323
nen . Beilage zur A ne i r persgalich und unmittelbar iger b den. Das G arke Verluste erleiben millßten. Leßlerer bemerkte, baß, obwohl bas Landen r. - 3 lo m 286 r. J̊- ,, n reußischen eitung. i ĩ z e n n, ,, e . ,. a . drr en, in , n fe,. * e, , r,, , , — — * ane, ann Preuß sc 3 g Dienstsag den 11. Mär . erwraltung, die diplomatischen und Konsulats- Agenten, das Corp, an den öffentlichen Einkünften keiden würde, so lang diese 2 w m, m, , . . amn . ——— — — * w 8 Hr en. ben Lehrerstand und die Finanz ⸗Beam⸗ ¶ minderun n d, 6 so . dies e er , . . im . ne. , 4 diese Gegenden ihre Kolonials· in welchem sie befangen waren. und ö ten; ausgenommen sind mur, nach der von der Kammer bereits an- Verhältniß zu dem Verlust, 21 ; 29 Naffinateurs 33 65 wenn , n, ,. . . . u Wu rn Dm m, 26 2 der von Mannheim entweder 6 eßt gewiß den e . genummenen Vestimmung, die Minister, die Unterstaats- Seeretaire, die Zoll- e, . schon 2 ĩ ö. 1 ö. 34 . Den 10. ra ; . e Tandesstastza. Schreiben aus Salgart. (Stand der dach illi un , . eu 3 9 att and von da zur Donau aus dem langen 5 ern 633 e ,, , m nm, , , ,,,, , = , ,n gc wü anner erf bie arne Tanner, un ge, wen n eil. gr. sea nr ger en, bie in s. ee , er nn, Ansprüche, wie bisher, nach den bereits darüber bestehenden Verord- ten Zucker, indem es dem Zucker⸗Fabrikanten in den Kolonicen die Gele⸗- Fonda. 3 Sin nnen be aher) a . 5 6 5 mheim pr. Eisenbahn nach Bruchsal und von J er von der Die Kammer genheit biete, sein Prodult bis zu dem höchsten Grade der Volllom-= 8 land nud Polen. Si. Peteroburg. Kabetten- Ansielt zu ** . 1 84 . j , Um 5 3 s ; k g. zu in-
- — — ——
nnen . — * 1 . se , Entwurf bis menheit bearbeiten zu können. Herr Haweg dagegen behauptete 8 ngen wegen Mißwachs j i r diesen eß⸗ . ö e 8. — ach. ' ) ö 8 14 r, ,,, Man hat 20 Millionen als die daß es eben deswegen nachtheilig auf den 6 in England 8 . 168. Nachrichten aus Otaheüis' und Dceanien. — Vebeutung schon jetzt der a . über Bretten nach Würt= * der erste Theil verbffenẽlicht, nicht zu sberschreitende Ci r mie, welche jährlich für Pensionen wirken müßte. Herr William e suchte den Schatz - Kanzler zu be⸗- TS.. on stan ti no pe l. Kollettin · Note in der Libanon. Frage. . * n . 2 7 * . Ile. * en ö ( —— dit . . rlich anschlägt. enn schon 241 n⸗ Et auf dieser Route Württemberg, die fili ; ĩ ster über die Hiesigen * diodl ie östliche Lowe und ein Eben i. li iin
Dom zu Aachen. T averng größtentheils seine Kolonialwaaren ben 2 2 t, ĩ ĩ
.. noch viel mehr der Fall sein, wenn erst die i e ren . , , ne, 261 isenbahn mit der badischen Rheinbahn über Bretten verbunden ia digung wäre und den Gütertrangport eniweder iber Ulm oder über Donau- wörth weiter beförderte. Der Landweg in dieser Richtung von einer Wasserstraße zur anderen, d. H. vom Rhein zur Donau, würde Deutsche Bund esstaaten immer um 30 — 40 Stunden kürzer sein, als der von Malnz über ,, ‚ . 9 . 2 bis Bamberg und von ba durch den utt gart, 28. Febr. Als un inanz . Min / nen bayerischen Kangl zur Donau. Ferner befürcht . ichti . b. 8 den von cken Seiten , 233 nach Vollendung der Dian nr eig er, der hel Tisens n nen ,, r,, sene, ee, nge ee, He eie e r g, bahn in gewisse nächte Kussicht gestellt war. Mr bie lem lingen an den Rhein zu bauen; es sucht mit einem Worte aus allen
1111185351
verwendet werben en und die Bestimmung gestrichen, wegen, seinen Antrag in Betreff des Termind vom 14. Marg zu ü. . Me- emen. daß 3 e frei g,. nöthi . über 6 . Le r n g n , wei n. * a . 6 2 , ̃ innte. ivil⸗ ten ohne Unterschied würde alle Betheiligten zufrledenstellen. Am usse der Diskussion . ö , gn, m, n, Cas en, und Sir Nobert Peel zu nichts n e.
des Schatzes, statt wie bis- waren jedoch der soleg. nung r, far, geiechmmg . h weiter = bewegen, als ihren Antrag heute zurückzunehmen, um ihn .
; 3 „5 pCt. und rdem vom Gehalte des — , ;. nächsten Freitag wieder ins Haus zu bringen. Nach einer kurzen we, , em, .
A in Zwölftel und von dem ersten Jahr⸗ , 2. , . ee eg. ö in Abzug ale wer ⸗¶ Debatte ward ir die Diekusston über die Eigenthumssteuer auf ö d
; 60 lt ist, ahr gedient hat un Jahre den nächsten Mittwoch festgesetzt und das Haus vertagt. o.. Pt.. K — soll Anspruch darauf haben, Bevor das Haus sich zum Finanz Comits konstituir te, legte Herr 86 a. mit Penslonirung in Nuhestand zu treten. Der letzte Punkt dieser Roebu d nech dem Premier- Mmister eine Frage vor in Belreff der e . e a. Bedingungen, die Zeit der Gehalts⸗Abzüge, ist indeß von der Kammer im amerikanischen , , . durchgegangenen Bill wegen Sertericcke d. noch nicht entschieden, eben so die K mit Hinsicht auf Besetzung des Oregon⸗ Gebiets und verlangte die Vorlegung der ——
die Art des Bienstes und, auf unverschuldele ünfähigkeit vor dem Papiere über den gegenwärtigen Stand der Unterhandlungen. Sir e,. . . Ablauf der für bie Pensionirung sestgesetzten Dienstzeit. . ꝛ * nen, r
R. Peel lehnte inde eee Mittheilung darliber ab und erklärte nur, **. n. ; Spontini hat, wie der Constitutionnel meldet, dem in Paris daß das im Jahre 1815 zwischen beiden Ländern . und 1827 Di. e,. ? iar. le, me. bestehenden Vereine zur Unterstützang von Musikern folgende Ver- auf zehn Jahre erneuerte Arrangement in Betreff der gemeinschast⸗= ] igen ; 6 sucht mi mãächtnisse ausgesetzt, in deren 21 derselbe schon bei Lebzeiten des lichen Besetzung des Oregongebiets nicht ohne vorhergegangene ein⸗ age neben einer bestimmten Exigenz für die Kosten zum Anschluß raten e. mit allen Mitteln die Güterzüge so lange als möglich Schentenden, unb zwar gleich nach bie badische Bahn auch der eigentliche Anschluß punti keines weges in seinem n aber schmalen Lande zu erhalten und verhindert,
usstellung der Schenkungs⸗Akte, jährige Anzeige außer Kraft treten könne. i — ! q treien soll: Y seine Auforrechte in ee n 2 96. hehe. Die Heutige Sitzung (te) bot im Ganzen wenig Interesse. Mete orologische Heobachtungen G deieignet war, wenn auch die öabisch, Fiegierung bei ihrer diesem Grunbsate zusolge, alle näheren Beibindungswege mit' seinen 4 Paris. 3) die dann hf fn berelts , e r ,, 3. die a . des . ie , D kJ — , en deniseting 1 al gn ee. Eisen⸗ n. ö later, Kirche od t, seine noch unedirten Composttionen jeder Comité vorgelegten ersten Berichts, der nach einigen Einsprüchen von 1 kee, e en. . ee 1pm, kein Wort ven einem Anschlusse an Württemb enn nun Württemberg durch di ) Theater, Kirche oder Konzert, 4 seine noch post Seiten der glekitalen angenommen wurde Hehn Can en erhielt 9. Mara. 6 Ur. 2 Mt. 10 Un. erer, r faäen ia eng so war dessenungeachtet f &i gieren 1 säͤtze mit einem Male weiß, * l e e re 6 ö Wo, Ce Ten ss, r* re aehere= er Heügt, daß die in dieser Beziehung seit Jahren zwischen beiben darf es sich auf feiner östlichen Seite wohl ö eines bereitwillige
unter dene rößere Werke besinden, die der Komponist sür ᷣ . fg ice s 95 zur . gebracht hat, 5) seine hierauf Erlaubniß zur Einbringung einer Bill, welche die Verpachtun ustdrect.... 340, 71νπν!. ͤ don Gartenland an, die arme arbeitende Bevösferung erleichtern soll. Erne. — da n. - T2. n. = T* n. Trarrnre, Gorn ien geführten Verhanblungen fiche zu cinem erwünschten Re- ten Entgegenkommens erfreuen. Ein sestsamer Zufall wollte, daß gerade
theoretischen Schriften, Bemerkungen und Memoiren, 6) einen umfang⸗ — . Sevöl g ꝛ . n = ; 1 ; ; reichen Brieswechsel mit Komponisten, Schriftstellern, Künstlern und Das Ob erh aus hielt an beiden Tagen nur eine kurze Sihung und Tar.. — Gore n. — CO” n. — O, n. node - -, - , Hr leisen müßten. Höchst schmerzlich mußte sie sich daher etroffen an dem Tage, als der Schwäbische Merkur die eben besprochenen hohen Personen. behandelte nichts von allgemeinem Inieresse. pn: c tig · as 6. . a. 2 e,. 9 . , n, ,, ee ii ammer , n harr, Ter hanld nf brachte am 23sten d. M.), auch **. ee. 2 e ee. 63 Alten d. Ia. Verhandlungen entstanden, die alle unsere schönen die Augsburger Allgemelne Zeitung einen vom Lech den MH Paris, 5. März. In der heutigen Sitzung der Pairs⸗ London, 5. März. Die russische Handels⸗Gesellschaft feierte e. . eg w 3 Lt sssonen in Rauch und Nebel auf ehen ließen. In dieser 9. 19. Februar 3 Artifel publizirte, der h ein Seitenstüc . jenen Kammer verlas Marquis d. Au diffret zuerst den Kommissions⸗ am Sonnabend ihr Jahres fest durch ein großes Diner in ber London regcemittel: zo. zm — In... = 2. a si Fee , mämlich Bericht erstattet liber Petitionen ber Städte badischen Erörterungen angesehen werden mußte. Mit Unrecht wird Bericht über das Gesetz in Betreff der desinitiven Regelung des Bud⸗ Tavern. Unter den Gästen besand sich der russische Gesandte, Baron — * — — — 46 6csal und Bretten, welche sämmtlich baten, p ihm wohl von einigen Selten ein offizieller Charakfer zugeschrieben; jets von 1842 und beantragte die Annahme . Nachdem Herr Brunow. Von den Ministern war nur Sir George Clerk gegen- Nöniglicht Schauspiele. Cen württembergischen Eisenbahn an die ö ist er aber kein offizieller Artikel, so ist er um so gewisser ein offi⸗ eb run noch einen w verlesen hatte, begann die wärtig. Nach den gewöhnlichen Toasten wurde die Gesundhent Sr. Dienstag, 11. März. Im Opernhausc. Mit Allerhöchstn 6 n ziöser, doch dürfte i Ursprung eher am Nesenbach als am Lech zu Diskussion des Gesetzes über die geheimen Fonds. en ft des Kaisers von Rußland wie auch die seines Gesandten nehmigung kum Bene siz der Dlie. Lind: Norma, Sper in M suchen sein. Sei es aber damin, wie ihm wolle, so spricht er doch
Graf Molcz Es handle sich um eine Debatte zwischen ihm und Herrn unter großem Beifall ausgebracht. Baron Brunow daͤnkte in einer mi Tanz. Nusit von Bellini. Dlie. Lind wird in der Rolle ber dnn auch mit sehr verständlichen Worten die Ansicht aus, die allgemein in Russland und l 2 der in der anderen stammer eine Rete gehalten habe, auf welche langen Rede, worin er unter Anderem fagte: „Bei unserer letzten Ver⸗ zum leßlenmald auftreten.) Anfang halb 7 Uhr. ö. Bayern über einen Anschluß der württembergischen Ei enbahnen an und Polen. er eine Antwort zu geben sich verbunden erachte, nicht sowohl in Rücsicht sammlung in diesem Saale drückte mein geehrter Freund die Hoffnung aus, Zu dieser gf n werden Spernhaus⸗Billete zu ben einn gs die bayerischen herrscht, wenn er nämlich behauptet, 6j Bayern nie St. Petersburg, 4. März. Zu dem Reglement über die auf seine Persen, als aus. NReselt für sein and, und, die Partei, ders är daß Se. Majestät, mein gnädiger Kaiser, England bald besuchen möchte. Preisen verlaust. einen anderen Ülnschiuß an seine Nord- Südbahn erlauben würde, Vepliujewsche nn,, zu Orenburg hat Se. Majestat der . KH gr fr en e r erg, n , e . 'n fenen Besnch grö der Preite en um Billet zu diese Vorstellung können nicht ale int derfäMichtung ven. Stungart durch das Fiemihai über Aalen aher ergänzende Horschrifin erlaffen, denen zufolge bicf Anstat * n . glauben, er wolle sich Naiser einen Beweis seiner Freundschaft für Ihre Majestãt die Nönigin angenommen werden. Die bereits eingegangenen Meidungin nach e fr, um bei Donauwörth, wo nach bayerscher Ansicht fortan Nepliusewsches Kabetten⸗ Corps zu Orenburg heißen und statt unentbehrlich machen, bas sei ein Kunststück, zu dem man schon bei einem Victoria, seiner Achtung für die Regierung und seines Zutraueng in so weit als der Raum dies gestattet, derfcksichtigt und stnd die Donauschi i erst beginnen soll, die Donau zu erreichen. Wenn 3. früher . Zahl von S6 Zöglingen 260 Kadetten haben ,, , , n,, e , n dene, , e,, e, , nb, , e, s , , d, , , ,,, e 9 erg unter D ⸗ ges,
e
anderen Anlasse seine Zuflucht genommen habe. Ohne in weitere Entwicke⸗ ö : lungen über die Vergangenheit eingehen zu wellen, untersucht nun Graf ren, ist vollkommen gerechifertigt worden. Am Tage des Pferderen= erkorder ichen Anwelsungen dutch Ke Stabtpost fegefantt, gegen Mn . Dienstag, den 11Iten de, in den Vormistagsstunden von 1 biz in P allen Umständen die beste sei, und daß es gar nicht darauf ankomme, welche im Gouvernement Drenburg dienen, und 30 Kinder von Sul⸗
3 ob Ulm und der Bodensee durch eine direlse Bahn oder burch einen kanen, Aeltesten und Beks der Kirgisen, ferner 90 Kinder von Fo⸗
Mols die Stellung des Ministeriums in der , n., Partei . fag nens zu Ascot spazierten Se. Majestät fast unbegleitet umher, froh, woher es komme, daß seit 4 Jahren dasselbe seinen Impuls von der . ö sich wieder einmal in der Mifte des englischen Volles zu befinden. in der Wohnung ber Dlle. Lind, Französischestraße Nr. 43, die sn Rgenrbneten ) gewaltigen Umweg mit einer Zweigbahn erreicht werde, fo würde saken-Hffizieren des orenburgischen uralschen und Baschkiro⸗Mescht ĩ . p ürde . ' Mescht⸗
erhalte, stait ihn derselben zu geben und sie zu leiten; woher es komme, daß diese (Großer Beifall. Der Kaiser geruhte auch während seines letzten 5 1 Partei in ben Händen des Ministeriumt 2 schwächer werde, immer mehr Besuchs die Einladung des Herzogs von Devonshire anzunehmen abgeholt werden können. — ; sräen: es ii s hier , ; n scheriat Kosal ; / ing, Derzogs vor h mnzunehmen, Den Besißzern von abonnirten und reservirten Plätzen win zu weit fuhren, den leichten Gegenbeweis gegen solche Be= riakischen Kosalenheeres, auf Kosten dieser Truppen, gegen Zah- n, en w wodurch Se. Majestät in persönlichs Berührung, nicht nur mit dem tannt g,, eine . ,, an ghia, hanptung zu fühten, ind, müßte nur kängst Besprochenes und Breit '. , . e n,. jährlich ur eden 36g n und 30 Kin. Pariei erpeische, daß es bieibt, Vie Die fonservative Partei habe feine gh in Adel, sondern mit anderen ausgezeichneten Personen lamen. gewöhnlichen Weise bei dieser Vorstellung nicht slattfinbei. getretenes wiederholt werden. Es möge hier nur die einzige Be⸗ der von steuerfreien Einwohnern des Gouvernements Orenburg, auf ändere Stützen und, Vertheidiger? Sie habe dieses Kabinet zwar ange- Ich werde nie den Tag der Abreise Sr. Majestät vergessen. Eine Im Schauspielhause. A9ste Abonnemenfg-⸗Vorstellung: st merkung erlaubt sein, baß durch die Annahme dieses Vorschlags der Kosten ber An ehörigen, gegtn Zahlung von 143 Silber-Rubäl jähr= nommen, aber nicht gewählt; Herr Guizet habe gesagt, ohne ihn würde ungeheure Vollsmenge füllte den ganzen Weg, vom Buckingham Urhiss' bes Tartu Lustspiel in 5 Abth., von C. Duhkow bis jetz von Kannstatt über Uim zur Schweiz und nach Sberbayern lich für jeden Zögling. man nur ein protegiries Kabinet haben. So wage das jetzige Ministerium alast bis nach Woolwich. Auf der Themse wimmelte es von Dampfern, Verkauflich sin zu diefer Vorsiellung nur noch Blllets zum führenbe sehr starke Güterzug mit einem Male vernichtet fein würde gunf Beschluß des Minister⸗Comits's hat Se. Masestät befohlen un sprechen, das nur eine Majorität von 4 und 11 Stimmen . Der chiffen und Kähnen. Schliehlich, meine Herren, versichere ich Ihnen, terre und Am hilhea ler. zum denn die in jene Gegenden bestimmten Güter würden Württemberg in Folge des vorsährigen Mißwachses m Ghouvcrnement!] Witeböt' ben fbr techtfenigt nnn die Alte deo Kabinis vom 15. Aprit, die Amnestie daß Se. Majcstäl die britischen üser mit dem aufrichtigsten Wunsche für. terre mn, amp 17 Mar Schauspi ö auf dem küärzesten Wege verlgssen und ven Donaumörth entwede? worfen Gutsbesshern bei Barlehen aus den Pupillen-Constils, ern . . . . . das häusliche Glück Ihrer Majestät der 6 und die Wohlfahrt dieses gas lin m, n fn . chauspielhause. hbste Abonnenn f auf der Donau oder auf der . nach Augsburg und von kern der Leihbank und dem . der allgemeinen Fürsorge alle die⸗ , ölen Kerbe ge, , ee, Pi. Mars, wn Hpemhause. zoste Atohheun 5 , , , . e,. . . ö e, ihre . Gesin· n . ke , sr . gleichen . a. de e. gr un ü ,,, e. n. 33 9 , eee. 59 r . ,. nur . y n e, der . e l. 5 i t it 8 icht, jed urch dringende Ge e a n würden, dem Feste beizuwohnen. n Pi Fp j ein. Um den Charakte ĩ „i it den aufgelaufenen i ĩ ö . ö sᷣ . r ger enn I e Tu er, Er könne 5 der ge f t versichern, daß den i ee und sei⸗ reiß re,, ,, , , , 9 2 dieser Artikel vom Lech geschrieben . ahl, n, a, an. Zahlungen für Dach zur oe e ger T mm , eifen z Fragen also he Seite lassend, gehe er gerabe auf sein Ziel los. Der Red. nem geehrten Freunde Sir Robert Peel nichts angenehmer wäre, als Billet Melbungen zu dieser V llung kh icht . Stelle an, wo nämlich der Einwurf besprochen ist, als könne Bayern . h er. an. ̊* er Ta ft, ö 4 n n den Festlichkeiten dieser alten Gesellschaft beizuwohnen, indem er wisse, Wied. . . zu dieser Vorstellung können nicht mehr e. zur Vermehrung der allgemeinen Vertheidigungofähigkeit Deutschlands ge⸗ Frankreich. an, ,, gi cer ann, Te nf m, J H. hi ö 6. ie, fie ö. . n. e. bee, r . um . e, n. Ueber diejenigen Bestellungen, welche der Raum zu berücsichtj . erde,, e, e, Gränzen nach Uim zu bauen. „Da⸗ Paris, 4. März. Aus Dtaheiti hat die Regierung Nachrichten bis güe Fragen bösen, alle Jrüere sen bistlebigen? healledte' Pershren ahnen, Panke zwischen England und Rußlan enger zu knüpfen. r wre gestatzet, sind fofort Anweisungen ben Besteilern ein gehändig! bei / heißt es, erlauben wir uns die Frage, ob wohl, wenn Bayern gar keine zur ersten Woche des Oltobers v. J. erhalten. Die Insel war zu dieser Zeit ittzen 1 um eine lonfervailve und librraie Polnit zu befolgen! reiche überzeugt, daß alle Ünterthanen Ihrer Masestät mit Vergnügen hören welche bis Donnerstag, den 13ien d., Mittags 12 Uhr, die Billen Eisenbahn baute, dann eine Kriegebahn von Üim nach Augebung oder ruhig. Die Eingebornen schie nen dis Lebens im Felde müd t es nicht hin, es zu fagen, es öh wollen, eine Menge wesentiicher Bebingun. würden, daß der Kaiser über die Aufnahme, die er in England gefunden, Verlaufs Blreau des Dpernhaues abe . sind. gur gegünn ,,, verlangt würde, und ob, wenn überhaupt eine solche ge⸗ viel Kranke und wenig Lebensmittel. General . 23 ö , e . , . ,,, ,,, , r rie, dee , de e, , Kabinet seit 1 46. gehabi. Der Mlnister anmwot et auf alle angeregten freue ihn daher, von dem Präsidenten gehört zu haben, ba iich die an mn fn . — 9 K w st Württemberg zu hoffen steht, dafür liegen , genug 23 n . , . Hint af Mols unterbricht ihn mit einer kurzen Erwiederung, worauf ,,, ., 3 , . Di s 1 1 e m, em . Theater. w. ᷣ J . 6 nr 33 , 93 ui ieee . selbst hatte anerkannt, daß unter den vorhandenen der Min ister fortfuhr und unter großer Aufregung der Ramme geiste solcher Gesellschaften. Es folgten hierauf noch einige Toa 5 rath wencag, a4. Miäräs; marigtte und Zegnnzton, oder: Pi ie der oberen Donau, d. h Ul , , n,, , mste nden nicht ber passendes lugenth ick dazu. sei. Abminal Hamelin, 58. ) ö th vor der Trommel. Vaudeville in 3 Aufzügen, von W. Fi ⸗ „Gaesn won Ulm an, wo die Donau erst schiffbar der sich zu Balparaifo befand, wollte au 15. Novemb d . , , ,, , , nr , , r ,, 1 ö 1. ö — itt 12. März. it j. 69 w . ö it no i ĩ : in ei ĩ r bGroßbritani gestorben. Bevor er zum Pair erhoben wurde, war er Sberrichter ,,, * ; Lüden zeigt, wenn es materielle Interessen glit, und daß 9. dieser k , . 6 . e, . roßbritanien und Irland. ¶ ** orbingire Vorstellung in 3 Abth. zum Benesiz bes Herrn Monnht Richt d / it / ; . ] taheitischen Lokalblattes l' Oceanie frangaise zahlreiche r naterhaus Sitzungen vom 3 4 Ma Ra g * e. . zum [ 1825, da er ins Oberhaus trat. Mitglied des französischen Theaterg. 35 u ö 169 ung a uralten Zeiten Deutschland so oft verderblich ge- Details liber die früheren Vorgänge und Zustände erhalten. Das . * ö. e. 61 Vm. n- Als Richter ist er vielfachen Angriffen seiner Partel⸗Grundsäße wegen Erste Ablteinng, I Cister Att der Oper; La Vestze. M orden Partikularismus noch in schönser Vlüthe steht. Wesentliche hiervon, der Eingang der Nachricht von der Richtbestati⸗= . J , Fig Dl en, 1 . aueg ht r e an Lon, Mercadante, ausgeführt von dem italien schen Opern, Penss z Die hören Köffunnßen, die änstte welt Jammer vor wenigen gang der Bestzngbinz von Huprinn und ble dergzbliche don war en. Har dn, Tg ung ber underse gi eit & 8j . ee , n 3 ir 4 uren; emen er . des Schabkammerhofes, 27 Pas de deus ö aunefft fit von den Königl. Sol in . Wochen in der Antwort auf die Königliche Threnrede aussprach, üeur Bruat an bie Königin Pomareh gerichtete Einladung zur Rück- n , , , w gen wi, um er Schgt . ö . n, Nichier j olotinzerin Mab. Brue. 6 k, en ein Zusammenwirken benachbarter Staaten herbei, Monaten in Europa befannt. e lr ) 26. , n; ,, . e . einer r, ,. bis ah. e, . gesteigerten Strenge. Zweite Abtheilung. H Indiana et Charlema gue. Foo ai I führen, daß das höhere Erforderniß nationaler Einheit eine big Ver⸗ Nach Berichten aus Oceanien ist Jotete, der König der Insel 4 eh u 2 9 . dae, w. i ebrigens hinterläßt er ein ehrenvolles Andenlen, das seine Privat Carneval en 1 acte; par M̃I. Bayard et Bumanoir. (Mh ständigung über etwa entgegengesetzte Sonder⸗Interessen erleichtern Taonata, im Archipel der Marquesas⸗Inseln, mit Tode abgegangen; ꝛ— e , ege, um die Berathung über die Zucerzölle fort⸗ Tugenden Allen, die ihm näher standen, wach erhalten wird. Kranlheit der Dlle. Melanie wird Mad. Armand von Bongo und bald aus verbesserten, vollständigen Verbindungen im Innern des sein Nachfolger ist ein junger Mann von 25 Jahren. Zu Havre ist n. 1 1 ie de r r ,, , , 16. 8 chwei ; Gefälligkeit für den Benefizianten, die Rolle der Indiana spinn deutschen Vaterlandes eine erhöhte Lebensthätigkeit in demselben her- aus Pernambuco das gu „Zebra“ angekommen; an Bord desselben Zuckerfrage gebiehen sei; man habe 6 w Kanton Walli Die Ufer d j R 5) Pas de deux, ausgesüihrt von den Königl. Sololänzernn Deorge ßen werder, — diese schönen Hoffnungen, sind guf fehr unbe- befanden sich 3 französssche iätrosen, bis von iner Fregatte auf der f re sen eff, i. na be woess s bien , n, gen . 1 E 86. ) ie . . r mn durch einen olin und Herrn Gasperini. 6) L'aragonaĩse, ausgesührt von h hl stimmte Zeit vertagt worden, wenigstens für Württemberg. Marquesas⸗Station desertirt waren, mitten unter den Insulanern auf Zuge Als] Nrobalt iber Gio irn, , listen; e serrnsshsen keen, 26 r,, ien , ungefahr , Alten Schweiz nig Solgtänzern Herrn und Mad. Taglioni. 668 Vas unter diesen Umsänden, die Negierung zu thun beabsich. gefunden wurden und von einem Marinz-Kriegsgericht zusammeng worben, frember Zuder, das Prodult freler nnn 6. nach fa, ud e 63 fene inn . er een fr! v 83 r e w, 33 . 5 595 26 * i nn n 9 6. 4 n een . , . ł ö. 5. . 5 7 k . Fei e ,,. 6 l⸗ h Me n ; en Ueb e on der Königl. Hof. Sängerin Dlle. Tuczek. 8 Phantasi⸗ 6. nung, die dur ie oben angeführte badische Erkllä titte zur Kugelhzase verurtheilt sind. Sie wurden gleich nach der , ,,,, ,,,, habe seinen Beschluß hinsichtlich des Antrages des Herrn Hogg, we⸗ ; unn hluh , gencgesrt den, den anigl. Hof- Schaust Ba schifff alas shäte biz. zum Theil immer, hoch ebschwebende Frage der ü , nr. dagge, Humoristische Studien. Schwank in 2 Abth., nach Anbrieur, württembergischen Eisenbahnen der Lösung weil näͤ ü Tür hei. Hon * e. n, , in e, 6 6 gandels · und gõ nachricht kern il hen E. Lebrün. z ; . . nuch, meint, d 3 in . ie cf in g nsr g, h. fan Konstantinopel, 18. Febr. In der zweiten K sehe, welche Abänderungen eiwa in den ef . . * 2 un oörsen achrich en. Preise der Pläße: Ein Platz in ben Logen un immer bauen und vor Allein dahin trachten, den Neckar mii dei Donan durch Gesandten der Groß mach uber bas vn nor nb, 2. 22 ö. n d, , ,, ö,, , , n hn nen , er , gern, . ,, , liege. mehrere Interpellatignen erklärte Herr Goulburn dar= itbhastein Be 911 ; 21 x uam Amppithegter und in den Log, en und : Eegäum diese bedeutende und wichtige Handelsstraßje trag beschlossen, der Pforte als AÄntwort hierauf eine Kollektir· No a , . ; gehr und. höheren Coursen sehr beträchtisch. ziußerdem ersuß-⸗ zweiten Ranges 20 Sgr., Parterre 15 S r., Sperrsiz des n jn h sich nicht durch Baben entrissen zu sehen; not j j 71 ine Kollektid . Note uf, die es e . 3 e , 9 e nr w e e. en ,. Aufschwung. Uuch Nseden˖ . ö gr. — 2 4 Sgr., ein i ti he Or n ei, e. in. . . . leer . n 96. , 2j 3. 5 g n e 2. J ae rn , . laffen 9 6 * — * . ! n . j r. r 2 k men, und solchergesta irttemberg au d ĩ . ragte is bie —— — er , n, , n f Aus is, hörden. 1 Anfang s ußr. Ende gegen halb 10 Uhr. Die Kaff 51 Verbindung . zwischen Paris e H ien i e 64. e en, a vel a, r n . 22 Shang Liese Maßregeln beabsichüht und besprochen wörden. Sir Am zterdenm, 6. unc, men, dä. där san, Ca , =, um 6 Ußt geöffne gecf seiner Bahn ie ven gr Een Es fich Keßes Bekanenzgribern ans, daß man as zu gößer Varsicht Khähre des Böer n, , ihren halboffizielien Journalen spreche. Aöbert Peel versicherte, baß, im Fall die Regierung lÜirsache fände, SR re- ,. zäh , =, r,, d, e,, m, gr, ,, , . . 163, März. Otte, von. Wittelebach, Nabe ezuẽm Hodensee guch acht Jahre verloren wabe, ohne an den von den Fördarungen und Ph Hesandten nähmen senes Memorandum? nut a4 reserendum an verschietfze Abänderungen in den Cinzelheiten deg Cnswürss eintte.: . — Fei. = De-, = , fe, me, wa,, ,, Dayem, e , e, ö Wege, gen Prosesor agen, unt Güte zuges ven heiß Brüinfntffen der Felt getotenen Cisenbahnban ernstlich zu. gehen. ihre Regierungen an, sießen jedoch der Pforte die Freiheit, für den Au genbid n assen, ste das Haug in Zeiten bavon in Kenntniß ff wůrbe. ᷣ . 2 * . ̃ 3. 3, Neu. 5 neee. * (Herr Kunst: Stto von Witteleba ch. ale geo 1 r a . 6 e . ir 6 . e e nr. en, ö n . e. a i Ju diejenigen 6 zur here e, er gn zu treffen ö 3 ehrere M iche re, Gi ur . . GGR mer 114. - ele- n t,, — , f ; eh u mu m Ui 1 n den vorhergehenden uß von im Drange ber Umstände für er 3 und raͤthlich halte. Gleichzei⸗ . 5 Verantwortlicher NRedaeteur De. J. W. Zin keisen. e hand zu bekommen, und so bie uralte Han- Verträgen mit den Na n ten knüpften, werben jeßt gewiß den tig hear gn man 162. einige n 6 e 6
1. wie bie . *
oo - , m .
. do. Prior. Obl. Dias. Elb. Eiaenb. 2 do. P rior. Obl.
do. Prior. Obl. . v. Staat garant.
li 1377131 3
, K
g — —— — 3 — 0 — — —
ö te, a, — & n
ö
. ne, Zoll Reduction 45 Haden
son und 2006 z e *. i, ber Zuder⸗- .. =* 8 2. r * 1 — E. go a ..
r sten eines * mn a9 eurs dadurch Hamburg, S8. Mhre. He- Ace, LG. Kst. n. II4.
ng, daß so viele
Gedruat in der Bere r qc vcbrmen rc. Hofruhiti ge;
8
* 44