1845 / 83 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

416 und dieselhzen one Kosten für den Zeeinträchtigten zur Strafe zu ] mittelung deg Brutto- Ertrages und des Reinertrageg. Jeder 417

Land bestehenden feuer- und baupolizeilichen Vorschriften die Feuer- ; ) ö ö an, Ger m 6 habe, wen . ö ; ö . ; 8 4 3 3 3 6 83. Beilage zur Allgemeinen Pre ußischen Zeitung. Diensiag den Bone Mar) . —— 2 , , .

=. 2 j ; ; ai u lassen, darmerie, angewiesem und verpflichtet würden, über die unbedingte wenigstens nicht auf Grundsãtze zurũctführen ͤ

ger, m, , , m f ff. = 8 s⸗ Schonung der Feldfrüchte, so wie der zur Einsaat bereiteten Felder durch den Schutz und durch örtliche Zustände bedingt, die ũbere ma bes Eigenthums und der Feldkultur von der hier wieber i ĩ Nach einigen auf ein Mißverständniß und dessen wohl in ze ge, . , * 213 * 2 6 , * 27 . e, , run en, dn r, r weren, , 5 2 Wen. selbst kahle der Verein im vorigen Jahre 128, auswärts eigenthümlichen Kommunal- Verbänden der alten Provinzen liegende aventionen dem ö en Polizeige o e, fn n, ,, 2 n 53 ; e als für die Ausnbung der Jagd! von Selten ber Eigen · putir ten vol Aa hen mn ereichen / erm x er durch den De⸗ sz. zusammen 231 (zur Zeit des ersten Jahresberichts nur 143) rn, nr, rn, rann der warf, , m. , d ; d d geiz ichten dann minderung der Kal kes anführen. Noch weniger ff . bereite zweckmäßeige polizeiliche Anordnungen auf dem liaken Ein Abgeordneter ke. nämlich 8 ile, ü. Mitglieder; für das Jahr 1545 waren 15 nzus Mitglieder eingetre⸗ des Ausschusses einftimmig angenommen. 8. 144 den Förstern eingeräumt wer t, und den Polizeigerichten dan ü g dv ) . an⸗Ufer beständen undè auch fonss für angemtssene Uermmud vg ichen Standes hob den Unterschied ten, womit die Gesammtzahl auf 246 stieg. Andere steuerten, ohne J eferat des ersten Ausschusses über den An die Verpflichtung aufgelegt werde, diese Contraventionen amtlich und 5 84. ermitteln und durch ihn der Werth des h . . st für ang minderung kee ler, . 263 . ng, So er Behufs 7 in werben. har ein- fir allmä beinrezfust feen, 6

Hierauf folgte das ! . g ; ; Reinert 5 in der Regel d . . ; 5 j ten Rhein- ohne Kosten für den Beschädigten zu verfolgen. Eine weitere Ber rechts fessstellen. ieser Reinertrag sei in der ĩ E. J Da das Amen 1 bie E des Vereins )

ier , , , ,,, , , , n ,,, , n, ,,, ö , n, ,, ,, d,, d, , , , ,, , .

2 , , , men, er, , 8 n * e . unn 2 , die n an von Grundfätzen unmögllch machten. lin , wei in dem sehr bevölkerten Theile des bergisten Lande , wo His zum nächsten dandtage n geen le. * r ,

schent, beige fügt war. . * 4 thümer und dem VBeisplele lägen vor, daß solch. Pachtvermaͤge; sobaid der Jag] wehne, es keine großen Gutsbesiher gebe und? auch kein? Jagb=. den Grund oder Ungrund zu sammeln, s ö. 9 Eisfshrnch übe) Fee, Tut zg Fi n rn Kenteai en i Köln eingeliefert

Referent, Abgeordneter der Städte, verlas dag Referat, folgenden stimmungen würden eine Parität zwischen dem Eigenthümer u p g , daß J 24 ö im hngieit aus alter Jeit bestehe. Er mnachte ab lei bi j (Ems se trete er demselben bei. wurden und der Rest, nach Abzug der Ausgaben, als Guthaben in

t ) ö ö die in dem berathenen Entwurfe zu dem durch Communicationgmitiel mit größeren Städten in Verkm g z er zugleich auf die Ein anderer Abgeordneter der Städte äußerte, daß, da der durch die nächste R üb

wesentlichen Inhalts: Zwei Anträge, hervorgerufen durch die Nach Jeg der rig, schaffen, . iht werde. Denn wie der Jagd- gebracht sei, um das Zehn, ja Zwanzigfache stiegen. Der nl W Hheiren Jagd Ankäufen erworbenen Rechte aufmerkfam, deren ihn überreichte Antrag der Schneider aug Aachen. alchi ie nächste Rechnung übergeht.

teile, welche die Ausübung der Jagt gerechtigfest auf dem pechten Rhein. Jagt holtzei, . geh 4 e, . * gien habe, so 2 err. bes Jagdeigentzäms bestehe lediglich in der Jagbdlus n helung auch cine die Sierheit und Miorahttät gesährbende große feiher u bem Artem es Kant erz eahen' een w ülechen haltz, j

Ufer namentlich dem weniger vermögenden Aderbauer zufüge, seien der srevler gin, 9 i 2— zj 5 * 233 sonftigen Polizei. Folge in der —— die der Ausübung der Jagblust hrung der Jagb-Hereghtigten zur Folge haben werde. Redner ulle Schneider gleichmäßig zu 0 r,, . Sondershansen, 22. Mär, Am gestrigen Tage fand

Gegenstand des gegenwärtigen Referates. Aehnliche hätten bereits der Jagdberechtigte in dem lun ützen 2 J , —— 3 Dir ser Werts Jasse sich nicht auf Grundsahe zurisn ante deshalb gegen den Antrag des Kusschusfes. Nach erklärtem Einverständniß des 64 die Consirmation der Prinzessin Elisabeih, ältesten Tochter unferes

dem vorigen Landtage vorgelegen, und mit großer Stimmenmehrheit Beamten die Mahner erkennen müssen, wenn sein Gelüste ihn treibe, n, 1 Zablen , . Wer ger, so handgrts Ein Abgeordneter desselben Standes fand die Ansichten des Red⸗= Mitglieder des Ausschusses . . ,, ir ir df, 49 w nn.

; 6 ; das Eigenthum des Landmannes mit Füßen zu treten. Der Herr i r; ! 1 en fin rüge ferner die k 8. 125 des berathenen Wahrheiten die Augen verschließe, dem seien sie nicht zu öffnen, M En der Ritterschaft, welcher allein das Wort gegen den Vorschlag auf Veranlassung des Herrn Landtags ⸗Marschallg, von der Versamm⸗ lichen Hoffapelle stast, und wurde durch den Hosprediger, Ober⸗Kon⸗

thänigste Bitte zu stellen, daß die Ablösbarkeit der Jagd⸗Gerecht= re,. Reseratè ben inzelne Besům siffen, im Verhältniß der Größe des Ganzen klein und das Ein? lu ; ĩ ͤ drecht Gesetz⸗ Entwurfs, wonach der Jagdberechtigte das Wild in seinem zweite Gegenstand bes Referats betreffe einzelne Be mungen ] Hrisen, im. . ) ; l ñ ng angenommen. o Pe.

herren lr n re. me, e, ee u. ern nicht e . 53. hüten n , ug. gen, sz 4 dem . 2 r n . e , . . . . , r erf einn = 23 e, g rr er se über bas Ge⸗ ,, . . ic

; ĩ z ie bedrängten Die Antwort auf die Frage, was eine ungewöhnliche Menge sei ledner erachte es überha ür t wenn ming ; ö. 8e w, = . Aulbebung der Schiffdurchlaß-⸗Gebühren an den Rheinbrücken ran kreich. r. , ,, , , , , , ,, e es , , e g n . j . die In⸗ nicht aufzustellen sei. Sie werde von den jedesmaligen Lolalverhält= iadien u ewonr gel nach einstimmig angenommen wurde ier abgereist. M laubt, ; ; . 12 ehen m e green e, * . * * 2 niffen bedingt, und es fönne nur wünschenswerth erscheinen, eine bes⸗- Rittheilung des Herrn Ministers des Innern, die Feldpolizei eh m. . . , ge g 3 r, . ganz der worauf der Herr Landtags⸗Marschall die uu egi Referate belanni e. e an, n n ,,,, er e ö ; sere Definition dafür zu erlangen. Auch in diesem Falle scheine es fend, dem Staats⸗Rath zur Berathung vorliege. Ein Blick un hi i el. ine re. e mn, . . ,. aren . machte und die Sitzung sodann schloß. seiner Abreise veranlaßt hat. Am Tage nach der Explosion n. f hm ? 86 z rselbe sich wegen der beim Appell, wie nähere Berichte melden, 135 Soldaten, unter denen

nommen werden, daß die gegenwärtige Versammlung denselben Grund⸗ . h t . n , . r ö ard er den Herrn Referenten n ih = . d . dtag bei dieser Be- angemessen, die Entscheidung einer durch die Kreisstände jährlich zu früheren Verhandlungen wür e auch hier den Herrn Referenten ihn n ; ; ; . .. zeugt haben, baß in dei 25sten Sitzung des 6sten rheinischen Landiazn Prgten Gefahren mit, dem Jüstand des linken Rhein. lifers beruhigen man 45 Verwundete zählte. Am 10ten hatte die Bestattung der bei

ü d vor Allem wählenden Kommission, bessehend zur Hälfte aus Jagdberechtigten, en, do zer 2 S h j ö ' r . 4 * die dier⸗ 3 Haͤlste aus s ah en, unter 2 i eee. e e,: Ger r g. . 9 e nf ee, Yan, , dn, 3 . . nach Ablösung der Jagbgerecht⸗ Nichtamtli chͥ er Th eil e ,. Umgekommenen und ein feierliches Tobtenamt statt-= maligen Bitten und Anträge neue Gründe für die Ablösung ergäben, Beamten, anheimzugeben. Die endlich in dem Antrage . . . Gründelgenthune ] Es wurte von einem Abgeordneten ber Landgemeinden, als Mit= * 4 w Al⸗

die gewichti ] . . z to Fol einem Grunde Waffen zu tragen, habe dagegen der Ausschuß als ( aa e,. ĩ ü 2 eee. w , . n age f. nir ssun n da 1 solche Erlaubniß nicht allein Der Referent würde sich weiter überzeugl haben, daß eben so in Heerkten bloßen Wechsel in den Jagd ausiübenden Personen auf den Inland. Provinz Schlesien. Entdeckung einer hochverrätherischen Muekat oder Mascate zu Zanzibar, der Hauptstadt der afrikanischen

gegeben werden solle, was eine Modification des von dem sechsten 1 haft i h ,, ah u Höfen Unterschieb aüfmertsam. gemecht zwischen! zer Diaposstlone ; ; ; r e sia ö 3 ; in polizeilicher Hinsicht unzulässig sei, sondern auch dem Jagdfrevel Grund vorhanden sei, auf die Wi scha ens⸗Frage zurückzukommen, in ; 4. ö : ; x Verbindung. Khesn-⸗ Provinz. An des ich Besitzungen dieses Fürsten und z ; 9 ä Ver e e fen hn, Ihn ö. r . . 36 4 n el ö. 2 . . ö r r . 51 leit ,, ,,,, n . . . 3 und Ig err rr, ee Tn ffn J Ber erneuerte Antrag Uuf Abssung der Jagd. Berechtigung fuche Pervor, daß bei Berat ung des Jagdpolizei⸗ He 1 in . e . ö. 6 . ! ie. bee r wre ih, en nn Anaschůͤsses, der Cin. nanten lich ichen mange ben Grun ren Fon 8 in, e . Tantigmen sür dramatische Dichter en. Der französische Bevollmächtigte war Herr Romain den Fossẽs, ; 23 z . (i —* . n G z g. Studenten Verein. Großherzog · Marine Capitain und Befehlshaber d * . ; darzuthun, daß die dem abschlägigen Bescheide zum Grunde gelegten der Landes- Kultur zu gewährenden Schutzes 2 ue geblieben fei, pin . f i. n,. 9. eselichen Vestimmungen ben lem Erpropriations - Verfahren, erklärt hatten, auch hierbei das Bel⸗= thum Baden, Jahresbericht des Donbau? Kireins in Kanleruh? ) 8 ehlshaber, der französischen Station bei Motive eine Erneuerung der Bilte zuließen. Diese seien: 1) die deren Ausfüllung in der angedeuteten Weise a gemein zu wünschen angenommen sei. gen gesetzh 3 9 d der früheren revolutionairen Tiigung aller Jleg it gert z Schreiben aus Son bers a* sen (can namen n, ; . Bourbon und Madagaskar, sein Assistent Herr Broquant, kürzlich . ; . z digkeit sein werde, die Herr Referent hervorrufen wolle, um die Ausübung des Jagbn 6. n 9 echte gerügt wor ; nsirmation einer Prinzessin.) zum Konsul bei dem J t. Am 1 Schwierigkeit, allgemein passende Grundsätze zu finden und festzu⸗ wäre, aber ganz besonders dann eine Nothwendig . ; / frolle der hi mn, ergriff hiergegen ein Abgeordneter der Städte und nach ihm Frankreich. Paris. Abreise bes Marschall Bugegud nach Algier 31 ; agi, erngnnt. m 11. November r vi ; i i⸗ dtags-Abschiede sub 2 angegebene im Interesse des Grund⸗Eigenthums unter die Kontrolle der Hi , er 1 und pan r eis Ir, —ᷣ gier. gingen. Beide mit der Korvette Derceau“ m J din. d er. halten i. die dem Jagd ⸗Berechtigten zu gewährende Entschä wenn das in dem Allerhöchsten Landtag ] t t r. ** n Deputirter der Landgemeinden das Wort, indem Beide die Erheb⸗ zertrag mit dem Imam von Muskat. Vermischtes. = Briefe . te „erceau“, dem Dampsschiff ; u, ͤ b lle. Dem dritten Motive endlich, Beamten der gerichtlichen Polizei zu stellen und den Aussagen t nin d ; 8 gen, . : Crocodile“ und d . nin eis zer n,, u ; ad hl . 8 . ö 2 gar ah er ö. eau, Wechsel . 2 . . n, beizulegen, ) . 1. ü 7 a fs wenge , . , , , , ill, am rr, n r , , . 3. 6 , n e . . ! 1; 8. ĩ isü icht aber einen größeren Schutz der Landes⸗ t in die allgemein gesetzlichen Bestimmungen, welche die 8. 1b J ; . . ichte des Konsulais. ng dieser, ben v ĩ 6 ;

8 . h k . ier r e , e r e, e, ö , e ,,. enthielten, e r nn überzenn , ir r gr . i , n . , . oe ee, . . fan he: . unge ö ö e T,. 1 n . if ĩ ü ĩ i in li fe. z 4 ng der Agrükusturs Interessen. Lond en, Ver., handlungen wurden sogleich tingeleitet und da t ier T Ablösung. angemessen erscheinen, zu lassen. 3) Daß überhaupt sein, daß ein großer Unterschied darin liege, ob der Landmann die daß es neuer gesetzlichen Bessimmungen nicht bedü n Jegln sbebeng, eh' täon en ee e gen , g, e , , er z r z g g nb barten nu vier Lage.

; z ialeit ĩ j ü tigten Referent: Er sei dem verehrten Rebner sehr dankbar sin ; ö 9 ersonen, gung erhauses. Debatte über Fenstersteuer. O'Connell Am 21sten nahm Herr Broquan?t, als ösi K

die Abloͤsung der Jagdgerechtigkeit in den meisten Fällen nur einen Vetretung und Abtreibung seiner Felder durch die Jagdberech . en ndem von einem herzustellenden Ausflusse des Ei enthums die Red im Parlament. Schreiben auz Lond sten. oquant, als französischer Konsul anerkannt

i = t des Servitut, dulden müsse, oder arfe Kritik, der er das Referat unterworfen habe. Wenn ben ? Eige ie Rede ö ; on don. (Die Angelegenheiten der und mil seinem E t ĩ , , , , , , , wr, n,, n, i er , . n , 26 . fa e gen 4. 16 nicht zu verkennen, daß Augübung desselben nach Gutdünken ruhen oder einen. Driften pacht- fo würbe baraus hervorgehen, daß das Bedürfniß der Abiösunjn (. n af e , proponirte Servituten - Ilblösung ton Genf , ,, , ,, ö pflaizte Flagge wurde gleichzeitg von den Batterien des hafen und vrn den . . m. ranbsal⸗ fate rn be fn nnn öl gol su nge! weise unker ben von ihm dee dem . 3 36 4 ‚. lebhaft . H . ian, 4 3 9. ech . t. , n, . ,. Maßregeln. = . Waadt. Die . i f rn, feen gen gen en, salutirt. Der Imam von oögliche z ĩ dingungen erlassen könne, so daß es eventualiter ihm kommen müsse, wen i , . 4. ommission. uskat ist ein mächtiger Fürst, dessen Staaten eine beträchli . 2 1h , wer e ,. n ö a ö. rgebenben Möißrauche em ärgz beß lter demo h diest Gründe vorsägen,. habe Mentghean e nn, def, far f bn, sei, . in einem Referate Spanien. Madrid. Die Rückgabe der Kirchengüter im Kongresse ver⸗ dehnung haben 3 aer r *; Jer e er lig nes Verhält f u ohn e . sich anders estalten könnten. Diesem U- Pächter diese Ausübungs-Befugniß wieder zu entziehen. Dieser Un⸗ Ausschusse geschienen, indem er allgemein der Meinung gewesen, m ber! Landtags? M . ) ründe geprüst würden, er= werfen. . Schreiben aus Madrid. (Kon feß Verhandlungen; die geist . Alis und des Schachs von Persien gränzen, auf der anderen nach Ii le wine gor nrg Zn i ne. sein, daß der Kbibsunge. serschies fes je fiar und bedeutend. baß er allein die 9 der in en he 9. rn, 464 . . ,, den. ag, n c, gn ; e, lot 1 J el r , nen rl, en fene chen Kelonie Bourbon und nach den neuen Riederlassun⸗= 2 2. 21 * 2 9 1 2 27 2. *. 2. 22 ö 22 man en era e ie r in e än en r en i e n 1 J . ) . ; .. ; .. ; ö. en 2. 68 d . . . jedesmal in kontradiktorischer Weise ermitttlt und von dem Bitte um Ablösbarkeit zu motiviren im Stande wäre. Erwäge angegeben, g jeßig unnng der Abibsung der Jagdgerechtigtelt wiederholt hüt witten, Griechektlund? Schreiben aus Mün chen. (Steigen des ꝛferuichen 9 n,. u 2. n , . n g ,

Betra h n. n, ; , . . 2 e r,, iar in sichlli ü n t des Ausschusses dahin gegangen, die beiden ; ;

bel gulf Gerichte in ganz ähnlicher Weise wie bei Erproprigtis- nun ferner, daß hinsichtlich der Ablösbarkeit der Dominialjagden auf Auch sei die Ansicht des Aue ; llbstinmmung, wobei 5/ Siimmen für und 17 gegen ben Vor, Kredirg; Umnestie .

im 6 ĩ J i i d ten Rheinufer, da, wo das preußische Landrecht gelte, der träge in ein Referat auszudehnen weil er geglaubt, daß dit n ö. ; geg 5 ; ö gion, durch die Waffen und den Handel 7 800 Lieues d ati

nen im öffentlichen Interesse festgestellt würde. Es sei in der That dem rechten Rheinufer, da, preußis cht gelte, 1 n, . . hefe ren ge n, üg sch erfüärten. Auch der hieraliff zu Abstimmung gebrachte Haudels⸗ und Bor sen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. her afrikanischen Kuhlen, n AUrdber Ken anf .

; : ĩ ⸗Weri „ö des Geseßes vom 16. März 1811 diese für die niedere und l ion r inn 3 en g r. , , , e di en, 5. fee s et gestatte, während für die hohe Jagd die wegen des Schutzes, den die Jagdbpolizei geben würde, nolhwer K m ehemaligen Königreichs Sman, hat die Schlůssel zum persischen Meerbusen dus nöthig wäre, als der, welcher bei Expropriationen für Wege oder Genehmigung der Königl. Regierung vorbehalten werde, welche in sei. Daß eine Unmöglichkeit der Auflösung vorliegen solle, „naja ra angenommen 7 aues wurde Inland. und zum rothen Meer und erstredt seine Autorität längs der einst so berühm⸗ Eisenbahnen gelte wo auch oft Interessen und Liebhabereien in An⸗ der ohne Beirath der Stände erlassenen Verordnung vom 29. März die Taxe festzustellen schwierig sei, könne nicht stichhaltig sein, hierauf slgte wer Geri cht des zweiten Aus s über den A Berlin, 24. März. S 66 ö ten, jetzt aber fast vergessenen Zanguebar⸗Küste bis weit ins Innere spruch genommen würden, welche dem der Jagdlust nicht nachständen. 1829 freilich auch auf, die niedere und in gn, ea. . ö . w n gen if i, nn,, z bas Bedüir fuß der Crrichtung i n ge u ssene nn digst 4 Sem hein d 3 . 3 , n. e auf mehrere Millionen Fran⸗ Wer, von uns möchte daran zweifeln, daß das Vergnügen, welches das Prinzip der Ablösung und ihre Ausführbarkeit aber dadurch aller- den, sowohl im Prinzip a in der Alusführbarteit, und ihn National- Pharmafopoc! betreffen s enh ere icferente Steuer- Direktor Helme nt agl zu Köln Mn en, geschätzt; er besitzt eine zahlreiche Kauffahrtei⸗ und selbst eine

; ĩ ĩ der Antrag immer bestehen bleiben könne. U = n, 6 jn ag, su Köln, die Anlegung des von des Kriegs-Maͤrdne, und! ie verschiedenen Häfen s St i

der Landmann empfinde, wenn er in dankbarem Aufblicke zum Himmel dings anerkannt sei, so werde nicht in Abrede zu stellen sein, daß glaube er, daß och dagegen erhoben habe, Weordneten der Stäbte. Nachdem derselbe durch' mehrere aus dem Königs der Belgier Majestät ihm verliehenen Commandeur⸗Kreuzes Sitz zei ; e Häfen seiner Staaten sind der das Gedeihen seiner Saaten, ö. e, e, , . fel. re e T ef tgcdl ane nnn , ,, e. 3 , . hoe e enn . . z an frsichtlihe Veispiele das Wünschenswerthe der Sache barge⸗- des Leopold-Srdens u gestatten. . . n, , , r ed N , 1h 16 ö. r e., . fie. bum c . i. diese Ausschuß der einstimmigen Ansicht: „die hohe Stände Versammlung polizei⸗Gesetze schützen wolle, indem die Krimingl⸗Ordnung einen . e,, e. . mit . ,,,, Wenn die Eisenbahnen von Paris nach Lyon, von Lyon nach . und Früchte rücksichtslos unter die Füße getreten würden, zu ersuchen, neuerdings Allerhöchsten Orts den Antrag zu stellen, uu länglichen Schutz biete, damit könne er, der Redner, sich nicht alen gie, el, 4 . . ue en g g aus 9 . Provinz Schlesien. Die Breslauer Zeitung meldet Avignon und von Avignon nach Marseille, über welche der Kammer darum werbe es nicht schwer sein, eine gegenseitige billige Alöschätzunß es Sr. Masestüit gefallen wolle, die Alblösbarkeit der Jagdberechtigung, wverstanden erklären, deun wenn ein Jag dpolizei⸗Gesetz erlassen nn i, , , Lemm ö i. 26 eines Landes unterm 21. Folgendes: „Im hirschberger Thale ist in ben letzzien jebt,Gesetz Entwürfe vorliegen, zu Stanbe kommen, wird nern m, zu erwirken. Das zweite Motiv setze . k. Handhabung der mit Ausschluß der standesherrlichen, Allergnädigst anzubefehlen, und solle, so sei es nöthig, daß in solchem alle Bestimmungen . ö. il. zu . nir enn nn en ,. n , Wochen eine auf gewaltsamen msturz der . und gesellschaft⸗ Paris in 24, und von London in 36 Stunden nach dem mittellän⸗ Jagdpolizei⸗Ordnung unbedingt voraus und w darauf das Ur⸗ ferner die Bitte an den Thron zu bringen, bei Abfassung des Jagd gefunden würden, die für den einen wie für den anderen Thei 6 n deulschen Bund. eosta aten wegen Einführung einer allgemeinen deut. lichen Verhältnisse gerichtete Verbindung entdeckt worden. Die bisher dischen Meere gelangen.

; ü ie grö ö idlichkei güb des polizei⸗Gesetzes, im allgemeinen Interesse des Ackerbaues die Aus- wendig erschienen; daß endlich die Jagdberechtigung weniger St 3 49 bezüchtigten, durch kommunistische Irrlehren verführten Theilnehmer, Dlle. Rachel deren Gesundheit ernstlich angegriffen ist, rei k . d Kr nnen e, ,, ; * j d setzes ; ; en National- Pharmalopoe das Nöthigeè veranlassen zu wollen. Da h fih , dieser Tage nach Jtalien, um in dem dortigen er . .

üllung der in dem desfallsigen Entwurfe anerkannten Lücke durch habe, als das Eigenthum, möchte sehr zu bezwesfeln sein, wennn Rieserent ven Enn . von denen einige nach vorliegenden Angaben sogar durch einen Eid 6 ö, h . . und Et K n Schluß-Antrag nicht so, wie er von dem Ausschusse die Jagbpolizei⸗Ordnung, namentlich wie sie am sechsten rheinischen Aufnahme der vorgeschlagenen Modificationen Allergnädigst zu . V , i eeindert worden war, vorgelesen halte. indem auf Verhan diu ng gebunden sind, gehören den unteren Kin

age beantragt worden, der Landeskultur nicht die gehörige Sicher⸗ verfügen. . , n Bu ñ ̃ ö ; . z d 9 ee nn der Jagdberechtigten m,. ö. had ein Hierauf erbat sich ein Abgeordneter des Ritterstandes das Wort und lichem Geschoß zu verfolgen. it , ö. , ,, 6. Mann, gebildeten Standes, welcher von kinem geständigen Theilnch— U Paris, 19. Mirz. In der Pairs-Kammer verlas Abgeordneter des vierten Standes in seinem Antrage auf desfallsige sprach wie folgt: Es sei nicht seine Absicht, durch ein oratio pro domo die Ein Abgeordneter der Städte: Wenn ein verehrliches Ni nd wohl nicht so wichtig sei, Lor 69 Bundegtad ebracht zu ie. mer als Urheber bezeichnet wird, ist nach der in Breöͤlau erfolgten Herr Te ste gestern den Bericht der Kommission über den Antrag Modification sehr richtig angedeutet habe, weshalb hier der Ort sein kostbare Zeit des Landtags in Anspruch zu nehmen. Das Jagdrecht gus dem Ritierstande gesagt habe, daß in den ständischen Aungln En ef deu . d m r ne, ue 3m, 3 er, Verhaftung heute nach Liegnitz abgeführt worben. Die übrigen Ver⸗ des Vicomte Daru hinsichtlich der Eisenbahn - Actien-Zeichnungen. werde, denselbzn nährr zu beleuchten, damit bei desmnitiver Crlassung im Herzoögthum Berg lönne und wende aber nicht aögelöst Herden, spo inhaitleichtes Referat, wie das vorliegende, uicht n, , Unordnung der aufregenden und 'esckf helf, Hann maigsei, hasteten befinden sich vorlaufig hoch in Hirschberg und Hermsdorf. Die Der Wnichtrtathet gehtn ein sie Kfära hungen zn uber den Arten= jenes Gesetzes die entsprechenden Bestimmungen zum Schutze des Land⸗ aus dem einfachen Grunde, weil dasselbe dort auf demselben Rechts- so möchte er dagegen bemerken, daß die ständischen Annalen ue li e fn, he then , . n, 4 Untersuchung, als gegen Hochverrath gerichtet, gebühr? dem Kammer- ö,. . 3. 1. eine erschreckende Höhe erreicht habe. Jedermann be— mannes karin aufgenommen, werden möchten. Der Heir Antragstell!er grundsate beruhe, wie in den Übrigen Theilen, der Monarchie, Auf Fall aufzuweisen hätten, in weichem ein Referat in dieser Bft n,, ö. n der r td 3 6 Prüf gericht, ist von die fem beschloffen, undd die Untersuchungs⸗ Kommisslon g ae ln 9 . 6 i r n , . habe es sich zur Aufgabe gestellt, nachzuweisen, daß mehrere in diesem dem linken Rhein⸗Ufer hätten bie Jagd-Cigenthümer dieses Recht durch egriffen worden sei. Der besagte Redner halte es für Willhi wohlen zu werden 4 f 3j he Keie f ö Pe dien 3m n ist bereits in der Provinz eingetroffen.“ git lich ng ö 2 26 Wen ng n. Gesetze enthaltene Bestimmungen der Landeskultur nicht die ersorder⸗ den revolutionairen Despotismus verloren; dies sei eine vollendete Hen ele ee auf gesetzlichem Wege vermittelst einer Entschidinn rin e ie 6e gha f herne, ö far ifere eichmäßigkei ; nimmt, den Gäundsäß nnn! elbe, gluttag nan z z ö e 4 rr, . liche Sicherheit bewahren, und hebe vor Allem ben 8. 124 dieses Ge- Thatsache, die nicht mehr rücgängig zu machen. Daß nun aber die aäbzulöͤsen; er müsse dagegen anführen, daß vielmehr die Jäagzhhn hach einigen Beben fend ge gen 66 hliothwenhigkeit des Antrags Rhein-Provinz,. Am 19. Mär; ist Se. Königl. Hoheit kurch lin wessth HGesetz das Recht, Geselischaften zu bilden und sich igegen= setzes hervor, worin es heiße: „Feldfrüchte müssen möglichst geschont, bergischen Jagdberechtigten, einigen nicht berechtigten Jagdliebhabern tigkeit aus der Willkür hervorgegangen, und daß es als ein eisp w die Zwecknzäßeigfeit e,. ichtung an ð 6. , g56 der Prinz Friedrich von Preußen in Düsselborf angekommen. seitig kennen zu lernen, aufrecht erhalten und doch die Miß brauche nter junge Gaatfelder bei aufgeweichtem Boden nicht abgetrieben werden.“ zu Liebe, durch eine erceptionelle Willkür ihres Rechts beraubt wer- liches Zeichen des immer mehr sich entwickelnden Rechtssinns n bagegen bas 9. bei über geb 86 . h en, nach⸗ Deut drükken. Wolle man aber ein wirksames Gefetz machen, so müsse man sich Mit Recht bemerke er, wo diese Gränze des Möglichen seis Der Aus- den sollten, stehe eben so wenig zu befürchten, als daß dieses Recht trachten sei, wenn dahin gestrebt werde, dergleichen aus einer s imer * Hon ell iu r e . ,,. . I lets 3. tutsche Bundesstaaten. vorsehen, die wirklichen Unterzeichner von Achien nicht mit denen zu ver⸗ druck sei so unbestinunt, daß schwerlich irgend ein Richter darauf durch eine solche Willkür in der ganz , . werde ,. 3 . , . , zer , rr , so geitend, gemacht, Ebtigens roch din Hes . . he in. . . . . . . ö. dem per n, n , , nn i i önnte, der ihm nicht den Vorwurf der Par⸗ werden. Wer dies nicht einsehe, dem könne er, Redner, es nicht ein⸗ ie Burgtrümmer, die auf den Bergen am Rhein zu enn re . 1 ö. erzo ax, in Bayern das Prädikat „Königl. Hoheit“ ertheilt. i ĩ eien muri . n,, ,. . . zuziehen J,, reden. Wenn es . ö. Beweises bedürfen sollte, so liefere ten an ). Tage, in welchen nicht zur Geltung kommen M e e e e nf ß ee n e rare, Ter gen Vom 1. Mai d. J. an finden auch an der Königlichen Hofbühne zu 69 . 3 r en ,,. Te ne ß hel m . n. diese Unbestimmtheit sei für den Beschädigten um so gefährlicher, als ihn das Referat, indem es gar leinen Beweis enthalte für das, was Allen billig, was Allen gerecht gewesen. Die Burgen auf Fit den König als einen solchen zu bezeichnen, mit dessen Berathung ö . . , . schlüse der Kommission mit, wodurch der ursprüngsiche Entwurf betrachtlich

in vielen Fällen der Richter selbst zu den Jagd⸗Lieb n. ähle, und es beweisen solle; ein inhaltleichteres würden die Annalen der Land- gen seien zerstört, aber in den Thälern ses noch mot den Ueber besch . erathun nu ) sie hg labert Rer. wen . ö cf fh ie 3. er er. . sehen tage e en aůfzuweisen haben. Es sei ihm zwar nicht erklärlich, h f ih 'schäftigt und in Bezug auf weichen sie an Se. Majestät die kommt allen Originalwerken im Gebiete des rezitirenden Schauspiels Die Diskussion soll unverweilt stattfinden. Die nächste Sitzung

ener Vergangenheit zu kämpfen, und in, diesem guten Kampe i ie n e, ht ; 4 ; ;

werbe. Es dürfte daher der Antrag volllommen begründet sein, aus wie bel der gegenwärtigen Sachlage überhaupt eine Adresse beschlossen jeder Freund des wahren Rechts an seinem Plahe sein. , zege rige en 1 . e e r fg gr den ficht der Ser) zu statten, insosern die Verfasser nicht eiwa! das wurde auf Dienstag, den 2ästen, anberaumt.

dem §. 124 das Wort „möglichst ! zu sireichen und * , . der nufer lönnte ö inf dies 1 e ,. 5 il . so . re, aus 3 , ,., egen i gl, h. 3. 39 bis jetzt übliche Honorar vorziehen. ö * 19 ,, , en . 3. gestern die Diskussion auf dem Halme stehenden Früchte eben so wie das Abtreiben der zur müsse er im Interesse des Ansehens bes Lan ages und zwar nur auptungen, daß er sie demjenigen i olgte das ; . 9 . über den Antrag des Herrn Duvergier de Hauranne wegen Aende⸗ . bestellten Felder ö. e. 3 bei aufgeweichtem Bo- in diesem Interesse bitten, sich boch nach anderen Motioen umzusehen, vermöge, nicht klar machen könne. Dasselbe , n, , ang en zu , , ,. Württemberg. Unter den Studirenden in rung der Abstimmungsweise fortgeseßt. Nach dem Antrag der Kom⸗ den unbedingt zu verbieten, Billigerweise könntzn sich die Jagdbe- als diejenigen selen, welche das Referat enthalte. Fürs erste ver⸗ 6 des Referats sagen, nämlich der Hinweisung lin n G Bestelungen anzuferiigender Kleidungostücke auf ihren Reisen 3 , 3 sich mit e, , ,. Behörde seit dem Anfange misstonen sollte nun der Art. 314 des Reglements der Kammer in der rechtigten über eine solche Beschränkung nicht beschweren, da hier der mische daffelbe Gegenstände, die ganz verschiedener Natur seien, näm- das Gefühl des Dankes, mit welchem der Landmann . be, fftoben ihren Kunben borlegen zu dursen. Ten Resenenk; in . vorigen , . ein Verein gebildet, dessen Zweck darin besteht, Art abgeändert werden, daß über jeden ein Gesetz bezielenden An⸗ Schuß des Armen gegen die bloße Lust des Reichen im Gegen satze lich die Anträge auf Ablösbarkeit des Jagdrechts und den Antrag eines segneten und vor der Zerstörung gesicherten Saaten hinbli 6 neter der Siäbie, trug Laraüf en ferer Landi glmbgè dem nter , ö gliedern ein wissen shast ige und sittliches Streben trag durch Theilung abgestimmt würde, über andere Anträge aber stehe und dem Jagdberechtigten das Wild und die Fröhnung seiner Abgeordneten aus dem Stande der Landgemeinden, di Jagd⸗Polizei⸗- ste e, als das Vergnügen der Jagd. Wer dies nicht 19 9 mich der Kleidermacher leine Folgz geben, weil dig Allerhöchste nalen en i zu . . Gelegenheit zu anständigem, durch Ausstehen und Sißenbleiben, wenn nicht wenigstens 10 Mitglie⸗ Lust vorbehalten bleibe. Der Herr Antragsteller hebe ferner hervor, Ordnung betreffend. Es könne laum einer weiteren Begründung be⸗ vermöge, dem sei es auch nicht anschaulich zu machen. ben d nete Ordre vom 8. Dezember 1813 bse in ihtem Gewerke nicht 6. ö h il eden . ieren. zi ö . Eg . hergebrachte veraltete der die gibstimmung durch Theilung sogleich oder nach einer ersten wie es in den meisten Fällen dem Eigenthümer ausnehmend schwer dürfen, baß über jeden derselben ein besonderes Referat hätte erstat⸗ allenfalls zu beachtende Grund, den der Redner gegen hee. Hränke, ba sie vor wie nach berechtigt scien, behuss Erlangung von orurtheile⸗ n , sich bisher 2 t von Anderen auszeich⸗ zweifelhaften Abstimmung verlangen. Die geheime Abstimmung sollte fallen werde, die Contraventionen der Jagbberechtigten zu konstatiren, tet werden müssen. Was nun den ersten Antrag betreffe, so hätte angeführt, liege in der Schwierigkeit, den Werth der , ert in jedem beliebigen Hrie aufuttettn; i al. nur beschtankt, . u ö . Elen ö. , i. Tn abgeschafft, so namentlich das jedoch stattfinden können, wenn vor der Abstimmung durch Aufsiehen da ihm nur selten zwei unbefangene Jeugen zur Seite sein würden. der Herr Referent sich wohl bewogen finden können, vorher einen keit abzuschätzen. Redner gebe es der Versammlung , ' jeber andere Gewerbtre bende, lusofern zs ihnen nicht eiltubt fei, ö ö i nh ie ö e 35 et 6 . ein gewähltes Ehrengericht, und Sißenbleiben 40 Mitglieder entweder mit lauter Stimme oder Auch diese Bemerkung erscheine vollkommen gegründet, und stehe der Blid in die Verhandlüingen des vorigen Landtags zu werfen. Dieser solcher Grund schwer genug ins Gewicht falle, um gegen, bes .] wtenbestellungen auf Muster bei Privaten nachzusuchen. Die von . g e enge 3 9. ö i 3 de e g ihr gin. urch gg wi Eigenthümer gegen den Jagbberechtigten in einem bie Parität der Jtechte Blick, auch der oberflächlichste Blick würde ihn Überzeugt haben, daß regel zu stimmen, die mit den von der großen Mehrhei ven ( m angeführten Grüuͤnbe en zudem nicht hinreichend, um fur sie uf 1 9 9 9 ö ele . 5 kamen ann; dem Spruch desselben Nehm ö. e nter, Herr von St: Auaire, motivirt den von der kurchaus verletzenden Berhältnisse, Ber Jagdberechtigie lönne die Jagd- das Referat auch nicht ein einziges Mohn enthalte, welches nicht be⸗ tages bei allen r n, anerkannten Richtungen in . r dem Gemeinwohl nach hellige Ausna n rathsam zu machen. . , 1 itglie . ingt f ö Zugleich sucht der Verein ndr ahn 3. ' en soeng . Sa g mne, nr nn nens inn Contraventionen durch seinen Förster konstatiren 369 dessen Aussa⸗ reits in jenen Verhandlungen vorlomme und in die Adresse aufgenom- klange stehe. Er schließe sich dem Vorschlage des Auss in Abgeordneter desselben Standes bemerkte hierauf: Er weiche wrd leert sh gore * 3 . r, än ta f wäre nicht ralhfam sie . zn unf e ie, 6 d mn n, gen, sobald die Anstellung in gesehlicher Weise erfolgt sei, vor Gericht men worden sei. Selbst der Vergleich mit dem Zehnten, ber nicht voller Uieberzeugung an. italieh i dem Major t cg - Bes lusse ab; so wie er auf dem vorigen Land⸗ 3 . . , n . Hier snes Mien, 33 9. derr Vuversier de Sau ran nk belümpst den Kommissions · Antrag. vollen Glauben und die unmittelbare Verfolgung und Bestrafung des hinke, aber gar nicht gehe, sei in jener Adresse enthalten. In dem Ein Redner des Ritterstandes erklärte sich als Mi gun ulih e gegen die Beschränkung der Aufsuchung von Bestellungen bei . enn enn wh f Inf hen Gegenstand 6 z , 1 e n. Die neue Maßregel sei nur eine andere Art, von geheimer Absiimmung. Jagdfrevels zur Folge hätten. Gegenbeweis sei zwar zulässig, allein hierauf erfolgten Landtägs⸗Abschiebe sei über den Antrag und die dem ¶Ausschusses mit dem vorbemerkten genügenden . hein niaspersonen sich erklärt habe, so Iönne. r nunmehr bie Rinfache 6 . genstand anzuhören und sich hierüber Hi Kammer aber verlange nicht ein. solche zenden, e dern g. in den meisten Fällen werde er unmöglich sein, weil dazu unbefan⸗ felben zu Grunde gelegten Moiive entschieden. Gegen diese Beschei⸗ allgemeinen Drang nach Freiheit des Eigenthums und der e,. chwei ung der Beschwerdeführer nicht billigen; zwar schlage er zu besprechen. schaffung überhaupt. Indeß verbessere immerhin der Kommissions - Antrag ener Zeugen Gegenwart und wieder weitläufige Rechtsmittel erfor= dung nun aber blos wörtliche Wiederholungen vorbringen zu wollen, auch dem seinigen, einderstanden und fand zwischen einer fei nm 7 vor, daß sofor! die Au ebung eines chen auf Wunsch der Großherzogthum Baden. Der Vorstand des Vereins den jetzigen Signd der Dinge, und sollie die Kammer den ursptünglichen ert würden. Dem Eigenthümer müßten daher seinerseits eben so scheime ihm wahrlich nicht in Einklang zu bringen mit dem 8. 50 des kenden oder aufzuhebenden Berechtigung, welche seit 2. Die lde erst erlassenen Gefetzes in Berathung genommen werde, da- für den Kölner Dombau in Karlsruhe hat seinen Jahresbericht an i ed fer; m n, verwerfen, so würde er sich selbst dem neuen Kom- kurie Mittel gegeben werden, dig Contrabentionen ber Jagdberechtig. fen sßeseßzss Was die Aölö fung dea Zehnten benreffe, so bestanden, und seder anderen Servihat i. unterschic / inch e die , . der Beschwerde, damit sie am die Mitglieder austheilen lassen. Es ergiebt sich daraus, daß die 3 we, en er ffentlic en Unterrichts; Die Regierung ten, namentlich in den im 8. 124 vorgesehenen Fällen, zu konstatjren geschehe blefe auf Grund einer vollstündiz auäfuͤhrbaren, genauen Ei- (Schluß in der Beilage.) Bi n Landtage mit den ahcbann über Gewerhe- Beschränlungen Zahl ben Theilnehmer noch fortwährend iim Wachsen begriffen ist. In habe selnesweges wie Pöanenstas! '', gender nns des Kammer . Regle⸗

; . / i ĩ ĩ ü das Recht ttet worden, au r . genug erschienen; dieselben neuerdings zum Pegenhtande Röige, daß nicht fedem Eigenthümer das Rürht gestättet wor sprechends Abaͤnderung der betreffenden Bestimmung beschlossen vun Ho des Aueschusses, 6 gegen den im letzten Landtags- Abschied Anhalt. Am 17. November ist zwischen Frankreich und dem Ihr von

n I. en an. Von einigen dersel⸗ suchen. ben sind bereits Gesfändnisse abgeiegt. Ein bei hirschherg' an ci iger