—
w
8 * r, , , n,.
12 —
57
* n achnmagem f Re Magveburg, Halber adt, Srgnunushweig, . Gckunntmachungen. 3 6 ai = * .
563
wn endiger Serkans. 1 r g
1841. , 2 vel l z R 20. Nai 1845, —— 2 — * in der NRegistratur einuschen.
* 3*
— rr... 181. 8 zin i, dien d n. e, ee. .
9 56. 1 J amn 2 Mai 4835, Bormittags 11 Uhr, Gerichts stelle 8 werden. Taxe und Hy⸗ , . sind * egistratur einzusehen.
M e er g, ge zar. ö. e
— 2 che längst 1 sein sol⸗
len, die aber in ung der darüber sprechenden und genügender der letzten In ·
3* bisher nicht haben gelöscht werden können: 1 Voi. II. Pag. 1 ig 2 n . 2** . — 26. Jun 761 für ben dem Kammerer
Ons. dir, Samuel Lubwig Betich, cebirt 1 H) 30 Thaler laut Obligation derselben vom 8. April 1768 für Catharin Elisab
rp goth wendi i Sanin
Tiefenbrunn.
2) Val. il. p.. S2f. Rubr. ili. Mao. i. ; 12 ꝛ wa * eines Kaufgelder · Nückstandes von
46, Tir. 13 8GGᷣr. & Gdatr., vom . Mugu LHés8 far die verehelichte Bourgue. Y vel. M. pet. 71. ier. II. No. 1.
Thaler zu 5 pCt. Zinsen und monatlicher 1 scheerers Hh lan Die e rn er Obligat. des Hein- rich Bochim vom 4. Oftober 1815. „4 Vol. VIII. pag. 34. Rubr. III. No. 4. ⸗ 200 Thaler Courant rn, Kaufgelder für die Ilsabe Sabine Schultze zu 5 pCt. Iinsen und einer halbjährigen Kündigung, besage Kontralts vom 238. Juli 1811. 6) Vol. VIII. pag. 431. Rubr. III. No. 1. 100 Thaler räckständige Haugkausgelder zu s pCt. sinsbar und halbjähriger indien für den Bäcker Le, e Sch ex econtr. vom 5. Januar 1811. Auf dee Cu n der jehigen Beslßer der verpfändeten G cke werden daher alle diejenigen, welche an diese 86 und die darüber ausgestellten In- 6 Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Dare, Se den Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgesordert, ihre Rechte daran spãtestens in dem am 14. April 1845, Vormittags um 11nhr, an hiesiger Gerschtestell- anstehenden . in Per- son oder durch legitimirte Bevollmächtigte, . nen die „Kemmsssgrien Ritter und Justizrath Lißmann hierselbst in Borschlag gebracht werden, geltend zu ma ** und 3 widrigenfalls sie mi ihren * prüchen irt, ihnen ein w auf⸗· 2 mente en, * , Schuld⸗ poihelenbuche gelõscht wer ollen. Perleberg. den 23. ir r, 1844. Das Königliche Stadtgericht daselbst. Is Nit Bezugnahme auf die Ediltal ⸗Labung vom 16. Ol= tober v. J., den Antrag des zeitigen Ho und Dom- ̃ als Berwalter des von Kneseben⸗ chen Armen Legais auf , einer von der ligen hiesigen Landrenterei⸗Kasse über ein bei der⸗ selben — Kapital von Wo Thlr. in Golde en efung, resp. des von der vormaligen igen Fürstlichen Schulden- Liquidations- Kommissson nnierm 4. Juli 816 ausgeferiigten laubigung sg scheins end, wird gegen Alle, welche lhre Ansprüche , v. an enen Liqu ns - Ter- nicht . hanf dem a dn Praͤju ·
mine ,,, ,, , z Del jrin, den gejehlizen Keim. —̃ ̃ nach Ablauf von vier Wochen sosort 162 r e, den * bruar . , Sr , ge kn r 2 2. 1 . Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Sommer⸗Fahrplan f, vom 15. März
C. ab, tagliqᷓ:
ae haße, von
e ,,.
4
— K. 8 ö
244
und 16ten d.,
Al
das Gepã len und bis Dreüd en aufgegeben werden.
ven Morgen zügen fan die Lösung der Fahrbilleie und n. des 1 e⸗ 4 ẽ schon Tages vorher, big Abends 6 uhr, z 23 e . März 1815.
ie Di recti on. von Cron stein, Vorstzender.
Rheinische Eisenbahn⸗ * Sestuschan⸗ Inhaber von Prioritãats⸗ Stamm ⸗Ae⸗ tien unserer Gesel⸗ schaft werden hierdurch aufgesowert, vir we i⸗
J., von welchem Tage die neuen Actien · Quiitungen lauten werden, enlweder bei ung oder bei den Herren
3 D. Ser st ati, al. Opp enheim jun. C Co., A. Schaaffhansen, ;
S. Stein, in Aachen,
eder TC Co. ö i mi fer r. ö ende o hn o., Gebr. Schicler, in Berlin,
einzuzahlen und die in ihren Händen besindlichen Quit-
in Köln,
tungen über die geleistete erste Einzahlung mit einzulse⸗
fern, ba die neuen Partial Quitiungen über 20 pCt. lauten werden.
Die vorgenannten Banlhäuser werden über die em-⸗ pfangenen Zahlungen Interims · Quittungen ertheilen, welche demnächst gegen die von ung vollzogenen sörm⸗ lichen Actien Quin ungen umzutauschen sind. pi Girona T hefe ishbahn. Gesuschan
e Direction der nischen Eisenbahn Gesellschast.
Hirte, Spez. Dir. Ei .
[247 Bekanntmachung.
Pfälzische Ludwigsbahn. (Lud wigs hafen · Berbacher.) amg Zur Bestreitung der . Ausgaben für den Bau
und die Erwerbung des
Terrains wird eine wẽei⸗
tere Einzahlung nöthig.
Die Besitzer von Aciien ·
3 Interimsscheinen werden daher unter Vezugnahme auf den §. 33. der Sta⸗ tuten aufgefordert, bis zum fünfzehnten April laufenden Jahres eine weitere lc e nnr, von 0 w, das ist Fl. õo per Actie, und zwar durch Baarzahlung von Fü. 48. 20 Kr. und Zinsen ⸗ Anrechnung von Fl. 1. 40 Kr., in eg. Fl. 50, bei nachstehenden Handlungshãufern u leisten: ; zu Augsburg J. J. Schaeßzler, zu Franlfuri a. M. Gebrüber Goldschmidt, zu r Ph. Nic. Schmsbt, zu Carlsruhe S. von Haber C Söhne, zu Mannheim W. H. Ladenburg C Söhne, zu *. Joh. Wm. Reinhardt, zu München J. L. Schaeßler, . zu Neustadt 4. H. L. Dacquè. n der r , . * fe, . ahlung zur esetzten und spätestens einen 53 2 jer ni eien, wird dadurch aller seinet Rechte als Aetionait, so wie der bereits gezahlten Ein⸗ 6 zum Besten des Gesellschafts · Vermögens ver⸗ nstig ꝛc. peyer, den 4. März 1815. Das Direktorium der Pfälzischen (rene, am oꝛte.
lꝛos . Schwerin⸗Wismar Eisenbahn. Die Konzession der J . ; hohen Großhern. Med lenburg e , Landes · Regierung far die oben nete Bahn ihr e ern eg, ein w. Die Gin ⸗
ungen deg ersten Ter⸗
8 . 2.4 2
. . ö.
ü a4. — 3
Königl. Bayerische konzeffionirte
wer, De, Gee ne den
r- ur-
tgemerner nrx.
Literarische Anzeigen. lenen in an org e, m, E,, mn,
lass
he s ii Kurmethove,
dur Bel d. Aufllärung der , e n e. Nen ge
e , , e. und mehrer
* ee nn der Wissenschaften Mügliede. Preis 3 Sgr.
M d ei 9
gr. 24 — * a. a 62 Pflicht
jedes . chaffenen Mannes, dagegen zu lämpfen.
E. S. Nit tler, Stechbahn Nr. 3.
kei C. F. Amel anz in Berlin (hraäderait 11), erschien 0 eben umd iat dureh alle Buchhandlum- gen des In- und Auslandes zu haben:
Die differentielle medizinische Diagnostik, 265 mit LCinachlusa
der Haut-Krankheiten;
nach den bewährtes ten Autoren, Abercrombie, Alibert, Audral, Bartel, Barth, Bate- mann, Billard, Bouillaud, Busch, Canostati, Corvi- art, Cruveilhier, Cullerier, Diefsenbach, Dreyanig. Dus s., Dupuytren, J. Frank, P. Frank, Fuchs, Gö- lis, Green, Guersent, Haase, Hall, Heim, Hape. Horn, Jolly; Kregssig, Laennec, Naumann, Olivier, Piorry, Räatier, Rayer, Romberg, Rust, Sauvages, Skoda, Siokes, Vogel etc. ete., bearbeitet und in alphabetischer Ordnunz
zusammengestellt
von
August Henn emaun, praktischem Arzte etæ.
b/ Bogen in gr. 8. Maschin. Velinpap. Geh. 1 3 Nlr. 2656 Sgr.
In demselben Verlage erschien vor lurzem:
Elsner, Dr. L., Leitfaden der qualitativ- chemischea Analyse, oder Lehre von den Reagentien und dem Verhalten der am hãusig- zten vorkommenden Körper gegen Reagentien; nebst apezieller Anleitung au qualitativ - chemi- schen Untersuchungen. Fär diejenigen. welche mit chemischen Untersuchungen elch zu be- achäftigem anfangen. Zwei Theile. Erster Theil: Unorganische Analfse. Mit 2 Kupsertaseln. 8. Geh. 2 Thlr.
Desselben Werkes zweiter Theil: Orga nizehe Anslyse. Mit 1 Kupfertafel, 8. Gehesfiet.
2 Thlr. ¶ Mithin kompleit 4 Thlr.)
Halfort, Dr. A. C. L., (praltischer Arzt), En t⸗ stehung, Verlauf und Behandlung der
Dr.
Krankheiten der Künstler und Gewerbe⸗
treibend en. Nach dem neuesten Standpunkte der Medizin, Chemie, Mechanik und Technologie, so wie nach den , . berühmter Ge⸗ werlgäfzte eg In- und Aus orschungen bearbeitet. 40 Bogen in gi. 8. aschin. Velinpap. Geh. 2 Thlr. T Sg..
ö. Magne,. J. H., (Professo), Die Grund lehr en
der Veterinair⸗-Hyg ene, oder die Regeln für die Gesundheitep . der Hausthiere mit Rü- sicht auf den einschlagigen landwirihschaftlichen
Betrieb. Nach dem Französischen bearbeitet von C. Fuchs. 43 en in gr. 8. Maschi⸗ nen · Velinpapier. Gehestet. 3
Thlr. 15 Sgr.
Zenn erk (Prosessor), P
mia ehes Hũülfs buch, verschiedenen Ei-
gens cliaften und chemischen Prozesse aller 6ko-
nomiaech-, pharmaceutisch- und technisch- wich- tigen Körper auf anschauliche Art zu bequemer
Uebereicht daratellend. 21 Bogen in gr. 8.
Maschinen · Velinpapier. Geh. 2 Thlr. a, sr
. geylage von Dan ger und Hunplo! eben erschlenen und daselbst, so wie in allen
Buchhandlungen, zu haben:
Preußens Kunststraßen⸗Bau, bessen kechnisch / onomische Zertygltung nd Aundensun = Hire, nn, , ,,, , bern;
beren Anlagen rin. auszndehnen sind.
36 . an,
⸗ . pbell . ö
iß so gen
. — . ö
r
andes und eigenen
hy zrikaliseh - che- 4
( * 3
96 111
, ie , aer
vorgetragene Gesknge empfehlen vir: ger nr, Fur, 10 Str. Mit ob Violina 15 Sgr. - Descauer. Stundeben, mit Violine oblig. dango, leb mchte aterben, Aurora, à 0 Bolero 7; Sgr. 1 Guam bert. Weil ich nich anders Kann. biet ο all. Lieberlocken. Op. 6. a., P Thlr. In den Augen liegt das Herz 5 Küek en. So willat du von mir gehen 10 Bots chast 174 Sgr. ; Krebs. Valencia s Rose, dito f. Alt à 10 8 Meyer beer. Komm! Gnade aus Roba 4 ? Neapolitan. Volkalied, italien. u. deutach 5 Paseini. Aria aus Niobe. Mit Rubin rĩerungen 15 Sgr. Schw e dis ek es Volkalied, Wingerkerallickaß Tru kn. Scheiden und Leiden. La Fiori 5 Sgr. Hidaljo 10 Sgr. .
gu Linas. Sc lesinger.a. . Musikbandlung.
len . . nod * irn e , n' , un g ,
haben. in Venn i Wohlgemuth's o handlung, Scharrnstr. 11: ug symbolischer Bücher der
e, herausgegeben von J. J.
ath und Pfarrer in Neuwied. II.
geh. 10 Sgr. — Diese Lie senmn
20th. , Dea rens er 7 für dĩe pem̃ ut sk f. ; Eine Herrschaft in ver Nenm arh m 300, 9009 Thlr., daselb st einige Land in zu 34. 000 Thir, in ver U erm art sin im Oderbruch 4 bis 5 Rittergüter i von 130,090 bis 40, 000 E hir, n elbst einige Erbpacht s- und Erbin . von 10, 00 vis 30 0ο hir, 3 ganz a , , . Ritter güter ,. Forsten in ver Marl von 200 is io, oo R hir, vafeibst 3 bis 4E pachts⸗- und Erßzinsgüter im Preisen S0, 909 bis 59, 000, und 20, 005 Thli, der Ost⸗ und Westpriegnitz 3 bis Riti⸗ üter im Preise von 70, 000 bis 30, hlr.r, in Pommern bei Kolberg 2 roße Güttt im Preise von mn ki 1440, 900 Thii,., 5 bis 8s große Wasst mühlen im Preise von 146,000 bi 15,000 Thlr., mehrere Lehn schul zengil lin der Marl und Uckerm art von 10 — , . bis 600 Morgen groß, sind
zum Verlauf übergeben. Näheres hn Karl Ludwig Abel in Zehn
Ausverkauf von Achatwaaren aus Kreujn Eine reiche Auswahl von farbigen Halbehmh in allen Fagons zu Schmuck- und Toileti⸗ Gegen eschliffen und sowohl in feinem Golde, als M onze gefaßt, werden, um damit zu räumen, n brilspreis abgegeben; darunter die so sehr gen Armbänder zů ö 19, 4, 13, 23 Thlr. u. s. . nur bis zum L151en dieses. . drichs Ed
rn, Cabul Sauce. Dieaa neue und beliebte Militar) o⸗ 1 leische, .
wVelebe dem warmen und kaltem Hle . Gelluůgel und Fischen cinem vortrefflichen.
ehmen Geschmack giebt nnd bereits in 1 und Ruseland sehr geschätut in durch die Her j
in ghirami & Bloch
in Hamburg .
echt s αν Original London, March 4. 1818.
Brand & (0.
No. 41 liutlsè Stuahere &
lob]
d n ginteifen.
22
e. ungfrau, ; sitio
1e
* nirb,
pe. een eee Turan,
2 1
allen Theilen
ohne Preiserhsõhung. sasertigns - Gebuützr für den nn Zeile des Alg. Anzeigers 2 gr.
eine r
. * Ir.
143
der Monarchie
Preu
A1II1gemeine
sische Zeitung.
Post- Anstatten des gn 2
Aus lande auf dien, uhr, z —
ie Expedition der Alla. Preuns. Zeitung: Friedrichs sirâße Nr. 72.
Alle
74.
F -— —
nicher Xheu. . är n n 52 nen ünd Anhäge. P sang des Pfandrechte der Bermie: ar eingebra
,
lellvertreter 35 Abgeorpneten des Fãr u
neren ä
ler
crichten von Kupsersti 8 ia mn ,; ghadie s e enn. keen n, .
Sänlen bes Ho alienischen Gelel
eila g e.
Fnh alt. Provinz Preuß en.
* . an * von den
enänden. — Anträge und ng.) Wahl des Herzogs von . zum errenstandes für den
191e Sitz
mehrerer Denkschristen.
te Sitzung. Schiuß) Aushebung der Awb⸗
in Parig. — F. Werne: Ueber uellen des Weißen Ril. — Die
mũün sters Siebente Versammlung der
zu Aachen. rten.
Amtlicher Theil.
Se. Masestät der König haben Allergnäbi eruht: J
2 und Hoe g m nn gte )
Nenstadt in
ber · Landes Den bisherigen Ober⸗
i bem Der ⸗Landesgerichte
Den on Schmid zu ah bel dem
Der Landgerichte. Reserendarsns Wꝭ lhelm Lu dwi in ist auf den
3 n im Bezi nannt wordrn.
. Candtags
; Dangig 3
ᷣ chen Grundstü
. — Diese Verordnun bestimmt, daß da, ge die Feuersicherheit 24 Stadt ; . er 39 ie ns ben für und feuerpolizeilichen Vorschriften unterw
n, n . schristen unterworfen werben sollen, Sitrung des länblichen Gewerbes nicht ausführbar
gierung zu erme dung jener Vor
zu gestatten sei. —
ch geseßlliche Bestimmungen den bei Separationen? so häu Devastationen vorzubeugen“, führte zu der t
ur n e , , der Auseinanderseßungs - Behörden aller⸗
1 1
erlicher Walbungen zur Folg? t, ind ĩ
, 1 f hat, indem bei dem Austausche von
menden Wald
nan angesprochen nz au 3 ir el ö eltenen
onders da in BVobeng die u . macht.
1
Racheichre⸗
2 Paris, 8
e mr, i m , er gen der Kupferstich⸗ Sammlung
, di, !
33 . Nostb e wunde,
sten
9 erstand für
28. Febr. e der Allerhöchst proponirre Uuwendung der in den Städten n Vorschriften bei Gebäuden auf
E Grundstücke, welche innerhalb der Städte, ober im Gemenge mit
8. ss
len zu bewirken ist, so ergiebt sich als natürli
e daß der Besttzer des e r l us vor 5 6 . k 5
!
mwanblung des Waldterrains in Ackerland 2 Der Landtag ag '
Fpfersichen n
uf vor den Ausstell ni i
. 233 n. w. cht so außerordentlich vie
8 versprochen Hatten, so 2 sich ** immerhin manches
l ichnete, welches upferst
. 2 en mit Merswürdigkesten zu bereichern. Much fügten Erg Kön
anderen Duches ne g Vo
und Kreis- Justizrat Ober Schleslen zum oe e r h ik ericht zu Bromberg; und gen e, Affe fen Krug zum Rath in Naumburg zu ernennen.
Nicola Grund ber bestandenen britten rüfung . rle des Königl. Appellationsgerichtohofes zu Köln
Angelegenheiten.
. Preußen. n der heutigen Sitzung des Landtages Entwurf einer Verrbnung, bern gegr. eltenden feuer⸗ und baupolizei- olche zum platten Lande geho⸗ cken liegen“, erörtert und unverändert an enom⸗ da, wo dergleichen Grunb⸗ erheblich gefährden, selbige durch die städtischen Gebäube geltenden einzelnen Fällen ohne wesentliche Belästigung ) erscheint, die en habe, inwiefern mit Rücksicht hierauf die An⸗ christen zu modisiziren, oder eine Ausnahme da⸗ Eine dem Landtage vorliegende Petition: vor⸗ rläu⸗ stände mit sich führt und häusig die Vernichtung ücken, die ersteren lediglich als Weide⸗ der darauf befindliche . aber assen wirb. Da eine Ausgleichung in Gelde nur
werden,
Uebergabe⸗ Termine wag der Landeskultur offenbar nachtheilig
vielen und sandige Beschaffenhen
Fällen bergige verkennt zwar die geschilderten Nachtheile
— —— — —
von Kupfer sti erstei z * 56 im Re ste gerungen
st · Aiebha des Henn Del b v anzeigte, hai am is. Februar be, n i o umfaffende Sammlung von alten Holzschnitten den Auttionshammer gelommen. Obschon sich bei
pomphaften Antündi ungen
ert Sammlern eine schöne ar en Gegenstände gut bezahlt worden. Herr . Kupserstich⸗Kabinet mehrere seltene 42 nen im Peintre graveur bet Barisch nicht Yege dun Ieconophile erwähnten Christus n 149, und ein ebenfalls in jener ö! 1 2 — , . 3 er. von des ahrhunder ne Hinrichtung zu lend, in der Composirion einem en nsr
das
de entsprechend, far Wo Franlen. l
=. 9
dem Werke deg Marnn 1863; die Taufe Thripf * n und eines der selten
vernmniihlich im Aust
chung des In d D 6 er erwarben
rößten 6.
.
schon einen
wünsch
edehnt
iese
sowohl
aurator in dere Flecken
nes in seiner 22
esuchten
eit und
ndere für 131
X . anlen, Styl, ein noch un ven B
nlen ver an' g“, von g
nicht, ist jedoch ber bäuerlichen Waldun land ohne wesentli die daraus hervorgehe dem angeregten Uebel geholfen w
Angelegenheit in der sführlich erörtert
6 2d 7 a. au stimmig abgelehnt sei.
ührten Gründe
iel ⸗ Präselt, Herr heil begabter Kunstfreund unb B Sammlung,
bdrücken, name nt ij
5 6 6. en
reiber der ersten Menschen, seine en n 6h etes Blatt von
Berlin, Sonnabend den 151m März
//
Ansicht,
gen, als
Stadtbezirke stücke demselb en, oder die Ve Gemeindewohls
entsprechend werden möge ö
G
zum Theil solche ne . =
daß der Staat für diese in gewissen Fällen das ermögen anzuvertrauen. om 36. Dez. 1843 ad II.
stung nicht über
m 22. Juni 18 Kreis Obligation
e, Sbligationen u
haftet seien munalsteuern Börsen⸗Cour
ssen wird.
aris, en
bene und beschädi schönstens he nien und Charaiter des Ori Antons, so die ehemai
vollomme
Art ein elessert
6. Aguado hatte
und
uß freier ust; und ein Rruzissx, recht Dürer, 3 ij
che Beschränkung
bt werden können, so rwaltungs-⸗Behörd
.
— —— einem ungenannten Meister des 15ten druck, für 319 Franken, das in seinem Verla
Mittelalters abbilden a auptkäufer: Herr Wald
welche drei Blätter Her erscheinende gr en
leiten der Beibergschen Herrn Delessert
chönen Augbruck . em unbekannten der sowohl in den Formen der Archsteltur en sen Ein
daß sich eben so weni der Augtausch
6
erachten, ; in aus: Sihung h worden und aus d
runbprinzipien der eren Beseitigung
arien⸗
wurden durch Ver⸗ nz dem Herrn Land⸗ Außerdem ging bie welche zum Theil er hrten, welche durch Weise erledigt erschie⸗
lüstigend g Der Landtag g
er Gese
nehmen
en werde, derpest get
Jahrhunderts, in vortrefflichem Ab⸗ auser vermuthlich für
roße Wert über die . . bengenannten waren noch
setzt lebende Kupferstich · Re⸗
durch Oel und an-
eine Weise verdor⸗
3
9
( des Palais ·
ö ierge de la maison 1 —
ehiger Eigenthümer in Sammlung fin . g n. er⸗ sie M oo . fen gekostet. ) Zwei der upferstich⸗ Sammlung stnd eben ⸗ ergegangen, nämlich der Ge⸗ hahe dilrer, treffsiche Erhal- uck in den Köpfen . 3 n den Formen des Nahe talienifcher Kunstweise verräth, i 1 aximi-
ein dur gleich ausge
ten es
* des Provinz aus- daß Provinzial⸗Landta⸗
1845.
tet, der Kosten⸗ Betrag aber au ämmtliche Vi Preußen ohne Unter . ö. ö 66 9 vertheilt und erhoben werde, unter Anhei fungs Behörden, wie das Werthverhãltniß d senen zu bestimmen sei. G Zur B
rozessen die verur iheilte Partei zur Gebühren unbeschränkt verpflichtet wäre, der Anmerkung 2. zur Gebühreniaxe für Just 1815 verordnet sei, daß wenn die Partei in lonne gehören, sich ohne Nothwendi sie von der Gegenpartei keinen könne. Es sei aber fein Rechtsgr streite über geringe Gegenständ
des g f . und sie dadur
ch
es, daß bei andatarien⸗
für Rechis⸗
Wohlthat eines gezwungen werde, unter bst wahr zunehmen. Dem in: indessen
deshalb wü Parteien der 7) Dem A
dung von Eigenthu egulirungsfähiger bäuerlscher Kabinetg - Ordre vom 6. Mal 18 setze vom 8. April 1823 be
innerhalb zweier Jahre, g an ge⸗
ihre Ansprüche auf
Termin ft die ihre verlassen haben ig äterhin in diese e it - Eigenthümer, das Verhältniß unverändert t seien, daß ö il r. . tien, er Allerhs roponirte Hedürfnisse Abhülfe wäre ui. hen , unveränderte Annahme desselben.
ntlichsten
r die
Provinz Schlesien.
Breslau, 4. März. In d 18t Februar wurde Se. er n * g 1 Aber · Prasident Herr von Merckel
Stände empfangen und überreichte
Allerhöchste tiong.⸗ ö. . . ions-Dekret vo
brachten Gegenstůnden,
Es war ein halten wird. roße weiße Rän.⸗ e Gegenst g nicht durch das dern, nach denin die ern,
g man no fe enn 8 di ommen und be r. f ns gegengeseßt dern sucht, als ob Feine Kenner sammler,
tze ie. annes nebst Vorstellun
enteuerlicher Bilder verstnnlicht, enthal Herr Waldeck endlich
umfanf, is el 3
.
der sogenannte „ Knopf Kaisnn eines fundes Bianhchen, rrotdemlich
chen und übertreffen bie