1845 / 75 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

; j i it P i irt i in. ; i ö A durch 5. 3 der Abresse, welche ch ; ; 2 . 2

ken innerhalb der engen Gränzen einer Abresse nicht mit der ersor⸗- darböte. Ueber diesen *. würden Alle einverstanden sein. An sei, und verlangen daß 8 2 pelen, sondern die Dentschen, die Vertreter bes zandes ber] schen Unterthanen die Sicherheit; deß der l ö s d ; ö

derlichen Gründlichkeit erörtert werden, = einer Gründlichkeit welche den Glauben daran, daß die BVorsehun das Leben deg Königs zum brite bezeichnet worden, ersetßt werde. 2 ae, Hätt! n en di Fir. ! heit: be en vollsthümliche, ihnen ber Ritter guts best er und der Stähte: um Aufhebung der Censur

ö sei, wenn va Mißverständnisse von vorn herein sich nicht Gläde bes Bolt erhalten habe. nn sich der zweite Punkt der Im Verlaufe der Diskusslon zergliedert 4 2 ht 1. 6 rege. auf ö 2 h *. 6. n ,,, J ö werden aufrecht erhalren und und 2 freie 2 zer Censu mn

4 —̃ h ffft. ĩ . (. . f der R * 2 ; , d 1 z 343 = ? ; * dlitzsche Rragen gehörten. sow'ohl der, gseblit, Abresse, welcher bie Perfa fung des Sames betrifft. Bie ar, * . 1 , . e n r, . . hrrärfuiß ver Pöeßffeiheit nacht, um sagen zu können wie Luther: Dit r, heft me kater umgekehrten Umsknben bag um Een, , n, 23 r ginn. r e e,.

wiederholen sollen. ; geseßli . , It. porgeschüizbenen Form, als auch, ihrtr Natur nach ausschließlich in stitugznen enthielten den Keim zur weiteren Entiwicküu , 12 * hie ich, ich kann nicht anderg.“ Die He t macht bi⸗ ai eim * e,, e n, wr, ,,,, , ĩ 3 waltsem därfe man aber nicht eingreifen, indeß geschehe dier auch dendzeiten schiossen worden, sich gründe, von diesen Stand nne nar , * Auer i * Geñ wn 2 1 m. 23 2 . * ö der eben gedachten Verorbnung zur He- ; nzuerkennen. raihung der e.

ĩ in sei i die Susp r ̃ afl fn, enn, 4 i , . Posen n . nicht in der vorliegenden Abresse. Es werde leine Birte ausgesprJ · aus betrachlet werden müsse.

Man . daher reiflich zu bedenken, ob die sfändische V l

ssung chen, sondern X Willen des Känigs werde kiesg Angelegenheit au- Es wärd vorgeschlagen, in dem bie polnische Nationalitßt 698. ñ f 9 J E cc Petition mehrerer Deputirten aus dem Stande der Stäbe

mn man vertraue, daß Er das Beste gewähren werde. renden Paragraphen die Bezugnahme auf die frühMeren Ger beh. 12 ade . ga, n, . h und der Landgemeinden: um ein! Berfassung und Vein n eptasents e

iche Erfolge herbciführe oder nicht. Bei der Erörterung heimgestellt, d ch ge herbeifüh 5. Eines Dep Stande der Ruttergutabesiber;

g ersprie z ö e . ö J ; z ) 2 Gier f icht nur die Vergangenheit, Gegenwart und Wie? das sei die andere Frage, bie nicht zur Erörterung lomme. er Lande Preußen zu Polen wegzulassen, doch wird gleichen =. , , . 3 4. 1 ee, rs 1 die Zu⸗- Berührt . die ane en werden, weil sie für das Lan eine Bezugnahme vertheidigt. ; 4 mnertr sc eiheit 9 * ̃ hestät e , n überrei kunst in Fer ht ziehen und die Frage erwägen, ob die bestehende Lebensfrage sei. . Endlich einigt man sich über die Stellung folgender zwei zn hiqher sei 94 ach erfolgter Verlesung des Adre Institution nicht Keime enthalte, die sich meist segensreich entwickeln Viele Abgeordnete erklären ihre Beistimmung zu den oben ent⸗ 1) Soll in der Adresse die Frage der polnischen Rallonalh in or a die Bemerkung, daß der Paffu g polnischen Mn können, entwickeln müssen. Daß dem so ist und nicht anders, sei wickelten Ansichten und bemerfen, baß es wesentlich auf die Aus⸗ rührt werden? . 1 7 e asesen,, 6 , ö tignalitüt nicht deutlich genug sei, der folgende em el seine ausrichtige Ueberzlugung. Uad würde en daher ein Gersteß, ein. Hue r ise n! der Abresse antgmmen werde, um damit nicht zu ver-. 2) Soil wiese Frage in der Beise berührt werden, wie es inn min e Una n . . as nn Abändernng in der Faffung in Borschl . Namn * offene That gegen das e fig Wohl, wenn Veranlassung gegeben letzen. Um die verschiedenen Ansichten zu berücksichtigen, entscheidet wurfe der Fommission geschehen⸗ ; 1 gun re f . ö. m . en steigern unstre hit werbe. werden sollte, die Thätigkeit der Landtage zu suspendiren, Die vor- der Marschall, daß die beiden anderen Adreß⸗ Entwürfe, welche ihm Bei dem Votiren erklärten sich für die erste Frage 10, n 1 bics redn [ * billiger Wieder vergel- m Staude der geschlagene Ridresse sei eine bloße Wiederholung der vorjährigen, und eingereicht worden, verlesen würden. 956 ste 9, und für die zweite 39, gegen dieselbe 10 Stimmen. 13 äner Fig zicht ng gen e. 4 Majest selben Schuß genießen werbe, welchen ki g müsse er gegen sie votlren. Der erste snthält den Ausdrud treuer Anhänglichleit an Se. Ma= Hierauf wird der 8. 5 ohne Abstsannaung genehmigt u lie rl rr! hi gn in * * ißischen Lande posnischen Auf die zuerst oben aufgestellten Ansichten wird entgegnet: daß, jestät und das Könlgliche Haus, so wie die Versicherung, in der wun⸗ schlosfen, daß die Adresse nach den Ergebnissen dir heutigen da in zweiter Grund Kan s fur hr 2 . s⸗ sion von der Kommisston umgenrbeitet und in der nächssen nicht deutlich und mn ausge drů n „umgekehrt“, wie er in ber 9. Mehrere Deputirte aus em Stande ber Städte: um Oes⸗

wenn aug die frühere Adresse nicht gnädig aufgenommen worden, es derbaren Erhaltung des theuren Lebens des Landesherrn einen neuen 3. Mich doch h ö bleibe, ein treues Bild der Gesinnungen Grund zu finden, um Ihm alle . . Der la. . vorgetragen werde. 6 nicht Partelgeist den Landtag ge= h an. in 1 en. . . fentlichkeit bei den , der Stadtverordneten, um Einrücung und Meinungen des Landes zu eben, zumal in einem nicht constitu⸗ wurf enlspricht im Wesentlichen dem der dreß⸗Kommisston, doch leg 16. , tem G vn mee g , z sagen, sei uscht zu vier 'n ner eie Gogh hing mch, ö en, wie das des der Namen der Landtags Beputirten in den, zum brug bestimmten tionellen Staate die 3 as , . n, 62 ach alle Wünsche und Hoffnungen mit Bestimmtheit und KRlar⸗ verick den, ĩ 1 hi 53 J. 1 1. 44 a, . m künftigen Arbei mn bes ert? . 1 eig 9 9 19 56 . Verhandlungen, um Oeffentlichkeit beim Verfahren in thun zu können. Die Kundgebung einer Meinung in der Petition eit dar. ö ; r ne gen, / 9 u' di en. bh . die Bedeutung, . 7 der Adresse, . Furcht vor der Nach Verlesung der beiden Entwürfe werden verschiedene Mei⸗- Sitzung 66 Entwurf zur Adresse fol i Inhalts: ; hz in deyn ef, , 2 ö h Nur die Quelle der L.. 1. Fünf Petitionen ber Diätarien, sogenannter Lohnschrei= angedrohten Suspension der landständischen BVerfassung dürfe nicht nungen geäußert. Die Einen behaupten, daß nur die Adresse der Ew. Majestät haben Allergnädigst geruht, , . 6 karg n hindern, geltgen, . 2 heils eine andere * ber, Exekutoren und Boten bei verschiedenen Gerichten des Großher⸗ von der Erfüllung der heiligen Pflicht, die Wahrheit auszusprechen, Kommissson berathen werden dürfe, und daß alle Aenderungen als des Großherzogthum Posen zum siebenten Bray s an, P n ö . roßherzogthum Posen zogthums Posen, und eine Petition leinte⸗ Deputirten aus dem Sand? abhalten. ; Amendementz vorgeschlagen seien. Andere meinen, daß durch Dis- ammenzuberufen. Wir fühlen uns geh ngen, 9 ö. dei so f ,, m . 264 , der Lende e nnen, unn he, l ann inte, , de, dre, Der Inhaber einer Virilstimme sucht gerade aus demjenigen, kussion und i , die Frage zu entscheiden sei, welcher der ver⸗ fühl der Freude auszudrücken über die Abwendung der Gefahr, su si weil * Ge e. . , geg 9 en Ausdruck zeitgemäß 2. Zwei Petitionen von Deputirten aus dem Stande der was oben angeführt worden, darzuthun, wie nothwendig es sei, alle lesenen Adreß - Entwür e bei der ferneren Diskussion zur Grundlage vor, wenigen Monaten das Leben Ew. Majestät und 7 Mr ehren dieß er n n 2 n. im dio hen og en Posen seit 36 Städte und der Landgemeinden: um Errichtung von Kredit- Instituten in diesem Augenblicke berührten Fragen den Petitionen dorzubehalten. vorbereitet werden solle. Bei der weiteren Erörterung der gestellten jestät der Königin bedrohte. Die Vorsehung hat das Leben En] l een, Ge rlrnse ö ha bogfsag werden müsse: „unseren (er fur die Städte und das platte Land. Petitionen seien nicht blos trockene Bitten, sondern sie seien das Anträge wird vorgeschlagen, zuvörderst die Frage zu entschelden: ob jestät wunderbar geschützt, und sie wolle es noch lange Jahre n r n= . . ö ö ] . 3. Zwei Petitionen von Deputirten aus dem Stande der Rit= eigentliche Mittel, die Wahrheit zu sagen, seibs auf die Gefahr hin, , in ern n. * , , des 6 Segen der unter Allerhöchst Ihrem Stepter sieja uh, zi sprechin . genf / r eri; i . 16 * . zh nn, . aus demselben Stande; um Auf- nicht angenehm zu sein. usdrucks: „politi resse;/ . ö , ,. the r di . ag . lalzster rauen. ch 9 9 1. gel ier sunnlun darauf aufmerksam gemacht, daß Im Verlaufe der Diskussson über die veränderte Frage, kommt Die Gerechtigkeit ist die e , Regententugend . und 3 , , n,, , f. . ö Zwei Petitionen von Deputirten aus dem Stande der Rit⸗ nach den während der Debatten laut gewordenen Ansichten ein Theil die Vorfrage in Erwägung, ob sür die Gültigkeit des zu fassenden chi ge welcher glle nern nn, wes . sie en, dern hierauf legen einige Abgeorbnete die Gründe dar, aus welchen Widerspruth Nero nn! 6 bi uch ngen b. ö. 9m u 6. eigentlichen tergutobesitzer: um Erlaß eines Verbots der Anweisungen an die der Abgeordneten t * ? e⸗ ö.. 16 sie . se⸗ e, , ,, ,, n n, n, , n, , . aeg h, . 4 . i rn gegen die Adresse gestimmt, die einen deshalb, well wider ihren Der auf Ew Roniglichen g e an lr Hef l . , ies Hsehdet, weiches dis Cinniagunz vo Krug schulden daß dagegen nach der Meinung Vieler, weiche mit bem Inhaite der oder blos einfach- Majori 3 für den Pol ; t n,, ein . w = 3 6 tz 3 af . * dieselbe nicht genug offen, deutlich sprechen, daß es sich hier wirklich noch nicht darum handele, was die ö Nögen Ew. Najestãt die 6 en r, , welch ,, . ö fi d en err den wären; andere, weil sie , . . ö Gee nnn oer i, . gedrun · 5. Eines Deputirten aus dem Stande der Städte: um Auf⸗ und energisch Alles ausspreche. Die politische Meinung des Landtages Adresse enthalten solle, sondern allein darum, in welcher Weise die günstigere , n. 6 cepter , , Enn a ee erfläri, gegen die Aufnahme der C onstitutions-· eee gn ban eben). 96656 a . , rücken, daß die heben der Lotterie. könne sich nur, in der Abresse manisestiren. Die Abresse müsse der weiteren Oiskusssonen statlsinden sollen. Endlich einigt man sich, die gnäbigst K und das Hei n hum ihrer ö. 3 at ing ige in bie Wdrefft gestinimt zu paben. Gm seszst firmen! fir er snl n' e en ge, gr . . 9. ; ö. Se, , , „Eines Deputirten aus demselben Stande: um Verwandlung Ausdnik der Gesnnungen und Leg G-iistes der Stände⸗VHersammlung Frage also zu fassen: . 3 . 1 g * 9 , . 9 ge n ne Lonstitution gewwesen; er habe sih aber überzeugt, daß die An. Septet gute wor ere Volles rl hat n n, hren , n r fhleishs euer in eine Ria sensfenen. sein, desjenigen Geistes, von welchen die Versammlung bei ihren ge⸗ Sell, der von der Fommission vorgelegte Adreß Entwurf zur . ö . 4 3 I. e e, . * 4 g nn . r Hin von einer Constitulion . verschieden seien. Es kon me darauf Bie Gerechtigkeitesiebe 4. Rönial chen Majesst hrt all 7. Mehrerer Tuch macher in mehreren Städten und eines De⸗ sammten Perhandlungen werde geleitet weiden. Shne Rückscht Diolussten gestellt und soll hinssichtlich eines jeden darin enthalte- 8 4 . an ö u e difj Btherrs t 4 Lat das Wort dugdrücke, bas seltzst die ungebildetsten Leute in Ihren Unterthanen, weß Stammes sie seien, die 2 f . puh gn auf glg Ste e dri ng on el Deore. darauf, ob die landständische Verfassung werbe suspendirt werden nen Satzes die Versammlung entscheiden, ob der dadurch berührte an ö er Liebe und Treue schlangen z ischen eherrschern unn nb sihren. Um den Sinn del Mlabtun ; jule gen, würten Rinn dn . Zur aft ee fen e fen, ir gel . . 1. Petition der Judenschaften im bomster Kreise, in Schwe⸗ feen miha mile manstdabseniße wicbenolen, mwsäöhbse Rness der Gegenßent in vie Abresse austmnr geren ftin saht wird , ,,, stti besrbt sen, zit en ü. emen Peil ersttoerssg sein; do muben r ffn dan ei küchen et gihezel dae deren ele geen iß, kn Kite dielesen, Besend eien Schuhen aue em Stare letzten Landtages enthalten, und woburch man bekunden werde, daß Gleichzeitig wird für den Fall, daß diese Frage bejaht wird, vor⸗ ir werden eifrig un einmüthig be 9 * e n nbe in aller Kürze anzuführen. Des Verlangen ndch eine! Gan- derhe tenen h hien mn Sie n . iche, ihnen der Rit ergutsbesitzer: um Emancipation der Juden. ? das, was man damals fest. im Sinne des ganzen Volkes gesagt behalten, Amendements in Antrag zu bringen ünd zuletzt nach der Gutachten über die uns Allergnädigst vor tig . ihc , Hmion sei nicht ihne bloße Sucht, frembe Völten nachzuahmen, viel din rn ef berl geit warf n: r ö ie erhalten und, 2. Eines Deputirten aus dem Stanbe der Städte: um Ein⸗ worden sei. Die ständischen Institutionen trügen die Keime ihrer Dis kussion und Abstimmung über die einzelnen Paragraphen, noch eine 3 n . , 39. ö. . . e des Landes *. r bete daz Heriangen barnach selbst in Gent M* nor bischen ee er gef he , n ö. ö ,, 5. führung von Handelsgerichten. . ferneren Entwickelung in sich, seien von hoher Bedeutung; daraus Albstimmung sbe die Adresse im Ganzen eintreten zu lasen. Es er⸗ ö. von . elben . * zsee ö e en 9. un ef. 2 . Schon Tatitus hab= angebentet, dah Nerf sun gen r en Hoff an w en Cle rr, dn eng, 3 eh. 3. . Deputirten aus dem Stande der Rittergutsbesitzer: folge aber noch ihr. daß man verschweigen müsse, was zum Glücke i sich 25 Stimmen für die Bejahung der Frage, 24 Stimmen mn en hig an den Stufen Ew. Majestät erhabenen nben. Anßerdem liegen die Seteint der Berfassungs im Ehren i , . w . ö ö. ü selben . Gleichstellung der katholischen Militair mit den evangelischen in Allein führe; glei beim Beginn des Landtages nis⸗ man seine für die Verneinung. Demzufolge wird zur Irn ng der einzelnen nieder an, Chrsucct me, ans weichem sie ich entwic nt Ha diefer Gegenstant lin Hüelh D. hein fi a n men rf preußischen der if en 6 . Betreff 2. , fe. ; Meinung guösptechen, dieselbe wird im Verlaufe der Nerhanblungen er, deg Entwürfe der Kommissson geschritten. nhnd * jeff d ö 1 1 irt ber Antrag gestelt: ii. Feld für die Berathung biete, so virfe er nicht Vorwurf der Geruhen Ew. Majestät, in dieser offenen Daistellung den wahren eines ien 19 1 ue el dern et nee, gan, ee ßruns größer o Gewicht erhalten, r, n eis, List kiel Lersammlung darm zinig, daß das Gefühl der ch bent. Voörlesung wird der Anktag ge Armen F fin. Es fei bie Aufgabe, ben Könige, zu gigen, daß wir Ausdruc ber Gefühle aller polnischen lhterthtn ern mung . lummenden Polen im Groß Nun verlangen die Einen, daß über die Adresse im Ganzen ab- Freude über die glückliche Erhaltung des Lebens Sr. Königl. Majestät ganze f abstimmen zu lassen. Hier äußert ein georr ,, und dies konnt durch eine sinchtige Absprechung nicht er⸗ Eingebenl ihrer Pflichtk wel een Gen ten ha i nnen, herzogthum Posen. gestimmt werde, Andere wollen, daß die zwei dem Marschall überge⸗ ausgedrückt werden müsse; noch wird aber der Antrag gestellt, daß er bedaure sehr, daß das Protokoll über die gestrige Sitzung, 8 G veiben. Snindt e Ae Th fn; p . 986. getreuen 5. Eines Deputirten aus demselben Stande: um Aufhebung ,, i, Kernen ins ge n, n,. ääeemnre it defs Msung, beß Cie akresse das Bib danke r s ie. G . man die Adresse satzweise diskutiren müsse. rechen zu bezeichnen. ird vor . 1, . j vürde, h vei q . ö ; ; 6 ; de i ie, das de . ; h 36 . . , e fe. n set mne t gn . , Stelle die Einleitung dien e. . 9. pig ö. ; e ö. e, 9. un n in scharfen Umrissen, gleich der Vorrede zu einem , , Petitionen Ew. Königl. Mal falle runter hanigst über⸗ „een bie ö ö . i . . 9 ; . i. er Inhaber einer Virilstimme, äußert die Meinung, daß man des dritten der verfesenen Entwürfe einzurscken. 4 Abg —ĩ da e en . e r. ( . at zu Wesspreusen . unter pd 6 zwischen constitutionellen und iel inn ih, Bei der Abstimmung erklärten sich 25 Stimmen für die Ansicht durchaus in die Adresse aufgenommen werden müßten. Anden . r,, 16 , Mar sũe n Tit i nr Einwendungen gemacht wurden, so stellte der nen Kreist. ! 6 Stggten. In den ersteren drückten die Kammern in der Adresse ihre der Kommisston und 24 Stimmen . den obigen Vorschlag. der Meinung, daß veil nichts l gen 5 der rf iicerge augesftochen hatten nde sn . , , , . g it outze Ahrese gentzniget ö i beg 2 ,, , , i . 16 tussoꝰ ah Verlesung des 8. 2 entspinnt sich eine sehr lebhafte Dis⸗ , ö, ö e r g e re * aber nur ü. t,, vorzutragen wünschten. Biesem wird Für die Adresse erkläten sich 12 . 3. bieselbe 7, und in, nr, 9 eee, n , ng n . önne oder nicht. n einem mongrchi ; r e . e . Bem ersttechen, indem nan aufuüh rrd nde . ki ) ; . n ö m ,,, . n e , , , ee rn, e eee, m . ,,,, wägung zu ziehen, ob Mißverständnisse erneuert werden sollen un exfassungs - Frage nur in einer Petit ründen , wir ; . achbem bie Bis kussson erh achder Be . : ob an ie Folgen davon auf sich nehmen wolle. „cer dieselbe überhaupt außerhalb der chränzen ber Thätigkeit bez Land- schen mut eng * eigenen . der e,, 8 e e. ob i , ee n e g e rn sann en le dr ,, ,. en, . r err gus dem Stande der Stäbte die, am Einige Abgeordnete verlangen wiederholt die , der übri⸗ tages liege. nommen worden; welcher Entgegnung dahin widersprochen win, chenden hegensfiade in ber Abtese berkhrn wel de sollen ober nicht; uf n,, S. ber Rile se . 3 * 9j. . e n g, heschlossene Adresse an Se. Majestät nicht vollzo⸗ T.

in die Hände des Marschaiss niedergelegten Entwürfe zur Adresse. Viele erklären sich mit dem Sinne des Paragraphen einverstan⸗ diefe Punkte jn der Klöresse, als besondersd getrennt, aufgefühn ; ; ̃ 21. 96 e h wird . d i g enn, h hel. den, finden aber, c die Fassung , . . man 6 n 3 Antrag um Abstimmung über die ganze Adreffe win f.. . . e nnr , 9 i. n n, (worauf die Yersimm!lung bei Maiestät dem Der . erklärt, daß Beide, bevor es zum Vollziehen ber ob der Geist, von welchem sie geleitet werde, in der Adresse ausge derselben die bereits bestehenden ständischen Institutionen für dasje⸗ derholt unter dem Vorbehalte, daß im Falle der Verwersus 4 es sei daher lein Grund or fad ben n heren an . nige die Bestätigung der getroffenen Wahlen beantragte. Adresse kam, entfernt hätten, ohne einen G-rund angegeben zu drückt werden solle oder nicht. Solle es nicht geschehen, so wird zes nige erachten könne, was erst gewünscht wird. neue Adtesse verfaßt werde; doch dürften nur die bereits geuchu uh men! . * on wee haben. Hierauf wird bemerkt, baß diese zwei Abgeorbne nin einen besser sein, ganz zu schweigen. Der Inhaber einer Virilstimme macht bemerklich, baß gerade im Punkte die Grundlage auch zu ber neuen Adresse bilden. Ferner gesteht dirser Abgeordnete, sehr gefehlt zu haben inn , nter 2. n siebenten Landtage des Großherzog⸗ nn, Verstoß begangen hätten, die durch die Masorität der Ver. Der Inhaber einer gf istimme verliest zur Unterstützung seiner S. 2 die Hauptfrage ltegk, nimmt Bezug auf seine ausfü 6 Aus⸗ Bei der stattgehabten Abstimmung votirten;: sch nicht chen . bem ehtenc andi gn Ad e enn . e üer ö. . 16. rügt ee übe gebenen Petitionen befinden qmmlung in, g. Adresse nicht unterschrieben Ju haben. Wenn⸗ vor ausgesprochenen Ansichten die Einleitung der Antwort Sr. Königl. iassung zu Anfang der Sitzung und wiederholt, daß die chmerzlichen 97 Mitglieder für die verlesene Adresse, ö nd er könne sept eint nh cheu n 3 beistimmen pp sich fo 34 l/ 6 gh allgemeines Interesse zum Gegenstande haben: 6 jeder Abgeordnete in seiner Ansicht unabhänglg fei, so mãsse er ,,, ul ssg ff. e Li Löns, zwe nn, idr ef Ks worißen Krob oe ge b nr en 10 gegen biesslbe. de nenen en . ka . . punkte 9 , 34 ö. enn aus dem Stande der Städte: um ich doch der ÄAnsicht der Majorität unterwerfen. Pas Verhalten Adresse Anträge aufzunehmen. 90 wird entgegnet, eg sei früher Hagen ee fe hervorgegangen seien, dem vorzubeugen die engen Däe Abstimmung selbst erfolgte der, im Ein versländnisse ni i. deburch beselizt worden, weil ' weren gra h bn fether en 8 ung f gar Kistubahn von Berlin nach Königsberg durch das dieset Abgeordneten stehe im Biderspruch mit den Vorschtiften der nur gegen die Form verstoßen worden, man möge etzt die Adresse zu Gränzen einer Adresse unmöglich gemacht hätten, daß die berührten Versammlung vom Marschall ausgesprochenen Anordnung gemi tese, wobel ein des falisges Amenbement g g ewbesen, augen om? . rg in Posen, in O . Heschästs⸗ Ordnung, und verstoße zugleich ear die Rücksichten, welche Händen des Königl. Kommissarius gelangen lassen. Fragen am besten in Petitionen fich rechtfertigen ließen, daß deren der alphabetkischen Relhe, in weichem die Anfangsbuchstaben du bas Amendement also verworfen worden sei 3 en, ach Sst s. in Osttzeszow: um herstellung einer Chaussee die Mitglieder der Versammlung schuldig seien. Ein solches Verhal= Ein Abgegrbitter erklärt, daß er es bedguern würde, wenn die Kuftiahme in ble Adresse den Weg zum Petstionlten abfchneiden würde. men der Abgeordneten siehen. Dieses Verfahren soll auch sun Hiergegen erinnert eln anberelläbzéerel, baß jenes Amen. * z 6 39. berg ti ten zulassen, ohne ae e zun rügen, dürfe man nicht; es würde landständisch, Institution suspendirt werden sollte. Ein Verhalten, Er halte die Entwickelung der ständischen Verfassung für nöthig und beibehalten werden. nm gar? nicht in H ernthung genen n Tir ie en . 1 cputirten aus dem Stande der Städte: um Been⸗ einen nachtheiligen Einfluß üben und ijm weiteren Verfolg zum Vor⸗ welches dahin ihn a müßte vermieden 3. 9 fn iz sie werde eintreten, sobalb Se. Majestät , i , z i rr nn . . ein , ., bei men 9. . 98 gezog ! 89 a n er Chausset an der schlesischen Gränze mit dem Großher⸗ i ,, . eben. zu ůuß ) ; Kommisslon eingebrachte Eniwurf werbe aber eine fosche Hefahr ni Er erkläre im Uebrigen gegen eine Vollgvertretung, wohl aber und erklärt: das erausgestellte Resultat sei vor auszusehen wn r ; J ; . 2 ; ; mei, seine Meinung zu äußern und zu verlangen, nach si . . 6 uf Sr. Königl. . stellt 66 in für eine . an 3 diese liege nee iich im In- Dasselbe sei betrübend und die Folge davon, daß die i, me rn, f, Ter. eg e n , ag. 4 6. b 4. . . kee ge, Stande der Städte: um Herge⸗ daß ste im Protokoll vermerkt werde was auch bisher i ,, Bezug auf, die Frage über die politische Nationalität eine Drohung eresse des Großherzoglhüms osen aus . auf dessen Nalio⸗ Fassung den Wünschen nicht entsprochen habe, und vielleicht g ngen sestzuhalttn wische ber King den Polen neben had . ann 6. ,. 95 en Chaussee von Pinne über Da In bem in Rebe stehenden Verfahren eine ausdrückllche Mißach⸗ aufs und dies auch nur für den Fall, baß sich ein Parteigeist, wie en nalität; nur bei einer Verfassung nach Ständen könne eine Sonde⸗ well 1 nicht das Alles enthalte, was man habe hinein egen n r Jnh be. rn er ble ustinm hist auch eh e erh * i n, 3. nie der Neumark, . tung der Heschäfts-Ordnung liege, so gewärtige man die Rechtferfi⸗= in der 2 . ie,. i 6 ö. f . ln rung in Theile vorbehalten e in * , , . n r, 9 wut a nn n fee noch ö an , . g 86 dic polltssze, wei sir Inieressen ben ift, bit an gh lr n. grote oe er nnen e ge nung , e n ben fender beiden Abgeottneen, m danäch wenfere kinttage sielen ne anzen Stände⸗Versammlung kundgeben sollte. Diese An thei Anträge für und wider 8. 2 wird die Frage zur Abssimmung gestellt: Wünschen der Ersteren habe sie zwar ein Genüge gethan, alli Landi 0 J ; ; en. 9 9 gane Abgeordneter, nnch . Inhaber ein er Virilstimme er⸗ ob gel. r e e, fg he! in gi . r ge, sei habe dessenungeachtet dagegen geslimmt, weil 3 dresse die ere eischern. welten Frage, betreffend die Ablehnung des 8 . e, , w, . fi n n , ,, amn Höeranf führen die beiden Abgeortzneten an, daß sie bie Adresse klärt, daß Se. Hie n den ganzen Inhalt der früheren Adresse ge= oder nicht? der Polen nicht würbig genug ausdrücke. Um die poluishen durfo in Bezu h Pal 19 sst. 3 9 ö eschleunigung der haussee durch den Kreis Schrimm und Kröben. nicht für eine amtliche Schrift ber Stände ⸗Jersammlung erachteten, nu ßbinial rnten. n Ihre Antn ort h auf den gun se ah n ge . lieber zu rechtfertigen K e, obgleich in der Ahr e Hh 9 ) auf den Parteigeist, Here gn, agegen las⸗ II. 1. Drei Petitionen der Deputirten aus dem Stande der welche jedes Mitglied des Landtags unterschreiben müsse. KÜbdreffe besiehe. Hier wird der Rebnät darduf au merkfam gemacht, Es erklärten sich bejahend, von den Abgeordneten der Land⸗ en In ereffen eric schi gt n rben, gegen bie s bn g nn . 8 ; 3 kee, seh ufnahme 6 Rittergutsbesißer, dem Stande der Stãbte und eines Ritterguts⸗ Wiewohl der Marschall diese Ansicht gleich entkräftet, indem er daß bie i en Ausschüsse in der vorigen Aoresfe berührt worden gemeinden, ...... 36. , , es durchaus erforderlich, ein andere Konnmlssson zu ernennen. een ee er en nes, eee, . . om- besitzer: um Errichtung einer Universttät und einer agrononuschen darthut, daß nach dem Gesetz vom 27. März 1824 unb nach der selen, in der gegenmäsrigen aber ihrer mie feinem Lorte gebagt se, desgl. der Stäbte................... 2 bieselbe mit de Abfasstng eines neuen Kntzhurf. zu bemsoh n machte nigen gr gem re e mn. ezzten Abresse berührt gewesen, Schulz in Posen. ꝛ̃ Heschäfts. Grdnung sede Schnfft, welche von der Ständt- gersamn?r ber gin der leger , nel bah de Kon g Mascstss ei e, G als; des Ritterstandes ..... ...... .. 1. „/ / / wobei es sich aber von h verstehe, baß bie berelts ven] ge f h gen ern f, 9 ö 2. Eines Deputirten aus dem Stande der Rittergutsbest er: lung ausgeht, auch eine ständische ofstzielle Schrift sei und kein Mit pan einnehwen, auf welchen me, d, rn in Eber a sen n uff; ; annen N Sinn- Duntte niht wider w l nee fen. , , , z 6. ert af . el lg er ee nnz einer Mädchenschule und einez Penstonats für Gou⸗ gli die 53 53 , . dürfe, so kommt i ische Verfassun ilden. irmisches Andrängen in einer verneinend, iergegen wird angeführt: nicht alle Mitglieber häͤtha , ö. ; . ; n ; es demnach zur nachfolgenden Ausflihrung. Die von der , a . ssu c n . n , , . . . 9. , l der Landgemeinden f. Stimmen, her 6 Hgf e ihres . aus , . e. es sᷣ als g , e, de, gebn, zh ,. 5 ehh Der Schullehrer im posener Bezirke: um Erhöhung ihres lung . , ir re den r 9 de des Fortschrittgs, auf eine r nicht zu bestehen. esgl. der 6 683 0 3 . * u ermitteln, welches die leitenden Gründe gewesen; eine neue gen S ; ! . ĩ ; ; a den Ausdruck der Theilnahme der ö . wird n 2 g . des Ritterstandes.... .... 22 3 vielleicht . Schicksal ber ersten ** men, n . 9 fe, ,. Darl die 6 il li, Eines Justjs. Beamten; um , , . wei⸗ fannten Attentats unk noch sen nicht falsch vera uden werden hre. nfche könnten sie nur . mim mn S Sm, nu, Arne! Kiommissson leinen sesten Anhalt werd sinder n * . . ,. so /, . . 16 29 3 6. Ablers in bas Wappen des Großherzogthums in den otariats- b. die Bezugnahme auf bie polnische Nationalität. guf, dem Lantdiage veriautbaren, diefes Weg sei ber gesehich', and 6 : Hitrguf wirt geantwortet es sei gieitgähiß; aus weilen gem. wlan' 'n, Ullerhöchstdenselben beherrschten Polen Allergnä= 6Sieg ln. r ö die Verweigerung der Umnerschrift 9 in erster Beziehung den esben wenn , wandeln. 66, Die 5 darf 2 die Adresse nicht aufgenom⸗ zie Abhesse velwersen vorden C., Cu e mnnn' ger, g. en“, 2. Eineg Deputirten aus bem Stande ber Rittergutsbesitzer: ein Vergehen gegen St. Mäßestät den König begangen worden, und Ein Mögtortueter achte diese Ausiht dabur h zu entkrasten, baß ei e nbi s w . . Jr , . Atlental gegen bag geben ves Köngs dl inen fc in 4 8 . . , , . auen . . , , polnischen Sprache als Unterrichtesprache in meh⸗ 3 ö. de, , eziehung hatt . gi e gen eg die dm e 5 . hat. Mehr nete i n e ie e, ne, Gene än. ie bie n . , r . nnasten. . olen kundgegeben. wohl es zu den Attributen des tschalle * er e nr ee r, Herne e, i erklären, daß sie deshalb vernein end vonrt haben, weil die so wich⸗ urg. r . n, . r , . 9. ö Entwurf zur Adresse abzufassen. 2. Eines Deputirten aus demselben Stanbe: um Ausdehnung gehöre, ein 6 's Verfahren zu rügen, so müsfe man doch len, zen nach sicch ziehen lönnts, wie e nac dae, orgiugen l ven tige Angelegenheit in einer Petition sich nr, , r,. ließt. nn . und wei nicht ec, was man getnscht, un. g= ber n ; des Gebrauche ber polnischen Sprache bei den Gerichten. trag stellen, daß in Stelle der beigen Abgeordneten beren Steghn. ten Langtage angesagt sind. 6 . e ge n , . 3. ta, . er n. Halten gelen verworfen worden fei. Daher mwässe die n. nunifson n n , w, , . des . , . gur, mu n ne hg ; nr n n . 4 9 *. dnet iche der obige g . ; 38. te ee, ch ob ei solle * ; ; ; ! He in dem G-,ymnastum zu Lissa, er von den Abgeordneten, gegen welche der nttag Dr enn, W e, , drr, e, wen, mn en üer. ö ö , , g T deln . Ahergbcsten Höfehl ver. und um Hỹrnehmüng, ber Anzahl belair fehr! ; gel geben, e, e , gie . wor n nhl e le

gebenen anderen Aöreß⸗Entwẽirfe bur cus ford in irgrfphen . ge. Sprecher habe gegen die upyresfe gessimmt, wesl var des ee. ; ö. an. a r , ,. 2 n 2 , , 1 n , z n . , A s . ge⸗ , e. 33 an hen , . r s nige ö. * ie fa, *g jff 9 berzogthums Posen hält es für s. Eines Deputirten gus demselben Stanbe: um i . . ? 16 53 . ae . 9 . . 3. a. ob 9. ö. 1. . aug . e n, Nach lan erer Diekussson wirb daruber obgestinmit: 1 6 z 1 Cr n w ; , mf, d i das Leben Ew. Mae stãt und i. Masestit dez Ksö⸗ sen mil denen an bem riedrich⸗ Wilhelms ⸗Gymnassum in Betreff deg haben. ; j n J so den e, lich darum, wag die 9 si ; 1 lan solle ; ö . der 8. 3 beiznbehallen fei 6 nicht uren er er gl benuher 3 k, Es lane . 2 go gn cha um. Segen der e rr Step Gehalts und anderer Jortheili .. Nun witd, uh,zgeachtet der Marschall bas Berhalten senet Mb.

; Vor Allem sei bie Verehrun . en nurn lichkeit an die Gegen die velhehaltiuig erllärten sich d., für dieselbe 6 Stimmen. Nede a sei n ien, g inn, die Lanblag g. drmm, Boller gerettet HJ. J 6. Eine Deputirten aus bemselben Stande: um Ausheban Erdneßen rügt, heuntragt, daß die ganze Versammiung eine Ruge persen St. Amit gen Mere Heer iel, eme , Fassung des g. erlären sich nach , ber, Sen ler en . , r e gi dtn. . ae ff . n. ben bf val fg Tendeasprahe derogirenen . bio, , n, e m g, m,, ;

. * Mm ö 94 5 ; h ö ] ' ; ; 9 . . ; 1 J . 2 ; = ; : t e en wir e

des unglückseligen Attentats auf das Leben des Königs Veranlassung einige duese, sie halten . baß e gassung nat deutli gungen, mier welchen allein das wahre e. jn erreich nt sn 32 . ine besondere aher ae ren polni- IV. 1. Zwel Petitionen zweier Deputsrten ang dem Stande daß ar cen, 5 nn an dan! einig seien, ob .

reude darfiber guszudtllcken, der Lehrer un dem Gymnasium ad S. Mariam Magdale nam

*