1845 / 85 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

428

173 Nihlr. von einem Augwartigen bezahlt; sopsd. 18 Nihlr. bezahlt und Berliner EB ö5raae. Königliche Schauspiele.

l

7 7 sur . 2

* l. r Mittwoch, 26. m Schauspielhause. 57 ste Abonnmm⸗ . * 3 s Alle alten d 2

ban, 6 w, nichts angestellt, Für Klei —— gon i, e,, gh r e n i j 9 9. 6 Mr, 2 s e 5 ! ö n,

nigteiten, die zur Fuhre heranlamen, werden die leßtbezahlten Preise verlangt. Fend Hr. Cour. 46M. Er. Cour. Eingetretener Hindernisse wegen kann das für heute ange *. ; auf Dieses glatt an, GSerlin Kleesaamen war es in dieser Woche entschicden Filler. Neuer 4 8 , g.. ee gern ee, gewesene Mährchen? Blaubart, nicht gegeben werden. chne r die Expedition der Preuß.

rother war zu 45 und 46 y —— zu * ——— 5 Donnersiag, 27. Närz. Im Schan dicihaufe, 55 Abomn e sertis nn . 23 . 1 Zeitung: 3.

lität mehrseitig offerirt. Dagegen ist alter 10 ther bei mang ge. Schal- Sch. 3] er , Vorstelung: Bas ürbilp ds Tartuffe, Lustspiel in 3 Abt gr,. ö . 9 ied rich s strase Nr.

r um so gefragter gewesemn. Die geringen Vorräthe hatten zu 1141 E ... C. Gußkow. ö T.

i NKau ust, en . * 2 22 2. i 2 i ier n 2 2 12 666 . 103 J 2 rn n. dieses Stücks vor der Urlaubsreise beg ö von Hagn.

noch wenig beachtet. ö sekaldveraehr. . . ; , ol Hatte, i inlänglichen Grund dafür motlviren zu , v. 102 Freitag, 28. März. Im Opernhause. Z6öste Abonnens e e n , , . 2 lo gorsi ln Der Postillen von Lonjumeau. (Dlie. Sophie S5.

können, seine Neigung zur Besserung wieder verloren. Die Preise mußten rug. ce. = ö T Magdalene.) Anfang halb 7 Uhr.

war allmälig nachgeben, doch keines weges in dem Maße, als sie kur zuvor . . i. rn. und der Handel entwickelte heute bereits wieder eine bessere Mei⸗ weer. Pte a. 2 . n , n a n, ; * Preisen verlauft.

aer, T me, l ihn, tre , , g mn n, ge.. P -. eber, Mär) allein 116 14 Rthir. Marz / April 41430. Vr. 10 20. W. Schriftliche Billet⸗Meld immt von heute, Mitt nhalt terstützung aus der Staatslasse, baß ab ies ni ie dari z znn = i, Mai Jun 119 Rihlr. Br. 11 Nihir. m n n 159 riftliche Billet: Meldungen nimmt von heute, Mi wog, ö 5 gatelasse, aber, wenn dies nicht möglich, u 8. 2. Die darin bezeichneten Personen können ei . ker , er. 16 , . 3. vr ge n en 11 Rthlr. * 3 2bsten d., von 9 bis 4 Uhr, der Königl. Haus- Polizei- Inspelmn er han, . es ge. werden möge, die erso erlichen Mittel aus reren g sitz 5 6 des §. 1 Nr. . au nls⸗ nen er. 22 6 . Kinn Gin, Tugust / Sepiraben pen fo. Seien he. ohen, , n, . im Opernhause an. Die sofort angewiesenen Billets fönnen n. o- dae eit ea. Provinz Preußen. (28e Sipung-) . 8s zu entnehmen. Der . ö es für eine heilige Pflicht, Haushalt führen. Hierbei kam die geringe praktische Folge zur 116 Nihlr. vergebens geboien. ? sekletieck. a. oder bis Donnerstag, den 27sten d., Mittags 12 uhr, im pen q] . en. = . und Cihebung der Landaͤrmen. diejenigen nicht darben zu laffen, ren muth voller nine die Sprache, welche der 5. S bes Geseßes über die Aufnahme neu an- Leinöl len 115 * Nihlt,, Ligferung eben so. Palmöl 106 Rihlr. Billet Verlauss Bureau abgeholt werden, nach welcher Zeit lin 3 (29ste Sihung.) Fortsetzung der Verathung des Landarmen⸗ Befreiung des Vaterlandes zu danken ist, und sie, die zur Zeit öhres ziehender Personen vom 31. Dezember 1815 gehabt hat und wenn Hanföl 128 Rihlr. Moh nöl⸗ 12 Rthlr. Südseethran g' Rihlt. G. . es. derartig reservirten Billets anderweit verfügt wird. Reglements. 7331 Pommern, (26 29ste Sitzung.) Pernio. Ausscheidens aus dem Soldatenstande, in bem Gefühl ihrer damali⸗- n ureichender Kontrolle haben wird, indem es fich nicht 2 Im Schauspielhause. Representation extraordinaire: Ben nn. Provini Schlessen. (29sie Sihung.) Petitionen. = Rh ein gen Kraft auf jede Invaliden= ohlthat Verzicht geieistet, nicht in läßt, daß die dortige Vorschrift uibe folgt bleibt und die Rechts⸗ de reirzite de, Mr. Baron. Lie spectacle se composera d. Trovit. Uiiicihöqhsier Geschein. den gewöhnlichen Weg der w . zu verweisen. Sicherheit nicht gen nnn, welche damit bezweckt worden. Eg wird

da Mennement ber ut . A l l 9 e me i n

Et.

285

Bertin, Deonnersag den An Mär, 1845

Pu.. nn. Eĩiaenb. do. Prior. Obl.

do. Prior. Obl.

111118511 2

Se,, . . .

Die Witterung ist zwar etwas gelinder, doch immer noch zu winterlich Ana Gia. 26. a.. P.. O.

G 1 9 0 9

Spiritus 10, 800 96 loco 13 Rthlr., Lieferung 14 * Nihlr. Ppeiedricha dor. nr. Schw. Erb. E. für Frühlings · Anfang Schneefall, Sonnenschein und 2 4 Grad Kälte ni, cereus. Ces enfans d Edouard, tragèdie historique en 3 actes et en; . Der Antrag, daß die kathollschen Prie er⸗-Amts⸗ Kandidaten ö ö 2 ; du ihéätre frangais, par Ge ein . (QMlad. de ua] Baggaßabtisches Tbrater. CS; sso. vom Paccini.) = Keonzerle des Planisten wie alle anderen, Nandibaten, zum r herangezogen werden . , a,. 2 n, * legt Marktpreise vom Getraide. oe Bär, er artiste du ihszire 1mpäris frangzis de Seint- Peter . ver Sing. Akademie. sse i. Grab -Kaßeül. des möchten, fand keine Untersiützung, weil die vermeinteß Befreiung sic Verpflichtung zur Armenpflege auch auf die ee el . 82 Berlin, den 2. Män aas re, j h remplira, pur cette fois seulement, le rõle de la reine heligen z . l ie nr cr un bis zum 2ßsten Lebengjahre aus gerecht⸗ berrlichkeit, welche feibsiständige Güter besizen unb weber einm Ge⸗ Zu Landei Weizen 1 Rihir. is Sgr. 5 Pf.; Roggen 4 Ribit. ; kerh, fh. U divertissement. 3. I Varsoyienne, em zeilag e. ser 6. 2. . 2 . ö ̃ meinde, noch örilichen Ärmenwerbande angähoören, ausgebehnt. 7 S5. X Pi, auch FRihir. 4 Sgr. 10 Pf. große Herste 131ihlt. 4 Sgt. 12 par Mad. Laglioni. b. FHantaisie- Polke, ex6cut6e par Nagl er Antrag, daß das icitgtiong- Verfahren der Brod- und Fou= Zu Ss. 19 wurde vermerkt, daß, wenn bas jährliche Bedürfniß h n. githir. Sgr. 2 PF; Hafer 25 Sgr. 10 pf, auch 2 Sgr. 1 et Mlle. Gatter. 3) L'ours et le Pacha, folie - vaudeyss . rage⸗ Lieferungen für das 13ste Armee- Corps im Interesse der Sache des osipreußischen Landarmen⸗ Verbandes die Summ? von M 000 Rihlr. Erksen 1 Rtöir. 25 Sgr. 2 Ff. 1 20cte, par Scribe. (Dans Leite piece la nouvelle Polhn und zur Gewinnung des öffentlichen Verfrauens eine größere Ver⸗ übersteigen sollte, zur Bestreitung desselben, den bisherigen Landarmen-⸗ Z3u Wasser; gd ern gweißer) 1 Rihlr. 26 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. ex cutẽe par Lristapatte et Letulbẽ.) 4 ö ö öffentlichung, z. B. durch Eröffnung der Submissionen, erhalten Reglements gemäß, der erforderliche Zuschuß aus der Staatskasse zu 24 Sgr., und 1 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf.; Roggen 1 Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf. Billets zu dieser Vorstellung sind am Mittwoch, Donnersu Amtli chM er Th ei 1 möchte, wurde dem Königl. Landtags gꝛommissarius zur weiteren Em⸗ gewähren fei auch 1 Rihlr. 5 Sgr. 65 Pf.; Hafer 24 Sgi. 3 Pf. Freitag Vormittag, von 9 bis Uhr, in der Wohnung des * pfehlung lberwiesen. ; . Zu 8. 13 wurden die für Westpreußen bestehende Ver flich⸗ Sonnabend, den 22. März 1845. Baron, Marlgrafenstraße Nr. b, zwei Treppen hoch, zu habn K ; 6 dem Landtage eingereichte Denbschrift verbreitet sich über tung, jährlich 2729 Rthlr. 13 Sgr. zum lovin l Gr fin ee gr g. Dag Schock Stroh 8 Rihir.,, auch 7 Rihir. 10 Sgr. Der Ceniner Abonnements und freie Entreen sind ohne Ausnahme nic Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: die Nachtheile, welche die Previnz Preußen durch die gegen andere beizutragen, und die dahin gehörigen näheren Bestimmungen aufge⸗ Hen 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. ; ; : tig, es werden die resp. Abonnenten aber ersucht, bis Donn Dem Geheimen Justiz⸗ und n , n . von Provinzen nach Einwohnerzahf und Kireal verhältnißmäßig geringe nommen . beipeis 1. Courant in 14 Ti. Feut. 100 Tur. . 42 Uhr erklären zu lassen, ob sie ihre Billets fir Higeleben in Arnederg den Rothen Adler. Srden zweiter Klasse Jahl des darin dislocirien Mlilitairs erleidet. Wenn deshald ein all- Zu §. 14 wurde als Maßgabe für Beurtheilung der Unvermb⸗ Aus würtige Börsen. Frachter. . M. aaa. W. .. ...... 100 M Benestz Sorsielung behalten wollen. i Cichenlgub; so wie dem evangelischen Pfarrer Br. Gut zu ene rer Antrag auch nicht für in e, erachtet wurde, so be- genheit einer Gemeinde, ihre 2 zu verpflegen, wegen des Amaterdem, 21. März. Niederl. inkl. Seqr. 6443. 6 d. —. Feteraburs 100 sn. Preise der Plätze: Ein Billet zum Balkon und ul Hiwe, im Regierung Bezirt Marienwerder, und dem P arrer Köͤ⸗ hließt der Landta doch Se. Ma i bitten, daß einem Ba⸗ alsdann gesetzlichen Zutritts des Landarmen⸗ Fonds ihr Unvermögen b span. 2x J. 39 z. 42. Pas. 735. Ausg. zial. Gz. Hreuss. He. Loge des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. gafeid bei der evangelisch⸗ reformirten Gemeine zu Düren den taillon des 21sten egiments seine Garnison in Westpreußen um so in Aufbringung der direkten Abgaben bezeichnet.

cr. Ti. Oeciorr. 4 Muna. ore 933. ; hen Abler⸗Orden vierter Klasse, zu verleihen. mehr angewiesen werde, als letzteres seinen Ersatz auch aus 56 wesi= Zu 8. 23 bis 3 wurden die zur S chelsalig kranker Land 2. ,, z m ö l . 2. 0 aan Mettorologische Geobachtungen. Nönigsstädtisches Theater preußischen Landrathokreisen erhält. zu treffenden Maßnahmen in Ern nn . . . . Mãärx. ins Nene y24 . ;

* 2X1 ö

111i

! ; Der Königliche Hof legt morgen am 27sten d. M. sür St. Demnächst kommt in Folge Allerhöchsten Propositions⸗Dekrets Sstpreußen besißt für seine Landarmen kin Kranken i

Frank furt a. M.: 22 na. 6 hier 114 . , . 6 1845. Morgens Nachwittag- Abend Nach einmaliger , , Durchlaucht den Landgrafen Friedrich von Hessen die Trauer vom 22. Januar d. J. der Entwurf eines Landar men Reglements tapiauer Besserun ö Westpreußen ein solches 1 2009. nam. err Wees 750 5 . 7 ** 5. t. 6375. 24. Mirz. 6 Vr. 2 Ur. 106 Un. neobechtun. ier, r ö Pace (. is n Tage an, . sir die Provinz Preußen und der dazu gehörigen Beilagen, so wie beide haben ben lachtheil, daß aus entiegeneren Kreisen der Trans⸗ er ,, ,, . 9. ; J Luftdruck 36, sa Pr. M6, a 1M. 336, 23 -. Quell errme 7.867 R. Donner stag 27 März. Iriny ober: Die Bestürmunj nl, 8 36. an a . j j. ) y 5 a 2. ö. ö J ,, . . , ee 967 , 4. . ui * e , , , , ,,,, Sigelh. Meirßrama mit Lhöfen 5 Aften, vonl! h. 1 , , 6 vom 31. Dezember 1812 über di ; ,, uli 1e n är, 74. Anzg. sch. I7I.. 24 imcu. 633. S ar 6. *. 66. rieren, , Tee n. 1. 200 n. . .I. h. RHodennrsο G,s, n. Nusit don Gläser. (Herr W. Kunst: Zriny, als Gastrolle) Graf Pour tales. 1 as Gesetz vom 31. Dezember 1842 über die Verpflichtung zur kunft die bei weitem meisten Kranken in den Kreisen elbst geheilt ö , m . 6 . . . r— ö ü mr f . S. 37), so wie das Gesetz vom 6. Januar 1843 über werden müssen. Dieses und besonders die nothwendige Trennung der die Bestrafung der Landstreicher, Bettler und Arbeitescheuen §. 10, Züchtlinge ünd Landarmen in der tapiauschen Heilanstalt hatten schon

is, 20. Merz. 6X, Rente du eur. 117. 85. 3h Rente u eour. 85. 60. reguig. trüb. trüb. Nioderachlag O, ois . , ,,, An die Stelle bes verstorbenen iz Kommissarius e zu ; 353 8 75. 63. 6. . 83 rat. . ö 8 w. w. wir.. 4, * Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. csenburg ist der Justh⸗ een i. r r schreiben vor, daß mit den darin enthaltenen Vorschristen die Land- den letzten Landtag veranlaßt, auf die Einrichtung von Kreis ⸗Vaza⸗ an das Lanb- und Stabigerich: armen-Reglements der Provinz in Einklang gebracht und daher einer rethen anzutragen, in welchen die ortsarmen Kranken kurirt würden

. w. 2 1,17 n. 1 w l iz Kommissari Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruchn erne als 23 mmissariug Rirvisson e nn , J n 26 . ; ö U z rworfen werden sollen. Diese war durch Regierungs⸗ und in benen der Landarmen- Fonds die land k Tagesmittel: 836, a0 pur... 2.77 n... 3.0 n... 2 v. W. Tedlenburg verseßt worden Beamten und die ständischen Landarmen⸗Kommissionen . . Kosten⸗Erstattung heilen . ö gie rf r fern , =. n, , n n,, 3 , ö. J. ** 2 nichi ö. , ,,. von Kreis- Lazarethen geneigt gezeigt, ' n n. zu den gedachten Geseßen das neue Re- well sie es übersehen, daß na edesmaligem Verhältnisse, a ĩI l 9 A e i e r Landtags Angelegenheiten. n. sowohl für den ostpreußischen als ure ff her Landarmen⸗ große Kosten, sich der Zweck . 5 an ab e eu ge 9 C mein XV n ö 9 2 erband entworfen. ; . barte Kreis- Lazarethe, Unterbringung der Kranten in Privatwohnun⸗ , . . . , . zun . . Provinz Preusten. Die Landarmen⸗Verfassung beider Verbünde unterscheidet sich vor⸗ gen z. erreichen läßt. Bei der durch das Gesetz vergrößerten Zahl 9 k t chun en anzeigen, ob wir dieselbe auch bis zum 15. April an⸗ I land immer fester. begründet und die Erfa e, l Mozart 8 Requiem. Danzi 19. Märzg. In der 28sten Plenar- Ger- nehmlich dadurch, daß in Sstpreußen seit dem Jahre 1826 jeder Kreis ber Srtgarmen werden sie aber bald zu einer Vereinbarung des Krei⸗ aaa v nnn ng gen. . der Actien · Interimsscheine, welche wir . . Vollst. Klavier- Auszug mit latein. u. deuuch ammlun 26 mehrere penn net zur Berathung. , e, ö. 2 ee rr, ,, n. . li. uf rt sl,, e sie . . derselben auf andere Weise nicht ö ; 2 n ee, fee, n, , ern, e, m,, . ; h ichtung, ß, in We n aber die Berpflegung der- vollständiger, zweckmäßiger und wohlfeiler bewirfen können. mit einem nach der Reihesolge der Nummern geordneten geeigneten Lanqdzatrichies in der nénen Welt un ebst hymnolog. Beilage, enth. den latein Zwei städtischen dr, auf Befreiung von der Verpflich ung selben aus bem allgemeinen Land m men⸗Hondg bestz it rn Un ch 36 ö. teis ö. n, an n r , e m ber r

? i 2 . i i ĩ bitt wird im M t April durch Errich i Ibstständi Kolonie den 6 Uebersetzungen 1 Thlr. 4 Bese un ewisser städ er Aemter vorzugsweise au nyaliden 6 ] destri . Ungarisch; Central. Eisenbahn r fre , nr rr nn mn. are r, g e ,n n gif . Sign. Sammlung von 41 klassisehen geiijj nnr 1 2. unter Hinwei . 2. uuf i i. Vieljährige Erfahrung hat jedoch die bei Einrichtung der Kreis⸗ Landtag folgenden Zusatz beschlossen: J Lau Beschlu der Ge⸗ könne abgeholfen werden. Eesängen für eine Alis tim me wr ln Lanta S-Abschied und die Ordre vom 1. August 1835, weil den Armenpflege gehegte Voraussehung einer Kosten -= Ersparniß nicht ge⸗ Die Heilung kranker Landarmen wird fortan gegen eine ange⸗

Berlin, 22. Mãärz 1845. * 2. 5 2 2 * e 2 . 0 ö ö Zwei erlauchte Fürsten durclidrungen von die- Bertoni, Durante, Hasse, Händel, Namn d ! 5 * aer rechtfertigt, vielmehr hat diese Verpflegungeweise nur eine aus Lolal⸗- messene feste Enischädigung aus dem Landarmen-⸗Fonds kae , Te ef niger, . u. *! genen. ser . 2 k wer nun mit Aufopferung, Lomelli, Marcello, i . ete. 3. 5360 4 enen , g nl gehe glnrnf. gear le fen und b er, Ver o nicht i be ie o r sstn de ger gende. e et 9 ö. rr. . 6. 2 . bahn vom Sten C. und vom 3. April daselbst Nr. 67. beträchtlicher Kosten einen Landztrich in Amerika Beide vom Musik-Dir. las e., besorsin Ermächtigung beanspruchen kömen, Stellen bis zu sd Rthir. Gee. sehr ungleiche Vertheilung der ursprünglich alldgemeinen Provinziallost nach folgenden Maßgaben bewirls:

;. . 2 * 5 .. ö f. ) 2 ö di l ; ö. ö . : ö

, . , , . r . 1 . * e nnn, r . . 2 w 3 gn besehen, . 47 eh geren . e e ee. i eki Ie le n, . 1. Jeder der. Zb landräthlichen Kreise des ostpreußischen Land= ü z jtate dieser ij hRung werden Jem Publik 3 ö e n entgegengesetzter Antrag, in welchem über die unierlassene j berni a, ; armen-Verbandes hat durch genügende Cinrichtu en für ei it

sigen. Blättern vom 9ten , , , , , . Schlesinger. a u hesetzung der Eibe renn bel den Verwaltung - und 3 e. zewen überwiegenden Richsichien, so wi der . uch s, Tat-, zugünglechee r er nn dvr nieren l nns il ö. .

ł 2 2 ö = j 1 4 B 8 R 4 E . 1ch . 2 I 20 h 2 * ö * d. M. sollen die 9 7. Citerarische Anzeigen. , Musi khan dlun. rden Beschwerde geführt wurde, soll wegen der darin enthaltenen grmen. und Correctionehgus beiber Verbände eine zwedmäßige Ein gung, Abwartung und Kur Sorge zu tragen. uf

ö Mm , . Ei für Jeden von höchstem Interesse sein muss, der un- n. 3 ö w. r , n,, , von Ungat; Central 36 2. und deren Bedürsnisse begriffen, und die Fpezialien dem Herrn , ůberwiesen werden. beit des Verfahrens zu bringen, führte den Landtag zu dem r . * In welcher Weise biese Einrichtungen zu treffen, bleibt nach

senbahn · Actien auf n ker ; he r, z / air die bisherige Kreisarmenpflege aufzugeben, sich der in Westpreußen ien ] J Stück eine neue Actie 1 pari erhalten, und zwar, Im Verlage von Alex. Du C dringende Nothwendigkeit, denselben abzuhelfen, er 21 j nn,, , erprobten e enn, anzuschließen und das Prinzip 6. Land den lokalen Verhältnissen bem Ermessen der Kreise anheim egeben.

nn zu Kis König]. Hofbuchhändler in Berlin, Franas. Sir, kannt het. J . Ita uh 532 2. an ; wenn solche hier m Berlin bis den en. . 6 ä 22 , Eine Viertel⸗Meile von ag die Fürsorge, welche Militair⸗ und Eivil' Behörden diesem Ge-. armenpflege, wie sie das Gesetz vom 51. Dezember 1543 vorschreibt, Dabei haben die Kreise aber Einigung mit einem Arzie über

; ; das ihm zu gewährende jährliche Gehalt, einschließlich der Verband⸗ . h ö Rande juwenden, alg befeitigt erachtet werden. wieder aufzunehmen. . stück, Sorge zu tragen; doch können in ganz äußerordentlichen Fal, 8. April ober in Wien bis zum 48. April s3io) Bericht lag (Wilhelm Besser ist so eben erschlenen Provinzialstadt Posen entserrt . Dagegen regie ein Antrag, daß alien, noch nicht mit Gnaden-= In der, 2osten Plenar-Sißung wurden die Berathungen des bie aͤrzlichin Bemß, ungen 3 abgeht 'r i . . d. 8* eingezahlt und abgestempelt werden. ö über die im höchsten Auftrage und in allen Buchhandlungen zu haben; oberschlachtige Walsermühle nit 3 Gängen, 2 1 Halt bedachten, dürftigen an . aus , n 1813 1815 Landarmen⸗Reglementã ert g, und folgende Zusätze zum Armen schen andarmen ⸗Kommissionen besonderg remunerirt werden. 6 9 69 w, . 23 Einzah ung . , ,. . 6 . a. re. Zur Berstän digung über die preußische der eine mit Karpfen und Schleien beseßt, eiẽr * solche Beihülfe gewährt werben möge, die e vor Noth und Gesetze vom 31. Dezember 1842 beschlossen. 4. Zu dem Transport des landarmen Kranken ist die Kommune, ,, rr r: ,,,, r, ,,,, e . 9 ö 2 . ‚. z ĩ 5⸗ rte em u., le / . 2 * ö iin me 9 . ĩ ĩ * ;

n , ,, , nn,, y. ö 1 ü dance n ; reier Hand zu verkaufen. Bas Ackerland, 14. . . ; 8 22 8 ö ränäen ihres Kreises

zu nehmen und auf den alten Acken abzustempeln. einiger Theile nigsber 0 ( bor Dr. C. eon S gnn ing. Fläche von CIC 120 Morg., liej 2 Königs stadtisches Theater. verzweifelten und trübsinnigen Menschen im Alterthum gewagt worden sein über Geburt, Namen u. s. w. vornehmen, stellt sich heraus, daß dieselbe

des Demnach ersuchen wir die Besitzer, ihre Actien bis 8. brosch. 5 Sgr. maß. lle eine bias. che gib fh nin Ce, len h ar. 8 äauch dadurch zu er- Altander'g Tochter, mithin Climene's Schwester, ii. Alfand i den 8. April v. 3, in den Vomltagt Mos ohbulkoLANDES a an der Berlin⸗Posener char diu , , , e hne eng gin Rinn n, de d l el hel een r . 37. g erstatiet ö ; ; sist in vorzügsich gutem ultut- Instande. A Di. lalienische Gesellschaft, welche uns im Laufe dieses Winters die ob Sappho diesen Sprung überlebt habe oder dabei umgesommen sei. jammert, ihr Verraͤther geworden zu sein. Sappho aber ist zum Tode be⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme des Sonn- von der dazu ernanten Kommission. Bei F. 1. Brockhgug in Leipzig ist neu erschie⸗ annschast mit so mancher neuen Sher verschafft wat, gab am 2. Mat; Cammerano's Tert zerfällt in drei Abschnitte. Der crsie führt Lie Auf- lei, ieder Schwan singt sie noch sierbend, und zwar Las Brautlied,

6, in u Comtoir, Linden Nr. 27, einzureichen. Mit 2 K- d 3 Abbild Gr. 8. Eleg. nen und durch alle Buchhandlungen zu erhalten, in j 0 hi n erstenmale: „S. ffo. Oper in 3 Alten, von Saldator Cam me?“ chrit: Der olympische Kranz. Wir befinden uns zu Olympia, vor welches ü ĩ ; 7 ie t l, Stick neee womöglich sogleich 3 gseh. 4 ier, . . äthi Gro ius kan ch⸗ , nn Kaffee⸗ Ct dae Musif von Pa cc in“ Ber Komponist, wescher nach dem Fiagio, . Cirkus, in dem die genf e gehe lun * ch ho ist 6. erin 2 6 ,, . k Berlin vorräthig in der p schen Bu sement. Der Preis wird auf 200MM. 2 ledene seiner Opern gemacht, eiwa 10 Jahre geruht haben mag, geworden, und zwar durch eine Elegie, worin sie bas en eßhlicht nr Die Musit, womit Paccini dieses Libretto 3 hat, ist eben-

oder spätestens in einigen Tagen wieder ausgehändigt. Schon seit längerer Zeit hat sich in Deutschland J ' Für die neuen Actien erhalten die fer eine von uns das Bestreben geltend gemacht, der Noth und Ar- und Kun sthandlun g, Königl. Bauschule Laden 12: kimmi. Darauf ressettrende Käufer wollen hh] 6m Tonwerk wieder nit entschiedenem Glück hervor. Auch das des Antigonus besungen, der, um die ungetreue Themisto zu vergessen, sich wohl lieblich als deshalb. verdienstlich, weil sie wa r, das heißt zu jeder

gusgestellte Quittung, wogegen solche in Wien von der muth der arbeitenden Klassen abzuhelfen, den Aus- 73 Ungar. Central ⸗Eisenbahn⸗Direction ausgereicht werden. Wanderern, welche ent weder au freiem Entachlusse, s 269] A n na. in portofreien Briefen in Posen, Wasserstraße, h ) 66.

uf Verlangen sind wir auch bereit, die neuen Actien der durch die Verhflini die alte Welt . . ae 63 Portos zu besorgen. bie dete 3 4 e , 6. 91 ö Ein Koman aus der 21 sten Vergangenheit. Riemermeister J e ssa tis gis

————— TSB E,, . n

Ftung, wenn auch gekannt, doch nicht benußt, vielmehr ihrem Liede bezeichnete sie diesen Gebrauch als unmenschlich und schmähte Komponisten Fial, ns, worunter wir vorzugsweise Verd wailen lassen, um das Lieben, Leiden und Sterben der auf die Priester des leuladischen Apollo, die ihn forderten. ine ah . ge ringen, . hahe gl ss . en. * . F P aten 6 . 5 in , n. in , . . g 3 . ren elde e e! ö Die erg ern . eee. er,, . zu e,. den anderen zuzugesellen: für die ; ins ii ö . 1eme V Hana 5 ene Hand konstruir ) e er em Eirkus sort, und der Beschimpfte oört der erin Nache, t ie Stimmu ignet frlanf des oben gugezeigten Termins lönnen ersffnen un zußleich des Vaterlandes Handel un Adele Scho en ant. abgeben. gar nichts zu ennstteln, und nur die Art und Weise, wie der Italiener h jedoch, daß ein unnennbares inneres Gefühl ihn zu derselben bid D 8 g am, 35 . J ; 365 41 u

st ein , . und geschickt behandelt. Cammerano hat die vom leutadischen Fels in das Meer gestürzt und den Tod gesunden. In Sünation passend ist. Sie siefert wiederum ben Beweis, daß die neuesten fr

? ifffal leb i Di n laut Beschluß der General- Versammlung leine Einzah⸗ chiflfahrt zu Felchen und zu ent wiekeln Diese Zwei Theile. lichen Sprung verselben von dem leuladischen Felsen motivirt, ls Werkzeug zu seiner Rache wählt Allander den P aon, macht die Eifer⸗ Phantasie, von der Begeisterung gehoben, ihre Schwingen dort nicht aus⸗

g m ĩ hab 2 . 6 e, T. an leb *. s. n n , , . 6 9. . . K er,. Gr. 12. Geh. 38 Thlr. 986 seine Kennmi der a ed en Verhälimisse. ͤ sucht desselben durch die Angabe rege, Sappho begün ge den Alcäus mehr breiten, so ist der zweite doch reich an eigenthümlichen S önheiten; nament erlin, 22. Marz 1845. bereits gemacht worden. Von der Verfasserin erschienen im Jahre 1844 eben ⸗- [1816] Ein e alt e Bur g * wird nämlich erzãhin, appdo Fabe den Phacn, einen Jüngling, As ihn J und so wird die Hichte rin von ihrn en, geikbten versasen, er. ki ng fr . ompon st in bern ge ern h r Then .

Hirschfeld C Wolff. Allein einerseits steht die Abhülfe der im Vorigen vaselbst: Jahren bebeutend voraͤusgewesen, üabrünstig geliebt, sei aber sich elner früheren Geliebten, Climene, der Tochter Alkander's, wiederum O crudo, ai numi anhebi, von der vortheilhaftesten Seite. Eben so an⸗

n sie an j j nm n . bemfelben d i i Lieb ĩ sasfaluiurl.; teten Bedürfnisse in dem innigsten Zusam (ce z z tz erschmäht worden und beehalb, um von ihrem Liebesgram zuwendet. iehend und fesselnd erscheint der letzte Auszu in der nigfaltigkei ,. 1 Feld „. Wald⸗ und Saus⸗ am schönsten Theile des Rhei än Fesben, vom kniadischen Feisen ls ihzer e rf, ä, ü Den elle bete Di Fehitfelsz Phasn. 8. Wir benden nf nisfs dab err fe msn, ig; ande, n , er, Ei l di L d ᷓüwaG- Industrie, welche nur durch Er werbung grofser Ab- * auf hoher Felsenstirn gelegen und in Rn er Hat aber in seiner „Geschichte der griechischen Lsieratur big auf uns zu Leuladia. Climene ist glücklich im Wieverbesitz Phaon's und schrei⸗ „Teco Kall are pronuber mit Begleitung von Flöte und Harfe ist ein inzah ung auf le u wigs⸗ zatamärkte für ihre Erzeutznisse und durch den mög- Mãärche n. Gr. 16. Geh. 26 Sgt. Beschreibungen rühmlichst genannt, ita ier Alerander · zy (Breslau 1811, Bd. J. S. 315) nachgewiesen, lei mit ihm zum Altare. Sappho erscheint, um der Freundin ein dochzeit · Meisterstück. ⸗Berxb Eisenbahn⸗ licht wohlfeilsten Bezug der unentehriichen rohen zeichnet durch starte M'ankern und höhe Thäm,; ä dieser Ringabe mehr In vichterfaes Hin P erlennen sei, Als ein lied ha ngzh, allein Benpeeisiung engseist si, ais sie wahrnimmt, daß ihr Dei der arsten Aufführung lamen zwar noch Schwankungen und un hafen⸗ ex ache r isen ahn⸗ Stoffe des Auslandes, vornehmsich der Kolcnial-Ar- Umgebung, einem mehrere Fuder böstlschen A ang aug deni wirklichen Leben der Sappho. Per leuladische Sprung angebete ter Phaon es gewesen, der Climenen die Hand gereicht, und von sicherheiten mancherlei Art vor; dieselben werden sich aber bei Wiederholun= 2s vj z ikel, naturtemäse belsrdert werden kann; ande- zog) w eln liefernden Weinberge und einigen . ß es auch in umserem Sptrnierr angegeben, ein rengiöse: Kahnsinn eifaßt, stürzt sie quf den Altar zu, woran Beidẽ eingesegnei wor⸗ gen, dieset Oper, welche dem feiner gebildeten Ohr vorzugaweise zufagen l Actien. rerseits ist nach Masegabe der vorliegenden Er- Bei Fr. Sam. Gerhard in Danzig ist so eben en Helzungen zu verlaufen. Näheres auf 4 2 u den Sühnsesten deg Apollo gehörte, die man dort wie in den, und stürzt ihn um. Sie wird aus dem Tempel hinausgeirleben und dürfte, schon ausgleichen. Die Introduction giebt soglelch dem Baß 93 Mit Bezugnahme auf (ahrungen für die Auswanderer nur? dann mit erschlenen nnd in allen Buchhandlungen, in Berlin in 3 Anfragen bei nme, Tegenden Griechenlands seierie. Man sileß zu bestimmten Zeiten die Strafe der Gotthest auf das Haupt der Frevierin hrrabb= chworen. legenheit, sich sowohl als lprischer Sänger in der Arle Di sus voce il die Betannmmachung der Rertimmeheit eine segensvolle Zukunft zu er arten, der Eng lin sch en ch oig. (35. Geelhaar, Bre ii Johann Friedrich Feller jn n 383 * boch emporragenden und in das Meer hervorhängen⸗ Dritse, Alt, bentelk. Der Spiung vom ltuladishen Feise nn. Ken Eiumgign wie als dramansscher bei der Stelle „ün? Erinui atrocen Direction der Pfälzisschen wenn denselben ein olches n erõffnet wird, in Str. 23. zu haben: Neue Promenade Nr. 4. 44 —— 6 doch 8 2 . gere gen, zu Ke m 23 en,, lag üs 6g. . r ,. S* 46 ö a d 9 * . 1 2 * * 6bahn zeigen wir welchen zie un inem milden Himmel unä in an! i i Obs en- glang, sie ꝛᷣ . Liebe, wel ö mme mi eit walten zu lassen. ra. ie ron an, 8 * kh aus- einem n, . .* . en selbs ta tän digen e nn, n 2 . . sorent. n, Dies Haken, bemenst O. Kualier welter, die Dichter der an zu löschen, sich vom heil en Felsen hinabstürzen zu dürfen. Die Nulli, welche die Saffo gab, e nel! sich bone hd in dem ersten J,, , , , , , . k von 0 AM abzüglich Fl. Schutz und Unterstützung für eich und für ihre in- a ü. ad Ceerakinm et Regenbrechtium err Emile Ern Aent, bechrt zicht, die . dong, aus 4 r hindur o aus, daß das Publikum sie zu wie⸗ 22 j 3 3 en, dafs er am Freitag den 28. Mär von der hervorgegangen, wieiwohl wir damn nichi ien eiligen Veden enmmommen wird, und die inmort erschallt, der Gcit verholten malen hervorrief. Namentlich, wußte sie durch ihr Spie hh ee . . / 6 e, , , r nern, dern mr, i . Sins. xe e i. Tini. ir nn wann, van au nen Späan vim lenabischen Fehfen van gente vit Bine. Böden Sn, das die Pune, ffn win Garner , beben, gen, w, d, Stherin zu velanschanlichen. Aich mit Fl. 4s 20 rr, ober licher, mit der nothwendigen Ordnung und ihrer g. br. Preis s Sgr. veranstalten Vird. Nunnerirts RHillet. = 221 uuzüglich der Spesen mit 28 Thlr. 5 Sgr. preuß. Cour. eigenen Sicherkeit irgend verirsglichen Weise, frei anderen Sitapltuie 1 Thlr., sind im H 2. 9 2 sede Actie auch bei uns vorläufig dis zum 9. und aelbatatindig entwickeln Können. in der l8ębI. Schlesinger schen (* 32 2. e. geleistet werden kann, doch werden wir noch spaͤter Es hat aich nun die Ueberzeugung in Deutsch- hdls., 3 Linden, und in der Sing- Akadem