1845 / 87 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

440

: e, ĩ Wittli Bezirksstraßen in Ein Abgeordneter der Städte bemerkte, baß er sich gegen die Art werde die freie Selbstständigleit nicht geweckt, in dieser

. b * 2 1 Einführung = fraglichen Orbnung im Augschnßz erklärt habe und schaffe man nichl einen kräftigen Stamm, der überall das Ge

1 en n. lein Widerspruch erfolgte, so wurde derselbe sür ein- erwiederte auf die vom Referenten vertretene Ansicht, daß nach seinem auf eine hohe Stufe bringe. Sehe man dahin, wo die Schiff

stũtzten . nal BVerschlag kein Zwang eintrete, Folgendes: Wenn man darunter ver am meisten Ausdehnung habe, es sei keine Rede dort von Ern Abonnement beträgt: A ĩ J j

lim g ng n. Reserat des ten Ausschusses durch einen Abgeord⸗ stehe, daß nicht gerabe der Schiffer verpflichtet sei, sondern daß es und Ordnungen, in freier Bewegung entwickele sie sich min e . Kthtr. sür Jahr. 9 e me 14 e neten ber Städte über das Gesuch um Ermäßigung der den Schiffer⸗ ihm freistehe, einen Steuermann zu nehmen und ihm eine beliebige 4 und Muth mehr und mehr. Es verstehe sich von sch ö eilt. ahr.

oder auch sixe Entschädigung zu zahlen, so möge es richtig daß Redner nicht zu denjenigen gehöre, die den Drugfehler . . ee , ——— ** darauf gerichtet, die Abschaffung sein; der Zwang sei jedoch dadurch n , daß er einen haben, und er sei überzeugt, ka selbst der Herr Referent in en ä . der Monarchie 69 9 2 24 er * * Gebühren an den rheinpreußischen Zollsiellen zu Anderen, den er n besser halte, als den Geprüften, nicht nehmen Innern zu einer anderen und besseren Ueherzeugung gelangt har Preiserhöhung. aus dieses glatt an, für Serin * 12 inländischen Segelschiffer bei Sr. Majestät zu . . ben, e,. der K n, . ere 521 was von ihm selbst aussprechen zu hören Redner sich fr usertis ns Gz bhr für den die an,, der A g. Preuß. ö ; ; 1. ĩ ĩ auch für die privilegirten Standes, und wenn ni es trüge, so sei di 2 . J ĩ ii t itung; ten und die fernere Bitte hinzuzufügen, diese Befreiung auch n n, gewesen, welches diesen Gegenstand vor die heutige Referent erklärte, sich der Theorie nicht anschließen zu lin um 6e, ,. 30 Aus 9 Fri td rio? ns. nr. 2.

i weil die Rheinschifffahrt ) . . klei e, * 86 Versammlung gebracht habe. Es sei das Interesse gewiss Leute, daß blos des Wortes wegen ein Gesetz nicht ins Leben treten

/ ĩ ; ĩ ö . iner Konkurrenz auszuschließen, die sie in Ausübung denn nach dieser Theorie würde jedes neue Gesetz unmöglich sein; Niederrhein ebenfalls der Maasschifffahrt wegen einer größeren Er⸗ Andere von einer ö. ; ; ; j i : d ange⸗ res Gewerbes hindere. Der Herr Referent glaube auch annehmen Uebrigen trage er auf Abstimmung an. 1 heichremng dringend bedürfe. Der Auttag wunde ee e 1 müssen, daß . sich von Gleichstellung der Dampfschiffe mit den Der erste Redner: Er wolle die Sache auf die Kapelle hrimn 87 9

rr, vor, welches durch Segelschiffen handele, er glaube, daß die dnn off isf bevortheilt Die Assekuranz⸗Prämie stehe da höher, wo die Steuermanns-Onn

; b , veranlaßt seien, welcher Vortheil nichl zu erkennen, vielmehr ein Nachtheil, da auf dem Rheine bestehe, und niedriger da, wo sie nicht bestehe.

einen Antrag auf Einsührung ei . vielmehr ; ; s ; t Befürwor⸗ der Steuermann bei Segelschiffen entbehrlich sei, weil dort der Schiffer Der Abgeordnete des Ritterstandes bemerkte, daß hinsichh * 33 Antrag wurde von dem Referenten zur Bef selbst die Fahrt , . . ven nr aber * Steuer- ,, diese . ee, ee . . Aœn die Le fer r ; amli d mann unbedingt nöthig sei, indem der Capitain ni immer diejenigen Strecken, wo eine Steuermanns-Ordnung bestünde, gn ie ö 2 * pu e e , 4 . am 5 ) . 1 ost * ann en, 8 e. zu 6 6 ö en r, , , . * or ö r 5 e ger. erer ne nn 3 . 1 6 3 das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der . z ; ia⸗ demselben aufhalten müsse. um ingehen au en or⸗ err Landtags ⸗Mar ran d urch M h j m. . ohnende Pränumer dit erhalt das Xian dur e ie, (nn aus, als ihm bie Physiognomie des betreffenden Ausschusses wenig lag sei vor Allem der unbedingie klare Nabweis der Nothwendig⸗= stehen, und es ergab sich, daß bie Majorität den Vorschlag des n mn angegebenen Datum, frei ins Gaus gesandt. uswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ; ie Stadtpest, schon den Abend vor seng im 3 2 i n r em. der 6 6 6 neuen Gesetzes , , indem kein Antrag auf, 3 schusses nicht annahm, daher der Antrag abgewiesen wurde. ̃ . , , erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. n, . zeitig. on, . . wer dies versäumt, ü,, . ,, , Lin gern, der gminben, dienen des finn, mllnrigeag lech Füitzug geinosseng daß Jnscrate, der; jufiahme in den ill gemeinen Kinzeiger beer zatun' ga sn tickt, Kin e, g.

Redner bemerkte sodann; Das de . und noch gerühmt schdeine. Noch mehr aber misse män diesen Grund festhalten, wenn schusses, berichtete über ein Gesüch ber Siadt Ratingen um Pena ue a 1 3 a 2. ag hr in unserem Expeditions Lokale, Friedrichs Straße „zo, in Gntpfalg genommen warden mn, e. en Wochentagen von Morgens 1834 wäre eines gewesen, 34 ger . tiworten. ald Michhlichtrit S sich darum handle, ein Privilegium zu bilden für einen besonderen derselben aus der dritten in die vierte Gewerbesiener- Abtheilung Hin Zeile gr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleilh bemerkt, daß in dem Rn eiger der lllg rn Zeitung. Preis der Insertion beträgt für den Raum , g . er n. [*. Besugnisse, welche jedem Stand. ud eue. . . ri r, , n,. ,. ; e , , . nr, , hin * ,, , , nr. * r nrg gen, auch ainii en euch rr jeder Art, so wie Lede nd , eme igen m, ann, n, n. e .

ö 1 gewissen Umfange nachgewiesen werden. ei ahin, ö 8 : . ü n mhm. z erate unter ; ͤ eder nde An rige m ig, der sieben Rheinufer Staaten zuständen und. ö durch den 6 . e n, e, ,, k nachgewiesen, daß sie faltisch bestehen, Das Könige die Versetzung der Stadt Ratingen und deren aughin er resse der Ezgpedition in srantirten Briefen einzusenden. zeig ets Aufnahme Vertrag vom 31. März i831 scherf gezeichn⸗ 1 itig Einzige, was citirt worden, sei ein Amtsblatt, worin die Unglücksfälle Gemcinden aus der dritten in die vierte Gewerbesteuer⸗Abthe ——— gusgeschritten werden sellte. Sein bester Inhalt ei unstreitig aufgezeichnet worden, welche auf dem Rheine stattgefunden hätten, allerunterthänigst bevorworten möge. r

für den preußischen Rhein die Aufhebung des Steugrmanns- allein bas diese Unschle eben deshalb staht efunden, weil die Schiffe Ein Abgeordneter der Städie unterstützte diesen Antrag h ö

zwanges, d. h. die Befreiung der Schifffahrt . . 3 . n , n n, ,,. ,, ,,. gelltu geh ! nhalt. a ö . 8 der Geseß⸗ Sammlung, welches heute ausgegeben aus allen Ständen jährliche Beit räge zusammen von 140 Rihlr. 17 Sgr. zes hit rehhn, della und Ranke el, den ibrigfneihe n, zu behaupten wagen. Man bebe, Lie NRöeigfthifftahrts, Conventzjen fahtung, deß die in der Nähe großkt alch!ihrehel he ,, ins Rr. zg. Die Auerhöchste Kabinets- Oid nh ladet girden ge bes Leis is aner gereüie ge. mit den schädlichsten Wirkungen noch sortbestehe. Das Edi * ö angeführt, diese aber habe das isolirte Amt eines Steuermanns nicht sich auszeichnender Städte gelegenen kleineren Orte mehr und n * i * 8 7 10 er , des Vereins betreffend ba in 0. Vrdre vom J. Januar d. J., angelegten 27 Rthlr. 10 Sgr. 11 Pf., welche die Mannschaft des temnach ine Wöhlthat gespendet; die stete danttarnénerkannt erte; ancttannt. In denjenigen Paragraphen, wo die Rere davon fei, Uchn ähten'stüherer ahlsfand' einbüßten, könne er mit an Einen f rer e en . , Provin solchen schlesssc ug . und Ansntistlsens Verfahren Patasttons in vorigen Jahrs Zesammelh; an einmaligen Beiträgen von Dah an dem Keoisendienste festgehalten und dafür Vorsorge n w. spreche sie äbcrall von den Steuerleuten ale gleichbedeutend mit den mehrfacher Beziehung fehr bedeutungsvollen und, amtlich ven ehh Bundes fen ern gg ann k ( Mainecis; seplichen . . rief, welche wätrend der ge 77 lÜnterz eichnern z Rihlr; 15 Sgr., an Sammlungen 19 Rthlr. worden, sei natürlich gewesen. Lootsen seien nothwendig, oe, . Lootfen. Man hätte früher einen Zwanggwechsel von Steuerleuten Thatfache belegen. Die Sammtgemeinde 2 er gränze a] Re) a , eb m n, men sind rungafrist nicht zum Vorfchein gekom- 12 Sgr. 8 Pf. und an Strafgelder⸗üeberschüssen aus den Jahren als besonderer Stand aber überflüssig, seitdem das nämliche Aller⸗ oder Lvotsen gehabt, deren Aufgabe es gewesen, an gefährlichen Stel- industriereichsten Theil des Regierungs⸗ Bezirks Düsseldorf, un Pesterreichische Monarchie. Wien. Die Titulatur der mediati⸗ 2550. Die Verordnun vom 28. Jeb d 1842 bis 18144 41 Rthlr. zugeflossen, so daß die Gesammt⸗ Soll⸗ höchste Edilt zugleich angeordnet habe, das Schiffer Patent von einem len dir Schiffe zu leiten; die Hauptmaßregel für die Sicherheit der Gebiet der Städte Elberfeld und Barmen. Sie habe im Jahr l inrn deutfchen Fürßzen. z Einrichtung 29 „ebtuar d. J betreffend die Einnahme sich auf 272 Rthlr. 7 Sgr. 1 Pf. beläuft.

Examen abhängig zu machen, worin auch die Fähigkeit der Ruder⸗ Rhein-Schifffahrt habe aber die Schifffahrts⸗-Kommission darin ge⸗ 9088 Einwohner und unter diesen 33, welche in der 16ten un aßland und Polen. St. bf nn , Militairdienstliche Ver⸗ thun Wipp eig Hype helenwesen in dem Herzog⸗

führung eine Bedingung sei. Wenn nun dennoch auf die , , . funden, daß sie für die Schiffer eine Prüfung vorgeschrieben und in den höheren Stufen der Klassensteuer besteuert gewesen. Zehn amnungen. Pensions. Reglement für die Eiementarlehrer. = Die Ein- NAemtern h en, e , d, n Siegen mit den Siredken ein Schiffer aus Bequemlichkeit ober auch aus Unfähig ö. solcher Art eine Garantie begehrt habe, bevor sie i . zur Schiffs- später, im Jahre 1814, sei bie Einwohnerzahl auf 10317 gh ker ger r,, der russisch⸗ ameritanischen Compagnie. schen Grund) ö. . 9 f den Freien und Hücken⸗ det aus Magdeburg;: „Wenn gleich feit fast 4h Jahren bie friů⸗ Bewußtsein das Ruder nicht selbst steuern wolle, dann . er . führung zugelassen, Das Alttest, weiches den Schiffern darüber aus- gewesen, und die Zahl der mit 15 Rthlr. und höher in der i . fer wren n s ge a gg g enn, . Toskana. Der ,, nn . en Wittgenstein⸗Wittgen⸗- heren Innungen in unserer Stadt aufgehoben waren, so hatte sich anderes, der es verstehe, und erf, ch mit einem 6 chen w. s⸗ ö. gestellt werbe, müsse besagen: ob der Schiffer die Führung des Ru⸗ steuer Besteuerten auf 15 gesunken, demnach, eine Zunn n ö halt , ö rete. Gesindewesen. ,. genstein⸗Berleburg; ferner die Fischerei⸗ doch in unserem Gewerbstandẽ bes Gelhuhtsein lebe mi rh cker, gi Lohn. Das Referat des Aten Aus , ,, ahin, ö n,. ders schon übernommen und ob er Steuermann gewesen? Wie sollte in der Bevölkerung von 1239 Seelen und eine Abnahn wbritanten lmnd Jriaud, Ko nd nr. Prolesantische Kirche in 26556. Für die Provim Posen; gewerbliche Vereine wohlthätig für das Ganze, wie 9 den Einzel zehn Jahren erprobte und als trefflich befundene n, Ja, es er aber Schiffer werden, wenn er sich, bevor er etwas gelernt habe, wohlhabenden Einwohner von 33 bis zu 15. . In in Jemmsalem. Porfland- ase. Schreiben aus Lon don. (Nene Schrift 2662.5 n Binnen · Gem af d ; nen seien. Es bedurfte daher nur der Erlaubniß der Wiedervereini⸗ an eine Kette oder ein Kettchen schmieden zu wo 2 *. . exgminiren lassen solle. Er gehe zu einem kundigen Schiffs-Capitain Fällen könne es nicht gerechtfertigt werden, daß die steigende en e, Jhlands Hetpaliniffe,) 2553. das frishhe Haff; * er Provinz Preußen; gung, wie die Gewerbe,. Ordnung solche giebt, um ein reges Leben empfehle dem Landtage sogar als gute Muster die e, nf, und lerne die Steuermannskunst bei ihm, und wenn er darin zahl einen Maßstab für die Besteuerung abgebe; das Klassenn Reigien. Brüffei. Spposition der. Brauer gegen den Geiraidezoll⸗ ,, . lu he nn ti ö einen lebendigen Eifer für Herstellung von Innungen hervorzurufen. Ordmingen benachbarter Rheinufer-Stagten, die , , 9. weit geuug gelommen, so lönne er sich ein Patent erwer- Kontingent aber steige mit der Seelenzahl, Ueberzeugt, de Vomschig.!— Die Handels- Verhälmisse zwischen Frankreich und Bel. x zuleßt aß; sämmtlich vom 7. März, und In -den wenigen Wochen seit Geltung des neuen Gesetzes haben schon heit seit zwei Jahren schon bei der hohen Central⸗ ein bij . ken, um selbstständig ein. Schiff zu führen. Die Königliche Stadt Ratingen mehr oder weniger ein ähnliches Joos iheile,⸗ e . . , , Wilddieb ere . 2665. Das Geseßz über die Verpfsich fünf Gewerke, wie wir hören, ihre libsfzt Innungen zu bilden, bei Kommission und bei den betreffenden höchsten Höfen . . age⸗ g; gierun g sei! hach Einführung de? Schifffchrts. Hrbnung der cz, iedner, bie von ihtem Börffundè eingereiht. Petttioä n! 8 ß. Kanton Zürich. Die österreichische Depesche an die Tag— lung von Jon un 55 flich ung des Fiskus zur Zah⸗ ber Stadt⸗-Behörde zu erkennen gegeben, und Entwürfe zu Statuten stand befänden und deren Verurtheilung bevorstehe. Redner bedaure, . cht gewefen, daß die Juteresfen dadurch gehörig gesihert?'seien, gend unterstühen. 6. gern e insen; von demselben Tage. eingereicht; mindestens eine gleiche Zahl sind ebenfalls bereits zusam⸗

biese Eröffnung nicht verschweigen zu dürfen. Der vierte Ausschuß daß sie die Steuerleute oder Lootsen ebenfalls einer Prüfung zur Der Antrag wurde einstimmig angenommen, darauf der van eng , g. Prinz Waldemar in , . e Gesetz⸗ Sammlung , unt twerten bintten turßeni felgen. Gewiß werden, ehe

mache auf die vielen Unglücksfälle aufmerksam, welche da vorgelom- gMangung von Konzessionen unterworsen, sie habe gäöglaubt, den Referenten berelis angefertigte Abreß Eniwurf vorgelesen un ih Nun ein Jahr vergeht, alle größeren und wichtigeren Gewerbe sich ver— men sein sollten, wo kleine , . wirksam seien. 8 He denn. n Zwang lauflegen zu müssen, solche Locisen an Bord fall von der Versammlung genehmigt. m 2 Abg ere ist: Der außerofbensiige Desandt . eint haben. Vielleicht fehlt nur hier und . noch eine . Hier liege die Wahrheit nicht in der Mitte, sondern am äußersten zu nehmen; sie fei jeboch nach reiflicher Erwägung zu der Ueberzeu⸗ Ein Abgeordneter des Ritterstandes trug Namens des e Run elrübenzucker · Jabric ation in Oesterreich. . iche Gesandte und bevollmächtigte vielleicht ist noch nicht bekannt genug, daß so mancher Wunsch, der

Ende. Die Unglücksfälle auf dem Rheine seien nicht da in Lung Hefonmen daß ein solcher Zwang nicht länger erforderlich und Ausschusses das Referat vor, bezüglich 4) des Antrags ens Wäaudels. und Börse ) Minister am Königl. dänischen Hofe, Kammerherr Freiherr Schoultz auf eine bessere Ordnung im Gewerie selbst, auf größere eigene Mit gung g ; f 2 seu⸗Nachrichten. Ber lin. Börsen . und Mart von Äscheraben, nach Kopenhagen. wirkung dazu, gerichtet ist, am? leshtesten k ah . 6

zingft KHebzutmng soätgelönnmenzs wa, tien skuermangz, . Ro- ke Fiheinschifffahrt hicht wehr so gefährlich sei. Es wäre gegenwär- geordneten der Städte auf Gleichstellung aller Theile ber Khe nopole aufgehoben. 6 9 grohe ,,, n ,. tig ö . e e iel. gestellt, ob er einen Lootsen Provinz in Bezug auf Gerichtsverfassung (der Stadt Dughi z muassellmng in parts 153 * friedigen steht, Streitigkeiten mit Gesellen und Lehrlingen entscheidet , J , , n, 7 Standes auf Abschaffung des g e. Dr. Friedr. Straß. ö 2 2 bei Innungs⸗Genossen der Innungs⸗Vorstand, bei anbzren Gewerb⸗ Rebngz wolle aus seinem, Geb ächtniß und seingt Erffghrung Beissiele gehörig geprüft und konzessionirt seien. Redner glaube, daß, wenn ten erh a en n und Einführung des öffentlichen und münh Nilage. Nichtamtlich kr Theil treibenden die Polizei⸗Behörde; die Aufnahme der Lehrlinge von In⸗ , n, n, ,,. , . im Pingerlech zuf 5 man die Stimmen des Ausschusses zähle, die Minorität sich für den Verfahrens in allen Prozeß-Angelegenheiten (⸗er Stadt Weseh * nungegenosfen, ben so wie die Entlassun gun, ele wegen T. e fen ,. , , , , Antrag aussprechen werde. eich, n er, . rg n rn. ,. 8 Inland schieht vor der Innung, sonst vor der Fommunal⸗Behorde.“ ee ll äbrl ü FEraä ĩ em erhöchsten Landtags-Abschied vom 30. Dezember h : . . ,, . , 16 auf ,,, , . i engen fg n , 2! Nr. 14 dahin entschieden worden, daß das hi g ren, Amtlicher Theil digst e , ĩ z gang bahen Alergna. Deutsche 8 undes staaten. ..,, e . 6 ö , , die gei mer heimer Brücke gesteuert, was mehrere Tausende geköstet. dem Reikasten stehe daher nicht zugleich am Ruder seinen Platz ha⸗ gi. uad 0e r hen, Brem, auch ö Frage über zi Se. Masjestät der König haben Allergnãädigst geruht: liehenen Komthurkreuzes des Haus- Ordens eng oe g, . 3. Morgen verkündigten Kanonenschäüge den Aufgang des Main, und Des Redners Vorschlag zur Güte wäre, daß der sinnentstellende ben könne. Dies nicht allein, sondern die Capitaine würden aus den hanblung ber Ciil-⸗ und Krimfnals- Prözesse vor dem Erkennen den ö n e ü. lien encht von Mole re, aggregirt dem Garbe⸗ gestatten. zu während des Vormittags trieb der Jluß wahrhaft majestätisch. Doch , , , . ,, , ter, so wie die Zulassung der bei den Prozessen betheiligten Pein Iluch wegiment und Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen soll derselbe nur bis Aschaffenburg auf sein, und das Cis bes Mittel⸗ d blichen Druckfehler und berief sich Capitains zu befördern, was deshalb besonders nöthig sei, damit sie l ů r Cr w ig, e nne, 7 Hoheit, den Rothen Adler -Srden vierter Klasse; dem evan⸗ und Ober- Main ist also nach zurück. Man hofft, daß die Gefahr auf i r rn e nn mn n gh ee 6. sei nicht von Her⸗ zugleich für den Dienst der Dampsschiffe geeigneter sein mögen. n,, died n il e e bleme und Organisten Au st zu Koiskau im Regierungs- euer fr e Jeb befien, e, nen, g n n . des großen Wassers vorüber sei; heute Morgen war es 5 bis 6 Schuh stellung eines gesetzlich ie, he en Zwanges, sondern . , Referent bedaure, so viele Zeit, auf die Diskussion dieses . Landtags- Abschicbe a6 bos, auch die Petition, den n bin, . . ö. ö Kreis Landwehr Bataillons cad tislhen Anteils r nr nner nenn . ii; ing a r r e er ne , gönn ö bestehenden Verbesserung die Rede, daß lünftig er ö. . genstandes verwendet zu haben, hielt diese jedoch 9 i eresse er richtsstand in den Kreisen Rees und Duisburg aufzuheben, h Den Kaufmann Jofeph Gorden in nn gston auf der Insel Jahrestage der Drganisation der Landwehr, in Breslau scinc erste terung sst gelinte? , , ir * ; 3 leute den Schiffs ⸗Pattonen zur ,, . gestellt . . ö. Rheinschifffahrt nicht für, verloren, . er i . ö 3 schieden worden sei, daß über diesen Gegenstand nicht für . mailn zum Konsul daselbst' zu ernennen. Herernss Berau ing. in welcher Bericht über Cinnahme und Aus- ßere Lebhaffigkeit. Die ersten Leber-Zufuhren sind auf nächsten gr gte . 1 e , , ii, eren! farin greg f . uf e n 4 the aden e ne het Dir eee, sofer a n n, ., . yer e fn , ,,, 6. 35 k vorgenommen angekündit, und so wird der Lederhandel ber Messe diesmal 14 Steuerleute di sich bewährt. Die, ngtorischen und in den Amts werde. Es liege jedoch ein Irrthum darin, wenn gesagt worden, daß 6 . werden, auch in den Kreisen Rees und Duie bin n . Vereins Mitglieder ! Tage späler beginnen, ais sonst. Der Böͤrsen⸗Handell wan heute be blättern bekannt gemachten y ,. seien an gefährlichen Stellen in der Steuermanns-Drbnung von Lootfen oder Steuerleuten die tung erhalten würde, sei der Ausschuß der Meinung, daß die Cn ie l . ö

vorgekonmen. Zwischen Segel- und Dampfschifffahrt misse Parltätt Kgiede sei, da der 8. S6 von Lootfen und Steuerleuten, nicht aher rung solcher Anträge vorläufig noch nicht wohl zulässig sei, dis Kunst⸗ Aus zischen, die beiden letzten mehr d stis. ö . . . 1 hergestellt werden. Röthig seien geprüfte Steuerleute, und sie haben von Looisen oder Steuerleuten spreche. Es sei die Rheinschiff⸗ , bis zum Chigange ber zu erwarten den leg. A2 Paris . 6 in Paris 186. Die Marine malerei er, ir n fn, . nf. err nn 1 , . 3. die i t bailisch rang osiich Epi zu können, sei eine Beruhigung. Referent bestehe daher auf dem An- fahrt sehr gefährlich; um jedoch der Gefahr auszuweichen, Bestimmung oder wenigstens bis zu einem künftigen Landtage in lun eröffnet.“ Ken ß möhln Hor ferte Eu gane Isab eg außer einem herrlichen Aichymisten⸗ Laboratorium übernehmen mußte, obwohl er n. 4 ,. den GObm ng siums trag des Ausschusses. müsse man sie vor Allem erkennen, und deshalb sei hauptsãchlich für werden möchten. 1 . nich aun e fn . . ö e, Unter den Thiermalern sind Brus caffot ver Ritter. Aiademle erhalten hatte. Im Zahn 671 elbe ß Ein Abgeordneter der Städte bemerkte, daß der Ausschuß aus die Wahl von Schiffs⸗Patronen eine Prüfung vorbehalten. Sei sol⸗ Ein Abgeordneter desselben Standes: Berichterstattung des n a finn der Sonnen Ehef⸗ , . . ö , für pferde und Paris für vollen insttag, in Erfuri ein neuce G'nntsfun zu organistren. Er ahn.

2 9 86 ürfni ic ö ffend v! t ö ü 51 ö n. ekturmalern b J F eri ; 15 Mitgliedern bestehe, und wünschte, daß Herr Referent angeben ches aber bei diesen der Fall, so trete das Bebürfniß noch viel schärfer Ausschusses, betreffend die Petition des Steuer- Empfüngers d f ür die me unn seinen früher erworbenen Ruhm in der , ,, . E rn n, , n e eln.

7 J 2 2 9 2 J ( . ĩ . t . 1 ĩ ĩ Ary Sch f 2 j 2 ö möge, wie viele Mitglieder bei der Berathung dieses Gegenstandes bei der Anstellung hervor, deren Beruf es sei, das Schiff an allen wegen entbehrten Wartegeldes und Reduction seines Einlim g effer ss ni Isterthiliu licher ri pen be aus u 1 ewesen, worauf her Referent erwiederte, daß gerade Gefahren vorbeizuleiten. Im Uebrigen berufe er sich noch auf das Pa) nach Lage der Akten der Ausschuß keine Veraulassung un . , 6. . 4 sch u hchnl l , e Tf i ie . e, ,,. I 1811 war ein wahres Jubelfest. Seibs von mehrere Ausschüsse zugleich versammelt gewesen, weshalb nur sehr Gutachten eines Technikers, welches er mittheile. konnte, das Hesuch zu unterstützen, so wurde dasselbe, nächden , , . n, . gin ungemein lrästig und geisreich behandeln Ta fl de, prfser, en hhn e enn . i, n. e, . um ihm den Tribut wenige Mitglieder an dieser Berathung Theil genommen hätten. Ein Abgeordneter der Städte: Uebzrall suche man, daß Ord- “noch ein Abgeordneter des nämlichen Standes zu Gunsten . bat, Gu R'n us. . kau, ein schönes Blumenstück von Sainte Jean, und außerdem ihren Bürgermeister bach ker ie er g! in ber är ge m n nin Ein Abgeordneter des Ritterstandes äußerte, daß die Meinungen nungen gemacht würden Ordnungen für Handwerker, Ordnungen stellers einige Worte beigefügt, dem Antrage des Ausschusses j N , , . steint Gemglte der Art von Cparkes Péranger und Jes der Bürgermeister von Erfurt seitens der alten Haupfstadt e ,

. e w ig. . 66 , n. fz h Unter der Unmasse von Portraiten sind die ausgéeichnen“ öni ĩ ñ

im vierten Ausschusse über das Bedürfniß einer Steuermanns⸗-Ord⸗ für Gesinde. Nun solle auch eine für Steuerleute gemacht werden. der Antrag zurückgewiesen. ö. sien win von h 8 ; „die ausgezeichnet⸗ Der König schmücke ihn mit dem Kothen Aidler. Orden zweiter Klaffe mi i i i jedoch d diniren, Alles reguliren, Alles reglementiren zu wollen, scheine arg Bernet. on Cæognut, Perig non und Digz, Eichen lauß. Ehren G. ente, Gratulan d ĩ

nung getheilt gewesen seien, diese Ordnung ohne Zwang jedoch dem Alles ordiniren, 9 g 3 sch welcher Letztere drei kleine weibliche Portraitbilder von eigenthümlichem Reiz bescheidenen 3 n , bis . Lein gf f n r fr fin en

. . ihm ein nicht geeignetes Mittel, den Staat zu verwalten. Auf diese j . uren u a J, e lfu, Gouache⸗ und Porzellan Ge? wärc, wenn nicht die Trennung von der einzigen noch lebenden Tochter ihn . mälde sind ebenfalls in großer Anzahl vorhanden; besondere Aufmerksam⸗ bestimmt hätte, dieser und ihrem von ihm snnigst vere

. r en, 1 ktit erregen die Zeichnungen von Beramp's, Marc ch al und B! dal. Glaß zu solgen. Leider . ihm j schon . f e n. 6

seistungen als auf R ben theuern Schwiegersohn, den gllgemein hochwerehrien, braven General

ungen der lehten Jah ——— Lieutenant von Malachowsli, und fo mußte der viel geprüfte Greis zum

1 . . geh nnn ar e i, 9. ohnsitz wechseln, um mit der . l 4 ochter zugleich an dem Sohne in Berlin ei ü ür sei

ene an 2019 n Pr. Friedrich Straß. Tage 6 . . er denn auch fand. n T e, li Kies feier

err n,. Die enntnisse des Entschlasenen waren eben so umfassend, als gründ-

9 lich. Vorzüglich hat er in der Geschichte kt dnnn e gl gr ;

lennt nicht seinen herrlichen, Strom ber Zeiten“ und seine Westge⸗

; schichte? Auch seine Schulreden sind anerkanm— vortrefflich; am meisten hat

. . er indessen als praltischer Schulmann gewirkt; Die Zahl seiner ausgezeich=

ö 6 t neten Schüler ist groß. Die Generale von Diebitsch ( Sabaltansky), von

3. . : Seydlitz, von Kinsly, von Below, von Hüser, von Selasinsli, die Gehei⸗

(6. 9 men Ober Regierungs ⸗Räthe Pr. J. Schulze und Seiffart, der Ober⸗

4 . Studien -Direltõr Dr. Dilthry in Darmstadt und viele andere treffliche Män⸗

ö 9 e r. ner gehören zu seinen Schülern. ;

ö f Seine , , gewann ihm alle Herzen. Eben so gelehrt als —è . ö bescheiden hatte er leine Neidel und Feinde. Sein Ende war so fanft und J. mild als sein Leben.

han

en i len na an d eren se

K n eu. J 2 k le. ng ais und C

Berlin, Sonnabend den 29 sin März 1845

Provinz Sachsen. Die Magdeburger Zeitung mel⸗