1845 / 67 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

rpflichteten unmittelbar erheben“, wurde nach einiger Debatte esezt Begleitung fine gecigneten Hirten zu. Wei, gehzn soll 3 Heßens Kinnen 21 Stunden der Ortabehörde i i ĩ ̃ 2 beibehalten, weil sich dahin vereinigte, baß die Er= 9 handelt von 29 . des auf 83 * 21 getroffen n muuse. eh des Hirten gemtcht . 3 im Küsterhause be⸗ auf Erlaß eines Polizei- Strafgesetzhuches und ber bazu gehirigen hebung der Naturalien durch den Schul- Vorstand zu größeren Weit- a Viehes, wobei die 4 . eg n . nim . daß. wenn , de nr des an sic Nen weder rchenkasse, noch der Auefnhrungs · Oxbnang a ß läuftigkeiten fihren würde, da sie weder genau zu ciner Jeit abgeführt H , ,,, ien ig. nen di rene . ö. . ein fremdes & lber ritt, es von b en nf egen hnbeleinstnrurg nit bers warnten zu werden pflegen, noch im Interesse des Lehrers zu einer Zeit ab- dungen bestraft der 1. enn 4 g , aher J. Baht bes heft igten Besszers des gi abhangt, vb er des Central Kinefchuffe angenommen. m chte ö . , b ,, , . . ö . 2. ; iher ent . ichn niders z bg eine g . en wolle. Dem Lehßteren bleibt d ornemann aus Liegni 233 216 9 dirtkien Abführung an den Lehrer doch oft vor⸗- f e en r . 6 k ann, ,, 4 seinen Hirte zor depaltez, a , n. ihre a ne gr r, gegn 1. —— ; cn Stügh —w— 6 . e n, . 2 Der s. 14. inner. Hat ein solhher Hirte e in das Vieh ber siz, der Rugstzztß zahin wo, dag e5n Hetzärfriß legiolattwer §8. 73. Die Ueberschüsse der Orts⸗Schullasse werben zur Er- ? 9 s 1 2. . . . g n M f bas fremde Grunbstück getrieben, fo j er mit der in S. 9 be⸗ estimmung über diesen Gegenstand nicht vorliege. eg . leichterung armer Schul · Kinder verwendet, Wer far künftige größere esseren 5lhnb der * *. 2. ; rundst 9 l 9 1 2 aten Strafe 6 belegen, fällt ihm aber nur eine Vernach!ass ung ga r Für die Petition wurde angeführt, baß berrig der sechste schle⸗ Ausgaben ufer, Da durch die neue Schul-Ordnung die Vor. ere isn n n, z gane, 2 ullfssig sind in , mussicht babe. zur Last, so trifft ihn eine Geldbuße von 1) . e en, fön nsr e en, fi, er ee en, r g,. sorge für die n ganz als Gemeinde nheit behandelt falls rechtsertige S8 adi . 6 * ö 3 mder i ng 3 githlr. Außerdem lann ein solcher Hirte in beiden vorstehen⸗ lstu . r en gf in fand een wänden, , , in Kanigreich Ca. worden, so 6 . 53 e le. g. . si n f ar 6 e , ,. . 9. * 23 ? 4 63 d ile 3 6 Herrn des i . hir entlassen werden; la ge, r. n. . 8. krse g Eiöag, daß eine Lie tung ber gewöhnlichen Schul⸗Einnahmen ausreichend erscheinen, je P ; ; einer gangenen vorsätzlichen Beschädi , wen , mn, . i . , , ,, , , , , weislnch auf bas Vieh, und egnet wurde hierauf, daß der Hauptmangel in ber ungenli⸗

r Ansammlung größerer Jonds nicht genügen. Ueberdies ist im . rie lem w tw . fir ö gn f keine besondere Vrran⸗ ; sibergetretene r . Landtag sintet diese Bestimmung zwar hart aber nothwendi 63 staltun 0 werden daher die eiwanigen Ersparnisse zu- In der achten Plenar-Sißung des neunten Provinzial Landtages selbst dann entrichtet werde, en, eine ,. 22 gien ö den letzteren Theil derselben mit kg Gesetze vom 4. i n. . der Strafpolizei liege, insbesondere aber hervorge- nächst a Schul⸗-Bedärfmsse zu verwenden sein. Aus eben dem gelanßte ber Enhvurf einer Felbpöiigei-DOrdnung zur Verathnng! Mit Indessen sollk, wenn . 4 n. mehr g cen i den Flantenk. ; oben, daß der Begriff der Thierquälerei sehr schwer festzustellen, in en, , , , , , , , , Schullassen für andere Schulen nicht räthlich erscheinen, da diese Naß- eines wirksamen Schutzes wider die Beschädigung der Feldfrüchte stärker ist der. Ge sammtbetrag 83 sab . 35 * ber Um aftliche Heerden auf gemeinschaftlichen Weiden. gem Eindringen in bie Häuslichieit verbunden c möchte, und es lber⸗ ö 2 33 3 düů 6 * iederh . un. tritt desc Der s. 19 sedentt des Falte, daß bei gemeinschaflichen Heerden fr Haupt nicht rathsam erscheine, schwer autzuübende Hese pe zu erlaffen. den Sinn für Jumendungen für Schulzwecke zu unterdrücken. Die Tit. 14 und 22, Thl. II. Ti. 20, ves Landes- Ktulturedihts voni 1. 16 rsteigen dürfen. 9. 27 66 4, . 6 ö. [ SHütungegenossen dem Heschädigten Einer für Ane verhaftet seien, Am besten sei es, der steigenden Gestttung die Befenligung die ra , , , ,, e , , , bellageiewg then Uicbeistandes zu überiassen. , der Ee nf, werden zur Unterstüßung armer Schulkinder oder zu der verschiedenen Dorse⸗Ordnungen, nicht mehr ausreichend erschienen. mehrmalige Contravention zu etrach ö 6 g. 6 * i inte de beitragen sollen, welches ein e. von ihnen in! ber ge er Antrag wurde demnach mit 8 gegen 36. Stimmen ab- Schulbedürfnissen in der Sozietät verwendet.“ Der zweite Absatz des Aus diesem Grunde hat bereits der 5e Provinzial - Landtag am 6. in n, ,. llen , ung 1 ö ah n er ifgaftichen Heerde halt. Der Besch'digte fan awer uh fr e- gelehnl.· ö t . Entwurfs wird jedoch gänzlich fortgelassen. n, ,, , . . * . 8 n,, ö . 21 n n. b e ge leinen, ke ger un fandgeld dorf 8 . abgeorbneten Gemeindeglieder in Steins= 74. Die vorhandenen Kirchspiels⸗Schulkassen bleiben unter Landeskultur - Edilts ein Gesetz über die Beschäbigung der Felbfluren , ie abgepfandeten Hiehsthcke zn hallen. e e. e ö 1 .

; z l 227 2. R *. [ 3. 2 3 ih ömmli j legt werben möge. Der Allerhöchsie Landtags- Abschied vom be . . 20. Diejenigen, welche eine Hütungs= t 9 Nef der Aufsicht des Kreis⸗Schul⸗-Inspektors in ihren herkömmli 2c. vorge 4 werden möge. Der höchst gs⸗Abschied r f . durch besondere, nach Anhörung der Kreisstände⸗ . nenen und die ö er nn e n . a , . ö enen. ,, usses als unzulässig zurückgewiesen. t

inkünsten b und werden zur Unterstützung bedürstiger Ge- 3t. Dezember 1834 hatie bie Gewährung dieses Wunsches in Aus ö. ; r n ü ; d , , 2 , ; ĩ i 2 ach etzen, ordnungen gegen die e ; 57 s. w. über die zu ü ‚. iitni es Stan nstei das Maß der Verwendung bestimmt der Kreis-⸗Schul⸗Inspektor nach mit den bestehenden Gesetzen, Verordnungen geg der! i. s bestammt. Laß mite dem Pfanegete br , s, inn ben Sn e ee n, w 6 Verhãltnisse, g e 9. de , ,. =. rn ,. , 6 au wasser, betreffend die

An wei der Regierung. Wenn auch die vorstehende Bestim erlassen. Die Bestimmungen einer Feldpolizei⸗-Ordnung müssen sich . . t ] ! 6 mung 3 dem baer r Verfahren bei 23 an e, e e. über alle Provinzen des Staates erstrecken und die so mannigfach ab= 24 8 dr ge, adm er e , eng, fe, ö. 9 65. 21. An Orten, wo bas Bedürfniß eines Gemeinde ⸗Pfanb⸗ demen?: ] ollziehung der im Alierhöchsten Lanb⸗

weichenten Verhaimisse tesselben erügtsichti gen. Die blerans rwach! r De h aädisßf⸗ ö 2 hen herdor ritt, C6. die Grmrinde fur Veschaffung eines soichen ver- folten bie Worte: „oder handelt es sich lediglich um eine Erweite- gere mr rn än . i e, . 3 2 einkohlengruben durch überstch

überẽinstimmt, so ist man doch allgemein der Ansicht, daß eine soiche tig ; 1 2 oha h 9 . . . eriakei e Zweifel veranĩaßt, daß er ihm frei, vollständige Schadloshaltung zu for ernz außer dieser! hie. Der Landta ber Me . : ) z ; e ; . , , , , , ,,,, , h, , ,, , , , , , , , der Entstehung ber Kirchspiel⸗Schulkassen rechtfertigen laffe. Es vorliegende Gefet. Entwurf enhält bie aligemeinen Bestimmungen zur den in den S8. 5. und 6 bestimmten geringeren Säßen verlange , inen Pfandstall zu errichten, und . dir Weglasnrt Ben er an 3. 3 eee. wahanf den Antragstelter auadrüchlich die der vorgeiegi und dabei jede zur Gache gehörige Augfunft auf iht gilt auch hier was bereils bei den Schulkassen bemerlt worden ist, Ausutung der Feldpoinzei, stellt es jndessen nach den abweichenden Der Landtag erklärt sich mit diesen gig nge, einverstanden ] j Paragraphen. . nng . 3 n, . . im Probokoll mit der Angabe der leiten= Verlangen ihnen gegeben werden solle, war vom Lüugschusse angele daß eine ganz willkürliche Verwendung der Erträge der r ul BVerhäaimsfen ben Provinzen, Regierungs Besirien, Kreisen und Ort. theilt nicht die Ansicht, daß es eine große . sei ten. LS. 21st es der Gemeinde anheimgestellt, für den ganzen Ge= Ein Mitglied . Ritterschast bemerk 3. gentlichst befürwortet, da die gedachte Allerhöchste Verordnung arch Schullssen ihre Wirkfamfeit völlig entrücke und bem,. Irteresst zu schuften anteim * n . 2 . w , ,, . , r. 9 . . 2 zei ben Red hter zn seste ü len. Mich mit hun e , , de el ker e l ef pen. 85 . enen. e ern, e enn fee or, ĩ i d i te. ies tände, und mit migung der Landes⸗Polizei⸗Behörden, Lokal⸗- Man J an r Beurtheilung ihrer igkei di 23 ; —t äs n. ; eit ge als, motages in dleser Art ber Aus , ,, ,,, , , , , , , ö, , ,, . durch bas Kirchen-Kollegium und den Patron ersolge, und wenn die Entwurfs zu erlassen. jeser Eniwur ert den zunächst Bethei= run nn , soů n n ur, e Me ele , inne g, sele Vesatigung erhalten haben, eidlich verpflichtet werben. Ist geben könnte. Auf die Entgegnung, daß vom 8 Landtage die Di der Dehörde nicht gebührend berücsichtigt worden sei. Verwendung ber Erträge auf das Kirchspiel beschränkt werde. ligten einen angemessenen Antheil an der Ausbildung von Lokal⸗Ver⸗ rundstück hütet, soll nicht andg ö lm vis 23 pteres geschehen, so sind dergleichen Feldhüter in Ansehung ihrer Aufhebung der siatutarischen 3 Hank ust tandtage die ie Absicht der Petition ist vorzůglich dahin gerichtet, den Landia 5 . g e Kirch. ; d icht bei der Berathung desselben die saß leisten, sondern überdies Geldbuße von thlr. bis ( Hubwin digleit öffentlichen Beamten gls 6 ? 2 2 beantragt worden sei, wurde das auf diesen Umstand aufmerfsam ü machen. 8 Lend ae , nn lis n n fiche er e g e. , 6 . 2 . h re, ne. 2 6 g. i . ö. den. Hiese Strafe ist z verdoppcsn, wenn 9. örevel zar zu er e en senlesene e. un 46 ü hr, ee. , obiger Bemerkung gestellte Amende ment überwiegend zurück demnach die Befürwortung 2 ale er Lan tag beschlo wird darauf aufmerksam gemacht, h in ganzen Gegenden bisher Wirksamteit gelangen könne, so lange eine Landgemeinde⸗Ordnung zeit oder an Sonn- und Festtagen verlbt ist, oder wenn ein u shließt, daß auch Vorwerks-Besther in bieser gelen gleiche Be⸗ Vas Gesez wurde nach ber Ers z o) Eine Petition des Abgeordneten für Liegnitz, Mebizinal⸗ alles Schulöeld an sie gezahlt und bon borl' aus wieder den Schü- sehile, durch welch? die Kerhaltniffe' der verschiebenen Klassen von Weidefrevels Verurtheilter sich innerhalb Jahresfrist nach ö. niffe tie bie Gemeinden erhalten sollen, weshalb ein cntfprechen · phen Einstimn g an , ne. et Erörterung der einzelnen Paragra⸗- Assessors Born: mann, betreffend die beschleunigte Aufhebung bes sia lehrern zugewendet 9 sti. Dies Verhältniß werbe nach 8. 72 Landbewohnern geregelt, die Organe zur Vertretung der Gemeinden urtheilung eines solchen Frevels iuls neue schuldig gemacht hen. ufatz in der ersten Zeile zu machen sei. Sierauf fc . ber 2. trag b tutarischen Rechts in denjenigen Orten, welche derselbe beantragt, inn⸗- ,, , , , , 1 , igung ehender Bemerkun na ende Fassung:; „Die vor⸗ nach dem vorliegenden Geseß⸗Entwurfe es weniger die Strenge j 6 mn e, e m,. . ; mit dem Ausschuffe, ni efürwortet. e ere, , e n ger 5. J. . , des Kreis- . Strase, e, schleunige Vollziehung berselben, welche vor Feld.· gere Strafe ein. Der been. ae er, . . Provinz Schlesien. . Gerichtescholz Göllner, 14e Plengr-Sitkag den 2g. Februar. Ehe zur Ta- Schul⸗Inspektors bestehen ünd werden für Schulzwecke bedärftiger freveln schützen soll. . . die . . * ,, pee en , wer r, 99 fe en ö. é . Breslau, 26. Fehr. 13e plenar-Sttzung am 22. Je. e gs i nnh! 9 8 ekturanz kleiner mit Kühen fahren-= ee ö 6 ö. gene, i e. , . ̃ isten zen Kirchspi trwendet. t oörd t werden, welche dem Orte der äadi⸗ 6. ; . ; f m g=, , . er Ver ehrere Schreiben des Herrn Landtags- Kommissa= 3 i eer e ieee e n, dn z ee, be n, fn 16. ,. . e, e, fil . e, n 6 . n. 3 r (6. Direktor des 7ten Aueschusses erwähnte, daß demselben eint diese e e en ae , n ber nn . . n nin gr ee ö. 6 hind des Ab ur 26. ium unter Zustimmung ons, der die Rechnungen z fraventionen zu erkennen und die Strafen zu vollziehen. Der . n ; in, 66 . daß wegen Behinderung des Abgeordneten und der ee nen, . iar r , . kel n gg . 20. 1 n gen, von dem früheren Prinzipe der Präventjv. mehr autfprechen gi müssen, als die von dem Landtage beressn Uiflhruig von Gesinde-Dlenstbüchem . neben n e . 34 eee wegen Abstellung der Voraus- Sieilocrtm er Lie Sirlle ver Jten gie 5 en e, re. vorliegenden Geseß-⸗Entwurfeg in Erwägung gezogen worben, glaubt Haßregel den Grundfaß, auf, daß das unbeaufsschtigte Umherlauꝰen Jagd. und Forstpoölizei-⸗Ordnung die gleiche Bestimmung entall! & ten Eentrasnoschng kterwiesen werten sei, durch die gesnige täten. , r großere noch nicht befahrene Wege „Rliegnitzer Wahl-Bezirlg unvertreten bleiben werde; die Plenar⸗Versammluug ij die Erfolge vergegenwärtigen zu müssen, des Viehes gestattet sei, und üherläßt es den betheiligten Gemeinden, Der 8. 10 belegt den an sich tüchtigen Hirten mit einer g athung über die denselben Gegenstand betreffende Alllerhbchste ent Ww unerhehlichtei . 2) eine Denkschrift des Herrn Landtags ⸗Kommissariüs vom 121en welche von der Publication des ki, ee eff, unter Berlicksichti⸗ die erforderlichen Schranken zu bestimmen. So . man den Wunsch . von 19 Sgr, bis 3 Rthlt,, wenn er das ihm anvern inn der Zweck jener Petition erreicht fein bürfte. 6. m g, ö. ichkeit des Antrags wurde derselbe vom Land- d. M; über die gegen die ständischen Beamten in Bezug auf ung der in Vorschlag gebrachten Modificglionen zu erhoffen sind. hegt, das Reich der Verbote und ber Präventiv⸗Maßregeln mehr nd Weldevieh unbeguffichtigt gehen läßt, oder die Aufsicht einer a Der Abgeordnete der Stadt Lie gnstz, dutch weschen diese Peti⸗ J 3 1 geiz 1 das Inhabilwerden derselben zu fernerer Diensileistung zu Über. gin ist einstinmig ber Ueberzeugung, daß dieselben einem überaus mehr verkleinert zu sehen, und darin einen Fortschritt erkennt, daß untlchtsgen Person überträgt. w überreicht worden war, erklärte sich hiermit einversianden und bat, Wünschelb , n, , ge ma , , d. Stan trererdneten zu nehmende hrsorgez . ; ĩ t als eine bankengwerthe den Gemeinden dle Regelung Ihrer inneren Verhältnisse anheimgege= D 11 setzt fest? daß weber Pfandgeld noch Schaden Erledigung der Petition durch obige Berathung in. Protokolle mu push urg enthält folgende Anträge: der erstere betrifft 3) eine Denkschrift des Herrn Landtags- Kommissarius vom 18en Habe zu erkennen fein werden. Gleichwohl läßt sich nicht in Abrede ben werden soll, so sind bis Fälle, wo dag ohne Hirten ümherlau⸗- . bönnc, wenn, durch einen undbwendbaren Jufall mnerfen. 6 e zu bie dr, ie. eigenen . und Stadtgerichts und eines d. M. betreffend das Städte. Feuer- Sozietät gwesen. siellen, baß zahlreiche Schul- Sogieläten zur Jeit noch außer Stande fende Viech keinen Rachtheil bringt, doch so selten, daß man wnscht, anlaß, unter tüchtigen Hirten weidendes Vieh auf ein fremdes on] Nach Genehmigung der vorgetragenen Adresse der Auerhchstea . p ,. Wünschelburßz. . Hierauf wurden wichrrre Ahressen zu Königl. Proposttionen vor. sih benden. chne erhebliche örnrichnz Käß gs ihn, ber ä ünrlsüen inn migen en eiten fein höhe mi stüch ibertritt, auf weichem dasselbe iiberhaupt ober wenigstens zur Zei, m Proposition wurde zum Vortrage des Refernts Über bie zweit: ten Grän 3 gene, e Ten, mne entnitel - ele and ven be Dersammlung genehmigt. Es urde sodann durch dag Gesetz bestimmten Dotation des Schülsgstems aus eigenen dieses he nl, Umherlaufen des Viehes i mc gestatten, so ehütet werben darf. Zu diesem 5. wird der inch beschlos wer; nah nnen, i , beschlossen; den zweiten Antrag zum Vortrage des Referats über die Allerhöchste 13e Propostion Mitteln vollständig aufzubringen. Die Verh uuf, in den einzelnen würden nicht allein in den elnzelnen Dorfschaften Unordnnngen ent⸗ 6 ß in dem vorgedachten Falle bennzch Schabenerfaßz geleißel in Entwurf einer Verordnung wegen der baulichen Unterhaltun 3. f e. unststraße von der Glatz ⸗Reinerzer EChauffee die är eschri fen und Firmen im kaufmannischen und gewerblichen Theilen der Provinz sind so berschiedenartig, und die aus der neuen stehen, sondern auch benachbarte Ortschafien belästigt werden. Es, e 1 d 8 chiässigen und bözwill gen Hirlen den Bom Ker Schul und Kusierhäuser, ltung t nach Wünschelburg und bis an die böhmische Gränzt Verfehr betreffend, Agrar⸗Gesetzgebung sich hervorbilbenden linde sind so vielfach erst wird baher beschlossen, bem 8. 1 nachstehende Fasfung zu geben: , . Vieh in Folge unabwendbaren gegangen. ; glanbee . .. i befürworten zu können, weil bei dem Her lUbergegangen. in den Anfangestadslen der Entwickelung begriffen, baß ohne kußere „Das unbegufsichtigte Umhertreiben bes Vieheg auf Straßen und * lber getreten 9. 4 da wie Besimmungen des Allgemeinen . . 49 sigen ö , die Bildung eines Aeilen= Der referirende Augschuß . zu 8. 4 die Worte : „gewerb= . r ne, 6 i T e . P uu. gi n, ui. ur e gn ffn, 2. Id ess erz i. hen 3 .. 12 gen einem durch unabwendbaren Zusall erung ö ic a ffe⸗ en nge fine bahn van Sg s enn Sir e , e genf enn K ee üg fa e. fa . gel hn e en r e auf entwickelten Kräs. «n gegenüber, entschiebener d dar⸗ pläßze, rboten. An de m r⸗ 12. . ver, lei find, ; ; ) . ewe ehle, Es Degtin i nn 23 en, inch e rn, a . e e, ale f. f zulassig machen, können hren des ganzen Jahres ober Uebertritt des Weideviehes hat der Hirt sedoch der Ortobehörde n . ,, un . , , des Desgleichen konnte der Landtag dem dritten Antrage: nöthig, daß nur derslenige das pe ht ele. he nn ne , l ö . . ; n. drt nen 24 Stunden Anzeige zu machen, widrigensalls derselbe mitn hat der hohe Geseßgeber sich veranlaßt gefunden, ben n . gelen ir. e Thelen , , ver- len, dem nach den Vorschriften des Landrecht mer n, mfg i swurf der Begutachtung der Stände vorzulegen. z H Die Petition des äber egen cn le sere Dittrich aus re Ff er r nn fig, dies He lug niß bei aher nich

WD8

rung liege, indem ein

fühlbaren Bedürfniß begegnen und demnach

1 6. ent 8 ig festät den materielien Interessen seines Volke in landesvä= gewisser Jahreszeilen von der Orts⸗Polizei⸗Behörde nach Anhörung ; ; . e fn, 2 e . ae bieser ö vielleicht schon ö. Gemeinde und unter n , Landraths Ausnahmen ge⸗ solchen Einwande nicht . gehen . n, i e fi . 6 ö estimmung, daß kein Vieh ohne ] diese Anzeige zur Vermeldung jeden Aufenth m Die im §. 3 enthaltene Bestimmung: Reiner fen gn, 43 . . 9 ö. 5 . zu ö. . . ler; ; 8e bedenklich. iegt nicht in der Absicht des

nach einigen Tecennien Felbst sein werdt, worauf dann das vorlie- stattet werben.“ g. 2 enthält bie

EE

Reste von mehr denn 8 Tempeln, theils freistehend, iheilz in den Fels ge vmnig wissenschaftlichen Schluß ans so mangelhaften. Material Mans, gien, r r . mehr denn 8 Gheils fre ßegend, h ö 2 r . zendsten Proben, würdigen Zeugen des alt⸗ ö ;

ö,, . e ge ei r ,, , Me . 14 64 ; * e oder dem Fels, ü ñ : l ) ine * Noch bedeutender sind die wr. , i 28 r J 63 2 j 1 . . 5. 6 griechischer und römischer Zest ent aus der vonsfändigen Juen ern, il ae el r ne a. za e lg en n . . 4 . 86 ,. . fürn, de nr dn nrg ee nnr rr, peng uf. Ehe die groß äne in die gypten in . lfm geschlossen, daß des halß alles win rieglich hervor, daß der wichtig sie Theil leihsotzen ohne Unterbrechung BVö 1 fer rristirt hat eh der aj ce. ch nn, K egg, bel ber Jusel Kurgös nach ei Schendl litgen Peramlden⸗ Theben fogar geprust ic, auh ern, a . für die winiger Uinterrichteiem ähnlich ge⸗ während der ganzen gent ntkt ägzopfischer Herrschaft ge- haupt eine anders als eine erst 9 von . ee, , ne. 6 66 165 * n Sr Stunden . aufwärts Ka J Kischen Gil Benn eh 4 9 2 9 e. Can den hat, nud von öen Aeghptern' to ioneenartig de wohnt in Mernz dessen Blüthe 16. ĩ * ,,, Gruppen; 36 6 a nir . vie f e, In r n i 5 6 8 6 , recht gn dunen, ** Hanf e ewesen ist s in welcher sich allein ener durch das ganze Jab rhunp eri na e ne , nnr, früher als in die er ste n 2 vn Hen 21 ne , r g e, 12 Bruppen, der 3 üden von Meros sich ic pat , . h 1 9 ö a ö . äth io zische Ruhm z in Vergleich mit Aegypten sehr , n, , ir n, , ren entfernteste eine lleine halbe n . . 6 . Sp ; . 2 1. en nig , . h 3 2. ; n. ien, kann bei fr pien Litzen ze mn en el nn, . , , , . kann im Grunde nicht mehr dle liegt. Kurgos, wo zu Nüäppell's Zeit J. ö sche Lager wer, soll vielleicht ; n ö ö . Hollshanme zu verstchen ist. Eten dahin weifen, wie in jenem Brief La n'danl wbb ich br, e. a l wa n, e , , le ĩ J As wären ble Monumente von Barlal 1 6. 3 N. el , 4. u nig y. . n. men habe. Aus feigen Zeiten haben sich allerdings in . b ? a

aht daup ) z nn logrt'it manche andere Neben.) Berge Barkal an der Südgränze der Provinz ongola eine große Menge

der zehn lan rj üuntersuchungen, die ich hier nicht welter berühre. Nun erst kommt einige Bauwerke und Mon te aller Art, b 306 v. Chr. . 6 en ; i we n n n le, ann ., 6 ,, . ,. aber 2 iel, hn, wu K Ken fene

? ; . gem. ; ieher sehr piens seit jener Zeit erobert hatten und bis in das 1M

9 har. h ich n n , , war, hauptsäͤchlich wegen der 1. Bedeutung . be . er n en ge , 3 89

der q hin . * hann, z ; n Jahrhundert von unabhängigen äthiopischen Königen ägyßnscher Yildun

sen Tempelreste dem alten Meros gan= . D sche Ii t „S: hätte dieses Alles andeutungsweise in mejnem Briefe lesen ind wahrscheinlich auch ägypiischer Abkunst erbaut. Wir m üffen d hie 3 ge G nn ngen, ln. M 1. nr, Bohr fh f ch können, er hat es aber entweder nicht verstanden oper nicht beachtet. Er annehmen, daß füch der hohe äthiopische Ruhm, weicher an

wohl nicht zu zweifeln, vaß beide Hier besindiichen Gruppen age als so span ert hält sich an die griechischen Bautrümmer und den jonischen Portikus, die tionell zu den griechischen Schrlftste lern zuerst nur durch die Bermitieun ' anden Phra den dn ich erer rh, gugchoren. 3 . J tz ch diesen R ö. kein Rrisender je , und an das Gewölbe vor einer Pyramide, wei⸗ der asiatischen Rüstenvöller, gedrungen wur wahrsch einlich . J ö 316 9. hr ö Gui Re wa deal fahrt da an gin en Fasgerangen ammerstarn, Zartnggrsä teh, eis ofen fern dhl ring ne,; Reiscnde 2 iche Baurümmer n , , mch von ung nicht offen hio und bleibt dabel, daß sich aus diesen drei schon im̃ re 1633 aus seinen ten 500 Jahre lang beherrschten und irn; 16 rn; t . 1. 9 1 de gr ß . e , n,, teln en, fachen ie ben zu zäg e drgng! barten, fr n , g auf das langt lter der merbitischen und folglich der ganzen dihiopischen pundert durch ve aus Aethis pen zurügströmende J ür den.

m stammt wohl von einer Verwechst mit den Nuinen ß welch De, l s t ö kan s. ar enn, fn che Böllerge walt wieder aug vem Lande gesrigpben rden!

. * e Herr von O. ist Architelt ihm ist diese schöne Kn b ij 6 V ägyptischen ir . 2 t , , , , , e. . ; wir kön . , 2 . 1 welchen ah s 23 8 ie, . rn, . 53 . . ö. ö r, ,,. i , mne , ist darum nicht tine n, Mang ehestet und von allem Anderen eis neben eq aol en, fn * e . , . ; glaubte er äthiopischen Namen umgab, im Grunde nur den Widerschein ent been 224 ein n, weich. . li ,. sondern nur seine eigenen alten (in Wahrheit aber ver- 6 welchen die dadurch noch einsamer, aber auch noch wunderbarer und ö 8 äapaa 6 alteten) Nesultale wiede ,. Nach der obigem Klasesmandersetzung josoffaser ang der Urzeit, wie Athzne fertig, hervortretende ighhöische Cwi= o ue . umenme; * sopische wird er sich nun aber vielleicht überzeugt ö : ie Iden n n, dee, 6. 3 . w ö 1 me äihioh U ö h din , m. sel ö. die tektonischen Punkte die Ergebnisse , . For 6 . . i e h 6 . , de: 2 * 2 dann pain if ge Kber auch bie ihiopischen Monumente ben unserigen jusammenmstsinmen und außerdem hoch manches Andere in jujag en.. . an 8 iepp d . * or 3 ver Haͤttt dert v. . voz 1 auf d 3 mit im Gamen nicht cht ichen Gen ren . 6 e 3 ia . ä. r Resultate liegt, das ich hier zu nähertr Ber achtung mhm Theben, den 13. Januar 1815. 23 a. e me. 1 2 2. 2 Ran . oben feine geohruphefchtn , . mnstchten n me wen dim, gan der g e Nuhm dieseg Landes „Dieser nf and as sprachllche Verhältniß jener Vbller)) verbreitet 3 * su vet . fand glanbi Nerd gu hnet das sich nuf . aus der Luf! gegrissen sein follie. Sꝑe 6 ein noch felleres Licht uber eine wi wei en 9 daß in Kerr das sich Much De Ten é solchre , ng 6 O. : min egen k aber Woo vor Chi. zurn, und zum Theil in den n . e 3 ö 8

R. E epsius.