434
it der „Hibernia“ eingegangenen Nachrichten, trifft man leider nur zu häu rn und Verwün en, wo die Die Regieru at ferner alle Effekten Santana's, die sich .* r 6 ö — = 2 2 man — e Liebe das Wort s ae . wo Gebote e in wer ö 2 . 1 Clavo be er nach Veracruz i d , ; 23 daher für verloren halten. An Bord der beiden Schiffe be den sollten. Auch in dem Fasten Mandate des n dn r von M um sie fa ich zum Besten des Schaßes verkaufen zu lassen. ern r, me der smnlaeher, Hes Persorre, weer, , de, ,, een mange en, weren eee, rügen. n Seer. , e, eee, der ber ere. nene ut beträgt: All e mei irländische Auswanderer. uͤuch die latholische Marche formwähtend bei dem Verhote bes gibes⸗ 15. Jann at leg r 7M und die Regierung hat unter Kannen M Has Abgn ne ö äat: 9 i ne Die Gemahlin des Marquig von Douglas, eine Tochter der lesens , . doch eine gewisse innere ihre Führer ner den ane, der Stadt sür un Hoben erllärt. 2 Hiptr. sür J Aar. Großherzogin Stephanle von Haden ist am 12ten von einem Sohne abhalten, die B
ela ;
„die Bibel in eine Reihe mit ben schlechtesten Romanen zu * erließ, lagen dort 5 Kriegoschiffe, n 2 * 27 9 9 . Alle posl· Anslalten des An- und
a der worden; derselbe wird den Titel eines Grafen von Angus stellen, wie es in dem angezogenen Mandate geschehen ist. 1 3 g h kö rn. auen teien der Nionarchie 83 . .
, ,, ,, zem WM Post⸗Capitains, welche zum altiven Bienste nicht mehr taug-⸗ FJärstentham Neuchatel. Se. Majestät der feen; ha⸗ lere r, . 2 5 n, und ez j a6. iner Selle des Ag! . 3 Friedrichs sira e nr. 72
echeln
i d, Penstogirt werden. Auch soll fortan die Zahl der Offiziere ben auf den Bericht des Herrn von Humboldt dem Professor Agassiz i t . ; ; ee n 3 gzzeit auf ch g en, . sämmt⸗- auf zwei Jahre die Summe von 8005 Fr. jährlich zu einer 9 ie Nachrichten von . gehen bis zum S. Februar Anzeigers 2 Sgr lich zum aktiven . verwendbar sein müssen. Ministerielle Blätter schaftlichen Reise nach den Vereinigten Staaten von Nord- Amerika terianische Kongreß hatte sich am 3. Februar vertagt. Ehe er 13g igen dies, fügen jedoch hinzu, daß die Penslonirung erst zu Ende zu bewilligen geruht. Die auf dieser Reise zu sammelnden natur- einanderging, hat er die mung des Generals Terrell ch des Jahres erfolgen 9. historischen Gegenstande für das Museum zu Neuchatel und die eh t g in England und Franktrich, wie auch die beg d t ö. j ö . m an Doubletten für das zu Berlin bestimmt. ell, Geschäftsgträger der Vereinigten Staaten, für un üg ein S6. Berli n, F reita 9 d en 28 sten Mär z 1845 niederlande. h 1 Dielen en f e, sagt man, sei gefaßt worden, wein diefe hn 9 Amsterdam, 19. März. Die Chefs der verschiedenen In- P ortudga ; . . dem Anschinsfe von Texas an die Bereinigten Staaten entgegn anterie⸗Cörps sind durch ein Rundschreiben benachrichtigt worden, daß Lissabon, 12. März. In der Provinz Minho sind bei Er⸗ Der Kongreß scheint der Anschließung geneigt zu sein. ; ie Premier- und Seconde⸗Lieutenants der Infanterie, welche geneigt hebung der neuen Weinstener Unruhen ausgebrochen, doch alebald Cooke, der bie ersie Erpedition von Santa Fe anführte. soj Die vierteljahrliche . tion di sein sollten, einen unbestimmten Urlaub zu benußen, diese Begünsti⸗ wieder unterdrückt worden. Als am asten d. die Steuer⸗Einnchmer Kriegs Minister ernaun! worden sein. — Die Zwistigieilen 7 osñ R , . . 2 . ug. insoweit der Dienst es zuläßt, mit einer Urlaubegage von 600 nach dem Dorfe St. Martin in der Nähe von Felgueiras sich bega zwischen dem Präflbenten von Teras und dem amerikanischen Mn BEwedition se richs⸗Straße Nr. gemacht, un . jährlich, erlangen; zugleich wird bestimmt, daß die Kavallerie⸗ ben, um die Steuer ein zutreiben, wurde dieselbe von den Einwohnern Herrn Duff Green, stattgefunden, sind nun beigelegi . M m angegebenen atum, frei ins Gaus gesandt. — ffiziere in gleichem gh 7900 Fl. jährlich beziehen sollen, und über⸗ verweigert, so daß die Beamten“ Militair reguirirten und am folgen- 6Fthodes sst ad interim zum General⸗Konsul der Vereinigten Gn im nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, dies noch Fonrage für ein Pferd, vorausgeseßk, daß sie wirklich eines den Tage mit 30 Mann , zurückkehrten. Allein die Bevöl- ernannt worden. nebrigens ist die Einrichtung getroffen, nzeiger dieser Zeitung besitzen, worüber sie Bescheinigung einzureichen haben. kerung der benachbarten Srtschaften, durch die Sturniglocke herbeige⸗ Jandels und Sorfen Nachrĩchtrn. uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Exp si r. 28, in Empfa Der Preis ö rufen, hatte sich mit den Vorfbewohnern verbunden und erwartete . . iner Zeile? Sgr. Um wiederholten Anfragen zu beg reuß. Zeitung, au ichn 8Selgien. . unter der Anführung des Guisbesstzeßs, mit Flinten, Sensen und n, , di 4 ö 2 1 * He, achungen der Königl. Behörden, literarischen und In ustrie 96 k ttt Brüsfel, 22. März. Die Kammern haben sich auf 4 Tage Sicheln bewassnrt, den Angriff der Truppen. Di. Sohtaten zogen r e den. Auswärtige haben ihre Inscrate unter der 7 Binsseenhhlet amm mit frischen Krgften die Datkusion bes Gests- ih zräck, auf, eine nahe Höhe, wohin die Bauern fie verfoigten und é), t * g' J. rice. . , e, ure ms,. Hies lie über die desinitive Organisation der Armer für den Frse⸗ mit Flintenschüssen von dort vertrieben. Den Tag darauf rückten Antwerp es, 21. März., gi -,, mi-. da;. nsfuß zu beginnen. Man ene geg mn, daß diese r, , . a0 n , i . D , e,, 8 HFonian, ö 7 r, . 57 Nous Aul. 3) F ; in ei ĩ machten dem Aufstande ein Ende. Di . ive 7. Ausg. Seb. 17. 23 Re noi. 63. do. Vers igjähri ĩ ĩ ; ; . Eee. Fuhr , , , . ö Die Soldaten sie ten barguf mehrer Hähher?i, Brand Hic gen, Le, ne. ö i , 367 e 9 nhalt. , (isn 8 8 . . des Mains, die allerdings an manchen Stellen bis auf den Grund han auf eine unmntelbare Erbrterun gedrungen, die bei bend bevor- ist freilich wieder hergestellt, doch dauert die Erbitterung gegen die Earis, 2i. Pine Gz& ner erer 1I7. 65. T Rare ar eu- d atlicher Theil. Provinz üibergab dem Jubilar ei 2 gi hn 1 er⸗Präsident der geht, noch fest, und die Sperrung des Mains brachte unserer Sstermesse hendin June ahlen s P . 6 En fehlung n Kadlnsteuer sorn. : R ger. . g, re. ent. h;. FH. . Bund. Schreiben aus Danzig. (Jubiläum) x 9. g ubslar ein Königliches Glückwunsch-Schreiben großen Nachtheil. Nachbem wir aber gestern Morgen 10 Kälte stehend uniwahlen für manchen Deputirten e p a ꝛ gie G gibüm Baden. Das neue un as . als Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath. — hatten, ist heute Regenwetter eingetreten, das uns aber noch nicht die ukreich.
ö = ; : ö J n — ñ zei Wien, 21. Mars. Anl. de isas 1325. Nordb. 1927. Claan h undesstaaten. Gro o ) n,. n den. Wählern sein wird. Wir glauben sedoch nicht, daß ein falsch D. A. 3). Am; Jahrestage der 5 f e nei. ĩ3ij. 6. 7. ; : 2 Be l aus F: ,, 9. (Bipiomatisches; der zihcin.;) Der. Magistrat überlieferte einen neu gusgefertigten Bürger- Gewißheit des herangelommenen Frühlings giebt.
Berstandengs SparsamkeitzSystem ben Sieg davoniragen wird; die Papstes, Gregors XVI., hieit Monsignore Di Pietro, schof von — — . ; ine, brief in Steindruck ; z i gh über die Neutralität Belgiens, und 3 in, welcheꝰ dem Hen auße ordentlicher Internuntius und apostolischer Legat am Königliche Schauspiele. ö chung ore ure g rn we e nn de e . 53 , . ? ker e en en an e, ell um . Frankreich Lambs dadurch auferlegt werken, sind in den ihren Jahren gengzer hiesigen Hofe, eint seierüche Piesse mit Gesang und Mul und gab Honnerstag, 27. März. Jin Schaüspieshause, shste Abanmmmal n h Schnee . Dermischteg. a, Sbrelben gus Parts. (cbhas. Genehmigung, ihren Sitzungsfaal u seinem Bilbnisse zu zieren ; tät worden; kurz die Geschichte zelehrt, weiche die wahrt Ga. im öitzend ine örillame Soner in. feinem Jaläͤtt. Die Königin and Vorstellung: es Urbild des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abt, ] Hunhsuchungstecht; vie inn! Flußschiffsahrt; Longchamps; die radijaie Kein Auge biieb bei diefer herzerhebenden Feier trocken 1. die Poris. . Närt acCs werden heute im Monit cut zwei rantie der Neutralität nur in einer den Kräften des Landes ent- der König ließen sich durch einen Kammerherrn und einen Absutanten F. Gutzkow. Hresse.) , Chefs der Königlichen Militair⸗ und Civil Behörden und einige Ab⸗ Fälle, in denen bie französische Regierung für verletzte Privat- In⸗ sprechenden Bewaffnung zeigt, wird man den jeßigen Militairstand, vertreten, aber die beiden Tanten der Ersteren waren persönlich zu⸗- Letzte Vorstellung dieses Stücks vor der Urlaubsreise des z Bichbritanien und Irland. Unterhau gz. — Lon do n. Herr geordnete des Landtags, den Marschall an der 8 iße, bracht g mn teressen in Frankreich von dem engsischen Kabinet die verlangte Ge⸗ öer nach den Cadres auf S5 oh Mann berechnzt?⸗ schwerlich her⸗ gegen, außerdem das diplomgtische Corps, die Minister und hohen (Ch. gol Hagn. Kine üher die fungen Ffinanzs und Handels, Miesormen.! — Heimischits. r ; ö ö abe 3 ö nugthuung erhalten hat, zur öffenklichen Kenntniß gebracht. ö ; , Siaats-Brantten, der hohe Abek und Nierus. ki Pairs und De⸗ Freitag, W. März. Im Opernhause. Abste Abomam weiß. Kan on ür kh. Schiicßung ver Tagsahnnig. sünsche. n in 6 ger ber, Dürgernister von Weschmann „dm Jahre is4t, sagt das ofstzielle Biatz, „wütde bag französische h e n rz g., dl,. 1, , , , , — 2 ö E ) m gange z . ; ö h . : . 1 . Dent Derg, i Süd-Wale Di zᷣolls das Getraide hat die entscheidendste Opposition in dem Eine von der Deputirten-Kammer . der beliehten Abschaf⸗- Magdalene.) Anfang halb 7 Uhr. ing. Macao. Hergang beim Abschluß des Handels. Vertrags mit in unermüdlicher Thätigkeit und stets regem Wohlthätigkeitssinne, ein damals im Begriff, Hammel für 9 8 . Hef enen . nf
srzngen und lange dauernden Winter gefunden, ber die Hoffnungen fung der fremden Lonservadorias niedergeseßte Kommissson hat ihr Hu dieser Borssellung werden Opernhaus-Villets zu den ai mn wahrer Vater der Stahl. , , ; auf cine gin et Aerndte immer ger en if nell Es blesbt aber eilen. Hutachten dieserhalb im züstinimenben S'nng ertheitt. Preisen verlauft, . . I. cg, Briese aug dem Königreich Sachsen. ((Sächsisch—= ; . zee e ieren dä zune ell ür llühen 336 die ser Antrag für die ganze Sitnatien bezeichnend. Das Ministerium, Das künftige Loos der Fremden in gerfchlicher Hinsicht ist hiernach Die angewiesenen Billets sind, bis Sen e gn den 2m Bäjmsche Bahn . und Frank fu rn ar. g c- g en fun? Bahn) Deutsche Gundesstaaten. Adelaide betrachtete diese Operationen aig ungeseßlich, und C bande? “n welches, anstait die Kammer zu leiten, von der Majorität geleitet aufrichtig zu bedauern. ᷣ Mittags 12 ühr, im Opernhaus⸗ Billet ⸗ Verkaufs Büreau abi andel s. und Börsen⸗Nachtichten. Berlin. Börse. = Presse ber Großherzogthum Baden. Der Schw. M. meldet aus Prozeß eingeleitet, der Capitain der „Stabi Vordeaur“ in Bezug an wird und es nicht wagt, den nträgen, von deren Verderblichteit es Vor kurzem wurde der General-Lieutenant und Pair des Reichs, nach welcher Zeit über die derartig reservirten Billets anderen nn wer bauph Getrgide Arten im Monat Februar. — Biiefe aus Frank. Karlsruhe Nachstehendes über das neue Anlehen: „Bas Anlehen zwei der, Anklagepunste zwar freigesprochen, hinsichtlich eines vrite abel kiberzeugt js, Eutschieben entgegen zu treten, ist schwach genug, Graf Georg von Avshießz, ein ireuer Anhänger Dorn Pebro 's, hunt fügt wird. — ᷣ aan siänsn e (Messe; Börse) — und Am sterdam. (Börsen und 20h Mill. Fi. wird in hM Cb St, Loose zu 36 81. (gicich 20 zerurtheilt und, zie Confscation zufrecht eihalien., Herr Joubert, Eigen ein hig en in Erwägung ziehen zu lassen, wodurch ein wahrhaftes allen gen, militairischen arg et fe len und einem unge⸗ Im Schquspielhause. Représentation extraordinaire: iar Nartbenich.) ö pr. Rthlrn.) getheilt; jebe S0 Stüd biden ling Serie zul 3 re, e, ,,, . sch en . en e gen Regierung. Ver⸗ Hunger ⸗System in daz Land eingeführt, die Consumtion mit heuren Zulauf von Zuschauern zur Erde bestat et. . de retraĩte de Mr. Baron. Le spectacle se composera de: Higl. Dyemhaus. (Gastspiel der Dlle. Sophie Löwe.) — Kunst-⸗Notiz-— kate hat eine Gewinnziehung statt; jeder derselben geht die Serien⸗ eee . gen g nr! 3. ar, mi d ö . z 3 einer Auflage von 75 Mill. Fr., nichl zu Gunsten der Staatskasse, Die allgemeinen Diskussionen der Cortes über , . Les ensans G Edouard, tragẽdie historique en 3 actes et en in Vheaton s Geschichte der norbischen Vöster. — Wissenschastlicher Kunst⸗ Ziehung einen Monat voraus. Far die 7 ersten Jahre sst folgender Gutachten erhlelt n chern enn, we Re enn, genf genf ch ag, Allein zum Vortheil der großen Landeigenthümer beiastet wär= teressen sind ohne Werth für das Ausland. So viel ist übrigens du theatre feng. Paz (Casimir Delavigne. (Mad. de Min Hun. Plan gufgestellt:; 1ste Ziehung: 1 Gewinn zu ss, h, zu! 5, 5h, in Beschlag genommene Schiff seimnen Eigenihümer wiederzurüchzu ellen hen würde. Merkwürdig ist moch daß dieses Projekt von einem der gewiß, daß das Ministerium, oder vielmehr dessen Seele, der Minsster ex- artiste du thäire Impérial frangais de Saint. Ppelerzßon heilag e. zu 5000, 4 zu 2000 13 zu 1500, 20 zu 256, 256 zu 56, 716 4 Die fir ein fache Zurückgabe wurde eee von Herrn Joubert nicht als t
Land - Deputirten herrührt, der feit 12 Jahrch als der Typus der des Innern, Costa Cabral, die Schreierejen und Schreibereien ber remplira, pour cette fois seulement, le röse de ja rein. Hi z 42 51.; zu 2000 it 186.3 2ie Zi ? genügende Entschäbigung angenommen. Das Schiff war jange Jein d 6 . in 1e in n ange sehen 9 und dessen . und Sppjition gewaltig 6 bämpfen gewußt hat, aber Dennoch glimmt Penh) 2) ijn wwerussement. 2. L Varsovie nne, eden En , n h, 480 . 79 6h zu 3 35 . St. m , , . ange seh gemfsen 3 ö . . erkau rde nur wenig eingebracht haben. Dag Comiftè
Schreibweise stets ein Gegenstanb bes Geläͤchters ewesen ist; und bas Feuer unter der Asche. — Laut Bekret vom 2. Februar beruft par Mad. Taglioni. b. Fantaisie- Polka, exëcutëe par Mal. 2 2 it 74,0 gi. Its Zi wie dic 1stc; 44. i ie die IZt? See gehen; sein ; die ser Deputirie fommt 99 . ber Ehre, Hie e a. . die Königin die Cortes wieder für den 2. Januar 1816 zusammen. et Mlle. Ga ster. 3) L'ours et le Paci, folie vaudeyille Amtlicher Theil. Jahre 3c. . ; 6g 9 fen i ner m e *. ke r g n , * . und entschied durch . das von zwei flhemn, der latholischen. Partei angehörigen, Jeßt geht also der beliebte Skandal wegen der Wahl neuer Depue 1 zcte, par Seribe. (Dans cetie piece la nouvelie Poi Ee Masestät der Köni Toose, welche nur den niedersten Preis belommem nach der gese ßlichen mch, Pfh. Sr n ben nigen feĩ ' nl. . n n.
inistern mitunterzeichnet wird. Solche Vorfälle sind aber wohl tirten wieder an. Zu wünschen wäre, daß die neuen mehr thäten, ex6cutée par Tristapatte et Betulbè.) e Majestät der öͤnig haben Allergnädigst geruht: Vorschrift. n= g, Be fc lob ber an n , , m. far chr, 9 J. *.
das bis ans Absurbe streifende Prohibitiv? System bezei nen, welches ländischen Staatspapieren stehen jetzt in chönster Blüthe; nur schade, Vormittag, von 9 bis 2 Uhr, in der Wohnung des Herrn dn ; 90 ö j . 3. K*, Frank M. März. igen Wochen betreffenden Fischerei u verhindern. . äch dei n W eg 3 . . 52 zu 6 daß äturg, das Geld fir en pit n Geftzäste verfehr inmer seitenc Hanfgraftusuiche Re 63, wur, Htephen ' nn haben. „ cls zk zem. Hof ztonzihisten bein Kaiserl. Rierreichischen ber- Sind ** Hing ficken mg Tn i d sr ö il ee ehhei , Nes nn ei e n e . chen sucht. wirb. Statt von Verschiffungen, Befrachtungen und derartigen Üim⸗ Abonnements und freie Entreen sind ohne Ausnahme nihls Hfnarschal- Amte, Purgold zu Wien, ben Rothen Abler-Srven shausen, Wien veriaffen und hierher zurückkehren. — Bon den gleich. Fahrzeuge, welchc. auf Contravtntion beit waren, führte einen Die liberalen sätzen, hört man nur von Staats ⸗-Obligationen, Coupons 3c. sprechen. tig, es werben die resp. Abonnenten aber ersucht, bis Donn Frrter Klasse zu verleihen. falls noch abwesenden Gesandten Frankreichs, Englands und jure s fraurigen Zufall herbei. Eine, englische Kriegsbrigg feuert in be Gott gebe, daß das ganze Gebäude nicht am Ende einmal in Schutt . 42 Uhr erklären zu lassen, ob sie ihre Billets sit n am Bundestage wird wahrscheinlich der Königl roßbritanische, Herr deutender Entfernung mehrere Flintenschüsse gegen Ane diefe. Fischer- ; talen ] . n gl. 9 * barken ab, die ihr durch die Flucht zu enikommen suchte. Der letzte Schuß unde Graug Kusammenfalle, ungeachtet es noch starie Kapitalsen im Bene - Vorstellung behalten wollen, . ꝛ ꝛ B Fer- Strangways, zuerst auf seinen Posten zurückkehren; im Monat traf den Schiffs herrn Baudouard, ver auf der Stelle icbt biieh dr un⸗ Lande, d. h. in einzelnen Händen, giebt. q Preise der Plätze: Ein Billet zum Ballon und zu . Ni tamtli er T eil Mai werden aber auch die Herren Marquis von Chasseloup-aubat terfuchung eigab, daß, wenn ein Schuß, ber bie M ver = Mexiko und Terns . Loge des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. ö . 3 Oubril hier e. e Was in e e. ö 3 schrecken . 6 Segel zu . nõthigen sollte, ö. . ; ö em Zusammentreffen hoher Häupter in diesem Sommer am Rhein getroffen hatte, dies nur einem bellagen gwerthen Jufalf zugeschrieben werden, . York sind zugleich aus Kõönigsstädtisches Theater. ö na 6 d. ( z gesagt worden, ist zwar nicht ohne allen Grund, allein etwas Be⸗ konnte. Alle Sffiziere der englischen Station und das , w. Die letzten von Veracruz. gehen Donnerstag, 27. März,. Zrinn, oder: Die Bestürmuüng n Berlin, 27. März. Se. Majestät der König haben Allergnär⸗ stimmtes ist durchaus noch nicht bekannt. Wahrscheinlich ist, daß der das lebhafteste und aufrichtigst: Bedauern iund, Lord Aberdeen versprach sogleich st vom Schlosse Perote unter einer Sigeth. Melsbramg mit Chören in 5 Akten, von Tö. Kin zi gzeruht: Dem Kaufmann und Söabtrathe Dreher zu Steittn, Kaiserh; österreichische Hail, Hof⸗ und Staaks,- Kanzler, des Fürsten der Wins Baudouqhd ein. ensin und berlüte sih, den Yesrag derselben sest⸗ Rust han Giäser. (Herr Jö. Kunst: Irin), als Gastroli . des ihm verliehenen Ordens der Württembergischen von Metternich Durchlaucht, Ende des Monats Mai auf dem Schlosse . w n, Freitag, 258. Marz. Wilheim Teiß G auspiel in 5 Ahl Mone zu gestatten. Johannisberg eintrifft. ; . ö . Dem bei einem vor kurzem vorgekommenen Fall festgestellten Brauche zu⸗ lungen, von Schiller. (Herr W. Kunst: Wilhelm Tell, Herr Rim ,,, . Während der Rhein — wenigstens, so viel man weiß, der ganze folge, wurde die Pension doppeli so hoch angeseßzt, as die Wuütwe sie be⸗ von Stadt⸗Theater zu Regensburg: Melchthal, als Gafirollen) nuf f 18. März. Heute begingen wir ein seltenes, herr⸗ Ober- und Mittelrhein — i bereits von seiner Eisdecke befreit hat zogen häte, wenn ihn Gatte durch einen zufälligen Schuß von Seiten eincz 64 aa L an ; ern e. nn , der 9j 3 een n. . ren f gg ft schon nn, j el be e n. y er fe getödtet worden wäre; sic wurde am 4. Marz d. 3.
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zink eisen. on Weidhmann, ist seit dem 18. März ürger Danzigs. zwischen Mainz un annheim wieder eginnen, ste ie Eisdecke ! au r. bestimmt.“
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruaet — — w
. 2 s Spiel als Stimme besaß, so zeigt Dlle. Löwe, in welchem Grade die Partie begnügen, welche hinrei en werden, für die Beurtheilung des Ganzen ge— 6 Knigliches Opernhaus. effeltuirt, wenn sie von einer Künstlerin beherrscht wird, die, gleich ihr, so- wife inhgltepunkte zu bieten. ö z 5636
astspiel der Olle. Sophie Löwe. wohl in der Darstellung wie im Gesange Meisterin ist. Die Oper sprach Die Büste, west über Lebensgröße, fast lolossal, trägt vorzüglich dee⸗ =* en deutschen Sängerinnen, denen es durch Talent und überhaupt recht an und ist, nebst dem „Treuen Schäfer“, jedenfalis die beste halb den Stempel eines vollendeten Kunstwerkes an sich, weil sie, abgesehen ( ö ens gelungen ist, sich in Italien mit dem nämlichen Er- Arbeit Adam's, der zu leichter Salonmusit und gefälligen Combinationen von der mehr äußerlichen Aehnlichkeit, welche sich auch mit wein geringeren Bekanntmachungen. ĩ Eine Denkschrift 9 wie früher in der Helmat, einen lünffzerischen Wirfungetreis zu ver, Piel Fähigkeit besizt, jedoch da, wo er ein inniges, warmes und tieferes Ge. Kunstminieln erreichen läßt, Geist und Charakter des Sriginals auf eine so ; s 9 en, gehört 6 Dlle. Sophie Löwe. Sie ist dort immer sühl aussprechen will, immer seine geistige Armuth zur Schau trägt. Im überraschende Wesfe wiedergiebt, daß man fast behaupten möchte, der Künst⸗ l3is Belanntmachung. 9m zahlun an r Hen der Frezzoltns in Ehren ., gewesen, ward und wird, für die WPosniüon., ist es. zudem ein große; Rißstant, daß der Hijd Tü ler sei gleichsam ganz in das geistige Leben diefes rafflos schaffenden Kopfes 9. ; g. ĩ ge wisse Sta ats we i se. bemsaison in den bedeutendsten Städten gesucht. (Nach ihrem Abgange Oper, mit dem Gefühl der Verachtung seiner wahrhaft schuftigen eingedrungen. Auf den männlich schönen Zügen ruht der tiefe Ernst, der Köni lich Bayerische concessio⸗ 6 * , ĩ Mit Bejug auf die Preis 25 Sgr. n Berlin wird sie, dem Vernehmen nach, zunächst in Brescia, Venedig Natut, uns ein gewisses Mißbehagen beibringt, welches den Eindruck seiner sinnige Ausdruck des in die innersten Geheimnisse der Natur eingeweihten ; 9 , . . ; 8 d i , . m im n 36 3 en, ni n er eln . feu hee 56 1 . , ,. u. 3 , . von ,, k ö e. der rere , 2 z *I. ' — 9 t Febr ; geschätzten, mit reichen Mitteln begabten Künstlerin lebendig geblie⸗ ber Frau im ersten lt ihm als ein leichtsinniger Jugendstreich zu gut ge⸗ eiter trei 1d Eroberungen. Auch in der äuße⸗ nirte pfãlzi sche Ludwigsbahn. 8 d. J. und nach deren e und der Enthustagmug, womüi sie bei 5 Wiederauftreten am n Chur, halten werden mag, so . er sich boch 6 afin e ren lechnischen , hat der Künstler ein gewisses gesstiges Element
Fa LMSchgetler in München und Augoburg. . ; 1 BVesiinimung sind bie von 1216 b] in ichs z wpsangen und begri in redender Beweis, wie allseitig hier di i ü ĩ blit ĩ ĩ — vorwalien lassen, welches seiner Arbeit jene Selbstsfändigken 6 * st 8 Gãänzlicher Ausverkau hen k egrüßt ward, war ein redender Bewe e allseitig hier die windig, habsüchtig und feig, daß das Pubsifum schwer begreist, wie Made hne, eee ren en, w ber, g f, (. 5 6 .
Ludwi Sha en⸗Be ba er. Ph. Nig, Schmidt in Frankfurt a. I. I. J. bis 12. April b. J. mmöerung shrer Keistungen sst, und wie seibst diejenigen, bie über diefes leine doch!e lunch. unken von Gefühl sür einen Mann haben iönne, der sie . = — . g h si ch ) Sxeyer, den 49. Mär 1845. i von Achat 2 Waaren al ö seneg in ihrer 3 nenn mit ihr schmollen, eu nicht n erst dagen . verrathen . 6. unter 2 eines gie nch zum Theil ginem früheren Rlufenthalte in Paris verdanlt, wo er längere Zei
geeignet, ein lebhaftes Licht über eine Situation zu werfen, da sie als ihre Vorgänger gethan haben. = A 6. und Geschäfte in in⸗ Billets zu dieser Vorstellung sind am Donnerstag und Fi J. 2 e,, ne, r. Sir, win j nine, Neufundland haben große Mühe, die Ueberschreitung der Granzen ihrer
; ; w. ö bei mir einzureschenden ͤ Man sinden 3 ver⸗ Das Direltorium der pfaälzischen Ludwigsbahn. nen Interims - Quihungen n shligen Streben im Allgemeinen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, Daß. Berbrecheng, sie und ihre Doppelgängzrin zu guter Lebt in Cinem AÜthem runter der Leitung des Bildhguers Davir Studien machte so hat er sich anlaßt, die Besitzer der La mo tte. , mit der Unterschrist des Creuznach. Lone dassenige, waz vornehmlich an ihr getadelt wird, nämlich das verieugnei. Uebrigens ist Herr Mantius einer der voritrefflichsten Cha- doch auf n. Weise forigebildet, was wir um so lieber anerken
Actien . Interimsoscheine l246 b] ; Inhabers zu versehen mn berechnete Losfassen von fogenannten Coups de forec, wobuth das elou's, die es unter den deutschen Tenoristen giebt. Au i nen, da kei ibm an die Stelle jener allerdings wohl geistreichen, aber mz. - h s ĩ 24 ü ö , n seng ö unter doch sehr manierirten Leichtigkeit, man Kare ye r b. Leichtfertig⸗
hinsichtlich der big 15. in ⸗* S und, die gleichfalldg von dem Fnhaber unlterschriebenen Nur noch bis Sonnabend, den zosten, win, n maß Liner Leisutlg lein enn nnen ä hre fle überschriten hält die Rolle des Biju, die sich seichtet anstehi als sin wacker irn lg. antsgeschrie. Berlin⸗Fre nksurte Eisenbahn. Hui ei nen in doppelter ir n beinnfügen. lich: Waate, bestehend in Schmuck- und Tell. h. noch nich ö. igt Han war zu ., 9 sie ja aus Italien . under her gr e dr. 9 un e . . u,. iht, von der man zie mei genialen Werte ben rl e Meister = benen Einzahlung auf t s Am . Juli. 1845 er. Bon ? letzteren wird ein Exemplar mit Bescheinigung der genständen, sowohl in feinem Gold als pariser mi, wo Derartiges jeider Styl geworden. Dagegen aber entwickelte sie wir kennen sie, mit wenigen, Augnahmen, die der neuesten Zeit ange-
52 öffnete der Bi gt eines geschehenen Einlieserung zurückgegeben. gefaßt, weit unter Fabrils Preis abgegeben. ml nach Ainander als Luerczig Norgia ss vicie undemw einigt, gerdeclenbt 1 lin k j ich immier . lann, mehr den ff )! edie eri ist.
PDS. 32. der Statuten auf⸗ ö 2.
*. . i nne, merksam zu machen, wel- einspännigen Fuhrwerlz ä Edt ic bnige, daß ei ; d , cher im Abdrucke hier * 9. die Barriere Nr. 2 mit Derlin, den 67. Man 18. Friedrichs. und , Ech (. ; . ? ns detzruihtze, Wirlung aut in musifasischer Hezichung, da Kunst : Notiz. sich don der durchgängig etwag wüstem und verworfenen Behandlung
. . ugerin in d inheit d fonation wesentlich iiten, um nr, ,, , . Hewait und. bolt den , . Eingang BVehrensstaße. en e wu lle n ef, , n a G r mn n nf Der Bilbhauer J. Schorb. ber Sagte; weiche rie nete Bästen Waris wen en, nnn dium
dee n e m, ,,, , . , , , r , ,, , , , ,, . z 2 8 m m, . h e nicht wo ergde in einer Oper Donizenti's aufzutreten, da so eben ser ewordene Büste unseres berühmten Physiologen und Naturfor-= er em glücklichsten Erfolge ihr guies Recht gelassen. Hert
5. 32. Die Zahlorte und die zum Empfang be⸗ an nnn . 63 Bahn wãrters erzwingen, lan n r Mar c er rn. und a , hein n Vor schers, 5. 3 ohannes Müller, ein in seiner , nm. Schorb wird Müller“ s Büste, nach seiner bin . Rückfehr nach
1 zehrt sich an ro, bei aller ; Herr Emil Pr u dent. hechra s unn 2 Fein fn zBsczerllang guf unserzt Köntglichen Vine sindei, les Kunfiwerks vsederholt zu betrachten, und glauben benehmen, Ron in Fönme. zhss6 hren C lim aber den zapireichen Scher, Freun=
rechtigten Personen werden duich dag Direliorjum, in . , während ein Dampfwwa. ĩ ö n 29. Mär e
dem e. e err n zl. wie durch fe 8 — — 9 1, Stelle der 2176 Literarische Anzeigen. ri 9 e n n, 1 * ö. beenn, ig mn guf ihr selbst feine Linda von Chamounz“, wCsche doch an⸗ Freunden und Verehrern desselben einen willlommenen Dienst zu leisten, wenn den und Verehrern Müller 's Gelegenheit zu geben, sich in den Besitz der⸗
1 a. — 3 * nm . 3 8. . j . a e erreicht hatte. 3 . 9umrarenien. l 8e on erschien bei F. A. Nö se in Berlin (Kurstr. So) veranstalten wird. Numerirte Billeis à 2 . . dan kn Wien, so großes Glück machte, ganz fallen ließ, wäh- wir sie mit einigen Worten darauf aufmerlsam machen. Sie ist ven einem jun⸗ selben zu setzen, ist er gegenwartig noch beschaͤftigt, sie nochmals in ileine
Ehren ern, 6. en namhaft gemacht, ten ist deshalß eine fechsmongf iche Gefängnißstrafe 8 ußtschen Brahhand un gen wo. taißig; 3näaerem Sirrplstre 2 4 hir, siad im liel de z * ario. u. . w, ebenfalls vor der Kälte des Publilums zurücktreten. kn, talentvollen Bildhauer, Herm J. Sch orb, modellirt, welcher, aus Ko- rem Maßstabe, etwas unser Lebensgröße, zu modeiliren, so daß Gyps -b hd sede an einem anderen Orte und an anderen al rechts rästig erkannt worden, welches wir zur Warnung und ist in alien preußfschen a g trathig: 6 m' s ch les in ger schen Buch- * n Hingegen war Dlie, Lb we als Madeleine in Ab amg „Postillon blen ehe n, seit mehreren Jahren Rom zu seinem bleibenden ziufenihalie güsse davon in lurzer Zeit zu haben sein werden.
die von dem Direllorlum bezeichneten Personen gelei⸗ hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen. zm W f j ; mie zu hahn meau“, was Gesang und Spiel betrifft, so ganz in ihrem e en⸗ ewählt hat und seit einigen Wochen zum Besuche bei seinen Lanbgleuten Außer dieser Büste hat Herr Schorb, während seines hiesigen Aufent⸗ stete Zahlung gewährt dem Actionaire, der 2 Berlin, den 18. Mär 1845. Das Königliche ort dl6, 34 Linden, und in der Sing- Akadem 15 iin Gent: J a ihr n n 39 9 3c . ier , dal 6 an ö mit in kin. gegangen zu halts, 2 zw ei andere vollendet, denn wir n ger ee en zuerst , keine Entladung.“ Die Direction der Berlin Franlsurter Eisenbahn · Friedrich Wilhelm's IIl er ere ad al ver n nebs allen Künsten der reizendsten Kokelterle mit so viel Laune fein scheint, ist ihm auf meisterhafte Weise gelungen, sowohl was die ganze enannten 86 an die Seite setzen können; ja sie dürften in mancher
Zur Empfangnahme sind auiorssirt und eingeladen, Gesellschast. ꝛ . r nfahsen, daß das enthustasmirte Publitum sie mit Beifal überschüttete Auffassung des Charakters, das geistige Element der Arbeit, als auch wa eziehung, schon lhrer y,. wegen, als noch vorzüglicher gel=
. ; . ö . e in . Weise ehrte. Hal auch der Komponist diese jomische Styl und technische Behandlung betrifft. Es ist freilich schwer, dies durch ten. Wenigstens hat der Künstler darin bewĩesen, daß er eine Vielseitigkeit anntlichꝭ für eine sranzösische Sängerin geschrieben, welche . Worte wiederzugeben, und wir inüssen uns daher min einigen Andeutungen J des Tasenie besitzt, welche ihn in den Stand setzt, die verschie densten ha
e Solidität getreten Namenllich hat er