gandels · und Görsen · Nachrichten.
März. Die Börse war heute im Allgemeinen sehr . vit bed r ane. 66 16h namentlich gie nr g Liit. B. und Pesther, sind beträch geniegen. Die Umsaße darin waren
sehr bedeutend. ankfurt a. M., 15. Mär n dieser Woche war bei der . e 8 leine r,, ö den Meßgeschästen zu ver · püren, gleichwohl war die Nachsftage in den meisten von der Mode unter - stüßten ene, besonders in beuischen Kattunen, französischen wollenen Mousselinen, schweizer weißen Waaren u. dgl. nicht ohne Bedeutung. Es kommt nun darauf an, wie sich weiter das Meßgeschäft gestalten werde. — So wie gestem waren auch an der heutigen Börse namentlich die Actien der Fried. Wilh. Nordbahn und Ludw. ⸗Berb. e begehrt und blieben fühl · bar höher. In den übrigen Fonds wurde weniger geihan. — Die Posen
lommen zum Theil sehr verspaͤtet an.
Meapel, im März. Die einheimische sowohl als die fremde Dante dr, wird mil benachrichtigt, daß der äußerste Punkt des Felsenwersts des neuen Militairhafens zu Neapel, in der Entfer⸗ nung von anderthalb Kabeltau vom Leuchtthurme des alten Hafens, diesem letzteren bereits in der Richten to 4. N. W. entgegensteht.
Auswärtige Börsen.
Am ater dam, , Niederl. iti. Sch Eule
Sran. 5. 336 do. 4 Pass —. Aung. aal. -. 2 8 pa. S875. Oesterr. — 436 Rasa. Nope 933. .
Antwerpen, 14. Mirz. zins. — Neue Aul. 24.
Frankfurt a. M., 6. Mara. 696 Mer 11435 G. KBank-Aetien p. uli. 2006. Bayr. Bank - Aciien — lope 9Ilz G. Siegl. 905 G. 111. 63 . Polz. 300 FI. 97 G. d0. 300 EPI. 974. a0. 200 FI. —.
Hamburg, 17. Marz. Bank-Actien 1665. Kal. Nass. 14.
London, 12. Marsa. Cons. 336 100. Ard. 293. Hass. 63. Ans. Seb. 173. I1t. 633. 5X6 —. Fort. 683. Bras. — Nlex. 363. Peru 323.
Paris, 14. Marz. 6e Rente dn eour. 118. 20. 33 Rente in eoar. S5. iO. b W Nesyl. 101. 785. 5X Sau. Rente 39. Fass. — ů.
Wien, 13. Mars. 5X Mei. 1123. 446 102. 395 78. 1642. Anl. de 183. 1555. de 1839 133 Norab. 190. Mail 1293. Livorn. 1273.
6976 do. — .
Preuss. Pr.
FHauk- Aetien Gloggn. II.
Wegen der immer zunehmenden Noth der untersten Voltsklassen in Ost= preußen ist der Musil ⸗Direltor Herr Jo sef Gung'l aus Menschensreund⸗ lichkeit bereit, zum Besten jener Unglüchlichen noch ein zweites Konzert zu geben. Dieses Konzert wird am Sonnabend den 22. März ., Abends 7 Uhr, in dem Mielentzschen Saale, unter den Linden Nr. 23, in der At, wie das nachstehende Programm näher angiebt, 6 Aussführun kommen. Die Einlaßlarten dazu sind in dem Kriegsminister al⸗Gebäude, Leipzigerstr. Nr. 65, bei dem Kanzleirath Herrn Reckert und in dem Königl. Museum bei dem Kastellan in den Vormittagsstunden von 9 bis 2 Uhr, so wie an dem Abend des Konzerts an der Kasse, zu haben, und das Eintrittsgeld ist auf 15 Sgr. bestimmf, ohne der Wohlihätigkeit Schranken seßzen zu wollen; wobei für zu zahlende Mehrbeträge auf an, besondere Quittung er⸗ theilt werden wird. Indem der unterzeichnete Verein solches be⸗ kannt macht, ladet er alle edlen Menschenfreunde zu recht reich⸗ lichen n. um so dringender ein, als nach ihm zugekomme⸗ nen glaubwürdigen Nachrichten aus Ostpreußen das dort herrschende Elend, besonders in Linihauen und Masuren wirklich herzzerreißend ist, so daß schon jetzt viele der Unglücklichen, welche, als Folge der mangelnden oder unge⸗ sunden Nahrungsmittel, mit gelben aufgedunsenen Gesichtern und dumpf einherschleichend, ein Bild des Jammers darstellen, vor Hunger und Frost dahinsterben und das Schlimmste noch zu befürchten steht, wenn es an der nöthigen kräftigen Hülfe fehlen follte. Der Nothstand ist in der That
392 anz ungewöhnlich und rust auch außerordentliche Ansprüche an die Nächsten⸗ l ier, — 4 i * ch Ueberschteemmung und.
er Central⸗Verein zur Un ung der durch Ueber Mißãrnbte 2 ücten G * in West und Ostpreußen. (gez) von Bopen. Flottwell. von Belo w. Behrendt. Bove. Finn n De sselm ann. Fischer. Frice ius. Holfeld er. Lrausnick. Mggnuug. A. Men dels sohn. Messerschmidi. Meyen. Muhr. Naunyn. von Ol fe re. Pa alzo w. von Pao w. Sem beck. Stkalley. i.
Sonnabend, den 22. M ;
im Mielentz schen Saale, Unter den Linden Nr. 23, Konzert zum Besten der Nothleidenden in Ostpreuß en, unter der persönlichen Leitung des Musil Direktors Herm Josef Gung'I.
Programm. 1. Theil. Suvertüre zur Oper „Die Stumme von ortici“ von Auber. La Melancolie von Prume, vorgetragen von Herrn ittig. Hofball Tänze, Walzer von Lanner. Potsdamer Kasino⸗ Polka von Josef Gung'l. Zum er sten male: Dritte s Marsch⸗Potponrri von Josef Gung?l. 2. Theil. Ouvertüre zum Wasserträger von Che= rubini. Orpheus Quadrille von Strauß. Die Industriellen, Walzer von if Gung'l. Finale zur Belagerung von Korinth von giossimm. enre⸗ ilder von Josef Gung'l: 1) B-dur-Sinfonie von Hapbn. Y desgl. 3) Don Juan, aus dem Finale bes 2. Alts, von Mozart. H) Anna · Qua- drille von Strauß. 5) Lucia di Lammermoor, aus dem Finale des 1. Alts, von Donizetti. 6) Marcia sunebra aus der Sinfonia Eroica von Beethoven. 7) Kalif von Bagdad von Boyeldieu. 8) Walzer, die Rosensteiner, von Lanner. 9) Aus der Schöpfung „Sei uns gnädig milder Himmel“, von Haydn. 10) Freischütz, O jaß Hoffnung mich beleben“, von Weber. 11) Steyrer Ländler von Josef Gungil. 17 Robert der Teufel, Geister⸗ Scene, von Meyerbeer. 15) Stumme ven Portici, Schlummer Arie, von Auber. 14) Paulinen-⸗Polfa von Josef Gung'l. 15 La dernire piainte d'une jeune Amante, von Charleü Voß. 16) Nur Leben, Walzer von Strauß. 17) Wenn ich ein Vöglein wär, von Henselt. 18) Sommer; nachts iraum, von Mendelssohn. 19) La danza taranitella Napolitana von Rossini. 20) Norma, von Bellini. 21) Aufforderung zum Tanz, von Weber. 22) Don Juan, Gebt Pardon großmüthge Seelen, von Mozart. 23) Volkslied, Es ist bestimmt in Gottesrath, von Mendelssohn. 21) Lu⸗ crezia Borgia, Um stets heiter und glücklich zu leben, von Donizetti. 25) Stettiner Soirse⸗Walzer, von ue Gung'l. 26) Mein Gruß an Berlin, Marsch von Josef Gung'l. 27) Enn der Freischütz⸗ Ouvertüre von Weber. Anfang 7 Uhr. 336 Billets à 15 Sgr., ohne der Wohlthätigkeit Schranken zu setzen, sind zu haben: im Kriegs -Ministerial⸗Gebäude bei dem Kanzleirath Hrn. Neckert, im Königlichen Museum bei dem Kastellan, und Abends an der Kasse.
Meteorologische Geobachtungen.
Nachmittags Abends 2 Uhr. 10 wur.
333, 20 Pat. 332, 71 Ear. 2.02 R. — 3.17 R. 5,8 R. — G63) m.
72 pCt. 79 pci. trüb. trüb.
SSO. S0. Wärmeweechsel — 1, 8ꝰ
Wolkenzug. .. S0. — 4,29 R.
Taesmittel: 332 97“ par... — 287 R... — 6.15 R... 75 pCt. 80
Königliche Schauspiele.
n inn, F Keine Theater⸗Vorstellung. Am Honnerssag ist das Billet⸗Verkauss⸗Büreau im Opern⸗ wie im Schauspielhause von 9 bis 2 Uhr geöffnet, dagegen am Freitag
geschlossen.
Nach einmaliger Beobachtung.
1845. 18. März.
usidruek. ... 332, Lust wärme... Thaupuukt .. Duns is ktiig ung
auellwürme 7,6 R. Fluss wärme O, oꝰ M. Boden wärme — 3, 9ꝰ M. Ausduunstung O, oo“ Rb. Niedersehlag O.
— .
2892
Gekanntmachungen.
11471 A u s86 z u g. Alle und Jede, welche an die Verlaäͤssenschaften des im Jahre 18435 zu Barth verstorbenen Hauptmanns Sa⸗ muel Adolph von Baerenfels, vormals auf Rustow, und dessen gleichfalls ebendaselbst mit Tode abgegangenen Ehegenossin Louise, geb. von Engelbrechten, Forderun⸗ gen und Ansprüche haben, werden, auf eingekommenen Antrag und mit Hinweisung auf die den Stralsundi⸗ schen Zeitungin in extenso inserirten Edittal-Ladungen vom heutigen Tage, zu deren Anmeldung und Beglau⸗ bigung in einem der folgenden Termine: am 25. Februar, 18. März u. 18. April d. J. Morgens 19 Uhr, bel Vermeidung der am 29. April d. J. zu erkennenden Präklusion, — hiermit aufgefordert. reifswald, den 22. Januar 1845. ö Ko l grun. Hofgericht von Pommern und Rügen. L. 8. ö
dieses Jahres.
v. Möller, Praeses.
lies! Borussia.
Die unterzeichnete Direction ladet hierdurch die herren Actiongire der Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt Borussia in Gemäßheit des S. 38. der Statuten vom 4. Juli 1813 zur
Zweiten Genergl-Versammlung auf den 29. April 1845, Nachmittags 3 Uhr, ergebenst ein. Das Lokal der Versammlung ist in der hiesigen Börsenhalle, Magisterstraße Nr. 6.
Die abwesenden Herren Actionaire lönnen sich durch andere mit Vollmacht versehene Actionaire vertreten lassen; jedoch darf keiner der Letzteren mehr als dreißig Stimmen — die eigene ungerechnet — in seiner Per⸗ son vereinigen.
Königsberg in Pr., 7. März 1815. . Die Direction der Feuer · Versicherungs⸗Anstalt Borussia.
l295
Mobiliar⸗Brand⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Stolp.
Nickel speise⸗Verkauf.
Den 28. April d. J., Morgens 10 Uhr, werden hier 300 Ctr. Nickelspeise, nach vorgelegtem Muster, in ein⸗ zelnen Partien zu 30 — 60 Centner an den Meistbie⸗ tenden öffentlich verkauft.
Die Abgabe der Nickelspeise geschieht gegen comp-= tante Zahlung im Laufe des 2ten und 3ien Quartals
Schwarzenfelser Blaufarbenwerk, den 13. März 1845. Karfürstlich hessisches Fabrik⸗Amt. H. Bode. A. Wille.
Oberhohendorfer
ia b
Zte Einzahlung zu 19 Prozent oder 20 Thaler pro Actie.
Die Inhaber von Interimsscheinen der Oberhohen⸗ dorfer Steinkohlen⸗Actien ⸗Gesellschaft werden hiermit in Gemäßheik des §. 2. der in der General-Versamm⸗ lung vom 20. August 1844 genehmigten Statuten auf⸗ gefordert, die dritte Einzahlung mit zwanzig Thaler Ero Actie bis spätestens den 26. März d. J. an die Herren Heinrich Küstner C Co. in Lelpzig ju leisten und die diesfallsigen Zahlungen sammt den Interims- scheinen Behuss der darquf zu bringenden Quittungen portofrei an dieselben einzusenden. .
Zugleich wird die im §. 7. der bemerkten Statuten für die nicht zum bestimmien Tage bewirkte Einzahlung festgeseßte Conventionalstrafe von 10 35 der auggeschrie= benen Einzahlungs⸗ Summe hierdurch zur Nachachtung in Erinnerung gebracht.
Das Direktorium der Oberhohendorfer Steinkohlen - Actien ⸗ Gesellschaft.
Allgemeiner An zeiger.
bewegten 3
gr. 8. Jeder Band 1 Thlr.
gehalten. gr. 8. 3 Thlr.
Ph. Ludwig. in Einem Bande.
Steinkohlen- Actien - Gesell- schast.
gr. 8. 1 Thlr.
verb. Aufl. 8. 15 Thlr.
13 Thlr.
1204
Hir, 27 Sgr.
Der
Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenntniß, daß un⸗ sere Gesellschaft im verflossenen Semester keinen Brandschaden erlitten hat und daher auch keine Beiträge auzubringen sind.
Stolp, den 6. März 1815.
Das Haupt⸗Direktorium.
v. 3 ih e wit.
folgende
1295
Literarische Anzeigen.
Im Verlage von Duncker und Humblot sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen
Schriften
Franz Theremin, n Ober⸗Konsistorialraths und Hof⸗ und Dompredigers zu Berlin. ;
Predigten. 9 Bande. gr. 8. Jeder Band 45 Thlr Band 5 unter dem besonderen Titel:
Zeugnisse von Christo in einer
D Königl. wirlliche
2881 oder
des Herren
r. 8. , giest interessant? Schr
*
Sonnabend, 22. März. Im Opernhause. Wste Abonnenm z De prosundis, von Glud; und: Requiem, von
alb 7 3 * . Mr n werben Billets zu den gewöhnlichen Y verlaun
onntag, 23. März. Im Opernhause. Mit aufgehcz⸗ Abonnement 2 Borgia. ¶ Dlle. Sophie Löwe: kun g. als Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr. Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus-Billets, mit Domme bezeichnet, zu den erhöhten Preisen verkauft. ; Ueber die disponiblen Billets ist durch Anweisungen verfügt
einer
K,
Anjeigers 2 Sgr.
Allgemeine
Preußische Zeitung
Alle pest-Anslalten des In- und men
Ans landes gesiell ung auf dieses gin an, sür gerlin
die an n, Allg. Preus. ei ꝛ; Friedrichs siraße Nr. 72
können gegen diese die Billets bis Donnerstag, den 2osten d. tags 12 39) im Opernhaus-⸗Verlaufs-⸗Bürean abgeholt werden, drigenfalls über die derartig angewiesenen und bis dahin nicht holten Billets anderweit verfügt wird. — Die resp. Inhaber von abonnirten und reservirten Plätzen den ersucht, ö für deren Beibehaltung bis Donnerstag, den Mia Mittags 12 Uhr, im Opernhaus⸗Villers-⸗Verkaufs⸗Büͤreau erfluann wollen, widrigenfalls nach dieser Zeit über solche anderweit vnn
wirb. Im Schauspielhause. 66ste Abonnements⸗Vorstellung:
Thyrnau. Montag, 24. März. Im Opernhause. I4ste⸗ Abonnent Die Insel
Vorstellung. (Neu einstudirt. ) Fröhlich. Hierauf: Liebe. Anfang halb 7 Uhr. — Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗Billets zu den erhij Preisen verkauft. — Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Daz bild des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abth., von C. Gutzkow.
uhr ab
80.
Die vierteljährliche
edition selbst
m angegebenen
m nicht mit Gewißheit die uch rigen
bis
Berlin, Donnerstag den 20s März Abends
änumeratio iedrichs⸗Straße ** 72) gemacht, atum, frei ins Saus gesandt. Nummern erwarten,
ist die Einrichtung getroffen, achmittags 4 Uhr in unserem E
1 w. r. J, in an eiger der .
so wie J
nzeiger dieser Zeitun
reusi. ndustrie und
1845.
Wochentagen von Morgens er Preis der Insertion beträgt für den Raum eitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗ Gand el betreffende Anzeigen, sters Aufnahme
Die resp. Inhaber von abonnirten und reservirten Schauspies Plätzen werden ersucht, über deren Beibehaltung bis Sonnabenm, 22sten d.,, Mittags 12 Uhr, im Schauspielhaus⸗Billet⸗ Verkaufs S sich erklären zu wollen, indem nach dieser Zeit über solche andn disponirt wird. .
Nönigsstädtisches Theater.
Donnerstag, 20. März. Otto von Wittelsbach, Yfalignf Bayern, historisches Melodrama in 5 Aufzügen, vom Professor g (Herr Kunst: Otto von Wittelsbach, als Gastrolle.)
Freitag, 21. 6 Kein Schauspiel.
Sonnabend, 22. März. (Italienische Opern⸗Vorstellung) ] erstenmale: Saffo. Oper in J Akten, von Salvator Cammm Musik von Paccini.
Sonntag, 23. März. Fridolin, ober: Der Gang nach! Eisenhammer. Schauspiel in 5 Akten, nach Schiller's Gedicht,
eilag e.
icher Theil. e, e i en hetgrz. ug.) Petitionen und Antraä hing Schluß der Berat innen. — Aufhebung des Inte igenzblatt zwanges. — Verwaltung ber 2 , . zu Kosten. — (4319 Sspung. ); Fortsetzung der bhang über die Corrections. Anstalt zu Kosten. = Pro vinz Sa ö. s Eihing.) Aufhebung des Sportulirens der unteren Verwaltungs behörden. Apein Provinz. ite Sihung.) Gemeinbeinsiheilun nulen· Ablösung. Aufhebung der Kabineis⸗Oꝛdre in Glauben gbelenntniß der Kinder aus gemischten Ehen. — Anträge.
32 nhalt.
Pravini. Sghlesien. Ceaste Sü= C — Provinz Po sen. (Schluß der 1sten ung über kaufmännische Unterschriften und
era- en. ¶ s 7te
und Servi⸗
hie neutste Arbeit von Peter von Cornelius.
Fr. von Holbein (Herr W. Kunst: Graf von Savern, ali h rolle.) Hierauf Herr Blaubart, ober: Das geheimnißvolle Kah Posse in 1 Alt, von L. Angely. ; . .
Montag, 24. März. (Neu einstudirt): Zriny, oder: Die stürmung von Sigeth. Melodrama mit Chören in 5 Alten, Th. Körner. Musik von Gläser. (Herr W. Kunst: Zrim, Gastrolle.)
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckent
Dem
eit. Predigten, in den Jahren
1830 i683, 1832 und 1837 gehalten. gr. 8. 15 Thlr. Band 6 — 9 unter dem besonderen Titel:
Das Kreuz Christi. Predigten. 4 Thle. Vom Tode. Drei Predigten, im Jahre 1836
Abendstunden. Zweite, vermehrte Ausgabe geb. 285 Thlr.
Adalbert's Bekenntnisse. Zweit ver. mehrte Ausgabe. gr. 12. 17 Thl..
Die Lehre vom göttlichen Reich. Die Beredsamkeit eine Tugend,
oder Grundlinien einer systematischen Rhetorik.
Der Rhein und Jerusalem. Gin!
antasie. Mit Holzschnitien nach Zeichnungen von * . gr. 4. 1 Thlr.; eleg. geb. mit Goldsch.
Bei Otto Wigand in Leipzig erschienen so eben
und sind in der Enslinschen Buchhandlg. (F. Geelhaar) in Berlin, Breite Str. 23, zu finden: Ueber die Stellung des Priesters zur Ge— meinde. (Von einem neu⸗tatholischen
erein zur Hebung der arbeitenden Klassen und die Volks stimme über ihn. Von einem Handwerker. 25 Sgr.
In der Literarischen Anstalt in Frankfurt a. M. ist so eben erschsenen und in allen soliden Buch⸗ handlungen zu haben, in Berlin vorräthig in der
Gropiusschen Buch⸗ u. Kunst⸗
handlung, Königl. Bauschule Laden 12: Die heilige Familie
Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten
von
Friedr. Engels und Karl Marx. 22 Bogen. 6 1 Thlr. 265 Sgr. ft, deren Erscheinen durch 3 äußere umstände üm mehrere Monate verzögert wurde, tritt mit humorsstisch scharfen Waffen gegen die Nichtung und Phraseologle der Bruno Bauerschen Phi- losophie auf und bespricht zugleich, von entschiede⸗ nem Standpunlte aus, die sozlalen Fragen unserer
Zeit. Wir nennen hier aus der Masse des reichen halts nur folgende Abschnitte:
Englisch? Tagesfragen. — Proudhon um Werk über das Eigen thu m. — Die Hegel Constructionsweise an einem populaiten Gn stande dargestellt. — Die Judenfrage. — Renner dn fg. Revolution. — Der franzi sche Ma terja lismus. — Strauß, Bauer FTeuerbach in ihrem Verhältniß zu Hegt! Die Mystzynes, de Paris und die fleinen form⸗Vorschläge der Bourgeoisie; u s. n
lꝛsi Landtags ⸗ Angelegenheit.
Bei Carl Heym ann in Berlin, Heil. Grish ist so eben erschienen und in allen soliden preißj Buchhandlungen vorräthig:
Die ständische Gesetzgebung des Prin schen Staats, herausgegeben von Rguer. 2 Bde. gr, 8. br. 4 Thlr.
Die Bedeutung und praktische Nützlichkeit diest ches ist bereits öffentlich anerkannt, uͤnd ein Blikhn wird genügen, um sich davon zu überzeugen.
elenntniß
2te
223 b Um . vielfachen an mich gerichteten Anfordem Behufs Erlernung der Bereitung des von mit hh nen dauerhasten, wohlschmeckenden, kräftigen und s billigen Kartoffelbiers zu genügen, habe ich . opferung eines bedeutenden Inkeresses ein bisher be denes für mich bindendes Verhältniß aufgehoben, Kartoffel- Bierbrauerei kann von heute ab prgli om mir erlernt werden. Im Lokale der Berliner gu giüchich Ausstellung ist dem qu. Biere nicht allein bie meine, sondern auch die Allerhöchste Anerlennz ; Theil geworden (efr. Haude u. Spenersche gi — Beilags v. 28. Slibr. u. Preuß. Allgem. Jeil ö 21. Septbr. v. J), und bemerke ich nur noch, ö du. Bier dem Verderben durch Sauerwerden nich esetzt ist, vielmehr je älter desto schöner wind, . Hl he len auch sehr füglich für ihre Bewohner brauen können, als für den ganzen Somme ist. Drei Scheffel Kartoffeln geben eine Tonnt f 9 Bier. ee. Anfragen portofrei. =. Friederike Boh m ham mel Brauerei ⸗Besißerin,. in Berlin, Elifabeth⸗ Straße MM.
. Maje it r ge
emeinde⸗ ö von bem.
d in d
sibem win n einem
gehn
. che und lLꝛz22Wb] Konzert ⸗ Anzeige. K bes
dem Emil Prudent vechn is ln,
. ; n
ergebenst anzuzeigen, daß sein zweites Kong . . i März e., um 7 been M.
der Sing ⸗ Akademie stattfinden wird. Numenn, Kgograb 2 Thlr., die anderen Sitzplätze 3 1 Ihlsh 6h
Hotel de Russie, in der löbl, Schlesingen 93g
und Musithandlung, 34 Linden, und in der ĩ.
demie zu haben. und
Deun der
Der bisheri ommissariu sung seines Wohnsitzes rtement des Ober- Landesgerichts zu Breslau; e Ober Landesgerichte⸗Assessor Sabarth zum Justiz⸗
Der bisheri spnmissarius bel den Gerichten des kreuzburger Kreises, mit Anwei⸗
ter von C rn eifrig
gewesen ö unseren Lesern, ame einen wesentl
nnen Umrissen aber welt besti
der e ben
Amtlicher Theil.
heute erfolgte ltenburg in Gegenwart Sr. sit der Königin, snnzessinnen des Königlichen Hauses, lun, und Civil ⸗Behörden, so wie mehrerer der hiesigen angesehenen sesstlichen, die Consirmation Sr. * siedrich Karl Nikolaus, Sohnes Sr. Königl. Hoheit des 33 465 Dahl
ie heilige Handlung wurde durch den Ober-Hospredi er Ehren⸗ 1g ban e welcher 8. , . zt ertheilt hat, nachdem der Religion war unterrichtet worden.
Se. Königl. Hoheit legten das von Ihnen Selbst ausgesetzte Ihres Glaubens ab, beantworteten die darüber Fragen imd wurden durch die Einsegnung als Mitglied der evan⸗ lischen Kirche aufgenommen.
ge Ober⸗Landesgerichts⸗ Assessr Knoll ist zum Ju⸗ s bei den
des
bef n r , 3 eelenstimmu
unserer
Sold
St. Majestät der König haben Allergnädbigst geruht: Dem Heshaf or er gde e e,, then Pforte, von Aristarchi, den Rothen Adler⸗Orben dritter asse zu verleihen; und
bei dem d Schönjohnsdorf angestellten Assessor Mücke bie Annahme bes n verliehenen Tiielt
Fürsten der Wallachei bei der ottoma⸗
Patrimonialgerichte der
Herrschaften Heinrichau eines Königl. niederländischen Justiz · Raths
Berlin, den 20. März 1845.
in der Kapelle des Königlichen Schlosses zu Char= Majestät des Königs und Ihrer Ma⸗ der Durchlauchtigsten Aeltern, der Prinzen und der Hofstaaten, der hohen Mi⸗
Königl. Hoheit des Prinzen
Königl. Hoheit den Confirmationg- Unter- Höchstberselbe von dem Feldprobst Bollert
vorgeleg⸗
Gerichten des nanislauer Kreises, mit AÄn— in Namslau, und zum Notarius im De⸗
ezug auf das
sung seines Wohnsitzes in Kreuzburg, und u ius i * tement des Sber⸗ Landesgericht zu br nn . 4 6 Der bisherige Advokrat Friedrich Wilhelm Elbers zu El⸗
berfeld zugleich um Anwalt beim Köniali e n, de,, eim Königlichen Landgerichte daselbst
Die nicht immatriculations fähigen angehenden sowohl als älteren Studirenden der Chirurgie und Pharmarie ie hiesiger Königl. Friedrich Wilhelms Univer ita werden aufgefordert, noch vor Anfang des bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen ober Fort⸗ sebung ihres Studiums die . Anweisung zu empfangen, unter Beibringung der über ihre Schulkenntnisse und respektiven Besuch der r n en , . Zeugnisse bei Unterzeichnetem Granzöͤsische Straße Nr. 29) Morgens von g bis 9 Uhr sich zu melden. Berlin, den 17. März 1845.
Direltor des chirurgisch⸗ pharmaceutischen Studiums bei Königl. Universttäat.
Der hiesiger
Landtags - Angelegenheiten.
Provinz Schlesien.
Breslau, 10. März. In der 24sten Sitzung vom 7. Mär wurde nach der Ankündigung von dem Ein 4 mehrerer geren! und, der Genehmigung vorgetragener arenen zur Berathung von Petitionen geschritten, und zwar
1) eines Rittergutsbesitzers glogauer Kreises, dahin gerichtet: Se. Majestät um die huldreiche Beschleunigung der manirung des den Provinzialständen im Jahre 1831 vorgelegten Deichgesetzes bitten zu, wollen.
Der referirende Central⸗ Ausschuß hat diesen Antrag befürwor⸗ tet, und die Versammlung beschließt, denselben zur Landtags- Petition zu erheben.
einer wurde das Amendement
in der Adresse Se. Majestät den König allerunterthänigst zu bit⸗ ten, die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 24. April 1835, auf welche die provisorischen Deichverbände basirt sind, auf so lange außer Kraft zu setzen, bis das Deichgesetz emanirt ist,
mit überwiegender Stimmenmehrheit angenommen.
2) Der Stadt Beuthen a. S. wegen Ausscheidens aus dem lieg⸗ nitzer und Uebertritt in den glogauer Wahl⸗Bezirk.
Der betreffende Antrag, so wie der Vorschlag des Tausches mit der Stadt rimkenau ist näch der zur Erörterung der Sachlage ein⸗ eholten Mittheilung des Herrn Landtags- Kommissarius, und der ab— ehnenden Erklärung der Stadt Primkenau im Referate nicht befür⸗ wortet, welcher ung. der Landtag sich anschließt.
Es erfolgte nun der Vortrag von Referaten des dritten Aus—⸗ schusses über die Petitions⸗ Anträge.
3) Des Tuchmachergewerkg der Neustadt in Breslau in Bezug
auf die Einfuhr von wollenen und baumwollene ri auf Steuerung des Wolle⸗Wuchers. . Auf den Antrag eines Abgeordneten? der Stäbte wurde die Be- rathung hierüber so lange ausgesetzt, bis die Petition über den Zoll 1 ehre , 5 e 8 — 56 gelangen wird. es Magistrats und der Stadtverordneten in Guhr ö. hi,. n 12 daß muten, ) der König!, Seehandlung der Eingriff in den inländischen Verkehr mit Mühlen⸗ Fabrilaten, als 6. Allerhöchsten aer binets⸗Ordre vom 17. Januar i820 zuwiderlaufend, unter⸗ sagt werde, und 2 das Gesetz vom 17. Januar in ein gegentheiliges umge⸗ wandelt werde, dahin, daß im Allgememen die Erbauung neusr Mühlenwerke nicht, wie bas Geseßz vom 23. Oftobch 1827 bestimmt, von dem Bedürfnisse eines halbmeiligen, sondern von einem mehrmeiligen Umkreise abhän ig sein 6e. Diese Anträge wurden von dem referirenden Ausschusse nicht befürwortet. Bei der Berathung wurde von bem Einbringer der Petition für dieselbe angeführt, daß über die Fabrik⸗Anlagen der Königlichen Seehandlung, wie bekannt, sehr viel Günstigeg, aber auch manches Nachtheilige öffentlich verlautbart worden, das Gewicht der dagegen angebrachten Gründe aber in der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 14. Februar d. J.,. Anerkennung gefunden, in der Peti⸗ tion aber nur die bisherigen Eingriffe hervorgehoben worden. Dem Inhalt und Zweck der Fuck wurde von vielen Seiten lebhaft widersprochen und erwähnt, es sei unbegreiflich, aus Beschwerden über die Wirksamkeit der Königlichen Seehandlung sich erheben könnten. Dieses Institut habe für kie Provinz in jeder Hinsicht wohlthätig gewirit, weil unsere Produkte nur durch große ,, verwerthet werden können. Die Seehandlung habe durch Techniker von den Mühlen⸗Anlagen in Amerifa . neh⸗ men, nach deren Muster die in Ohlau anlegen lassen und so den Impuls zu diesem Aufschwun e des Industriezweiges gegeben, indem nach dem vorangegangenen Beispiel nunmehr zum Segen der Pro⸗ vinz zahlreiche ähnliche Anlagen entstanden wären. Wenn die Peti⸗ tion erwähne, daß die Geldmacht die kleine Industrie zu Grunde richte, so lasse sich, dies nicht leugnen, aber eben so wenig durch einen Landtagebeschluß ändern, und wenn die Seehandlun hier nicht ein⸗ gewirlt hätte, so würden andere Geldkräfte sich . Industrie be⸗ mächtigt haben. Bei allen Unterne mungen dieses Instituts sei ledig- lich die Wohlfahrt der Bewohner chlesiens Zweck ihrer Einwirkung gewesen, die Anlage der Ohlauer Mühle, zu einer Zeit, wo die Ce? realien fast werthlos waren, liefere dafür den sprechendsten Beweis. Die Anlagen in Erbmannsdorf, Eisers dorf, Giersdorf sind sämmt⸗ lich im Interesse des Landes hervor egangen oder unterstützt worden, die wohlwollende Gesinnung des 56. der Seehandlung für die Pro⸗ vinz habe sich ferner durch die Wirksamkeit des unter seiner Leitung stehenden Königlichen Kredit- Institutz dargethan, dem man große Wohlthaten verdanke, und es sei zu verwundern, daß bei dem öffent= lich ausgesprochenen Tadel sich aus der Provinz nicht eine Stimme zur öffentlichen Vertheidigung der Seehandlung erhoben habe. Die
wie von Schlesien
———¶V¶QEä—iCi6lůacᷣᷣ 2 4 2222
ie neuesten Arbeiten von Peter v. Cornelius.
Skizzen zu den Fresken des Campo Santo.
Bekanntmachung. Eine der voßartigsten Kunstschöpfungen, welche dereinst zu den vorzüg⸗ n, sinnigsten und ,,,. Zierden unserer Hauptstadt ge⸗ n wind, ist jedensalls der Chf Königs, die des Campo Santo am Dome, ornelius ist bereits seit längerer beschästigt; biese begonnen, zum größten Theile ihrer Vollendung nahe, und, da wir sind, sie wiederholt beirachten allen Freunden und Verehrern ichen Dienst zu leisten, Ganzen, so weit es bereits ein möglichst klares Bild zum richtigen Verständniß dieses mmien Werkes zu gelangen,
lus von Gemälden, welcher auf Befehl Wände der Vorhalle der zu erbauenden bedecken soll. Meister Zeit mit den Skizzen zu sind, während seines jüngsten Aufenthaltes
zu können, so glauben des Meisters und seiner
wenn wir den Versuch machen, ins Leben getreten ist, in alige⸗ zu geben.
ände uführenden Bilder dienen, deren
tie ;
6
geistigem Verbande stehen und
aber ist das ewige Leben in Christo Jesu, unserem Herrn“ (Röm. 6, 23), in welchem der eigentliche Kern christlicher Lebensbetrachtung enthalten ist, soll auch die Grund⸗ Idee der hier entfalteten Bilder · Dichtung sein. Sie soll uns Sünde und Verderben, Erlösung und Seligkeit, Un= sterblichkeit und Verklärung zur geistigen Anschauung bringen, und um diese gleichsam bei der Macht des gewaltigen Sioffes doch wieder möglichst zu erleichtern und auf das Einzelne zu sonzentriren, hat der Künstler, was die äußere Ockonomie betrifft, das Ganze durchgängig so angelegt, daß sich in jedem Haupt elde drei innerlich verbundene Darste ungen zu einem Gesammt⸗ bilde vereinigen. Jedes Hauptbild wird immer von zwei entsprechen den kleineren Nebenbildern eingeschlossen, von denen sich das eine in einer sogenannten Lünette über, das andere predellenartig unter demselben besindet, und zwar so, daß auch diese kleineren Bilder wieder je unter sich in einem geistigen Verbande stehen, der sie als ein a n . kon- sequent durchgeführter Theil des Ganzen erscheinen läßt. So beziehen sich die unteren predellenartigen Darstellungen auf der ersten und ber gegenüber⸗ liegenden zweiten Wand auf die Sünde, den leiblichen unb geistigen Tod, als ihre Folge, und auf einzelne Andeutung der Erbarmung und Gnade Gottes; die mittleren Hauptbilder auf die Erlösung von Sünde und Tod, auf die Verheißungen des ewigen Lebens und die Seligkeit durch die Erscheinung des Gotiessohnes auf Erden und die Offenbarung seiner Macht und Liebe, während die oben hinlaufenden Lünctienbilder Gegenstände und Momente darstellen, welche mit ben unteren und mittleren Bildern in be⸗ deutungs voller Beziehung stehen. Da nun aber dieser so inhaltsreiche Bilder Lyllus, als cin fortsaufendes, sich aus sich selbst entwickelndes Ganze gedacht, schon durch die Macht der Eindrücke für den Beschauer etwas Ueberwaͤltigen des haben möchte, so hat der Meister auf höchst sinnige Weise dem Auge dadurch
, rn. bestimmte Ruhepunkte verschafft, daß er zwischen den Hauptbildern
Nischen , hat, in welchen die J nfang der Bergpredigt bezeichneten
Gemüthssnimmungen, welchen die Verheißung der Seligteit zu Theil wird,
in allegorischen . und Gruppen er er fen werden, und zwar immer
wieder so, daß bieselben mit den ihnen zunächstliegenden Hauptbildern in edacht werden müssen.
So bildet das Ganze berg Einheit der leitenden Ideen, Großartigkeit der Ersindung und den unendlichen Reichthum der Gedanlen in ber gfug= siben des Einzelnen eine Keunstschöpfung, welche in ihrer Art einzig da⸗ stehen wird und, was Tiefe der Auffa ung und Gon fe ig Krasi des Beistes betrifft, den Werken des Meisters wohl die Kron. aufsetzen dürfte. Er stistet den höheren Kunstbestrebungen unserer Zeit dadurch ein unver-
gängliches Denlmal für alle Zukunst.
Gehen wir nun zur näheren Beschauung des Einzelnen über, so haben wir uns zunächst die erste, Hauptw and, wie gesagt, durch den ku in die Königsgrust in wei gleiche Räume gethellt zu denken, von Unen jeder zwei durch eine Nische geirennte Haupt⸗Darstellungen mit ihren Re= benbildern enthält. In dem ersten Felde rechts ist die Idee der Sünde, des Segens von oben und der Erlösung dargesiellt. So sehen wir in der , n. den Sündenfall, die Verurthtilung der Menschen durch den stra⸗ enden Jehovah nach begangener Sünde uͤnd die Austreibung aus dem Paradies; in der Lünette ben gnadenreichen Jehovah, der seinen Segen über das ganze Menschengeschlech', Gute und Böse, ausgießt, die Gloria in exgelsis; und auf dem Hau ptbslde die Erlösung durch die Sendung des Sohnes, die Geburt Christi, welcher von der Weisheit und der Einfal erlannt und J. wird; jene ist durch die drei Weifen aus dem Morgen- lande, diese durch die Hirten vergegenwärtigt, welche, durch den Stern ge⸗ leitet, zur heiligen Staͤtte eilten. Im zweiten Felde rechts ist hierauf die Trauer auf Erden und im Himmel, in Folge des Sündenfalls, zur Darstellung gebracht. Das Predellen bild versinnlicht den Aus spruch der Schrist: „In Schmerzen sollst du Kinder gebären und im Schweiß deines Angesichts dein Brod essen“, die ersten Plagen der Menschen, herbei⸗ geführt durch überhandnehmende Sinnlichkeit und Erwachen der Leidenschaf⸗ fen, Strafe, Tod und sittliches Verderben, welches in dem ersten, durch Reid und habsucht e e, n, Brudermord gleichsam schon den höchsten Gipfel erreicht. Aber der od des Gottessohnes, dem trauernde und liebende Hände die Grabesstätte bereiten, hebt die Macht des Tobes wieder auf. Dies ist der Gegenstand des Sa uptbilde s in diesem Felde, welches den Tod Lhristi, als Moment der Versöhnung, zugleich aber auch die Klagen uber die Norhwendigkeit desselben, als Folge der Sünde, zur Erkenntniß bringen soll. Und daß diese Klagen über die Sünden der Menschen und den Tod des Gerechten selbst bei ven himmlischen Heerschaaren ihren Wie derhall sin⸗ den, das wird in der Lün et le durch einen Chor llagender Engel auf höchst sinnige Weise angedeutet. Beide Felder sind durch eine Nische getrennt, in welcher die n. der „Armuth im Geiste“, welche keinen Reichthum kennt, als die Gnade von eben, die alles Gute im Menschen erzeugt und vollendet, durch eine allegorische Figur zur Anschauung gebracht wird.
Mit gleich lymmetrischen Verhältnissen ist der Raum iimts von dem Eingange zur Königsgrufi wiederum in zwei Felder 26 n dem er- en Felde sind der Tod des Sünders und ber Eob des erechten als Gegensätze der Darstellun festgehalten. Jener wir in dem Predellen- bi lde durch die der altte amentarischen Erzählung entnommene Darstellung von dem Untergange der Städte Sodom imd Gomorra, über welche der