; : 221 ; s i den muß, ober handelt es sich lebiglich um eine . 32 ; z ? ; er er rd, r, gr,. . / r ö r , , ,
: ᷓ Di 2 Q die. hauptfach ch sten — l bie Meinung arügesprochen, daß Tan äber des vom Gesgß mormirte Den, Bien tuch Fleiß, übriges sitt⸗ werden, diese Bauten auf ihre alleinigen Kahen * a bas Gesuch mehrerer Schulzen und Einsassen des erfurter Kreises könnte sih nur durch die e, een, en, ren 2 ee z
Maß cnr 18sündigen Defängnißstrzse un sso — 9 i s. liches Belragen wur Diensibrauchbarkeit, fo wie; Ürsach der Entlas - und Küsterhause in Herbindung zu seßen. Vielmehr Zerwendung des Tant age fi, Hin wn n, , est heberfengung, deß con oßne einen —— e,, dasen aus zu Schiff ijr⸗ err. vem giheme onna ee e . 3 6 har zu Ausfüllmng für die Herrschaft enthaltend — und ein Aus- 23 alle die zur Unterhaltung der gemeinen 4 2 e fir die Gemenge, Jah . rn n arge ,, * dir e e g. 2 daß e r, gan li .
her . Ablösungs⸗ Gese pes. i afe 6 ans der Gesinde⸗ Ordnung — * ö e, ,. * ö. Der hatte auf Zurücweisung dieser Petition unter dem . werde, alles 34 so wein dies irgend die Umstände un bie h ᷣ
schaften guten Gesindes, namentlich: Ehrlichkeit,
est e⸗Dienstb 3u verwendenden . ĩ 27. ! ahnen angetra en: ö seßzlichen immun laubt⸗
ĩ i ten, oder deren Vereinigung mit ⸗ ; ! . gen erlaubten, zur Erhaltung der Rechts⸗ sehen: lh nn f an g. e r n , * . 1 l n nn, fe u . 59 zu 1. . daf 3 n . 2 m , . 9g ö ene rg! dnn, yr . zee r. * ĩ lãndli . Baue verhãltni ig beizusteuern. Bei man ig J z ü er , 5 ; ehe, . zu dem ,, , ,, . * h . andi ittel das Beitrags⸗ i h ; ) ö ? = . ie vorstehend ausge⸗ ich ern nr r ,. i w will, muß er sei⸗ r n, r , Ye err, de nr. * ear n * ⸗ n , a Tr n. 6 , y Ansscht auadinckich hi den Laniags. rr hank ligen fiel, e urg ger, mne Sch gerne ere
* ; ; ; 324 ; j n j ö echt 9 ꝛ s en auszuüben. h ung der Gro
nen zeitigen Dienstherrn um einstweillge Aushänd des He⸗ Findet ein Theil durch diese Festsetzung sich verletzt, so Dieser Anficht wurde von einem Theile entgegengestellt: Eine ferner zur Berathung gebrachte Petiti bis VMannhe n r y e n ,,, 1 . der 23 gegen. den k e . * aß n el eng der gag res lian. . r guns das Gesiich ge. Stadt han, 9 . n en ge gun, Kon. . ) eee e,, eegn * . gemiethet habe, einschreiben; keine Herr⸗ wo nicht durch Provinzial⸗Gesetze oder durch besondere Recht . 4 . m. Ablösang nicht von , . pieselbe und. deren Umgegent. * i kommt ein Antrag aus ber Provinz zum schaft aber darf einen Dienstboten ohne Vorzeigung des Gesinde⸗ eine von der Regel des 8. 37 Thl. II. Tit. 12 des Allgem che e, r an Ei , n, ausgeübt zu werden d us den in der n, ,. entwickelten Gründen und da in s 19 * . e e nn des Landiages bei Sr. Masestät Piensibuches mlethen. — Landrechts abweichende Vorschrist festgeseßzt 12 * 6 n g . , lern f, r , 4 . , f. hatte 6 gů er gn. 7 J 17 . . 2 n e 9. and men ebenfalls den hen ausgeführten Rüchchten ꝛ̃ hächtigungzn der Srundhessßzer auasdißcklich auferlegt werden konne dem Landtage der Verkchsihtigung em ahl 1 . w
d ige dahin in Anspruch nimmt, daß dem Antragsteller wegen * 3 . gi, ae, den, mn , . Wrerseburg, 26. Febr. In der heutigen 12 n Plenar— . n ,,, , mmh somit bas erbe nene Geseßz nur wohlthätige Folgen haben miüss. Nach näherer Beleuchinng kes Gegensiandes entschled sich die Nechtew gr: werden möge. — Nach Sg. 4 und 2 des He= Sitzung beschäftigte sich der Landtag mit der Berathung des durch zu sa grit ein Bebürfuß ein, aß bei der Kusterschule eine⸗ Eine Einigung über die verschüedenen Meinungen war nicht zu Versammiung mit 6 gegen ü Summen fal ahn an e gi ge,
= eg .. * z. ö 7 solchem . 2 ö 2. é ' 2 2. * 2422 ft setzes vom pril 1835 wird nämlich der Rechtsweg in Allerhöͤchste Proposition vorgelegten Entwurfs einer Verordnung, die ; d laer̃ lklasse errichtet und dleserhaib eine n wic en, und bei der eingeleiteten Abstimmung erllãrten sich 45 gegen tition, um soõ mehr, als Barby, wo bereits früher ein Gerichts Amt Zurũüd- ier n, ke e , ö lie leer el ier g r. —— . sich 5 62 22 1. . lic von ber e ln das Aneschuß Gutachten ünd die Abweisung der nente 3 e n,. 6 . 6 aber * 5. j ung auß Wirksamkfeit zu ; 2564 j h 1 . . ; irti ien nämlich von ᷣ ; . S000 die Entfernung Barby'
, ee lane Behnitz ie s. 7. Lz. f. Tir i bes Kuigmrinr; , de e feen n lin n , er ec , wer, Herbede iss ehr akt znr Putze an , n,, , nne r,. ger, . de ö ; 36 ata. Ministeri an 32 . , , . * ; iten, dritten od lgenden Schulklasse neue bauliche Ein ; e ö ; ; . det, tend, d eg zwischen beiden Städten von 1 , va, , n, e Wo * 8 . r , n , ar! . 9 * fer sich wohl denhen igt . r. dem Magistrate zu Seehausen eingereichte Petition, ,. e,, , . ist, die Communication zwischen denselben zu⸗ 6 965 * ker, mn, der Amtsbefugnisse nicht stattgefun⸗ ** . 6 14 werden ; in einzeinen Fällen dergleichen lassen⸗Eintheilungen auch ohm j . sinmlichen gargern zustehende ahl der Schi ; des. önnen ich ih . Saale, ganz unterbrochen wird z ie, und glaubt der n ,, . a an e nen bei en 8. . zu — sordeg eh z , , Eigange den s. 3M J die Hnedie dan . e ee. — pech ! 96 i nn, 29 3 kee, ge e ee, ine Dienstbehörde als das Königliche Staats⸗M i und daß insbesondere die Vorauesetzun n ö ; werben möge, diejeni ] d, n , en, eine Rechtsverweigerung widerfahren r, ,. ihn . . d nir red gi. 3 2 respondirend zu enisprechen, daß hinter den Worien: ** ) on dem Petenten zur Unterßütung senes Gesuche le gg. T g,, , n e, n, r,, für 69 tz. — Der Landtag gland im vorliegenden Fall ieine Veranlassung Rüsterhaus in feinem ursprünglichen Umfange auch für die Ertheilung vorgezogen wird Mfißrien Gründe zu algemein uu ze unhesmnnr sn' it dem vorigen Kenn ge ef entene? gn ung eineg von gesegenheiken und der Fizanzen znr eiicken Anorbunus nn vermittelnden Dazwischenkunft zu finden. Eine Mtechtsverweigerung eee. untl enn, in den nren Hüit' nicht hr nu! moch eingeschaltet werde: . ö. . 2 . nd, auch mi Cant g d 8 Ii. orteten gleichen Gesuches der Stabt iedes so weit es seinen Geschäftötreis berührt, in Krum'
r ,, n skfweittrung der in Kästethanse besndlichen Sch fürn vin e , h nn, ie 1 Kin me lgenebhnnlethögtten Besheibes vin 3. Danner ; Ghroßhenoglichen Staat. Minisserium z 8 won shui state ard, hen ln den lgn ber ant genf sät, n Aufskkwung genommen, Laß in eber Pro's net der Kar. oben e hn. wan zar er er bes ebenfalls mittel Befürwortung geeignet, einstimmig abgewiefen. w , .
rss
offenbar micht darhergesehent Fälle die Justanz zu besehen, se dürst:; Suhulc Loch bcfohderc Schulen in eindeinen GHemesndem entsichen . Hier, r m ; . us Mannheim vom 6. März wird Jemeldes;: G ellgten Enthurss liner Verordnung, n ke lam munmehr eins Pꝛnition, wurde die Eisdecke des Rheins von vielen d= e ,
dieg den Antragsteller nicht abhalten, den ihm geseßzlich zustehenden db Anbauten und Erwesterungen der vorhandenen Küster - Schulen höchster Proposttion vor = J f
Relurg einzulegen und bie Bezeichnung der zuständigen Rechts- Instanz n müssen, um den so enn gesteigerten Bedůrfnissen des die Anwendung der ö. den Stidten e. feuer⸗ 6 ; . n, nnn, resp. Ausführung des Art. 16 der deutschen Ni ö ö li 28 und Niemand ahnte die große Gefahr, die damit verbunden abzuwarten. e ne,, Unterrichte in angemessener Weise zu genügen. ** ir e fn rr . ,, en 2 e vom 8. Juni 1815 betreffend, tchlamt licher etl. denn heute Nacht setzte sich die ganze Eisdecke in Bewegung 4 — vrorin Eachter. e, g, r , , , n, , gene eme e gern, en de, ke te . I , , ,, re,
; ] m j edürfni m r irren un itigkei r ö n Merseburg, 25. Februar. In der zehnten Plenar⸗ wendung nden sollte, unbillig und ungerecht r meinen er, . man gegen 8. 1, welcher dahin lauten rang für die Störung des allgemeinen Serbe e ie fenen, e. Berlin, 10 März Ins der Bremer Zeitung vom a,. mne wen'egungg die emal at abe der alte Hater ihzin
Fersanminng agg zum Schluß göäch der Zatnarf, suf wr, emen Gsmkinzen in de, harohi⸗ 6 * * Bezirk der Wo durch Anwendung der . das platte Land bestehenden a „htungen, gegen welche unser Jahrhunder? mit seiner größeren Auf⸗ nsten . ht. findet, sich in berliner Korrespondenz - Artiiel;, nach le. ben ien, 2 r, , , . , n , , ,, e , bi e e gl sfr, ell ell isn e n , gi,
rmundschaften und Kuratelen über ininersährige und ge n. 9 er , e, en, die 6 eigenen Schulen allein unter- platten Lande gehtrigen Grünbssücken, welche sich innert acht, daß ginestheile die r e g mr e hr Glaubens · ir n ,, arl sich Morgens zwischen s. = 6 Uhr aus dem Fen⸗- befla en eit geschah, und wir haben deohalb auch lein Spfer kranke Personen, durch welches die zum inneren 6 ehr . eee, ee oe e,. sollen, um die lediglich zu Schul. Städte oder im Gemenge mit stdtischen Grundstůcken ben ossen in den Ländern, in denen die römisch⸗atholische Bevdlkerung . 36 e,, . im prinzlichen Palais gestürzt und sich Arn 6 gen. zwischen den dot mandschastlichen Gerichten und, den Pflege tin. . 2 — de r, * schen Einrichtungen in dem Küsserhause im die Feuersicherheit der Stadt erheblich see ern, wirt, können kerwiegenden Bestandtheil bildet, in Ausübung ihrer bürgerlichen, un . zei m, er habe; wie Crzghlung ginbhafter zn machen, Frankreich. oder deren Vormündern gehörenden ** von . e rr, herzustellen; serner, daß bie gedachte Vorschrist ume den Gebäude, ju denen auch die auf Vorwerken oder Rirtertgaäien ischen und religlbfen Richte vielfach und sehr erheblich beschränkt , I! mreff m mit . w Nnfan o. e bstaben bezeichnet, Paris, 5. März. Der Geseßz- Entwurf über die Penssoniru 1. , e g. —— be g. jekigen veränderen Zästünden eine Härk⸗ i en die Kirchengemeinde en , . 1 nr mn ; . bei . jetzt öh der nehme, und ner dee fn, . , . wi. 6 6 , dem ö. Deyutirten⸗ Kammer sich ert besch annte dankbar, dur ; ; ; 2 . en für die ischen Ge . . selb rgethanen Spaltungen hin und wie⸗ r.. ; = igt, ist lange Zeit unter allerlei Vorwänden aufgeschoben worden.
: 2 t allein gestatten soll, daß die Schulgemeinde ; ; na unt ; darüber beobachte. Scho Rr. 50 d ; ; 26 * ü 9
m sächsischen Provinzial - Landtage ausgesprochenen Wunsche ent enthält, wenn dieselbe nich denn Volalien dar Kůsterwohn ung füt lichen Vorschriften unterworfen werden. Ist dieses in n mberrtfenz Kinmischungen hervorgetreten sind, nicht nur auf bas — „ Schon in Nr. er Haube und Spener⸗ Auch jetzt hätten einige Mitglieder gern einen neuen Kufschub herbei=
nochen worden, und beantragte nur: aus dem 8§. 2, welcher von den sich unentgeltlich der vorhan enen Lokalien de — hnung . ällen ohne, wesentliche Belästigung und Störung des län MWKälische dr enen gef mn, Art. V. Jg. 2) 63, wonach ben schen Zeitun ist die Nachricht als das bezeichnet, was sie ist, als geführt, die Majorität entschied doch für Diek . l- und kostenpflichtig bicibenden Verhandlungen spricht, die ein= ee, . rr, Dir ede e. nicht ausführbar, so hat die Regierung h . in allen dentschen Ländern vollkommene Hen fn ei, . 6. l Da aber der . der Bremer Zei- wurfes, der einem ö a gi. * . . 6 e. zeln aufgeführten Arten von Verfügungen und ue ferriß ngen hin · sosen een, ö zu beschaffen. bi Versamm⸗ messen, inwiefern mit Rüchsicht hierauf die Anwendung jener gechtegleichheit garantirt wird, hingewiesen, sondern auch die en 9 ᷣ e 9 . mehrere an . Zeitungen übergegan⸗ cher wurde. Schon längst nämlich reichen die Fonds der von den Gehalts en, . * 6e —— n ed . wf lung erkannme die Echllh m ht Absicht des Entwurss an, diese Härten , e zu e , oder eine Ausnahme davon zu gestann ien nt, T 13 atefior zug 3. 3 * r deutschen Bun⸗ in el 6 n e. In n n n er , . . be 1 Pensionskassen nicht mehr hin, um ben an sie n de ; lenar⸗ 1 ü ! Ant me en e, mee. = sz . nichts zu bemerken. ; ; 6 F. Juni 1815, in welchem es heißt: . ; . ( ; z z emachten Ansprüchen zu genügen, und di ten i
eines Beseßes über die Unterschristen und Firmen err oer er ,, e. mier. . zie Winelegung nic * Berathung des 8. 2. welcher solgende Pestimmung en die Verichledenheig der crisuischen Religions- Parteien kann in en e ü r fr in ir gen einen wenn auch nach so eit⸗ Jahre durch afl! ae. gm ret rr rb ufer fen und gewerblichen Verkehr berathen, Man erkannte . . * un * e fand siq gegen gg. J und ? bes dorüegenden Entwurf, 2Durch Anordnung der im 8. 1 erwähnten Maßregel wird n den Ländern und Gebieten des dentschen Bundes keinen Unter⸗ baß ungefahr un unh pf so wo /.. wir nicht unerwähnt lassen, stattete, ihnen zu Hülfe kommen. Dieser provisorische Zustand war 29 = . — / j e insofern . neben der Regel des 8. 57. I. c. ausgesprochen ist, daß, wenn ,, dn mne ü der betreffenden Gebgube nich . a Genusse der bürgerlichen und pochen Rechte be ist ö. er. ö e gn ner rl, nen üsforltee len ben f r r,, . h,. f 41 6 Compenfatign mit er Geseßgebung h wer h ie einzelne Srtschaften, Vemeinden, Gemeinde= ändert“, ⸗ / 4. . Di . 1 ; 1actlichen Lasten beschwerte, wie für die Penstonaire, die in den amfaßt, diejenigen aber, welche ihr Geschäft nicht unter ihrem Namen, stch innerhalb der Parochie einzelne Or 1 langte die Ansicht zur Anerkennung, daß dieser Paragraph ig den preußischen Bundestags -⸗-Gesandten ode d im ne bienst einer Privat- Herrschaft gestanden hat, in dem Hause unzulänglichen Mitteln ber K ĩ üge ei
2 . 2 davon abweichenden Unterschrist betreiben wollen, le nnn oder Einwohnerklassen, welche ein eigenes Schulhaus — . e . lone, ge, n n . 2. tet erschrir ere gen, r, ,. s r auf anderem ge ilheim- Straße Rr. Zz aus bein Feist! gesprüngen und n Gese d- l ) . ger ne i fen en, ir r e
oi
23 r . ĩe itrã lchen Bauten in dem ⸗ r Verwirrung nach der Charité gebracht l ͤ ; o wie laufmännische und gewerbliche Gesellschaften, verpflichtet, ihre unttrhalten, befinden, ditse von a. zu so len welch? aus? Vorschrift noh keinesweges eine Llbsnderung der Fener= Die Masorität des vorberathenben A ig er Charité gebracht worden j wo sie an den der verschiedenen Penslons⸗Kassen ihre Ungelegenheiten, weil jede der⸗ Unterschristen in das von dem Gerichte des Orts oder Bezirks zu Schul- und Küsterhause des Pfarrorts frei sein sollen, Ben alnlisss der betreffenden Gebäude ir genbwle gefollert werden enden usschusses hatte es bedenk⸗ Folgen dieses Sturzes und in sortdauernder Geisteszerrsittung in selben nach besonderem Herkommen und Gebrauch vr ltet ⸗ hältniss ff gehalten, diesen Antrag zu befürworten, well voriger Woche gestorben ist. so daß Ungleichheit in der Belohnung 82 rg. i , 2
? j ; ; ießli ürfniß der Schulanstalt betreffen, nichts zu er= z ; ö führende Firmenbuch eintragen zu lassen, allgemein an. soließlich zur ern 836 eit der Verfammlung zur unzweiselhaf⸗ Nach Erledigung dieses Gegenstandes ging man zur Leg z in provinz ielles Jnftresse hien nm . . . er . — ; n J zu nicht vorzuliege unb ; ; z Eben so überzeugte man sich von der sachkundigen und zwec nn g fl, . e r fir für den kern en. Fall eni⸗ nahme über mehrere einge gangene Petitionen uber, und ts lin H Dedrücungen und de e r den e: 29 e n, un Deutsche Gundesstaaten. 8 he n e nn n,. 6 . He giong⸗ Hesellschaften nicht nachgewiefen seien. Großherzogthum Baden. Der Großherzoglichen hof⸗ ie Bürgschaft für ihre Zukunft . gebenen die ihnen en nen ge.
des könnten
mäßigen Abfassung des Entwurfs, war damit einverstanden, daß die der, rn, ,. 52 Rechte der Inhaber bereits bestehender Firmen aufrecht erhalten wür- stehender Streitigkeiten den Zusatz für zweckmäßig: der Gemeinden Bechstebt-Wagdt, Cgstedt, Nita ge 8 ; : ; r Bad i ichtigkeit, die gen ru Bei dem Mangel gütlicher Einigung über den Umsang der des⸗ das Gesuch der Gemeinden Be Egstedt, ie, Btrsammlung, bei welcher dieser Gegenstand wegen des mit Kammer ist! nach tehender Min en l⸗Erl ; . .
ber gr ! kal , r gn. . lf sallsigen . 4 den einzelnen glue hat die vorgeseßte Pro⸗ Werningeleben und Windischholzhausen um Verwendung des g selben err, wichtigen und n, Irrer hft⸗ die größte „Se. an, r der gien n. . des Fi⸗ . . nm, r i, fast ganz fehlt. Man ging dahet 9. . wo Handelskammern oder kaufmännische Corporationen vinzial· Behörde hierüber, auf . Grund , . 2 9 Ausrottung des Großwildes im KÄöniglichen , . gel teh n. erregte, erklärte sich jedoch, nachdem lane fh ßen ee r,. 6 . 155 nach ben bl ah nem. gl n I. gen ö r , ö. . 1.
ies i ü i ; ie : . . den war: en Anträgen der Ministerien des Großherzoglichen Haufes und der aus- ö n vorhanden, diese verpflichtet würden, ein gleiches Firmenbuch, wie das lungen, das Erforderliche sestzusetzen, wobei, . e. e =. . i * n. . et wor . wärtigen Angelegenheiten und der Fla nnen Left de nn . und Dauer zu belohnen, und es sollen daher durch ben neuen Geseßtz⸗ Gericht, als Kontrolle zu führen. ö. durch diese Festsetzung verletzt findet, ihm der Rechtsweg gegen zum * . lben die Befolgrng bes ressormmäßigen e ei, en. achsen vor allen anderen Landestheilen, als der sm, ff enn rn ĩ gnädigst genehmigt: Ennwurf, nach Aufhebung * n
i i 2 . . mat b ür alle auf dem Rheine zu Berg anlangenden, im Hafen zu nad ung der jeßt bestehenden Penstong-asfen, aua. Ee, wn, ,, ,,, d,, n, , dener ere, err ze , , , , n ,,, , , e d, ,,
19g uber. . — ö ; * e * z J . annheim für di . alle ö Voriheilen der durch viese Verordnung bezweckten Einrichtung, welche welche folgendermaßen lauten:; ; . . 3 en,, , . nr 6 83 . * rn, , zu bringen, und daß allerpings mehr fache Smeck don Mannteim bis gtenbung eiwelelich enigtchten ihrn, bisher als diesen Kassen gezahlt wurden, in das r . in dem größten Theile der Nachbarländer bereits mit Erfolg besteht, S. 5. Tritt ein Bedürfniß ein, daß ei der isterschule ein nur, Nitg au n i = gen · der Gewissensfrẽiheit der prolestaniisch. wwangelischen r 1. m geo 1 i ĩ i i , ädigten in keiner Weise zum z J fentlichen Schuld eingetragen werden, so daß die Ciril Beamte allseilig berzeugt, wünschte man eine Abänderung des Entwurfs nut 1 dritte oder e = — ene . 13 . 22 2 23 Ke, 5 K . 8 i. ͤ . . nung für einen zweiten, dritten und solgenden Lehrer erbaut wer- x ö 4. d . — —
in folgenden Puntten: Die Verpflichtung zu Haltung von Gesindt⸗ QCOVater gerat . — . ; ö aubt, zum Tode des Dochverraths verurtheilt und von der ob der Geist um seinen geh eim sten Gedanken wisse, mit der Bedeut ĩ ĩ
i, . 2 ; 2 ; . — r „„ . . . 24 1 : aubing in die Donau geworsen und ertrãnit wurde 2. Ol- dieser Gedante j der unsch Kaspariz, d T , i f. i an sich hier außerordentlich auf dasselbe gefreut. Das Haus war natür⸗ — . . ; . oer, meet, are. ae, rm, , 2 22 rden mehrmals, a * i635, , ⸗ h O81 — . aspgr's, den Thron der Agilolfinger in lich gan gefüllt, das Programm aber auch in jeder Beziehung ein
ven Höchsten Staahostellen aufgeschwungen, wir hätten dann ln dem Wüilrde und ließ in dem Histrio den Mann erscheinen, der seine Zeit kannte Die genannten Darsteller und Darslellltinnen wu = 1st m hrender Herzlichkeit erzählt. Die Liebe zwischen feiner Rachlommen Besitz zu sehen. Die Art und Weise, wie T d Die ei i ; Firmen Lamoignon ein ee, der e , ,. . 2. —èe— te. 24 . . nr 6. ; 44 , , ., . . . . 6 . . 1. e, n. . 3 J.. k ö. a , n n. hat übrigens , , ,. lau a ff, nech en, *. ne ren * * 23 gen, während wir so nur den Doppelgänger des Moliereschen Cy n ite rs en, nachdem er er Juge ] . 4 n sa n nn nen nicht er, bis Senn Hoppe vom in (gerlsst ie gn 3 von J. J. Enge enn dasselbe auch in einer Jeit spielt, in der das historische und legen. vo lle Theilnahme bei allen Mitwirlenden am Tage zu liegen, und dies gab
; cu tz iS w ist d zärn Poquelin sz rine Dividende ves seine Siuvien als Errerne gemacht. Scin Stüdiengenosse wat damals ruhte mit seinen Aecia 51 2 in und Leipzig 1783) eine Ausgabe desselben, mit dem Tiiel! arische Element noch nicht streng gefondert waren, so besindet ĩ i ümli 7 6 uns haben. Gu h low ist den Derelikten Poquelins eine jn Ramen ves KRulors banfte. . „Für das berliner ge an umgeänderĩ !). 64 langerer Zeit ist es die Hauptperson nicht im , n, ein er uren , n nf, rr n gens , Dal e nenen er.
den sein Urbild des Tartũffe“ ein en hat. Chapelle, „cslobrer“, wie sein Biograph sagt, „par quelques vers natur cls 1 ber ᷣ j — Es n e fr, 2 Su, durch welches der n e. er — * qui lui 33 lait d'autant plus Ie r uitstion, qu'il ne vecherrha e , . Won den hiestgen Bühnen verschwunden. Der Versuch, es vor eini⸗- daß ihr Jusammentreffen mit cinem übernatürlichen Wefen irgend molh= Kunstgenossin in ihrer Mitte aus. Und so wurde auch diese vom Publikum
ilt. . . ö J. Nehren auf dem KönigoFpädtischen Theat isch b virt wä sst die ;
n üffe in seinem „Mrbilde“ wandert, allgemeine Aufmerksam ⸗ as celle auteur.“ Gußtkow hat den Chapelle in unser FSiück als an. önigsstädtisches Theater. 3 89 en Theater aufzufrischen, scheiterte. O virt wäre. Wie ganz anders ist dies 3. B. im Hamlet, wo der Gei ; ö . e hie. . batch Ken w noc gehe nr e. Paoli hen Versasser eint perhotreszlnhen Erauerspiels „eh uradnrz är , n,. . . Herrn . *. nnn, oder welche sonstige Gründe Schuld daran gewefen, wissen erscheint, um das, was im Gemüth des Prinzen als Ahnung versteckt dig , , Irn, , , ,.
4 würde öh Tendenzen und zugleich zu vem Zwecke eingeführt, das starre Festh alten der p ! ringer. 9 . Glüd hat man bei genannter Bühne so eben (6. März) zur Gewißheit zu machen, und wo er alfo in daz Am der Nemesis tri, Freude, die der epriesenen Sängerin, wie wir hören, in Berlin noch ö Atademié, an den tobten Negesn, gegenüber dem freien Auf— Das alte Geschlecht ber Tbtringer, welche schon im gten ahh . tüc des Grafen Toörring ins Leben gerufen. Es f während der Geist bei Törring sich wie ein paterfamilias herbeiläßt, seinen nicht geworden . und die getade vieser äangerin die rößer * in Moliere und seinen Sirebensgenossen, zu persilliren. Herr in Bayern blühte, ist noch ] t ein durch Stellung und Intclligz gie be der Thöringer Lauf den Theaierzeiteln und in den son· Enkel zu warnen, derselbe möge sich hüten, baß er nicht aufgeknüpft werde. möchte. Dlle C ind war so federn am Schluß auf all 166 . er Wirkung; das auegezeichneleg. Die dramatsschen Arbesten, weiche bon verschicden neigen ste , , 2 Thoringer ), welches der Verfasser, mit Durch die Einführung des Geistes hat . socrisch nichts gebessert, iangen eines ihrer vaterlandlschen Köber (ve ne re r nie z welche * , n,, , , , , ,, , , ,, e e,, .
; . 4 ͤ en ! n ; 2 ö Ufereien im Freien und i j . arzt Dubois. In den drel Letzteren werden uns ndividualstäten vorge. Leipzig 1826, S. 351 gufgefühtt. Der berühmteste Schrifisteller n ; e t und zum Bene egeben . S. H. nachbi nchen lasen) Torng Gemächer, auf chi brand und fon tig. Ac ut ir chi en a . . e,, e, m 46. r nnd führt, deren lomische Spißen Molldre in seinen Stücken entweder schon lauchlen Stammes war drr Reichegraf Joseph August von Törn gem, Schau spie ing fsin, in der nämlichen Absicht geschrie⸗- welche Spettakelstüͤcke sieben, auch in wem unsrigen hingewiesen. Bas ore Konzert; wir haben — und das war nur eine me 2 Tusgebeniet hatte oder guszubeuten gedachtkt. Die vorgugeweise komische feit. Derfesbe war im Jahte 1754 geboren und stard zu Minn 3 en. ben „Otto von Wÿrrelsbach“. Er wollte feinen Aihnherrn üebrige rebuzirt sich so ziemlich auf das ungenirte Austreten Kaspar's vor in den Annalen ünserer hiesigen Vorstellungen kaum einen solchen iiber Figur des Lustspiels, der Citopen Mathieu, Chef der pariser Claqut, wurde 5. Aprii 1826 als Königl. . gteichstath, Staals · Mij * mg t dem BVeinamen „der Wilde“, rechtfertigen, daß verselbe gegen seineni Landesherrn, auf sein Abtrumpfen von dessen Räthen und Hofleu- aufjuweifen. Denfelben Eindruck aber haben auch die zahlreich herüber von Herrn Gern mit jener drolligen vis comies gegeben, wodurch dieset Präsident des Stgatsrazffs. Wir besizen von ihm folgende zwei M . en Neichen, Herzog zu Bayer ⸗ Landshut, einen zwar erst zwei- ien, auf die Periodologie über Vaterland, Stände, den Geschlechtsruhm der gekommenen berliner Gäste mit sich genommen; eg war unter . auch so biliebte und verviente Künstler immer so e 6er, ist. Das bie auf dem dentschen Theater reg gemacht haben: a . ng ah en, aber . seinet Jugend raffinirten Tyrannen und d iner u. s. w. Neben Kaspar macht sich keine einzige Figur des Stücks nur die Stimmung, daß sie ein fein n Konzert fast noch nie gehn Problem, in der Person Ladwig's XIV. Königlichen Änstand und galant. 1 Agnes Bern äanertn, Tranerspiel, München 1780. ö: V cin mit den Ständen das Schwert des Aufruhrs erhoben, sonder lich bemerlbar. Herzog Heinrich, ber von per Erne. aus Mad. Creling er hielt zur 3 Bewunderung der Anwesenden elinen benteuerlichlelt, inanchmal beide Cigenschafien in einer und därselven bührt unter den ältern Ritterstücken einer der ersten Plätze, salem 81 und des Landes Rechte zu wahren. Obwohl der Thöringer in Verderben über sein Land . (durch Herrn Grim m gespielt ); poctischen Vortrag. Herr . Ganz führte eine Fantaisie brillante Kber — . Scene, abzuspiegeln, würde durch Herm von avallgde so glücklich aug nen Werth mit ven unzäbiigen Schauspielen Ir r, nhalis in 3 an nn lommt, seine Stammburg niedergebrannt wird und lann keinen Menfchen interessiren, noch wenige? seine nächste umgebung, „Robert den Teufel! sehr wacker aus, die Gebrüder Rubinstein desgleichen U, welcher sowohl dem wii w diese Rolle zu einer seiner schönsten zählen müssen. Die Feilen. hroßmuth, Evelstnn und Trene des Nittemeseng auf beg [(de . mmt, so macht er doch das, was er als Einzelperson ein⸗ ein ganz niederträchtiger Bubentroß. Da die e eliche Liebe, in ihrem Wech⸗ ein Potpourri über Themas aus ven Hugenotten“. Herr Manting und — elt? so brav, daß wir 6 tste Aufgabe aber (st in unserem Lustsplel Lem Fidulen Charlotte Kabale und Bosheit des Hofrrei ens auf der anderen Seite, n ee, Tut wett, was er dem Vaterlande zu Wege bringt: Be- sel von Glück und inglüch, nur scsundäre Theisnahine auf dem Theater er ⸗ Dlle. Brer end or f ersteuten eben aii durch ihre Leistungen. Dan der lanzen? rech ch dar von Ha gn zu . worden, welche als Armande *), die hier Mollere's Hraut auch nicht mit dichterischen, doch mit echten und in die Augen an 'i von drückenden Lasten, Sicherung ver ssändischen Rechte, wect, so eht das Leben und Sterben der Mar arethe, Kaspän's Frau gütigen Konzertgeberin! Möge sie eins soü freundliche Erinntrung von Pots ; das — che Siũ ist, ven König Ludwig im vierten Alt durch die feinsten Kane der Koket⸗ arden gemalt. Die Heschiht. der armen Bavberstochter aus . Landes fürsten. zu Milde und Gerechtigtelt. Und darin gerad? (Rar. Ur Ane ch, auch ziemlich eindruckslos vorüber. lle Aufmerlfam, dam mitnehmen, wie sie ung hinterlassen! ; Kibag machen läßt, und das thai dag Kun terse and im Gedrängẽ einen höchst pidenklichen Sätugiion vaslt un Fimman bie von Derzoög Albrecht zur ehllichen Gemahsmn erloren , diesem , n. al ein deutscher Siamm- und ürcharaller' gri⸗- kein nichtet sich sonach auf zie Haupzperson, welche, von Herrn Kun st mit — —
Boy re, delcher als Pranden 2 gnon die A hatte, ein flasßich at und ßämnmt; daß das Heiboi des Tatze zurüchrnammign bird, Mi — , dee. er ,, Kan, dbeß ihm, um fein genen Worte zu, gebrguchen, Krast und Cnergit gehallen, vad Mhbitorian wirlich ansprach. Er zeigle rd ene Heuchler. 'r Pm werggenwärtig'n, erlchgte baeselge mir Hegender Hrabönt führte die genannte Känherin pieses Lunstück nus. e n, n, mt 8 , 86 , n, . mehr gilt, ale Weiß, Kind und Epen, Mushig. ung in dem ah, Ritter zugleich den nicht übermüäthigen, in dem poͤl⸗= alt nnd Hmsicht, ohne Grimasfe und Ch Eben so gelang es ber Dem, Soi ch, in der Madeleine, weiche in unserem Herzogs Ulbrecht Galtin gewesen. In einer Stistungs= ei, an enn und Rauflust, fürchte Kaspar nur Eines: „Kräniung iernden den im Grunde gutherfigen, in dem tobenden den an seiner Ehre n Hand fung. Hern Hendrichs, Stüc 8 ekenlose Element des menschlich Renin rn, . . 1435 nannte er vieselbe „Frawen Agnesen det Pernäwerin“, 263 ei Versicherungen, daß er, als „der Stände de. und in dem durch Gg al hin, gebeugten den im Selbstbe⸗
und ꝛ angere ,. el Hrazie ale Natrii in vie Erschainun anderen Poluamnenf arm Jäöhre i spnlcht er gen „er Ctwergen n kahle bit Pähölogaiden Näaätihen? Mich fir sein eigenes WPozl, wupisein ich awitd henden freien danch s er en men,, 5 8. * * 3 * 2 . 2 * 56 ö . ö e ö. ö. 7 lag . * . . ut, 6 ( ee . der Ehrsucht in , , ü ner . ne; gen — — mu. n anf, a *** 1 , , . ä z . * . q n r Ha a e versch ö. ) r ⸗ 28 2 I mn innen Jaieressen 9. end 9 . ] olst 2 6 . a f nn * eint Eheimanng verhrlrathet, der Alistadi zu Straubing besindet. * ruht aus 6 1 6 . 1 4. ; bessen¶ Schluß bie Anspiing führe jedoch 3 höch . *. e n, . . * . i. 36 2 . , m, . . — . ö. = , . e . eue. an, . 26. . cin wie : ; Fran wäre seine eigmme Freund . und ö 3 ͤ , . an uer der gebachlen Kapelle be- ots dam. Am 8. Mä 3 ĩ Den jon 3. . —ᷣ — ĩ 9 et als Sinnbilder ver Treue und der n 5. t Gegrabnißstat e fel wurde ein 6 raden mit Schauspielhause hierselbst 3 3 einer * ,
seineg Ahnherrn, der jhm̃ im keiner⸗ Gang dutch bessere Subjelte beseßt würden, damn der inst nicht in sein Gegen⸗ 1 9 reiben La s „He Présideat n, veut pa 1 D ᷣ ) , 8 baßegm den Beweis R lichem er Had dir Mun ne ren 8 ——— h n ,. dr. r. 2 . len 2 geierm. Jahn ids burt anj Kn furmmichen Betz 2 vnn ren ne, mn nns, Bernan ern gehn, helmgesuchitrn Famisie tin Ktonden. Wie nicht anders zu iwann, hane
da . 2 ar if spielt' die Nolle bemessen und mit komisch 1 n 1 e 2 ⸗ 2. Deng Men. 96 g von Herin Blame als Minister Lionne, Herrn dern des Haufes Törring im vorigen Jahrhundert der Oessemlichlen ,, 55 62 s
Ctüsemann als Parlaments -⸗gath Leftvre und Herrn Franz als Leib⸗ geben wurden, sind in Fr. Raßmann' s „Literatischem Handwönen
3. r 21 h a. und mehnend in den Weg iriüt, beantwortet die Frage Kaepat's, heil umschlagẽ. = u. teganũher heli .
16535