1845 / 70 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. ; 1. eine W i geben, e me e, n, n 8 e ee, 3e, e. , 3 . den ten ünd vom ten auf den Sten d. M., und jedesmal brach un= * zie, en, 3 * 6 a e mm en 3 s Woche, bei ungeschwachtmn . ; 6 di 9 e 2 e m mr gen, BVersammlun kerle erg. Wen 25 . icht, von bem Stoß zusammengefallen. 8 r, eiwas stiller, da die erhöhten 6 der 8 1 9 g au

na t ordwest, gerade den Golf herauf, icht fügen wolllem, kinen größeren Ümsatz verhinderten. j ; ᷣ— 3 , ,,,, de , , . Sih in der mer ngen zu rechnen und als unsere von den Ankern gerissen wurden, . einander schlugen un ir e n ge, . e,, e, , , we, anf diefes giatt au, er een, Günsilin ' ; ark beschädigten, ünd daß drei feinere Küstenfahrzeuge ganz hir. bei. Weiß er filler n 2 r die Expedition d preus G 33 * man auf, daß wir Veamte von aner- 1 sind. Nach diefen entfeßnchen Unwet⸗ für f. 16 Rihlr., fm. 15 R * . 8m , e 3 t 6 * Alu. 3 . e. 53 e. 2

ö Al gemei 1 9 tine

1 ? 6 4

zweiten unlt stellt . j ,, , , , m,, , d, dd , nnr, n,, n, e. e r , ,

) j . . . 9 unge ung, ö i ien Berse nale mi denen zer gleichen möge, we che finn met n n. lündigten neuen Næommandanten der hiesigen europäischen 5 zurüdgezogen.

6 * 2 44 r n,. er. noch nicht eingetroffen sind. Nur Lord Paget liegt, um die Inwiefern die neuen Saaten gelitten haben mögen oder nicht, . Ber I i n, Die n st ag de n 111m Mär ;

brigens muß j . iter ; 2 blicllich noch nicht b en, es kann sich damit erst späͤn . ü i Ami spslichien nachlafsig und dienst⸗ abgesegelte Fregatte „Warspite“ zu ersetzen, mit der Korveite, Eagle“ sich augenblicklich noch n estimmen, unn sich p 3 beʒei 2 nn hier mie pnich 2 is 3 Teen de Anker; von dem Commodore Marsich, der aus encbig durch itterungs · nstũunde ent n. Aus dem Kesten Wilanten 1 1845 8 2 wirft uns ferner zor, daß wir die Gerehhtigkzitspflege herabgeseßt Iommen soll, hat man aber noch keine Nachricht, und Admiral Turpin . ar l ben ge, d, d ile ge, na, , nuhrilung von Offiziers Graden, Dotghionö ⸗Anweisungen 2c als mit der Fregatte, Minerva / scheint es vorzuziehen, den Karneval lber Rüb ö l war 1 nn e 5 8 2 7 . 9 n h alt =* . . 5 8 ö. 4 36 in Athen zu bleiben. Die letzten Nachrichten aus Konstantinopel und * b ue e, müssen und sᷣei sich au nun satlicher Theil. . —— ; 2 ar , . r 2 r mn n, mn w * Nꝛilglieer Syrien sind ohne Interesse. lacs MM. . Ritblr., Mãärx/ . ,. Rthlr. 2 Mai . 5 2. stags⸗Nugelegenheiten. Geer Preusse n. Aushebung ) des tostandes, wegen ermangelnder Personal · Befähigungen, aus dem⸗ . Mai 1. Juni 10 , 1 Ju . ugust un ug. Sept. * Abdederei· Zwanges. * ( Elste ipung. ) Polhheiliches Verfahren ge? herr die Polizei⸗ ö handels mn görsen- nachrichten e , r ke er e, Gi V mir mei ö ĩ 3. 1 . 14 a h . h ? 234 i 2 u, , . daß nur dn. und zwar Berlin, 8. März. Die angenehme Stimmung, in welcher die Vörse 113 12 Nihlr., Palmöl * Rthlr. 8 * * mn Stempel! und Grrichtslosten bei . K . * hinlänglich gere serüigte Fälle vorgetommen seien, nämlich ei dem Dep. am Schluß ber vorigen Woche derbiieb, schien beim Peginn, deg Lies. seethr an re, ihlr. Spiritus pro 10, oe 136 - 861 6. Sigung) Gesetz über Unterschristen und Firmen im laufwän. J firien Lalonieng, Rinaffasios Mauromi lie, bei , , ,. n ne, nr, , h ert een, J n, für 66 ,, an. . ö 1 g bei s = Graden des Nachts noch n 1. und 6 . . èe ven Gesinde⸗Bienst⸗ ö. din demi e beschlie mnnanz - önigs, i dem Adjutanten des wurden am Montag höhere Course bewilligt, und die n ; 322 = . bichern. itzung. ĩ 1 auszunehmen: Rene me, d 9 K. er fn. , m n nicht k nn n Enn gp hn lebe r en, r. auswärtigen Plätzen starfe sehr geltend und weicht nur am Tage bei 2 = 4 Graden der überwällgn und Küster Han fer. . e bauliche Unterhaltung der Schul D ß ; uzen. iber n en

er Vorwurf, welchen der Abgeordneie Rhigas Palamidis er⸗ ren, von welcher sie sich indeß so rasch erholien, daß nur einige Quittung r ** z ä. ü

ü,, herr . Wir e des . auch li offene Waffen bogen hinter den vorwöchenilichen höchsten Notirungen zurückblieben. Bei dem „n n, . . . . 9 686* * xn 3a, gaz. 63 ung bes Rhein. Jolles. Eisstand des Hiöeing. ; P b glichst zu beschleuni gewall angewendet, um bei den Wahien eigenmächtig injuschreiten; giän. Umfange bes Heschäfts imd nach so beträchtlichen Sieigerungen der Cautst s sen zäh,, gh, es, , reer, , b, d, mi n,. Pa tisr, Das Pensiong Gefetz. Schenkung Spontini's bemlligen. Dem n jert r . das die Absendang einer e, gn en von 2656 Mann darf es als ein gutes Zeichen unserer Börse betrachtet werden, daß leine . . . zr a = * . 2 r ; an den Verein für Musiter. Schreiben aug Paris. (Kammer Arbeiten: J orschlage ad 1 in etreff einer nach Tripoijs, Linfangs Wai vorigen Jahrts, erst dann erfolgte, als auf namhaften Schwankungen vorkommen. Dagegen ist es eben so natürlich, daß ** T 3 ,,. 87 1 3. Die e, Fonds.) 866 z enigegen ; bie wiederholte an mich ergangene fchrifiliche Aufforderung des jetzigen Pre⸗ jetzt, wo das Geschäst ö unseren Ei senbahn⸗Actien und Quittun gs⸗ 7 * *. J. mur 83 ner lid e ö head. Aci. f ritanien und Irland. Unterhaus. Zuckerzoll⸗Dis kussion. welches durch die b i, denen dieselbe zufällt, schon mier-Mtinihers Kolenttg, desfen eigenhändige Briefe ich Ihnen sogleich vor⸗ bogen von auswärtigen Börsen abhängig geworden, lleine Reactionen un. 20906 . a,, Leue ag a. ner, diz n. Säc gi. o; . a l Werpellation, über die Oregon - Frage. R 0ndon Jahres fest ver zu tõd⸗ ei ; . dem vorliege tragen werde, und welcher damals als Prlvatmann und Durchresfender zu⸗ augbleiblich sind. Die Tendenz bleibt soriwährend für das Steigen der e. . e. ö 5 . ö 986 2 2 vi. 26 8 . ssschen Handels ⸗Gesellschafi. Lord Wynfoid 4. Baron Gurney 4 Worte .Di nl (69) in Nauplia sich aufhielt, das Gesammt-⸗Ministerium zur Ergrei, CEisenbahn Papiere, und so mailirte sich auch der Geschäftsgang in der ab⸗ K ; 7. a, m n e, ö. rn. 5 144 Kanton Walliaeo ! Nüstungen. ! fung solcher Maßregeln, um die Ruhe des Landes zu sichern, sich entschloß,.“ gelaufenen Woche. . Faris 6 6x nen, e Coen. iI6. J0 Jh nee, as , e md. und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Borse. (Folgen die Vorlagen der Briefe Kolettis' an Maurokordatos aus Nauplia Im Vergleich gLegen früher war der Umsaß in Köln?; Mindener oSRꝶ *.! , n , d, d, . 1 vom 27. und 28. April 1844 datirt. ) ; . ; nicht beträchtlich; deren Cours, bis 1119 90 gestiegen, schloß heute 110523 wr, , 4. Deen 85 un ne] 4M, ioꝛ, 3a 78. na Mel. Schauspielhaus. Gußzlow's „urbsd des Tartüsse ) auge

2 Betreff der hieranf solgendzn Anschuldigung, daß wi ing gent! G. Rigbänfchl. fiche, ken Jia s ig beß, bllgben it s, sio. n 'em is' nnen igäg' wen, sss ausn es Kbeafer. C, Kahr der, Ephng?r r e fi decke fe, ch fene

habung des Gesetzes sinb viele

WB. Kunst.) Potsdam. Konzert der Ole. Lind. Schulnachricht. de i n mei

ĩ ligung gegen Grivaß, Piaurommatis und Gulemis eingeleitet, u. G. Berlin- Hamb., von 118 a 11843 96 bez., fchlossen 11835 G. . we,

a. ,, daß gerne gien , in seiner ö. Berg 5 7 ö! . sche i. cf 61 eigen; a, Man. 1265. Lirorn.— ser im altiven Dienste, wenn auch zum Abgeordutten von Akarna⸗ von 1113 a wozu heute eb. Stei- Bo ; r e i keines weges e he war, Huͤrse solchen zustühngrischen Jn.! 1oz 3 bez. d. Gd. Sagan - Hiogaugr stiegen zon iz bi iss R. Meteorologische Geobachtungen. = halts, wie ich Ihnen tin Exemplar vorlesen werde, mit seiner Namens n- wozu G. blieb. Br ieg⸗Neisse von 03 —= 105 bez. u. G. Wil helm sbahn w e er, g. e,, . kerne, serschtist zu versechen und in den Provinzen zu veibrejten.“ (Folgt die Vor ⸗· (Kosel⸗-Oderb erg) erhielten sich steigend und wurde dasür von 1173211996 1845. nmoeger. Racks, Abena Nach cine * lesung eines ig . i n , m n n , bez. ; heute . e 2 Cours r. ö . 2 ien 8 6 ö. g. Märzg. 6 Uur. 2 ui. j0 vr . . ; General⸗Major Th. Grivas versichert halblaut, daß er viel solcher Briefe Poisdam-⸗Magdeburger von 122 2 12 ez. u. B. ——— ö ; 2 ; . ü ickt habe.) „Gencral⸗Major Grivas, zur i nzial⸗-Actien, von söosę a 110 95 bez, schlossen heute Luandrack. ... 340, 18 .. 340, 15 Pa. 340, s Par. Quell wn'rme 7,6 A h

fertigung von seiner lompetenten Behörde aufgefordert, hatte sich zu stellen r ,. unn, . Gesetze zu erwarten. Seien Sie versichert, m. H.“, sagte welche mit Frankfurt a. in foridauerndem Rapport stehen, stiegen ven Tuauparkt... 44” n. Ci n. 4,8 n. Bodenrtene - Der Lany erichtg⸗Neferendarius Philipp Abolph M ay er zu

edner am Schlusse seines Vortrags, „obschon ich mich nach Auflösung den ola os , erfuhren indeß große Schwankungen, wichen bis 106 3 und Darrtantuis- e S8 ri. 72 poi. S r: ada tuns don Hen ist auf den Grund ber ) , . r fn, an der Ei; des eissen Ol lien e ner er dann bis 1033 Ah; heute wurden beirachtlich . 023, Hu, ibn . w. an. heiter beiter. dic der- che; -. . enrke bes ö gl de gin len g , zum ne. fri rent oder geringe steriums befand, so war ich doch weit enisernt, diese Stellung als eine er- verlaust, dann blieb wieder 123 . Geld, Säch fisch-Baperssche, von w. w. w. waren, H an worbe' g ofes zu Köln Vollziehung. wünschte zu betrachten; alle Seibstverleugnung mußte ich in mir vereinigen, 1066 a io o bezahlt, blieben ioß R Geld. Dres den-Görsißer 1i5s Wolreazus -- w. 500 n. m . um Geschäften mich zu unterziehen, deren Laft und Schwierigkeit ich hl, Geld. Halfe-Thürlng en, welche bereits bis 116 6 bezahlt sind, blieben Tagesmittel: Si. as F.... I. 17 n.. 3,1 n.. S2 p., ; 3 erkannt halte. Ich unterzog mich ihnen und zwar aus Liebe zum Thron heute 14 3 B. Für Rheinschan z⸗-Pe bach zeigie sich großer Be. , . ; ; . 9 die dadurch Las und dem Baterland und mit dem sesten Entschlusse, für den erhabenen Zweck, gehr, man bezahlte von 1135 . 2 116 , in Folge starler Verkaufs · Ordres Königliche Schauspiele. 8. * . i, zi Faraleng ing ren ä säbrenznic, zäftlersern; an tem n, n brüce sch deren ste, nee nnr g n, , f,, we, Montag, 10. März. Im Schauspielhause. A8ste Abonnem andtags Angelegenheiten. den, so beschloß der Landtag, von 5 rs . wo ich meine Entlassung nahm, wurde mir vom Herzen eine große, schwer zahlt. Livorno und Mailänder ohne allen Umsatz erstere bis a8 Vorsiellung! Thomas Ehyrngu. 1 ung e, he . . ö 2 ! r e. ere, m e, nig . 35 lin an ! . ur g f: , z ( in g . r uf dir er r mer ü ah * Im onze rlsaale: 1. La marquise de Sennetęrre. 1 Provinz Preusien. unstatthaft , hie rovinz das d 6 durch geb e, Sr terrn wenn von Seiten der öffentlichen Stimme die Anerlennung meiner Lristun⸗- Pesther, von 1155 X bezahlt, schlossen heu prensère ebrCeentetion de. Monteur Iasseur, sosse- vouis Danzig. D bringen. Um bie Ieh ten bem unge ie m, , , r, 6 9. * 3 ier e ,, 2

; ( 2 9j z . ?

gen und die Rechtfertigung meiner Bemühungen ersolgen wird.“ kinjahlung Held... . . . ö er Lanbtag begutachtet am 19 Februar einen d inweggera

lien Actien zeigte sich meistentheils nicht allein große Festig en 1 acte, par Mr. Siraudin. ; ö ; en Zwangs und Bannrechte hinwe t z . ͤ isale die Ansicht

O München, 4. März. Unter den Briefen aus Athen ber leit . e . . beträchilich gestiegen. Die Dienstaz, 11. März. Im Opernhause. Mit Allerhöchste i. . i,. 9 er . ö 3. , . mn nge nn , , . 2 finden sich einige, deren Inhalt nicht uninteressant ist, in 3 auf meislen fertigen Bahnen, worunter tir insbesondere die Berlin- Stettiner nehmigung, zum , der Dlle. Lind: Norma, Oper in 2 inifen der kandmirthsch af z d . räglich mit den jckigen Ver. In der 11ten Plenar-Sißung lam der Entwurf einer Verord= ) , , k. a , Regierungs- Maßregeln für die völlige Wiederherstellung der öffent- nenten, haben, ungeachtet ö gin sisfen n n , , ,, . mit Tanz. Musik ven Bellini. (Olle. Lind wird in der Rolle der i sicherheins⸗ ober en r n, e ern = 36 s . hung, betreffend das polizeiliche Verfahren gegen bas Gesinde, zum ke no ö n,. ir nf ben h, n iar. k, , , , , g, ,, ee ,, , , , er, ,, , , ,, d, , , , perbelebung des öffentlichen ; n- Chef. Hate iü-nln halter, welche schon fen, jängeter Jeit Son unseren eldungen um Billet zn ieser Borstellüng können niht rs oder abhändig gewordents Vieh zune bellcvia ? kel. delten den gesetzzlihen Vorschriften über die Polizei- Gerichtsbar⸗ in d i i, de öl rinnen ö . e ie g, 8 i, n, ü, ; angenommen werden. Die bereits eingegangenen Meldungen hen. ire zu behalten und beliebig zu keit der Gutsherren und deren Strafrecht j tat- in, den meisten Gesindesachen nothwendig ausschlie iss⸗

) , stiegen seit vorgestern von 1535 gen Hie en. Die Abdedtreibesttzer, welche hre ausschließliche Berechti echt, so wie über das Züchti- ersucht dahen der Landt ,, geiommen, sich entweder auf (ürkisches Gebiet zu begeben oder von 64. uit. die Inhaber halten ihle Stüde sehr sest, und da sich so weit als der Raum dies gestattet, berücksichtigt und wenden g verlieren und . ; erechti⸗ gungsrecht der Brodherrschast gegen das Gesinde, ergeb Landtag den Herrn Landiags-Miarschall, dem Köni der ihm noch immer offen erhaltenen Amnestie Gebrauch 9 , . wenig , lounte 94 Geschäst sich nicht so ausdehnen, als resp. Subskribenten zur anf, dl in der gezeichneten Vili⸗ ü Höunen, . e e g 9 n . , . . zen ten, Sten ant. Sten Propinzial Landtag ener. , Genre, Hir ng, 6 e. e e m n , me, 3 Bekanntlich wollte er das Keßtere nicht, ohne auch seine Anhänger cs jn. Belracht bet von außerhalb eingegangenen Kauf- Ordreg wohl zu erforderlichen Anweisungen durch die Stadtpost zugesandt, geg; Met zu entrichtenden Gewerbe. und Grundsteuern von 6 umd Nalestit ams atzälfe, zu bitten. Der ver liegend., Gesezz, Entwurf ciner me, ele ln ö , . an 2

r Berfügung der Paragraph des

parbonnirt zu sehen. hat jeßt aber doch davon Gebrauch gemacht, erwarten ian. Nonteg, den 10ten. und Hienstag, den 1äten . in ben übgätzen und Keistungen, zu benen fie in Bezug auf ihr Gewerbe ler T ind er inn, ne id , 9. ; . n. . . . , örtert und ergänzt, eleg

Es geschleht den Mitgliedern dieser Bande übrigeng schwerlich viel GSieitiner Actien erfuhren in Folge Verlauf Ordres, welche ohne sstunden von 10 bis 1 Uhr in der Wohnung der Dlle. Lind, ia? n . y. 2. ist froh, ug sich immer füllenden Gesängnisse bald wieder zu alle Noth förcirt wurden, im Laufe dieser Woche einen Rückgang von a nr: r a3, die n. 2 , dee sönnen. 6. * 463 a,. oder der Gesetze oder hergebrachter Ge⸗ als auch die Befugnisse der Polizei⸗Behörden, so wie der Die werder, Der 6. 2. lautet: „Cähi sich das Gestinde Wider- jeeren. Momentan ist der boppelte Vortheil erreicht, daß die ruhigen 1353 1323 35, indeß stieg deren Cours an derselben Börse wieder bis Den Vestzern von abonnirten und reservirten Plätzen vi vapfl 6 der gate, einer Gemeinde oder Gutsherrschaft schaft gegen das Hesinde und die Instleute, ät er. wenn, setzlihleit, Faulheit oder ein ungebühriliches, beleidigendes Be⸗ Kandleute wieder einmal vor Mißhandlungen sicher lind und daß tt n, nr , n so anhaltender Begebr, baß solche kannt gemacht, daß eine besondete in. ihrer Plih die ihnen hin . . 6. a , , n. sautet: „Ueber Streitigfeiten zwischen Herrschaft und wem wee ae, ,. sein hhernschaft oder deren Sieiloerrneter' zu Gaaf= allerlei lüderliches oder rauflustiges Gesindel nicht eine Stätte hat, ven hör Löhr dehllk. nl. sbelnmchaker seren Hol; gewöhnlichen Wesse bei diefer Horssesinng nich g g ehalte fort. Die zur des An- und Abzugs des letzteren, wegen dessen Beibehaltung oder so, ist dasselbe, wenn die Herrschaft von der Befugniß

; attfindet,. lung von Gewerbg-Köo ibens im Di wo es auf willlommene Aufnahnie rechnen kann. Auch in der Morena bejahlt, boch blieb zuießt ber Sor g nicht zu bedingen. Billets zum Parterre nnd Amphithegter sind Montag den i lwgaben und K , . der nch, fen a ,, ö J elde

war die öffentliche Sicherheit und Drdnung wieder vollkommen her üffeldorfer Netien, Jos & bezahlt und Brief, sind nur in klei im Opernhaus⸗Verkaufs⸗Büregu zu haben. Em ? z es bestehend . ; f de gestelit, da die Jänkerelen und blutigen Raufereien bei Wiederwahlen nen . . r gen rer gd . 1 2 er n, me nr. ff, Tie ment. Vorstelunn⸗ ö . * e . dieser Berechtigungen nur hat die Polizei⸗ Behörde, wenn einer der r ir. 3 Rthlr. oder mit einer Gefangnißstrafe von höchstens 45 als unter einander unzusammenhängende Erzesse betrachtet werden bes geringen vörsährigen Ertrages von 336 Diosdende von 1342 103 , wurbild' des Tarife. Hierauf: Pola. n n 33 r . ntsch , 2c. fordern. halb an sie wendet, vorläusig zu entscheiden. Den Parteien sieht unden durch die Polizei Behörde zu del e. Die Strafe ist se⸗ 266 0 . 3 dem Munisterium gelungen, ist also im= 1. a e i nir n. r fe wurde; spaͤtr wurde bis 111 Bine Melon gen ze Keese, Vor steleng sind Montag, der 9 6. , . Ilher e, ne,, , . zwar ae eine solche Entscheidung die Berufung auf den dir. ki . 2 sindet dagegen nicht statt.“ = merhin höchst erfreulich. . ezahlt, und heute blie X zu machen, ; des Königl. Haus⸗Polizei⸗Inspeltors Hu Te, e, , . . —Bann⸗ [ weg jederzeit srei; bis zur ander wei ichter n 2 e. rabhen bezeichneten Strasbestimmu . . , ar n re n , , n , ,, , fei; d n mtr nchtericer Crüsäkng biz sargsä f Kr gelder, re, , m,, e September Ereignissen ihre Darlehen gegen hypothefarische Sicher- ö ‚, Eouverl: „Billet - ingelegenhein⸗, versiegelt von 9 bis 1 Uhle 86 . a m m . 12. Fein einstellen, da der für diesen ge lhrer . angewie en: nom mln a wichen ble mae , blen haute, war gelich. Keie , . ; . , ,,,, ö 0 r. , . en i n n ger , Absicht, mitte: (Madeleine) ein Legat von Fonda in Folge des Andranges sehr schnell erschöpst war. Man Rot ferdam er fielen von ii 2 115 , gingen jedoch in Folge der lieber diejenigen Bestellungen, welche der Raum zu berich zun 6. Ma . „Ur ar ffe. Neues, daß es erliärlich wirv, wie selbs die n . n so andere Csimmande heirathe⸗ wußte, daß viele . , , . th. . Mittheilung aus Amsterdam, daß diese Ieh e, im Monat Februar d. J. gestattet, werden sofort Anweisungen den Bestellern eingehünd n . ö . e. vor m e n g a erregbaren stuatzen mußten, Stande, bie bi her 1 , . ei, , ein 62 gleiche Summe 1 2* z 5 j ei 1 ĩ 9 3 9, 1 ĩ j ü. s 3 ö Se, en,. er zu . ü. n n,, , ,,, ds, r, dd, s we dee he, hr, ,,, , ni,, ,, ,,, d, d, d eee, li, ed. n , en wn er, , Kere f, urn beim et hallen sich . auf lor ; es bleibt ein 2 er been er ie, dn uch bogchelten * Ble . e nn ty.“ Inhalt desselben ist die Darlegung der Iniriguen= erkoren, ihn für seinen Eifer zu brandmarfen Heuchler verab 5 trauens aligemein nachgeahmt. Mit wahrer Genugthuung liest man Problem, daß diese Aetlen, welche eine 3in s- Garantie von 43 P ge— falls nach . N egen übgade einer solchen n r un , n. egen! wird, damit die Aufführung seines , Far- Der Motsrescht Rartulfe'n endet damit, daß der den Treuglauben, die Gutmüthigkeit, das lied nnen , weil er voher je „daß auch in dieser Beziehung das e : Vertrauen e, e, 36. eee. nn, haben; unzweiselhaft steht auch die- ,, ar n ermächtigt, Vile des n fen, 6h rr é 6 , . 24 2. , nachdem diefe be un r, r . ern, mn, hann . haus i he e, ä g e, r geg wiedergelehrt ist. und es geschieht nich! mit Unrecht, daß der griechi⸗ fen Wien, zn, rem, Jahn en bleibt das Geschäft sortwaährend folgen zu lassen MWGHwt dag genannte, eine seiis so viel Sympalhie r Wisdgeü ber diz Kerechtig ttiesebe und sonstigen Tugenden Läbwig, zi 1 hätte grave und unbescholtene Mänschen 9 . ĩ ĩ ; h ; r f erregen konnte, gehalten, ins Gefängniß ab eführt wird. Gußkh I; lelstab gebracht, wäre der Monarch nicht reit ĩ ; an den Pei sche Handelestand, wie es der Fall sein soll, die besten Fefe . , ellten sich niebriger. Kalser Ferd. Nord- Billet⸗WMeldungen zu der am Freitag, den 14ten d., an ae auf so Hob Antipafkicen stoßen, mußte. Jean Baptis⸗ Auf entgegenges ug nde Gutem fußt Kedach fein Luststiei; zorwsche Tartüffe aber ist fast durch end eingeschtünten, an bie nächste Zutunft knüpft. n . 3 *. 46 1. . 163 . , v r e m , n , n, n, n , ginn, iin war 16g geboten Gare en, 8 zd in aht gr, klgen enge , . ie, Ihm zufolge ist Tartüffe, der über Grunde eben so große Lar les aeg 6 crsonen umgebe Moldau und Wallachei. n Pe, , gr de ih Prämienschelne h dat 36 . a. Dll. Sophie Löibe zum ersten mal, auistte en wird, sin , br er , , Posfenspleier zogen, wöe in eidr mn er , , den nämlichen Mein entledigt, i, fir , er r ndl.

K. ne, ,, ö n, anders Gaitungen unverändert. Alle ausländ. Fonds sehr begehri; a b., in der Wohnung des Königl. Haus⸗ ten ranen ven Harbh, Varo c, jnüpft: Srgon, d ucheli bei scharest, 1. Febr. Die Bucharester Zeitung enthält , kf bie ar n wesp. 5x besahst; PY in. Jod 6 lag, den 12ten d., i hnung 9 9 6 . verkauften den Schauspielern ihre Werte füt 10 Ruihlr, das Sd em nfs at; gie . 1 dn wenn, , , n der ec.

55 ĩ ; ĩ j ĩ nhause, mit der Bezeichnun 9 . nachsie n glg chli 2. Fir bir . an ii wa 2 er bir set lg Gem. ht gn 6 se een 34 . 1 1 * , , . I (! . n das Jahr 1630 das französische Theater Leben genommen; Elmire, seine Frau (in der Gußlow eine gemeine C ö . n ,, , n Truppen. Da Unsere sehr geliebten Söhne, bie Prinzen Gregor und gestattet, werben sofott Anweisungen den Bestellern , . rr er. des Kardinals Richelieu für die Komödie das krdernn Fan. , n . , „am ge⸗ Nlolaus, mit a, , Jahres . der Unzersttät in . . egen 3 z i in g n , ,, ö . Jahr 2 5, . e, er Tnins ih e em ern gebe t all ene ene d, li ; haben, die zur militairischen Laufbahn, für w olen sind. . ik gin ; en, die eine bei Molin ; ;

Studien begonnen haben, die zur militairischen hn, für welche 1 2 69 Vie n 4 geholi werben i ö ainigen ungen Lensen. weiche Talen zur Declamation hatten, und dem pariser gar e fr, in, e n , , , , 1 8 ung noch Wil.

sie mi sind, erfordert werden, so befehlen Wir, dieselben in e , pieler-Gesellschast, an deren Spiße er unter dem Namen Madeleine. n sich für das Theater bestimmi. Tartüffe felbst ißt mit wie Cane, 2 an weite zum zweiten Regimente der Infanterie Er Pereiste in den Lamoignen selbst. Der Dichter Mollre ha rfahrung gebracht, welche Liebe, oder, wenn

Beytrgueng und der Liebe, die Wir zu lhnen haben, er⸗ imme i Gastrolle) , , ; ; en ö 6. ständen oa / g3nft Dieuftag, 1. . Marie lte und Jeanneton, (bh e ene. ur Aufführung bringen, bis er sich 1658 ö Paris niederließ, der durch einen Scheinheiligen jns Verderzen Gestürzie) in Orgon, nennt 5 seres Stüc besteht darin, daß sein Berfasser n 4 . 2 6 Ee, nn uns⸗ L568 bie 1673, seimem Sterbesahr, ließ Mols seine sãmmt · redbild für andere Heuchler und zur in der Proving seine Schandthaten 3. und derse. ,. 93 1366 23. ell en zu b en, be feinem puren ; 2 5 . ; . T ür kei. hm, bengr es in zu ihun, als die Kuffährung einer Kompr zu kintermeiben, denn in wem Gutztowschen Lustspiel ist er nahe daran, WMinister zu ee .

2. nicht, Kas der Dichter gLewolst, nämfich einen

trachtizi. orirgit guf die Nacken nit dem schielenden Bli Füstern heit Schnupftücher! Jen

* Teihen Unseres Militairs aufgenommen und als Junler in die nh. n unigastãdtisches Aheater Nach mehreren schrifcflelle⸗ischen Versuchen, die der Ver- feinem giaube nah Perf geiogen, dort von Siufe zu Situs gestiegen und. Grunde der Csnzige . ü ö ehen mn i, . meisten Provinzen Frankreichs und Schurfenstreiche derselbe vor einer Reihe von Jahren jn der Famiite Du⸗ ufalls, nicht durch die triumphirende Ob- . . Frenden in lhre Mütze gig neuen Waffenitn ber zen von Conti, durch diesen bei Monsieur, dem nf gin den Heuchler nicht bei seinem wahren Namen, sondemin ersindet für ihn die e nen wen stanlisf zen so beibehalten baz. wie ; mn mn sstean n , 6 . 9 2 3 , ,, 2 ö. . n . g gin fer ; . ö. . nähren; ir inen ka. n gbeairrpig gääiachg, öaetzmn le, en,, n . , , , bar n n r n der nnr e, dn, ir, r,, , n,, , ,,, ,,,,

eilag e.

1 26

: weniger. amoignon. Letzteten hat Gutzkow sich aug= ; 13 Molisre wird nämlich der

1

on Wahnsinn das

*

Durrt

*

9. de ere 3a ' ; ; 3 . tit an el , 3 . 9 , , Montag, 10. Mörz. Wilhelm Ten. Schanspiel i nnn . 664 9 66. r, m eg seing eiste ge. t bei Gutzlow * mehr und Nichts 13 als der Praͤsident b dem vie deuchthei berzeugt, daß Unsere Trußßen darin einen neuen . h waehr noch thellungen, von Schiller. (Herr W. Kunst: Wilhelm n ; . . ö. i. genannten Stüc noch. Le Pepit amoureunmdè und , i. es Brè- plessis angerichtet hat; er verwandell daher den amen Duplessis so hieß i. zen werden, beren Ruhm und Solz es sein wird, alle Ge= Kieserhugs⸗ it sein iimsatz von Brlang Herrhorzäbeben. Heirath vor der Trommel, Vaubevillg in 3 Aufgligen, von;. Ludwig n , m, n ö uhu und Sieh eg se nee Hane an, , , , st ö f 5 6 n 6 ö kerauf:. gig rn Guse. ker dre lr f n 1. g XIV. und endlich auch bei diesem selbst Protectlon fand. ö nung Tartüffe und hat nun die nrg g n. desselben als ein in wo ene. r ng, bn ies, ere fer liz di mn gen her ö. 1. . er ist unterdessen in ganz andere, ja in bier öchsten Sphaͤren zu ; . . E nech geistlicher ale die Heisisichen fein wollten, glaub di sen Bestrab ; i . i w 33 gnichle und = i . 79 ungen siegl ö ald, dalt unteyliegt er, endisch geht die VWör. der Henni, on en 2 eine solcze Nalur unwandelbar geblieben der d. ar . elbligten, 6a sahen durch dasselb⸗ ö . ki un, en 2 2 nen ker Präsident für iandgeben, dag , * e . e een

sigion feln

. as Theater war den da⸗ pariser Bühne lomni. Für dieses Jugestandniß muß er elsner der Waisen Gut low hatte uns heigen missen, bm weich n en ahr z ĩ artuͤffe