1845 / 72 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ae der inneren Einlheilung bes Reichs. An- Tos a., e. . , dor a, i. . Zn dieler Zeckenang Flehen Be dann bereits gegen mann,.

1. * J . m jeßigen, von der Re- ret. = 28 . 8 gelösten, mit Dienstag begeichneten e en, em y. eingeflhr ien und. seiibem bestcprden . , , , , n. , . , , ö , , , . 6 8. 1 ; es La Rreise 3 ö 9 . . 8 memo j . .

43 9 und 9 Distrifte : er, n wieber angenommen. 2 *, r z * WVerstellung : Lucrezia Borgia. (Dlle. Sophie Löwe, Königl. L, , , , , 1 Ar g, n alten des n. und

Ein ganz neues Guarantaine. und Sanitähe- Reglement, wo- Wien, 7. an.., * iim. R ie. 33 3 a. der, Fische Kanimer. Sängerin: Sucreazig Borgia, zig ersie Gait) s allen e, , ; af 3 n . ,

durch Schiffe don Pestländern nur 14 Tage Quarantaine, und von nur 1839 1. 2. iss. Iss 4 1a ies Hern. 1863. c. L463. 3u . , r. werben bre Te neh zu den . gern 8. ; ; die Expedition mn * preuß Krähe Tann, Lie bie Täslck, t patente zei zigt n mä, be, r, mm,, ¶Vreis ver eat ö , Df, an, . , . . . Billet Meldungen zu dieser Vorstellung können nicht mehr Anjeigers 2 Sgr. ; Friedrich ssräße nr. 72

r en haben werben. BC rYIIn er EB STe. K Die tllung der Juries für 1845. . ö nommen werden. , , m e e,, ,, , e,, , . . statt 3 as allgemeine ; Pr. 8 nd sofort Anweisun zestellern ndigt. 8. a n 6 3 *r r, Monat 2 Fond. nriet / e. ges 8 ö ler r er. den e. err e, e un hee ile 72 Berli D . . . auss-Bũreau ernhauses a n sind. egen n G . i 21 z ; g ga. en ald. ac. abe * solchen 33 ng ist das Verkaufs ⸗Büreau . ö . . st x g den 131m Mär z . 1845 2 pra-... cb .. illetg verabfolgen zu lassen. 2 ; ö ö 6 9 , ,. * 1 * . e . r 3 . U 32 ; orstellung: Der Kapellmeister aus Venedig. Hierauf: Die Syln ; J ĩ j ee. ö. . 8 9 1. , r , gn * en, nh alt. *. ö dem Leben folgen und dasjenige ergänzen, festse Dienstherrschaften wörnllch i ner ure Surat. lichen Preisln der aut n 2 matlicher Theil. h 6. . . die praklischen Zustände seiner Jeit vol Augen Ha? Gest 866 Jan ttlich in das v . Im Konzertsaale : Franzsische Vorstellung. Gandta gs - Angelegenheiten. Pro 8m ee n. Ci te Siber aM a. . bern sch gen fönngn. Das neu. Gesetz , ee, do. i. e e des. Beraihungen über vas G= ,, . lie (y also den hier . Uebelstüönden abhelfen, und bestimmt 3 und V gnöni sstãyn f ches The aer leg Ein s b nn von Gesindebüchern, (16e Sitzung,) Aufhedung demnach dasselbe, daß, wenn innerhalb einer Parochie einzelne Ort⸗ 6. ⸗. Mitwoch, 17 *. 9 . ,,, *. rr li hn r n nr. u e net, i Se ne lten, Heme ben Gemeinde Abtheilungen oder Cinwohner-Flaffen Person beauftra ordinaire Bor iel kartz Abth. zum Benefiz des . jon sien. (i6te Sitzung.) Widerlegung einer in s. f gin. 2 . ö. , . g s , g ö ö e Mitglied des fan ch Theaters. un der Bergihungen über die Vererbpachtung von Lehn. und Fibel! den farrorts frei bleiben sollen, bie ausschließlich a n, urn gn,

de,, ; mmlß Grun dstiicken.! Petitionen. (17te Sthzung.) Ab des Land⸗ . . 169 , , e re lr gr en, , , , ,,

9 ches Melodrama in 5 Aufzügen, vom Professor en nur Reu⸗= 9 . er e e, fe e ended, we ein w Freitag, 14. März. Fridolin, oder: Der Gang nach Gesinde· Dienstbüchern, NR he in Pr o vin z. (I Sitzung.) Beschwerden und Küsterhaus seinen bisherigen en behält, der Kirchengemeinde 3 (Herr W. Kunst: Grafen von Savern, als g gegen den Censor in Trier. Erllärung des Sber-Prassbcnten in Bezug nach §. 3 Th. II. Tit. 12 des Allg. Landrechts ihre Bauver flichtun ch er rolle Hierauf (neu einstudirthß: Herr Blaubart. Posse in 1 uf bie Cenfur-Beschwerde. Peiitionen und Anträge. ((iote Sißung. ) unverändert belassen. Dieset erscheint dem Landtage nicht ] * 3 beschließt * von . Angehh⸗ VNußeilungen des Landtags. Marschalle, inirägè und Penntionen. Derselbe geht von der Ansicht aus baß e Lei e, . 3 e: „Bei s . Fr. Gour. Bemerkungen eines Abgeordneten über die Petitionen und Antrag desselben an der Kirche und den außerdem und allein ' 9 . * aft ein vollsiẽnbiges K . e. Tilt. a 0 sgr. Oeffentliche Aufführun en. 3 [r n nr n,, mn, m. Peition wegen bürgerlicher interefsirten Personen nothwendig berg en nd ig der ir g cha. S . gandels und Görsen · Nachrichten. Rriet. Gela. Mittwoch. 3. Mag, Abends g shr. Die Pasffong. Musit von ö ge. müsse, so weit solches ohne besondere Weiterungen möglich sei, und scheinigung ü ĩ iti Berlin, 1. Mär. Von den Coursen läßt sich heuse leine wesent= Kar- Bach e, , e . 1 . 21 der n ,. a eilage. y. . daher die Versammlung durch einen Zusgtz⸗ Paragraphen händigen. liche Ferãnderüng angeben, und war das Geschast! zlewmlhi belt n, . Mi. zu numerirten Sitzpläßen ihlr. sind beim Hauswart zu haben. U . e r . n n ien r ö . . J, ö. Repa⸗ . en Aast!ᷣ . n . . am erhause, die keine Erweiterungs⸗ Narltpreise vom Getraide. 72 2. ogi ü. Dauten sind, die Kirchfchul- Srzierül besonbers, und zw ,. ga , nnn r ö . n . 2. 36 . Ke ere 2 l. Eee ch ngen. n. . Drittheile e . gFosten e ,. ln nen enn. ; z e . gr. . ; Tris · = Mongaus att g n ach ei 2 on der ganzen Kirchen- Gemeinde mit Einschluß ber Ki Ge⸗ 2 Pf. Roggen 1 Nihlr. 5 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 7 36; i, ie 2b Xr.. /. . 6 . 109. März. 6 ub. 2 nt. 10 Uu. neobachiucg Amtli chM ex Th eil. meinde getragen werden solle. Nachdem ul e g r fe e. bie g V men worden war, mußte auch die 533 des §. 1, welcher den st en.“ Die ö.

6.

* 2

Went pr. Pfandbr. Grosah. Pon. do. 4do. do. Oatpr. Pfandb.

Pomta. do. Kur- u. Neum. do. Schlesĩache do.

K

—— TX!!! nI1 ö

Ta e ents Gold al marco. . Nachs 8 paca . ier cr. m , , .

6 war eine De⸗ Aud. Gldu. à 8. ä. 40. Prior. Obl.

Diaconto.

—— 1 8 ——

13 11711

14

*

125

. 4 d . 23 6 . auch * Shin a n. 1 1 165 T6. Z MIt ; u a er? en r. ; gr. au r. r. 3 reslan F. 78 37 des All L b T I II 7. be 2 2 2 36. Gele, ,, n , . ; . d wa. ) ig haben Allergnädigst geruht: S. gem, Landr. Thl. II. Tit. 12. für die Baulichkeiten an Rthir. 6 Sgr 9j auch 4 Niblr. 4 Sgr. 40 Pf.; Hafer 24 Sgr. Icireig . Coeraut ie 14 zu. F J00 D. . ere, , Reder, , Den flleidermachern 8 on und e g . das Prä⸗ . e n ,, ,,, mu gen ere g. Flle . . irchen Gemeinde außer der Küster=

3 Pf., auch 26 Sgr. 9 Pf. 3 Pf., auch 89 Gyohnaßend, den 8. Män 1636. pranktert c. M. MuM w 2 Me. 6 Dancing aus S6 pc. 2rrdänrrers Gen at als Hof- Kleidermacher zu verleihen. 6 1 nun. s e, m e w. gan is. Nea. mer., Gan schule noch keine neue 16 entstanden ist, vielmehr die Küsterschule

carne 4g , 4 6 n pn! 9 c . W 3 k. hre Majestät die Königin haben den Besitzern der h allein noch für das Schulbebdürfniß sämmtl eu r. gr. au gr. ,,, 3 ; ; . lwew ecbas Majest ie Königin haben den ern der hierselb in noch für da ulbedürfniß säümmtlicher Parochial, üg. Auswärtige Eörs en. . Königliche Schau spiele. . . 3 20 R iter dez Firma? Haller und Kathenow besiehenden Juwelen⸗ . In ter 14ten Plenar - Sißung am 16 eh b en aeg jn ü Sie bes ] = erde, J. are, W, d, e' di, ea, w... Mittwoch, 12. März. , 0ste Abonnements⸗ Tageamittel . as r.... 20 .. - d ο .. n ,; i erwagten- Handlung, den Kaufleuten Be nJam in Kathe lerhöchste Proposstion, betreffend die Einführung von Gesinde⸗Vienst⸗ nchen Paragraphen 6 oe , , , nn, , n, , r ma F. kran, re, Vorstellung: Torquato Tasso, Schau iel in 5 Abth., von Göthe. . on und Hebrüdern P hilspp und Herrmann Marckwald, das büchern, zur Berathung. Dieselben sollen zur brech Aufnahme rechtzeithz? 8 ; gat. Tei. Oαů I Ki.. ne-. diz. . r, , . 6 ö. an , e. 6 i ste Abonnements⸗ Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zink eisen. wibilat als Hof Lieferanten zu verleihen geruht. * 3. , . zu 3 Entlassungs⸗Zeugnisse dienen, so men) des Gesi rz. Zinal. —. Neue Au ? ? i 3 ; . i zndĩ j 3 ö Antwerpen, 6. zinal. Nene Anl. 2433 orstellung as Urbild des Tar e, ust piel in 6 Abth von Gedruckt in der Seccerschen Schemen Sher Hosbuchdruamm . Ren een , r ,. ö. Een den, 55 wei . . schen in anderen Theilen der Monarchie und anderen Landern kb a. . 36 so

Frank fart a. M., S. Mr.. ox ner 1144 C. Renk. eue r. e. C. Gußkow. . ö , . d —— 5 2 z ö. währt, namentlich in S bereits sei l Landtags · Angelegenheiten. Be ge, fe,, ge, genre g . , , , fie,

A 11 e m e i nn e . nz ig e BProvinz Preußen. geseblichen. Destinmung an 9 r l A ö e i 9 e r. ö Danzig, 28. Febr. In der 13ten Plenar⸗ Sitzung wird mit ö ee BVersummlung zahl;

ales ez. a gb bu iger, In b Maßregel wir zupörderst

Luftdruck. ... 3d, 96! par. 333, 42** par. 333 , 28 par. Quellwnũrme 901 ; f 9 9 tenen. ... = 56 n. R i, n. Fiwrrmere Gen Se. Masestät der Kön

1358111

. ihei G Rwaigung des Gesinde - Polißri-= 16 inzig- Dres dener, Da durch die Berufung des hiesigen Herrn Land= Preßfreiheit und Censur . y an ü n 4 nrg ener fr

Bekanntmachungen. Mag deburg-Leipziger undd Nabbiners Hr. A vier zum Ober- Rabbin?t von Eng 251] . mit Rücksicht auf die ell ein Büch . 42 Nothwendiger Verkauf. . n . . vertretern ein Züchtigungs⸗ oder Strafrecht d . en e . ö. . gien , Tal 1. kel , so w i nic e en, g dig e nr erf. ö . ,,,, än e. . n . r , , ,. as in h ; m ) Daß. lo wärn . 3. , na, . ; ht belangi werden könne, wenn liches ;

; 3436 schon bisher geschehen, vom 15. Mär . an auf sänmmi⸗- aber anderweilig befeht werden soll' so werden bieseni-= 8 e ein ungebührliches Betragen ö.

ze TGehenomen Haniqinn, gerichtlich abgeschäht zu lien i 2 jeden der a n, ei n. e ü. . eien To . nn bel g; Anklage⸗Zustand der schlesischt * . . Wr gg e ee, 6 3 . 3 . er en ; 6. habe. aragraphen lautet: „Kann . schuerz⸗

2 5793 7 T. 7 Sgr. 6 Pf. soll G ü ter 2 22 2 * 2 ! zur direkten Beförderug nach den nd und dieselbe zu erhalten wünschen, hiermit aufge= beg . n n , , , , End- und gwischenst ationen der anderen fordert: sich baer anf . den Hine r t. Tagespresse. gegen das Gesinde den Beweis führen, daß dasselbe durch sein arer und gibilbetr

an der Rerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hö⸗ ; . ] ufchein find in ber Registratut rin jtistucn! ang engmm en werden sollen. Vorstand jedenfalls so zeitig zu wenden, daß deren An⸗ Ein Wort für unsere Zeit ragen der Herrschaft keinen Aniaß zur Unzufriedenheit gegeben, Dr dem W nern , nn w . ,,. * Art dürfen 4 solche Fracht⸗ meldungen vor dem 8. Mal d. J. hier eingegangen von ist eine solche elt desselben allerdings . ha die ; u Carl Friebrich Schug wird hie din ch offent ich briefe benutzt werden, in welchen der Absender die Ver⸗ sein weiden. ; Pr l B B l r klimmungen dieses Paragraphen wird eingewandt, daß die darin ge⸗ K.. / . z 2. * * * P 3 n ö 2 9 9 ö e, , . nn , mmm. briefe sind bei unseren säm milichen Güter ⸗Exrpedliionen übrigen Verhälmisfe seiner Stellung und Wirksamkeit ,,, 3 e. , . wolle. . würden nicht sür den Augen- . ö 1 Sog, für ia Stüc zu haben. . wird der unterzeichnete orstand gern jede nöthige Kus- lisch ⸗iheologischen Falultat zu Bres la. sichtige ö Eine gewisse Zeitdauer gegeben, und es sei daher zu 2 o thw en diger Bert gu. Die Regulirung eiwgniger Schäden während des junft auf desfaͤlsge Anfragen ertheilen. Ae vermehrte Auflage. Gr. 8. Geh. Preis oc n n, daß mit dem Foritschreiten der Volkafultur das B'= bungen verhindern. D tadtgericht zu Berlin, den 24. Febtuar 1845. Trangports erfolg? am Bestimmnngsorte, 39 wird Hannover, den J. März i815. ; eh. P Fiß einer achtungsvollen Behandlung des Gesindes immer be⸗ gel 6 un., S ede Strafe, die Das in der Chöhenerstraße Nr. 3 belegene Hußesche den Versendern überlassen, durch jedegmallge Angabe Der Vorstand der Synagogen Gemeinde. 21 ische Anzeige ber zun hervortrete. Die Gesinde⸗ Ordnung für bie Rhein- Provinz er während des Dien ungs⸗Zeugnisse BIrnnbstüch, gerichtlich abgeschätzt zu 18, (35 Thlr. 4 Sgr. im Frachtbriefe oder im Voraus für alle don ihnen Adolph Berend. Joseph Frengdorff. * che Anzeige der Besserschen ; Jahre 1844 beruhe durchweg auf dem Prinzipe der Gleichheit vermerkt, und wenn e sse versetzt worden trage er 6 Pf., soll ; ö aufzugebenden Güter NRoth-Abressen für die rte 12635! nf. ung Can. Beh rgn s. ii LG. könne dasselbe unbedenklich hier eben so gut Anwendung finden, ö) sogar das Zeichen sei Stirn, das Gesinde hab 4am 3. Oftober 4846, Vormittags 11 Uhr, des Uieberganges von einer Bahn zur anderen zu ihrer . rn. der Unterzeichneten ist jeh vollf las hiestge Gesinde im Allgemeinen gut und zuverlassig ei. Die s aber keinen Anspruch Der Lanbia ; an der Rerschtsstell. subhastirt werben. Taxe und Hy- fsofortigen Veriretung in Beschäͤdigungafäͤllen auffugeden. ꝛ‚ ꝛ⸗ 9 Ilbien n, 36 Nyritat bes Landtages meint jedoch kan ba e im it sse d 2. scheidet sich schließlich 8 pothelenschein sind in dei Regisiratur einzufehen. 6 . . ö. e Citerarische Anzeigen. Pape Sandwörterbu ch M. ,, 26 3 bes vorliegenben Para ; i , gere n rng lilo vj stadt, Braunschweig, Crimmihzschau oder Dresden, so In der Amel ang schen Sort. Buchhblg. (I. Gärt- griechischen Spr ache ige gen, r e Schußzs, nicht bedürfe, und daß eine ind Lehm , . sor werden unverän-⸗ uf den Antag deg für den verschollenen hiesigen wie über Zwischenstationen dieser Bahnen, hingusliegen, nerj, Brüder straße 11 in Berlin, traf so eben ein: ö. e. 4 . n ,. ung, wo sie nöthig, für das Hesinde eine wahre . Eine zu In bern 3 l C Bürger und Schisfer Joachim Christoph Schröder Ze= mühsen dleselben an einen Spediteur der Endstalson Das katholische Deutschl and 13 23 nn,. . , rõßtes , opt J ein werde, um so mehr, als die Mitglieder der dienenden en und kastenhafi Klasse sei nicht Lanbfag den ih ,, , * 27. Februar begutachtete der ö beßeluten Lurazorg werden hiermit Ale, weib. adressirt sein. Vom 15. März e. ab triti ein . Yi n fin f 1 9 3 , . t n. 6 fn schon a. nach vollendetem ten Jahre ihren Dienst an⸗ zu befürchten, ate Einrichtung . a 1 ö elst Allerhöchsten Eröffnungs⸗Derretes vom 2. Zadfn nnn wäabrscheinlich uf Lr ven ihn im abermals ermäßigter Tarif fa . ö er T n . h., nnn, , . noch förmlich erst Erzagen werden müsfen. Ane woh irn, , ,,, Derbi i ven Kir eb n Cr ner nn m! un . 9 nach den neuesten Vorfällen zu hoffen für iu an. l i . 14 e gegen sindet es die Versammlung allerdings bedenklich, dem Ge⸗ des bir Moral j es Intelligenzblattzwanges und der Intelligenzblätter gegen eine fünf y dem . . Schiffe 685. Güter Beförderung auf unserer Bahn v0 4. . . . lich hir r . s . g. e n gien, und einn n n nn, den en,, zumal der Negative, auf⸗ rali 1 . , 31 ö. zu d,. Abgabe. ma Friederica“ veru ten Verschollenen und an ; . ; . . Je eschließt demnach mit großer ĩ i I ; iedri ilhelm 2c. verordnen zur ĩ 2 ĩ sin,, Das neueste Beniebe, Reglement, mit die sem * 56 142 ifa . 3 gear, wait tt, Leh n hemn st der über den Intelligenzblattzwang und bie gegenwärtige . n

wahrscheinlich uiberschuldetes hinteriaffenes Ver- is. Gen, dez §. 4 di le: 4. *. 2 irgend cinem degree e re , Parise sowohl. als mit den Parsfen bis agch allen End! JDiese hochwichtig: n 36 6 ace g, e n, , , r. gig 22. . 6 l e in 9. e Tn r ü r e n misterrums und nach Anhörung Ünserer getreuen Stänbe der ö

Gasi der Versohn⸗ ö . ; 1 1 [isi b 2 v mm Rnsgrach, haben, aufgefordert, solche in nacht. Kationen der verkundenzn Eisenbahnen, wird vom iöten lichkeit unt deg, unigenden (vereinigenden; Fiemehis Eine alte Burg ir bas Wart „Hat s ; henden rn, als entweder am 6. od er am =. an in jeder unserer Expediijonen à 1 Sgr. pro Siu . . *. am s ch in st en Theil e d es Rhei sehen Haß, zu er ien eie a ah each zer bod urch f vinzen e nn, 4 osen, Pommern, Sachsen und st⸗

) ,. ; ; in denden assung es dem Richter Überlassen bleibe, die Beweis= 320 März, oder endlich am 3. April d. J., Rach zu haben sein. ö zrmngn, wan bisher im Sinn? deut Einhbrit . ung demsen! ĩ n, , phalen, für den Umfang die ser Provin o ) ; . 1 . 3 68 . J 69 ö zen, was J t: 1 9

anzumelden und zu bescheinigen, unter dem Die Direction. e o as 9 b s t, in - Theorie fedesmal beweisfälliz sei. · Die S8. 5 und 6, mit N . ] . e ir , . n mer, d, , n,, , ,,, , , r,, n, h ,,,, om mn, , we, er, . ern, . meinen christlichen Union, die Deutschland auf den Gipfel mgebung, einem mehrere Fuder en 8 . di , . uf die⸗ telligenzblati ĩ 4

n ni en? eute d genzblattzwanges beziehen, kann letzterer so l z wein liefernden Weinberge und einigen 5 lente nwendung finden solle, weiche von dien ssle tigen werden, bis biese Vertrügẽ ä n fi d fel. in d Ter ghd i.

Erlenntniß damit werden prätludirt und über dag un= ig I ü t ie Kral B waitnng sehende Echrgrersche Fernb., lis; rl 1 fen Halzan gen jn vengäsen. Näpnes a men diensitrechtiglen Bateerrn geüzät werden her gleich mit den Intelligenhiwange (8. 1) auch Ce garn y Hees f 8. auch die amtliche Heraug.

e r e nn,, , Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Sinn nr ene, len geber, fe gil, n r, Bene ishafleng nc wut gegle Gem dun re, lin Ronlur 3 Eee dersagt warben, . F ise 6 ahn 35 fordert und beo hen h. ö Johann Frie brich Feller in Sal g amd en db . e. 3 ö ,. ö i , ñ̃ Parag gabe von Intelligenzblättern auf. Stalt des Gerliner Intelligenz malsunb, den 17. Fe . fie . 1 zur em r f g r nl, Nene Pronrencbe n. 4. ie, 3. he Tag baten nsieger Ram en en ter en en . blatts wird lünstig ein öffentlicher Anzeiger herausgegeben, der . , , r, . f. cht. W fums, daß wir das im Im Verlage von Du ner und Humblot ist er 66 ie, hin Gesetze n, , ,. er dr r st k , enen 0G. 8) gez · Er k 2 1 m S.9.unseres Güter Regle- 2 und daselbst, so wie in allen Buchhandlungen, 6. Wilhelm. Ambrozsins Bart! Kechoben e. J . . 3. 5) allen Fällen, in wel die esetze 2M. ; u haben: 36 . ĩ ip is 3 ö ; n un i inzial⸗ i ments für den Wis⸗ ; Der Rhein und Jerusgle m. kan vom . 31. März an . nere g. n er f, . , . a. welches nach Ver- ben, tritt an deren nnd een er ng nul, . . 56. 2564] Eine Phantasie für die Charwoche Ver „teig er un *durd k . Fäuser, vorgetragen. Es ist dei⸗ gass he, diesen ersten Dienst Anzeiger ber Stabt ĩ i öfen ch l ' ; ; ö dis Härten und Unbilgkeien hervorgrrufen, welhe dust 1 zeig Brelin und der Regierungs- Anitebsitge. . . . e Calas, , e wann,, , , nere ,,, ,, eh . ,, , b, d e e erer . z Holbein. re, 211 n Schulen versehenen Gem? inben in * '. i er aus dem Intelligenzblattzwange und ug Norma f 9 . n,, inn, ö Holbein . 60 xi ginal . 0 elgemälde * , e n . 5 an 4 . ene. st ö 2 ah e ee, . he e eg. er, , ö. . * . . . : 9. nung , die ter de elben in der Re l ; ; ; ; ortbestehen unentbehrliche n * . 964638 y 1 h ; , 9 . je, . . e e 16 9 die 2 n, vorgeschrieben, besorgt . tempel Inter 2 nl gruß nn pin g , 9 5

P. er ö ; ĩ 4 i er. i n. ischer & ö ; ; iabi i j , 9 * 26 ö n u 9 gag zen, j spanischer, niederländischer ollũndise . 1s an geseß che estimmung des Landrechis auf der tighin kein Diensth si Westphalen erscheinenden ntlichen Blätter, ein r der 9.

. anerk anner ᷣãlIterer un d neuerer Mei⸗

k itt. gen der 2 du irt hab . * Bei J ; . . J Stettin, den 2. Mär 1816. schienen und in allen ungen zu haben, in zuf welche er die resp. Kunäsifcennäe und S: gülti istori V un l i r P Berlin, A nupalti- J girt ha en cim allen Buchhandlung , , . 2*. a. brenn eg tigen, historischen Voraussetzug beruhe, daß in halten werde, g auf fenslichen Anzelger 6. 3 j 5 6 Perliz, lle, GKSrrn? *4sde, , m drrs,, run e er. T. Trautweinschen vod · Be e r , , d, , m , r nn mei w, Gchrie, niich bs in den 6. gan li n e , a . ,. e . dSerzoglich Sraun- . . . ,, , , (J. Gattentag), Breite wit Katalogen verachten, au Ferlangen zichen * a: in schwẽ igisch en. ; 5 1 Straße Nr. 863: ö 2 mehrere zu Dienst. . .

, desadliche Schule, vorhanden sei, so müsfe um noth⸗ ß unterliegenden Artikeln eine ** D ch dem Raume, welchen di = abgegangen werden, da wesentllche Veränderun- diesen ein ) en, 1 de Abgab ) 22 Cern n des Gesehes vorgegangen. zu entrichten, k . 24 kid e in 4

.