R · 3 22 n 26
ülsge zur Al e re
bie g i. ie eit . J t * 22 ‚ * . K 2 * . . ra r nr, mer, m n,, , ele , ee rere, e. e, n, michtamtit t ,,,, n , , , ü, ,,, . ,, nichtamiticher theit.
honnte selne Daftr halten ur m T Woord baeter des g ö Dien stbageet warden en, n,, n,. Ser. a6. nhalt. —
oh zwei ; Wlecten Mien deren em rnntel * : . * anger in Fal , Wein- Provinz. Deitrag zun lar Deus an. . 2 dene, , en her, d . , g r, ,, , rere, ven e. ; . „Di i 1 e. de, . werde, ein Gest * a err nm Paragrafen nig ie s ginige aujg , . 6, , , n, , , r —6— . Desgleichen von demselben, siber Vertretung der Gemeinde nglu ichen ; aß * 6 , . che Augkunst siber bie Iden der mn, , de, Jet * w urn 9 . von . i , ,. a — . ö . 2 2 . ; * . —— 22 . * 8 . m, nlich ba · . 4 6. 2 den Nachweis liefere, baß ber Knecht ober bie Magb en n . e , e,, wen CGDer Tamrrler.-
106. Desgleichen von demselben, sportel⸗ und stempelfreie Zu⸗ 6. een ; 3 * 2. *. un och bestehendes Dienstverhältniß einseitig verle tlich ber Dienstboten eingeführt werben mchte. ka. 223 * . bur 264 6er. 23
i. i. ̃ mer * J 6 ) ( der e ,, g ohlth erwai — . i simiß 102 ö 1 hnerschaftlichen Mitgllede, den 8. tschäbigunggklage bei den Eivilgerichten fönne din. Ende bigien be e.
5 e e n en n n n, ke Ernennuug ss heren liegen. Crwäg f 9) 22 2 , . 65 . 3 eile ih . ö ch j is e e n. gi ae,, 3. rer. cher. ? 9 1 5363 * ] j i. ö * erm 1 . n, , , ,,, ,, , , ,, , e e, mn, CGaunem . he erf. en, deß sFruch mit der eben ßeäußerten Meinung. befänden; ja in den in Augfchusse könne also nun zu der Abssimmung lber die 2 ob ein Geseg LEmmärung Gaigo 9 2 bin eä ien äber 500 Serlen wei ffanzösische Derrrte noch gung na desse ben zur Regulirung bes vorliegenden ben e ein Bebürfniß seid len. = Die 3. tenz die nm woburch die Gesindebüchelchen eingeführt worden wären. e Biekufsto erzeugung nbergehen liche Eisenbahn; Rofsi ; g ᷣ Ein Abgeordneter der Landgemeinden erklärt si mit den!!! daß tigen Dialusslon so Viese Frage warde dann nach mehreren Einwöürfen und mit ora orie nen ard Jeland. Un terßguz. S Sonton. of. aqh- Vorstehende Anträge und Petitionen wurden von dem Herrn Rebner cinverstanden, indem er . afugt, es beßehe je ien. Vorbehalt der demnächstigen parggraphenweisen Vornahmt bes Gr Hh in Sr. . 4 D Anaosichter far den Har Landtags · Marschall ben betreffenden Augschüssen zur Bearbeitung zu= namentlich, im Regierungs- Bezirt Hüsselborf, eine ähnliche d ö. kHöües dahin gelt: „ß die Berfammiung der änscht, bah en. U i., nn hen g en e, e l r den 563 i . efertigt. eichen wurden dem Hülfölassen⸗Ausschusse 11 An- nung, daß der Dlenstbote der Polizei seine Atteste vorlegen f,. Deseßß zur Regulirung bes vorliegenden Gegenstandes ein Bedürfniß Entfernung von Franiteich; arigmennarisches ] im ur Ef g uf Umer lihung aus dem sänbichen Hiaposinbongfhnda nber was streng gehandhabt werde, weshalb er sich dem Antrag och seif“ und wurde gemäß dem, bem Protokolle beigehefteten Stimm⸗ Schweden und orwegen. Chri ß ian ia Königliche Proposition
wichen. Deputirten der Stäbte nicht anschließen könne. ) gi zettel, mit 42 Stimmen gegen 26 verneint; worauf der Herr Land- wegen, Aenderung eines Thees der Reichs- Ante. ; . Der ritterschaftlichen Kurie wurden zugewiesen: g ch „aEin Abgeordnster bes Nitterstandes bemerkt in Betre 83 2 würden. Er lags. Marschall den Referenten aufforderte, zur BVerlesung der ein Schweiz. anten Luzern. Emärung dur Staats- Zeitung in
i. gin en, betreffend das Gesuch des Zrh. e. . e 3 si ern nn,. e n e . ig uz 3. 6e. , , . raphen nebst ben Vemerkungen des Ausschuffeg fiber jugehen. 3er bene n mn bes haha. Ran m n. . es Hgry. ; x . ch bi e Abssmmnun ö . i äpstlichen Nuntius in Luzern. — Der
* 231 rn, e, m, en gn, , und wo sie nicht eingeführt, wünsche man diese Einrichlung. über 3. Hanel 2 , 2 ; an er wet Antrag, um Aufnahme des Guts Bodum in die Ma⸗ Der Abgeordneie der Städte antwortet 3 die Semerln BVedürfnißfrage widerspruch er tritel der ĩandia . giirtergůter. verehrten Mitgliedeg aus dem Fürstenstande, daß es sich gere f Diekusson hierbei dem Vorbehalt gemäß sein Bewenden. als Freihafen. Es sind also sowohl nach der vorstehenden, als nach den frühe⸗ z die Büchelchen handle, um diese n en , Büchelchen, bie den ö Hierauf forderte der Herr Landtags- Marschall ben Referenten zum Türkei. Smyrna. Die Lazarssten. — Unruhen in Syrien. ren Mittheilungen, einschließlich 102 auf Üntersißtzung und dem stan-= ch nen sollten, dem Dienstsuchenden sein Vorhaben zu erleichtern. ch Vortrag des ästen . auf. Nachdem biefeg geschehen, wünscht· ein Aegypten. Kahir g. Der Nöris. Sec und wa zunchmende ¶ Aug. dischen Disposstions fonds gerichteten Gefuche, vor be. der Prãällu- an,. lle üben gesan, , 2 z n . ,,, . S. 4 dahin abzuändern, daß bie k — ar. 2 — Nil- Dämmung. — Das Monopol für din ĩ ĩ ĩ = . 77 ichtung fa i : i ichtet“ einge⸗ enden. , e, , ,, , wann, ; r Cegen vie Heshnde. Bidnung sel, E, er fran, n, . r Dorfen nachrichten. Berlin. Son. ; sch n, (Allg 8 eit.)
er den desfallsigen Antrag eines Deputirten der Städte unn Herr Referent: Dies würde ja das ganze Gesetz , machen.
Nhein⸗ Provinz. D 3. Hesetz tur aus 9 Paragraphen besteht und sich und den Bruch beffelben verlangt! habé, heute sei er gerade s sx vorige Redner: Deshalb könnden die foigenden Bestinmun.
QVoblenz, 28. Febr. Zehnte Plenar⸗Sitzung. (Schluß) baher sehr leicht in seinem Zusammenhänge Übersehen läßt, so glaube eigentlich gegen die Dienstbüchelchen. Der 8. 5 schreibe vor 16 gen doch beralhen werden. ; Ein . en , . ö ker ee e nn stellte den ich, 1j ohne 29 der Nüchsichten, welche eine 3 Pro⸗ 7 ice, die Zeugnisse auf eine Reihe von Jahren en t as platte Land *. Ein Abgeorbneter der Städte: Der Antrag sei nur eine anbere Antrag auf Bewilligung einer Brob-Zulage für ben gemeinen Sol= in verdient, sosort das Ganze zur Abstimnmung ebracht werden sollten; es schreibe ba hinein die Herrschaft, was sie wisse un läbte, worin die Polizei ⸗ Form von blehnung, er hoffe baher, daß der Antragsteller sein Inland. baten welcher an den fünften Ausschuß verwiesen wurde. önnte. Sollte aber dieser Weg nicht eingeschlagen, sondern die Be wisse. Für schreibengunkundige Dienstherren, deren es al de; en ch Amendement zurücknehmen werde, um so mehr, als er jeßt schon be⸗ Nhein⸗Pravinz. Der Ober ⸗Prästbent macht bekannt baß Ein Depntirter aus bemselben Stande verlas eine Petition ber rathung fiber die einzelnen Arlikel img, werden, so werde 3. shue dies eine glaubha se Person, und würden au diesß st merke, daß er bei der betreffenden Stelle das Amendement bbeantta⸗ der Verstand des Berliner Vergine für den Kölner Domban, weg Gemeinde Sichteln, welche er zu der seinigen machte, um Bewilli⸗= ich . diese einzeln mit der nämlichen Ueberzeugung bekämpfen, eugnisse, die . ö. weiß! e. , . u sach entla enen M ö u, en werde, daß in die Gesinbebücher keine Dienstzeugnisse einzuschrei⸗ im Jahre 1843 bereits 005 Rthlr! überwiesen, jep abermals ber boten ee f, wärben, Familien. Dokumente. en seien. Summe von 4000 Rthlr. eingesendet hat, die der ombau- Behörde
ung einer Beihlilfe von 4000 Rthlrn. zum Ausbau ihrer nothwen· wie ich es mit dem Ganzen thue. ; ; ; ) g schich . ö. en r , 9 den britten Ausschuß verwiesen. , Herr Referent: Der 1 ei im Wesentlichen mit bem vo Ein eordneter der Landgemeinden: Es würden die f Ein früherer Redner der Städte schließt sich bem vorigen Atedner zut Visp io gesth ub woro e in a
Dieser Petition fügte ein Abgeorbneter der Ritterschaft den An- rigen Redner einverstanden und deshalb bei Amendirung der schaften burch diese Einrichtung Richter in jener Sache, sie ur 644 an, indem er bemerkt, baß in diesen g. das ganze Geseß Ling? Ein Abgeorbneter desfelben Standes schlägt vor: ben g. is zum Dreutsche Gundesstaaten.
trag der Vertreter der Städte Kempen, Slichteln und ber Bürger- d Alles aus dem Geseße entfernt, was auf eine Polizei= iber das Wohl und Wehe des Dienstboten, deren Freiheit hin tg h gefährdet sei. i Schluß der Diskusston zu verschieben. Königreich Bayern. Das neueste Bülletin über das Be⸗
messtereien Vorst, St. Hubert und Aldelerf, um baldige Feststellun aßregel hindeute, das so amenbirte Geseß bezwecke nur besseres g f ;. k bgeordneter der Städte: Es würden sich bie Enza j Herr. Landtags. Marschall. hält es für zweckmäßig und die Bera— sinden St; Königl. Hoheit deg Pringen Kant vom Bayern, vonn
der Nichtungslinie der Viersen · Aldekerker Bezirksstraße, als Anlage bei. Unterkommen ber Vienstbolen. . 6 — Ein ͤ ; Ein Abgeorbneter aus dem Stande der Landgemeinden siellte Ein Mitglied des Fürstenstandeg: Er lönne nichts bie Ehre eines gen in den einzelnen Paragraphen erledigt sinden, namen n e , werden thung abkürzend, wenn man den Ausschaß-Hericht uo en e'. 3 Hic Horgeng, läutet. Bor lerne, Hiher hn! lin te ö
einen ag die Ablösbarkeit ber Jagd- Servitnte guf dem rechten Diensiboten trletzendes in dem Hesetz, Entwurf finden; warum der g. 4, der mobifizirt vorn Nuäschuffe 1 9 i e , n . Auobildung höher gestellte Mensch Überall, lesen höre; durch ein Einverständniß inst dem Ausschuß würde sich nach Mitternacht einige Stunden Schlaf, von dem jedoch wenig e ) . ᷣ
Rhein-Ufer betreffend; welcher an den ersten Ausschuß verwiesen Dienstbote nicht wie der Handwerlgbursche ein Dienst⸗ resp. Wander- schlage er vor, daß die Herrschaft no rend d iensti .. můässe in Staats- und fast immer die Sache eher erledigen. z ickung.“
. . 9 en ff der e. Landtags Marschall dag giefergt bes buch haben soüe; es segiifmire seine Stellung, Die . das Zeugniß zu schreiben habe; hierin liege eint Gn ö! lle. ö In Fol. der e ele Diskusston hierüber nimmt der Abgeord= n. ! ersten Augschusses üiber die Allerhöchste Proposition, die Einführung Ein Abgeordneter des Ritterstandeg: Es Ihe der o ghet der Wahrheit. ü . R, r. eo gher o qthun ga, d, m, den,, lürzerer Versährungefristen für die Landestheile, in welchen noch das mit der rheinischen Gesetzgebung im engen Verbande; eine iz Po⸗ Herr Landtags. Marschall: Falls die Versammlung einver n iz daß die Frage über Annahme bes Ganzen am Ende gelen werde; Nachstehendes aus 6 vom 5. März: „Muf bem innerstãdtischen gemeine Recht gilt, betreffend, an der Tagetordnung erklärte. lizei⸗-Rontrolle habe früher nicht bestanden; das Verhältniß zwischen sei, daß bie Bedůürfniß frage zur Abstimmung reif, so werde r Eray worguf Herr Referent den 8. 2 verliest und die vom usschuß ge⸗ Weinberg Kästrich, dessen obere größer Sulst. zu den Jeiten! der
. Veserent verlas das Referat, dahin antragend: die vorgelegte, Herrschaften und Dienstboten sei rein lontraktlich und andere Maß. sett zur Abstimmung bringen, indem hierdurch die Schwigss nie fen 6 wünschte Abänderung von 1 Sgr. auf 5 angiebt. Römerhetrschaft ani gzihein von ben noh brreshzf e nl cs en, n. efruchtet, Se fönnk er aus eigengr Erfahrung ie siph am Schluff gegen den Gesetz⸗Vorschlag heraussteln n 5 Der vorige NRehner bemerkt, daß er auch mit diesem n. Algßuntiagüm bebeckt wurde, soil jeht ein neuer Stabtthest angeleg:
auf =, e, aus 9 6 , , , ke. feen un ö. e , n. err gn, ie enn ö 9 36.
abende Verordnung sei als nützlich und zeitgemäß anzuerkennen egeugen, daß die ssebene Hestnde Drdnung für das Bergischs ten, beseitigt würden. f 29 etrage nicht einverstanden sei, weil es eine die geringere Klasse al⸗= a. vj ; .
6 auf y, n. bänderungen und . s anzutragen:; wenig gefruchtet habe. r. in entweder gar nicht ausgẽstellt z Auf die Frage eines n , bes Ritterstandes: N lein ) ende neue Steuer sei, wogegen boch auf . Landtagen , e , Ter nr gn , J. e 1 7
, , rn en. ob, 9 behielt es doch nach n in, n, ne. e Tm n nnr , e ,,
1) Die Erlgschung des ganzen Rechts ober seder Zwangspflicht worden, ober, aus hhristlicher Liebe, nicht der Wahrheit emäß. Es Vereinigungsfalle die Königl. Proposition nicht diskutirt werde, 27 5 gerade für diese Klasse eine Steuerfreiheit beantragt worden? der als * ⸗ ) durch den Ablauf der neuen Verjährungsfristen, und sodann sei an dem Dienstherrn: Erundigung über das din per s enn! einzu- derte der ö. ar rf. Marschall allerdings; die Diskussion n wünsche er nur 6 und Yruckkosten vergütet. ; 1 9 n , , . i g rn n ns *. D die ausdrückliche Bezeichnung der Anmeldung der Klage als ziehen; diesem aber, zwangsweist sogar unter Polizeistrafe, die Ver⸗ aber dann höchst wahr cheinlich kürzer werden. Herr Referent: Der Staat habe allerdings Stempelsteuer für in Ausführung bringen zu önnen. Sie haben einstweilen drei Stra⸗ des Mittels zur Unterbrechung der Verjährung. pflichtung aufzulegen, dieser Erlundigung zu ßenügen, heißt: den Cha- Ein Abgeordneter der Städte: Wenn die Ansicht des Auesiss e ei ch enn se erhoben, und da die Bücher für 6 Zeu nisse dienen sollten, ßen und einen freien Platz, letzteren am Fuße der großen Terrasse
Bei der Erörterung der einzelnen Paragraphen wurde von einem träkter dieses Verhältnisses in seinem Innersten angreifen. Er würde gehör! würde, so würden die Gegner finden, daß der Haupt⸗K g p so bleibe der Betrag für die einzelnen Zeu niffe ein. . anlegen lassen. Nur auf. der nordwestlihen? Seite der Haupistrah⸗
Der, gorige NRebner;: Die bieherjgen Jeugniffe wurden freiwilig än guf. der nördlichen Seite der beiden Quersiraßen sollen Oaäuset
Abgeordneten der Stade die Streichung des keinen , ,. Unter- 6. vorschlagen, ez beim jetzigen, rein lontralilichen Verhältnisse gehoben sei. . 6 . einschlie ßenden Prädilats gem eln für die Handarbeiter, im zu . . man lege daher eine solche Erschwerung nicht einer ein- Der frühere Redner aus diesem Stande: Er habe sih Nachb bezahlt; hier wird es eine zwangsweise Steuer. gebaut werden, damst biese im vollen Genuß der Morgen⸗ und Mit⸗ 8. 4, unter 58 beantragt und solche angenommen. Die übrigen zelnen lafe auf, da Mittel genug vorhanden, um sich über das In- das Gesetz mit den Amendements ausgesprochen. giäh Erfah Pert Referent: Wenn eines verloren geht, muß ein neues ange? zagsonne, verbunden mit, einer ungehindert schönen Aus icht, sich
3 einschließlich wurden verlesen und nach dem Vorschlage dividuum zu unterrichten. Er wolle übrigens seine Meinung nicht als Der erste Redner aus dem Stande der Landgemeinden n schafft werden; wenn der Dienstbote etwas zahlen muß, so wird er befinden. Di ) ö 3 Ausschusses 4 hig ui st gli ge Fassung beibehalten; es wurde allgemein gültig machen und schließe sich deshalb dem Antrage des 6 sei dahin gegangen, daß man die Gemeinden, welle d es nicht verlieren und nicht verderben. gien 3 . * , , . a n .,. jedoch zum §. 7 bemerkt, baß der Augsschuß bei n, Paragraphen, ersten Redners aus dem vierten Stande an. J Bedürsniß fühlten, von der kuf n rr dispensire; er höre ahn Ges Ein anderer Abgeordneter der Landgemeinden beantragt, bie Bü⸗ 9, als der größte, 7, 3 h Quadratfuß enhält sind sämmtlich durch Absaß 4, worin der leßte Dezember 1815 als An angs-⸗ Termin der Das Mitglied des Fürstenstandes: Er spreche nicht von dem sich viele Stimmen gegen die Einführung im Allgemeinen enn cher zum erstenmale frei zu geben, und zwar auf Kosten der Gemein. bie angränzende Höhe gegen bie falten Norbwestwinbe geschützt, also neuen Versährungofristen festgesetzt sei, die noch in diesem Jahre er⸗ Gesetze, sondern nur von den Büchelchen, die ihm besser und beque- und zwar, weil als oberster Grundsaß der aufgestellt sei, di den; verlorne aber gegen Eilegung der Drugkosten ersetzen zu lassen. zu gesunden und nn Wohnhäusern, deren jedes Sof und lgende Publication des Gesetze g unterstelle; worauf der nicht wider- mer als bie biaherigen Attesie schienen. 3 Bücher die Dienstboten herabwürdigen wür den, wenn ihnen zu Ein Abg. der Städte: Die luna weshalb er früher gegen bas Parten haben kann, vorzüglich geeignet. Das Terrain für Haus und proöchene, Schluß - Antrag des Neferats durch ben Herrn Landtags⸗ Ein Ahgeerdneter der Städte: Niemand werde befürchten, daß gemacht, werde, izre Untadelhastigkeit erst durch ein solche e si ss ganze Hesetz gestimmt, bestehe darin, daß er . nicht al Hof ist bei allen Bauplätzen bereite ausgeglichen und den Steigerern arschall als vom Plend angenommen erklärt wurde. - er die Rechts-⸗Grundsätze, unter denen das Rheinland stehe, in ihrer nachweisen zu müssen, und wenn 66 diejenigen, die sie ni eine Beben des Gesetzes nicht zur Sprache eine Nothwendigkeit habe angesehen wissen wollen; deshalb fei es dadurch großer Zeitverlüst und bedeutende Kosten erspart worden. Es wurde zum Nefrrate des ten Ausschufes äber die Aller= Integrität zu verlehen beabsichtige, deshalb schmeichle er sich mit der brächten, die Prafumption des egentheils walte. Er schli macht word rhandlungen in der heutigen nothwendig, den ganzen 8. 2 ju andern Und den letzten Theil dessel⸗ Bei Anlegung der neuen Straßen war man genöthigt, die mehr als höchste Proposition: Einführung von Gesinde⸗= ienstbüchelchen ge⸗ lÜeberzen ung, 3. wenn er eine abweichende Meinung äußere, man daher guch der Meinung an, den Entwurf im Allgemeinen zu, c Vers so mehr die Ansicht gewonnen, ben, wo diese Verpflichtung vorgesehen, zu streichen, übrigens ben 5 Fuß dicke Umschlußmauer des alten Kastrumt zu durchbrechen, und chriiten, demzufolge Referent zum Vortrage aufgefordert. die se, in Uebereinstimmung mit der Haupt- Meinung, auf welcher seine ej Wenn die Dienstboten Atteste für nützlich oder nöthig hin iß sei, als ihm früher Preis auf 2 Sgr. ju ermäßigen. entdedte eine große Menge alter, mit verschiedenen Siulpturen ge⸗ Herr Landtags ⸗Marschall bemerkte: Er erinnere, ber Gleichför⸗ politische Gesinnung beruhe, i, werde. Er würde die Einrede, stehe die Beibringung derselben ihnen frei; sie verpflichten zu wil ien bär en Verhalt Ein früherer Redner keen Standes berechnet, daß nach der schmüchter Steine, die, ihrer Größe und Form nach, von einem Thore migleit halber, seßt schon. und bevor zu wichtigeren Gegenständen welche von einem verehrten Mitgliede aus dem dritten Stande ge- heruntersepßenb. Den JRiußen hält ber Jener für sehr preli, Nen gelommen wäre. Denkschrift 12,090 Dienstboten in der Monarchie vorhanden seien, oder einem Portikus herzurühren scheinen. Auf bem freien Plaz über ig. werde, an die auf dem ,. Landtage beantragte macht sel, für begründet halten, wenn das Hesetz durch den Augschuß darauf ankomme, von weichen Herrschaft sie geschrieben. NR age, so werde au was zu 19 Sgr; die Summe von 100 900 Rthlr. betrage und jähr.“ befindet sich eln wieder aufgedeckiter Römerbrunnen, und es ist vor- e
und befolgie Geschfto⸗ Drbnung, daß k edner mehr als dreimal nicht bedeuiend amendirt worden wäre; nachdem dies aber geschehen, Gegend achte man nicht darauf, da man wisse, daß felbst bei . lich 39 000 Atteste 50 900 . Würde dieser Betrag au guf auszusehen, daß bei den Väauten, vorzüglich guf dem oberen Theile gglehunt die Hälftz reduzirt, so sei es immer noch eine bedeutende Last für ee Kästrich, noch sehr viele Ueberreste der Römerzeit ausgegraben
in derselben Sache das Wort z nehmen habe, worauf Herr Jiefe⸗ schlenen ihm die Einreden nur gegen die Gesinde⸗-Srdnung jun gehen. esten Dien stboten Irn ift ausgestellt würden, um ihrem Fonhh b gent dag Referat verlas and der Herr Landtags- Kiarschal die Bie- Ehe man noch baran gedacht, irgend einen Grundfaß der rheinmschen nicht ganz im Wege zu fein. Eine Polizei- Nufsicht halte er edürfnißfrage nicht gestellt; diese Klasse. ; ꝛ werden durften. e ätten ähnliche Einrichtungen selbst in den ser Klasse von Leuten gerade für weniger nöthig, weil sie sca ehe s antworten. Ein Redner des Ritterstandes stimmt bem vorletzten Rebner bei, ;
. über den 8. 1 eröffnete; Da sich lein Wäidersprüch erhob, e Gesetzgebung anzugrei c en, , r; en ärte der Herr Landtags- Marschall, daß dieser 1 e, so wie alle a Städten a 8 für das Gesinde bestanben. Es fänden .und für sich unter einer Aussicht ihrer Dienstherrschaft und h Lin Meg weil er mehr auf den Nachweis der Identität der Person, als auf Großherz gthum Sachsen⸗Weintar. Am 2. und
folgenden Paragraphen, als angenommen zu beirachten seien, gegen sich auch im Rheinlande gegenwärtig ä nliche Büchelchen bei den Fa⸗- ständen. Den Vortheil dieser Einrichtung leugne er schon an Mitgl das Führungs⸗Attest Werth lege. . ö 5. März fanden in Jena bie erssen Sitzungen bes neu errichteten 3. keine Bemerkungen v werden würden. . . T n e, denen ee . en r n, n,. . Grunde, e 6. e g, Dekrete darüber bestanden hüten z Ein dito: Er befürchte, daß das Finanz -⸗Ministerium sich nicht n ahl he er statt. 3 9 . ,, . Zu 8. 2 schlägt der Ausschuß eine Preis · Ermäßigung von daher der Entwurf, so wie er vom Augschuß amenbirt, geprüft, dabei ihrer Entbehrlichkeit halber wieder aufgeheben worden. Wem st⸗ darauf einlassen werde, eine von ihm beabsichtigte Auflage ganz fal⸗- Theiles der dortigen Studirenden hervorgegangen, aber von der ala=
10 167 auf 5 Sgr. vor. — wohl achtgegeben werbe, ob sich nichts die jeßigen Rechts ⸗Grundfätze davon gesprochen werde, daß namentlich bei der Landwirthscha fsen er angefi len zu lassen. ; demischen Behörde mit Liebe aufgenommen, hat diese neue Anstalt in
; Abgeordneter der Lanbgemeinben glaubt 5 Sgr. noch zu BVerletzendes finde, so scheine ihm dieg das best: Verfahren. Er für Vermielhen bei mehreren Herrschaften und das Weglausen i. irths Ein dito: Der Vorschlag sei nach dem Stempel ⸗ Geseßz ge⸗ verhältnißmäßig sehr kurzer Zeit einen solchen Grab der Neife
och, da nur die ärmere Klasse getroffen werde; nur Papier und seine bn sei jederzeit bereit, wenn ihm bei der Diskusston etwas der e fen Arbeit häufig sei, so könne er die Mög ichkeit in dei aufs S si rechtfertigt. ; e, erlangt, daß sle schon jeßt in die Wirklichkeit eintreten konnte. Die
9 ei * vergůten. iese Rechis⸗Grundsahe Verfänglicheg bewiesen wñrde, sich der desfall- nen Theilen der Proving nicht absprechen; glaube aber im l ü so auch Der erste Redner widerspricht: Es bestehe eine eigene Rubrik Gesetze derselben haben den Zweck das Duell von der hiesigen Uni. n Abgeorbneter der Stäbte: Obschon lber die Paragraphen sigen Meinun anzuschließen. Auch sei er bereit, 14 der Meinung nen zur Ehre der Proplnz bemerken zu müsfen, daß das Ceg! n Dienstzeugnisse o a ; versität ganz zu entfernen, aber ihre Urheber wollen diesen Jweck auf z . ö ) Herr Landtags ⸗Marschall: Der Vorschlag sei auf 2 auf 1 Sgr., keinem anderen Wege erreichen als auf dem der Freiheit, d. h. der
im Einzelnen abgestimmt worden, so protestire er gegen die Annahme des ersten Redners aug dem vierten Stande anguschließen, wenn ihm belannt sei. Wenn also die Frage im Allgemeinen über bie Land s ch des ga Hesehes. bewiesen würde, daß die Einführung solcher Bestimmüngen auf dem wendigkeit zur Abstimmung komme, so werde er gegen bas denn guch auf die bloßen Druckiosten gestellt worden; es scheine bas Ein-· ÜUeherzen ung, und, waben daher in ehrenwerther Besonnenheit sich
der Ei
D
en Domestilen möge die daß er sich bavon überzeugt, wie e Jer ? Ihn e, men. werden Kürdg, und se träge für den Jwed ber Erweiterung des i heiligen Lande auf dem er
es
err tags. Marschall glaubt es sachgemäß und zeitersparend, Lanbe an gewi en Orten Schwierigkeslen habe. Demna eine ihm stimmen, behalte sich aber im Falle der Annahme seinen uspis n fah fachste: ben Preis nicht zu normiren, sondern sich blos auf die Dru · ¶ für seht begnügt, bie Mö lichkeit einer solchen Veränderung zu er it er folg die Diekusston über die Frage, ob ein Bebürfniß zur Er- die ko e sen i Ganzen und 9. n Artikel . * lichen Antrag vor. si. , d, ; losten zu . . — 6 9. . die nach . , 8 ben fn dung rl, lassung zineg Geseßes liber den vörlicgenden Ge enstand nach der mit diejenigen Mitglieber, welche feht gegen den anzen Entwurf Ein Abgeordneter des Ritterstandes spricht sich auch si in erg ch s g Hierauf wird der Vorschlag des Aueschusses abgelehnt. Werkes zu überlassen. Noch unterliegen diese Geseßze der Allerhöch⸗ Ansicht der Versammlung bestehe, gleich eg zu er ß . gestimmt selen, wüßten, ob sie bei shrer gern beharren sollten. Eingehen au die einzelnen Paragraphen aus: in der Theor ] enn Der ve sc ag des Abgeordneten der Stäbte: die Gesindebücher sten Bestätigung; boch wir diest um so zuverstchtlicher ehofft, je Ein Abgeordneter diät Fandögemeinden benzerst: Er habe vor, am Herr Landtags- Marschall ble ber Meinung, re sel in ber an- chen sich die Sachen anders, wie in der Praxis, und bas b ß nach dem anegenden Schema für 1 Sgr. stempeifrei auszugeben, bereispiliger auß geschehens Ansuchen die vorläussge Errichtung des 83 E des Ge 33 ben ein u stellen, daß Gemeinben, die dag zar geen Weise sortzufahren, um die Bebürfni frage festzustellen. sen von Attesten sei nicht; Unwürbiges: Handwerker, E ö . 4. wird mit großen Majorir a ung r rn . Herichss gestattzt wenden ist.! Viechn een n. n gal. en dre; ke nführung von 4 nicht fühlten, von bem Der vorige Nebney: Er habe affen nichts einwenden wollen, Studenten 3c. müßten Atte ste beibringen, ohne daß ste baden Bien Derselbe Abgeordnete; Es habe sich ein Bedenken gegen das Ausnahme im Begriff, die Universttät zu verlassen, haben also 564 en Ge entbunden werben möchten, worauf der vorige sonbern nur um Vorlesung bes Nefera gebeten, weil biese boch am chrt würben. Die Hauptsache, die er ins Auge fasse, sei der 3 . n erkundige Wort „konfirmirt!“ in dem Formular mit Recht erhoben; er beantrage für sich, sondern ir ein kommendes Geschlecht gepflanzt. RNehner bag Wort erhält und eine Rebe folgenden wesentlichen In. Ende geschehen müsse und zur Feststellung der Bebürfnißfrage noth= etz und da dieser meist mündlich abge . werte; Vin die Sireichung, ba auch . Dien siboten möglich feien. , . ö verli ß ? . wendig sel. . dieswm Pebelstande durch die Gesindebücher abgeholfen . t werden soll ch a , , call bringt den Vorschlag, die Streichung K* Dresden, 10. März. Der durch seinen unermübli Der Annahme des vorliegenden Geseßtes, obgleich der Ausschuß n Deputirter aus dem Stande der Ritterschaft: Der vorge⸗ 3 also im Entwurfe nur gesor werden, daß leine Unter un Abgeordneter des vorletzten Sahes zu beantragen, zur Abstimmung, welcher Vor⸗ Fifer bekannte Karmelslermönq́, Bruder Johann B aptist, el ig basselbe mit eim gen Amendment dazn einstmnmig. dorschligt, wider- legte Heseß, Ennvurf ntspreche einem lange unt tief gefühlten . Seitens der Herrschaft stattfinden könne. , en. rng darfniß aug. schlag vm Pleno, angenommen dir,, ö sich fen r , qufhält, hatte das Giück, Sr. Masestst dem ebe ih mäch mis aller Kraft, deren j n bin, indem baffelbe da- därfnifse uf dem platten Lande. Big heran habe das Gesinde sich Ein Abgeordneter desseiben Standes glaubt, daß durch , sijtre gr ande unterscheidet zwei Hierauf machte der Herr nr da r sche die Mittheilung, . und den Mitgliedern der Königlichen Fame dorge eint iu än gerichte ist, einen zahlreichen Thell ber tagtẽ, Gesellschaft., d, i. ohne figend eine Legitimation ber Pelizei. Beßätge und in der Rege“, sindeblicher bas moralische wefühl nich unterdrüct, sondem n SGesin ne Berlüngerung des Landtags werden und von denfesben huldvolle Aufnahme, fo wie reich id Ber beinahe ein . I ver ganzen Bevollerung, in Einen per sbnlichen auch ohne ein Führungg - Attest der vorigen nn,. ke beim werde, und daß er alg praktischer gandwir tt erklaren birst, ) g. aft, welche bis zum Dienstag in der wãl zürbe, Herchten von den Hebrigen abzusondern; — e, waölstel zer Ber Vermseihen präs'nfiri. Niemanb sznne wistn, or ber! cht eder kanne, daß das, Verführen der Gestube, Makler, woburch 4 ĩ fiärte gnach Bejeichnung der ausgeleßten Reseratt, bie Sitzung fir Berge Karme] arbaueten Hospißinme. zn erhalten. Bom Minlser Ernng, wie gefährliche Menschen, unter anhaltende po zeiliche Auf. die Magd nlcht eben noch einem 'sten Dienstver hältnisse mulhwillig boten zum Vermieihen an verschiedenen Stellen verleitet wurden geschlossen. . , , , 86 i hu Een wor ben, r denfeiben Je im * ht hell. Ver bas Geseß und die dazu gehörige De rist mit entlaufen sei und daburch den Dienstvertrag ohne sigend einen Rechte? hindert werben mũsse. ö k . mnge Bemerkungen , reiche Sachsen eine ammlung zu veranstalten, welche er, saviel die ner Aufmersam r n hat, bie es 3 als anscheinenb ver⸗ grund gebrochen abe, Wer sich mit dem d! der Landwirth⸗ ; (Schluß in ber Beilage . . . . 1 sent, muß biese Anstcht mit mir fheslen. fer beschäftige, sei mit dem argen linwesen bekannt, wescheg jar nan m, n.
Bl