1845 / 73 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. m, mm e An⸗ Cee ung ist das Verkaufs ⸗Bůrean ermächtigt, * ; e de Prasesenn 8 A 1 19 e me i

7 Uhr. illets en. n e . 7 ue i, 2 ö oder: D G . * 2 ö . .. 2 e, * Dee, e, n,, a r, . . g s 8 i. i * nen irt): err ' * e z r 4 luet. Meldungen zu dieser Vorstellung können nicht mehr ange peruhaus-· zu den gewohn- ö 8 * . . . * 6 Fir. y 222 . . ion der al ren. 8 533 , Veruntortlicher erer d. . m, zinteifen. , S m,, ; U n ge , ne. 9. ; . ag 2 5 5 ich st ra ße nr. *

Könige stãdtisches Theater. Dar. * se⸗ Donnerstag, 13. März. Otlo von Wittelabach, Pfalzgraf in Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucera 4

——— e

Allgemeiner A n zeiger.

Ee engen Inhaber einiger der Posten miigehörtn Nachmittags stunden von 2 = 6 Uhr daselbst wieder in Literaris che Anzeigen. n h alt

GSekanntmachungen. . I2659]! Oeffentliche Sekanntmächung. 1) der Obrest - Lieutenant Hans Leopold v. b. Osten Magdeburg, den 8. März 1845. Literarische Anzeige der Besserschen g. ier bein Landtags · Angelegenheiten ‚— rung und Vereinigung mit dem bestehenden Gebůube bie Kosten a

In dem Hypothekenbuche von dem jm Lebuͤser Kreise als mittelbarer Erbe des Theodor Leoposs v. VDliresterjum Ter fire: hen, Baue geipniger 267 handlung (44 ehren stt. 5. meinschaftlich etragen werben follten. D

beiegenen, der Gräsin Fin von Finkensiein, rdmuthe Burgsdorff. . Eisenbahn · Geseñfchaf. ne meinem Verlage ist neu erschlenen und M tags - üingeiegenl eiten. Pro vi (181 17j idi 3. 4 Masow, ge. fox. ad berr r n, , meien, r 3 , J , n n, r Provinz Pommern. fihn dic wei nn e , , dnnn, sn:

a, . *! *.* K , 2) 3 r Johanne Sophie v. ; 3 udo ar 0 nand Fi . ö . z onen. Pr o vinz . ; weiter . örigen Rittergute Reitwein stchen sub Rubr. II. 3) die Erben der Magdalene Christine, geborenen und ! Ge 1 te ein ni 8 Stettin, 7. Mar. In ber 15ten bis 17ten Sitzung wur⸗ erselben und der E

aer. Posten 1 x 3 1 e , eie e n. Ludwigshafen ? Bex bacher sch ch ö! . 5 1 33 r den ,, * ö kan 23 sie auch 9 ö. j Entwurft dora

a) su O0. 1. J 8 8 8 2 mn rage. de⸗ 2 ton den 2 i. 2 * 2 ver i

Boes Tl. Hawn ee, De,. dernen grief wi bern ß. liger Eifenbahn-Acktien. Eroberung von Mexico Cern , el irh ne ier en r, , , g, wer,

26 Thir. ober 100 Dukaten Morgengabe ; ; 5 4 2. 5 42 . urg , Antoinent 1 Die auf die Ludwigehasen⸗Berbacher mit einer einleitenden ebersicht des früheren men ö er mn n,, n . Grunbstüdk betreffend fůr welche das lübische Recht Anwenbung ut 2 ge. geh Beseitigung der hieraus 63 ö. für die Sophie Marie get., v. d. Marwig, Wittwe ) Ire den 3 49 Li , e Unmhmene v. Eisenbahn. Aclien saut aufforderung der schen Biidungs- Jusiandes und dem Leben Tr Cn Böalgl. Dpemhaus. (Rpies Austreten det Olle. Jenny Lind. Nochmals findet. Diese werde durch ben vorlic= 3 i er . r er e gde, 6) Lier gel e r gha enn Eophis Henriette v. Ra- un enn ; n . . kun fe ne, nn, r iber das Alter von Meros. , . *. von * e nesetznnß aus, daß die ß J. . it k 536 guch sei es

. . ; auer der vor dem Edikt vom 5. Sht emeinde die ihnen bis . pon 40 pCz. wird durch ung beforgt, William H. Prescott. heilage. , n r fg. 1 liber städtische er g. , glichen dare fer ue en leere. 36 e

registrirt den 19. März 1720. benau, geb. v. Haugwitz;

an 4 * 5. 7) die Erben der 83 Christiane v. r, . sedoch ersuchen win die d sp) gener M aus d 5 thun hren nn l e ; 9 en und ud fn . .

geb: v. Burgsdorff, welches deren vier Kinder Ir, fan ie n sn , e fh, gü. us vem Englischen übersetzt. . reren 99 re, n n. Are gien genen ert , . . 96 nn, . die sehr 59 644 0

4000 Thlr. Ehegeld, 11365 lr. Paraphernalien, a] Friedrich ilhelm v. Knobelsdorff auf Wuth⸗ reichen. Berlin, den 171 Mär i845. Zwei Dandẽ. . R. . 3 gar hi b) . Li ler . Berge, geb. v. Knobelsdoꝛff, ö 23 96 ; . y h . * o., Mit n. gu gn Tt. 6 9. , , , err, eee el, 94 iche ,, en: 83 ür die Ehegattin des ehemaligen Besitzers Carl Charlotte Louise v. Wedel, geb. v. Rnobeigdor ff uter den Linden Nit. 23. 8 m Eigenthums · Ansprůche auf antichretisch ö m, m . 10 S f des G mi e, gegen

. *. 18213 en Ta von 1 ) antichre sch verpfändete stadti che Grund⸗ es Geseß-Entwurss mil einigen un-

riedrich e W ber Theodor erebs geb. von c Sophie Ernestine v. Knobelsdorff, . nie n ei mir Pregn gnadigst gerußt: dle zu haben vermeinen, dieselben binnen einer prällustvischen Frist r von 5 Jahren entweder geltend machen oder doch wenigstens bei der

1 ? ĩ Dezem⸗ ewesen sein sollen. 1965 b e. 2 aus der Ehestiftung vom 3e 8 5 ; h D. . e oe . . Borussia. 65 . ,. 9 . lar z 3 des * An assier . Regiments hypoihs ken · Kehr de ane ben feln en, nen, rer . 263 ; önigl. . = icht. ĩ i ĩ ĩ er Katholischen vo en. i ; 2 wenn nicht etwa v ißi registrirt den 11. Februar 1734 önigl. preuß. Ober andes gerich Die unterzeichnete Direction ladet hierdurch die Herren geo g. dn menge ban ß auf der Sieinkoh lengrube eint zestinm Hieterr ih enn g framer, ö fene ne big

; ner stehen als nach dem Inhalt des Erbiheilungs · . Actiongire der Feuer⸗Versicherungs-Anstali Boruscia in Bände. h . ʒ so wie dem Zim ar. * 26. Marz Non * dem teminigen Re. lII16nn Bekanntm ag chung. Gemaͤßheit des J. 38. be een r, vom 4. Juli 1843 zur Leipzig, im Marz 1815. F. A. Bro dhan J mit kr e enn Der Landtag hat nicht allein bie Voraueseßzung des Gesetzes siper 6. deinri von Burgsdorff aus diesem Ruf nachbenaunten Grundstücken: 3h nn ö ö ö 36 ers 2 8. un für wohlbegrũnde anerkannt, sondern sich auch mit den einzelnen 3 Gute ahi . . s) der Hierselbst belegenen, Voi. j. No. 14. Fol. 66. nn . ö Apr ö ach m ; 29 9. So. eben eeschlenen in unserem Betlage: . Ttimmungen desselben einverstanden erklärt, glaubt jedoch, daß der registtirt den J. August Hog, unter derselben Rubrit, des Hppethelenbuchs eingetragenen Großbürgerstelle ergebenst ein. Das okal der Versammlung ist in der nertier, Bie waderzer nnen, m Die von dem untergeichneten Nelt b Richter hi i. Fiährige Termin ganz allgemein ohne Rügsicht auf eine etwa für Schullehrer sich nicht allein e er eee, ,. ,, Ke, , , ,, , er, er, rr ,, , 258 . 15 Gr. Zinsen für die verwitwete Hofräthin ee enn rr, wen inn n. andere mit Vollmacht verfehene Actionaire vertreten *r. . und we, , ,. . . Fninirenden hat rn. . n 3 n, in Vorschlag gebracht. und . nach verschiedenen von Burgsdorff. lata aus der gerichtlichen Veihandlung vom 14. lassen; jedoch darf keiner det Letzteren mehr ala dreißig de . , 6 at 6. . .. im Stundung und resp. Erlaß der Honorare fur die n,, . * 8. ve an reg e Hoge un enngleich 6 e ir drs , ae, d, nb rene l fürn gar: ng r, , d, ,, , kene, dien, en ll, Stkttz Fer ur Hm, , ono hlt. Kapital und . Y dem zu Siegroßabruch belegenen, Vol. X. No. 138. son vereinigen. 0. P , Elen nicht nur durch genügende Maturitäts Zeugnisse und resp. jst li mnoane inn n. l pal x 6 S0 Thir. 435 Gr. 4 Pf. Zinsen für ebendieselbe. Hol. 73. des Hppothekenbuchs eingetragenen Hol. Königeberg in Pr, . Män isa. ; 6 il. 1 ies: Ci Cid, Rod mch günstige Abgan n i von den früher besuchten Univel= e mm i berge worden. wẽeil aähniche nebesstänbz in den mit Schule allein ie ; e) auß No. 7. ländergute des nr nnn Carl . öhß. Die Direction der Feuer⸗Versicherungg⸗Anstalt Borussia. /,, nas dien: ginna, Cid, Roda titzn, sanbern eb n, h . besuchlen Univer. jübischem Rechte nicht bewidmeten Stär ten auch nicht bekannt gewor doch der Landtag 3433 hlt; 8 Er; als Rest der uräsprünglich einge ra— sind für die Cheflan des Besteens, inne gal! r, , , . . 3 12 la, gu , bunte nene e auch durch Zeugnisse ber Bebürftigleit den seien. —ᷓ genen 10,000 Jhlr., welche zur Ailmeniatson der ver- Elisabeih, geb. Wesde, aus der gerichtlichen Ver⸗ Vi r fi A Il e, . Jalil von * ene. 23 gl ; Zweite Proposition die Verorbnung wegen der bau- Finz en eärhit een Burgsdorff im Kiecteft van handlung vom 21. Augu 1837 Joo Thlr. Cour. lerte Kunst- Ausste ung 5 , , 9 it sesigeseßt, daß sie lichen Unterheltung der Schul. und Küsterhaͤuser bene fen Ist, eine Schule aus e, n slöchenle, nern ü = wien i, a. ao, zu Tübeck e , , , n ,, n ? 3s) dem zu Drerß belegenen, Kol. 420. des alten Hyö—C . He Gon gib, r, zurprises P. Seribe. uin 3 * er. Denn gi , zr . n. Petitign des Sten pommerfchen , Provinzial Landtage, in welcher eine gesetzliche Abhülfe gen die aus

647 Thlr. 19 Gr. Zinsen nach deren Ableben von dem ; f 5 , j ; ĩ ursprünglichen Kapitale 2666 Thir. 6 Gr. an des ke n , . Der Kunst;, Verein zn Läkꝛeck wird im beasebh esl gin E. Wusfer. 1 aus werben jg ] ö. Bestzers drei Geschwister oder deren Erben, a) für die Geschtt isier Greinzt Dorolher Elisabeih Juni dieses Jahres seine vierte Kunst- Aus“ maris P. Molizre, 3 5 Sgr. Le mari à la en, und daß in bi 9 iu abr na . bu läblichen ,. des §. 37 Tit. 17 Th. des Allg. nämlich 1066 Thlr. 16 Gr. der verwitwet e . 18 Thir. A Sgr. 6 Pf. Sophie 18 Thir. 7 Sgr. ztellung eröffnen, nnd dieselbe dem bestehenden Pazne (Er muss aue Land) 10 Str. Les fen 5] 3 sei müss 3. te an gdr —ͤ lich b ; trvor gehenden rten und Unbilligkeiten nachgesucht wird. von Blnau, 1066 Thlr. 16 Gr. der verwstiwel ge= 6 Pf. aus dem ri vergleich: vom 27. Mar; 175. Cyklus von Kunst- Ausstellumgen norddeutscher Sidi? sa vantes 3 Moli ere. Jeunesse orageuse J 2 . ein en: nr ͤ a, r, . ne gt if; 5 6. . b) für den Amtsrath Clausing 100 Thir. Cour. aus k 2. , . mee. k . 663 ö i e. 25 ) er : des Vet- and Zunamen und bes Alien e ur, d , g a6 Schulhaus zugleich Küsterwehnung ist, die Unterhal⸗ der vere ewesenen Regierungsräthin von urgs⸗ . 9 (. unmittelbar folgen lassen. nter Beziehung ö ö . ( . 3 . en i au ñ n 64. 9 ? der Obligation vom 10. Dezember 177 bur? ß. . 6 No. 1 Thir Ant, Stand und Wohnort der Aeltern, und bei Waisen ber y n. . ke. . lirt⸗ wie bei Pfarrbauten

dorff; die uͤbrigen 7333 Thlr. 8 Gr. aber ins Lehn eingetragen zuf die bereits am 3. Berember v. J. verffentlichfrè 7 ; 4 8 h . ĩ t ĩ b . 1 . 2 5 h 8 Ki üfcen non Xr. r ich, eig , Depmnder; demzufolge bisher bei allen Bauten, die auch nur allein im Interesse vorliegen

zurückfallen, also daß jeder Bruder 1833 Thlr. 8 Gr., Die Bolumente ad 1 und 2 sind verloren gegangen ek anntmachuns dieses letzteren Vereines laden wir , . also alle drei zusammin s500 Thir, und jede Schwe und bie Inhaber der Posten aii zeunh . 8 6m die auswärtigen Künstler hierdurch ein, unsere Aus- IH ben von Ch. M. v. Weber. Mit Tan Y Zahl der etwanigen übrigen versorgten ober unversorgten Kin der Schule erfolgten, Patron und Kirchengemeinde zu Beiträgen her⸗ daß dle

er 458 Thlr. 8 Gr., a:rso alle bier usammen 1833 ; ĩ stellung mit zahlreichen Zusendungen beehren umd . . ĩ . ) * n 8 6h letztere e, . 1 * 9 Kisten⸗ 2 . ma wenn es . zu wollen, das⸗- 45. nach Bremen ThSéatre frangais. No.. 38 - 40. in 16. 4 14 ) i e rng f n, seine V angezogen worden sind. tragende und nr n r! mithin jede 30 Thlr. 13 Gr. 8 Pf. Anf den ünktag der betreffenden Inter ssenten laden gerandten Gemälde, soweit dort nicht verkauft, un- 24 Linden. SC lesin ET. che Bud. ; eine Vor- ach dem Gesetzes - Entwur fe soll die vorgedachte Bestimmung bäumen erhalten. von welchen ursprümglich, eingeiragenen wir daher zum Niächweise ihrer Anspri che minelber hierker gesandt werden. ; ; be besti auch fernerhin als Regel siehen bleiben, eine Ausnahme von dersel⸗ das Gutachten bes Landtags erfordert: 10 000 Thlr. jedoh bereits die Lintheile ah die ben ad 3 um b genan ten Hcläubigen, de Der Ausstellung des Kunst- Vereins au BRE ME Musikhandlunę. ö * , en. du 8 . estim m te ven jedoch dann eintrelen, wenn einzelne, innerhalb der Parochie be— ob auch unter diesen Modisttationen der Erlaß der früher bean⸗ des Joachim Friedrich Ehrenreich von Ha gde ff ren Erben, Cessionarsen oder die fonss in ihre Fecht geh dis zu HANNOVER voran; auf die unsęrige kung, ö che Cum udiren 9. sährli ch legene Ortschaften bereits ein eigenes Schulhaus zu unterhalten ha⸗ tragten Vorschrift für zweckmäßig erachtet werde? Pl, Gr. . Hlgen ie Auzztellgugen der Kunst Verein zu R- 256 aue pezlchet Quelle sie auch koinme und ben und die Baulichkeiten an bem betreffenden Schul- und Küsler⸗= Nach Erörterung des Gegenstandeg hat die Versammlung ein von 6 . 2 1833 8 STIOck, 81 RALSUND und GREIFSVVAI. DE. Im Verlage Von Ed. Bote & CG. Boc au sein 359. i it d . hause lediglich im Interesse der Schul- Anstalt erfolgen. stimmig beschlossen, ihr Gutachĩen dahin abzu eben: 9 ersicherung, daß bie Aeltern ober Vormůn Der mit der BVorberathung des Entwurfs beauftragt gewesene daß unter den vorgedachten Umständen die rrichtung von Stamm⸗

deg Alerander Heinrich v. 86, . von 1833 8 T 5 Dieser Cyblus bietet also vielfaliige Gelegenheit gag erlet, d. eee, . b ch der attestirenden resp. Behörde genau belann⸗ Aueschuß hat sich im Allgememen mit den Bestimmungen desselben bäumen weder einen entsprechenden Nußen erwarten lasse, noch

zufolge Verfügung vom 15. Februar 1520, tum Verkauf der Kunstwerke dar. ! ; . ingleichen der verw. gewesenen v. Binau 1066 16 m Fall den Sendungen keine aus drũckliche Julius V El ls, Op. 6., 26 Sn 8 Verhãltnissen dem stubirenden Sohne ober einde nste nden erklart in v! plenar. Ver se um ae n . J. als ein geb urfniß anzuer kenn nr en viel er ten., ih.

. der dier Schwestern 2 458 Thlr. 8 Gr. f d itige Best beigefügt ist, wird d , . . ö . ,, n, 3 Th 6 e. . ,,. en n ee! 6 2 ö. 96 . VWual dröslein- mehr, als die unter Rr. 5 anzug eb ende mehrfachen Widerspruch. Es wurbe hervorgehoben, daß die Petition ordnung, wenn sie als alleinige Maßregel zur Ordnung der Agni⸗ ö. mithin überh an dd NIᷓ Vorm itt ag 10 Uhr, der nächstfolgenden Ausatessuns tillachy eig end an- 3, 2 i , n,. öffentli t des vorigen Landtags die Aufhebung des 5. 37 ausdrücklich beantragt tions verhält nisse hingestellt werde, eine wesentliche Lücke des pom- so wie die der Magdalene Christiane v. Burgsdorff, der an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter genommen und zur ermeidung von Missverständ- . F xl. Lind im Konzert mi a Hagen gen hier urch zur öffen ichen Kenn und genau die Grundzũůge in Vorschla ebracht habe, nach denen merschen Lehnrechts unausgefüllt lassen würde, ja sogar in einzel- riedride Auguste v. Vurggdorff und der Charloile Ju⸗ der Warnung vor, daß die Ausbleibenden mit ihren nissen und Weitläusigkeiten hierdureh bemerkt, dass Seien eien . gen, stellung der bezeichneten Dürf⸗ das neue Geseß zu erlassen sein möchte. Diesem entspreche aber der nen Fällen, wenn Stammbäume nun zweifelhafte Beweis kraft hät⸗ liane . v. Burgsdorff lompetirenden 30 Thlr. Real ⸗Ansprüchen auf die verpfändeten Grund stücke wer- = n der er. ee. ,, die gsrösaten RBeisall gesungen. 1 . ö. 3 2 z der e n ,. Entwurf leinesweges, im Gegentheil solle der 5. 37 auch fernerhin ten, Nachtheile mit sich führen können. 12 Gr. 93 Pf. zu Kisten und Kastengeräthe zufolge den prälludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei⸗ k er e, e. . enn . 6a. : . * nd wir zu der Bemerkun verpflich⸗ als Regel stehen bleiben, woraus folge, daß in der Regel auch die Die 16te Proposition enthält den Gesetz⸗ Entwurf ber den An⸗ 2 r, , . leg. e gala Ueber die & r Ge en ge, e, . ,, Vern ndschaffen. und sen⸗ 4 * 9. . 1 wui* . ; z ne 6te Vorlesung 0 J ulhaus zugleich Küsterhaus, die Kirchengemeinde und der Patron telen über minderjähri d gei im 2 3; e , n, Zinsen für die unverehelichte n . * den 3. Feb 1845 . 3 rer nr g . 5 d d 9 würden also 1 wie vor die Kosten 6. . nur lediglich ö. In⸗ ,,, . v. Dauguiß. ; Königl. J 1 dJ ĩ ie ö von Aula. August bis Mitie Septemper nsch lung des Ju enthums und f ; 7 ] teresse der Schule vorgenommenen Reparatur gleich einem Pfarr. einfteten zu6 lassen. chastsachen K. 4 nigl. Land- und Stadigericht. kosrG ck. ** , Jud en ini reußisch en Stan n . hiesiger FJriebrich . Wilhelms . Unversität. int zu tragen haben. Ueberdles erscheinz es auch inkonseguenk, daß Der Fand lag hat die wohlwollende Absicht dieses Geseßes mit von Piftie Sebrember nach SrkAl. SUR an den p Hecker. Lehnert. bei einer nothwendi gewordenen Vergrößerung des Schullokals ode; Dank anerkannt, sich auch mit den einzelnen Bestimmungen desselben rer die Schulgenieinde wie der Entwurf vor- einverstanden erilant und nur geglaubt, zum 5. 2 den Wunsch aus⸗

Vg in 8. ir verehelichte v. Wedell. Ii543] ; Noth wen di ger Verlauf. Vorstand des Neu- Vorpommers chen Kunst- S b d d 1 Sten 1 Anstellung neuer Le R) zub No. 17 Stetzgich f. Berin den 35 Jiozgz nber 46a. wide ih Sonnabend, den 9. schreibe in dem Falle alle Kost'n allein tragen solle, wenn beson- sprechen zu müssen:

73. . Berlin, Freitag den 141m März 1845

jahung obiger Fra

Vereins.

ö ; Das hierselbst vor b ein Frankfurter Thor links von Der hiesige Verein trägt die Kosten der Her h . inaeri q f j h n

46 Thlr. i Gr. f n n. Courier. beg. Laufe belegent, dem lege nr el gr,, gen a n , . . ie, e,. ö M., Abends 7 U r, im Mirlen i! dere Lolale eingerichlet würden, während für den Fal einer Erweite. die nach 9. i gewährte Stempelfreiheit auch auf Quittungen, welche

42 Thlr. 15 Gr. Kapital und gfhonn . 6 pypothelenbuche Vol. N. die Kosten der Weitersendumg, und resp. der Rück- Saale, Unter den Linden 23, wiederholen. —— *, .

2 hir. 12 Gr. Ilnsen für die Anne Louise Schuh. . 106. un „ab ergfichn eien Grund siücken jusam- er Der Ertrag dieser Vorlesung ist zur ünterstũhm n . 4 n her iche ,, ,, ///. ;

k) zuß6 No. 22. mengeseßte Grundstück soͤll Schulden halber in bem Direkte an den „Kunst- Verein au Lübeck hiesiger Armen mit Brennmaterial bisim . Königliches Opernhaus. ver und Hamburg singen. Ein herzliches dehbemehl, der kunstliebenden Be · en Gräber des Absalon und Sacharjah bel Jerusalem zeigen eine wunder-

16 Thlr. 8 Gr. jur Bezahlung einer Kausmanne= am 15. Juli 4845, Vorm ttags 11 uhr, zu richtende Zuzendungen imüssen pätertens an An. ünd hat sich bie wohllbb iche Armen. Direction der Le te Auftreten der Bil. Jenny Lind wohner Berlins solgt ihr zu dein Boͤrd' des „Mälar“. u. liche Mischung ägyptischer und griechischer Architeitur. d gehn au der Gerichtsstelle anstchenden Bielungs - Termin fans des Monats Juni d. J. hier (intresfen. Sen. theilung desselben gefalligst unterzogen. Wäre has gönigli ; 2. e . Der Bteweis fir das Vorhandenfein eines beben

J hee ee ge n ,, , , , ,, , ,, , , , , i, n , e bl, n, , , d, e, , ,,

7a Thlr. 9 G. für den Sql ali, egatia. z er . eise der ein⸗ genommen; plastische und sehr voluminse Kunst werke ben Herrn B. Arons, Behrenstr. 49, e , in nenen rr n 6 8 on, n der n, 89 Vel Nochmals über das Alter von Mero. 4 4 mit E kein Grund vor

zelnen Theile nebst den darauf besindilchen Gebzuben nur nach vorne ?

Do hlt. Copa r' ner Re, Ta. nrsesgä. Die gerihtin, mn ee n le Grund- n,. r , . e, J. * . ö ar nrg er n n, m, die als , n von einem Publikum Abschied nahm, bag ber Herr Professor Lepsius erwiedert unterm 14. Januar d. J. in Nr. 6

5 21 2 Gr. Jinfen für wen Kaufmann Brauneberg. stück benägt is, iß1 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf., dagegen gũtet. straße 36, C. pratorius, Kön osr. 6s und inn. , seit ein paar Monaten fo vielfache Bewesse seiner Theil - der Ali ? Preuß. Ztg. meinen Auffatz vom 17. Novembcz v, J. Die

k 9 6 , . die der einzelnen Anthelle von deim Gruͤndstüct Die Gemzlde müssen an die ie enthaltenden Ki- melbe· Stube ber Armen: Vit: i bon im beutschen hn hon rn u e n ng gegeben. Die Allerhöchsten und höchsten derrschaf · Art der iwiederung fordert mich auf, folgende Worm zu entgegnen.

36 Thlr. 42 Gr. für den Bauer Schechñsch zu Ziebingen. Vol. zi. Nt. Has. Zia Thir. a Sgr. 3 pf, sten Kit Schrauben keferüßt, die Kiten über gen auf kim Gendarmenmarn, zu Jaben. a en se uff fun ton Anfang big zu Ende beiz auerdem waren Ich, hätme gewünscht, daß Herr Proösessor Lepsiu den enigen Theil en Inselstaat

itt nder biese vommchend * . in Geh duf⸗ 21. 1731. G76 16 7 7 *, Hagen mit ziarkem bapiez verkiebt! ** qe - pr. S. Gin . a en letzten Platz gefüllten Hause das d lomatische Corps, meines Aufsatzes angegriffen hätte, den ich als Hauptsache hinsiellte, daß es genanni; ch eine selbst.

gefuhrten Ppoßen ensheslen¶ Dorumeni! abhanben gi⸗ welcher Unterschied darin liegt, daß die Ainzelnen Theile Zenen mit Angabe de. Meler., de, Kim, n ; * hen Stagt · Deamfen, berhaupt eine sehr glaͤnzende Geselschaft nämlich bab späte Alter der Monumente zu Mergs nicht, wie er es ange. ständige Cixilisation desselben zu jener 3

y,, , ne, fi, eniger men sein mürben, gis bas hahe, ud sie Rerum, ud ,, dar geiellter erer, e m, ,,. . . de. . der ihr beim Auftreten zu Thell ward, steigert nh. eben hatte, jetzt zum erstenmale und im Widersprucht mit den bisherigen en Beweis für die A

[, so werden alle diesenigen, 45 an 1 über . , , * Fi e rn der Rückseite des Blend- oder Haupirahmens au be- l e „en 14. März, und den folgenden n . a , . * e . a ,, 6 a, . ö I e * r 2 ö l 8 9 ü 7m egg h 1m 4 ! 9

. en, . ö i g übe, e . don 10 = 3 Uhr, soll Behrenstraße Nr. 5, 1 1 e Durn mit g ö. im zweiben. Als aber die Sher zerndtt war und mir lt Ja Reg. S S gewohnter 6

m) aub No.

In eingesehen werden. mi, . ( j Ka . n

6 , ö. 1 i. i. , ö e . ede. e, 1 hoch, wegen naher Abreise des Herrn , mn vierienmale ervorgerusene erschien, flogen jhr aus den Prosceniume- war, als

tige ach solger in deren Rechte auf diese Po- (ig b] 8 estellter Gemslde verwenden umqd wie bisher, den eller bes Königl. fran. Theatere, dessen Mo i , ar itt und Drchester Biumen- und Lor beerlrãnze entgegen. als bie berenis in eine . jn Haben einen, vor, gdm, dir, 5 k , f, stehend in 1 i ene Mädchen danste mil stiller i ng und entfernte . über den ö . Gegenstand, weshalb sch 9 r Hethiopier, ; Vite, angekaufren Gem sie dcr. -,, , ,, Mahagon . Möbesn, gufrechistehendem . 7 m Publlkuni aber nicht es. die Kranze solllen nich auf dem ninbessen Juüße ob; Berichtigungen erlauh seitdem ägyptische ,, vollen paiser Spiegeln und , n, —n, . egen bleiben, sondern in b e Hand derjenigen * en, für welche Untersuchungen möglich geworben waren. n wären, wie ; ;

LTL önßk cit, im Februar dis. ien, tupfersti en, Porzellan, Kry , rn, engen, Der Hervorruf erscholl noch ischer als bisher, Nie= Ich könnte nün dieses Fragment vom Jahre 1833 allenfalls preis- enn auch im Augemelnen die Herrschaft der Piolemäer und Römer Der Verwaltungs- Auszchus- des Labecker Kunst- n n, i d ö death grriastn, und bie Raff nhl mil eh e, färnztebne ig machten znuet nnn, daß Die in em Aäfahe von 45. nicht Rn Fiera Sylaminos hinaufging, so beutel dach die Gill. per Tier. , : zu festen Preisen verkauft werden. ine! 3 Mal aufging. Jenny erschsen und nahm einige der November v. 5. ausgesprochene Thatsache durch die Auntworl vom 14. Ja- dor (I. 37) am (in achsten ünd nalürlichsten auf einen Eroberungszug des J. H. Gaeder ta, Senator. i gin er Beifanl erscholl von heuein und. legte sich eist dann, als nuar d. J . irgendwie widerlegt seĩ. ,,. entgegne ich auf die bedeu⸗ Ptolemäus porn? nilguswãrts, wobei Meros sters das Hauptziel sein eine, in Th. H. TH. Bu ck, Dr. med. sio: bj 3 . n aan min e m Malt hergugtrgt und, einen ber Kränze gi ihr itendsten der gegen mich g,. Angriffe kurz, mie es der diesem Kian mußte. Daß aber Meros schon damals bor angenommen wurde, wo es n h. Bre . f., Bar,, e,, rn, d,, Water - Closets,g nee, r, , . 4 * ar, len, , oe Halbinsel des Stnasf welche man doch cds uh fsh, den r,, ,, e e n e . ; : ; * gem J =. ' el de ; oras un ergie en S 3 nach den neuesten englischen Modellen, völlig , wieüzrum in denselben elnzieht. Dies wird, wie wir hören, lommen· nimmer als Theile Agel n, betrachten darf, und wo baher auch nur von Pp. 786) 9 gen , . ,, . e ,, . .

3144 ĩ H. Behrens.

ö 4 j 5 7 r. 2 1 h . P 9 r 9 s ö . * ;

vom Präs dig . Pr. J. Clasen, Professor, 9 . den ver 4 ormen vo 12. hr der Faü sein. Den Sommer über verwellt Die Lind in zgpptischem Einstusse bie Rede sein lann, sinden sich Fa nr Formen er Tempel am Berge gernai erwähnte ich hier nur beiläusig, da ihre ö ͤ elbst die sogenann · genauere Bes reibung, so wein sie winmsich all sind, gerade in vie Reihen

. 2911 6. 3 N 1 7.3 9 ** s . . j * init chr 6. , schmivt, Neue Frledrschasnü. Nr. 6a. Bor der Kbreist nach Sioahoim wind sie noch in hanno I fegar jummnsen der spatrõmischen Felsengrabir zu Pena;