1845 / 76 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

e, , e ber fz taaer bent 9 ler Min h nl e, Wm nien mne mn, . m. erkehe bezeichnet winb und viele Stimmen zen Mtercssen Ver deutschen at, den Kreigtag schreiben, bes Magsstrats und ber abtoeręrbneten in e ö ö. Gnewicee lung der sisndbisqhen onen Stabt unb Land ier , , und gãnnglichen Abschaffung der⸗ 9 oer 2 Schuß = Ordnung gestellten ir. **. ä e, e, , ; ber Defugnisse der allgememmen 2 ie Nugschase auf hier k erhaupt Zwed am 2 der Lardtng demsöh nig, uf Bruns ciner sm , . . Raße ; 2a. nicht 4 ama , , mn, ö. . 3: . der em z Berhulmisl 5 i . 2 sind, so t die Vermittelung des Landtag ö 1 1 6 , r e h ger , 3. ** te 3 n 294 dor der Abstimmung be⸗ vor ö. e Gn a an n, D forderlich. 2 ör Wenn Fanisation der⸗ merkte der Derr Landtags- Marschan, daß er entschicren ine lben ni ledi , r, n n . ,, , dem gintrage: : . * z u er referir J ĩ itjo a a rt habe, die ischen tionen i e- 1 i e . j 8 der Richterschen Stala bein Alkoholomener er- he 2 enn ie, , en m, 34 33 =, 8 er r urn, 6 en sen 1 erweitrra . eg. ir. 2 23 an an ne, , . ; verbieten ; ? . s : 1 erer Provinzen schon abgeschlagen eeenthalten, durch ihre bie Er füllung eineg egebenen Versprechens zu erinnern. al e e n e, leine Folge, ba bereits eine Verordnung besteht, ö die Proving Preußen in diefer Bezie⸗- nach eigentlich nur von geheimen w hein ei MM. 1. hahe * gh * Smeg ler Sr e eig ä ne e. 6a 9 ien ee, i r , . , g. wenach in Streitfällen lediglich die Stala nach Tralles der geseß⸗ hung sich befinden, und Über die Zukunft, welche derselben bevorsteht, neuerer? Jeit bei der Anwendung desselben hiervon , n rns der stündischen Ausschüsfe cher geschabetz als genütßt werden Stab Brealan mit 46 gegen 45 Stimntnen urũdgewiesen. idung zam Grunde gelegt werbe. * 2 . . Schutz · arif sich aus * . * k * lian nut. ir g, win, r ellen fee rn Interesses an ; nr 1. Vorschlag des te e f. g en, l salge z V n ; ] . ] une, ̃ edoch der Aug r angeme d i ich der stãndi us . Dang ee, e, un. der Leutgen Zelt der Krieg jwischen den hßrverdaimisfe durch ie . bog ee, , fur dessen fernert Ent aͤelung rn! u n ih sf. . enn n, se neren mrrsf t. ma s m eg. ðefr QR von dem. nfaltihirten Böller bicht mehr mit den. Waffen, sendern mit Tarifen der 15759 herd g. rt seien, ges re, Oe el, wie berg ante, Wherhöchsten Kennmmiß zu bringen, ohne feboch durch bestimmie stiamiten fobann 43 gegen 0 Stimmen. el 15 2 zur Deralhung. eführt. = Ein solcher Krieg sei zwischen dem oll ⸗Vereine und bemerft, . 26 . ** ineis⸗ . . vom . Aenne hrüge über die Form sener Erw terung dem hohen Ermessen Sr. Da auch diese inen die verfassun mäßige Majoritãt nicht he noch * ebung des Ei⸗ ingland zum Ausbruch gekommen. . England sei chon früher durch welche dasselbe wiederum in Erinnerung bring 3 X m estinn t bes Kön gs vorgreifen zu wollen. Ber Enmun bieser erreicht halte, so wurde von ehem stadtis gen gebtkn cen var ue. emnach bis semoñ 5 2 Ein,, ,, en n i , r n n i 97 2 7 wurde, * . Vereinigung der verschiedenen Meinungen vor seinz unterstũhte Amendement gestent: ü ? . 1e ! 1 (. = ; 2 . s⸗ 2 z. ö z. 2. ĩ tag sich veranlaßt egung z g 43 * 9 ö. ö ** y. e, ,,. . . e e, 9 1a e e, * a zu bezwecken, von dem Direktor des Ausschusses vorge 9 ö r nner hirn, eine Erweiterung der stän⸗ J i le. nammen daben; und daß eg, nur eines neuen Ünlgsses bedarf, um die sammlungen, ver ? Abgeorbneter der Stäbte erllärte, daß, obwohl bag Gut- für welches seboch benfallg nir 431. 10 dissenti ĩ Nin? we, n, ,,, . . . * car i, ,. —— e en, . . ö . d . iin e f nen, ga, ö. e Be sich . e. . . ein . 6 ů a r 9 vigations . A wit l = igmng darin finde, daß der Ausschuß die Angemessenheit aner enne, er referitende Ausschuß ging hiernäch g Aus denselben Gruͤnd d di i Augnahmen gestattet, lediglich um ben Zoll- Verein seine Macht m achten rövingia!- Landtage trfolgten Berathung des Str * sicch lindgebende Bedürfniß eiwas zu fhunl! Bf. Bersamm.⸗ 3) der gleichfalls da nh z hunden fand die g sich nicht beme⸗ len Mn jassen. Bis Schiffe von Rußlani ? Mealsentur e nnd He. febbuches bereite biejen gen estimmungen, die aus jenem Gu a .. 16 . h ; betreffe gen, na chstehende Petitionen besonders zu befürworlen; 2 e leere en f. e r e. in England einführen; dieses geh übergegangen, im Sinne der Antra eller ge e . .* 6. n e he ne n den 9 ) 141 3 De e lehne und Adjuvanten neisser Kreises, wegen und nach dem Schifffahrté- Vertrage mit Hannover vom 22. Juli Ortes zur Mobiscation in gersqhug, gebracht sind. so wird di Ten! chi so allgemein gehaitene Adresse werde ines Erach⸗ H Der katholischen Ec. Thjuvanten latzer Kreises, wegen G d, d, ,,, , ,,,, , , ,, r, er, n mn, , m. ' no . Maag. n ͤ h nannten i ladt Breslau ihrem ganzen Inhalte nach der Ver ammlun Der Central-Ausschuß befürwortet di tition nicht, weil ei ĩ and⸗ ann. ͤ ĩ , ,, , ö, ,, ,, nur, ,, e, me ger Eisenzolles erfolgt ist g * , Dänt mar nb G weden viell⸗cht lungen sinden groß Theilndhrl lm ie,, erer n sur un! gt der Bittsteler gegen Se. jalestät den König verlannt wer- ber anderen nir ends verwei ert worden ist. Schulen Inspeltorats, ebenfalls wegen Gehalts Verbesserung auf Eisen Zollfreiheit . 2 4 l 3 fir s beanspruchen werden. Wird kbi⸗ Ee fh rel und die auogedehnlere Veröffentlichung ber ] denn das, was sie zrbitten, sei so wenig im Verhältniß zu dem, Zur unter ö. . der Petition wird o indem dieselben sich lediglich auf das beziehen, was schon von dem dringend erforderlich. : e . ; . 9. mmer, ir ben ir enn ber preußische ia 86⸗ Verhandlungen in den ge in des Iebbenlen Un ] ch menstshen Polke verheißen worden, In ber Petition Err geführt daß die Au huß⸗ P siebenten He ni al. Laib ge gesagt, und daͤrauf Remedur in dem Es ergiebt si nämlich, daß, der Hel ehh mmgeagte, bie 237 1 6 seh⸗, * . oll vorzugsweise betroffen wird, so Yer er mn, ausführlich entwicelten Gründe nochmül b Breslau sei weder sin, Zweifel gegen die Etfüllung jener Zu= zn nicht immer vohstndig n Landtags · Abschiede vom 30. Dezember 1843 zugesichert worden ist. Provinz fortgefahren hat, ihren Eisen bedarf überserisch ju beziehen, Schiffban durch den ho en Eisenz ö zugswe =, . e. ehrah, und man krfennt mit Muenahere mn mec üine bezůgliche Anforderung enthalten; sie habe nur den Mittheilun nicht hinreichend 7) Eine Petition zweier Lehrer zu Patschkau und Konstadt, be⸗ . ithin di icht das Mittel ist, den vereinaländischen unterliegt es keinem Zweifel, daß die preußische Rheberei un rörterung g 451 ̃ . 6. im Sinn sener weiteren Entwickelung zu witten? und beruhe bau. Angelegenheit bei bem ; ĩ ; 8 Marlt n , ö 1 ö . er . K 35 eie i enn en d f rn , . . n g., n,, i. *r, Hhis . 3. Berathung konnte ef g . Berůclsichtigung 1 i en rde Provinz Preußen uuß, ; ; Par in de ; r ichtete der Ansu ei, okollen ni verlaute. den. e, r ,,,, VJ K, Gier, elln, , men n r ; deizen ; ; i ; . ; . it . in der Minori usses entgegnet, am Schlusse ber leßten Si des stãndi lbberg, lau, Liegnig, ich i . , , , , re, d, ,, , . Ie e le fie üs rin e. Hd ag an gfertzztten Joi C zöbang mit dem Tarif gem itz itanische Unternchmungsgeist, biesen Gegensiand ins ki Holgk der Veröfenklichung del Terkhnb in? erte Inter n oh ; agen 1 * chm, wortrag gekommen und als ane vertrauliche Mittheilung äußeren Stellung, Oktober 1842 ergiebt sich, daß Roheisen, weiches bisher völlig frei Sobald der amerikanische Unternehmung geist, —ͤ . h uh 9 eben ilr Boste Kieset. Ware gr fing? Hel en, Die Ansichten ber das „Wie“ der Entwickelung der standischen bezeichnet worden 1 Se. hätten aber die Ansicht der wurde zum Theil nicht zur Befürwortung geeignet erachtet dagegen mit einem Ei s- gibgabe von 10 Sgr. proõ Centner be- Auge fassend, zu einer ausgedehnten Weizen -= Produ ion übergeht, ständischen eben im e tie urzel g 9 h ssse sind, in der Versammlung gewiß sehr verschieden. Eine Mitglieder nicht in ihrer Qual 8 Mitglieber, sond d itt ĩ ttirung, Pen. r 1 2. ? k 2 e bor, ren, erhob: . ais, a. . a. 3 9 kannt g e n r ichen, n ,,, . ö z ish n f! dür ö. eben so mani h rn ö als als . l eff il e fle ern, . 1. . 1 5 1 * nr unf 3 ! 3 um, ʒ . er La mit ) e a wusßebe der Versammlung sein, im doraug einen vollsändigen gewünscht n icht gänzlich zurüchuwl ede, e e ,,, ,,,, , ö 3 , r, n, d,, , ro Centner, was beinahe 29 Prozent vom Durchschnittswerth def⸗ lischen Twiste in da ö bia icht . biese M . Alerhchstberseibẽ mögt ũ enehnnigen gꝛruhrn, daß eine den M de Ktoch ein Mittelweg mög ich sein, der in ber Petüion der die Petition so lange als Material zurüczzulegen, bis die Aller- elben beträgt, und wovon beispielsweise die Hammerwerke in ber Gee schen Daumpollen ⸗Fabrifanten verabsäusnen nichts, um diese , erhöchstder ge zu genehmigen g . tn et Brrolau enthalten ist, indem in derselben brei Punkte hervor- s i höchsten Orts ar Auskunft dem Landtage vorgelegt fein wirb ö ; j ö Auf dem nächsten Zoll⸗Vereins⸗Kongreß im Juli angemessenen Anzahl von Zühörern aus der Mitte der Kommi hben sin, welche für ljed Entwickel / ; . . ge vorgelegt sei . gend von Danzig fährlich 470, 000 Ctr. Überseeisch bezogen, wäh- gel herbeizuführen d ö brbadurch lritt zu den anbtaßz - Verhandlungen gestattet worm o . ede wahre En wickelung jenes Instituts Es wurde hierauf die in der 17ten Plenar⸗Sitzung bereits zum i 83 * ande nur etwa 100000 Ctr. jugegangen d. N. wird diese Frage zur Entscheidung kommen und dadu er Zutritt zu den 86 gen g name, 4 gebend sein dürften. Vort ] i ü , , r e we, , ü ie fin dn, mme ,,,. ,,,, . , nierten ieee, arenen Dliva bestehende Industriezweig, so wie die gesammte mittel und Landbau ferner bestehen . i, wing, i e,, siat⸗ 6 u ö ge an, i, en fei Kaesfse⸗ můsse bie nm gueschüsse beruhe das ganze Institur auf feinem festen Funda⸗- Bie bezüglich der stãndischen Ausschtůsse eingereichte Lirkular⸗Verfügung der Königlichen Regierung zu Liegnitz vom . , damit in Verbindung stehende Gewerbgthätigkeit, aufe ute , e m , der Landtag einstimmig, daß St. Majestã 7 . 3 . siundischen lẽtbeno * Ind en . e e l di g nls. . 6 3. in 9 e n, , . ö mehreren ständischen Landtags- Ab- . Januar ig. wei wih? Magistrate nicht blos in poli- ußerste bedron hhrift: . ; z j r 2 j . 3 unsere aats, es stehe geordneten, enthält die Anträge: ilichen, sond in rein k llen A iten d ö 6 6. . der Schiffeban dadurch leidt, und wie wenig derselbe die bedrohliche Lage vorgestellt werde, 3 welche die Iren Preu⸗ , r, , , . J. 49 mihalb desselben, seine Fortdauer sei ungewiß, es isönne auf- a) Allerhöchsten Drts zu buen daß die Wahl zu dem nach der ,, ,, mn, 4 nunmehr trotz niedrigerer Preise des Eichenhoizes und niedrfgeren Ar= ßen durch Ausdehnung des Schuhe. vstens , . ; 0 ö h ft garen n er Wurd igur . gin d g in an Un bestehen, ohng baß man sagen könne, diese Aufhören sei Verordnung vom 21. Juni 182 zu bildenden Aueschusse so wiederum in Berathung gezogen. deitelohng im Stande sei, mit dem Angiande zu könkurriren, iasfe ich unler gleichzeitiger Dar!e ung der a w , , , ne, amn 3 1. 3,1 e. en 6 . ge5 n bini verfassungsmäßiger Rechte.“ Liuf biesen Hrunb län, Bo⸗ spät als möglich, mindesteng nicht in den ersten znr eil? In dieser Regierungs-Verfügung ist den Magistraten des lieg · durch Einfache Gerechnung darthun. um Aufhebung des Zolles 69. fremdes, in die Seehäfen der Pro- 3 ? . m eh (ee . ahelb Kerben enn hie ln, de verfassungsmäßigen Rechts müsse man vor Allem die Aus. Hheilen der Bauer der Landtage, erfolgen dürfe, nißer Regierun , n zur . gemacht: . 3 . , . . 3 . gie a vin ele r e e ef bieser Bitte um so zuversichtl er ben, . ö 1. 2 auch der Kreis jr r Wirks t. it einer wei J * i , ye, . ier r ö . ahn m r leben fe, mehl nn mn. ; ĩ 3 6 ĩ ungen an den Acker- V. : ; ; z rn, ; reis ihrer Wirksamkeit einer wei⸗ andeverhältnisses der zu Wählenden, nicht v inzel⸗ ĩ Mitgli i afin lit ketraffen. es Höhe; die Forde nnz ö als der Land- Transpott des Eiseng für Mit Bezug auf den vorigen Beschluß glaubt der Landi n und festeren , Die Mitglieder der Au- nen Ständen ulet a fon e, , 3 6 , . irn ,, 3 einem recht laren Bewußtsein tags Mitgliedern volizogen werbe, weil es Landrath einzureichen, welcher sie dann mit den etwa zu ma=

Man

2 2 z ö B t n zu bür kan gemacht werden, je höher steigt der Cisenderbrauch bei bem- en , , nicht ausführbar ist und die Ueberwachung der gen Anttägen auf Nennung der Namen der Redner in den z . linnten bhne ein? solch? Lon

elben. Der nothwendige und unghweigbare Gesammt⸗ Eifenver⸗- grö ere Ent ; aun ,,,, ke bei dem Aerban in einer Provinz wie Preußen lÜbertrifft Glu schifffahrt es icht machen werde, den Eingang fremden Cisens ken Landtags. erhandlungen keine Folge geben z die u Pflichten und lhrer Rechte von vornherein krsüllt sein, und doch ad a) offenbar wünschenswerth sei, da die Landtage⸗ enden Bemerkungen weiter an die Regierung befördern werde? br g die Vorstellung selbst . . sich eines w. aus preußischen Häfen in ,. Provinzen zu nm. über ö . n,, , K er auf cinem spichen klaren und unerschütterlichen Bewußtsein die Mitglieder vor n. Wa a . lernen. ; 2) 6 , , und . n , , teren Gesichtskreises zu erfreuen haben, als dies bei ben mehrsten dies die vereinsländischen Hüttenwerke durch den Versch u es preu- r. ie. ö ug 41. * z n eg ger e en 91 1 Wirksamkeit alles ständischen Lebens. Das Instltut der ad hb) weil feder der im Landtage vertretenen Stanze ein ebenfalls durch Vermittelung des Landraths an die Regierung der Verbiaucher der Fall sein kann. Der Betrag der Steuer gegen y Markte keine Einbuße erleiden, besonderg aber wei Preußen, sen, gh . her . 39 . . * 296 . ben ee, Tren sschüsse solle unsere Provinziglstände ergänzen, welche leßtere daz Interesse daran haben muß, weiche Mitglieder aus den einzusenden. . den Preis des Eisend ist aber so hoch, daß selbst jeber Verbrauher wle schon angeführt, seinttn EKisenbedarf stets äberseeisch zu bezithen zial. *. 1 men, g * J ng 3 den Prop als anf Berathung rein propinzseller Interessen beschränke und nur anderen Ständen gewählt werden, bas Sonderinteresse Der Referent trug zunächst die 8. 1 und 166 der Städte-Ord-= olche fühlt und daher gezwungen ist, den erbrauch desselben zu be⸗ durch seine Lage genöthigt ist. 36 . . ac e ein i e än! uin I ahmsweise gestatte, daß ihnen auch Gegenstände der Berathung der einzelnen Stände aber durch die bestimmte Zahl nung vom 19. November 1808 vor und führte an: . Die aber dem Volle entgehenden Vorlheile wiegen ö ; zur Win . . 1 hren einn en H vf Peiitionen kein wiesen würden welche einen erweiterten Gesichtspunkt zuließen. der Mitglieder jedes Standes gescheft erscheint. Die Städte⸗Ordnung unterscheide die polizeilichen und Kommunal. sicher schon mehr als der ganze Zoll. Danzig, 8. März. In ber vi enun däwanzigsten Plenat= er j 3 64; ginn ö ö. zr mort Gr r cer n. h . liege eint Lüke in unseren ständischen Institutlonen, die um Bei der erfolgenden Abstimmung wurde der ad a gestellte Antrag Angelegenheiten; leßtere gebührten den Regierungen. Die Land Hierbei wird zugleich das Verhältniß der Provlnz Preußen zu Sißung wird eine Petition auf Ertheilung der gef nit an die geben zu . a n eg reg 6. n 6 i da leren fühlbarer sei, se weniger allgemeine und provinzielle Interessen siberwiegend angenommen. räthe aber hätten mit den Kommunal . Angelegenheiten gar nichts zu ersamm · . nichte liege, was die Pesorgniß rechtfertige, scharf von einander trennen ließen, se mehr gerade die letzteren Der sub b bezeichnete Antrag fand dagegen lebhaften Wiber⸗ thun. Hie Bestätigung der Magistrats- Mitglieder gehöre aber nicht zu

bem Zoll- Vereine und der Gegensaß der Interessen zwischen dem le⸗ Lanoräthe, vor Eröffnung der Provinzial · Landtage Kreis⸗ ĩ é lander . Ackerbau treibenden 24 . guf Fabrikbetrieb angewiesenen lungen auszuschreibln, und e e mn ben geen, dies auf An- e eine , r g r. 66 . verfassung al ersteren an Wichtigkeit und Bedeutung nachftänden, und es fönne spruch. den polizeilichen, sondern zu den kommunellen Angelegenheiten; es Bestandtheilen des Zoll- Vereins beleuchtet. D der Kreiosttinde zun thun, vorgetragen. . Nach Inhalt der Mller⸗ gen Beirath feiner Stände eintreten laffen wer ; wesentlicher Zweck der Entwickelung des Instituts der ständischen Es wurde erwähnt, daß bereits bei den ersten am 6ten Provin- sei demnach die Verfügung der Königl. Regierung zu Liegnitz nicht

Es sei Thatsache, daß die Fabril-⸗Interessen auf den Zoll sten Kabinets-⸗Ordre vom 27. Januar 1830, betreffend das BVer⸗ sccüsse sein, diese Lücke auszufüllen, und daher die Bitte: alle zial · Landtage stattgefundenen usschußwahlen die gemein chaftliche erechtfertigt, indem es ihr wohl freistehe, in einzeinen ällen den ge , , ff e, ö . Geltung 3 16 daß der fahren der Kreis stände bei Abfassung und Ueberreichun ihrer Peti⸗ . Provinz ,, . . 39 ee rf die das Interesse mehr als einer Provinz berühren, Wahl der Städte und r gg abgelehnt . . gleiche , e,. 1 e . 62 nicht 6. . in Zoll Tarif, den Charakter des FJinangzolles aufgeben sich forma. isnen und Eingaben, steht es jedem Mitgliede des Kreistages zu, Breslau, 7. März. 2 ste Plenat= hung von s, indischen Aug schüffen zur Berathung vorzulegen. Entscheidung auch für die gemeinschaftlicht Wahl aller Stände zu be⸗ Ling fortdauernde Delegation ju verwandeln. Rach ln icht des rend zu dem einer Schutzmaßregel wider die onkurrenz des Auslan- einzeln ober im Verein mit anderen Mitgliedern beim Landrathe auf Nach der Verlesung und Genehmigung mehrerer dressen Der dritte, in der Petition hervorgehobene Punkt bezieht sich sorgen sei. Auch könne der Fall eintreten, daß z. B. dei der gerin- Referenten würde es daher zweckmäßig sein, den Herrn Ober · Prã⸗ ges entwickele. Nachdem die Wissenschaft die Lehren des Merkantil- Ausschreibung eines Kreistages anzutragen, während Letzterer bie der Vortrag des Central Ausschusses lber folgende Petitionen: sih auf die Geschäfte - Hrdnun der ständischen Ausschüsse, deren gen Stimmenzahl des Standes der Landgemeinden ein Abgeordneter sidenten der Provinz um Aufhebung jener Verfügung anzugehen, d r Ee ö . i li. e e m, e,, ö e, gcgkeit keiner weiteren Ausführung bedürfe. Die bisherige Ge⸗ durch die 3 e. der übrigen Stände erwählt werde, ohne von indem hier eine Verletzung des 5. 162 der Städte Srdnung vor⸗

tande eine einzige Stimme zu besitzen. Obwohl dar- liege, welche in jener Inslanz leicht behoben werden fönne.

war sst wies in solcher Weise ausgedrückt, daß es schelnen könnte, als wäre durch den Speerwurf der Reiter Sildsaãule war gewissermahen die Besitz⸗ Wenn ich am Schlusse dleser Bemerkungen auf die Schrsst hej et die Bitte: daß es den ständischen Ausschüssen überlassen blei⸗ auf entgegnet wurde, daß eben durch die gemeinschaftliche Wahl das n der über diesen Gegenstand entspinnenden lebhaften De ine, Te wie r, mne. 9 . Die Stelle aber nahme des Landes durch den i n gn, der nicht im römisgn Bod, zurüdloömmt, weicher diefen Begin stand und alles dahin Ca 7 eine freie Geschäfts⸗Ordnung sich selbst zu entwerfen. Sonder Interesse dei Stanbe vermieben und e e bewirkt werden ene n mehrere . au . , En Bieten bor ner

witer des Rosses Hufen die Andeutung eines giu . ] it, sa ; 9 zu undeutlich, um der Vermuthung Bo chg, daß ein Flußgstt neben hem Anzuge, sondern mit der Andeutung mer Nation altracht erschien. Wo mit einem seltenen Aufwände von Göelehrsamleit und He esenheit, nam rden diese drei wesentlichen, die allernothwendigsten Schritte solle, indem Männer zur Wahl gelangten, welche nicht die Spißzen März 1831 hingewiesen worben. Ein Abgeordneter der Städte er⸗ Pferde abgebildet gewesen sei, ien einen Grad von r enn. verleihen das Funstwerl verfertigt worden, darüber fehlt es an aller Andeutung. lich in den byzantinischen S riftstellern, behandelt hat, wobl nah Entwickelung der ständischen Aus schüsse ent e , i , der ihrer Parteien bildeten, sondern 9 e . hem he! . ö e un ie 1. Städte Ordnung 2 ein Gesetz, welches hier

ju können. Sinnteich ist jeden fall dessen wellere Nugsführung, daß in bie⸗ Nicht einmal das läßt sich mit Bestimmtheit sagen, daß es jn seiner To- größere Uebersichtlichkeit vermissen dürfte, so geschieht eg, um daran der Majoriät de⸗ Central Aus schuffez vorgeschlagenen allgemei- säßen, so wurde doch obiger sub h enthaltene Antrag mit großer in Schlesien nirgends angenommen worden sei, es müsse daher gegen

J * z . en 2 z. 1 5 j. j et liber jene Min 2 1 * 2

fan Flußgott der Isonzo gedacht gewesen sein möchte, an welchem Thes. ialiät der Zeit des Theodorich wirflich an ebörie, Daß eK in Italien an mertsam jn machen, wie derselbe an die Umersuchung ü hitte b] cfugt' so krlo A nen r ge mnfs, g. til dbortchn ĩ t ] ] n, woch en en. ; ; Etalue ej dere über die Bauart und Einlichtung der spämsm gefügt, so lege man genau formusirte Anträge der asorität abgelehnt. jedes Citat desselben protestirt werden. Es erscheine nothwendig zur dorich den Odoater ig! wovon es bei Kasstodor heißt: „Ubi primum Bildhauern und Erzgießern nicht fehlte, wissen wir; der gesunlene Zustand Ei. , . un Jean el Tur, men, nnn 6 die NRelonstuin ß sten Prüfung und rf we, vor. Der Vorwurf unklarer Erledigung die ser Angelegenheit, unmittelbar ben We zu den Stu⸗

p 22 2 . * 2 h J 2. . 2. 2. . w z 1 i Arb it l ] ; är nn ,, n e,. , ,, . . , ,. ite r nn g , der Karolingischen Pfalz einen Anhaltspunkt zu finden. Der ZJusem könne bann den Landtag nicht treffen. Der Landtag soll das Breslau, 8. März. 21 ste Plengr- Sitzung vom 4. März. fen des Thrones einzuschlagen, um 61 46. . 37 uchen und zu bewirken,

nicht vergoldete Nebensigur auf dem Soqcel anzunchmen hat, wie aus den der golhischen Epoche lein großes Vertrauen, und die r ) h s wan mm d 6 ; ae . e 1 1 s. 4 ö llite nigro* (. 63) herv sorgfaͤltiger Ausführung ostgothischer Münzen dürfte jn die fem Falle kaum bang zwischen leßterer Und ersterer ist offenbar, und wie einerscht an der Ansichten unb Wünsche der Provinz sein, diese unverfälscht ttdei n ; assung gegen Eingriffe der Behörden zu ,, ,,, heren e, fert e, Hs i ng ang i s z ö . gerbau die Norm für die Anlage der rõmijchen Paläste giebt, so suba susprechen, ist sein Beruf, seine Pflicht, nicht aber sich einer Sprache ,, 2. . . k. ö von 33 /. Wahrheit bleibe. Diese

hen scheint. Vielleicht hat man sich unter heiden Nebensiguren, wenn ja in ernstlichen Beiracht lommen *. ; , . ; . 96 ;

den, nur eine und dieselbe zu denken. Nach dem Sturze der gothifchen errschgft blieb die Statue des Hel⸗ dererfeits zwischen der dioklecianischen Villa zu Spalanto un = ienen, welche die Wünsche ine hr versteckt als enthüllt. Pie n, ö en Seitn untersts ge Hage nen m dernen 39 nun, e e ber in , der Statue, und welches ven in Ravenna sehls. Daß en geschkhen sein könnt, um die Mining Fanijnischen Palgst in einer, nenen Hauptstadt am Bosporus der a m der Ehrlichkeit und Wer efp aber fern Se. Masestät den 666 2 Fre gf een gur 2 wurde vom Herrn e , . . 6 16. . , n 368 . ö ber 9. w ,. . . 3 4 14 3 6 . 4 dene. eh rg, 66 i n, e feln güte. , , . . ö, Hua fg n i n ,, n nicht unangenehm berühren. fon r n, n , K hentral· Nueschrsses mäßige Beeinträchtigung der Verfassung voraussetze. Die Verfol⸗ das Ro Ehren Kaiser Zeno gemacht worden (ali aiunt quod zuùra- nen, ist sehr unwahrscheinlich, wenn man edentt, da eli 6 ö engste Anf bi ; . . ; . Aictus z ö. he. de. . imperatorĩ⸗ . . so been, dorich's Grabmal schändere und seine an , . di e g . vin ö ü 3 . le an e, , * . , , , . e n IH Petition der Stadtverordneten zu Herrnstadt, daß die Mini= ern 3 ö. din ,. 6 , r n, . unn dies wohl nur auf einer Verwechselung, indem man aus Jornan bes und Keßers, den Winden preisgab. Im Jahre wie Agnellus angiebt, . ; che die ablehnenden Kunda ge- Aibschiede an din preußischen unb sterial · Bestimmung vom 8. März 1843, den Holzverlauf in Departement ähnliche Verfügungen noch nie erlassen worden wären.

z ö z z 8 J i fe, wel ĩ i r Reihe 122i 2 ö g Rnderen weiß, daß zu einer Jest, wo bas Verhältniß zwischen dem Gothen entführie Kaiser Karl, dein schon um das Jahr 787 a , ; eln . y 2 97 * 26 , i n . nshhen Prodin zialstãnde vom Jahre 1813 sic auadbrisclich bezz⸗ den Königlichen Försten betreffend, ihrem Wortlaute nach be- Schlimmsten Falles würde bei dem näͤchsten Landtage diefe Angele⸗

iche t tischen Gebäuden überla h nisc : n lei. e n gere gr,. n erer e, enn e en en hate dler walt es, wie ge⸗ teressanter Rest , ,. haben italienische und neuerdings auch del die Wiederholung derselben daher unzweckmäßig erscheine, führte folgt werde, damit der Arme der für ihn darin enthaltenen genheit wieder zur Sprache lommen und ein Lleibender Nachthüif fr

n in Inter ketten suchte, Kai no eine Reiterstatue Theo⸗ J 59 kenn 6 53 iich h i n n e. ließ. Diese der. sst cor der Pfalz ausgestegt.! Wann es zu Grumpe ging, sb bei der Forscher des Whchtigen rl beigebracht, Wanze Aachener Ya brstter Abgeordneler der Städte an: Pöoblthat, frogkenes Brennholz in diesen Forsien laufen zu bie Freiheit der Städte- Verfassung während dieser Zeit nicht zu be=

rave ident . it z tung des Ories durch di annen (8661) ob später, ist ungewiß. von welcher in dem chigen Raähhaufe ein bedeutender, wenn auch hn ie Bescheide an ͤ können, theilhastig werde. f mn. y. in n e e ginn gn kern re 4 9 e rn 2 iber . Li, den *. 116 . nter · umgemadeiten 5 , 6 , argen . a . ff d g T. , 6 * Der Cennet Ruoschmß gutt dlese Petthian nicht besttworten w. 1 ö. zee ente Rerner ron gngefthet, vie, e pft ze kr die ge e enn nn *. an , , 3 kenn, e n, ,, . w. , ,,. . n 5 3. nt füůn rng ih * *) . im vn mit . s ebe , ,. i e , hee. ir. r . vn Be en n . . 37 16 65 6 sei 3 6. a n erbte, , 7. n Stellung nach Odoaher z Besiegung Nodistzirt, mit der Zeit sich gaͤnziich Kaiser Ludwig s Zeit. In unserrn Tagen ist von Einsgen d e wohl feder iheilweise bekannt gewordenen eines dortigen verdienten Forschere, ö. G betre g e , die Feststellun * n, ,. 1. , 35 a . hoch stehe, er ande : h

8. ñ . ; ( hs Nolten, das Dunktl zu erhellen angefangen, in welches bien nd, sei ür den Fall, daß der Staat zur Kontrahirung welng m g nlichen Instanzenzuge an Behörde h pier der Weg zu den Stufen des Thrones gezieme, wurde zur Ab- e eng g nr n , . r rn, m, , ,, . Ii denn ? , , ,. ö . . laden! . ehüllt . 39 die r. mit 3 * 533 . Ie e er der 6 na e fe Der Landiag pflichtete bie ser Ansicht bei und lehnte , . a,

* t * chen igs sein lönne. Die Ctloge des geführten Unterfuchungen näher nzugehen, er der t rüclich in Aus sestellt. Er halte r unpatrioti . . ; ; e Frage: ein Ende machlen, ist bekannt. Die eb a fh e rapennatischen Stahie Rest deg Monuments des , gs sein könne. Die Ctloge de . . Crwaͤhnung berselbene inbißl nh f nt laßt Keen a jsoth abnun ar ken uf . . in * ar , h 1 In Erwägung, daß burch die Nichthefolgun jener Ministerial⸗ Soll ber Nntrag bei Sr. M asestit dem Könige zur Pelition er.

Bock mit Scharffsinn und glüqjich. ꝛ— lafrid, mehrmals aber fehr verworren und sniorrest gedrugt, i von d ist in der Schrift des Prof. B Starfsinn und, glügssher Compi PBalaf 7 , . . ple n ne berichs chin , . linglachte or. ö avenna und Llachen, in mehrfacher Beziehung zn fen. Aug diefem Grunde bezwecke dle obtg n. die Ent⸗ Verfügung eins Beörlickung ber Implortant'n der lgen müsse, deren hoben werdend e

nationsgabe ersäuter worden, wenngleich in einem Fall ie der gegen älteren w h gan ihm ; c 8 allgem * aber, da die Aufstell dorichs⸗Siagtue in Aachen belannt, dl Ehen, indem die verwgisten Kapitalz ves Gothenteichs der fräͤnnschn mung ber A ich ei ; isfts- Beseitigung wnschengwerth und deren Grund ächlich darin zu it 5 iti n issenti i . , , e n, fe nn, ed dine n,, ihre die, Fan, enn worn, , mneschässt und nameniic eint frriefe efshaset⸗-Hrrmng n ,, e , n gene, r. lee re, . r nn , mn, gl Veschlecht ( Justin, Justinian) den bpzansinischen Thron bestsegen Schresbart des Namen: Teri Tetriqus Italiciz quondanm regnater dern iht auch in dem Heiogön von G. Hitale dag Muster zur Kir ce ese Meinmt z 686 b blikums gebracht word n 14 Anla n h e g ͤ 6

Eri 2 6 o gie e: ine, n hrver. Bel den Golßen se . Wo) derle en, n din ler rr eint ber dreißig Winne e, ü deren ehrwürdigen, hosseniiüch bald von dem giäusichen gj Fanbgenenlng wurde von mehreren Abgeordneten der Stübte des Publikums geötacht wo en, aul sederholung Jener Anlässe geordneten ber Stäbl. regisirirt: de ,,, , n n, ren ,, ,,,, , , , ,, , d, eur e eber beer na. ,, ,, 6 ö , . chend dätn Bel ien, g. salz, Bart bits PHatetlan Krihähigs. zn kiten, daß bie e fngrug den Mute une we Fire, dier seite ag, , , m,. der in der Berfüg ren nnen ö,, n fänds r e,. FT bentßze zie Geltgenhetz, auf die betzige und Lantewewerbh ker err enn gg, ge w gig se är de,, ngen Gerl. Sitten einer Kinder, der getreuen Unterihanen, 98h rr, ne . senehfegt. een dans tag, Laß, bei gherkennung der in zer Rerfügung sirrsz ichen Prinzipfen lesen spateren en Arbeit des lings Fröeblgn ger zu verwesfen: Die innen Rar aus bem haml chen Navenna Üter die dilpen ennführte. 6 Res. Gehr nicht versagen werde. . vom 8. Maͤrz 1843 durch die Amsblätter bekannt gemacht werden der. Königlichen Regierung zu Kiegniß erfolgten Verletzung der 14 , en a un n T, . . ] V UI. Ren non gin terseiig wn; e, die Erweiterung der stänbischen Aus- möge. . er 61 e , g. ersucht werbe,

: er

um so Hefnger. 59 it des Hr. in d ziwensen; Die Män beg ravnnn ner. die Au der Stam der Bßgoipen? Derlin, is Ci, mit Kupfefrafemnh, worin die bis jeh de- ö jeits . ö r 9 7 r ö mt . ien Volkes zum ersemnal in möglicher oll , , een die Wirksamteit rovinzial-⸗ Stände beschränkend erach= Y Petition mehrerer Burger unb Einwohner zu ger ng, ge⸗ Remebdur dagegen baldmöglichst eintreten zu lassen? t J mo ferner olkebildung in ] wurde überwiegend angenommen.

3 nn ear g.. ; gi 5 , r mn .

2

Ordnung sei eine nach allen Seiten hin hemmende gewesen, dem eigenen

.

rich als Neuer Italseng, Brfrriet Navennia von einem Mitglied des Ritterstandes die Ansicht aus⸗ tichtet auf: zußerst mögliche Förderung wahrer