1845 / 75 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ö ——

line]! 2 In Berlin wen Fahrbillete⸗ J ih lz gen deß . i, 8 21 1 nr, , r Gee. , n , ,, . . n , , rn All gemein J e, , ke rn r nn, *g, ,, 6 ö 3 Aue Pest · An gallen des An und 32 2 ; I u den Morgen zügen lam vie sun 5 sihir. - I Jahr.

. = Knech . 6 f ; 366 Johann 1 ꝛ— ** ; ö Auslandes nehmen Sestellung nini 183 in lieferung des &) ; ; 6. e, er, , gg m, , mr n ,,, . ö in, , r, nr rr ne rr , e. . athanm i r. ; ö . 83. . i0ons - Gebühr für itung: o 8 36 5 de ver dere. Chri⸗ Johann n n,. zu Hohenfier mit Hin und . in, den 42. März 1665 aser ti . ka e fiene: ̃ Fried . * . r, 72. e ee, 3) . von 46 Thlr. verstor be- Die Dire crion. ! Aneigers 2 Bgr. *

n t 3 srurgus in der Aten Escadron des pommer- von Cron stein, Vorsthem

Een e n, n.,. Friedrich Adam Selle; emwamg ure 3 i le Kn

. * r . räkludirt werden und sein im , . ; aun me. genen nen eff verstor · Den bendes Jermögen von 6 do Thäasem 11a] Egan d m n g n n g HUS 75. 27

en ist; . an die Herren i al, Wssend zan ig, . Ungarischen Central⸗Eisenba * a nne ü, n zu suchen oder zu⸗ * 2 . u. n . . ng trisch n

. 6 nhalt. igi ; , , , n,, , rene nr er: geg n eln er,, wa, mä, 'm , ere, w , Gein 2 en fc. 1 einem nicht näher * ö en, , ö ssentlich vorgeladen, sich innerhalb 1693 Nothwen diger ö 6 1 . d. NJ nicht geleistei haben, wer . . . 146 vi n z . * 9 5. Schulen in allen Stadien durchbringen müsse, um Sittlichkeit und die angeblich bi m geworden, 23 9 era. a,, w de d, , ,,, drr, r,, , ,, d, , e n, ,, , , , . 6e d, d , ni de,, dn, , ,. i beben Gennoen ff ie gehen / ͤ i koll, längstens aber in de bostraße führenden Straße ; das ist längstenn Hiening und Annahme der Adresse an den Rön g. Petitionen. (bie 1 . . ö ü e ] D Johann Philipp Hömke, ein Sohn des zu 9 . 2 uli 4845, Vormittags 11 ußr, mauer bis zur nenen Jace teren und lepten Sechs Wochen, gsten Ri wei Atgeordnete. Fesppolizei- Drdnung, auch möglichst erreicht worben. Bi. Bemühungen der Behörden seien stion, di m bre 306 verstozbenen Einwohngtg Christsp , , Referendarius v. Des⸗ belegen Ackermannsche Yrmndsfück, im Hppothelenbuche bi; um 27. März 18415 GSißung]) 6 gegen z geordnete. poliz a. ö ö ung zug aus der Petition, diese 2 77a, w em Deputirten, Herrn Neferenda . . 1 Flmhöchste Kabineis⸗Ordre.! Pro vin Sach sen. (Fortsetzung der unausgesetzt auf dieses Ziel gerichtet, und sei die Erreichung desselben b 1 nl, There. r n,, unt * aun i, angefetzten Termine im Parteien immer . . ö gu . 6 . . 6 36 3 Hun nene. 3 46 j Raf nie ne. e denn auf tune gente el. Wege geh, dn . 3. 7 6 ff ,. , . ka eit von seinem Leben und e n mn. eres an. 3 i 23 . stande abgeschätzt auf z 95 * Thir. * g und von dort an mit Sechg 5 , mr e , mrs Die eheliche Guter Ge. dem 3 e , 9 ö Nachricht gegeben hat. Sein Vermögen besteht in . 2) einer zweiten, von dieser Baustelle dur tz an die Hgupt; Cassg der lin rnennschaft in der Provi = Diehrere Bewohner des ole en Kreises heben die lärgliche ö ; 21 9. qe , W n, , , enden, , , n ee e ee die nen, Nr. 62. bei der] Hesoldung der Landschuliehrer hervor, behaupten aber, daß den Schul⸗- für f 6 ee n, geberg verbunben werbe.

; ? ldebrandt, Leopoldi und die Justiz⸗ ; du andsg 8) Martin Rehbein, ein Sohn des im Dorfe Wit Bauc, . Loren und Cgardi in Borjchlag Grundstüsck getrennten Baustelle, in ihrem ungaͤrischen Kommerzial⸗ Bank in Pesth oder a Sozistäten füglich nicht mehßr aufgelegt werden lönne es daher hei l se S sität Köni fene en wo emnber 4 verstorbenen Loa. Kommisfrien enen, mfr m nn, wahr jepigen Justande abgefchaht zu S5 hlt; ; 8 bilag e. ige Pflicht des Stgateg sel, bie Schalfor be u n esgff,n unb der Der alt ei r, . 93 21. e. ö n, ; e, , ei uf h e er ffn, resp. alse im Ganzen mit der Tare von Pos Thir, Ber lin bei den Oerren Sirschfeld i kee, abzuhelfen. 6. beet h hei nut ir ze

b r , n, f . it dem Erbrecht und was dem anhän soll am 27. Juni 1845, Vormittage 11 uhr, Bei Berathung der Schul⸗Hrbnung ierauf Rücksicht genom⸗ * an lie rn ge rg, 6. . —è e * Vel hr der Geseße erkannt werden wird. an der Gerichtostelle subhastirt werden. are und Hy⸗ Wolff zu erlegen, widrigen falls selbel men und der . e,. erledi t. 8 st h f ö sich gen

? in der Registratur einzusehen. S. 5. ver Statuten der gesellschafih 2 . ; 5 ; aj j s bracht werden önnen. Sein Ver- Cöslin, den 29. August 1641. pothelenschein sind * ; he! h Die Stände des Freises Fischhausen wünschen, daß bei Erlaß Deutschen an d ; ea n . 2 Tien . au ö. Königl. Ober ⸗Landesgericht. Civil Senat. . 22 , , , , , . Amtlicher T eil. . e. sg n früher , n. bevorworteten An⸗ . 2 zwar eine 983 grammati⸗ tow belegenen äthenhofes un ; ; r igt werden mögen, namentli alische Bildung, ehörige Sprachfer nigleit erworben ̃

V lt d —— derselben : i ꝛz e 2 2. 2 9 Theile elnes Kossaͤthenhofes zu Wittenberg, von i180 p] PT O C I 2a m a. w. r . r. 4 2 r Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: daß ein gewisses Maß von Schullenntnissen bestimmt werde, chaftliches Interesse im Auge habe, weshalb nicht auch für die . und

denen jener auf 256 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf., dieser toeöer Edittal⸗- Citation. Wenn über das Vermögen des Konditors C. J. reßburg, den Fa. . 1865. Dem Kriminalgerichts iener Harms in . das All- welches die Kinder bis zum zwölsten Jahre anzueignen 9) =. . . . 33 . Die nachbenannten verschollenen Personen, als: Sunn hierselbst der sörmliche Konkurs eröffnet wor= 9 geen i de der Ungarischen Central · Eisen eine Ehrenzeichen zu verleihen; und fähig sind; . 99 chen Literatur besindliche Sprachen gleich ; werden solle.

1806, wescher seit länger als 10 Jahren 1) die Magdalena geborene von Rarwatt, angeblich den, so werden zur Ermittelung des Schuldenstandes Indem wir bie vo feen, dn, Tanbmachung zu g Den Land und Stadtgerichis Direktor, Ober Landesgerichta⸗ ) daß alsbann die Kinber vom

9 . ,, e ere r e e gl n, . k. gie g n , ger d ee n hn ö e. Kenntnißnahme der resp. , . n i Rhode zu Elbing, zum Kreis Justizrath des elbinger Kreises und nur verpflichtet werben, Mi

dieser Zeit unbekannt ist. Sein Vermögen besteht bn ahre 157 zu Lowicz im ieninst geladen, foiche in einem der auf eehren wir uns anzuzeigen, daß 3 r hn ernennen. Erlernten die Schule ; ⸗— . . ꝛĩ , , , re. . . ö. z . mit n e n n, 1 h I h h ir n . 3. . . , Ei n, y 5 y. für dieselben ei Provinz Posen.

10) Karl elm Augu z terlassung zweier Kinder, Joseph und Concordia, jedesmal Morgens ö . 3 53 . ; ĩ Schulhalter Johann Christoph Porath, . a e. ir soll, und für welche etwa 800 Thlr. zee gf r e !,. vor dem ae f cn e . J ä g! 59 nr. 1 1 ö. 6e , Candta gs⸗ An g ele g enh eiten. Posen, 14. Febr. In der dritten Sitzung wurde zuerst das

Coprieben am 25. Marz 1787, welcher im s dem Nachlasse ihrer Schwesser, Brigitte von ierselbst speylell und glaubhast und unter Ausfuäͤhrun daß ch Protofoll über die leßte Sitzung verlesen, dann forderte der Marschall 158 zum Mlitairdienst eingezogen genen, an n . Depositorio befinden, so wie . e ,. Henan reg anzumelden, 9 12 uhr, stattsindet. Provinz Preusten fr die Adreß · Kommisslon auf, den verfaßten Entwurf vorzutragen. eee gn. m, i * Hm le, be- Y rr 4 n Vermeldung der in termine den 295. April v. 5. Berlin, den 15. Februar 1835. z Die Hauptgegenstände desselben find:

ö t gewesene vo .

ü leichfalls Morgens 19 Uhr, zu erkennenden Prällu- C Wel Danzig, 5. März. In der Asten Plenar⸗ Sitzun brachten L 1 Ausdruqd bes ihis d ü ie glüdli . nägt 2 Thlr. 13 Sor. 3 Pt; king Tochtez des verstortenen Landgerichts ⸗Affes. i In dem er Tiqusdatlöns -Termine haben Cre. , tre Abgeordnete zum Vortrage: 7 . z ) . 2. e sese⸗. , 5 ee h g fir k

Karl, Gottfried Ludwig tr welche schon voͤr dem Jahre tiber die zur Rieallsirung der 826 q 1 Yiꝛajes . 2. en, n, 83 . e. . ö. e, . 6 hr , n . . , , mr 3 lag. . en, Es wůrden so besorgliche Nachrichten liber die Noth der ärmeren die Hoffnung auf Gewährung einer zeitgem ßen Erweiterung

; 4 Läcfussen in der Prov nz verbreltet daß, wenn man gleich leinen st der ständischen Institutionen: chelichten Florentine Staffle, geboren am at; Ger. nech gänzlich tnbelgnnt gebliebenen Tocher Se. igel vi andlung dieser Sache , Maß⸗ z z p in die vorsorgliche Thüngen de , s —̃ en 7h, wel lein finger als 25 Jahren ben fein fol, and für welche ebenfalls den, ank, prassadicic fir die Nich. . i orsorgliche Thätigkeit der Behör en setzen dürfe, es die Beruhigunß und der Trost, daß die Gesinnungen des Lanb⸗ n , n . 3 66 ind m ff 6 phie * 361 ben nee hlaff er r ll. 1 g , n ö ; eie e hien en n . Mer, siterarische Anzeigen. 6 * . in, n, n, 8 sei, * bem . ss tages fürder 7 als die einer Partei werden angesehen werden; Ri 1829 sich in Polen ne m, beab⸗ von Karwalt vorhanden sind, und eit der Erscheinenden werden gebunden werden; abwe= 1175 b] ger schen Geheimen iel i * r sittheilung lber die zahrheit jener Nach- g 2 k das Vertrauen zur Gerechtigleite liebe Sr. Majestät, daß die chisgt haben soll, nach der Wallachei zu gehen, 3) der am 3. Juni 1787 geborene Peter Felix von ende Kreditoren aber werden aufgefordert, hierselbst Im Verlage der Deer urn Lang und darüber zu erbitten, ob die zur Abhilfe des Nothstandes in der Sr. Ma Nationalität der Polen so werde beschirmt werden, wie die der sobald der russisch - türlische Krieg beendigt, fein Karwatt, ein Sohn des zu Neuniark verstorbenen Bevollmächtigte 2d Acta zu bestellen, ub , e Buchdruckeres erschien und ist durch alle menen Maßregeln und zu Gebot stehenden Mittel nach der Mei= die Bitte auszuspre Deutschen gekraftigt wird; würde, seit welcher Zeit es an allen Nachrichten Anton ven Karwatt, welcher angeblich vor dem daß sie in Ermangelung solcher zu keinen Verhandlun.! gen zu bezschen; g der Landesbehörden zur Erreichung des Jwecles genügend fein die Versicherung der pflichtmäßigen Bereitwilligleit zur Prü⸗ 8 6 Leben 4 une , desselben fehlt. 2a . in 2 e be . nien gen in Verfolge dieser Konkursfache werden zugezogen Krie a r ge n nn, dn, 2 ; fung der Allerhöchsten Proposttionen u. s. w. in Vermögen besteht in 1.3 in Rußland als polnischer werden. 66 ; nebst der Verordnung über Ver Landtag pflichtet dieser s. bei und ersucht den Herrn G d hal = Ent ĩ d ; nien n fli ng dem und ersuch egen den Inhalt des verlesenen Adreß⸗Entwursg treten viele ,,,, , d, e,, ae. . z r,, ,,, en, z x e z ; . machen. . . ; . ält, was man wünschen unte, so hebt er doch di t n. ee, gen, ö 6. ö g . in en . 2 von ihnen zurückgelassenen unbe⸗ . S. Pr. Teßmann . 9 , ,. Derlin, i646, in umss⸗ Nächstdem werben mehrere eingegangene Petitionen berathen. g nicht genügend hervor, und da ihnen eine a 26. e. k lud e preßischen Milniair= 6 Erben und Erbnehmer werden hierdurch mit . ; . Prtis R Sgr. Eine große 6 von Schullehrern beantragt: daß spe Entwurf dem Marschall übergeben worben, so tragen sie um dessen dienst eingetreten und in der Schlacht bej Leipzig ver Aufforderung vorgeladen, innerhalb neun Monaten, ; —— h alle keen l fer als Staatsdiener (Königl. Beamte) aner- B DVerlesung an. Einige Abbgedrdnete der St!dt! und Landgemeinden vor dem Feinde geblieben sein. Mit völliger '. spätestens aber in termind u a . ; 1266 kannt und als solche aus Königl. 35 besoldet werben mögen; f erklären sich gleichfalls gegen ben vorgetragenen Entwurf, folgenbe n . dies nicht ausgemittelt. Sein Vermö⸗- ben 22. Novem ber 14 . . r. 28 Verlin⸗ n der eben n von C. F. Auel ) mit der Länge der Dienstzeit ein Lufrüden im Gehalte ver⸗ Gründe anführend: gen besteht in etwa 60 Thlr. dor dem . Din n . ch fi, wr 1 ö ( Brüderstr. 11) erschienen vir En bunden . . zeugung auf, daß die ge⸗ Die vorgeschlagene Adresse berühre Angelegenheiten, welche in der Mamrose Martin Noplg aus Muddel, welcher n, . e e und weitere inweisung zu W 6 Frankfurter der englischen Sprache folgende Lehrbücher: ) das Gehalt überhaupt den jeßigen Zeitverhůltnissen entsprechenb bestehende Verfassung un der Adresse des letzten Landtages ber

un Gre re er 66 in n etzten Land eits zur Sprache gebracht wor= i. ir m e ü e, unc kus erwarten, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und i Eisenbahn. Bardhardt, G. F. (Presessr), Der rhöhr. und solche Organg, die der Her . des den waren und die Mißbiüligung St. Majestät erregt batten. Der=

] ö jen t ; n gländer. Dritte Auflage, Geheste io h bie Pen önirung der Lehrer aus Staatg-Kassen an eorbnet iche legenhei r icht i ,,,, , ,, n, , e rt, ,,, . Eisend ,, . ; ,, erb. fe, i n , en e , nal keine Nach⸗ Marienwerder, den 14. Januar 18435. Tägliche für Deutsche. hg ost, Aus fühl Da alle Elementar⸗Lehrer von der Staats⸗Behörde bestätigt sind, ĩ ĩ g Adresse nicht vol ziehen werden. Hierauf wird ihnen entgegnet, da 34 gegeben hat. Sein Vermögen betragt zwischen Civil · Senat des Königl. Ober · Landesgerichts. . 2 n n. es Lehrbuch bern Ben, so sind dieselben alg mitteibar= Staatsdiener schon ien zu wart gar nicht zu ür di ch keinem Abgeordneten das Recht zustehe, die Vollziehung don . 100 ind 200 Thlr. ö Dampfwagenzüge. liier n r, gr r,. üufiazt 14 ien, Das Berufungarecht jann aber den Grundherrschaften Verwendun len der Silinbe; Bersammlung zu verweigern, und vag wie e,, it Marlin Sopke, geboren ben 9. Oliober 1767, und e A. Per son?nzüze. X Gh. = K entzogen werden und die möglichst innige Verbindung der Schul⸗ In ein dem Beschlusse der Majorita sich zu fügen habe. Dem widerspricht Cbhristian Wilhelm Sopke, geboren den 13. Hhio, 93] A u e zug. Abfahrt von Henlin Mrg. 7 uhr 46 M., Az. S uhr = M. C Ens lli: hR ea ding Lesens sie i Lier mit den Gemeinden, in welchen sie wirken sollen, ist zur Er⸗ rungs⸗ Bezirls ein. Abgeordneter und behauptet, daß im vorliegenden Falle die Un⸗ ber 1772, Söhne des unterthänigen Einwohners Auf den Antrag des Gutsbesißers W. Nünchmeyer sa Frantfurt . 30 Complete Pocket-Dietionar ihres Berufes unerläßlich. . . . halb die si terschrist 3 werden dürfe, weil die Adresse keine nothwendige Jatob Sone (oder Zople) in Quakenburg, 3 werden alle diejenigen, welche an das im Stan zbu gen Ankunst in gran furt erg. o uhr 3o M. ub. 3 ihr 19 95. ihe Ens lish and German n u einer een, der Lehrer in ihrem Einkommen giebt die erweisen, Schrift ber Ver sammlung sei, indem dem Landtage nur obliege, die im Jahr 4792 aus Quakenburg. wo 3 Kreise und , . n n n. ö 0 . 8 19 45 92 10 eie. Dritte Auflage. Geh. 2 Thle, y ng derselben in höher dotirte Schulstellen schon jetzt Gele gestalten. . ihm zugegangenen Propostionen zu begutachten und Gesuche jm Wege n, , , . 0 Dub e, de enn, ,, . e dne e ub Mit den Personen Zügen werden Personen jn der , W Me nus! os Conversation in! it, sobald die Lehrer durch sittlichen Wandel und Amtstüchtigkeit Der Landtag verkennt nicht, daß die Petition beachtenswerthe der Veriton Vor den Thron zu bringen. teter soll nach ringt seinein Bruder Car ' ertanfte Mlobiglgut Cum merck, den eben befen . In der bereits berathenen Schul⸗Ordnung Wünsche und Voörschlüge enthält, doch erscheinen ihm leßtere zum Diese Ansicht theilen mehrere andere Mitglieder der Versamm⸗

3 0 D w sch B * ste * * ĩ sh an rm an etc. etc. Geh. 1 Sople vor vielen ahren zugegangenen Nachrichĩ N 38. belegene lig i ! Sgr. estimmungen enthalten, wodurch sowohl dem er⸗ Theil als unausfllhrbar, da sie eine völlige r nn der beste⸗ lung; Einer äußert, daß zu vörderst eine Einigung über den In⸗

r ; . zrten ih sind die erika aufgehalten haben. Im Uebrigen ; an die dortigen Saaten, Ackerarbeiten, fracht befördert. M. klärendes Wörten ; en ; zien; ; j n n 6 2. 2 i rid über i . ,. nr n irn S n, Forderungen B. Güterzüge. 3 . ye. Gch. 1 Thin. I hren Zweck entsprochen, als der Emeritus gegen wirklich drin henden BVerhältnisse erheischen würden. Die 6 ul⸗8 sei, z Leben und den Aufenthalt der beiden Geschwißer. und Ansprüche machen zu lönnen vermeinen, zu deren Abfahrt von Berlin Morgens 11 Uhr 30 Min. Sch der. G. (broses lor) Re: G ra somnn e Notz geschützt wird. . nung erledigt übrigens, wenn auch nicht völlig, so doch in vielen in der Adresse nur den Dank für die Zusammenberufung der Stände 1khe Gsraah Tongue, Seed 1 16 iner anderen Petition wird die Emancipation der Schule Stücken, die vorgetragenen Bedenken, uͤnd dad bis Bahn des Fort⸗ und die Beglückwünschung wegen der Abwendung des gefahrvollen der Kirche in ber Mt gewünscht, . die Einwirkung des Geist. schritts weder von den Ständen noch von den Behörden verlassen Attentats gegen Se. Ma estät den hi. ausdrücken. J j

Dag. Vermögen Beider beträgt 7 Thlr. 4 Sgr. r, und Beglaubigung in einem der solgenden , e e, . ö. . . ne: ; 6 —— 4 Anng Christine von Blankenburg, geboren den r e. 1. und 31. März, so wie auf den r. . 86 . 3 45 , , ee, n bis zum zwölften Jahre der Schulkinder änzlich ausgeschlossen werden wird, so kann auch der Lehrerstand in baldiger Zukunft der Abgeordneter, diese Meinung theilend, erklärt sich wider die Abresse Vä' nnn, K eint, Jeder des am 1a. amar 13, bei V Mit den Gätehzägen werden Personen in der 1. Die zweite Abtheilung des ir vom zwölften bis zum vierzehnten dnn aber ausschließlich Befriedis ung seiner Ansprüche entgegensehen. ; Der Inhaber einer Virilstimme ist bemüht unter Beipflich⸗ 563 auf, Mößlin verstorkenen Hauptmanns Dy. Norgens 10 Uhr, vor dem Königl. Sols ich, ener, und zien Wagenhsasfft, so wie Equipagen, Frachtgůter Verzeichnisses der von dem Schulvoi hne. Unlsen . vom Geistlichen ertheist werde. Der Schul? min n enthält die Petition noch zwei zur näheren Würbi= lung der so eben angeführten Linsichtewn in einem ausführlicheren onysius Friedrich von Blankenburg, welche im Denn meidüng der am 19, . Js. zu erkennende und Vieh, befördert. . A Bl nen n Richt soll big zum zwölften Jahre hauptsächlich auf Schärsun ung geeignete Punkte, Ber erstere betüifft den im Regierungs- Vortrage die gien n. der Versammlung darauf hinzulenken, . , , . enn 96 8 e gf sen, mar 1816 Die nähgzem Bestimmungen ergiebt 9 2 W. . enz hinterlasse Denftraft und Hebung des sittlichen Gefühls gerichtet sein. Dur nn Königsberg bestehenden Fonds zur Unterstützung emeritirter daß hier in Frage stehe: ob durch die Wiederholung einer politischen . . g. . * lassen ai r, nn, ge 1 von Kemmem und Rißenn, n m gem n., 24 5 e , m,, . gezeichneten Bibliothet za , bolche Auebildungeweise würde, wie Petent glaubt, die Sittlich⸗ Lehrer, welcher durch Herausgabe einer pädagogischen Zeitschrist, der Adresse der schmerzliche Mißton erneuert und gesteigert werden solle, 5. . ö. ba 6 . 160 rn ; 918 83 . von Röiser, Praeier, Stationen für 4 Sgr. zu . Eisenb 6 so eben erschienen und bei den ,. und das Pflichtgefühl in den niederen Vollg lassen mehr erweckt Volks schulfreund, gebildet wird. E wird nun behauptet, daß der auf dem vorigen Landtage durch eine lübereist votirte Adresse 3 36 rn. und gar. gran hrin n . Die Direction der . isenbahn · ommissionairen , d. . . heren als nach der bisherigen . für die ö Rede 6 Fonds viel . 621 Eile 9 , ie nige 2 ö. zi er , Söhne des verstorbenen AÄccife- üinfsehers Bohl? 6 . 2 Per Landtag ist dagegen der Ueber eugung, daß das lirchlich! werden könnten, als sie von der mit erausgabe der Schrist beauf- tänden hervorgerufen worden? Wi ige poli ragen könn- mann, von denen der Eistere im Jahre 1774 in ios Edittal⸗- Citation. t · t . . Surgerztsin reußen geioren, in Jahrz 4760 Ueber den Nachlaß des am 19. April 1813 zu Köe 205 1] , , f —— t ; i . ' 1271 / 1 d bald i i wird. Die deut bed i e, Ge, , r ge hide ere, d, e, a, , Berlin- Anhaltische Eisenbahn. kl. r , r rn i en Ker enen Zehn . . , r g, . , , rt, oem hdr I bahnt Huchhiigr,, öre dne. ö,, 3 i. 1 5 . 36 den 1. Mär . , , . 2. e , u a , h 8. v 15 Mär (E. Rise) Jägerstraße Nr. 37: Die deu e e ge . ga, : . Hi inen es 4 n 26 = g. dee. 17 2 d i ng erh ii⸗ 34 den 2] 57 2 , * 6 6 auf ; ag om 10. z zn * D ige ste ungewöhnlich 3 h Lingesalzen, „Die Herrschaft Muskau isi an den Grahen von Nassau sür e. im 9 isio zu R ussarius cw iegtt, . j 10 u ,, JI ust ini an s ig m GGssier vi B 170, 0b Rth r. verfaust.“ Nein, für , O00, G00 Rthlr:, mit der Verpflichtung, . 1 n 2 r,. wn. 22 ig 91 2 1 ; nd Wäg n,, C. ab, täglich: z j t 8 8 dem den Part im etzigen Stande ju erhalten / berichtigt ein Blatt. Der Berfauf ber ch , , , ach unh een a e ,. ,, ,,, . aäublaer mess ĩ ö 7 . . ; gen dier, n wieter aufgenommen . behgupiet ein dritt. „zisscs salsch é, sahr eden, r err e e. . . fal * . , e . M, m,, . Zuschen⸗/ chern, Titeln und Fra men , r w. . bas He n gen nn bind fe, „der Fran pin er e, als, Göde, , , , , , ,, ,, wer ume Vermögen bestehl in r. lag gebracht wer⸗ —— m, , er das Recht, . den ; 3 . , , n, ,, ,. , , r , , ,,,, 3 JJ ,, , , * , , ,,, nr, ,. f in II. II. Wagenllasse be . . w. il. werde mich aber bei dem lleine üge, e gelangwei . Jalsß Necker, welcher im Jahre 606 zum ij von der Masse noch übrig bleiben möchte. n m n k 33 holen dine, pr 8 25 Sgr. . ö . g nr ken 6 m . ö nu gere, fang ee n. gf nm ne in, d r r gar pi rler , en, d Fr,, älnen, dn l, Fahner Le. eight or iht nad Cohen um Herm ad acht. . . 3 schöhs g, wenn eres mn meg e de gear,, Li, ne er nn hai gh an glainn , woran, . 3 et in 4 vgl 7 Sgr. 6 Pf. . n mr. Jr. J ö aeg Abfahrt ver Anschlußzüge von Cötpen. * K Fünsel, wonnt sie die Haupt- aber aus Gründen, die leinesgweges in meinem Mößtrauen wiber bie Be-

ĩ . 2 h z . ungen ü 3 d, keineswegs denke.“ , r d . 23 , ,, e n e g gr , e n,, ,n,

Berlin, Sonntag den 166m März 1845.

drückenden Lage vieler Le

4

in anderer

3

eine große ea hin, ist darunter, vie ald in Norwegen, J müssen, ba ich aber zu meinem Schredlen jeh gewahr werde, daß besagte