6 ᷣ Wenn das G bie Verpflichtu l. le, Fel K ö ; 3 en er, . 1 Wr e , 3 9. ehr n, e re; eh . ö 2 . ki e . 8 71 w ,, , 2 nals 301 6 . wurde, heide Ansichten mit deren leitenden Motiven darüher enthalten, wie das Gehalt der Felbhnter zu beschassn Ne 2 4 . aber in der Abresse zu entwideln — da es darüber an gesetzlichen Vorschriften fehle und sonst viele . 8 nen P reu geld , , die Prodi Sach se n. ya ,. 66 r p a. — — — r i i die z ᷓ ͤ — ;
2 i, n, ,, 3. net ö 52 * ir . 1 . re , mr 2 . .. vorhanden sind, bewendet es, wie sig allen, nicht verkimmert ober . 2 8. Nö
t n . . fe. al d nzen Gemeinde 6h. versteht, in Betreff der , und Verbess⸗ dabei ir 1 unb 2 2. 6 , n.
er bestimm — zu bedienen und dadurch des geseßlichen Schutzes theilhaftig zu wer= Die Gemeinde ac, n, daß für den ga ö , 9 — ann, ,. . ö ,, , , , , r , , i,. . 323 e Quadra en
. 26. * as Umiendement dea Auoschussts den, denen die Beausichtigung und Sicherung der Gärten, Aecher h 21 8 *** n ige Vefqh· Brunbstu der be ihres Grundb n ö ker lebiglüig von der Vernichtung ber un Kieler söen Eitaendanß und ange esgä.- fta, i dr Flur nach Maßgabe ihres Grmbesten zn 3 5a . in, . 2 1 Eick. ö . 2 re, eh . J — 64 e . 38 63 aa 1 . . e, . n . . er blag, verschließb are Taubenschlůge emein efestigt 5 r gn, nei 24 — wer⸗ von Fimien handeir, angebrachi werden missen. shabi er, oblieg ;. ae söles des Mrseß - Hutrhens 4e win eine , m, dn ian, wen, dn den, e d ,, sonm . Der §. 1 wurde nach dieser Bebatte unverändert angenommen. . zu Felbhütern Erwählten müssen jedoch, Vehufs der Ve⸗- angenommen. U * hrer Rasur cut gen sea hen fe fe. * . da das Einsper· ¶ Vers führun in denjenigen Fällen, wo die nachstehend be⸗ ' utheilung der ngen n den G shäs, H, enen. g. Die S5. 23 bis 38 der Feldpolizei⸗Drdnung sind des Zusam n mehreren elne m', rn, wen,, s ö mnd eine ö B t wer. und Hohl- Maße . in , 6 Erbe zur Hestätigung vorgestellt, und können, wenn sse diese Be- hangeg wegen bereitz in den van fe g n e, Aufshen abgehn ., rigener Erfahrung behannnl. 6 33 n r. 2 8 6 n , tigung erhalten haben, auf den Antrag der Gemeinde eidlich ver- Der S. 39 bestimmt über das Taubenhalten; ᷣ * läge den Fiugtauben nicht nacht — er . den e, eng geen.
elben enthaltenen t ; ĩ ö . ͤ . sse auch pflichtet werden. Tauben, welche Jemand hält, ohne ein wirkliches Recht ba er gener r nen, wr . set mt můsse man ste ge st ig ö fer ute, ha ann er . Ruthe Höhe, ober 7, Kubizmetem
Letzteres en, so sind dergleichen Feldhüter in An- haben, sind, wenn sie im Freien betroffen werden, ein Gegenstan —
. cum tt ge ge n, hee gr Heenn e zu achten. hierfanges (Allg, Landrecht Th. J. Tit. 9 8. 111). ö — e, n , , , , . geschritten ¶fesigestel . Lr, ,.
be Stände ⸗Ausschuß hat hierzu bemerkt und proponirt: Durch Gemeinde -Beschlüsse kann aber, sowohl in Stãdten , re. ] . 8. 39, so wie er im Ent- nr . m n e, in er
r . , , ,
pflichtet gung der Sicherheit der Flur, mit deren Zuständen und Verhält- desjenigen, welcher ein Rechl hat, solche zu 2. wenn oe , , giugta uten de ah, 2 für valig⸗ Abs. fit der A sa* en ee , wenigen dnn R 9
Bei §. 4 glaubt der Ausschuß, daß der Antrag zu stellen sei, nissen dieselben genau belannt sein müssen. zur Sgat= und Nlerndtezeit im Freien und insbesöndere auf den h . 69 dh, * . er sprachen sich für ! n . w er dre nde en ez ,,
wie es im Interesse der Handelgtreibenden liege, so wenig als mög ⸗- Daher ist uns die vorbehaltene Prüfung und gestattete Ver⸗ m werden, Hegenstand des Thierfanges sein sollen. e, wu elne fen, el, ur unter gewissen Beschrän= ᷣ . leihen, jede f Kann an une t, lich die Bezeichnung „und Comp.“ zu gestatten, weil ein? solche die eidigung willkommen. . Dergleichen Gemeinde - Beschllisse bedürfen jedoch zu ihrer ö 6 aufgestelsn ö er in dem Auaschuß · Gutachten sub h nr
Theilnehmer nicht erkennen lasse, was aug vielen Grlinden zu wün- a. Es sind Fälle bekannt, daß Gemeinde Versammlungen, weil die n . d: bit gen , , n,, lgendes 6 h Feine oder Flagtauben darf nur der halten, welcher tragb dt ꝛ
; . der Ordnung, Wachsamleit gegen Vergehen und Be⸗ om vorberathenden Ausschusse ist hierüber solgenbe u geder in ber Fler eg * lben n. . gbare 6 z 66. fü . ö e.
edo edem
sei. 1 2 e. i. b b d 2 Er schlägt deshalb vor, daß Jeder, der seinem Namen die Worte schaffung des Bebarss nicht ernstlic genug zugewandt war, si abgegeben worden: 6 ; ; genommen, jedoch mit der ausdrücklich bemerkten Modisicati *I in h. d Nachdem die landräthlichen Bestimmungen, älteren Feld⸗O nn. ich bemerkten Modisication, daß,
„und Comp.“ beifügen wolle, gehallen sein müsse, genügende Gründe gegen die Anstellung von Feldhütern gesträͤubt haben. Da diese n, ne, 6 i . ee n 6 , Bestber folcher tragbaren Acker selbige verped ether, e 1 . a .
geben, und will die Prüfung dieser Gründe der Gerichts= eine nothwendige 2 — für die Grundbesitzer aus⸗ are e n,, halten hur entveder bem Sesitß rt ber igen vier , een ; . e , ü. ji e gr,
222 2 2. 9 . r 9 22 2 22 2. 2.
daffir y ; ; ; , z d Anstellung der Flurhůi cht bhülfe gegen die Schädlichkeit des unbe ;
Grde überweisen. Dieser Meinung wurde vielseitig beigepflichtet macht, so ist der Beschluß zur Anstellung der Flurhnter ni . eie gere i cheung zur Ernährun den zugleich verstattet sei. Leipzig zur freien Verwendu gen . . 96 eits / und Theil⸗
; an j 1 . Tauben auf fin * . ᷣ nachbem nur noch hervorgehoben worden war, wie es nöthig sei, lediglich von der Gemeinde abhängig zu machen, sondern der An= — ü der en n Der zweite Saß bes Aueschuß.· Gutachtens:
4 Aeckern nirgends begründet, wohl aber eren g in die D dir Fheinnahmt richtei sic nach dem Verhältuisse des Ackermaßes, Krotsdaunt, 5. März. Ueber Ro dee gen ü, . iter — ein 9 *
er Oben ichkeit der Gerichts ⸗Behörben bei Prüfung der Gründe fang dieses S. so zu fassen: 31 6 ; 2h ; ; 1 ? air Antrag zu begegnen, wurbe vom Landtage beschlos⸗ die Ortsbehörde kann nach Anhörung der Gemeinde oder füglich durch Civilllage zu regulirenden Angelegenheit zum 6 he sobcun enen; z ; ; . ö . ir. 5 tichtig anertnnt und a r , , 6 Regiernn ge Referendar Ein Liter reinstes Wasser bei 40
e hoch.
einen ar f. i z db it Genehmigung der Polizei⸗Obrigkeit, be⸗ des Landbaues als gemeinnützig von je hergebracht befunden in . , ö
. *. 2 en k i 2 daß in der Regel rn nne, . a, , n, und verschiedeng Vorschläge berathen waren, einigte sich der Au . 95 ö gk um und ein Maxi de we e g ftia,, Interesse den Fö gent T e wiegt genau zwei Pfund, ein sämmtliche Theilnehmer aus der Umnterschrift hervorgehen, und daß Da, wo Flurdiener vorhanden sind, bewendet es, wie sich von über folgende Maßnahmen: den, um einerseing die kleinen Grü * nn, n nn. wer⸗ hate, in r e auf seiner Handels- Missi genau zwei Eeniner. Im Klein daher eine Abweichung hiervon nur aus erheblichen, sachgemäßen elbst versieht, in Betreff der Gehalts- Beschaffung und Ver= I) Feld⸗ oder , . darf nur der halten, welcher tr tigen, andererseits gegen wan . estßzer billig zu berüchsich⸗ rafft worł kähe von Jele de France vom uch bleibt nachgelassen, dem Lüer die Gründen zu gestatten sein dürfe. . beim Herkommen. Werden aber neue olle eh, ö 6 un; Flur elt oder n. Berhůltuiß der u sichern, . schädliche ulebermaß bei Einzelnen ken ehr . h 6 . 9. . beizulegen und diese in Häiften, Vier= Bei 8. 5 nimmt der Ausschuß sein ad 1 bereits erhobenes und errichtet, so haben die Grundbesitzer nach dem Maßstabe des ) Die Theilnahme richtet sich nach dem Ver 31 unde zuvörderst bemerst, daß nicht von einem Minimum, sonbern nur Geist ind Gemüth reich begabten jungen n litenᷣ 9 in n en, er . ie n r.
9 1 er u ik⸗
altenes Amendement wieber auf. Die schon früher dadurch Lolalstatuts oder Rezesses die Besoldung aufzubringen. maßes. . . ; ⸗ ö ö ngen — . Debatte entspann sich von neuem. Es wurde gußer Den nicht him. Gemeinde- Herbankz besinilichen Hutsherrschaften. ) Es soll aber tin Minimum und ein Maximum festgestell en 9 grun f l n n ern enen aner Gren en d, rmen n lenlnn Heufuhn . nnn för, ge ente, beg dee üer F söhe en den her entwickelten Gründen noch gegen die Meinung des Aus- steht die Befugniß zu, eigene Feldhuter anzustellen und verei⸗ den, um einerseits die kleinen GHrundbesitzer billig zu ber nigse lagtünde ader warten nicht en gh nde ein , en. öer kafir ein. Hiert schͤn biöhet beehren ien, gil gien afl erwähnt, wie der vorige Landtag allgemeine Wechselseitigkeit den zu lassen. . tigen, andererseite n das schädliche Üebermaß bei Ein ute gegen bie griheren Felt est. *. . ĩ . . och — , e, ge. aber der zeüherige Alam. Scheffel beigelegt erbesen habe, man würde mit diesem von der Majorität damals ge= In der von 70 i nn besuchten ten Plenar-Versammlung zu sichern. Beim Besiße bis wah erf; Land sind 6 ag, in Marmmum ir dba farben nel r gig, 9 . n * y. 2. 21 enn, . der Scheffel, thenen sich dann in 190 Liter oder faßten Beschluß in Widerspruch treten, wenn man auf ein Recht nicht am ö. ber,. 1. . a 4 . 166 k 5 kale g * n ,,. ee . gh e r , ig bieser ge i hei ber zibsiimmung durch r inb⸗ 3 E ng fur Vierte un 1 ziehen e hee fer e,. d rn. ue if. 2 der Referent die Gründe des Gesetz⸗ Entwurfs und des Ausschuß⸗Gut⸗ ; ar dar 9 75454 urch, / sertel Metzen, ; wel oer fes a zu geben und dadurch eine Annäherung an die Wäünsche des 32 dargelegt hatte, eine lebhafte Diskussion. c Wer entgegen handelt, verwirkt eine Poltzeistrafe von Ii ö. ö auesprachen, die sibrigen Stimmen aber enn, gen , rer, e,, nere, enthslt. heren Landtags an den Tag zu legen bereit sei. Die vom Aus= Das en, D,. lautet im Auszuge zu 8. 22 wie folgt: bis 3 Rihlr. Außerdem sind die jenen Porschriften zn Hrn, wurde demnähhst festzesetzt, daß jeder Fel ; s benennen. Des bisherigen Eimermäß es ss ar as n un gde hn , ö. ö! n, beanspruchie Beschränkung begründe ein Monopol für den Kauf- Von vielen Seiten sprach man sich dahin aus: wie die Anstellung ,. Feldtauben, Gegenstand des Thierfangs. Morgen 5 Paar Feld- obn giedi ö 6 i. dbesiter bie S 9 nicht weiter zu bedienen. Insowẽest jedoch im ee f G n eh ö kene. manngstand und würde anderen großen. Gewerbetreibenden schaden. von tüchtigen Feldhütern das einzige Mittel sei, um die so häuig vor? ähere Bestimmungen werden in die Lokal- Ordnungen vernn s. 9 Morgen mehr Fels' 2. Hann alten dürfe, und daß üblich gewesene Eim er größe beseichnet werden soll, so sind hierunter zünf⸗ 3e , , , , , e , n, m , e, ,. ö , k i uch machen könnten, würde schwerlich in Erfüllung ꝛc. zu beschränken und dem Eigenthum den erforderlichen utz zu ge⸗ insperrens jur Saat- und Aerndtezeit so: 9 ; ; . ⸗ ; e essel bilbet auch künstig die ausschließli — * 3 . Hallen dieser Art sei ein Nachtheil sür 3 ö also . i r i e gn, 3 . , e ele s ., n ri 9 Gin, , n ,, , wn. h f mr . r, gr . a . h ; . . . . . icht zu befürchten. werden müsse, und nur nachzulassen sei, unter besonderen Ümständen angel von verschließbaren Taubenschlägen n ̃ ar ; : en, n igenß ande, rte die bes xefn das i wn n gr nh, für seine Meinung geltend geruch und Oertlichkeiten 3 y . 3 , . ö 6 af. 73 ene Gemeinde und Flur bei Freigebung in der Umgn . mache, dieses Recht nicht au einen Anderen lbertragen e rer. e nn, ,, gewesenen besonderen Tonnen, Kübel, es unzweckmäßig sei, Jemanden Rechte beizulegen, von welchen er statt des Wortes: „kann“ in der ersten Feile des 8. das Wor „soll“ erfolglos ist. ;. z ; ; . le ad in 6 — . r , . z e . He hät ann hng un Heltkuz ehh. bes Landwges r lh ref rde ses, a g nnen, ? me,, e gern nee en stimmte die Majorität des Landtags gegen den Antrag bes Ausschusses Für diesen lehteren Vorschlag erklärte sich die ganze Versammlung, nachstehender Auszug des Haupt - Protokolle: . bis 3 6. gauge den ea rte o 3. afe von 16 Sgr. zinhn endung ausland ichen Me nnn men, zee genen gr gr! und für die unveränderte Annahme von 8. 5. mit Ausnahme von nur 3 Stimmen. Ein Abgeordneter des vierten Standes ergriff zuerst bag! geheltenen Feldtanben M n * binn Vorschriften zuwider ch estcattet: ) hinsichtlich gusiändischer Waagren, so lange dieselben in den Das ad 6 vom Ausschuß gestellte Amendement: Sodann wurde von vielen Seiten bie Meinung geltend gemacht, und stellte vor Augen, wie das Halten der Flug⸗ oder Felbt be cinstimnuig Ang ume genstand des Thierfanges. ig nan; ackungen, dis , nr oder Original. Gefäßen sich be⸗ statt ber Befugniß, jedem zur Fiber von Firmen Berechtigten daß nicht der Gemeinbe die , n, auferlegt werden könne, eines der größten Üiebel für die Feldwirthschaft sei, was in ein herner sprachen fich baf ur, daß die Taubenschli 9 n ü 3 9 1 We Ha nreaiie erkehrs für das Ausland, die Pflicht r, seinen Namen in das Firmenbuch eintra⸗ . a he . au 7. , da zu . . i ann 9 uren g ,, . , . L zenichtet werden und vie ub 9 Eren n n e n. f 6 rere r , , 9 n,, . mit gen zu lassen, ; itgliedern auch die Hausbesitzer gehörten, welche gar kein Feld unt n 3 ; ̃ gehalten werden müssen, Z5 Stimmen aus während 57 diesem entweder die geseßsichen oder doch solche ausländisch überwiegend abgelehnt. Wiesen, und oft auch keine Gärten besäßen, alss gär keinen Vortheil geschützt, nur gegen die Taubenschäden nicht. Jeder Feldbesitze⸗ j . h n 8, end nur k e. od ische Hi , w Fre ge nc . uud kein ge ff bei dem Institute ber Fejbhülter hätten, und ihnen KLnstand, nehmen,. der erste Feldbesteller zu fir weil er dann di lee reer nr, ml ine fir, nnn f gi geld n, ) ö . der Inhaber einer im Firmenbuch eingetragenen Firma muß das daher unmöglich zugemuthet werden könne, zu der Besoldung mit bei⸗ nachbarten in. sicherlich alle auf seinem Felde haben men! 9. on einem Jahre verstattei ß keber soiche Zahl; und Maßgriößen, welche nur eine Mꝛehn eh von ihm miigetheilte Exemplar der Bekanntmachung (58. M in seinem zutragen, was um so . erscheine, g rg die w. 1 Nur n ,. . ,, , . . Röoch wurde besonders hervorgehoben, daß es sehr nachtheilig für 56 . err deren, 4. 56 von erlaubten Maßeinheiten be= ö 2. 2 z z * ; . ö . ö ⸗ . t , n z j z h cieschäfts-Lolal auf eine in die Augen fallende Weise aushängen, eldhüiter als Gemeindesache angesehen werde, die Besoldung dersel⸗ weg, weil dann i umliegenden Felder fi wenn die Windmüller auf ihren ichen A schon mitgetheilten — Ge⸗ Absicht, eine Vorschrift . ne en 1 , fe e rn
2 2. 2. 9. * 2 2. 2 3 9 t. wurbe dom Ausschuß als praktisch unausführbar und die Weglassung ben zu den Gemeindelasten gerechnet und diese bekanntlich nach dem gibßere Fläche vertheilt. Es gebe Taubenhäuser, die größer hen hielten, und dah aßen kiesen don Recht. Tul ge n n se zizscid M. , . — j reh nn, c J ö ĩ ; t ge des neuen solche herlömmliche Viel rits⸗ Benennungen, welche unzweife dieses Paragraphen von der Versammlung zu beantragen erachtet. bestehenden Herkommen von den Gemeinde⸗Mitgliedern in der Regel ohnhäuser. Der Thierfang sei bei den Tauben nicht aus R verfagt werben möcht , 4 zu Halten, Ife . nzösischen? n(n voin n'] find, giöbra.m n m,, zen, unzweifelhaft belannt
und aiso, wenn auch dieset gan; sssgemein erfaütet wärde, wm Linse nder biese zinmreg de der , , e ee weile e, le feln
Bei §. 12. ist der Ausschuß der Ansicht, daß es zweckmäßig sei, ganz gleichmäßi aufgebracht werden müßten. ü — immung nur von 117 Gui J i ; erner wurde angeführt, daß man, wenn die 9 der Feld⸗ kein Schutz zu erreichen. Der größere Feldbesitzer, welcher suͤr un wurde bemerkf fahen n ,, ,, 661 . 29 ,, . . Nil n 261 e, w i n 6 Umrechnungen bestehender Verbindlichtkei⸗ en, einer Mehrzahl von Metern eistungen sollen, in so weit nicht andere dafür bisher gültig ge⸗
zu beantragen: ; . daß : n ; : wenn eine der imersten Saß bes Paragraphs gedachten Aenderungen hüter Sache der Genieinde sei, bie Forensen nicht heranziehen könne, Saatfelder einen Wächter zur Verscheuchung der Tauben halten . esbar dak; ; in . Geschäft 2 vel. en a ee. davon nicht n ach, indem diesz häuig bas Herlonmen R sich hätten, zu den Gemeinde- sei dabei gegen den kleingren, der diesen Aufwand nicht machen n 3 , ,. 1 . . doch we⸗ n, n, , . beizulegen, so lönnen zehn Meter ein Detam eier, wesene, bezgiehendlich uf Verlrag, Verjährung ober anderen 3 onbern vor der Aenderung zur Berichtigung des Firmenbuchs er= . ö e,, 3 3 enn b bid. e er ede, n, un Kierndiezen ihre Täbensläe 4 6 . 5 . Yi n e ,, . . tin Kilometer, zehn⸗ . ne. 4. ,. nachgewiesen werden, oder in uch machte man ingbesondere darauf aufmerksam, daß, wenn mehr zum Nachtheile, weil die von den Fe en des groß. . ) M5 . . in zelnen Zweigen besondere Mag * een,
man 3 en Orts nicht darauf eingehen sollte, nach obigem Vor⸗ sitzers verscheuchten Tauben desto sicherer auf die Feldstücke des M , er abgestimmt, und ss ; ee . n, , . n den den. sind noch fol- 36 de, n. Nahe bestegen, 1 . ge, nnr fn 15e Pinar Sißung am 25. Februar. Nachdem der schlag die Befugniß in Verpflichtung zu verwandeln, ein Gemeinde. Besitzers einfallen würden. r md g' Gini agi s und sprachen sich 35 Stimmen her git ichs err en e rr. fan fol! . 66 . enn Fuß tar, mln u. Je, Durchschniützahlen berechneie Hrößen! Wen Herr dan diags · Marschall ber Versammlung mehrere auf den Geschäfts⸗ Keb auf Anstellung von Feldhütern sehr häufig nicht zu Stande Die Richtigkeit die ser Darstellung wurde durchaus anerkannn gegen aus. Folk, der Zoll in wolf gfuten l pie sn, wü 6 n n. . Die mn, den heuen dienen; 15 Der bichcrig= lde Landtags bezügliche Mitrheilunßen gemacht hatte, ernannte lommen werbe, da dann die gar kein oder doch nür wenig Feld be⸗ wurde zu gröhärer Vollständigleit 6 hinzugefügt, . da, n Tie gleich zwei Fi. 4 ? K herigẽ dresbenet Kanne is gell . re, . 9. Die biẽ 33 aus Mitgliedern der 6 Deputirten zusammen- sitzenden Gemeinde⸗Mitglieder gegen die Anstellung um so mehr stim. parationen staltgefunden hätten, die fleineren Grunbbe zer in Das beim Pergwesen übliche Lach ter ist genau zwei Metern gleich Biel von 10g drr deng gh enn f dien einn zin ee 63 ö.
nur wenig Vortheil davon auf die Taubenschtiden um so übeler daran wären, weil die lli und wird deladisch eingetheilt. heriger drestenet Scheffel isj gleich id * h ? ⸗ Bei den Feldvermesfungen, dem Straßenbau und ähnlichen größeren Der als . e rn , ist zu 3 Dezimetern an-
Ren Ausschuß zur Prüfung der städtischen Feuer- Kssekuranz- men würden, als sie gar leinen oder do ( r J ᷣ . r 2 :
3 Er . nach 15 das städtische Fener-Sozieiätswesen Haben würden, und . unter ihnen n viele wären, welche die Besitzer ihre Felber meistentheil in der Nähe des Dorfes auth Nichtamtlich er T eil Längenbestimmungen lann auch vie Feidru then in i in di betreffende Petitionen zur Begutachtung überwiesen wurden. Die Anstellung um deshalb nicht wünschten, damit sie sich auch ferner un= bekommen hätten, und diese nahen Felder den Angriffen der * welche drei Meter, oder fünf Ellen, oder zehn hun e rr enß enn fg , n (isrnrser er n,, größer ale der biahenige Versammlung. wurde sodann von dem Herrn Landtagg-Marschall be- gestört an fremdem Eigenthum bereichern könnten. weit mehr als die entfernten 163 wären. : eingetheilt wird. ; und veladisch äächsische. Die Klaster als bloßes Längenmaß ist ganz übergangen nachrichtigt, daß wegen des gießen Umfanges der vorliegenden Ge= Hierauf wurde aber andererseits entgegnet: ;. Es galt nun, Mittel zur Abhülfe ausfindig zu machen, inn nhalt. 6 Mie Wegläng en werden nach Meilen bestimmt. Eine sachsische Meile e, , , m Fin in aral ischn Ger nc in 63. fte auf eine vierwöchentliche Verlängerung des Landtages bei Die Anstellung von Feldhütern sei eben so gut eine allgemeine Beziehung die Bestimmungen des 5. 39 leinesweges für aun land. provinz Sach se n. General ⸗ ersammlung der G stav · Adol 6 gg e surhen, , dss Hen, e e os Fu br gen n, d n k. weren, n, 6. Fir er n wie die der Polizeidiener, wozu jedes Gemeinde- gehalten werden konnten. ne Ehlelden aus P erar am , ren d. . olph⸗ Die Weifm aße erhalten nachsihende Bestimnnumgen: Leinenes gleichnamigen Körpermaße führen könnte. Die gewählte Größen ·
.Masestüt dem Könige angetragen worden —; ̃ — . i dl it itglied, run die Gemeindelasse unzureichend sei, nach Kräften Es wurde von einer Seite vorgeschlagen, zu bestimmen, n 2 Harn darf nur über Weifen geweift werden, estimmung für die Meile ist dieseni ; ; ‚ Nach dem Bericht der . Unterhandlungen mit dem Mitglied, insofern di sse unzureich s . f geschlagen, fusbest , Tn nde sftaaten. Screiben aus dem . entweder 4 oder 3 neue e f khn deen, .. urge gen ir . 8 . * 3
Guttmann hierselbst als Stenograph, wurde vom Land- beitragen müsse; für die Aufrechthaltung der polizeilichen Ordnung und Fluglauben in verschließbaren Taubenschlägen gehalten werden Weiteres über Tie neue Maß -Drdnung.) ̃
tage beschlossen, 1 1. die Dann geen dnnn. als Steno⸗- Sicherheit, müsse jedes Gemeinde⸗Mitglied sorgen, auch pflegten die damit sie zur Saal⸗ und Aerndtezeit inne ehalten werden n z. und Polen. St. enger, Provisorischer Chef der el n ge get rg f, 6 . 33 r. 20 Gebind eine sich, wurde in den Motiven bemerkt, dadurch, daß sie sich nur sehr
. an . und e 9. . Firn. . ö m Wege⸗Aufseher, Polizei⸗Aufseher, Nachtwächter zc. . Tauben ohne Ausnahme durch Lanbesgesetz für jag ; . ,, n finn von Juden schinengarnen, ober jnsßwen sonst die . fc e gn . 36 a n m . . so 69 den gesetzlichen Mei⸗ treffende andlung mi abzuschließen. Hierauf wurbe mit zu sein. ; ö . . * . * ͤ ; . rländer, entfernt. Die geogtaybi h
Tagesordnung 1 Fortsetzung der Beraihung über den Geseß⸗ In der letzteren Beziehung 9 eher ö bie entgegengese . . e. 56 anderen 63 . 9 J . nn. . fien nr ,. 6 6. . ,,, , , dl ar . 6 Di, ihr nr gare g aer 7 6 * . Theil des Aequators, ist — ies l e 2
Ansicht vertheidigende Theil der Versainmlung: vaß, wenn der Feld.! enthaltenen Maßnahmen sub i, 2. 3 und ü für sch zwegne Haris. (Di Renten. Converston; Uebungjager bes Bordeaum ) lien,. * * . * 1 . 1 9 de era ein Göändei · der 24 de n ,. E a ,. 3 — 2
1 ; „bie Hanbelsg-Firmen betreffenb⸗ J hyüjter noch andere Functionen mit versehe, er natlirlich auch von denen achtet und nur noch eine größere Beschränkung bel dem dritten n ritani b ; ꝛ t ; . San di ffend / mit . werden müsse, welche einen Vorthess bavon hätten. befürwortet. w n Wlan. e gebn ne. nr, Funn ß. ei der hiersandischen Fabre gion beten üblich , , lichen. Schrifttzs. belannt ist, die Hrößse der zfterreichischen Postmeile
. n 6. Debane nb ⸗ ef- *r ge z ; . ; ; ; ; z ; 1. E über Duncombe's Antrag in der Brief. röffnungs⸗ An= = ö . . 15. beantragte der Ausschu befürworten: Bei der Abstimmung erklärten sich 49 Stimmen in dieser Hin⸗ Man war einerseits ungewiß darüber, ob wohl die delb⸗ agßenheit. Sostem durchgehende über Weifen guszuwinden, deren Umfang vole sz Zoll — S6, 45 Meter, der preußischen Meile = 75327. 48 ;
8 Gesetz us erfolgter 6 22 5 Wirlsamkeit treten t für Abänderung des Gesetzes, und einigte man sich sobann für Flugtauben im Allgemeinen so schädlich wãren, oder nur bei gů * Konstantin opel. Der neue Hattischetif. Reformen. e 44 Ellen bemragen muß. Für die einzrnen Gamfaden 4 sᷣ 6 dänischen Meile - 7526,81 Meter, der böhmischen Meile 1 . . che, , Tn, ehen, t . iwf gien. 3 Min ait. Brgan cen don spainen! *. ; o e n. 60. estattet, um welche sie größer sein dürfen. Meter, der württembergischen Meile — 7148, 74 Meter, der hanno⸗ womlt bie Versammlung einverstanden war. Die Elgenthümer und Nußnießer ber den Schuß n,, Es wurde hierbei ein Aufsatz in einer öffentlichen , 9 6 ,, der neuen i enn. . der u ern fa? w 22 * . e. e. id ag Meter, der baverischen Meile — 7415 5 verpflichtet, für den Filen , poder für Dezug genommen, wonach man beobachtet haben wolle, ba d Taisers Gtöffnung der Kaninem. — Throntde. zn trehne bezeichnet die Garnnummer. . Das la imm won! n fn. Ber her n , ,. 21 . sind unter Zuzie
. 36. 27. . e n. . 2. vin, e ö n reg, ile desselb ldhüter zu bestellen, denen bie B ch⸗ ch üben nur den Erbsen sehr nachtheilig wären, wenigen z ; 17. a erw nzelne Theile desselben Feldhüter estellen, denen bie Beaufsich⸗ en Ta ꝛ mn dan i ; . —̃ 3 ,, , ,
dba er sa bie enthlimer in a tigung und Sicherung der Gärten, Aecker, Wiesen, Weinberge n. J. w. den ührsgen Feldfrlichten. Andererseits wurden Beweise vom Prag. r — Der ichtete dem , n, des Aug⸗ ᷓ 16 6 te gegen Entwenbung und sonstige Beschäbigungen, theil ann, und behauptet, daß sie auch den Rappe un ele. ku bie m m , ern. Dorsen und Mat ⸗ auf je. Ene des Wei- Umfanges Zeslaͤttet, um welche derfelbt vorausgegangen. glichen Adresse zu beantragen: o wie die Verfolgung, . und eg der Beschädiger, ob- traidefelbern gleich 9 wären. icht. ant. ärger fin karf, Kammmolienes Handgesplust lann mntwebm' len fur! 1 aussland und iegt. Hiervon kann sedoch die Brtspolizei⸗Hbrigkeit bei befonderen Man war nicht zweifelhaft darliber, daß das Recht zum . =. wie das Streickgarn aufgeweift werden. q. Daz schafwollene Streich⸗ and un Polen. . udehnen. Umständen und ö Ausnahmen gestatten. halten ganz untersagt werden könne, denn sonst dürfte mn ee e, rr na dem Harnmaße e, wird oder sonst in den! 4. Petersburg, 1. März. Hei Ernennung des General- = DVDei g. 21 entwidelte ber Ausschuß ben en Uebelstand, daß dem zweiten Satze des §. wisrde dann statt auf Antrag auch nich beilommen lassen, dieses Recht beschränken zu wollen 3 a, 9 3. e. auf. Weisen von zwei neuen i Gurko II. zum Chef dez Generalstabes der jm Kaukasus Lie Gerichte bei . ö aten een, , , e, de dee, r J . an 6 , , , ,. ie,, n. ö . e n,, bah. n ir . . . Inland b anf Eh die e wee, Höger, n. 3 y, L e & e ö d en ia e . ren varin ber . §. 22a. eines Landes⸗Gesetzeg handle, en erscheine, 2 ᷣ — j = . u en inz, ; teten, wer als er nam s ,,, . 6 6 . keit ag 1 . z . . . . — h . e ; , , 2 Auenahmsweise mag jedoch auch ein Wei mfang von 3 neuen Eilen, so nant Zawadowe!li, interimistischen a n n r ad b. unb c. lber. ; anderen Provinzen, so wie hier, die Tauben zur Kalamität gen
eingehen wolle, welches der Geseßgeber allen Gewerbetreibenden
solgen möge womi . einverstanden war.
31
derlin 7. März. S . wie von 4 neuen Ellen, und eine m n e, rn, ee. Najestät der König haben Allergn⸗⸗⸗- E m, geꝛbind * np n en m. Berbeppe ung oben falt srung Kaulafug Linie und im Gebiet der Kosalen bes schwarzen Meeres Lanmetherrn es pold von uch in Berlin die ken 6 Sirehns , 3 , . 6 . Fovssorisch mit den Functignen einc Chefe jener de , ingieich
inerseits wurde die Ansicht „daß Pestimmungen und weil dann ein in anderen Gegenden unschäblichhes und d n de. ; 1 rovisori rn . * ken g, 5 ; liches Thier abge 6 . w er n. a n. a, 263 . Ritterktruen den König fore ise, , Haeer sel dm f be innige icfietörenez zu wein deren tie, Civil = Verwaltung derfelben und des zesagten Gehn n sich
irrungen ͤ tag besch ** norb- darüber, wie die Besolbdung der Felbhüter aufzubringen sei, gar nicht lien. = . , en, J (
eines g äßigen Verfahrens in den beregten zu bean in das vorliegende Geseß gehörten, welcher jedoch andererseins wider⸗ bas Tauben halten zu beschränken, den kreis stãndischen Besch 9. 36 thin zwe 73 r. bemrägtz nur bei dem groben, ungespaine schließend, beauftragt. . ; r. ßer, Dre r Ben,, — n, , , , , , , wer, e, .
bind oder eine Mandel aufgenommenen üimgänge ober Klastem ist aber die Ansiedlung auf Kron, herrschaftlichen oder von ihnen selbst als