1845 / 74 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

e. * za? i nets- Orbre vom 8. Dezember 1813 dem stehenden Danbelg ] Haben, durch ein Geseß zu zwingen, für die länftige Laudemha na ö ) ; * . ü . J . . r, . n,. r 3 ar , g, . ne , r, , ,, , d nn, e., r, e, me, mr. e n, mr, de,, der, ü, , ne, r. r, dere n n rr, n,. 23 . J lr nh ** . 89 e, H ? 2 Ber ugeno bezuglich der ichtung der Patro ) ls mit t 8 an⸗ t des Faniga it zu vitten, bi. * ö . lassen welcher er Berne dung Riderssbeche nder *. 9 nenen Hard els e ene, fen gin d h w fn. ären könne, welcher Ansich' des Ausschussag von ber 9 . g. attehe, den, warn, fe merit r sich auf die audsandische? and. ann, ee. ne , . Ptevinzial- Synoben eib Verne,, md, . . i. . 8 e. ee l it d Aus suß entwilte ten Or inden abgelehnt. dᷣeigetreten wurde. 2 6. Kan wandecthelt zn Kitchen ünd Squid anten beizutreten, en - ziel, Hat te Aagscheß durch 5. 13 der Gewerbe? Hrt vom schlagenden, bas lirchiiche 82 sördernden G . n, . aus E86 Herr Landtags. Marschah nahm das Aüer. r . * 1 Der Petitieng An tag der ritterschafflachen Kahler, eee hei. 2, mmer 1845 fir erledigt, ind der Kandtan nee, dieser Unstcht deren Pubsscation ben Gizn i, , ,,, 6 K , 2 , bemüht sein werde, durch gruündlichẽ Erledigung der Mlerhiqh= 3 7 Abgeordneten für g nr. und Gare, Hair, anf Herabseßung der 1. nichrere Detitionen gleichartigen Jnhaitz, als: nländische Handcisleure ich beziehn, sprach q ver A 294. n , 4 14 k , , len mne eg, en im Theil er Mühlenbesißzer d ĩ ) ĩ . sich der Ausschuß gegen um Erlaß eines Crpropriationg- Gesehes inn Rommunal. Intetesse hen Absicht zu entsprechen. . des . rden als bun bi, wurhe nich a. erhoben, weil : 2 . Fer des schw n. Kreises we bie Befürwortung desselben aug, idem cs l Widerspruch mil ben insbesondere bei Erweilerung od . . Nachdem der Herr Landtags ⸗Komnlissarius den Saal * en des Pewerbepoligei - Seseßes wrden als du 1 283 n , , erben, n ĩ 86 464 sifs e auf die gegenwärnigen hien Jer hann fr Drundsätzen allgemeiner Gewerp freiheit schen En 9 kung aer nener. Anlegung von Kfrchösen, ö Ordnung für igt erachtet. 2 pogeln bei Erb-Regulirungen durch die Allerhöchste . t . nein chen wärde, in diefer Be! wurd lender ase ren Gere d, ren, 2 ; . ** . . übergegangen and folgende egen - . dem C, 1 * * 86 D. eie, ia Jaugt bitten, paßte hen nere m, 2 i, und el Lewa n n 1 34 . K unterm Bestehen Lern, 6 Maßregeln zu erbitten, welcher Ansscht der rigen 7ten Provinzial · Landtage e ; 3 . 6 U . ö der Provinz lebenden Privatmonnes der hohe Landtag möge beantragen, daß die Justiz ⸗Kom⸗ richtlichen Geschäften, als auch in H potheken · Angele enheiten, b) bes MNuntrmitteiz bes Krrifes Schönau wegen der höheren ag chtete. den war, nämli ' weil die zu gedachtem esuche a. Veran⸗ 23. um . von Seiten deg Landtages, daß die Zurlcgabe missarien, Doktoren und Chirurgen zur Hemerhestener angezogen, Sporteln nicht gerade den belästigendsten Theil der 5 Brig kme sson eten bern we e nden gieren ! ,, , eg, D, T hl. dre r, k seiner nach England entführten Kinder bewirit werde, 9) alle Klassen des Erwerbes verhältnißmäßig beitragen folien . machen, sondern vielmehr die Stempel, wegen deren Erna N des Mullermittels goldberger FRtresez gleichlautenden Inhalt; Provinz Sachsen. sines ihr nöthigen Friebhofes betreff? und Ernropriationen nur mit hoite nach 8. 51 der Geschäfts⸗Ordnung zurückgewiesen werden müssen, . a. 8 Ee. . . = mit der Stener es i , 9 * SI ver Mülletmeister der Sabi un bez Kreises Trenniß wer Ma ersebur g. 2, geör. In der h . an g. auf e. 66 Hi,. 1 in legislatiwem Inter eff zogegen das ela ewerbetreibender vertheill werde. . eschlossen: . ö . ; 2 ö 27. ; heullgen 26. , wogegen das 6 6. zur gemntnißhaahnis Heer e wnrde nicht befürwortet, weil nach dem Prinziy der Erjedigung zur Sprache gebracht, nicht e r fr Oesgrarnm der Anlage von ameri Sißung des Provinzial. Landtages beschaftigte man sich auschließlich Die Schiedsmänner des hen g g r, Kreises Erfurt tragen e er redn im Tandtagẽ Gäreau ausgeleg; wirt. ber Gesetzgebung die Gewerbesteuer nur das Gewerbe, nicht aber die weiler zu verfolgen. 2 Diese Penltionen bezwecken theils den Schuß für bie kleineren Kit der Berat hung mehrerer eingegangenen Prtitionen, von denen darauf an: er e der Ger en vorgelegte Frage: Wissenschaft treffen soll, und hei der lonsequentem Du führung 14. Bie Petition eines Ritter gatebesthers, wegen Uebernahme serbesher gegen bie Anlegen! har ige. i hies m e nr r folgende zum Vortrag kamen: daß zur größeren Wirksamkeit des Jnstituäs der Sciets guet in , r n, der hiesigen el itishen Bemeine nach senes Antrages alle Helehrfe, Profefforen zc. darin begrliien sein Krimnal - Kosten für unvermögende Verbrecher aus ang don ben währen finn, Nah liw ange den Mang Die der Siadtverordncten zu Halberstadt, dahin gerichtet, der Proving Sachsen biesen ebenso, wie dies bereits nech Ter gr deren Hitze im Abbruck an die Landtags-⸗Mitgiseber vertheist wer⸗- winden. Fonte, . . legten Lasten, als der Zin sen und Abgaben an die Grundherr= ein Reglement zur Abschaffung res Ablösung der Stolgebühren lerhöhsten Landtags · Abschiebe zum ten schlestschen Provinzial- . 9. Der Petitions⸗ Antrag eines nr fn, Allerhöchsten erachtete der Central - Ausschuß geeignet, All en Orts die uns andere Heregtrt., Wenn d, n ef ig n, und Accibenzien der evangelischen Geistlichen und KRirhendiener Landtage für die Provinz Sqchlessen nachgelassen fel, die Befugniß de. bejaht Orts die strenge Handhabung der fiber leichförmigkeit von lichste Be hleunigung der gievssson der Gesetzgebung und jn e, das vie gegenwärtig n. gentrr'sithe Zern e. Nun. entworfen und vor ber Emanirung den Ständen zur Berathung eingeräumt werde: K ersbigte hierauf der Vortrag der Referate bes Central- Aus- Maß und Gewichten ergangenen gesehlichen Bestimmängen zu derselben lesenigen Maßnahmen, welche zur 6 orn. nigůn sfiger alt in walker Haben, so wurde doch aner e vog legt werde. * 2) von der Vorschrift, daß bei den Verhandlungen der Schleds= schusses uber ka hende Petitionen: erbitten, 6. leichterung 6. Kosten führen möchten, chreybietigst zu benni oem, daß lun! ö. he g kleinen, n Ken fen ieser Gegenstand wurbe r en erörtert. . männer keine Bevollmächtigten zugeiaffen werden solsen, zu Baer Mgeerdnetzn fit logen, auf Aufhebung der wurde vam iueschuß als nicht für den Lanbtag, sondern zur Verfol-= Auf die Emwähuung eineg Mitgliedes, , großen Heibh fte ihren Grun hör ene ere eb ee be, schen ut die Harp Ener dern stistge, hid lsndilen Gemeinden mh, ber KRie he hen Kab nei. Brdrt bon g. April 6 önrch gung auf wem gewöhmlichen Heimgstungswege gerignet erachtet, Ca der Landtags ⸗Abschied võm 22. Februar 1529 ber i.; 8 he, wehhals die Kinher, we vie hn) Gewerbe freibend en, die t es geistlichen Standes wesen slic beeinträhtige, wenn der Gessllicht Corpgrationen eine Ausnahme zu machen, und welche das Königl. Kammergericht zum alleinigen Gerichtohnf wurde jedech in der über diesen Hegenstand erhob nen Debatte gel- ent eide, verlangte der Herr Landtags⸗Marschall die erathin g sich nicht entzichen önnen, so wie auch, bag burch Errich⸗ für seine Handlungen als Seelsorger, namentlich für Beichte, Hochzeit, b) den Verllagten, welcher auf die Vorladung des Schieb smannes . für die oi e Verbrecher bestell t. bend gemacht, baß rie noch Häufig: Anwendun abgeschafter . diesen Gegenstand bis zu einer späͤteren Sihnng. G oßez Mählenwerke dem Puhblilum jn nenrrer Jeit ein besseres Hl mne rgb arßer fm Gehalt. zo ane besen dere auoblesgt, ohnt feing Abssht, nicht arschelrien zn wollen, zeitig - Bis Vesanmigng mat dem vorßstragenen Gutachten der Na- nd Hewicht⸗ im päualichen ut Kemmer , g, s, allerdings große än, boten went. Hebühr erhalte, noch mehr aber, wenn a diese Gebühr selbst in snzuzeigen, wegen Unterlgssung diefer Anzeige zu einer Geh? . joritẽt bes Ans schuffedõ 3 Uuebelstänbe veranlasse, und die Versammlung beschloß mit liberwir⸗ Breslau, 6. März. 19e Plenarsitzung von 1. RM Kmwctung bieser (Pründe entschtd sich der Lanbtag mit nn un zu nehmen, ja, im Falle der Fersagung, mittelst Execution bußg, vön 5 Sgr. an die Ste Armenkasse zu veruriheilen. auf Ethebung des Antrags zur Petition mit üiberwiegender Ma- gender Stimmenmehrheit, zu beantragen, Der Herr Fandtags· Narschall theilte i r e m, u . gender Mehrheit für bie Abweisung der] Jetitienct beizutrei en habe; daß ferner die Sãhe der Stolgebühr en an vielen Orten ß. Erwägung, daß die ad gedachte Ausnahme durch die soritãt bei z . J daß, da die bisherigen Verorpnungen wegen Einführung gleicher der Standesherr Graf von Schaffgotsch auf Kynast schrfftllh n Nehrtre Pehitlenen. ah! ; ungewiß sei, selbige ost durch die Freigebigleit des die geistliche Hand repräsentat we Ve an der Kommunen und Corporationen erheischt 2. Der Bortrag ging hierauf zu den Anträgen über, welche sich Und Gewichte in Schltsen sich in dei Praris bisher nicht be. geiroffene Wahl eines! Steller lte dee fin? mcs, des H bes Magistrats in Ricisse um Bestrworlung, baß de bster= langen Chepfangenden besimmt webe uunbh der Alem nich selten über werdf, und daß zur Aufüechthaltung des Auseheng und der Wirksan= ) auf Oeffentlichleit der Stadtwerord neten ⸗Versammlungen zind währt haben, ein peremtorischer Termin geseßt werden möge, nach ünd Herrenstandes für den engeren Landtags lusschuß aus , reichischen Haustrern if. Art nur dann kes be g n 1 seine Aräfte zu geben veranlaßt werde, um durch höhere Gabe auch von keit der Schieds- Aemter die Straf- Pestimmung ad pb nothwendig auf den Abdruck ihrer Verhandlungen beziehen, und zwar bessen Kerr sowohl im Handels- als in Fäuglichen . alle Rücksichten abgelehnt habe, und verordnen eine anderweitige puidelien, wenn bieselhemn sih är hen, Hammer , ö Seiten des Geistlichen ein höheres Interesse bei der kirchlichen Handlung erscheine, beschloß die Versammlung, die Petition Allerhöchsten Drts Y vom Magistrat und Siadwwerordneten in Bren lan auf un⸗ durch die prtußischen Gescße abgeschafften Maße und ewichte in dem genannten Stande, welche in heutiger Sihung voll ᷣzn schen Staahe niederlaffen und zu diefen Behufe * Aus selbst rege zu machen. Insbesondtre wären die verschiedenartig statt? ) befürworten, wodurch auch der von dem Herrn Staats- Minsster, Bedingte gin enn i dr! Stadtverordneten Versammlungen, außer allem unt jedem Gebrauch gesetzt werben. der Herr Herzog von Ratibor in obiger Stelle erwählt wurde. wanderung stonsenz er gsterrcicischen Beh Gedi be rin findenden Stolgebühren und Aecidenzien der Geistlichen als ein aupt⸗ rafen von Winßingerode, eingereichte gleichartige Antrag, auf Er⸗ Ke. b) von * Stadtverorbneten in Schweidnitz mit dem Anträge 10. Die Petitjonen der Tuchmacher . Mtel in Hainan und Goldberg Nach der gern und Genehmigung mehrerer Adressen woraus eesshhtiich ist, baß sse' laub dastgen n, hinderniß der Union mehrerer Gemeinden zu betrachten, indem nament- weiterung der schie dorichterlichen Befugniff⸗, Erledigung fand. 7 die Veroffentlichung der Ste tte one rene G ar w gen fl babin gerichtet zur Tagesordnung, und zwar zur Berathüng Über bie Allem en assen Md gen Verbande lich bei peformirten Gemeinden dergleichen Gebühren nicht erhoben Dei Magisirat zu 237 trägt soweit sie bas allgemeine und nicht das perfoönliche Jnterefe der Landtag möge sich Agerhöchsten Orts dafür verwenden, daß dierte Proposttion, 12 M) mehrtrer Strumpfwirker⸗= uid Strumpsstricermittel. etre. würden. Es sei nicht allein die Riegulirung und vixirung , auf , ng, der Domainẽn und Rittergüter zur solidarischen berühren, keiner anderen e m als der in ben Censur= der Ausgan . für Wolle erhöht werbe, um dieses Produst der die Beitragspflicht der Patrone zu Kirchen⸗, Pfarr- und fend den gneländischen Hausirhandel mil wollentu Strumpf⸗ sontzem auch die 2, m durch Ablösbarleit cin sowohs im In= Armenpflege, in emeinschaft mit den Stadt! und Landgemeinden, Gesetzen vor eschriebenen zu unterwerfen, so baß die Stadt⸗ inländi chen Fabrication mehr ais bisher zu erhalten, und derselben bauten in ber Oberlaussß betreffend, oder gestridten Waaren? p ieresse der Geistlichen als auch der Kirchengemeinden liegendes Bedürfniß. an. Obschon von mehreren Mitgliedern bemerkt wurde, wie die Be⸗ ,, diefesven nah jeber Sitzung durch reis Ermäßigung der Woll. Vorschub . , iber engen, Reghlesrrettglleiten, wesche in der Ober der Stabt Jauer wegen möglichster Beschtänkung, wo nicht . r af e n. der r e r. , ,n, , m, . r e, . . 92 allständig dem ; ischenhändler sei in⸗ ie zahlreichen Rechtsstreitigleiten, welche in der Ober- gli gnen Srtenꝰ cfunb en, nan e Mn rn . K vollständig dem Druck Übergeben dürfen, . baß dem daß der Verkauf der Wolle durch Zwischenhändler seine Begrän zahlreich chtsstreitig = Aufhebung des Hau rhandels. mit sich geführt habe; insbesondere sei beben das Verhältniß zwi⸗ sondere Dienst⸗ Wohnungen besäßen, hinsichtlich der Armenpflege fũr

5 2 2 2 2 . ässigkeit zuge⸗ zung sinden möge. . über die Beitragapflicht der Patrone zu Kirchen⸗, Pfarr- und Du reserirendè Aussthuß wan der am Ht, deß, insoweit die be ; J ; . . Hoh n, die Versammlung den Nolhstand der kleinen Tuch bauten ö chwebt haben und der Mangel an feslen Entsch Unträge gegen den Hanbel der 3 mit n , e r. ö e , n nne, * e, er ses , , n . 3 . un e , ö,

Magistraie eine Entscheidung über deren Ju ür dieselben, haben seit langer Zeit das edürfniß als pn enen dersehr nen gserreiqh schen austree mir anbee nde ange, 8

standen wird.

e) don den Sigbtverorbnetzen in Pleß Fbrilghien aneisahnee, so wurte doch besvorgebeben, Daß bieser auf normen n ic or . ä dieser Fir ie it i

; ir zu den Sitzungen. allgemeinen gewerblichen und Handels- Verhaͤltnissen, nicht aber auf gend helausg ellt, dies Verhältniß auf legislatorischem 9 jeb im Umber; ent gegeben, und es lomme bei ieser Birirung die ürmere zer Armenpfleg., niit benommen werbe, be entschiet sih, boch di

Der auosd. ] 3 9. 7 . . ,s * i en n n . er, , hillend beruhe. 3. . 1 Fracht ö i und f hat deshalb an. die Sug 2 der Pre , n , rr dene nf. 3 KRlasse zu karz, indem der Geisfliche nach seinem bishzrigen Total- NMajorität ber Her sammlung fir bie Abwweifung ber Hen fen, weil

Anträge, ald der umfassenberen, erklärt. Obwohl im Allerhchlen wöejter Entfernung die Ronkurrenz der inländischen Fabrikanten mit Bearbeitung von Gesetz⸗ Entwürfen und . Derathung ber geseßlichen bestehenden Bestimmungen bedürfe ; Ein omen ah gefunden merdsn und zer Arme gie Fit gebigteit de; Kiche den k . 1

en lle. a h es. vom. 309. Heiemer js die rern i denen deg Auslandes nicht ermöglichen, fo liege chen darin her Be? sattgefunden, ohne daß bisher eine, desinitiwe Enischeidui Der Landtag vereint in bem Vesch z eine Peüitian Wiqheng mit Cbertragen müsfe. Auch maärde die Rrirung hur nit Kauft und keine allgenseine Veranlaffung n n eg, weder dir ses

schiagen worben, so ist doch nach dem Erlaß der ales. Kabi. weis, daß die fleinere Tuch⸗Fabr lea ion jene Konkurrenz nicht en gn ed fz 6 ist. . r r hen 36 . ee er,, n een e, . 6 ee, , , e, ,, . . , . w. . 3 9. 6 gin, . . . 6 . 6 J

ts T n 19. Apr ie Wi 1. Pitten nne nb daß der Anträg diefer Petitionen zu hem gehofft Je fut en ichen Institute selbst und für das Verhältniß der 1 * j 6 . oh uncßmende Regulirung der gf ;

n=. 6 . 5. , . n, a ö ö . n. 1. ken s r er 23 bie i . 3 . a, abgesehen von den Weißerungen und . 6 ie, . 3 handel bereins durch das in n uind, Festste ung, der geistlichen Höairißel gewonnen sein. Der vom. Maßistrate zu Lauch stäßt beanirägte Der Ansicht beg Ausschusses wurde von der 5 mit . ö. . . . der Prozese entsteht, ließ es daher ger echifer gt er scheinen ii h . r aer g enfisz , , n , dn dn n n , it verscie siherwiegender ehe. (eigepflichtet,. 111. Die Petttiong- Anträge: die Intertssenten seibst durch ihre, verfafsunggmäßlgen Berne glich 33 h. ser ih betreff der nter s. 10 „hl dee ́ Kimmig, Anierh chf noris zu beantiagen, daß Seitens der Zönfglichen wurde icin is abgeht went Lieftr Siraße bn nit versci enen

n . enn , neger fadtverordneten von Pleß a) des brfelguer Haupt Schornsteinfe ger⸗Mittels wegen Wieder- lber guta tliche Vorschläge verrinigten, welche ste' zur Alerh I 2 . ie bezeichneten Wagren, namentlich der Regierungen Überall da, wo es noh nicht geschehen, eine Regulirung anderen bereite im Jahre 181 vom, Landtage in Anregung gebracht,

* gef. die Ii lsfghner des S. 208 der Slät te- Prbnung berstellung der seit den urältesten Zelten beföandenen und Prafung und Geng! ung vorlegten, um den Prozessen pr öüte, . Senn Gemüss, Kolöinaaren, so wie bes Hetriebe der der Siolßgebühren bewirkt werde. Veiter wollte man jedoch nich: in dem daten erfolgten Ahletzöch itz Landfage, Mböfchier. unt de⸗

rene hr November B03 über zins Aueze hung der stab⸗ durch die neuere und neuesie 3 nicht aufgeho⸗ vorzubeugen und den ö in den ,, 59 3 ne d fir wer shrdͤnte oder zu untersagen, ging die ere. 6 eng , g cenn n , ger nes. inn gn. e e ren ir i often n Hun, y.

; . . * 26 . zgzirke, o sie von ben. Polizei Die zum Kommunal⸗Landtage für das Jahr v ö 5 . 1 é ien eingräuggen die Kei erfolgter hinreichende Mittel dazu or Een, nahe en diernächst zug se-

4. n e , Eutral-⸗Ahashuß nit befürwortet, weil der r e, . . zan, 3. Polij Stun 63 8 . n Werfen die nn i . . 1 , . baß keinem den Holl vereins - Stagten Reguiirung sich ergebenden Einnahmen der Geisiticen in eine fest⸗ eis von der Königlichen Regierung in Angriff genommen! und thens⸗=

s 208 in Bezug auf die Amlakleldung bem KWunsche ber Antrag⸗ b) des Schornsteinfeger⸗ Hz pmmittels in Glogau wegen Er⸗ geprüft, welche eine zu . Behüfe ernannte ständische D , . e. . ut ander der Gewerbebetrieb im Umherzsehen Geldrenke zu derwandein, leinen Beifall. Auch entschied man sich weise schon gusgefihrt worben ist. So wänschenswerth, nun auch

steiier emäß zu interpretiren ist und auch bie Art dir 2 . , ., . e * en sergelegt hatte unt die uuerhs hst Gmnepmigun n . . 3 der Nachtheil hervorgehoben wurde Hh isf r Stimme meh:hel gegen zie Aisha en. be 6 8 a , , kin. een f.

82 r. ,,,. den diesfälligen Antrag der Stadt- Heß ͤrhen 6 8 kee 6 Vorschristen ber 86. 710 756, Theil II., Tit. Il enn die n en durch das Aufhören des Hausirens Ebenso gab auch die Petition der vorgedachten Stadtverordneten: Anregung zu bringen, da hier kein prövinzselles Interesse vorwaltet

. ue h ef ifi den Ausschusses entsprechend, wunde die Petition Kehrzwangsbchirfe, da. wo sie von den Poligei ] Behstben Allgemeinen Landrechts auf die preußische Ober- Lausth be ö 9 ,, 6 , zie ih Jilsnds nut fi zoAen kf. des Käöͤnißs Masehiil die Perieshunz ciner Prezbyteräal em; nnang bergen elchet zerung verkfahen fang, daß sse der D.

rie, so wie auch 36 e , i; aufgehoben worden simd. Kirchen , Pfarr- und Schulbauten, auch bei der 8 7 6 5 ee, , g r e mn, . . , , . mn Staate zu beantragen, kr r en ef, . ö. . .

der Antrag eineg Nathmanns in Nimptsch, Da die neue Gewerbe ⸗Ordnung vom 17. Januar d. J. Tit. II. Unterhaltung der Begräbnißpläße und Kirchhofmguern ugel an Vie h⸗Mbfaß an bag Nachbarland sich herausstellen wurde; Wenn man auch w , enn er . Entwicel rann vorhanden sein werden . ö

betreffend den Erlaß des Porto's bel Uebersendung milder §. 656 Bestimmungen bezüglich dieser Anträge getroffen hat, so bezog sinden, der 5. 31 jedoch mit der Maßgabe, von den fer Plaß greifenden Grundfäßze d ĩ . ö tirchli hei jt e eiche m ng er ĩ . 16 fend de sen r : epfame . ib reisenden Grund säße des freien handels verkehrs lirchlichen Angelegenheiten seit den letzten Freiheinokriegen von 1813 benso trug man Bedenken, auf das Haben aus dem Grunde zürscgewiesen, weil dieser ft, h der referirende Ausschüß auf biese und stellie nur zu deren wuͤn⸗ n , n, 6 6 . 7 en , würden, erhoben sich für die Ansicht des bis 1815, so wie in den jeßigen immer ö und rh! zunehmenden cen e gf, r n ke nn, dla ö e,. gf ulses, folgende Gründe: der Hausirhandel mit den benannten Wirren und Reibungen auf dem religiösen Gebiete des deutschen den Chausseebau von Egstedt über ben Steiger bis an die schwarz⸗

Erlaß auf diesfällige Bitte, so weit belannt, höheren Ortes in chensmerther Ergänzung die Fragen 1, . ; 2) ellen die in den beiden Petitionen, angebrachten Bitten über ELotgl-Observanzen hier keine Galt. . 61 Stufen ben ren müsse fr die Ausländer sehr ergiebig sein, und bie Jaländer Vaterlandes die Motffwendigkeit erkennen wollte bin Kräfte der eyn⸗ burg rubolsiadtische Grange betreffend,

ber Kegel bewilligt werde. : en n ten diefesben d . ͤ lerlanden sen outg die g 53 ,. ir neh, Bine, nn ,n nes , en, a 9 ge el ann sernkrer Preseff;.. W nach dem Kuftören sener Konfuäenz sich init Erfolg demsel - gelischen Kirche baldind lichst durch allgemeine kirchliche Versassung einzugehen, wen hier kein Hesonber(h erhebliches Interesse ber Pro⸗

2) des Abgeordneten für die Stabt Liegnitã wegen Beschrän⸗ b) soll Allerh dchsten Orts beantragt werden, bie Bestimmungen h ; widmen und mit der Zeit bas Publikum eben so günstlg versor⸗ indem die Wirksamkeit ber an mehreren Orten bereins i h ö . ; r i,, ,, . ä , , n,, . 6 , nnn ö 8 n,. * 2 6. ir , , ig . hall . ig, 66 26. ge, n, e. e, , , d,. , . ,,, and geg, ke,, r r r g; nl feen. . ĩi . ö reslau, ü 2 r ,, 2. 2 .; Dad elsbeschwerden e zu finden, die Verhandlungen mit Bel⸗ tion no gelähmt sei, fester zu verbinden und zu leiten, so hielt der Staat durch Ertheilung von Prämien, wie bekannt solche Aug⸗ h) eines Commissio in au, betreffend das Gewerbe schlüssen der Magisträte und Stadtverordneten, für das Land sistiren. ö ; e liefern in neuester Zeit ein Beispiei dafür. Die österreichischen man do andererseits gegenwärtig die Verwalt der k li izinal⸗ ö ünsti ů e nen, d; n n n n, m. C m ln irt hr Agenten) ater ven den Kresgrersammlungen abhängig zu machen ? Der vortgagente Je pu hatte sich . e. ker versorgen sich, wenn itt Vorrath erschöpft ss, e mit in· Güter ö n daß a. e fun nicht i hr ge e G rr. , e. ene n e r gr gr le Der Augschuß votirt für die JZursickSneisung beider einander wider welche vom Landtage mit überwiegender Stimmenmehrheit angenom⸗ sprochen, daß det Prowsnzial- Landtag lesne fern g. ö. fen, Waaren, halten sich Jahre mu im Lande auf, was auch niß anzuschen sei, deren Erscheinen dielmeht bei der in kirchlichen gewährung des unentgestlich, angeblich nußlos abgetretenen Landes . nsräge, mei man bei dem von den höchsten Staats- men wurden. ; z ; g die in Frage stehenden, vom Kommunal- Lan age ien ho eilicher Hinsicht als ein großer Uebelstand betrachtet wer⸗ Angelegenheiten jetzt ohnehin schon stattsindenden lebhaften Aufregung respeftiv dessen Entschaͤbigung abgeschlagen worden sei, aus ber He Beh drden angengnimenen Prinzip freier Bewęegun auf gewerblichem 12. Die Petition eines Nittergutobesi gers wegen Ablösung sämmt⸗ Lausttz in deren Sonder nteresse gestelten Anträge zu er n m, .. . tinẽ nene Veranlaffung zu kirchlichen Wirren geben würde, deren Fol tition nichts erhellt. f eib, leinen rselben begknstigen hcunt, welcher Meinung der Land. liche Dominiel- Abgaben bes Botz Verinderungen. i e iger g als . Anträge dapoön Zengnig geben, 6 W BFbigser Debatte entschied sich ber Lanbtag für den vom gen nicht abzufehen. . Auch die von dem Bürgetmeister Venus zu Sachfa eingereichte rh n en nenen, warlher b gangle en n, dn, nn gr e ge nn ene . ,,,, , , h ? ĩ . ad dem ü 6 . 7 ite, . me, n. rn n der sub e. bezeichneten Petition gestellie Antra den Synoden der fragliche Gegenstand mit ur Sprache gekommen, er= d i j ) , d, , e e, Gert, e e, gde le de Teerdenn e dib nber n ,,, ln kk amen gn nere, e. ae d le r; i f der n . u , e, 26 3 , wh . 5 n ah man ane, sinden sich verzeichnet zehn Niello⸗Abbrücke und eben so viele Blaner aus wie Chateaubriand die Pyramiden, par procuration, allein eine zufällig leiten, ihn à la sortune de France für die Quelle des weißen . nach dem Süden zu hinzuziel en scheint. n lge dieser aͤußeren plasti⸗ emäß bearbeitet, die in Aachen noch vorhanden wese alten, li jalei bab ʒz 25 9 ; . i ge nen. 6 än Alt glfich atze hngt und. gesehenz Turi, die smin hin eineni bedautenden Stramg bie ven ufsptung Pömen de er sh in denfetben mmer wem . it nördt. Sr. din n iim sffe mögen bh e , ie wg r . fen. 91 6 des Großen n nen, r , dn fn en nns gi. ar de e f nn, 6 leb ln l ger r n g r, 5 rj f ; e, e e e,, g,, * bie n Cern w n ie Tn fn dne, g, ö. deten Pin deälscbhie Karg ger ärer Kaff fingug in, das hen wn i en, wir iim mir bie beim a, auf der Ine. Mschaniet an. jung eines von hier aus doithin verufenk! Werkmessters an den beschadig. unseren Plosessoren, Alademifern und, wo es nöhhlg, ben ihiseren egit . aufgezählten Nummern das ganze Wert he i . nd lehr böerthwolse Strgmes Par. excellence * benqhisen und (hm ohng Tau hüeungen in n Land Dong = welches er gewiß nicht 6 Hwikegen hälte na Eingedornen durch Nennung von Namen und unvemnsennbarr Gee ien Stellen ergänzt und von neuem abgeschliffen und poliri. runge . Bcamlen finden ö i . K 9 n, k . e n . ir n, ien, wn wien, mn in, geraihenz hier hätte ir sich alerßings zwifchen wem 1sten und An ken bemüht waren, alg nieste hinansteigen, der vielleicht ein Der Kongreß wird zu Neapel am 20. September beginnen und am ,, ,,,, . , n, , , , , , , ,,, , , e, ee, e e oe rl eee eto na, Antonio u. . w. anche diefer vichtigem Gegenstande u ert e ge sich eri ymter au art befinde - 1 ĩ . 1 . . bei Bartsch, noch bet . n, 21 J u en, 6 3 on leich die er e! Zange und Breite bene n fn Ohne mich auf die Berichte von üimauh, Sabalier und Fhihan erg 36 61 hebe ü , n ani, hin, ai Sieb ente Versammlung der italienischen Gelehrten. 2 6 srühtren Versammlungen beigewohnt haben, sind ohne Wei- hen srghsender und die hypothefssche Rnelle des Herrn von Abadie, Der Minister Cay. N. Santang elo hat in seiner Eigenschaft als ät diejenigen, welche zam erstenmal theilnehmen wollen, falls es nicht

lichen Fundsochez dieler Quent an nnen, statt blos die Berge Dochi ner Gefährten bei der Crpebition auf Dem weißen Strome,

; äabrten n, derggsen m Lande bei Gmüura oder Gamru zu hennen Lestn llzine wich als gewissenhafler Korreferent mit dem Kerchn freier Fiügr ba auch 169 Pour la gloire nationale entdedt, ohne Gnabe von sich räsident der nachsten Versammlung der üasienischen Gelehrten, wäsche im solche Namen sind, welchs leines Jeugnisses bedürfen, bestehen die Sch mn

! J 2 2** r amm

a Rupyfersch⸗ . ,. ö * a, , 3 9 1 h Perschtedenhgit, die in der frangßsischen Leichiigttin fremde h durch Krankheit und anderweitige Berhältnisse aufg allen 1 , a ge, , , nen e n gesang, rrsch denheit biz in der sangöstsc E lenz hen, nur durch Krankheit und anderweitig altnisse , ö ; eplember b. J. in Neapel stanstuden foll, nachstehen d ; 6 U des Nnciigns / & ge, la garn Delande und Latroiy hl Ja 6 . en, . chuld e l 2 ss sei denn daß er die 4usgabt biet? Entdeckung fahrt lähnm an die Seite ellen dar a. n , r, ö . 9 ; , m m f. 6 ile gg ne g r, nee r 6 haben alle Italie re, den. in, ,, ö. Hrieben un 6 9 7 ö f 9 , , n gm. 8. a , ee, g dne äs r, e n . . Alsbald nachdem bie Gelehrten Italiens die Stadt Neapel zum Sitz ner weiche zu ben vornehmsten Alademieen oder geichrlen Gesellschaften . . ö 81 1 . n] . . g) . . 44 16 . i n n , , ,, . Die uten des Hochmünstert zu Aachen kbar rr, n, im , ahr. ier. hann, 8 . e. die sich mit glate lin ift gen ge die Lehrer der phy sischen und H gabe bes s, fein bop 9. 26 , , , gg gin an gn, 64 en bg, n ; ärd. Kaon, der Kon . 2. ̃ ener Monarch gnädig und ber nne Zustimmun es a en vie n wi . , , meer des atehege, fenn boßbare än fr inn nen mnsche mnith ß vero ge 3, on w . nichig lch r eh, n,. bilheter, werstaͤndiger Mann, lo wies sein⸗ . . Nr. gas dicser Zeinng gehörigen Suiner Kan ch, wr, . nir g 2 2 3 an g , e ln Lr r h r in . . 22 * a n g. e, , , ge, nn, , 3 6 6. Fine resne Ahlindiih, eine Desin tien won shlällsger einstim mig. verscher wie ic beheits ai der Krlg. Pu. 24 upg dee Hechmünhgre zu Rachen, Roben 6 und der Alragonssen gehensfnd, in welchen dies; gönsgäsladt der len ber Gcenis unt Artillerie. Corp. Eben se sind die zu bicsen satega⸗ . 2 e . 7 . mn , 2 2 . ien, in al, dal ne. ganzen ier . aussußi⸗ J. ve üffentlichi habt. Dreißig Tage braucht man,. mn en gewesenen Säulenstellungen, Verein ungezunkt der größten Geister Italieng wie des Auslandes war, tieen gehörenden Ausländer lassen. 9 V ger. i, e, Dre 46 n re, n inn, en , g 9 j . 2. 2 dss roh: Malti» zu den auf Poille Se. Diasestäl, ; die Jersampslung unter Ibren hohem Üuppizien Wach ein zweites Manlseg werden wir all-; Karlehrungen beiaunf me- . r. ech ner 6 n h Gebitige verleitet . st theile und das MWasser nur bis an . 1 Dreißig 7 önigs zur Verwendung gekom⸗ stattfinde, und verorbnete, daß die Regierung · Begmien Alles aufbieten chen, welche den Aufenthalt unferer gelt rten Gãste bequeme un n. e . an n hne Per erg von ber An uff göenss wart. Pasgm wicht das Heki ibst g i mn, ane smmͤen aus den Bruͤchen bei fellien, um den mfang der Theilnehnienden zu elnem ehrenvollen und * zu machen bestimmt sind. nun zeigen wir jeßt schon an, 3 g. 3 n,, n, n, nn werf , , 2 n,, n nne i. Dice Angehrn, Dapin zu zerftehen, daß nicht glänzen zu machen... . Pelstse n bes General, rd denten nannt hattKztn silth we Tan men n K ö , n 3 a marinen u., s. m. allein, wie z an. s ö Gegend von Overberg gelagert ge⸗ Innig ersreut darüber, daß es uns verghnm ist, die Anzeige davon zu D. Antonio Spin ell? del Prineipl bi Scalea, Ehren mitglieb der Ponia⸗ . . 4 men, 1 u walln, nach stärker, da die zuin . 2 dahn benmpt gd. Die aun der näheren obtr an Ernteren erlassen, 2 ur uns ver Hoffnung hin, b angeseßenßten Männer, nischen Aihgdentl, an gigelo Hran mg, ihre nen , . é fein, M d, ung ersßt durch m hätten benen knen mine., ö dale Sinh emd e stammeutzen. Granise zr. ana zu nennen, bern Euschaftlicher Ruhm gegenthäzrig hoch grhf, unfer? Start gern be⸗ Es bieibh ns jc asch Kuderen beg, eier gr w i m n,, ö dech die Abadiesche NilguellJ rwgendms ö n, r, daß vor mehreren Jahren gunächst demselken eine so suchen werden . Denn wer sich dem Studium be gritultut und Boꝛanit Alademicen, die Net nin Mer unf ern en, g, ö . irn , n. mitßte, kann ie Jren nd Calans, der *r e, 81 me i e n. war 'm den gröseran Theil von hier widmet, wird in unserer näch Umgebung, von wischer Poiyblus fagiet, sinte Hin ie arm d, ner nn. ene e, m, n, ,. * 9 ö. e n J endes are n, dhgleih er nach dieser Seite r he lendetere und künsliherz Arbeiten nrforderlichen daß sie eines Tages deg Wenistreits der Göhler um ihren Besiz würdig war, mne zu richt⸗ 1 ken der geginwärtigen Ungeige n Kennung z J 3 we, 3 . . 1 6 : 8 in, 3. t 3 5 . a rag gr irn ge nl, gz 96 jane Geh wife wel a einen Unspruch haben, an . 2X ; 14e ch gße . 2 e. yy VWasser un 1 inder eg, Minder es Feld eröffne . l z . ,, n, , . 46 mihi gewälene Beech ung . Giogenden Stibfen defgahlgt. Benm in geringer Entfernung on e ang . . r r ,, , , , , ,, ,,, 1 2 denne, 1 au . er zu e us, der zwar ere Seer . ; r aner wren me. 2 bei Der eng, Kober anf der von die- speienden Begen gu däöhe n t, aber durch seint wunderbaren Erschei Giacomo Fil ioli. H 1 Styeiß vas eiwa Giunden ntsarnta * J i Ma runinde nx 17 wagen, umd n g. gkeit seiner rzanguisse dem MNineralogen nnd n ! . ; 9 2 J r r, wr ben Em Rmte Chorin, aufgefunden e eint uner li u e ihr sender E mn h . et . 5 . e er. de, . muß n ö rohen ach wunden hien ihrer bi ln en cberdies . 6 e fiche , f, ef. . . . . ]

1

ö

* . 2