1845 / 69 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

312

ucht, bie Auwtiscngen auf Bigets, wenn solche nicht benußt wetpen rüb d t d zu önnen. e ,

R *

Cs d d M d N πο .

Auswirtige Börsen.

r Nieaerl. vir. 8e. G43. , . Pasa. . e. ziac. 8. Preuas. Pr. Fel. S874. Oesterr. —. Antwerpen, 3. Har-. ziccJl.— Nes A6. 24. Frank fart a. M., 5. Marr. nayr. ark - Aces 749. Hor I B. pere. 20 M ac. a0 L 965. 40. 200 TI. 29 6.

Hamburg, 6. Mar. 7 853 naaa. II42. Ard. 28. Fort. 61. Bras. 89. Mex. 363. Peru 2.

V6 Ness. Nor- M..

en 1143. 69 23 89g G. 141. G63 .

London Pasa. 6.

Seb. 163. Int. sz. b * 5

terre und d Fr im ersten Nange,

jede 6 a, ,, n, Z Nihlr., jedoch erst am Tage der Vorstellung Vormittags bis 1 Uhr 6 werden kön⸗ nen, und zwar gegen Vorzeigung der Aufenthalts -Karte oder der un- tersiegelten Visiten⸗Karte des Fremden, oder einer bestegelten und e ez unterzeichneten Bestellung mit Benennung des Fremden von Seiten der Herren Gasthof-⸗Beslhßer. Im Schauspielhause. 47ste Abonnements - Vorstellung. Zum erstenmale k Das Urbild des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abth.,

Gußzkow. . * 9. 2 . Vorstellung sind nur noch Parterre⸗ und Amphitheater⸗

illets zu haben. , . 10. a, Im Schauspielhause. 48ste Abonnements- : Thomas rnau. a,, . 3 La marquise de Senneterre. 2) La premiere représentation de: Monsieur Lalleur, folie vaudeville

n 1 acte, par Mr. Siraudin. ;

ö Serial 11. März. Im Opernhause. Mit Alerhochster Ge⸗ nehmigung, zum rng. der Dlle, Lind: Norma, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Bellini. (Dlle. Lind wird in der Rolle der Norma zum leßtenmale auftreten.) Anfang halb 7 Uhr.

Meldungen um Billets zu dieser , , welche man durch die Stadtpost in der Franzoͤsischenstraße Nr. 43 am Sonntag, den 9gten d., unter , , e, Wohnung abgeben zu lassen ersucht, werden, so weit als der Raum es gestattet, berücksichtigt und den

.

311 ö

6M 40. —.

Nank-Acetien p. alt.

Ausg.

AMeteorologische Geobachtungen.

Substribenten zur Empfangnahme der gezeichneten Billets die 3 Anweisungen durch die Stadtpost zugesandt werden, die sodann vom Montag, den 19ten, und Dienstag, den 11ten d., an in

Nachwĩttags Nach einmaliger

den Vormittagsstunden von 10 bis 1 Uhr in der genannten Wohnung

abgeholt werden können.

Heobachtung. ; . ah Den Besitzern von abonnirten und reservirten Plätzen wird be⸗

Quellnuirue 7,9? R.

Fiuasnte O, 0 N.

Nnodenntο 4,8? M.

Ausdunatung O, oon .

Mederachleg O, oσo Rz.

Wryrwewechael 2, 0? 4,17 n.

; 4 en.. 5.97 R... 90 ci. N.

39 32 !. 31 mn. 5,17 n.

Vg sa Par. 2,17 n. 3.3 n.

... Wg, o ρά. ... S, G6 n. 9, 1* N.

Tageemittel: Bg, sa P...

kannt gemacht, daß eine besondere Aufbewahrung ihrer Plähe in der n eff Weise bei dieser Vorstellung nicht stattsindet. Im 6e n. d9ste Abonnements⸗Vorstellung: Urbild des Tartüffe. Hierauf: Neue Polka. Billet⸗Meldungen zu dieser Vorstellung sind Montag, den 10ten d., in der Wohnung des Königl. Haus⸗Polizei⸗Inspeltors Harke im Schaulspielhause, Eingang Taubenstraße, mit der Bezeichnung auf dem Couvert: „Billet⸗Angelegenheit“, versiegelt von 9 bis 1 Uhr einzu⸗

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. 28ste Abonnements⸗

Sonntag, 9. März. Abo nen g Pr glu end in, Oper in 3 Abth., mit eingelegtem

(Dlle. Lind: Amine.) Anfang halb stellung werden Opernhaus⸗Billets zu den erhöhten

So weit der Bestand der disponiblen Plätze es gestattet, sind die eingegangenen Bestellungen um Billers berücksichtigt worden, und werden denjenigen, für welche Billets zu reserviren möglich war, zur Empfangnahme derselben die erforderlichen Anweisungen durch die sandt. Gegen Abgabe einer solchen Anweisung ist das Büreau nur ermächtigt, Billete bis Sonntag Mittag 12 Uhr verabfolgen zu lassen, nach welcher Zeit über die nicht abge⸗ holten Billets anderweit verfügt werden muß. Gleichmäßig wird er⸗

, m. Musik von Bellini.

bieser V reiß 25

gekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf. Stadt gelegenen, dem Kaufmann rojanke gehörigen Grundstücke: Groß= erhaus Nr. 108 mit Pertinenzien, taxirt zu 5168 20 Sgr., und Brandhaus Nr. 65, abgeschätzt auf f, sollen im Termine den 24. S esiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxen und neuesten Hypothekenscheine önnen in dem Illten Geschäfts· Bürreau eingesehen werden. Stras urg in Westpreußen, den 14. Februar 1845. stönigl. preuß. Land und Stadigericht.

1249 Die in hiesiger gan- **

2256 Thlr. 3 S tem ber c. an

Belanntm ach g Das den Erben des veistorbenen Secretairs und Kal⸗ 8 23 . ö 9 ene, in unserem Hy en 585 II. No. 129. verzeichnete, auf 6534 Thlr. 22 Sgr. abgeschätzte Grundstück nebst Zubehör soll im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft werden, und ist hierzu ein Bietungstermin auf den 27. Mai is 45,9 uhr, vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen im Stadt- gericht, Lindenstraße Nr. 54, anberaumt. Der Hypothelenschein, die Taxe und die besonderen Kausbedingungen sind in unserer Re Potsdam, den 28. Oltober 1844. Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz.

ier am Marlt Nr. 5 uche von der Stadt

gistratur einzusehen.

chung Von den am 26. März v. Is. ausgeloosten und durch unsere Velannt⸗ machung von demselben öffentlichen gebrachten 103 Stüc Prioritäts⸗ Actien der unterzeich⸗ neten Gesellschaft, deren 3 566 * dem 1. aufgehört hat, sind ck, und zwar die ar, 7 173468 und 15, a57, sung präsentiri

Bekanntma

bis jeßt nicht zur worden. e, nn. Dle Inhaber dieser Actien werden hierdurch aufge= fordert, das ausgelooste Actjen Kapital gegen Einliefe ,, ü ins ong Nr. V. bi „im

2 3 ierselbst in Empfang zu neh⸗

an 6 Monats bei unserer Kasse en n n n,

men, da nach Ablauf die serichtlich deponirt werben müssen.

. een, air, h zen. bau. gchhiger 66 9 nere, , . .

e, . e,, diejenigen r n n. welche der Raum zu berücksichtigen

estattet, werden sofort Anweisungen den Bestellern eingehändigt, ge= 9 welche bi haben, den 3 d., Vormittags 2 Uhr, die Billet im Verkaufs-Büreau des Schauspielhauses abzuholen sind, widrigen⸗ falls nach dieser Zeit über die nicht abgeholten Billets anderweit disponirt werden muß. Nur gegen Abgabe einer solchen Anweisung ist das Schauspielhaus⸗Verkaufs⸗Büreau ermächtigt, Billets verab⸗

folgen zu lassen.

ndem Sonntag den 9. März die letzte Gast⸗Darstellung der . Lind, 3 sonach in Allem fünf Darstellungen statt⸗ haben, auf welche sich die am 20. Februar d. J. Vormittags ein⸗ gegangenen Meldungen erstrecken, so dürfte zur Vermeidung jedes

der am 29. Februar ,, Bestellungen am Platz sein. Dieselben betrugen laut öffentlicher

(is2 bl „zur Production der

Bekanntmachung.

an ,. Zur Verloosung der 23 am 1. Juli d. J. plan-

mäßig einzulösenden 106

Stück Prioritäts Actien

unserer Gesellschaft ha⸗

ben wir

* Dienstag, den 8 25. März C., Morgens um 10 Uhr,

in unserem Adnünistrations⸗Gebäude einen Termin an a, zu welchem den Inhabern von Prioritäts- Actien gegen Vorzeigung derselben der Zutrüt gestattet ist. Magdeburg, den 5. März 18415.

n,,

rius dazu auf den

bekannt gemacht.

Das

ie een n ff und jeder Beschwerde folgende Erklärung in Betreff

ekanntmachung 9645 Billets. Der größte Theil

Allgemeiner Anzeiger.

uu demselben gehörige Lehngut Gr. Baebelin 2. . . t 8. Biig e nn und sonstigen schriftlichen Beweismittel über solche Ansprüche, wie endlich auch zur Prioritäts⸗Deduction, sub hodierno ublica proclamata erkannt und terminus peremto-

206, Mai dieses JFahres . vor hiesiger Grohherzoglichec Justiz⸗Kanzlei anberaumt, gesammte Gläubiger dieti defuneii auch zur Bestellun von peocuratoribus in loeo längstens vor oder doch in dem gedachten Termine sub praejudicio ceangruo aufgefordert und die Insertion der desfallsigen Ladung unb zwar in extenso in die Schwerinschen Anzeigen verfügt worden, so wird solches fernerweitig hierd arch

Gegeben Güstrow, den 25. Februar 1845. GY ger il . Justiz · Kanzlei. ü. 8.

G. Brandt.

b 7, en ging in ber ersten Stunde der Bestellungazeit, g 2 , 1 Te r ne n af von Briefen waren dem o groß, daß 1 Schreiber dazu nöthig waren, um während wt ke die Meldungen mit Angabe des Nameng und der Wo / 6 .

der Besteller, so wie der Billeig und der Plätze, in die dazu 3 3 entworfenen Listen einzutragen. Eine Notirung jeder einzelnen 2 . er. stellung im Augenblick des ECrgang⸗ war sonach nicht möglich, a Monarch die Uecberbringer der Bestellungen stundenlang warten zu lassen n Dr,, , n, fe den die Bestellzeit auf 2 Tage . und sonach, war an;. se rr, tg 3 Zeitordnung des Einlaufs wegen der Menge der Schreiben genan t 6 d 8. Alg. einzuhalten. Wurden nun, wie gesagt, M 15 Billets bestellt, und ben die Zahl der bigponiblen Billets bei jeder Vorstellung, wie bel

pe, ann gnent etean:

Allgemeine

Preußische Zeitung

emacht, 558 inkl. von. 193 Billets des Zten Ranges, sür n een, Bestellungen einlaufen, so geht hieraus llar hervor, daß 5 Gast⸗Vorstellungen der Dem. Lind, die nach dem 20. Februar sin haben, 90 45 Billets eine Erledigung nicht finden konnten.

Es bestätigt sich daburch von neuem, wie bie Zahl der geg wärtigen Hr ger und der Bestellungen die Gesammtzahl der handenen Plätze im Opernhause (circa 1800) in so hohem 9 ůbersteigt, 1a eine Befriedigung sämmtlicher Bestellungen ins R

der Unmöglichkeit gehört. 2 ,. 1 727 r.

. des bisherigen einen Billet · Verkaufe · Viren . * zwei, und zwar solche mit Verbesserung der Lokalitäten und Anm 2e, ug dung der Queues, bis auf Weiteres eingerichtet sind, wird nun« 3 bei Vorstellungen, die einen besonderen Andrang erwarten lassen, w eine frühere Anzeige derselben möglich, in jedem der beiden The ein Bestellungs - Bureau stattsinden, in welchen mit Zugrundeleg von dazu eingerichteten Bestellungs- Tabellen Meldungen, so wein Raum es gestattet, sosort angenommen werden, die sich jedoch nur dir eine in den Zeitungen angezeigte Vorstellung beziehen, nicht s n auf eine Reihe von Darstellüngen oder auf sämmtliche Rollen Gastes, und zwar aus dem Grunde, weil es der Mangel an Ra

it an ö über dit . 3

öschast. eil ag e.

Berlin, Montag den 10 März

besonderer Wichtigkeit, indem er bie Be er Wiesen verbietet erselben zwingt. chließt man, daß in ver vler frember . gestrichen werde. 6. ist zu bestrafen, über ungemãähte

welche einge tafel unter

ütung nasser und durch⸗ Abgrabung und Kultivi⸗ jedem Mißverstndnisse vorzubeu⸗ ten und stebenten Zeile das Wort 410. „Mit Geldbuße von 10 Sgr befugterweise: 1) über bestellie Wiesen oder über Gärten, friedigt sind, oder deren B t, reitet, fährt oder Vieh achlese hält; 3) auf Gras⸗ e zum Bleichen oder Trodnen ssern oder auf fremden Grunb= 5) frembe, auf dem Felde 6) das an Gränzrainen, sonstige Viehfutter abschneidet.“ Dag

Ersatz erlöschen, nachdem er von Kenntniß erhalte mts wegen zu rügenden naten nach ihrer Verübun halb eingeleitet worden ist⸗ seßte Verjährungsfrist zu lan Unfrieden geben kann; eine schließt man demnach

wirkten Geldbußen fallen, einer Gemeinde verübt w weit der Frevel innerhalb Guts, welches nicht zum Gememsbe e zu einem besonderen F

wenn der Berechtigte solche ni der Uebertretung und der Auch fällt die ebertretungen fort, keine Untersuchung Es erscheint die g. da sie Veranlasst kürzere Frist wird voll „sechs“, einen Monat“ enwärtigen Verordnung ver- revel innerhalb der Feldmark e- Kasse des Srts, Feldmark eines Ritter oder ander Verbande gehört, onds anheim,

cht binnen 6 Monaten, Person des Uebertreteri Strafbarkeit der von wenn innerhalb 6 Mo⸗ ei der Behörde dieser⸗ auf 6 Monate sesige⸗ zu nachbarlichem ändig ausreichen, zu substi⸗

und dadurch zur ovinz Preußen. Schluß der ne einkiagt. nung. Berlesung eines A vinz Schlesien. (Funfiehnie von Grundstücken, weiche unter Lehns - oder en. Provinz Sachsen. Ordnun a bein Previn

abinets - Schreiben. = Pro zu 3 Rihlr. Gärten oder Ae Wiesen oder Weiden durch eine Warnung treibt; O in Gärten ober Feld ängern oder Hecken Leinwand oder Wäsch Hin fremden Privat⸗Gewä chs oder Hanf röthet; cergeräthe gebraucht; wachsende Gras ober

Schluß der

so weit der

ise⸗ aus Jialien. onie - Solteen. Sliztn aus Jialien.! Symphonie een der Gemeind

Numa matische auãbreit et; ! stücken Ila

Gräben oder ae gangznů in,

der Kreisla welcher na

i ttet. * . sind künftig alle Schreiben mit , . von Bin

an die Bestellungs⸗-Büreaus, nicht an die General⸗Intendantut rr Sr n reibe und Bestellungen, die nicht dem Vorstehen enisprechen, bleiben unberücksichtigt. 1361

Hiernach dürfte bei dem gegenwärtigen gegen früher sehr mehrten Besuche des Theaters und bei dem vorhandenen gering Raum alles Mögliche geschehen sein.

Ge. Ma der Ani Dem rr.

Alasse; so wie dem luft, Pr. Prom is,

26 ler⸗Orben dritter Klasse

Königs städtisches Theater.

Sonntag, 9. März. Zum erstenmale wiederholt; Kaspar Thoringer, historisches Schauspiel in 5 Aufzügen, vom Grafen Thõ Seefeld. (Herr W. Kunst: Kaspar der Thoringer, als Gasn zi Montag, 10. März. Wilhelm Tell. Schauspiel in 51 theilungen, von Schiller. (Herr W. Kunst: Wilhelm Tell,

Gastrolle.) r senstag, 11. März. Mariette und Jeanneton, oder: 3 . l Vaudeville in 3 Aufzügen, von W. )

eirath vor der Trommel. eh 1 Köck und Guste. Vaudeville⸗Posse in 1 Alt,

W. Friedrich. . Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zink eisen.

Kaxallerie⸗

Danzig, 20. Febr. e ** . 6 .

meinschaftlichen ober we ti . e naß 9.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckert hrung der

und zur

fen, auch

So eben ist erschienen und in Berlin zu haben der Besserschen u g hn lg. Behrenstr. M, Schroeder, Plahn, Duncker ꝛc.:

1240] Doro w, K. preuß., Hofrath Dr. Will h.,

Aufzeichnungen, Akten stücke un d Brlefs⸗ zur Begründung historischer Wahrheit und zur Ve ligung der Memoiren . der neuesten Zeit. 2 Th

uch unter dem Titel.

nnn. Erlebtes. Zr, 4r Theil. Nebst Na

Verzeichniß von 566 in diesem Werke erwäsn . onen. (47 Bog.) gr. 8. Velinpap. j eipzig, 1815. J. CE. Hinrichs sche Buchau lung. 35 Thaler.

grenz; Karneval;ß

Ge Florenz, 9. Febr. g gehabt, so schlimm ö bedeckt und Jieß die ei wehte ein scharser, ölorentinet,

243 Bekanntmachung. i f,; sich größtentheils selbst legende Zeitungs- Artikel und Inserate

ben folgende Erklärung veranlaßt: nan

srektorium der Magdeburg ⸗Cöthen⸗ Halle ⸗Leipziger e . ei eee är. ö.

Oeffentliche Handels⸗ Lehran⸗ lis nn stalt zu Berlin.

Das Sommerhalbjahr in dieser unter der besonderen Obhut der hohen Ministerien der Finanzen und des Unterrichts stehenden Anstalt beginnt am 7. April. Die Lehrgegenstände sind: 1) Allgemeine Handels ⸗Wissen⸗ schasis (Münz, Maß- und Gewichts kunde, Lehre von den Wechseln, Staats Papieren, Börsen, Banken, Han= dels Gesellschaften, Fracht und Schifffahrtskunde): Dir. Noback und Friedr. Noback. 2) Kaufmännisches Rech⸗ nen: Dieselben. 3) Waarenkunde und Technologie: Dir. Noback. ) Kaufm. Korrespondenz: Friedr. No⸗ back. 6) Einfaches und doppeltes Buchhalten: Derselbe. 6) Mathematik; Dr. Salenberg. 7 Allgemeine und Handels Geschichte; Pr. Schweißer. 8) Handels Geo- graphie und Statistikß: Dr. Freiherr von Reden. 9)

hysit und Chemie: Dr. Ranimelsberg., 10) Deutscht 4 Dr. Haym. 11) Französische Sprache: Acker · mann, Depauhurg, Dr. Schweißer. 12) Englische Sprache: Dr. Edward Moriarty. 13) Schönschreiben: Schüße jun. 14) Zeichnen: Unger. 41

eber die Bedingungen der Aufnahme von Zöglin⸗ gen, so wie wegen jeder anderweitigen Auskunft über

von 242

Wort.

lage auch

eine lie bli

zeichneten zu wenden. ö ebruar 1845.

lin, im . irektor C. No back (Zimmerstr. 91).

tage Sonntags · Andachten, an Wann auf Antrag des Syndici Advolaten Wiese allhier, als Aetoris communis in dem über den Nach⸗ laß des weiland Gutgbesißers Philipp Kulow auf Gr. Baebelin unterm 151en dieses Monats eröffneten De- bitwesen, zur Anmeldung eiwaniger Ansprüche an das nachgelassene Vermögen des Cridarii, in apecie auch

zeige mäß und eign

Literarische Anzeigen. So eben ist erschienen die 2Tte bedeutend ver⸗

mehrte Auflage in groß Oktav, mit groß er Schrift ö. . 3. feinsten Velinpapier,

Friedrich Arndt

(Prediger an der Parochiallirche zu Berlimn).

Morgenklänge aus Gottes

; Ein Erbauungsbuch auf alle Tage im Jahre. l. Band. (25 Bogen.)

Elegant geheftet à Band 25 Sgr. (Der zweite Band erscheint in einigen Wochen.) Um der zweiten bedeutend vermehrten Au f⸗

k ihrer äußeren Ausst attung mehr i , m. 4 Werth zu geben, ist dieselbe in 2 groß Ottav⸗ Bänden mit großer Schrift und auf schön⸗— em Velinpapier veranstaltet. Das vorstehende ndachtsbuch dez rühmlichst bekannten Verfassers un⸗ terscheidei sich von allen anderen Anda büchern der Art dadurch, daß es 1) nicht bloß Ei⸗ genes und Selbsterfahrenes, e , 36. ö, ,,, rhebend sten darbieltt, das in den b ede ö die Handels Lsehranstalt, beliebe man sich an den Unter⸗ . asc etischen Schrift ie fern alier Jahr- en mt der christlichen Kirche niedergelegt ist, , Leser die eit gewährt, * , ö 6. gef age distt nag mit bleibt es immer neu un . ei sich, wie kaum ein anderes,

zu einem pa ssenden Geschenkt.

gomathig in Serin i Wohlgemuth 's Buchhandlung, Scharrnstt. Nr. 11.

4) Frühere Differenzen des Rittmeisters von dei ; . dem Berg -Aktademisten Grafen Dini mn. Do man holt woll nen, waren, einem Königlichen Befehle gemäß, bc Rn freundlich üher dem Thal des erledigt. . F 2 Ueber die Veranlassung einer späteren Differen Grafen Dembinski mit dem Lieutenant von b fersdorff, über das in deren Folge stangh den Abendstunden za Duell, so wie über die daraus hergeleiteten 9 ber Ball in der stigkeiten mit dem Rittmeister von Pachhh uschermittwo wird eine Berichtigung eifolgen, sobald die ungen, die man fi über zur Zeit noch ob schwebende Üüniersuchunz! n in der Stabi geworden, aber so digt sein wird. ; alt und Fasten zei. hier doch nit, h 3) Demgemaͤß m ü ssen die Offiziere des unten g kbemerllich enug, aber neben ten Regiments sich bis zu viesem JZeitpunle n, während in Entgegnung auf die in öffentlichen Blänlem igen. D erschienenen oder noch erscheinenden Artikel enn Men bis jum Vhend, in den Theatern, Freiberg, den 4. März 1815 ss mehr au Das Kommando des Königl. g g 1. Di 1sten leichten Reiter Regiments Prinz! Intrigue und wi igen Scherz, jen

lreicher und ergola, wic

nn 6 Alles durch Zeit, koldsitã: und lin ist die 3 ohne Gefey. nut lustiger sei, wird hijemand beh 3 der sonst meint, daß Alles bei kelbst die Lust nur im Maße besteh m Pergnigen wird gesucht, als bas Theater.

Unter ꝛeichnele beehren sich hiermit anzuzeigen, . den alleinigen Debit der in ihrer . gefer Fin

use Büst en Ronge, sowohl für Engros- als Detail -⸗Verlauf sür gl. Umgegend dem Herrn G. Ko rh am mer, Leipziges Nr. 83, übertragen haben. X ö

Alfred Richard Seebaß

Auf obige Anzeige Bezug nehmend, empfehle ih e,. hon 38 dessen wohlgetroffene u en ch einzeln auf 18 Sgr. ste lll, Wicherverlänsem m essenen Rabatt, und glaube jetzt allen Anset j

genügen zu können. l G. Korhammer, Lamp

Fabrikant, Leipzigerstr 3

chts⸗

sondern zugleich

e amd sie alle , jetzt entd M & .

pon jeher geglaußt, daß d lönne, denn wenn es et werden lann, s

3. . 6 w 2d. en giant of, e ,, in die

wann , ohen, Stadte besihen

Minimum der Geldbuße dürste jedes zu strenge Gesetz, zur schlossen, daß dasselbe von z setzt werbe. = 9. 41 soll bestraft werden, weise: 1) Erde, oder Rasen sticht; 3 Stei Regal gehören, Grãnzscheiden au außerhalb eines Forstes nutzung wegen, sondern zu anderen Zwecen halten wird, schneidet umen abpflückt; Torfmoor u. s. w. zum Verzehren auf der St de, wie im vorhergehenben P mum auf „fünf Silbergroschen / buße von 2 bis 20 Rihlr. ist zu Abgraben benachbarte Leder, chtigt; 2) wer LAlleebäu ege dienend chaͤdigung von Gräbe Abhaltung

hart sein und dadurch, wie führen; es wird daher be⸗ ehn auf „fünf Silbergroschen⸗

„Mit Geldbuße von 15 Sgr. bis zu wer auf fremdem Grund und Boden un rand oder Sand gräbt; 2 Plag ne, wofern dieselben nicht äbt, bricht oder einsammelt;

Zweige oder Strau stehenden Holze,

Beschlusse lichen Zwecken verwe die in den Motive den Gerichtsherren Freveln um deswill vorherrschendes Interesse parteilichkeit entsiehen st sie doch mit dem v Es wird daher beschlosse Fassung zu geben: „Die ten Geldbu

der Kreis⸗Versammlung zu gemeinnützigen landwirthschaft⸗ Wenngleich die Versammlung geführten Gründe, da

zei- Strafgelder bei Feld- ollen, weil durch deren edenken gegen die Un⸗ erbeblich anerkennt, nicht einve n, dem vorliegenden Paragraphen nach der gegenwärti en fallen der Armen⸗Ka Feldmark der Frevel verübt worden.“ h der Frevler gegen die n können, sind den bestehenden zu verwandeln.“

Straflosigkeit ndet werden soll.“ n zu diesem Paragraphe hnen zustehenden Poli en nicht belassen werden

zur Sache leicht

nnten, als richtig orgeschlagenen Auswege

Amtlicher Theil.

gnädigst geruht:

] Capita Seo ffiero, Kom⸗

ndanten des nien rf Tripolis, den Rothen Adier⸗Orden zwei⸗ (utenant Mill elire und dem Schi

von demselben Linienschiffe, den

zu verleihen.

haben Aller . sardinischen Schiffs

Lehm, G zum Bergwerks- H Steine in den chwerk von solchem welches nicht der Holz- in Gärten, Alleen, auf oder abbricht; 6) Laub 7) ohne Anzeige bei der Orts⸗ anzündet; 8) Garten- oder Feld- elle einsammelt.“

gen Verordnung erwirk-= Orts zu, in dessen Geldbußen, welche verhängt oder nicht Vorschriften gemäß Vorstehende Fassung des Pa- 9. „Doch kann an die Selle cht angetreten ist, nach zwar insofern es

enden Strafe han sse anheimgefallen wäre, gemeinnüßigen Zwecke. Dabei wird ein jedenfalls selbst beköstigen chnet.“ Unter Berücksichtigun

ende Paragrap

ängnißstrafe, sofern die be-

w. unter von Allee und Feldbä Behörde Quecken

Aug stengen:; Der General⸗Masor und Commandeur der

gabe, von Flotow, von Stentin. wegen Armut

beigetrieben in Gefängnißstras ragraphen wird angenommen. der Gefän nißstrafe, so lan heilten Strafarb

selbe nicht

Aus demselben ist das Straf- Mini⸗ S. 42. „Mit Geld⸗ belegen: 1 wer durch Abpflügen Wiesen, Weiden, Gärten oder me, Hecken oder andere beschädigt; 3) wer sich ber anderen zur Ableitung oder n Anlagen schul⸗ „einem Thaler“ für daß jeder Landbesitzer verpflich⸗ znachbarn einen Gränzgraben und daß zur Förderung der soollz, sich gegen das Uebertre⸗ achbar die Hälste der GOränze er Versammlung nicht adop⸗ etwa in den Niederungen Gränzgraben r die Hecken⸗Keultur hier zur Zen noch en Uebertreter dieser Feld⸗ auf Pfandgeld oder Schaden⸗

zu normiren. ge diese no eit treten, und r Kasse der Gemeinde zufall

Geldbuße der Kereiska

Landtags · Angelegenheiten.

Provinz Preußen.

Schluß der Berathungen über 34. „Wiesen, n Hütung unterliegen, müssen ch und zu allen wenn dieselben n Jahre nach eit, auch stetz

Verwandlung Gemeindedienst, sofer zu einem anderen öffentli Arbeitstag, an welchem der Ve muß, einem Ta des S5. R besti

assuing der W e Anpflanzungen n, Wällen oder des Wassers von den Feldflur t.“ Auch hier wird ein Minimum von Die Vorschläge, auf Antrag des Grän che Kosten zu ziehen, dermann verpflichtet ten des Viehes zu schützen, oobald efriedigt, werden von d ertlichleit nur nothwendig macht und weil alle Elemente fehlen. 5. 4 Polizei⸗Ordnung entstandenen Ansprüche

! der Verurtheilte sich ge Gefängniß gleich gere mmt die Versamm assung erhalte: „doch ist in Stelle der G e noch nicht angetreten, schaft oder Person si . at, ist verpflichtet, hiervo stens binnen 13 Stunden darüber, ob er die oder solche bei gepfändet word nach Bestimmung d

en dienende und durchbrů jretgeiten mit fremder hütung verschont werben; ö werden, i n. innerhalb der zwe uufüh nlage, und selbst auf langere weit mit l 2 verschont werben, als bles zur Aus füh⸗ 6 der An h icherung ihres Zwecles rieserhalb in den vorkommenden Fällen etwa Cen Bestsetzungen sind auf dem im §. 25 bezei etwanige Wibersprüche wegen der in ung eintretenden Beschränkungen von ben 5. den zu erörtern und zu entscheiden.“

ig sind, gän 6 daß der vorlie tet werden sollte, auf gemeinschastli

Heckenkultur Je

Strafarbeit zulässig, r ch mit dem Verurtheilten über das S. 51. „Wer eine Pfändung vorge- der Ortapolizei⸗ Behörde spate⸗ achen und ihre Bestimmung zur Aufbewahrung abliefern, leichen, wenn tine Heerde en, wie viel Stücke Vieh n sind. Wer diese Anzeige

n. Ort a

erfor dernich sst.“ s der A rforberlichen be⸗ chneten Wege zu Betreff der Auf⸗ 25 genannten Be⸗ Dieser Paragraph ist von

mit Hecken ei

tirt, weil bie Anzeige zu

Pfandstücke an sie sich aufbewahren soll, de auch darüber einzuho es §. 4 zurückzubehalte

wie auch die Theilnahme selbst derer, die eine zufällige, unterbrochene ist, als Italien, nach Lust und Licht, nach das erste Lebensbedürfniß, eilt in den späten Abendstu übrigt hat, um das mäßig terre neben dem vornehmen den Laufburschen aus der die neutste Oper kennt bald Jederma Munde zu Munde. Volk vorstellt, als dies bei uns

lönnte daher hier die Bühne eine

sein. Aber nach meinen Erfahrun bei ung. Denn vor allen Dingen dem günstigen Niveau de möchten und könnten, und Bildun sind auch d mehr darauf angewiesen, höheres Ziel zu verfolgen nur zur momentanen 3 meine Meinung kurz zu sagen, ich schwer begreife, wie sich ein Volt dabei teresse an der Bühne nimmt. Ünd nun

Meinung im Einzelnen nachzuweisen.

Die Oper hat bekan den Vorrang abgelaufen, sagt diesem verwöhnten bedarf der bewegteren, leidenschastlicher aufregen und entzücken zu laffen. musik hat sich in ganz Europa Bahn feiert, Rossini's und haben überall sort und auch

das Theater besuchen, meist me eregelt und stetig. tag⸗ und Abendessen ist das Theater eine Stadt hat ihre Bühne, nden Jeder, der mit der T Eintrittsgeld zu erlegen,

Arien gehört, deren Worte oft genu gottesdienstlichen Handlun mir neulich er sters, als die

Reise⸗ Skizzen aus Italien. gl. A. Pr. 3. 1813 Nr. 173, 1844 Nr. 5 i, 173, 498, 499, 213 245, zos, 31s, 31 XVI.

3 I; Theater; Blicke auf das Theater⸗ sen im All gemeinen; die Op er; Donizett tritirende Sch auspiel; Darstellung und das Publikum.

Wir haben he er nur diesseits der Sonne nicht durch, bie auch kei e e. 9

esler Beziehn n loden, und so ist die Yee eh

g in dem grellsten Widerspruch mit ber ählt wurde, daß ein Orga

7 16, 50, 7o, s6, 102, anz anders

, 1845 Nr. M und 48.) sast jede ll

agesarbeit so viel er⸗ t da sieht man im Par- dem Advokaten, Gelehrten auch den Bottega, die Marktwelber und Mägde; un, ihre beliebtesten A ches Parterre in ganz and eschieht, ist klar, und wenn irgendwo, ördernde, heilsame Schule für das Volt ist dies hier so wenig der Fall, als es dazu an den Meistern, die, über ebend, dieselbe zu sich empor

Verdi; das

arsieiler; aselöhzer,

Daß ein sol ute einen sehr unfreundlichen lpen sein kann. Der Himmel die Luft seucht und kalt, und olches Wetter ist nicht geeignet, ng etwas furchtsam sind, in das sten Fasten⸗ Sonntage, kauft (da man doch n muß), nicht glänzend ausge was heute versäumt, wenn' bie Sonne Arno lacht. ig rn * 3 Karneval i. vom W : er leßte Dienstag war ausnehmend schön unglaubliches Gedränge 2 den Arladen 9.

r Nanon schw dann sind die Künstler höchst selten, genug besitzen, um ein Kun erhältnisse der

an dem er sonst vor das Thor geht känd fle

d 2 im Tarneval sich ein Kurzweil bereit. stwerl wuͤrdig darzustellen, endlich

Bühne meist so gestaltet, ein flägliches Dasein zu fristen, Wie das italienische Theater erstreuung, und kaum zu solcher! Um für schlecht, für so schlecht, daß begnügt, das so lebhaftes In⸗ erlauben Sie mir, diefe meine

ücke, das Orchester

als ein günstiges, ; im Augenblick ist, etter mehr begünstigt, und warm. Uffizien und der Korso als jn den Tagen vorher. r die Lustbarkeiten beschloß und bis entsprach den Er⸗ Seitdem ist es nun wohl lbar ist der Abstand zwischen Kar⸗ ein Rom. Der Karneval macht hn her geht das alltägliche ährt, alle anderen Interessen sieht sie in allen Straßen vom auf den Bällen, aber es ist da⸗ ein wohlkleidendes Kostüm abge⸗ J durch 6 6. 67 als ! es anmuthige Spiel mit Blumen⸗ n und Confetti fehn ganz kurz es ist nicht 9. römische Karneval. Sitte in seinen Schranken gebun= Daß sie darum liebens würdiger, ja aupten wollen, selbst kaum der Flo⸗ ibm am besten sei; so wahr ist es,

ich halte es

ineintobte, war sehr besucht und

ntlich in Italien dem rezitirenden Schauspiel weit von ihm gemacht hatte.

Ausdruck des Gefühls im gesproche⸗ Geschlecht nicht mehr zu, man en, musilalischen Töne, um sich Die neuere itallenische Opern⸗ ebrochen und große Triumphe ge⸗ d aller Orten gehört worden und hnen betretenen Bahn gleich er sich wohl an hat, die ihm in Italien zu i fast völlig verdrängte. Noch j z Lucrezia Borgia, wechseln auf den Buhnen diese Opern kennt Jeder, sie sind gleich

Geschicklichkeit nicht absprechen, wenn man nicht bald be⸗ r auf momentanen Effet, als darauf ankommt, er sich hierdurch zu en läßt, und daß t macht. Aus sei⸗ was ihm gerade paßt; zufrieden, ümmert er sich um den Resi änzenlos vernachlässigt. Nur Reihe von Werken ausstellen, wie ein Ei dem anderen. er italienischen

der einfache

und über i Rom, so lange jener er Magken giebt es viel, man ellini's Weisen etti ging in der von i eifall nicht gefehlt, ob nnung erworben

gefallen, Don ihm hat es an derer Orten nirgends die Anerke Theil wurde, wo er Rossi ist er der eigentlich popuiaire Komponist emma di Vergy ꝛc. einem Ort zum anderen gefungen, sam ein nationales Eigenihum⸗ Man wird Donslzeiti Talent und aber man müßte blind und taub sei merlte, vaß es bei seiner Musit me g abgesehen ist, daß Gemüth zu ergreifen, da rlichsten Situgiionen verleit der sich seine Sache gar leich

eine Mummeres, als auf 6 Masken unterhalten sich meh ni und Bellin Anna Bolena, werden von

rend des Karnevals von den Florentinern fn h . a6 nr, n. . der k e . 6 . ape dabei nie ein leeres Haus gesehen. e mitm ch ist auch darin in Stillstand einge z

töffnet worden. heater besucht und von den Alpen bis zum z da ich nun dieser gewohnten 5 einig Miitheilungen

as Theater ene Bildungs Anstalt n unseren Zeiten eine Macht ist, egeben werden, lle bildend, wir len můß. geringsten Theil ver ch da nehmen ̃ er Bevölkerung fa gar feinen Rintheisf an demselben,

auf tiefere Wirlun das Ohr zu lißzeln, den unnatürlichsten und läche er endlich ein Künstler ist,

nen und Anderer Opern ni dazwischen einige neue Melodieen einzusir Chor und Orchester sind meist so lonnte er in wenigen Jahren eine zahiso so ähnlich sehen, Donizetti nicht geeignet ist, d sie haben müßte, um wahrhaft ig man muß ihm sogar einen nach= zuschreiben, da seine ländelnden Weisen n, sondern aller Orten, Wie ost habe ich in der Mesfe

es ihm me

mmt er her,

** ehre Muße, Ihne ehr wenig, das sialienische Khran. den Tages , ö s ; 6 . rei u egreiflich, da den Charalter zu lebend auf das V theiligen Einfluß auf nicht nur auf der Bühne ertöne Kirchen gedrungen sind.

ben, den

bis j ja selbst in die nicht Doniz ent z