. 2 2 z 307
Wu Ste Sante: ? . , . e, W g ir, , ne, srwarff n g. e Denächst lumen Eilgenze Mitthelungen des Herm Lnb tage. 36. Deagleic Wänger von Kräern und Triftplätzen sammelt“ uche r b K n , ed , gn fen, het Kimm isses r zun H nge, gandge eint. laren ge, n re, , . D r,, n,, , n,, . ni. ,, , . / 3 . a, , ö 3 — r , n, ; , . ,,, e s ort, wenn es auch Holznußzung Mals geldb ri lm tande es nugth 4 chen vor frenn ben vielfaitigsien Belnst z 2 . . 35. Deagleichen von ein * ö e e, ,, n, unn fan r — , gungen nnd ngen 3. ueber bie Rechnunge - Abschlusse bes auf fendeibggeee ten der Landgemetden, *. a. 6 lauen darsi⸗ . 2 ĩ ; 6 9 14 su⸗ . e 26 n , n ug wurde fene Emweiterung gegen ö r Tf erg . , ,. , u ich var e r e ra, en ö. , en, Ge- 2 tr v em a . 3 ͤ ; J ; 24 . k. z 2 3 h 2 — „Zweige und Strauchwerk von geringe sses S. 43 des Gutachteng: 4. lieber die Vemwendung der vom 7 Landtage aus dem stůn⸗ ier. e, I e e , i, n . e aug den
enden Holze und Gebüsche auf Aeckern, in Gärten, Alleen u. s. w. — ß . utachte⸗ 44 9 8 andtag bittet, vorstehende Ergänzungen, . 2 . = ) delbpolii. M er Nähe zu bestellen, fand im Sinne dischen Diqho sttiong⸗Fonds den betreffenden Gemeinen und Institu⸗ 37. 3 von den sciben dhe rn . ga emein — 5 e
schneidet oder abbricht.“ ĩ ; Weile im e ᷣ Straf- an sich gleichfall j . * ;
wird dem ve Auaschusses, auf passende z n, den Stra . an sich gleichfalle Beifall, veran⸗! en bewilligten Gelder. 1 J er . . * 5 Ausdehnung ermirit wesentliche 6 14. ö 6 . 1 Fe e 2. y ö . K. aller Umnstände und verschie= u 3 , . Elementar- Schulwesen und die Lehrer - Bilöungs⸗ in, än ö r n nr, . die a
1 222 . j . * S 3 . bef mint. ; ) .. ; , a en er rovinz. ' i * — z . geo ne en, ie n
Vo 21 1 . aun hier le Ott Kategorie . , , e, n, . und . — 12 268 ker g r rng gn; k . ö. . ö a,, n ü . den . Bericht des Provinzial-Feuer⸗So⸗ ungen ug , n,, ‚. n ahh alen e.
oder lleber durch einen eigenen 8. Die grohe k Instltut eluez polzei⸗ kom] je huftiebenstellend. Hictnach it nm genrgsee mäßig und ze zität Direftors, betreffend die Praͤmsensah für Versicherungen bei ben Stan am , ,. ornheten aus demsek- ᷣ . „Dlebstähle ohne erschwerende ünd mit einstimmigem Beifall aufgenommenen Insti polizei ; fe zuf nes ( diernag i in ven Stäben und in allen Privat Soʒietãten leich mi ᷣ lands wegen Ermäßigung der Lippe Schiffsahrra- Agri
eee ,, , ,,,, 6 er . , , , , , e, e. , , , e, 3 ,, ,, , b. 2 . 23 nstãnde eg, ar den atmwarfes sprechan an gute Sr , — * ; 1 Mꝛste . n n dann in en Ort⸗ ann überwies der Herr Lanbtaas. ü 2 . „an uhhebung der Zahlung eines . te r . gla 6 — ** lau 6. BDestlnmung im 8. 45 des Gesetz⸗ Cntwurfetg, die wit solgt J 9 fee, me. * feen. , re, ens denn, e, g, n. 23 Anträge auf mi n, , , n, fen die Jortschreibung des Guͤterwechfelß en ehen=
lesung im C Entwurfe sinden zu / müssen und vermißt die lautet: . . M — vem Sein 6. n= ons. Fonds. wwe
n . 5 1 euthast 5. Theil rgere Vergehen, und doch „So weit durch die * * , s ö guf 6. nu) n die e, ,, nicht wohnt, tre⸗ Hierauf kamen folgende Anträge und Petitionen zum Vertrage der oc i geh 83. ,. eorbneten, wegen Aufhebung stimmt man allgemein für dessen Gültigkei⸗ lebertretungen nur die . = . ö ber rn , werben, sin n er Rien, eis 26 9 ge ef gen Dorf- und wurden von dein Herrn Landtags- Marschall dem betreffenden ö ang
Son auf dem drigten gandtage 3 55 5 e ern * ker e, r . . bij ali . lieberlrciungen lebiglich ö Feigende⸗ . lin n , d n, . a,, ,, e g, 9. ee r e, g, eben, r 5 e Lernen,
d. harten -Diebstähle durch die Polizei ⸗Behörden gebe ˖ w ꝛ . 32 . 36 — .Der Antrag eines städti 3 , im Kreise Brilon zum 8, , . uf, den Mähtrag, der Y'schädigten tat wage gen Ueherttetungen ne Flfhelseichz Gref, Krmttenn der Darfgerich geht bis vigung für mufs m e Ten, deen a Han r ; ,,, n,. , Abgeordneten der Land 9
wegen Erhshung des Zolles auf Ven fie ne , , n .
r h 8 ied 24. Oktober 1831 8 0. s f 9 ) e n , r, — n nee. In Folge der anderer Art auch ohne Antrag eines Beschädigten von Amts wegen e n ,, Thaler oder verhältnißmäßigem Ge- ber Gtahi Spe t. letzteren ist der Euntharf des neuen, Strafgesetbuches erfctienen, der zu U a Tes Landtages leine Fürsprache gefunden. Unser ger wure: Ter scdoch mir von 9 Etz izt. Crzeltng l es e berge, Wäsche neten, bettefferß fethen g, . Desgleichen den einem ab betenen Grundsatz durch die polizeilichen Strasvorschriften in den 9 im Schoße ö fr ge 46 gorschirß eue; n mmen unterstüßte Erhebung bes Pflastergelbes für die bes Sta. Soest zur Unierhal⸗ die Petition der Holzbesßttzer bes deren ten aug demselben Stande, Sed und 433 berkgsichtigt ha. Bel der Berethang, des nenen Stägde, Mwoschuß bemerlt aa s, 456. q das Polizei Bußver fahren ĩ be on hetenz der Dorsgerichte bei 22 tung verbliebenen Straßen. eines Gesetzes, wonach der rf mntes Schazdesch⸗ am Eflassang i inziel Landteg Linstimmig für rene. Das bier gufgzstzlite Prinzip, wongg enn sahllichen J n nach ber Heyn er e bei Feld Diebst‚hlen nicht In Beegleichen von einem ritterschaftlichm. Abgeordueten, die eachtet und bemgema . , nn. . Diebstahl gleich fallsigen Verhandlungen und bilten len, ö 8 , , ,n mn * ö n a, 2 68 i . . ö , , a eau sich thun der Privatflüsse betreffend. h ; 45 Des . ö a , 6. a Aan . alis, er Antrag 2 1 20 n Gegenstan - 1. Desgleichen von einem Abgeordneten aus d . ie Cin hn erdneten, wegen e 1 / . 2 nn, r, dr nn, ke, e, , der, d, ,, . , ,,, eld⸗ und ö ⸗ h ; ? . t ; DPʒyꝶ hin. . ; die österreichischen Trupp t . it ber die . J , n, re, ,, , . werende unde verübt werden, unterliegen ei . 1 — ung, m . ; ; . er⸗ das Gesuch der Bürger der Stad ; siraerliq Loli- Nlassensteuer. *. 3 bis : 69 Rthlrn., oder Gesängniß von 6 Wochen.“ Publikums zu Grunde; es wird 2 3 6. , kg z e , stch oft selbst daburch in Verantwortung bringen tische Hie gste lung ö. 6 . ber ag ll r e ir, nn. poli n, n,, von e,, dis Petition der Bewohner * kann mit Recht hierbei einer verständigen Praxis der Po⸗ Derr, , , , mn, 2. geht. Der dei⸗ * Strafbefuan * . ue nan ech rr c ch Desgleichen von demselben Abgtorbnekren, Über den üntrag i „um völlige politsche nd kürgänsiche Gleiähstmg der sizei⸗ resp. Gerichtsbehörden vertrauen. lebe, der ; — ! ö ⸗. [ d i als ehrlo . te! fr Einen Thaler der Stadt Arnsberg auf allgemeine A 63 6 3. ; 3 . . 3) 33 2. e. t, 5 4 3. w h , a ysige 2 ee, dr,. 3 . hl fre. nic n 6 r, . 3 . 1 i . pin in n nnn, i e, 39. e , 6. . n. e e n ten C . De gs ee br b delle, d. nf , ten Keldbußen nach Umstäh . 2 ; ; z bote sich nicht unterwirft. Ueberdies ist bei Pos ; len Polizeistrafe „Desgleichen von demselben Abgeordneten, den Antrag de 5. ĩ ) , ,. . ce. 6 ; j , der Abwehr und Besserung wegen, lung dem Verbote si ** ; = den Betrag von 1 Rthlr. der Orts emeinde⸗ . 9 en, ag der 49. Desgleichen von demselben, die Petition der ebe 2 an gli Cent biz be die Prehostten üer ban, en, ein laschee, n , , n g. ern der Beschädigten ieselben Vergehen der bloße Versuch nicht straffällig. Der Unterschied zwi jassen. . 8 asse sufließen zu sberg auf Wie derherstellung der Bestimmung des Artikels ten Stabt, um nbedingte Oeffentlichkei andi n r, , Wirfaches, winssames Ferfasren und Voöllstrecklen zn erzselen, bel dein Felbg zegen den Autraf 1nd dillen der Heschätigten, st Absicht und Fahrlässigkeit kommt nur bei der Straf-⸗Abmessang in Bestimmi e lll, der Vergrdnung vom 15. Juss' 1827. wegen! Ke d „del, Keglns ungte Oöftentich eit ben fn stzen Verhanß tungen. ö Kleinen, lei t Llestgs Kmtnsich der Hepörden oer teidigen, senst Rihscht un Fahr nil! Di Hestimwung der Pfandgelb-Säße und die Schlichtung des 6 rz 1826 für) hi e , , , 50. Desgleichen on, demfelben, eine Petition der Stadt Ha- gamiz Heinen, leichten Vergehen und Freveln der Buße den Charakter müssen sich mi k en, Bedrohungen, Erpressungen zc. ber halb der Straf- Skala in Betracht. Außerordentliche Strafe m gäammlen Pfähdun ge hlsen . hung drs Hescbe vam 27. Matz P3266 für die Provinz Westphalen rücksicht⸗ derborn, wegen Preßfreiheit 5 des Pfandgeldes zu geben oder vielmehr in Pfandgeld zu verwan⸗ werden sie den Belästigungen, Be f Ert . ; ö du dosst nnen Gen ises if un sissg⸗ — C n. goͤwesens, so weit dies Alles nach der Feld⸗ lich der Anordnung ber Provinzial Stande vorbehaltenen Bestimmun⸗ 51. * lh eit. ) in, also die Befugnsß zur Pfändung mit ber Katar des Schaden. Proletgrier preisgestelll. Dem Ausschusse erscheint fene ; ü J. ö d- Ordm: drdnnng Polizeilich ist, besorgen die Dorfgerichte. en betressenb' Söll, Desgleichen von einem Abgeordneten der Landgemeinden, n ern db enn herzustellens za fetzt schen ostt laß mit dem Wcesen und dem Effelt fast aller Polizei Straf- Hrd ö n. n n . n m, , 6. 267 . fr brngen en. Rihlr. bleiben bei der Orts- h 8. eien von einem Abgeordneten aus demselben Stande ö. in ere en ene . , 9 en 7 , ,,. die Prtitigg zes Vorstandes der , Gemeinde zu Paber⸗ 3. Len ger nner ben nee gl r e n n von
1 ben das öffentliche Verfah⸗ rx 84 dag Vergehen von manchem Grundbesitzer und Beschädigten in der nungen nicht vereinbar. Wie kann dane ' d , , Cr g fund 1, Ein neue, Gr ö ! Eher müsse Mühihausischen, Tit. 4 8. 5 un et Rekurs geht vom r e n, an die Polizei⸗Vehörde, ob born, um Aufhebung bes Gesetzes vom 36. September 1636, betreffend. dem eben genannten Anf über Errichtung von Feuer- Sozieläts=
Weise abgemacht werde, daß der Thäter eine Buße zur Armenkasse ren und amtliche Bestrafen gegen Bettler bestehen. ; ] h ( s 17. Mai 1877, w icht an ea i de des offiziellen Einschrei⸗ der Allerhöchste Landtags- Abschied vom 17. Mai elcher brath ober Guns ö ) — einzahle doch den milden Gebern die Verhinderung des offiz . jj. . 14 für eine ähnliche Beschränkung verordnet, ) *. sen. eee gn . Herich toherrschast. 9. Desgleichen von einem Abgeordneten aus ehen diesem Stände, Kassen für Jeden Kreis oder höchstens für 3 Kreise zusammen.
; / ĩ d vom Beschä⸗ t ö ] zei ĩ / ; h ; ; ; ntgegen, weil dadurch bie lens gestattet werden. Wer frevelt und stiehlt un h . s * welche die Polizei⸗Gerichts⸗ wegen Errichzu iraer⸗ j ; . re Ser , g 2. der, erl. . 9. i. e. n . ing , m Le if gal . e. ,, n er ej n nn n , e,, , Antheil nage G . r , D ee ff m, ,, umme it 9 . ie n g lf. ne 9 , . der Konnivenz und Kollusion, dem Exzesse zu viel eingeräumt und der . m n 1 . den Poltzei⸗Behörden gefordert werden soll, baß sie fich den n, wih, oraussetzung der Ausnahmen 10. Desgleichen von einem Abgeordneten der Landgemeinden 54 a6 e ,. ; n . ñ ; . itten dringend, danach das Prinzip des Entwurfs fallen zu lassen zei⸗B ö ; : des 8. 5g, der allgemelnen Feld⸗Drbnung dis G u ĩ n e , dm. za. Desgleichen von demselben Abgeorbneten, die Petition dea kuengen, . Ser bee, . . 2 7 1. rler berge. h n , urg das Polinei⸗ iel en . * vieh auf rebliche Weise beschaffer. ir bir er. ther Hate hen her; p fem 9 eff ö. r, , . wegen Verkoppelung auf Antrag einzel⸗ ö über die Aufuringung der Kosten für die Landwehr ausgeführt zu sehen, daß die betreffenden Frevel und . der Stra erfahren * en, ie , ,. illi begrnbet Zur Unter suchung und Bestrafung der Flurvergehen, Feb , err . Kompetenz einzusetzen, ; 11. Desgleichen von einem städtischen Abgeorbneten, den Antrag 55 ler Felitian der Sladtverordnet j . . . 2 A iel angenommen, als jener Paragraph Kartenfrerel ind Diehgreien were einc bestänbig herein Ku Vollenbung . a n ,,, 6. . g , , n, . tk ang bench ebehrzoiditten Slädte. Liner Kunsssiraßè von Hörstel resp. ir len, gi bre, r r w sehr abweichender Auslegung unterliegen und große Verschieden= Polizei. oder Orts - Behörde in möglichster Nähe bestellt.“ Hine ? . den gels e l ü rss, bins ef hell Kn den l i int Langenßorst eingebracht von ellen kin sse ꝛ⸗ . roneten. , r
aus der geringsten Volkeklasse ganz unbemittelt und ohne Pfand. In den Städten, in allen Orten des platten Landes, we hon Gntäherrschasten in den westphaͤ 36 = . ̃ phälisch gewesenen Lanbestbei⸗ 2. j ; ö ch g hei 12. Desgleichen von einem , . aus demselben Stande, 5b. Petition derselben Stadt, Vertheilung der Klassensteuer be=
. artigkeit im Verfahren herbeiführen würde. ö 3 Stad. z ; 2. 3 Kategorieen bieses Paragraphen ; ; i . A6 bis 60, die die Fälle, Polizei⸗Obrigkeit ihren Sitz hat, ist die Instanz vorhanden, in ; z 6 ö Zu §. 42. 1) Gegen die 3 Kategorigen dieses Paragraph Die Vorschriften in den 85. 43, 44, 465 bis ie die F . ö . , . ie, Hesetze vom 31. März 1855 (HGesch-⸗Samm—- wegen Aufbebung bes Ministerial-gtestripts vom 15. August 1842, treffend, von bemselben Abgesrdne ien einne h! t.
war nichts zu erinnern; dag unbefugte, nachtheilige Einwenden auf wann Kriminal- Untersuchung und wann gerichtlicher Prozeß eintreten isstonen und : Polizel⸗ Gewalt wieder erhalten hab 8b uker lik; w de
en,, ,,,, ,,, e „än de,, , ,,, , b, en d, ,, , , e eee. . 40. subsumir ; ichten ö ? . ; olizei⸗ ̃ izeiStraf Genie Abger glöhnern betreffend, iesem
Nr. 1. des 9 subsumi und Verwandlung der Strafen, die Schoppen zusamhhen gese t. Dorfger hie Gs, g, fun Ge ner e, 6 w . 53 . tan der Polizei Straf⸗ Gerichts Stande, wegen Besserstellung der Elementar Schuliehrer aller christ⸗ 8. Mun des e gr fe r f, r r lg,
Tel biesenn Paregreßb e te Crtihsungg des, zbackerns bandlang der genfärꝑeten Vehfßüke, bee Kibschätungen und Zesielleng 9p 1 : andtag bereits in den gleichfalls lichen Konfesslonen, g qualisizirten (6. S2) mit vereideten Gerichtsschreibern bestehen, imer cn Entsche dung bedr sen e n bhesnade p le Er ne, ch è11 r . ben ven cinem stäbässhen gi gacb neren, , k ei 3 Si feen rden
*
und. Abpflügens kam der wichtige Punkt der Gränz- Verdunkelungen, ke Tangtoren beireffen, gaben ju wenigen Berichtigungen Deranlas= n G. 3 ; ;
, n , , , , be ee, d,, d, H ü, n, n ,, e , . 29 ö ö. 66 andstü orf⸗ = , e ; . emselben Abgeordneten vor .
. 3. . n been enn g g häng e ez wurde der Jufaß proponir le s fe nr rn. a r r, zemäß des 85 gemachten Vorbehalts soll die Kompetenz Borlmnund event. Restitution der Wegegeld⸗ Erhebungs⸗ Gerechtfamẽ 59. ef , e n ü bnele und des Amtes Redling=
un Sicherung der Flur ab. Man vergegenwärtigte r z der Eigenthümer den von der is 1Rthlr. zu rügen schon petent sn en bie Gut ; . ö d . we e, . ö 6 ] e, de,, nr, err, me , , n. so Jäßt sich eine Ressort⸗Behörde nach Anhalt bes Gesehes oben 6 rener gen len n welten it cin oben der Stadt Lünen ze. hausen, den Ausbau einer Verbindungè⸗Straße zwischen Reqdlinghan.
wu n n, ,, mn en e ne bea l , ne, e, . , , . ermittelten Betrag des Pfandgeldes holge der Belege en iberelh fahl Len rer gen, nn,, . n e i e , 36 Beschädiger betheiligt sind, an 145. Desgleichen von einem Abgeordneten aus demselben Stande, fen und Essen betreffend, von eben dlesem Abgeorbnet legt
k j nan q, 372 = 388 immer eingeschlagen werden . u en ten bei allen kleinen leichten Vergehen schuß glaubt, daß es dazu qualifizirter Dorfgerichte bei der Verl gen Hallen ab 6 er Regierung gehen; in allen übri- den Antrag der Kommisston zur Verwaltung und Verwendung bes 66. Petition des Ma istrats n, geordneten vorgelegt. Th. * ö a 7 , gen f mn gh n . uicht gules Nur 6 Stimmen . . . . w 9 1 . e in n it ginn zor ufer Billing ber Scheler e Gh enen n 9 . 36. 364 6. 2. . Strafbefugnlß nach Maßgabe des r g. Gnadenfonds zu Bielefeld, daß bei der Revision des vereins aus dem siwndischen Biẽ in 8 ; e igt auen, um Unterstühßung . . Verwirrun Sem ung und ej enmãäch tiges , 3 e. dah⸗ ö 4 en ee . män ähnliche Befugniß schon früher in der Provinz Preußen an 6 265 1 Närz 1838 8. 1 in fine (Heseß · Sammlung lanbifchen Zolltarif auf die Leinen Industrie die zu ihrer Erhaltung betreffenb, auch don , . n 9 1 ö rn ,, n, ee Cf ih en 6 ö. manchen Ge i und Fluten unter Biglmehr . pense 27 de n rn u nde e. . aussprachen traut hat, nicht bedarf. . ; rde f. gereinb nothi Rücksicht genommen werden möge, betreffen. 6I. Antrag eines sanr nne , , . 16 racht. den Acker ⸗Bessßern in einen bestãndi inen Krieg ausarte und y fer 6. den Schäden durch Vieh, die Menn! von Per⸗ Wir beantragen hierbei: a Kechte, Zustände und 1. Land , . 2 . fr, n aus tem Stande der von Waaren zum Transit über Lughe⸗ verfandt, er. i zuletz: in einen derwickelien, der na . de irt hn, n sonen. Bwerfzeugen und Sägen blas als an ittel e ee n, . , 1g und glaubte dadur h ein gr einfach führung ian 6 n, wegen Oeffentlichkeit der Provinzialstände Verfamm—⸗ 9 . 9. englischen Fabrilan fen, sondern blog mit englischer i n. e , 1 g e hee. e darin, * r , de rl wn gg h. Die Bestimmung der Pfandgelbsätßze und die Schlichtun s er guten Feld polizei forderli . ch 17. Desgleichen von demselben 6 r eh wegen Revision e w r g r. einem Abgeordneten aus demselben Stanbe die Orts- und e, reg das Institut eines Feldmeß⸗ . un di gin fie schon hier die Absicht zu erlennen, daß gesammten Pftindungswesens, so weit dies Alles nach bah f . ; des Geseßz-Kntwurfes vom 30. Januar 1 4, den Diebstahl an Holz- die Petition der jüdischen Bürger zu Münster, um . ene pali⸗
in Gn, g, sulirungs ⸗-Amtes mit öffentlicher Glaubwürdigkeit , . . . Guts Polizei Gerichtsbarkeit unterworfenen Ort Ordnung polizeilich ist, besorgen die Dorfgerichte. 6 und Walde Produlten betreffend. tische Gleichstellung mit den christlichen Staatzbürgern 2 und geseßsicher Attribution errichten und mit den Haimbürgen, een 1 die Polizei⸗Behörbde nicht ihren Siß hat, den Derfge= Alle Cech r wagt! über 1 Rthlr. bleiben bei der Oin / Sgefu 15. Desgleichen von einem Abgeordneten aus demselben Stande, 63. Petition der Stadt Hagen, die fur. von Handels- Feld⸗ ꝛc. Kommisstonen, Orts ⸗ und r verbinben dürfe. . ein Polizes⸗ Strafrecht in allen Fel. Pollzel ꝛingeiegenhe zen zei⸗Obrigkeit oder deren Vertreter. 5 st s. g . y. 26 n . und Vorsteher Seitens der Lanbge⸗ gerichlen brtreffend, von nem siabriß hen . er. Betheiligte müsse deren Labungen, Untersuchungen und Fest⸗ zur Erreichung des gemeinnüßigen Zweckes bei 8. 63 einräumen und Der Rekurs geht vom Dorfgerichte an bie Polizei⸗Behönbt f . enn ie Abänderung des §. 665 der Landgemeinde Ordnung ö ö. ,, i fitz ung, i. nenen, ültigen — 2 Die Guts⸗ und Polizeiherrschast, die die 9 gültig chselrechts, von demselben Ab
nägen, solle ober das Re ö 9. besonderen Beitrag zu den Lasten ber Polizei- Gerichtsbarkeit zu ver⸗ z ü zei⸗ ; ö ; ali auf gerichtliches Gehör zu provoziren. Auf solche Weise . worauf e. sich bald mit allgemeinem Einverständniß für den keit selbst ausübt oder auch un den 6 24 3 s scaf z g T , n,, , r Lene enn 65. e . von derselben Stadt, wegen Aufhebung der Rhede lan die Blmen ber einen gemischten Handeltter in Ordnung Grßshjaz?' verwalten will, behält sich, unter Vorauosetzung der klugut wegen Ver glare dern off ! nn nne; an g emselben Stande, ib rigsten Ria ffen senerstufe zur Erleichterung der Arbeiterklasse, von keingen und zrhalten können. Der Autschuß bittet einmöthig, in der „die nach der Feld⸗Polizei⸗Ordnung verwirlten Geldbußen fallen des g. 64 der Allgemeinen Feld-Ordnung, die Defenn nter 4 bier, lh h nen . n ro . 9 demselben Abgeordneten vorgelegt. ; allgemeinen Feidpolizei⸗ Ordnung den Gemeinden die Befügniß zu derfenigen Behörde zu, welche über den Frevel erkennt für die Dörfer ihrer Gutsherrlichkeit, wo sie wre, e, mit der o ig Landge nein dc. e en öfnen 9 ,. . em Stande der bb. Desgleichen von derselben Stadt, um diejenigen Institute Einer solchen, den Orts⸗Verhältnissen einfach anzupassenden, in den entschled. Bel Armuth der Frevler sollen Geidstrafen in Ge fangniß Dorfgerichte zu beauftragen oder angemessene n e . befunden unh 9 Deaglei Hen don inet ier in, e. K der Seehandlung, so wie überhaupt des Staats, welche in die Kon- Lolal- Ordnungen zu regulirenden Institution und , einzu- oder, nach Entscheidung derseiben Behörde, in Strafarbeit zu öffent- amts⸗ Einrichtungen mit Genehmigung der Landes⸗Re Ldeburg der an . Verlegung der Chaussee von Brilon über h s; gen re . lurrenz mit dem Erwerbe der Unterthanen des Staats fallen, in die räamen und dieselbe unter Vorbehalt der Bestätigung der andes lichen gemeinnützigen Zweden verwandelt werden, indem der Landtag zu treffen ! ,,, ine gib Stabĩ si lglichen P Slabeng z etrefferd r den s. g. Kreuzberg nach Hände von Privaten übergehen zu lassen, von demselben Abgeordne⸗ Regierung mit KGesetzesfrast, gegenüber den landrechtlichen i leßterei Umwandlung ben Vorzug gab und wie beim Entwurfe der Hiernach wären diese Vorschläge *. ie Allgemei waltung 163 f . Belgien bon einem Abgeotbnelen d a fen egebr gh ᷣ . 2 ten oder unter Berichtigung der letzteren, zu versehen, was um so Forst⸗Polizei⸗Ordnung wünschté, daß 5 Rthlr. Geldbuße durch 14 zei⸗ Ordnung zur Gesetzeskraft ie, ,. bneten Seb Gn, nder Seb. d ,,, . er Landgemeinden, „67. Desgleichen von derselben Stedt, wegen Aufhebung der — . d . 5 Befängniß, oder Arbeitstage gufgewogen, und bis 5 Sgi. Gehstrafe , ch e . . k bedingen, sen mit A . herg 24. Desgleichen von einem ständischen Ab eordneten, di , . , n kn raff unt flber ant n Aemter und e . in verschiebenen . n, ie, mn z en, einem halben Tage, und bis 10 Sgr. einem ganzen Tage gleich ge⸗ tung hergebrachter tn nlichkei 6 33 * ch s sprechenbl an tion bes ehren chli wing, life i i g. en, die Peti⸗ Deutschland, von chen diesem Heputirten borgelegt.
mithin nasuell, erfahrungsmäßig und zum Theil altbegrtin ö. 3. „ rechnet werden möchten. diese Aemter der Feld 3 nung anpassend, ei ten on feht bie halte erbeffe rin der e ien zu Münster, eine Ge- 68. Desgleichen von derselben Stadt, die Vermehrung der Der . sich mit den Ausschu n , . ; rchgängig Die 88. i, Ha und 63 handeln von der Untersuchung und Ent- der Nähe zur Hand ö . se Haupt. Aruttel in seinn e and, ak rie; n del re e n m n ghigech bete ber ganze, Vertretung im Stande der Städte und Landgemeinden bei dem PVro⸗ nn,, ,, , r, fre , fe lig m ond Kenn der Bedstdehn, von zer einen astigteit der , mn, 69. ,, ĩ. — Auszug bes Pra egangen sei, Jene Feld⸗De 9 die Aufhebung des Gesetzes wegen Untersuchung und 86 ,, rn, n, , nn, n n ,
Her Schuß im 8. 0 sub 1 i nicht bios den bestellten, son ö den Fällen des Rekurseg und des Antrages auf gerichtliches Gehör, Sitzung so vereinbart, wie . gender Auszug aJe; aus dieser würden bie holhbiebsiah le von ** Fun ag . g und Bestrafung des 69. Desgleichen von derselben Stadt, wegen Mündlichkeit und, allen Gärten desgleichen den Wennbergen zu gewähren, 6 von den hergebrachten eigenthümlichen Einrichtungen der Feld-⸗Polizeis vom 21. Februar 2. c. ö. * in Wesentliqgen nic nl andere den Flurschuß bezwechend 26. Deagleschen dme ine n eit e fn, e r Deffentlichkeit im gerichtlichen Verfahren, von demselben Äbgeordne= zem Grgs. Abschnelden das Abrupfen beizufügen; auch bas w. Aemter, Hregemler 2c, Bel diesem wichtigen Hegenstande hat der „Gegen §. 61, 62 und 6 . 2. esentliche gin 1 sselen aber auch sämmtli wegen Wie berf. siunt ler? inn ö. — eren ,. Stande, ten eingebracht. ö 3
Teln ien Felde gu ver . Rehsest Art unbefugter Uebergrifse Süänbè - üucschuß nachstehende Parstellung? und Jlegulirung eingt⸗ ju ,, 6 2 . aunss Len also deren Eigenthum 27. Desgleichen don bemfelben ] , . , . vielen Gegenden . . nz h fi 16 ; bracht: . . . lung eines praktischen erfahrens und na stanzen lelle tretenden Strafarbeiten zu Gunsten der Untheilbarkeit bes muh hn re, n . y n. n anlien bee fftung richtliche. Beamten E nn nin *. . 9 . 14 3 46 n r un g „Die s. fi 6̃ und 6 . ö e gen . e dar forst . lasihten und Gränden ben Awschusscn . n werden bůr 33 25. Desgleichen don wen faber , Ga rern ö * heute eben ren gen 4 . ,,,, ;
8. n,, g. . erinnern i ren in Aufsuchung praktischer imen ) e der ͤ ñ ; s ; . . At Damm, wegen Ausbdel d 2 ber Wege ö. G di , r, rd flanzungen und Befriedi⸗ Bereitiellung naher Instanzen — Anlaß der Motive des Ent- Beifall und beschloß 4 3 * ten sollf. Wer Seh, h . . . ch ö. 1 durch eigene Abgeordnete beim Provinzial · and⸗ stimmung, . i gf Freiwillige der Nilitairdien sipflich in einem gun . so g r, ee, n, nicht durch Hräben 6 ; 46 auf die Erörterung und Proposition folgender 1) n,, Gia d Weiden ꝛc. einbr lug s 9 Herd ö. 9 ss 29. Desgleichen von einem anberen Abgeordneten aus demsel⸗ , , e , en, n, 2
, —96* ; . au 3 m rr i, em, ꝛ Sein ti ch . n ben Stande, wegen Herabsetzung der Grund? ) ria i ! ö. , . en Fe e während der Nachtzeit bebienen, verüben in einträgt) und nicht beweisen kann, daß er es auf dem ie geschilberte . absetzung rund- und Klassensteuer in terer Verjährungsfristen für Waaren⸗ Forderungen, v elben Ab⸗ * 8 a ; dn. ag — 54 eigenthümliche geh ge der Provinz ae ein. e, ef, a r f 5 gen, von demselben Ab
ellungen, bei n ,, Kosten, Buße und n n g; alle desfallsigen Gelbbußen überlassen werde, ohne einen neuen ober Landraths oder Guts⸗ und in n gn, gaste z P 19. Desgleichen von einem stäbtischen Abgeordneten, wegen Ab geordneten eingebracht Gericht . ⸗ ö eten eingebracht.
behalten, gegen diese inzwischen gu
d Obrigkeit sollen ernstlich beflissen sein, Vergehen se . aden, zu deren Verhinderung das Viehtreiben auf * f ber Unter d die Sicher⸗ geholt oder sonst redlich bazu gekommen, verfüllt der en Felbpoltzei. Am ; ᷣ ; ö 2 fei? Iren Ria ein Stube nach Gonne un tergeng rr r , . 3 4 . 1 . . n, 6 2 . . e. . . 2. ö ie, . . ö eg. . a nn far lizei · Ain nach dem Herkommen unbedenklich fort⸗ chan , * in städtischen Ahgeordneten, bie Eman⸗- a. . *. von derselb en Stadt, wegen Trennung der c unbefugten Beeinttächtigungen un Ableitungen deg zur ö . öh 53 r n, n, , ,, . * 33 der giunr erreicht werde. Die gewohnliche Einrede, ba ö. 2 k 9. ge n, von einem Abgeordneten aue demselben Stande, von en e e n nn e giehung auf die deuer· E sit g. 26 zn. e. 6 6 Erg ; . i. 4 ter n, . i, . ; 1. rn wn nen ,, gehn . , , , '. mann * . Westphalen. e fi e inführung des öffentlichen und mündlichen Straß · Anklage⸗ . 6 . . u e en k Die Flur Orbnnng erheischt, daß bie Aerndte- und Waldwege Die ärgste Landhlage unserer Zeit liegt in der Zunahme. f kann. wenn bu] an df i März. In der fünft en Plenar- Sitzung wurbe 33. Desgleichen gon einem anderen Abgeordnet ben d 1 , n, m . ᷣ nd fahrbar erhalten werben und diese R namentl Berbrechtz, in sanderheisß der biebischan,ðarbertoscheuen, sähigen, leicht! den Nachweis des relichen Besitzes guch noch dann, , uuß fer den Ubhd 14 der Proholol. d 7 meer fn mhsseatdngzen, aus Fben kem. Schuldner in ber Execulfiong- Insianz dc. ĩ . lr, , durch ein ii wr, e,. ; 3 e, e ff fremder Habt, deren Trachlen und Gelingen die genstände schon eingebracht oder in der Brhausung des Sent ee n n . ken e , nr wegen Anstellung eine nathan. Militair · Geistlichen 4 n r e , , , ö. , 1