1845 / 90 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

460

i i Beschluß der beiden Zweige der Legislatur gefaßt E 1 r B ö r z Schriftliche Bestellungen d immt vo te, Di 461 . 4 R e , , . , , Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeit 3 Ahe. cgehren, unsere 21 h. 9 a im pern ause an. ze sosor angewi enen i eis lõnmt⸗ ' e m t 1 n en r e U 1 n 1 —* ö ꝛ; , , , d, i, ,,,, . e,, ,,,, ? lischen Zeitung ene m, , when.

chem Wege (durch eine Botschaft des Präsidenien) fan Kenntniß gelangt. . j 153 ; ; ö ) inen, ü r wie sie bein Senant von d einem großen ] 8a. a2 a. welcher Zeit über die nicht abgeholten Billeis anderweit verfig n 6 ; j . ; . Ti e ö * . Ia en. . . 2 2 * 8 2 . . Dic tesy. Jnhaber Von abennseten und arser nnn n e n 1 n, —4— * die Rede. Man gchtet derselbe nicht angemessen befürwortet jedoch in der, an Se. Ainen Ehrgeiz darin fucht, als unabhängiges Gemeinwesen zu verschwinden. A8... 350. Pläken, wesche solche zu dieser Vorstellung behalten wollen, n 52* Ice en fen ermprten und sich nicht Majestät den König wegen der Landgemeinden Drdnung zu richten den Tl, die Bifi bis Hier ag, den 1. Ahrit, Mittags 1 int Keren. dach eigen: fait fag; Nitpbirung entsprehende Bpser zu Vitesfe inzbesendert alt? mend Hauptmängel der jebigen länd= Opernhaus · Billet Verkaufe Bureau abholen zu lassen widrigns ztags⸗Augelegenheiten, Provinz Preuß en. Lösste Sitzung, bringen. In dem vorliegenden Falle handle es fich überdies keines lichen Polizei Verwaltung aufzunehmen. nach biefer Jeit darüber landerweit disponitt werd muß mich ber Nimergurs, Maric. Aendrrung der Wahlbcznze fi. wegts um eine übermäßige Belafiung, da die Chausseebau · Beitrãge Auf den Wunsch des Lintragstellers der sul, 39 verzeichneten Im Konzertsaale: Jes demoiseises de Saint. Cyr. gotbnetgn, def. itte schest! Provinzial. traßendan - Fonds. dorawssichtlich nun etwa die Döhe der Landarmen Beiträge erreichen Petition daß über seinen Vorschiag der lebenslänglichen Anstellung Die Abonnements Karten für ben Monat April, sowohl ssl revsnz Schlesien. (3iste Sitzung.) Petitionen. Rhein- würden und die Vorauszahlung Dr Bausummen, bevor noch ber der Polizei- Verweser auf dem Lande und deren Prüfung durch die Opern⸗ wie , , . können, gegen Vorzeigung der Nun] lisvinz. (Schluß der 7ten Sipung) Prtinonen und Anträgt. 3 selbst durch die Chaussee gesteigert worden, auch das Auf ⸗- Landräthe abgestimmt werden möge, wurde entgegnet: Es würden über den bezahlten Abonnements-Vetrag, im Billel⸗-Herkaust⸗ M ringen der Beiträge sehr zrieichtern wird. nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen die Stellvertreter der des Schauspieihauses vom 1. bis J. Ap'it, von bis 2 uh nn . Windellenfe. cinzt längeren unt, erschöpsenden Debatte haue Ponüelrn her nenn 'ne, me snmn gẽprüist, der Landtag würde pfang genommen werben. g r die Versammlung die Ueberzeugung ewonnen, daß nicht sowohl das sich demnach als gesetzesunkundig darstellen, wenn er um etwas Be⸗ göni ostadnifcqes Thrater Prinzip der Provinzial Association selbst als einzelne Bestimmungen fiehendes nochmals bitten wolltet Unvollkommenheiten sinden in allen Diensiag, 1. MI 8. ,, , mn des rn . eine lebhafte Opposstion hervorgerufen, weshalb Regionen des menschlichen Wirkens statt, man kann um so weniger Gesa dle nn 9 ginn * m. e. gie, si * Candta gs⸗ An gele g enh eit en. zur 2 3 2 Wr ragten en geschritten wird. 2 3 r —— 2 Gastrolle . Es soll junächst auf die Dauer von 156, mit dem 1 Januar 1816 m , mn, mern, t, jein Koch so gulminhiges Bölichen, Axa iar n m. iii, , e Gu. J il. r ĩ ; . . t von 13. ? dad unter die allgemeinsten gehören. Jedes Interimistikum ist überdies 2 ö gal. ; 8 61 —— pieconis. en- cba B. ö 2 Ir dünn 6. h a ü ile , . ann Provinz Preusten. r, . Rehren il, Bredinial- Straßenbau- Fonds für die nachtheilig, es ist demnach angemessener, die allgemeine Ordnung die⸗ gegen solchen. Gewaitmißbr zuch und 8 wollen un Anlaß geben u . Mitglied bez fran zjosischen Lheeter eden Ce stt zi h lng. t) ad 6 . . gebildet werden. 12124 ser Angelegenheit abzuwarten, als durch einzelne Maßregeln kinzu⸗ , . err dane, fer en fenen i *. e n 29 inalt Danzig, 22. März. In der Bzsten Plenar- Sitzung ö. er Landtag ist einstimmig der Ansicht, daß die Dauer der Wirk- greifen. Bestimmte Vorschläge stehen dem Landtage nicht zu, indem der 36 in, Am aterdz n, T. nir, Pa. „u. ä, ag, Sh, w., ne, lan nahen . ver soꝛlst Ear hin rer, . weren jeige d. Gegenstänkße im Vorirage! * 2. e , . 24 . ir . 4 . die 1 . 2 obliegt. wenn seine 6696 8 ran. 25 3. 0. 4 ass. 7E. Ausg. —. ins . reuas. Pr. ü. ü j . ö. ih. 9 ĩ 6. ion, di . itte 9 z n 561 6 g ei der hieran t i wurd k 7 6 6 n , ,, , , , i e. einzimreichenten Denfschrift zervorgehoben werde, wic dei Landtag dercn. r kin ene beltenburg und bie ub

ĩ lichen Weg d l durch die constiturionelle Gewalt des d l ern, fer e, n e ende er ele e n fei e , e , , , n , . Sgr. Ramonda und dem Chorpersonale. Y Les peiöres ni eln betreffend, beschließt der Landiag, daß des Königs M kur in, der Voraussebung sich zur Befürwortung der betreffenden Opfei Nr. 39 bezeichnete Petition des ländlichen Abgeordneten

Kongresses finden kann; daß die Gerichtsbarkeit in diesem Falle, wenn ö ö (. ) t r uf eine solche vorhanden ist, eine unzweifelhafte Attribution der zur ,,,, i r n, , 6 115 6. de la vie humaine, vaude ville comique nouveau en 1 ace, ] en werde; berechtigt halten könne, wenn dem Chaussee⸗Bedürfnisse der Provinz mit überwic. ender Stimmenmehrheit abgelehnt.

h 2. 2 8 22 2 Abschließung von Verträgen ermächtigten Sigatsgewalt ist, die dem Praͤsi⸗ . J Mr. Clairville. 3) Große Ari bert d : „Ga K alle Güter, welchen, nach 8.7 des Gesetzes vom 1. Juli 1823 . . . e en , ac. i e er . sol , ger, 36 cHrabẽ ni brd ner g ern r,. 62 gärn s der Veidznnn g. von ih. ears ids, und, den voll n . , Eben ö! wurde der Vorschlag des Llusschusses: einzige Modus, die Zulassung von Teras vorausgesept, sie werbe ge= Faris; 26. Mars. SR nente au ccc. ĩi7. 55. SR R.. a c. S. 86. Hof Opern- Sängerin Dlse. Tuczel üteren Declargtionen, die Ritterguts⸗Qualität beiwohnt, die Auf- Bie Cinn hmen deseelb den b bie Mängel, der ländlichen Polizei⸗-Verfassung in der Adresse an wünscht und sei zu wünschen gesetzlich zu bewirken, nur durch Auflösung R n.. 137 s S, -, , Pe, Zweite Abtheilung: H Pa Lituana, ausgeführt vn Lime in die Matrikel der Ritterschaft zu gestatten; außerdem auf h au ur. 9 esselben wen 9 ee, Se. Masestät den König wegen Erlaß der Gemeinde ⸗Orbnung ein rn nen, 3 Teras in seine Bestandtheile an Land und Be⸗ a, . 27. . bh Met. , * loꝛꝝ. * 78. neek- aer Königl. Solotänzerin Mad. Brue. 5) Pas de Galop, aus ] eschla lan , auch . w 66 größeren Staatskassen; eitrage von jährlich 606, 000 Rthlr. aus den ul . . ; . . ; Anal. de 1sa4 I553. ae 1839 I323. Norab. I93. Gog3n. I51. znial. q bel ier⸗ us, welche nach dem Contributions⸗Kataster adli ee ,. ; ; : 1 . u iesen.

hiernach steht die Ter ,, frage so. daß zu Chrer lczglen AM isis Lem, i,, eee, wen 1 6. J n n 1 1 1 uu den ki e. . ens firm glchen Beitzgge aus den Mitteln der Psö'in; Als Gründe gegen den . wurden hauptsächlich geltend ,,, . e ar n a ,, ic gönigliche Schauspiele Solotänzern Herrn und ian Taglioni. ] Komssche Sim Hin Jelium . zur Änmeldung der Aufnahme- Ansplüche 9 . , n , ,, und den sonstigen Nutzungen 6 f *. 21 * ed, * aber

j . blik . d J . zb naler ; ö. . ijähri äflustvfri Tage d icati r. : n. nn allgemein obwalteten; daß es nicht zweckmäßig sei, Bestehendes ohne mit Auflösung in ihre Elemente) wünsche und begehre; und zweilens, Dienstag, 1. April. Im Opernhause. Isste Abonnements-= e. ln g e re ge fe ner , . ln gi hn ,, . aj Einstimmig ist der Vandiag der Ansicht, daß die jährlich: Ver Gewißheit des Ersaßes burch etwas Besseres, aufzugeben, und die kaß ir Pöäsdent ker Wirhwigten Staaten die ih sanmt zee Hrit. Jorsteüung: Cin Feldlager in Scl en, Vher in 3 Abth., mit Ballet. Hritte Aötheiung: Ballet SH) Her Geburtetag, Diretzsa Tie Ständè, zweier Kreise beantragen eine Vernderung der Keendung, vas ä go! Rihhzn. dem Herürfhise n fener, Keise ent. Poltzs s Cerichtebattelt ein den Dominlen heine Recht enthalte. . Oli hf n mee, in 1 Aufzug, von hegue Nusst arrangirt von ö Blum ĩ s⸗-Bezirke für die Landtags- Abgeordneien der Ritterschast. Da spreche; es handle sich um ein als Lebens- Prinzip für die Entwicke· Das hierauf von einem Abgeordneten der Städte gestellte Amer⸗= von Verträgen bei der Unterhandlüng zum Anschluß in Anwendung Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗-Billets zu den erhöhten führt von Ven Konig Solotdnzern und dem Carpꝰ dm beregte Angelegenheit bereits auf früheren Landtagen zur Sprache lung des Woblstandes ter Provinz allgemein anerkanntes Bezürfniß, dement: ; bringe. Ein Versuch, die Maßregel durch einfache Majoritäten in Preisen verlauft. Elrerf gr gut lfu , ,, Inh ö 1 hid und die degfallsigen Cinlesluhgen geren eur n so be⸗ zu dessen Befriedigung der Erbau von jährlich etwa einer Meile in Se. Majestät den König zu bitten, daß für die von dem Gute⸗ keiden Zweigen der Legielatur, wie solche bei gewöhnlichen Vorkommen= Im Konzertsaale: Keine französische Vorstellung. Hasster und den Herren Stullmüster und Tagliom, nun * der Landtag, diese Angelegenheit bis zu! definitiven Fisistel⸗ jctem Regierungs- Hezirke immöglich aügreicht. Es gebe bei dem herrn zu bestellenden Polizei⸗Verwalter der Kreis-⸗Landrath die Be⸗ heiten zureichen, durchzusetzen, würde gegen ein wichtiges Prinzip der Mittwoch, 2. April. Im Schauspielhaust. 67ste Abonnements Gesang von den Herren! Walg, Berend . n,, der Kinzerguts-Matnitein suf sch beruhen? zu jassen. Streben nach Befriedigung nur eine beachtenswerthe Schranke, und stätigung erst dann ertheilten dürfe, wenn die betreffenden Gemeinden Lonstitution anstoßen und im wahren GSeist revolutionairer Gewalt⸗ Vorstellung: Das Urbild des Tartüsfe, Lustfspiel in s Abih., von und Fijese. Bazit noch verf chieden⸗ Tanze gr. Er creitien 9 ) Der Allerhöchst proponirte Entwurf einch Reguiativs über die dies sei die Summe der zu öffentlichen Werken disponiblen Arbeits⸗ erst über die Persönlichkeit des Vertreters befragt worden sind, R Wmf in befthebsgen. 4. e en (Frau . e, ,. a onde un t. Im von zen Kindern' bes Königl. Ballet . wuig, Verwaltung und Verwendung eines Provlnzial⸗-Straßen⸗ n,, e, . 23 . Mei. wurde mit 5/ Stimmen gegen 30 abgewiesen.

. Donnerstag, 3. April. Mit aufgehobenem Abonnement. Im n ; ssa8 ; illet. gin Kin 5d dtag, vörd artis In g ellen. Dazu bedarf es aber der Verwendung von Der ̃ , Tir, , ,, , , r ö,,

verstorbenen Dichter Ernst von Houwald und zum Besten der Hinter⸗= z t ; inzi s j um die Ehauseebau-Anlagen in der Allerhö dahin: daß den Städte Bürgern und den kleineren ländlichen Grund⸗ Kin Pietz in dez Logen an, in, Palton dee eren an s er brovlgzlenn, Kraft zu erh ens es emgigso hen proponirten e ein zu bewerlstelligen. besitzern gleiche Rechte in e. Kreis⸗-Ordnung durch eine ange⸗

Pr. Cour. Actien. Geld.

i m nf ———— ö 2 8

S Lt

53111511

an

Doch wenn wir auch 1 wollen, die Republik Teras wünsche eine Ke— . Ne-= nm. Einverleibung, welche ihre gesonderte politische Existenz aufheben würde, Scteld c xcti. und gehe dabei über die Beachtung offizieller Schidlichkeit en. so bleibt nerlirer Staat immer noch zu erwägen, ob nicht die Rüdsichi auf unseren eige- oꝛnis · ucσν nen Ruf das in dem gegebenen Fall einzuhaltende Verfahren vor- Ders. 40. in T. schreibit. Kann es uns gleichgültig sein. wie man unsere Han- Westyr. Ptandbe. delsweise in der Fremde ansehen wird? Ist bei einer greg, von so Gross. Fos. du. hoher Bedeutung Erwerbung Alles und guter Ruf nichts? ir haben do. do. uns in der letzten Zeit so ost und so laut aufgelehnt gegen das Interven⸗ Ostrr. Ptandhæ. tions · Prinzip, gegen die Einmischung mächtiger Staaten in die inneren An Tome. d. elegenheiten mindermächtiger. Sollen wir nun selbst das Beispiel einer Kar- a. Nea. do. ntervention im größten Maßstab geben? Ist es räthlich, daß wir uns des sSeblesiache d. Rechts, zu 2 2 (gegen Gebiets- Erwerbungen euröopäischer Mächte), muthwillig berauben. Das Gelüste nach Territorial - Erweiterung ist in die⸗ Gold I ares. sem Augenblick eine um sich greifende Krankheit. Da ist leine noch so ent⸗ Friedrichac'oc.

.

Das. Elb. Bisenb. do. Prior. Obl.

18111

40. Prior. Obl. b. Sehles. Eianb. Lt. B. v. aingeꝝ. St. B. Lt. A. a. B. ag d. -Halbat. Eb. 13 Br. Schr.- Frb. E

K FIII31IIII

—— —— H— 8 —— 1 s 7

gandels- und Görsen Nachrichten. bliebenen desselben Das Bild, Trauerspiel in 5 Alten, von E. von ; ; inn piace] s. ; Berlin, 3. Man. Pie iauidatien beschtstt. vi. Börse bis um donwglz. ien ann, Wöihet ehen, wipe. Ullrrd es br! 1 Rthlr. 16 Sgr., im Parquet und in den Parquet-Logen 18 es vor dem Prinzipe des Landtags- Abschledes vom 30. De Der Landtag beschlicht bemmäl, Cn. Masestwlt vorzutragen: , zj Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗Billets zu den erhöhten

3, welcher die Sorge für Chausseebau den einzel ö n Dis ö. ; s 2 r, der e,, ge, , ,,, , , , n ire e re e ö ( 2 * gi .

Gedruckt in der Decker schen Schemen Sher - Hofhuchdrugn inri iege . ö e , . öů9 igen, . ren huldreichst proponirte Summe von 0M), 000 Rthlrn. auf Mit diesem Antrage hängt die sub 42 des gedruckten Verzeich⸗ . ip der Provinzial⸗Association die iebhaftesten Bedenken. Der , 00 Coo Nthlr. du erhöhen geruhen, welche in einem Zeit⸗ nisses enthaltene Petition des oben genannten Abgeordneten der Land⸗ hsiand bei Provinz sei zur Zeit dergestast erschüttert, daß es tgum von 5. Jahren, zur verhältnißmäßigen, Verwendung kom- gemeinen zusammen: . men, Die Provinz sei bereit, ihren Beitrag gleichfalls auf 1,00, O0 es möge die Kreis ⸗-Ordnung vom 2. Juni 1827 dahin erweitert

; ; ä ?] 8 A I I 98 C me tnc 8 A 1 e 1 9 e T. ,,,, e n h er ge g, . Rthlr, zu verstärken, befinde sich indeß außer Stande, jährlich mehr werden, dah der Stand der Landgemeinden durch eine größere An⸗ k 2 ; C t lsa] Ple Rtesultate nun, welche ich durch Mh e d Aiuferlegutg Leiner g soĩ chen Last jasse h th! 9 z ae denn 66, 000 Rthlr. au , . weshalb die vorschußweise und zahl Deputirter am Kreistage vertreten, und den Landräthen auf⸗ 9e anntmachungen. : Supffchn Pro Gent zum einige ö. , ,, , , , , ,, Versuche erhalten, silt ih . ,. ö 6 . sen n n, Defr edigung li, * e n e eg r . kdl e e ler l nige ehr deen geen. ier i n. wi n, ,, late], F n digga it ats, erflärn ng ai A. C werden schabhafte uhren aufs beste inter tinsahri ; 66 i i, an nnn e,, en han eren ngen m n, wrde. stung di in Auflösu it⸗ ĩ ioritä referi ĩ i . C. ger Garan⸗ 1. Das Licht dieses Brennstoffes ist von binn is . e Gj erstattung die Provinz nach uflösung des Chausseebau- Fonds mit⸗ Die Majorität des referirenden Ausschusses stimmt gegen diese M a. me,, , , , Ursöringung bon saͤhrich Sc, zithir. zu be. Angriö? '' ent s' Leer H ee ere e gen mn g en keel

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Maurer- x : s Geselle 2 Prager . zu . durch das eingezahlt werden. tie reparirt beim Uhrmacher F. J. Spengler, Possstr. 31. Weiße, von so enormer Iniensität, daß daß inial⸗ Straßenbau Fonds nicht in Äussicht) werbe dem Be⸗ wertstelligen bereit se . 18 5 z esetz vom 7. Januar ie r ei è—

ti kennini des unterzeichneten ir ersuchen also die Herren Actionaire, die Zah- ohne matten Glasschirm, dasselbe nicht zu en ub ; ; ; ; . 1 . er n ing g ar! . är, mungen in ben chin 6 ,, ö ö vermag. 3 sise lng r ne en en , . w Man ist , darüber Cinwerstanden, daß eine höhere Leistung als länglich wahren?

ihm nicht ferner Kredit ertheilt werden darf. vom 19. bis 15. April, (ir, Lem gel, Md en heehrt sich snzureigen, 2. Es ist binnen 7 sstündiger Dauer un n 'mit Ch m m, . n n n eineni 60000 jährlich unausführbar sei, insbesondere, weil es Mühe genug Abgeordnete der Landgemeinden erklären, daß das Recht der auf Urkundlich unter des Königlichen Land- und Stadt- vom 13. bis 15. Mai . =. ö * ,,. den . im Saal wachlassender, also gleichbleibender Helligkeh, fiedenheit zu befürchten stehe, so werde diese überall in einem verursachen werde, die Gegenden, welche bereits Chausseen haben, so en ö, . ; ihhen nere. Protestation ein gehässiges sei⸗ ,, . e . , ,, ng. r, den 14. Februar 1845. den Gribel zu leisten. . . . 21 ke e. 6 . . le Russie, 3. Ein Zimmer, welches sonst Lurch 8 = 10 M ben befriedigt wird. Es liege eine rechtliche Verpfüchtung zu , 6. n , , , weis, daß vermehrte Vertretung der Landgemeinden auf den Kreis- Königliches Land- und Stabtgericht. Wer es wünscht, kann auch in dem ersten Termine . . w Schlesingerschen Buch- u. Musikhandlung, lerzen erleuchtet, wurde durch diese Lampe ichtung von Thausseebau⸗Beiträgen nicht vor, da den anderen 9 de ma ung, . vie n „hne erhebliche Ber tagen als ein sachgemäßes Mittel zu Vermeidung solcher Trennung r gn , mn, die ganzen 23 6, jedoch ohne besondere Zinsvergüti- 34 Linden, und in der Sing-Akademie zu haben. so genügend erleuchtet, daß man an den enn vinzen aug aligemeinen Staats Fonds ausreichende Chausfee⸗ schwerde möglich sein werde, die hiernach erforderlichen Vorschüsse zu angesehen werden müsse.

sten Stellen lleingedruckte Schrist lesen lem äindungen gewährt worden und da überdies nach bem Al gemnei⸗ ar Der vorliegende 8. würde hiernach folgende Fassung er⸗ en:

liößo! Nothwendiger Verkauf. gung, ein ahlen. 307 ; u n . Stadtgericht zu Berlin, den 26. November 1844. Stettin den 147. Närz 16165. 30. Neue Beleuchtungsart, inan e . ieh . Kandrechte Th. JI. Tit. 15 dem Staate die Ünterhaltung der Die Einnahmen desselben werden bestehen

Das in der alten Jakohsstraße Nr. 1 belegene Grund Der Verwaltun Srath d. Natio⸗ durch Anwendung des sog. Camphine Oels in eigens ü ö zen obliegt. Eine Rechtsverletzung trete insbesondere da augen- ü . icht; j Zei ü d ! 2 r, ln Niesolcke, ger wle abgeschäßzt . 9 h 9 4. lonss in Lampen. ö ; n , , . nen,, lich zu Tage, wo die Chaussee⸗ Steuer ohne entsprechenden 9 n. Beitrage von jaͤhrlich 200 obo Rthlr. aus Staats . i n,, n a , är, n ges, ver niitz zs Laugn, nal-Versicherungs-⸗Gesellschast. ,, ,, cle nnnnescchnßiaftsttitestkhbn ti 2 herren gleichPn Batz us ben Miten rer Püöpinhr, 'n' Käse en ges g fee, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und y Gribel. Freßzzorff, Triest. Arno iv. suchungen äber ven gersh ven bene erg mn. för sen? uns Gfeller gubikhl nl känkten Mitteln viele reise durch die mittelst derselben zu welcher dergestalt geleistet wird, daß letztere jährlich Sb, 005 J. 41 von oben) statt: pothelenschein sind in der MRegisiratur einzufehen. Sch illow. wen gen, erer ginn a nn,, Sie lonsumitte in 6 Stunden 41 Kübitzoll rah Hlenden Anlagen auch nicht entfernt werden berührt werden. ̃ ; . . I' Bie ' etili⸗lt eines Rittergutsbesitzer „Koseler Kreises “! . g von Raͤumen. Gier ind anf r Gewicht deg ei j Rthlr. aufbringt, während aus Staatsfonds jährlich 116, 000 3) Die Petition eines Ritterg mn i , w g, Ii senltn: ; Beranlaͤsfung des rn. Deimann heizen van Hier e) w, e g n , . 9 la . 6 t r, . Rthlr. vorgeschossen werden, deren Rücgewähr nach Auflösung Gleiwißer Kreiset heißen.“ nn,, Literarische Anzeigen. wn ,, ener s allein ,, , werden hierdurch öffeniiich vorgeladen lzio) . ,, . hen ißt, so beiägf dies ber Sind in . . . ger eh l , Jahresbeirrags von 60, 000 Rthlr. durch bie Provinz erfolgt. ; 52 er da er e der e . ) . ö . ö J = Rheinischer Beobachter. . öffentlich abzugeben. . 7. . der Leuchtkraft habe ich ul Gegen diese Bedenken wird jedoch erinnert, daß die landrecht⸗ Rhein⸗Provinz. lieg mon Kengi ge; Verkauf. Der Rheinische Beobachter, welchem von vie⸗ Eine jede Lampe, gls Licht Entwickelungs Apparat, seplichen Besimmnungen in Erwägung geztza Bestimmungen nicht maßgebend feien, da, wo durch Provinzial-= s ie bz . . 2 n 4. Berlin, den 13. Dezember 1841. len Seiten die ersreulichsten Beweise einer steigenden wird in dem Grade ihre Zwecke volllommener erfüllen, die felbe: Fe oder besondere Wegeordnungen ein Anderes bestimmt worden. Provinz Schlesien Koblenz, 8. März. Siebzehn te plenar⸗ Sitzung. as in der Schönhauser Allee Nr. 147 belegene Theilnahme . wird, um für die sich ĩäglich je schöneres und je mehr Licht sie aus einer gegebenen a. bei gleicher verzehrter Gewichts menge des Staat habe neuerdings Vieles gethan, um die Provinz Preußen 4 (Schluß.) Ein Abgeordneter des Ritterstandes erklärte sich damit einver- irn , , n, n . , f, mehrenden Mittheilungen Raum zu gewinnen, dom . ., ,,, . stoffes und Eier Dauer, des Bremm h anderen Provinzen mit Chausscen zu versehen, und wenn das Breslau, 20. März. (31 ste Plenar-Sitzung, 16. März) standen, daß bie Oe entlichkeit für Alles ohne Unterschied das Wünschene⸗ wd . , pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Er hofft dadurch dem Wunsche ar. . Leser selbst, mit dem zugehörigen Luftzuführungs - Apparat. . , . len offs. nr rm r traßenbaufonds die Mittel dazu dar. Diejenigen Kreise, welche Vortrage folgender Petitionen übergegangen: lichkeit liege aber nicht in dem Druck, sondern in der öffentlichen Ver⸗ entgegenzukommen. Geneigte Bestellungen in das zweite Die mir übergebene Lampe gehört zu den dollendeisten 8 ö tt, ö äzsorderlichen Chausseen bereits aus allgemeinen Staatsmittein er= 1) des Magistrats und der Stadtverordneten in Waldenburg, be⸗ handlung, wie bei ben gerichtlichen Institutionen in Beziehung auf die lisas Noth wendiger Verkauf. . J. wolle en (arne nr , bei der . Argandschen Lampen mii hell Dochte, also doppel. und e. ber f er Helligfeit und gleiche Bran Waben. oder noch erhalten werden, würden msttelstsdeffelben zu hwsffend die Vertheilung der nach S. 136, Tit. 16, Thl. ii. des PHiesigen Iöesthltungtn bes vr bötßtms den Ehret a ser, wn. Stadtgericht zu Berlin, den 30. November 1844. i n nnn recht bsld machen:; Preis in Köin mit leni Luftjuge. Daß hier bel un erf, eines eigen. vests größer ißt je tieiner der Hrennsteff ine ithiißmäßigen Leistungen herangezogen; sie würden daghgen auh Allg. X. R., der Armen-Kasse, der Kirche und Schule zustehen⸗ tags Institution. Dies sei die Hauptsache, denn die ständische Der— ö . des zweimal wöchentlich beigegebenen Un« g . Brennmaterials das peripherische Verhäfiniß Unter Wahrnehmung dieser Umstände fand iz der neuen Steuer einen verhältnißmäßigen Vortheil haben, weil den Frei⸗Kuxe, resp. der Verwaltung und Verwendung der Aus⸗ sammlung gehe aus dem Volke hervor. Das Grundwesen der Pro⸗ Vogeische Grundstück! gerichtlich labgeschägt zu 161 ter 3 vierteljährig 4 Thlr. 73 Sgr., es Dochtes zu dem Querschnitt des inneren Luftzuges Helligkeit, verglichen gegen die eines Talglichtes wesentliche Nutzen der Chaussee⸗Verbindungen sich erst dann kund⸗ beute aus denselben durch die Kommunal⸗Behörden, unter An- vinz werbe angetastet, wenn man denen, welche sich berusen fühlten, 6 15 Sgr. 9. Pf., soll ige l ö . e, . 36 6h 9. 63 ö. 2 des e en n e nr , , , zwylfmal . i in, inner fobald dieselben sich über die gesammte Proving erstrecken, da- . der Verordnung vom 9. März 1830. den Landtags⸗Versammlungen beizuwohnen, solches länger vorenthalte. 6. . ger he n ehe ge mr g, . spaltige vent Zelle berechnet und angenommen in der so richtig gewählt, daß nach meinen Versuchen die kaum ,, i n 6 Kahlstand lber öl Theile derselten verbreiten unt . zugleich has E= Den *. feinen ft Aueschij . 9 Antrag nicht zur , . ö. ö. ,,,, lin 3 . , ih eben fee re lin lb l gifs ene m, len Erpebdition an St. Agatha Rr. 12 und bei Herrn vahrnehmbarste Abänderung sofort ein unvollständiges Will. man die Bedeutung der letzten gahl win en einer industriellen Thätigkeit möglich machen werden, ohne deren tung geeignet, weil aus der Petition nicht hervorgeht, daß die Bitt⸗ nicht an; es handle sich nur von poli ischer Entwickelung, von Besei⸗ p ien be nl n rg . i ,, e n. unter der Ton Wed eil, Wach ssttaße Fr. 3. nan ferarn'en, Brennen heroorbringi. Eben fo ist das Zagglas den so brüctt se aus, daß in Lan lich vom genanm land auch der Landbau verkümmern muß. Je zahlreicher und umfassen⸗ steller den gewöhnlichen Instanzenzug im Wege der Beschwerde an das tigung der Schwerfälligkeit und Belebung eines größeren Interesses . sorgt ferner in Aachen das Kaaßzer'sche Lese-Institut; neuesten Erfahrungen entsprechend und leistei, was man „22 Stuhden brennen müßte, um in Summe se haussee⸗ Verbindungen zusammenwirken, um so größer werden die Königliche er n ge i nn vergebens beschritten haben. Der Aus- in dem die Stände berufenden Publikum. 2 ‚— . g eimer 33 u ö , 1 fenen. . ch 7 a enn , . , Licht zu geben, als jene Lanspe mit ihrem Bum . 6 einzelnen Anlage sein, die isolirte Straße wird auch schuß ist jedoch gleichzeitig auf ö , . Prüfung der Bittschrift 9 , , der , , a net n,. . n Frankfurt a. M,; die Herrmann sche Buchhandlung; ickem e u dünn kon. aus i Loi) desselben entwickelt. treinzelte und daher untergeordnete Erfolge haben. Auch die eingegangen, und dadurch' zu der Ue erzeugung gelangt, daß die An den Ansichten der beiden verehrten Redner aus dem Ritterstande hervor. ie, er r n ger . 1844 9 . ann,, Springer, ld e. U, . , ,. Um nun den ölonomischen Rutzeffelt zu irn e, welche durch die zu . Sie ge al ausseen noch träge den bestehenden Gesetzen widersprechen, und baß es nicht rath⸗ Der Eine glaube, in dem eigenthümlichen, wenig bedeutungsvollen Das . h en Riedr c Kornseldjche ! . . ee n eic g dg elegant, sehr bir n und, was für * , . 1 En n The adh r enn, ich en u en. würden des a , , e nicht . scheint, eine Aenderung derselben Alierhöchstenorts zu be für—⸗ r der re fe fr hen, , n. , ,. i, Grundstück in der Elisabethstraße Nr. Zz, Ecke der Kur⸗ ankreich. Das Rcbaciong? gol 11 2 crheblich ist, so jonsiruirt, vaß sie fehr leicht und! n i j ( nn sowohl weil ihnen auch dadurch eine große Erlei terung worten. usschließung der Oeffentlichkei nden, w um⸗ ,, gerichtlich abgeschätzt zu 95a Thlr. 11 Sgr. eg. 2 e. bei St. linea . lee vollständi , . Der Docht, n eng, . iure a tg geen . h 19. wird, wenn in der Nähe der Hanbelsstädte die Wege Der Landtag pflichtete der Ansicht des Ausschusses durch Ableh⸗ gekehrt dieser Versammlung eine hohe i , ‚. 6. * uli 18 as, Born ittags 44 ußr Köln im März 1845. 5 die wasserhelle, in einem eleganten Glas ge.· Pfennige kosten; demnach beträgt dies 6. e Eh 2h sind und die Kunststraßen sich ihnen mehr und mehr nähern, nung gr Petition bei. und hier ,. starke a , zu 3 16 ö . . nalin jar gin gerd ens r ning, Der verantwortliche Herausgeber, 79 6 eindende Brennstoffmasse, heraͤbhängt, ist nur Hen Pkeig von 85 Pfennig. Da nun i dolh jj „weil der in den übrigen Theilen der Provinz sich steigernde Y Petition des Magistrats und der Stadtverordneten zu Walden⸗ die Gegenwart von Zuhörern gefahrbringend ? e , nf. ; 3. Prof. Hr. Berchi. ehr se 4 n neuen zu ersetzen. Meine Ver⸗ Brennstoffes eine gleiche deistungs fähig leit herrn and belebend auf sie zurücwirit, besonders aber, weil voͤraus⸗ burg, betreffend: 385 Ansichten höben sonach einander auf; eine Widerlegung scheine mit⸗ Die dem Ausznthall nach unbejannte Real- hläubi-= [2s pj , n en . . msnctasseltes kinn z Pfrunige zoltetz sersßehrn' ] das Werf der Hersieüung einer gesicherten Communication flufhebung der domiilPöltäeigefwalttng und heten Leber- in sbberftussig; jedoch won er den Rerng. melhhet zutözrderst ge= 3 mr, ge, . Regine Louise Mertens, Sc Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen haben 2 Linien, wobes eine stait gefundene Wenn,, s . gleichung un ischen zeli un , n,, n. . e 9 n. irn, 1 in ann Theilen 7 6 'i. r en denn mn, n,, n . ih lin . r ,. 27 4 i ö. . a Geer. wird hierdurch dᷣfentlich vorgeladen. den ; ; i bemerf ö ; . 6 s gc, seichmäßig Befriedigung gefunden. Die zunächst einzuzah⸗ it diesem Antrage stimmt die su es gedruckten Verzeich,⸗ bekannt sei, man den Anfang nig 6. ; i. cn Mastrumentenschleiser Carl George Rutolph Füller zu zu bemerlen war. Was endlich den Werth der mecha . h. der Aufwand mit Talg ist 3, a mal so i ä Beitrage Eisgter e , * bie Einlage z i. . nisses enthaltene Petiilon eines Abgeordneten i Landgemeinden lichkeit nur bei den Friedensgerichten einzuführen 6 e. gi.

ö 8 tenschlei nischen Einricht dieser öht, ist, d ĩ j ; ; n , 23o p . döchsihrem dos⸗Instrumentenschleifer zu ernennen geruht an . i m mr o ne 59 12 ker e en. jenes Brennstoffes, um diese tel werden, der ihnen. wenn auch in späserer Zeit, mit Sicher⸗ überein, und dahin gerichtet: bis zum Erlaß einer Landgemeinden hinauf auszudehnen, sondern sie sei gleichzeitig in ͤ ö Nach, dem Peschlusse ber Heneral ⸗Versammlung sollen 1170p] dem Tische entwirft, auf welchem sie = t. Endlich ist Aus dem hier Mitgetheilten ergiebt sich nun kae hel werden wird. Man dürfe der 2 t der Stände und. Ordnung zu beantragen, daß, wo die Gutsherren bie Poltzei nicht in Verhandlungen, von den Friedensgerschten bis zu den höͤchsten In r

durch die zu leistenden Einschůffe wir nptehlen lriazhen rothen und weilen klee. fine nachtenige Lrhißung bes Bram lic nicht mög- sultat einer zusg zeichneten Brauchbarfei Liefer n erung, so wie der landegväterlichen Flrforge bes Königs, Nerson verwalten, dies nur durch ungbhängige, von der Königlichen stanzen, eingetreten. Alle Febner seien damit einverstanden, daß die Deffenilichkeit überall segensreich gewirkt habe, und da es nur zum

1. ro Cent Lhymothè, Raĩigras, sraur· Luaerne und sonstige lich, da sich das Brennstoff ⸗Reservoir sehr tief unter ber und des dabei zu benutzenden Brennstoffes lla] Tauen, da dag ] i de un j eprüste Beamte erfolgen dürfe. . l . h ĩ hh en r, e 5 , , , 66 enn, , ien, ĩ 1 fabrizi den g. . 2 ani ha Als bis e n m, e ; . de r rer e, n en, in der ad 2 Sißung gefaßten Beschluß, 3 führen könne, wenn ein solches als wichtig , ,. Irmi ; April A. C., neue Fi . 37. I au 5 ee, . 2 ah z 66 bei dem Köln, im Januar 1845. 6. . seien als eine große Lanbes- Melioration zu betrachten, zu Se,. Masestät den König um eine ban egen r e r n zu bitten. in seiner een fg, durchgeführt würbe, so fai. et tz. 4 6 r! . 36 Beih un erstellung Jeder nach Verhältniß des zu erwartenden Nußhens hält der referirende Ausschuß diese . für erledigt, weil unter zu der hohen Stände⸗Versammlung, daß sie folg gen habe, und man müsse sih demnach dagegen verwahren, jens auch elne Dorfpoliztl-Hrbnung gehötf.! Sptzll Vorschläge er- fentlichkeit der Sitzungen wollen werde. .

Schluß, so daß wenig gemacht wurde. Einige Effellen waren slauer, doch ; nnd Anhalter seit vonigem Posttag böenle d . Preisen verkauft.

(Schluß folgt.)