451
450 . 85 868. Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung. Sonntag den 300 Mar.
erer ond ed 6. 96 . in r — 27 . 9 . n in iullensde Anhalt. Ueberhaupt sollen in allen vormundschastlichen Angelegenheiten, bei vielmehr müssen diesenigen, welche erweislich an dem emeinschast⸗ Amaterdem, 25. Mar-. Mirai. „il. ach Ga R. 6R a2. — Er muß aufg Land, in 3 Abth.,, von W. Friedrich. g er sulet · Veriauf beginnt von Montag ben gisten ä age. Tn legen heiten; Provinz Preußen. Schließung des denen die Einkünfte nach Abzug der n angeln fer leinen Ueber⸗ lichen Geschäst Theil genommen haben, besonders verllagt werden. x ste. V6. 3X . C26. T 7 Ag. i sr, . r. Montag, 31. Mär. Dr Tr eiae, biste Abonnemente- n mvtages. J * gere öligen rich, Urnss n un gn, r Le dee e, e ene r, In der 6 heben aber solgzz Geweibtreibende keinen Sogietats= n., , ra, sr , = , , , s. Dorsitiarg; C iuent. en, T er. Hann wih ver ren ir. ; saufma nn r érovin sche * k 46 e r, ermögens berechnet werden. Vertrag geschlossen und der Gläubiger hat dann den schwierigen Be⸗ Antwerpen, 24. Marz. zial. — Her, Anl. M 6 laubgreise 1 zum letßztenmale auftreten. n Sach sen. . ge. d. Das Varsteher⸗Amt der aufannschaft zu Königeberg bean⸗ weis zu führen, daß seine Forderungen in den Nutzen aller Bethei⸗ rp en, 24. Mar. nere Aul. Dir sibonnements Karten für ben Monat April, sowohl fur bas ? tragt eine Revision der Handels ⸗Gesetzgebung. Unter den Mängeln ligten geflossen. Diese sind aber zuweilen nicht unter einer Gerichts⸗
Freak fart. M., 2s z, G R ldd . - -. D , JOpern ml! Schauspielhaus, konnen, gegen, orheigi ng er Qulltuang Mer : ĩ baut ĩ Candtags - Angelegenheiten. der bestehenden Handels- Gesetze heben die Antragsteller besonders die Behörde anfäßig und der Gläubiger muß dann mehr Klagen anstrengen. Ros. ha, mer deä=-= Tol C. r bis . au., Sor s. 1.4. 636g. siber den bezahlien Kibonnerente Hen im Ville ⸗Verkaufs⸗Bürean orologische Seobachtungen. Provinz Preuß ungenügenden Pestimmungen darüber hervor, wer wechselfähig sei, Dergleichen Verwickelungen entstehen darch den Mißbrauch der * rer. ac ri rf ne. s, , Ti gr e ze, r gr e. des Schauspielhauses vom Ji. nn) * von bis 7 Uhn, in En 227 r *, ren 91 ; und halten einfachere und gleiche Vorschriften über die Respeiltage, werbtreibenden mit Firmen, und er würde durch den vorliegenden Geseß⸗= . e, , , ,, ,, , , ,,,, , n e, , dried, , ,, ,, V. Mar. Aetien ; ; x w * m. — ** unde der . ö 1 so häufig vorkom n Interventionen, für überaus wünschenswerth. sen Gründen mußte sich der Landtag davon überzeugen, daß eg nohwendi
Landong 22. März. Core. 3X 100. Ara. 293. F. 723. Aung. Dr , . , 2 sossen; die aw 3 i . i e ei gewe Da zwei Hauptsitze des deutschen Wechsel Handels, die freien Städie sei, den Gebrauch der Firmen auf den rein en , fen . , r,, d, , , , , n, d,, nn,, ele, b, d,, , e, ; : — ; 1 Hina d n m , r „gonlei es dringend an der Zeit, mit diesen, l inni den seien, ande⸗
8x — e , , 2 2 ö . Könige stãdtisches Theater. a 2 2 . 86 *. ö 2 a . wsolst⸗ . . we . en . ö * 9. . a. du e,. Hand in bend . e e , erf. . kurier ,, r
e 75. ; 7. — 2 2 de, wumen er Verhan en, desgleichen in der Reviston der Havarie⸗Gesetze mit Ha'nb l ißstq öchte. ies liegt die Bi Sonntag, 30. März. Zriny, ober: Die Bestürmung von ĩ 683 6 9 2 —— va Tiefe rhandl / B ben Serntaird gemeinschaftlich vorzuschreiten, da der größte Ile une . 6 . We gie . . . Sigeth. Melobrama mit Chören in 5 Alten, von Th. Kbrner. , 9 ö . Nachdem die, Bhrhandlungen geschlasen und bem Secretair der derei bei, hamburgischen Hesellschaften Versicherungen nimm! Auch daß die Vorschristen über die Firmen nicht in einem besonderen Ge= Müsih won Gläser. Cher C. Kunst: Jriny, als Gastrole ) Tes uttel. shhanura--. den. 3a. &: re m minen ,,,, — 3 , or er fir g. 9 zr! fe wsammhnrslen, sonderls zwecnäßsger mit dem euen Weh= * ⸗ 5j. Mirz. Zum , ==. ; z ö wergne⸗ ; . laten und, kurzen Bestimmungen des französischen Handels- Gesetz—= selrechte in Verbindung zu bringen sind. aaniiihe Shauspiu⸗ ,, , , , . Auvray 's Venoir, von drich Abami. err W. Runst: Bertrand Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. B. Zinkeisen. et j ‚ ; iar. shwerfälligen Genquigkeit des deutschen onturs- Prozesses die Vor⸗ wer ich“ überall in dem Entwurfe wegzulassen, weil der Gebran Sonntag. 30. März. Im Opernhause. I7ste Abonnements- . — als rn , Fei 4 ö . ö . 6 n. Mitstände len f fine nen y,, iu le feln e , , . e e n nr, ü i . r feln 1 —— , 2 Oper in 22. mit Ballet. * ei 1. April. Der Verschwender. (Herr Remay: Ilottwill, Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗ Hofvuchdtutn pi Zeit . gen un ce icht Thätigleit auf ah neunten gen liier c ede , die ö r elung der jetzi⸗ en, f g i 26 if n, Di . ( e me, 3u r orstellung werden Opernhaus-Billets zu den erhöhten Mittwoch, 2. April. Mit Allerhbchster Gee nnn, Extraor⸗ . . Kere ö , 9 46 n , . , , n , v Gee e g a e n n n ,. 4 ' ö s B j z 2 ⸗ — P r ,
Preisen verlauft. dinaire Vorstellung in J Abtheilungen. zum Benesiz der Vlle. Mary, ö Das Vertrauen des Landes hatte Sie, hochverehrte Herren, her⸗ klang, ferner, bei der Erneuerung der Assekuranz⸗ und Havarie⸗ Firmengesetz in ae Ländern gar engl . ö . sintt und Ihr umsichtiges, thätiges und patriotisches Benehmen Drdnung Hamburgs, die hiesige Gesetzgebung mit berfelben in hiernach sich auch hier nicht fühlbar gemacht habe. Die Bestimmun⸗
— — — — —— 8 R dieses Zutrauen gerechtfertigt. Es ist mir vorzüglich theuer möglichste Uebereinstimmung gebracht; endlich die Konkurs⸗Ordnung gen des Allgemeinen Landrechis seien zwar mangelhaft, aber das
ö werth gewesen, bei diesen ständischen Berathungen als Land= dem Bedürfnisse der Zeit gemäß vereinfacht werde. ehlende ersetzen die Statuten und Börsen⸗Ordnungen d in⸗
oe Marschall an Ihrer Spitze zü siehen und ein Zeuge der auf Der Landtag verkennt in. das Bedürfniß ei cht schleuni . C . ti höchstens 1 Vors en sier e fete!
n g ⸗ ; . * iß einer re euni⸗- nischen Corporationen, höchstens könnte ift ür diejeni A. I J 9 E m E i n E 98 A n z E i 9 E E. henden Wirksamkeit zu sein, mit welcher Sie unter den, durch gen und gründlichen Revisson des Handelsrechts, welches auf kei⸗ Kaufleute an sein, welche nicht 9 e n. ie en ö 6 . nen fg g nen Dr Tg r, . , , Rechts⸗Grundsätzen, sondern . auf dem Gewohnheits⸗ Aber auch für diese, so wie für die Orte, wo keine kaufmännische ültnissen, ᷣ — i echte beruhe, das i ach d ältni t ĩ ( ĩ ie 88. 619 — 620, ie Fi Gekanntmachun en Erbansprüchen an den Nachlaß desselben werden prä- e. Nachtrags zum Gesellschafts⸗Statute, hiermit Lit . A i N Hier f if hintenansetzten. müsse. . 9. 4 ses , , ö. re ren . , iche . 26 n r, gen. Uludirt und dieser an die sich leginimirnden Erben bird eiannt. daß aus der Verloosung vom Jahre 1843 drei iter arische nzeigen. Im Augenblicke des Scheidens erstatte ich Ihnen, sehr theure bels, jede starrẽ Rechtsform seiner Natur zuwider, daher auch eine Befolgung dieser Vorschriften zu achten. Mit Rücksicht auf die be⸗ laogl Bekanntmachung. ausgehändigt werden. Stüc Prieriterg Actien, und zwar die Nr; 1960. eren Mitstände, und besonders Ihnen, mein hochverehrter Herr freie und ungestörte Entwickelung seiner Gesetze nothwendige Be- reits oben angeführten Gründe beschließt der Landtag:
. . en 1! n,, ,, ad sr en rg e. n ert. und Schaalen er , Rheinischer Beobachter htellpertreter, , meinen ergebensten Dank für das mir erwier dingung. Dicse könne aber nur erreicht werden, wenn 3 Gele⸗ des nd nir r nn, zu bitten, daß er dieses . nicht emaniren, 3 , 9 1 af! Magdeburg, den 2. Mär 181656. . Der Rheinische Beobachter, welchem in ern ggf ihr ef. ; f ö 29 , . e er, ved g . *r. , , erh e sene ls en 6 verstorben, der sich jetzt ungefähr auf 150 Thir. deidu. 826] ; kö ; ; len Sehen die ersreusschsjen Bewelse einer n gn mr nn: entlichste empfehle ich mich Jh 6 zuten zun. Juristen zusammengesetzt, die lebendige Fortbildung der zus tepidirenkten Wechselrecht in Verbindung bringen lasse, und mit fen wird, und oll derseibe eine einzige Tochter, Fran- Die im vorigen Jahre für die preußischen Universi⸗ Direktorium der Ma debur 2 Fheilnahme geworben, ird, um? far ir shh Auf as angeleg ö mpfehle ich mi rer ferneren Ge⸗ Handelsgeseßze bewirken. So wie besondere Handelsgerichte, so er⸗ Rücksicht auf die geringe Vertretung des Handelsstandes auf den . gain . ̃. t 2. ber vorm ligen . ,, , n n m, 1e Eÿt lle⸗ Leipzᷣ Ei s mẽhrenden . Raum zu gewinne 16 e en ion, marienwerderschen Wahlbezirks, Ober rn. ans . ö e. r re nn. ,,. an . n, an. . , ö . .
Lieutenant von Faber, hinterlaffen ha en, welche zu Ordn macht es auch gegenwar⸗ ᷣ 2 2 ö. 2 April in ein 5 1 einn . ö . * eseße in einem besonderen Handels⸗Gesetzbu zweckmäßig. ie ende Gesetz für die Folge dur a andelsamt den kaufmän⸗ e 3 J oö hen Sa e⸗ eip ziger isen n , ,, n des Königreichs Preußen, Herr von Brünneck, sprach hierauf Errichtung des Zoll- Vereins hat zur neuen Belebung der Industrie nischen Corporationen . mitgetheilt und mit deren Gutachten
Batapig auf der Insel Java lebt, die jedoch aller an üg. wie im verfiofsenen Herbst, nöthig, den Ansang der es demnächst in einem Probeblan vorgelegi wenn e setlassen zn Auffotberungen ungeachtet ich als einzige Vonlesungen des bevorsiehenden Sommethalbẽiaht s an der bahn⸗Gesellschaft. Er hofft ng ben wgre e. ed inen der Landtags -Versammlung dem Herrn Landtage-Marschal und allen Ghee, mn ganz Deutschland wesentlich beigetragen und den Landtagen vorgelegt werde. Erbin nicht hat iegiiimiren wollen ober Jönntn. hlesigen Ünioersität öffentlich zur Kenniniß zu bringen. U D futgegenzulommen. Geneigte Bestellungen für dun] n ehrerbietigen und herzlichen Dank derselben für diese wöhlwolle nden die Handels ⸗Verhältnisse mehr gleichgestellt. Wenn aber ein lebhaf⸗ 11) Folgenden Petitionen:
Auf den Antrag des dem Nachlasse zugeorbneten Es wird daher darauf aufmerksam gemacht, daß die e fox. Quartal d. J. wolle man (auswärts bei der in nßerungen aus und bemerkte unter der lebhaftesten Zustimmung ter Verkehr und gleiche Verhältnisse au leiche G wü 6⸗ 1 i ink der Verpflicht ber Stadt k ĩ Kurators, des Justiz . Kommissarlus Neuschẽ, werden , keen s r rr. . bestimmt ostzAnstaltz recht bald machen. reis in Ki m Versammlung, daß nur durch das seltene Beispiel der pflichtge⸗ werth . sᷣ , n . ah] ,, , ie n e in 8, . e , , . , i e. bai 2 h dar lar er hen . . fr lg den sür den bisher bereits unter der Vormund⸗ ar ö . . ue gig agrrr, 6 . cheh ih: ig fre ö enn ell un oe nen . e rh e e. . 3 98 en ng 3 , , . . . n n . . eier Can . 4. , universis t beg von Flotow Woldzegarten gestandenen, öni 5 bags . ernjullt und die, Frankfurt und der übrigen Zollvereins-Staaten gerechtfertigt. Je⸗ vermehrte Vertretung derselben auf den Provinzial⸗Landtagen gänckerolitz Beborene Daum, häerdürh öff anch Der Prorektor der stbnigl. vereinten Sꝛichrschs universtat. , , , m,. 6 . diche all. Königlichen Past, Rente. hesogen, i. des , s geleitet habe, die aiim so vieler und denfalls hat der Zoll⸗Verein ein materielles Fundament zur Einheit 3) auf Vermehrung der Zahi der städtischen Deputirten, ;
vorgeladen, sich in dem vor dem Kammergerichts-Kefe= ) Ei 3 nunmehr aber volljährigen taubstummen Elisa Bern- 21 666 e werd it 16 Pf. für i e, 8 ei; J h 4 ,,. h hard au August Carl von Ferber aus Priborn, a em, e, en, . ,, schwieriger Geschäfte möglich gemacht worden fei. der deutschen Nation gelegt und ein gemeinsames Handels- Gesetzbuch beschließt der Landtag keine Folge zu geben.
rendarius Großmann hier auf dem Kammergerichte . ; . n j ; 2 9 . auf den 3. Sttober 1845, Vormintags 9j f e , — wegen sortdguernder Unfähigkeit desselben zur eigenen Erpedition an St. Agaiha Nr. 12 und bel h hierauf wurde der Lanbtags CKtommissarius, Königl. Ober- Präst⸗ muß darum als das ersie Produkt dieser Annäherung dringend ge⸗ 12) Verschiedene Anträge, welche sämmtlich darauf hinaus⸗ anberaumten Termine zu gestelien und ihre Legitima iss] BSeHanntmachung. = Vämögeng - gempaltung zu hodierno der gedachte von Son Wedel, Mathiasstraße Nr. 4. Instgn. mn berr Dr, Bötticher, durch eine Deputation deg Landtags einge- wünscht werden. Hiernach beschließt der Landtag: gehen, daß
ar, auf Wolbzegaren zum Kungtot bestellt tzorden, sorg! sernet in Lachen das! aß är säze Lien n der in einer an die Versammlung gerichteten Anrede dem Land⸗ mittelst Denkschrift des Königs Masestät zu bitten, daß mit der 24) die Zahl der Abgeordneten der Städte vermehrt,
bung.) Anträge. — Unterschristen und Firmen im schuß gewähren, weder Kosten, noch bei Beendigung der Vormund⸗
tion als Erben zu führen, widrigenfalls der Nachlaß ; . ĩ ; ö . ) Ben sich legltimirenden, nächten Cirben und im sofern ff e i , z wist, solces unt, daß i n für die Zulunft; n Llberfels Derr Buchhändler S G mg fen! E eine Anerkennung sür die Ausdauer und ih fen zollte, mit Reviston der Handelsgesetze, in Uebereinslimmung mit denen der 2) die Bedingung ihrer Wahlfähigkeit gemildert würbe.
Niemand erscheinen sollte, dem Figtus als ein herren⸗ Leipziger Eisenbahn⸗ Ge- alle eigene Disposttionen, welche von dem genannten in Frankfurt a. M. die Her rm an n sche Buhhand ier derselbe sich der Lösung seiner wichtigen Aufgabe unterzogen ub ; e, ; . ; J — 16 . ö ) gen Zollvereins⸗ Staaten, so bald als möglich vor egangen, vor Was den ersten Punkt anbelangt, so wurde in Uebereinstimmun
, , , n , , , 14 1 sellschaft werden hierdurch . , i, . , , , 6e der gewohnten Haltung, welche die Berathungen desselben be⸗ Allem aber die Konkurs⸗Ordnung den jetzigen Bern gg n. gemäß mit dem Inhalte einzelner Petitionen darauf aufmerksam . rällusion sich Eiwa noch meidende Erbe allt besen r feshcht, . Dee nb nnen Pen gon Ferber ober guf desen Ainet Ri. e n Sg aburg beforgi Aibonnemenis ia Kit. die ser bekannten Eigenschaft der e r en Landtage, aner- umgearbeitet werde. daß bei den Provinzial Landtagen Gegenstände zur Berathung kom. . und. Dispositionen anzuerkennen und zu 1 46 . ifi e * . hinführo keine Zahlungen und Vermögens ⸗ Aut Franftreich. Das Rach actiong“ Lofal ist am Sil mend erwähnte und seinerseits die möglichste Unterstützung der ge= 6) Das Vorsteheramt der Kaufmannschast zu Königsberg bringt men, bei welchen dle Interessen der einzelnen Stände in Kollisionen übernehmen schi bi von demselben weder Rechnungès⸗= M e, , . b scheine . der denn den, lieferungen zum Effenie der Liberation gelesstet werden zin Kr. I3, nahe bei Sit. Ürsuln. in heilsamen Beschlüsse zusagte. Derselbe gedachte der ernst be⸗ die Regulirung des Flußbettes im Memelstrome innerhalb des i gerathen können und das numerische Uebergewicht eines Standes leicht legung noch Ersaß der erhobenen Nutzungen zu sor- , , , , . un bis ut Mai c. lönnen, hierdurch gemeinkundig gemacht. Köln im Mar 1815 gten und besonders für unsere Provinz sehr trüben Zeit, in der sischen Reiches zur Sprache. zum Nachtheile des anderen entscheiden möchte. Diese Besorgniß 3 e . sondern sich lediglich mit demienigen, r n , n mn. gicichlauienden, Gegeben Gästrew, den . Februar 18465, O ; mwortl ' schctrenne, ersuchte die Stände um ihrz fortdauernde Mijwir= Der Memelstrom, welcher die sehr wichtige Wasserverbindung mit müsse namentlich da obwalten, wo das Interesse der Stäbte min Vm — stiz⸗ Kanzlei. er verantwortliche Herauchih ] in dem Kampf mit dem Nothstande der Provinz und sprach die den fruchtbarsten Provinzen Rußlands und Poleng bildet, wird allsährig, des platten Landes kollidire und die Abgeordneten der Städte denen
was alsdann nech vorhanden sein wird, zu begnügen „om rãsentanlen eigenbandi vollzogenen Pesignatio? Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsche Ju ; ) P genhändig volljog lig (L. S.) . G. Brandi. . Prof. Dr. Bercht. öffnung aus, daß es gelingen werde, diesen mit vereinten Kräften außer von den polnischen Wittinen, von mehr als 16090 Flußfahrzeu⸗ der Ritterschaft und der Landgemeinde gegenüber ständen. Zwar,
ver bunden sein soll. / ⸗ nen, von tenen die eine auf einem ganzen Bogen ge= Hen Austzärigen, wefden, die Justit. Kzmmisarien schrieben nan muß, bei unserer dar f ein zulie fern estiüngen. Nachdem der Herr Landtags- Kommissarius schließ ich gen bis Kewno, befahren. Wenn nun schon im preußsschen Gebiete wurde bemerkt, sei diese Besorgniß auf den n der Provinz
Degen bell mid. usttzraih büisen als Mandalarien Ah en n z Tage nach der Einsteferung in den unheßliedemn Les Kandtages für Alles gedankt hatte, was ihm kandem Pimnelstttlhn sich manche Hindernisse dem Schiffer bei der Preußen bisher nicht irflichkei i i dies kei ; z . n ; zur Wirklichkeit geworden, indessen sei dies keis ö. geben ng, ö . von 2 = 6 Uhr daselbst wieder in Mo tar ds ö eundliches und Wohlthuendes durch sie geworden und, die Ueber- Fahrt entgegenstellen, für deren Wegräumüng noch nicht genügend nesweges der bestehenden Emrichtung, Fondern dllein Len ehrenwerthen Königliches preußisches Kammergericht. i n, g, 4, Mär 1815 8 — ‚ Jann ausgesprochen hatte, daß, wann und wo des Königs Maje⸗ gesorgt worden, so haben im russischen Reiche die Schiffer mit noch Gesinnungen der Abgeordneten ber stärker vertretenden Stände zu ver⸗
. ö g re, . k ün sti ch 6 V achs lichte, it rufen werden, Preußens Stände die alte Treue, die alte Hinge⸗ größeren Schwierigkeiten zu kämpfen, weshalb auch kein Jahr ver= danken, und hiervon müsse abstrahirt werden, wenn es auf Herstellung
. — Direltorium . . g und den immer jungen Eifer für des Landes Wohl aufs neue geht, in welchem nicht mehrere Fahrzeuge mit ihren Ladungen bort eines richtigen Prinzips allkommt; Welche Rücksichten der Gesetzgeber bei lo] Sub hasta tions ⸗ Patent. enbahn k 8 hagen werden, schloß derselbe im Namen und krast Auftrages Berunglücken. Da eine bequeme Wasser⸗ Communication bis nach der Besfiminung der n der Abgeordneten der einzelnen Stände befolgt Das im Schiochalt. Kreist ves fen. ge. Bcßute — . 8& t. Majestät des Königs den neunten , . Grodno hinauf leicht eröffnet werden kann, so tragen die Vorsteher habe, könne man nicht angeben; mögen bei demselben Bevölkerung, Grund⸗ Marienwerder belegene, zum Nachlaß des verstorbenen — 1 * 7 ̃ ʒ 3 Ein dreimaliges, aus treuem und danlbarem herzen Sr. Majestät der genannten Kaufmannschaft darauf an: werth, Hewerbe oder die Leistungen an den Staat maßgebend gewesen sein Masler Johann Sieffen gehörige, Kggebrechis Mühlen= , 6 6 9 n Könige dargebrachtes Lebehoch schloß, wie es denfelben begonnen de Waiestät den König zu bitten, daß von Seiten des preußi⸗ — in sedem dieser Fälle glaube man sicher behaupten zu sönnen, baß . welches ö, der 49 . . 7. 6. n haunget 2, S 3, itte, den Landtag. schen Staats das ff che Gouvernement ersucht werde, die inner⸗ der Stand der Staͤdte nicht so stark vertreten *. wie der Stand ( K a 3. . n ᷣ Tage stattgehabten plan- 8 — st ß ; 8, Danzig, 21. März. In der 31sten Plenar⸗Sitzung halb des russischen Reichs im Memelstrome befindlichen Schifffahrtss⸗ der Ritterschaft. Hiergegen wurde von der anderen Seite erinnert, 8 e. 9 1 ig k 640 uhr . Verloosung von V ,, en folgende Gegenstände zum Vortrage: Hindernisse, wenigstens bi Kowno, wo möglich aber auch bis daß nach den Gesetzen vom 5. Juni und 1. Juli 1823 allein Grund“ f —⸗ 1 ] t Der Antrag eines Abgeordneten, betreffend Grodno, recht bald zu beseitigen. besttz und Gewerbe Bedingungen der Standschaft seien und diese bei-
tt a — ‚ denllich ichs steñ d istbietenden zs⸗ 8 106 Stück Prioritäts⸗ Dre, . . . . e rn m d rede, , den 6. , , . i . . Actien sind folgende Num⸗ — — — d ; i Hi sonal. Se rut on als Mittel zur Hebung des öffentlichen Kredits. Bei der Erörterung dieses Gegenstandes wird unter Bestätigung den' Faktoren bas jetzige numerische Verhältniß der Abgeordneten der
sentlich verkauft werden. Alle eiwanige unbelannie E. . ; 2. ͤ ; ) ö . ; Real-⸗Prätendenten werden aufgebolen, sich bei Vermei⸗ . ( BFU mern gezogen worden; — Q Landtag sindet ihn zur Unterstützung nicht geeignet, vielmehr der gemachten Angaben von einem Abgeordneten noch bemerkt, da einzelnen Stände wohl als Resultat ergeben möchten. Die Königl. ; : 115. 269. 557. 914. t derselbe die bestehenden Vorschriften' der Cxerutfions- Ordnung die Ässekuranz der Fahrzeuge und der Ladung auf der Fahrt nach Verordnung vom 17. März 18238, welche die speziellen Bestimmun⸗
dung der Prallusion spätestens in diesem Termin zu man; 1135. * 583 1j melden. i. X.. , , 2635. 2577. 2661. g ir sehr wohlthätig, indem die persönliche Freiheit als das kost⸗ Kowno wegen dieser vielen indernisse nur im ersten Frühjahre und gen über die Organisation des Landtages enthält, sei erst, nachdem Hammerstein, den 12. Februar 1845. — zig. 33565. 34534. ute Gut auch nur zuleßt angegriffen werden dürfe. Abgesehen Spätherbste und dann nur unter erhöhten Prämien gulässig, sonst sie von den Ständen berathen worden, ergangen. Daher könne auch
Königl. Land und Stadtgericht. 2933. nin Hoon, daß man in anten Ländern damit umgehe, den Personal- ganz ausgeschlossen sei. Die Regullrung des Memelstromes werde jebt ein Antrag auf Vermehrung der Abgeordneten eines Standes , . ; 6 3. 26. 5 23 . . . ; est ö. Schulden ganz aufzuheben, könne 16. nicht k Ansicht ih blos Königsberg, sondern auch den übrigen Städten, vorzüglich nicht anders dem Landtage zur Unterstützung empfohlen werden, als
1304 Nothwendiger Verkauf 6076. St92. 63881. 6616. 6955. 6965. 7269. 7148. lilen, daß , , . Executiong⸗- Ordnung, als sie das Gesetz Tilse und Memel bedeutende Vortheile gewähren. Die Wichtigkeit wenn derselbe vollständig motivirt, namentlich der Nachweis geführt Sladigericht zu Berlin *. 17. Dhiober 1844. Cad. 7836. 7865. 7895. 8928. So7 2. si71. 8373. qc m 4. März 1831 vorschreibt, dem Geldmangel Abhülfe leisten werde, dieser Angelegenheit wird von bem Landtage allgemein anerkannt und vem⸗ würde, daß das jetzige numerische Verhältniß ber Abgeordneien der Das in , . Viertels, Nr. 28, S806, 9on7, Oisg, ig. 9375. gu7 5. 565. 16075. mehr würde sie nur zu Bedrückungen von Seiten bes Hläubigers gemäß beschlossen, mittelst besonderer Denhschrfft Se. Majestät zu bitten: einzelnen Stände lin unrichtiges fei. Obwohl man num dieser ARirgu= belegene Kaufmann Müllersche Grundstück, gerichtiich 1968. 19385. 10570. 10910. 11027. 11229. 1186. 8 wiegen geben und die übergroße Macht des Geldes noch mehr steigern. daß Allerhöchstdieselbe das russische Gouvernement vermöge, die mentation nicht durchgängig beipflichten zu können, vielmehr tagegen abgeschäzt zu 13083 Tir. 11 Sr. 9 Pf, sol 1 11566. . f, f, . Hes. 6 . 8 Der Antrag auf eine Aenderung in der Kabinels-Srdre Vom beireffenden Arbeiten ausführen zu lassen. namentlich einwenden zu inüssen glaubte, daß die Zahl der Abgzort= am 23. Juni 4845, Vormittags ij ühr, 16 6 ö 6 . . 6 April 1842, nach welchem die Stäbte gegen Uebernahme bestimm⸗ Zugleich soll die Bitte ausgesprochen werden: neten der einzelnen Stände schon in dem Gesetze vom 1. Juli' 1823 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und 13973. 13336. 11165. 11166. 11220. 1538. 116535. König st nach 12 bis 15sñährigen sstatt der angeordneten jährigen) Durch⸗ daß die schon seit mehreren Jahren beabsichtigten Arbeiten behufs festgesetzt und nur deren spezielle Vertheilung einer späteren Verord= Hppothetenschein sind in der Registratur einzufchen. Misr. 11872. 11933. 15308. 15315. 15657. 13712. h ĩ nitten zu berechnenden Belträge von der subsidiarischen Verhaftung Regulirung des Strombettes der Memel in Preußen, wozu bedeu= nung vorbehalten war, so beschied man sich doch, daß zur Zeit eine —— J ! ö ; 17, A. K Lie Kriminglfosten befreit werden möchten. Per Antrag ist für tende Summen angewiesen, al igt durchgeführt werden möchten. Vermehrung der Zahl der Abgeordneten ber Städte nicht Noth thue.
15716. 16145. 16319. 101. 1621. js). . ᷣ . 16915. 1710. 17725. 178561. Städte unstreiti vortheilhaft, läßt sich aber nicht motiviren, da 7) Der Gesetz⸗Entwurf betreffen Anlangend dagegen den zweiten Antrag, die Bedingung der
, 1845 Indem wir solches hiermit zur öffentlichen Kennmiß Junjensn. Bevblferung senn 15 Jahren sehr zugenommen und somit auch die Unterschriften und Firmen im kaufmännischen und gewerblichen Wählbarkeit, so war nian der Meinung, daß die Städte in der Wahl . . . ] ihrer Abgeordneten mehr als die beiden anderen Stände und zum
Das in der Frucht bel ; d. kringen, bemerlen wir zugleich, daß bie Fiunäzahiung den Nigel * Zahl der Verbrechen vermehrt hat, weshalb der Landtag kei⸗ Verkehr. bgeo ö sii 3 g. 4 53 — ; 8 n ge g r. . gegen Dr,. der Actien, mit welchen bei . ) ln mn Grund zur . i 4 ⸗ Wenn bis jetzt der Gebrauch der Handlungssirmen allein zum Nachtheile ihrer Interessen beschränkt seien. Wie es Königeberg in d Pf., soll denen der ersten Emission (Nr. 4 bis 7000) die dazu 36 w Ein Abgeordneter traͤgt 9 leichteren kaufmännischen Verkehr diente, daraus auch nur seinen U neuester Zeit bewiesen, hält es in den größeren Städten der Provinz
au 4. September sd, Vormittags 11 nr, gehbrigen Zins. Caupong Nr; 3 bis 12, und bei denen aubenstr. Si. 5. e uuf Anstellung strirter Doimetscher bei den Gerichten an. rung genommen Hat, derselbe bioher, dem Hesetzs nach, quch nur zuweilen schwer, einen lauglichen Kandlbalen zu finden, bei welchem an der Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 und Hy⸗ g, n , in Teng iar. . ö ? J ö. Der u . ö . daß überall, . sixirte Dol⸗ sᷣ af hen Verkehre gestattet und e ie gen 4. . die Bedingungen des Geseßhes, 10 jähriger Grundbesitz und städtischer pothetenschein füid in dei ztegisramm rinzuschen. 1. Juli v. 5. bei unserer Hauptlasse hierselbst eifolgi 3, 3 ger angestelst sind, den Parteien höhere Prozeßklosten erwachsen, mãännisches Privilegium zu betrachten war, andererseits aber, wie Gewerbebetrieb, zutreffen. Soll daher die unzweifelhafte Absicht des — und von diesem Tage ab die Verzinfung aufhört. Fur R Sim d ee mit Rücsicht darauf, daß in der Provinz Posen bei bie Motive sehr richtig bemerken, damit mancher Unfug getrieben hohen Gesetzgebers, daß auch die Städte qualifizirte Vertreter ihrer fehlende Zins Coupons wird der Betrag uffn von j n. Gerichten sixirte Dolmetscher angestellt sind, mittelst Benkschrist worden ist, so hätte das Gesetz den Gebrauch der Firmen jeden⸗ Interessen, Abgeordnete, denen sie vertrauen, zu den Landtagen sen⸗ pi i 5. zu bitten: falls möglichst einschränken, nicht aber noch auf den Gewerbe- den, immer erreichbar sein, so muß denselben bei der Wahl ihrer
d
litsel g ditt al- Citation. dem Kapñlale in Abzug gebracht werden? Der Schissezimmergeselle Johann Jacob Pemmuhn, Von, den im vorigen Jahre ausgeloosten 103 Stück ß bel den Gerichten hiesiger Provinz, wo es erforderlich, polni⸗ siand auchehnen solsen. Dieser jetztere hat bisher gegen die gesetze Abgeordneten nothwendigerweise freierer Spielraum gewährt werden.
welcher im Japre 1836 ug Sirinorih, Rimis Schalen, pr nal uch, sind 90 Stück von uns eingelöst und G. Sch s W. Ev. Sch . ꝛ : wi g. J 6 VW. ; aui Imeischer sixirt angestellt oder den Parteien lichen Bestimmungen sich gleichfalls hin und wieder ber Firmen lbe. Es? fam demnä st die Frage zur Erörterung, welche Modisicationen renn n u fn *. . ard n en. . mit e fe . er g, n. der Tann w 1 . i , , n, , — 4 4 16, 66 , großen ea e des kaufmännischen und anderen in den er enn der Wahlfähigkeit in Vorschlag zu bringen eiwa zuräckgelassene unbeiammie Erben ure Erbnehmer Ge daf . Greer. z c 2 22 24 1 3 let, rted (H. Den Entwurf eines esetzes, betreffend Publikums. Denn wenn Gewerbetreibende, welche sich der Firma seien. Auf den Antrag einer gänzlichen Aufhebung der Bedingung werden zum Tennin den 43. Juli 1s 45, Kor m iti. Roar. vorhransä ber n' A nf 96 nicht ein- * ern gr; Srunftr . 6 ö den Ansa von Stempeln und. Gerichtstosten in Vormundschasten „u. Comp.“ ober „A. u. B.“ bedienen, sich Waren von auswärts bes Grundbesitzes glaubte man nicht eingehen zu lönnen, weil der zi Urz K. unsertm Beschg fin. stalt, Schmicbesnaße. gelösten Stag, und zwarn v ir mn, ,,. neue Jalobesn. . . 8. n Furgäelen ben minderjährige und geisteskranke Personen, kommen lassen, so zie hen Lortige Kaufleute oder Fabrikanten Wechsel Srundbesiß unserer' ständischen a zum Grunde liege, der Nr. 16. 3 Ttepypen poch, zu ihrer fchrnsisichem aber münb⸗ Luo fs, n, aber, sosern die Einlõsung nicht bis Wießt der Landtag mit Hani anzune hren uCn lerftttn sich unter auf sie, sie acceptiren mit ihrer Firma und im Nichtzahlungsfalle, letzteren also durch def, Beseitigung ihr eigentliches Fundament l kunmieid ung unter der Verwarnung hierdurch vor⸗ zum 31. Man C, ale ver! gestellten 6, erfolgt, A. Motard T Comp. ahmt ämmtlicher Bestimmungen nach näherer Ermittelung für der nur zu oft eintritt, ist die Firma nicht wechselmäßig verhaftet. entzogen würde, und hierzu ausreichende Gründe, nicht vorliegen. Ln. er, n kart, nnd Giabahetiche wenn, de. . — nden Jufaß zu 5. 1: Eben so kann eine solche Firma vor Gericht nicht belangt werden, Eben? fo wenig konnte man es angemessen finden, die Bedingung des ) er- nirt werden. ; amm, kuhn für todt erllärt, dessen unbelannte Erben mit ihren bog fer, machen wir, in Gemäßhest des §. 13. des Beil