NM
ö t allerunterthänigst zu bitten, in Erwägung ziehen zu werfen. Der Wegfall ber letzteren erscheine baher im Interesse ] vortheilhaftesten erscheine; man könne daher bei ber Lage der . nicht = 5 ohne bas eien ge e. we⸗ der Produzenten sehr wünschengwerth. . weder für noch gegen das eine oder das andere Profe ein in — 1436463 na is 3mm sentsich zu schwächen und ohne eine neue Steuer aufzuerlegen, resp. Nach diesen Erhrterungen vereinigte sich bie Stände⸗Versamm⸗ . ae n. ; pe, Abon nem tent beträgt: ö A I ] g e me i n eine bisherige zu erh dalich und zweckmäßig sei, die setz ung dahin · — ꝛ — Petition eines ner, der Landgemeinden, worin den hihtr. sür Yahr. ö. l Mahl und. Schlachtsteuersätze zu ermäßigen, und, falls sich r. e. Masestäüt ben König Allerunterthänigst zu bitten, ben hier in zarauf, gnträgt, daß. eine Vestimmnng zur Beschrännm ir. ö 2 ; . ergebe, dann zu beantragen, eine Ermaͤßlgung der in Ride stehen⸗ Rede stehenden . Zoll für Schafwolle zur Beförderung Tanz Lustbarkeiten auf dem platten Lande der Provim Sag r 1 Jahr. —— ꝛ 9 Alle Post- Au stalten des An- und den Satze Allergnädigst zu erlassen. des landwirthschaftlichen Betriebs der Schafzucht successive zu er= erlassen werde, wodurch diese nur auf einen und densch . len Theilen der Mionarchie — Ann ande nehmen gene unn Il kam der Antrag, welcher dahin geht, die Mahl⸗ und Schlacht⸗ 3 und resp. ganz aufzuheben, sobald daraus keine Gefahr Sonntag jedes Monats und einige Festtage verlegt würden ohne Preiserhöhung. . . guf Dieses glatt an, fur Hersi( steuer entweder . entstände, daß der allgemein bekannten und wünschenswerthen Blüthe Der Landtag war darin einverstanden: usertio nu - Gebuh r für den die Expedition der Alig. ᷣᷣreus. I) ganz allgemein, oder der deutschen Tuch⸗ Fabrication Abbruch geschehe. daß, obgleich die angeführten Uebelstände nicht unbegründe einer Seile des Allg. ; . gr Zeitung: e Y nur in gewi en Städten 3) Die Petition mehrerer Eingesessenen des bitterfelber Kreises, möchten, doch die Petition nicht zu unterstützen sei, . Anzeigers 2 Sgr. . 98 rie drichs straße Mr. 72 aufzuheben und dafür dĩe Klassensteuer betreffend die Wachtgelber⸗ Abgabe an das Rentamt Zörbig, da es schon in den Befugnissen der Polizei⸗Behörden und Ortan 1 2) wie sie jetzt besteht, ober konnte von dem Landtage nicht befürwortet werden, da sür den bean- läge, die em,. en auf dem Lande angemessen zu beschn b mit abändernden BGestimmungen einzuführen, tragten Erlaß dieser Abgabe leine hinreichenden Gründe angeführt sind. len, die beantragte Beschränkung aber zu wen gehen Und nn — zur Erbrterung. ö Die Petition der Deputirten der Kaufmannschaft zu Mersehurg Unzufriedenheit veranlassen werde. ; 6 93 Berli ; z Der Landtag trug Bedenken, den Antrag auf gänzliche Abschaf⸗ auf Einführung von Handels- Gerichten. 8, Petition des landwirthschaftlichen Central-Vereins der pm * . rlöün, ö reitag den 41 A pril fung der Mahl- und Schlachtsteuer im Allgemeinen zur Herücichti⸗ Der Landtag mußte zwar anerkennen, Sachsen, den Cautionen ber Schäfer in Konkursen daz 1845 gung zu empfehlen, obgleich sich einige Stimmen für diese erhoben, daß die Einführung von Handels⸗Gerichten in vielen Stäbten zwar zugsrecht der zweijährigen Löhne der Dienstboten ein zurium ; da sehr wichtige Grund? entgegenstehen, als z. B. sehr wünschenswerlh sein möge, weil dadurch sachgemäßere und weil nach Abschaffung des sogenannten Vorviehes die Sz ; n 1t Am 3 . 19 daß eine direkte Steuer immer unbequemer und lästiger sei, als raschere Entscheidungen herbeigeführt und auf diese Weise o t. be⸗ in der Regel Cautionen stelen müßten und wegen dieser n u. h a . Hand * 1. Dezember 1844 waren in den ggleichzeitig mit der gegebenen Nachricht auch d eine indirekte, selbst wenn 3. höher * inn eglug: wee n, e. sowohl für den Handelsstand als das Publikum gere sfsg hren n,, r . gan, ,, . ang e 3. pens ,, Jm. . — . Quitt. Bücher, oben her eingetreten. Im Laufe 6 . in v; tãdten dur affung der Mahl⸗ un acht⸗ abgewende en; ] ᷣ ⸗ — weil 9 ö ; j 32 n aegegeben lind im Jahre 1844. ...... ..... ö * w und A ; 2 . der D, mne m. größeren Wohl- war sedoch der Ansicht: : abzusehen sei, weshalb die Cautionen der Schäfer besser gestell , der 4 8 2 ,. 35 en ai e. ö: . sd Sum̃. Diccr. dieser . . 8 , n men. ö. Fuß. 3In enen des Fleisches und der Backwaaren erreicht werden dürfie; daß die so regsame preußische Gesetzgebung diese Angelegenheit ge- den sollten, als Cautionen anderer Dienstleute und Gutsbeamten, her Warth Rhein, Pro vin z. Ucherschwein mungen. 5. b 91 5 r beach das Eig mit einer furchtbaren Gewalt, scht r, Hlbüich 3) daß den betreffenden Städten der Vortheil entginge, daß jeder wiß schon zur Berathung und Erwägung gestellt und dem Verneh⸗ Verwalter, Brenner ꝛc., weil sich ja die betreffenden Schäfn n che Bundesstaaten, Königreich Ba pern. Feierlicher Got gung, riß drei sehr slatke Cidhböan or? 97 6 g 6 in Bewe⸗ Fremde und die Umgegend wesentliche Beiträge zu den von men nach das Königl. Justiz⸗Ministerium bereits Vorarbeiten an- irgend eine Art sicher stellen könnten, es eine Benachtheiligun n iecbienst. — Fackelzug für Cornelius. — Hochwasser bei Nürnberg. — den des Publikums .... ...... ...... 22, 8Rs4 Quitt. Bü und gleichzeitig stieg das Wasser * 8. 9. rug unt i fort, ihnen aufzubringenden Ein, und eme af en leisten; georbnet habe, und daß es jedenfalls rathsamer sei, erst weitere übrigen Gläubiger und selbst Betrügereien herbeiführen könnt, n en Sachsen. e, , , Verbindung mit Dresden- g an 3j. Dezemb . ir Fu en fn eg in Fol . ) e, , ö. c daß gewiß viele Städte, wenn es in ihrem freien Willen liege, motivirte Anträge unter näherer Darstellung des Bedürfnisses, der endlich, weil dies ein zu großer Eingriff in die bestehende Kon lmegelmäßiger Possverlehr. — Fie se Stadt Ham burg. Wiederer⸗ Hbiigait eh n 5 ; durch wurben binnen wenigen gen . g. * enn Stun, ie, vorziehen würden, die Mahl- und Schlachtsteuer zu behalten, Form und des Wesens der Einrichtung Seitens der erst dürch das Ordnung sein würbe und eine Abänderung und Umgestaltung a Wee Schi d Jenny * Freie Stadt Bremen. Deich- 5 Staatsschuldscheine ! nade von der Zie aer ab 9 eu. ö 94m. ustatt. lie Prem und diese daher sehr unzufrieden damit sein würden, wenn ihnen Gesetz vom 18. Oltober 1814 ins Leben gerufenen Handels⸗Kam⸗ ben zur nothwendigen Folge haben müßte. trüche 3 , , 9 fe gene bes n v rn , Schujh · Verschreibun en Ober ⸗ Landesgerichts Gebäude, und di 86 9 . i Königlichen statt derselben die Klassensteuer aufgedrungen werden sollte, zu⸗ mern abzuwarten, Y Petition der städtischen Behörden von Schönebeck, auf hin ian. . Denwersun ier r, em,, , , , neumãrkische dergi ; gen, brücke theilweise unter Waffer eg! e, h i 3 Sci ie n mal bekanntlich in vielen Städten ein großer Theil der Kom- und beschloß daher, Emgnirung eines Gesetzes über das Deichwesen ine des neuen Hofen n , wen an , , n n. lurmãrfische fan briefe römte das Wasser aug dem Go dd min a. 6 er Sanbbrüde munallasten durch einen Zuschlag zur Mahl⸗ und Schlachtsteuer die Petition nicht an des Königs Majestät zu beförbern. soll Sr. Majestͤt dem Könige zur Berücksichtigung empfohlen in — ** (Kammer · Arbeiten. — Der Handels- Vertrag mit Sari Hypotheken. Vofumente. y, zu, daß große Ehen . . e, we aufgebracht werde; 5) Die Petition mehrerer Müller und Getraidehäudler zu Halle, ben, da ein solches Gesetz hon von einem ih re. Lanbtah ] nim das Geseß über die Lirmirung ver Besefãgun; *r ; von Paris; 6 6 11 Pf. baares Gelb von dem ein Promenabe geworfen wurden. Zum Glück dau 3 . Hen . 5) daß dadurch ein zu bedeutender Ausfall an den Staats⸗Ein⸗ daß der Königlichen Seehandlung künftighin der Betrieb bür⸗ rathen worden ist und sich das Bedürfniß immer mehr heraug hie Sonversien der Renten; Vermischtes.) Theil bei rer Ser hand fn ein Andrang bes Wassers nicht sange, und . öh ieser übergroße nahmen eintreten werde, welchen der Staats- Haushalt zu er= w, . . h n . des Mühlengewerbes und 10 3 cee ie ä. ier ng erg er J. Dem , . London. Hofnachricht. — Nepeal- Conto di tempo belegt 5 eib nach und. nach witzher eule so e un s hof, ĩ in möchte. ehlhandels verboten werde: ung des Landtags, daß allen öffentlichen Anstalten des Gi . 3. Id RD Fd . mR ö des heutigen Ta ĩ ⸗. ame, * * 26 , , Der n , ständische Ausschuß hat in Bezug auf diese . ven ner! dem ea, ,, der Stadt N gien. , . a e e, ng mil. Fran. 5 ee. Sr. 4 Y beträgt bas G . 9) 4 0 , 36 nl far b uber 6 33 ved es allerdings bestimmte Städte geben könnte, sür welche es Petition folgendes Gutachten abgegeben: bis, das Brennholz aus den Königlichen Forsten nach dern nä J dannen a aneh e m e , 4 n m, rr . . * e ss n uthaben der Nachmittag um 2 Uhr aber vermochten die Dämme *. u, be . insichtlich ihrer Lage, ihrer Nahrungs⸗Verhältnisse höchst wün- die Beschwerdeführer behaupteten, mit dieser überall ins Gewerbe⸗ r fel werde, ; he und bie latholisch Parei antigen Handels; cer Dr vn - d ; lente, und oberhalb der Schwalbendamm dem Wasser nicht längen 6. 2 . sein möchte, der Mahl- und Schlachtsieuerpfüicht ent⸗ wesen tief eingreifenden, privilegirten, mächtigen Sozietät, die nie fanb bei bem Landtage keine Yer fi ht gen, weil nicht nachgeni äncmari. Lopen ha gen. Contre- Admiral Bille k. — He lsin gör hHierbe⸗ wirh ö t * X. Df, ale Reserve⸗ Fonde. stand zu leisten. Der Strom brach an vielen Seiten nin 8 bunden zu werden und dagegen die Klassensteuer, wie sie jeßt be⸗ Hefahr trage, sondern sich auf die Garantie des Staats siütze, die war, daß das Gesuch bereits bei den Behörden angebracht un Eiggang im Sundt. ; berechnet sind merkt, daß sanmuliche dofuümente zum Nennwerth „großer Gewalt über die Dämme. Alle Anstrengungen haben 1 en steht, oder mit Modisicationen anzunehmen, Konkurrenz nicht bestehen zu können und solche empfindliche giach⸗ rückgewiesen worben ist. — spanien, Schreiben aus Madrid. (Die Feier der Charwoche.) Von ben 22 S9] Quitt. Bi die Gewalt des Elements nichts vermocht. Der größte Tel ke beschloß der Landtag ein stimmig, theile durch deren Einmischungen in den inneren und Transito⸗Han⸗ 15 Petition desselben, auf Bewilligung einer Staats⸗Pränte 1 Härtugal. Lissabon. Geseß - nwürfe zu? Ausführung von Chausseen von Us! Gi. chern bent das Guthaben: Hinterdomg, die Ufergasse, Schulgasse, Gräupnergasse, Scheitniger⸗ Se. Majestät den König ehrfurchtsvoll zu bitten, denjenigen Städten, del zu erleiden, daß der solide Mittelstand des Müllers und Mehl- 15,000 Rthlr. pro Meile, zu einer Chaussee von Brein md be, e, n, so wie Konvertirung der auswärngen Schuld. ö 3 , nr neee, 6. 20 Rthir. straße zc. stehen bereits unter Wasser, und es ist leider nur zu ö. welche nach reiflicher Erwägung aller hier einschlagenden Verhält⸗ händlers zu Grunde gehen müsse und nur noch der Besitzer groß⸗ bis nach der hannoverschen Gränze, und einer zweiten) , u * . J n n n , dn, , ,, 30 * daß der ganze Dom überschwenims werden wirb. Ein bebeunender nisse, und nach Anhörung und sorgfältiger Berücksichtigung aller artiger Anlagen forzuͤbestehen vermöge. Stadtworbis nach Breitenworbis, um den bedürftigen Cim 4 een me ene ene, f , ,, e, de, Sieß Ei Lam un diese Jeit aermais mit einem augenbiiglichen fen fen hier obwaltenden Interessen, den Uebertrist zur Klassensteuer wün⸗ Ber Gegenstand sei wichtig, der Geschäftsbetrieh der Seehand⸗ nern des Kreises Worbis Arbeit und Verdienst zu vershhust 2 des Praͤsidenien Poi. Bie Tr. gu nh ( fc k über 20 Anschwellen des Wassers an. Die Hombrücke ist nicht mehr zu reiten en würden, diesen Uebertritt mög lich st erleichtern zu lassen. lung bekannt; namentlich habe man darüber neuerdings in den Zei- wurde ebenfalls abgelehnt, weil den Kreis Worbis schon zwel gn en Gesaͤndien. . ; 7 ber 200 567 da sie bereits ganz schüf gebrückt und für Wage ĩ ; sch ˖dies glichst z 9 ,. a — 3 nenlmischen Gef Alle Einzahlungen und Rüchgahlungen erfol b i bereits ganz 9 f gen gar nicht mehr, Der Vorschlag, statt der bisherigen eine modistzirte Klassenstener tungen und besonderen Schriften ausführliche Mittheilungen und An sirte Hauptstraßen durchschnitten, Se. yar ,. auch nach de n andelg⸗ und Börfeu⸗Nachrichten. Berlin. Börse. d gen ersolgen in baarem Gelde. für Fußgänger aber nur mit der größten Gefahr zu passiren ist. für diesen Fall eintreten zu lassen, wurde mit großer Stimmen⸗ chten mit allen Hründen pro et contra vernommen, die Angelegen⸗· Allerhöchsten Propositions⸗Dekrete vom Z. Februar c. 3. 241 1 . ö 4 Auch fast auf dem ganzen Ritterplatz und der Promenabe eht das Mehrheit verworfen. eit sei zum Theil Parteisache geworden, in die ärgsten nr f= und Uebersicht zum Bau von Communicationswegen im Eichsfeld: eilage. Provinz Preußen. Die K önigsberger Zeitung ent⸗ Wasser wicherum so wf heute Nacht. Von ber Ziegelbastion aus so weit ausgeartet, daß man hier und da die gaͤnzliche Aufhebung der Grafschaft Hohenstein, und dem Gebiete der Städte Mühlhas hält Folgendes: Es ist in verschiebenen entlichen Blättern erwähnt war man Zeuge einer tieferschütternden, herzzerreißenden Scene; es
Ill. Ein dritter Antrag geht dahin: die Mahl- und Schlacht⸗ hes Znstients begehrt, und wären dechalb Bitten bie an dee Königs um Nothüharlfen. Kiel unn? von 135, 3 ih le bern n worden, daß die Klasfensteuer- Veranlagung im Regierungs- Benirk stürztt näwdlich ein an der Ufergasse siehendes, . breites Haus
, ,,, n,. e, sa a . deri. . . ö 9 a ö e . a. und . 1 ö. 16 ern nn, Sin 5 iner. E inaufũ ö ͤ eine besondere Denkschri er alle industrielle Operationen des In⸗ kassen zu gleichem Zwecke noch mehr in An pruch zu nehmen. ten iner Cinlommensteuer entsprechend, einfuführen, und endlich earbeitet, mit Unterlagen ausgestattet und unter dem 19 . desselben, um Bewilligung eines Vorschuß⸗Kahnt
Gumbinnen gerade in biesem Jahre des Mangels und der Noth eine urpitzlich ein und verschwand mit seinem ganzen Inhalte augenblid⸗-⸗
ö! öh Erhöhung von 13,993 Rihlr. herausgestellt habe. Die Thatsache ist lich in den Flu der Oder. ¶ Spät Amtlich ex Th eil. . richtig; eg ist dabei aber nicht erwähni worden 4 daß are . 7 Cre r, 6. . schñ D 2 49 5 ere. bear
ee n fi. ; ituts aus LV. ein vierlet Antrag beabsichtigt die Aufhebung al ler jetz - öchst 5 bi illi z sultat nur aus einer schon im Beginn bes verslossene ü ; ̃ , *. Steuern gegen Einführung einer allgemeinen reinen Einkommen- r . 6 ö 45 e d s rd r le e r: Ye 6 eig . zin Si. Maje stät der König haben Allergnäbigst geruht: noch vor dem Eintritt 6 r . , d , Hott gebe, daß des ungltc währen, ber e., 6. gioöher wird. 124 e 1 e . Beschwerden und Anfeindungen zwar zurkch, billige und genchmige Da es ben Spinngin und Webern im Cichofesbe, obwohl in ö . , der 66 chaften g fn. Wahl des 6 genaueren örtlichen eviston der Alassensteuer- 2 Provinz ** Een. Man erwartet stündlich das völlige Ab⸗ eide Li wurden, da sie zu . gemem 6m a6 er 5 nd alle feitherige Anlagen und Betriebe, wie sie nanientlich n Vetri schon mancherlei Unterstützungen zu Theil geworden, zum Hell nr a . errn Peter Merian in Basel zum Ehren der früheren Jahre hervorgegangen ist, welche Maßregel dea auffal⸗- treiben des Eises der Werthe. Bei Pofen is der Wasserstand 8 Fuß sind und eine Ein en, ,,, * etwaa . 2 ss e ha ie. der Mehlfabrication und des Mehlhandels in jener Denkschrift p. 44 ihres Gewerbes an den erforderlichen Geldmhiteln fehlt, Śt. Mann Wiebe der Alabemle zu bestätigen. . geringen, Errrages wegen als nothwendig anerkannt werten 93oll. Die Passage über den Berböchower Damm sst gehemmt znk dem sie . in , , , . ö gen 9 ö wer [. er, geschüdert wären; verordne aber qugbrücklich, daß nach dem eigenen ber Konig in anderen rovinzen dergleichen Vorschüsse bereit n 6 e . . baß die eingetretenen Erhöhungen zum eiae r . bie Schleusen sirönien über. Aus tem Königreiche Pylen geht bie mögens⸗ er . ien⸗ 3 6. 26 au . . 9. ,. orschlage des Herrn Chefs weite ße Ausdehnung ber n . fach bewilligt haben, eine Gefährdung des Kapltals, wenn d . Se. 6. er Herzog Georg von Mecklenburg-⸗Stre⸗ 9 heile 6 eine richtigere Steuervertheslung bei der Kla e der Nachri t. ein, daß der Wasserstand bei Peisern bis auf 18 uß ge⸗ salschen Angaben und selbst zu Meineiden deileitet, ebenfalle ein= Unternehmungen und jede neue noch nicht eingelestete Fabrik. Anlage ber betreffenden Regierung zur BDisposition und. Berwaltung A ist von Neu-Strelitz hier angerommen. größeren. Gutsbessher und der eigentich bäuerlichen Wirthe stiegen fei. e stimmig verworfen. terbleib i und behalte nur deni Allerhöchsten Ermessen vor, geben würde, nicht leicht eintreten Könnte, so beschloß der n n. , Hdie Steugrstufen von 4, 6 und 8 Hithlr. jährlich) erzieit ! * . unterbleiben solle, h höht ssen vor, g nicht leich önnte, so besch Dem G ; haben, wahrend d : Sodann wurden noch folgende Petitionen vorgetragen: in außergewöhnlichen Fällen aus überwiegenden Gründen für die all. nach dem vad des Ausschusses einstimmig, sich bei des i 9 . trafen Krockow von Wickerode zu Schloß Krockow y . . in 6. untersten Steuer Haupiflasse nur eine NRhein⸗Provinz. Aus Wiesdorf meldet man, baß mehrere 1 Die Petition des Gewerbe- Vereins in Burg, auf eine ange. gemeint Landegwohl fahrt luonahmen von ener Untersagung eintreten. Majesiat für die ewihigung lein s solchen Vorschuffes allerumnn eustadt in Wesipreußen ist unter dem 31. März 1845 ein Patent y gel n em y. . Zuwachs der Bevölkerung ent⸗ Dampfböte, die in den Häfen des Niederrheins überwinterten, stromauf⸗· messene, wahrhaften Schutz herstellende Besteuerung sür die zu lasfen. nigst zu verwenben. nn durch Zeichnung und BVeschreibung erläuterte Vor- e ,. enn . . ist, ba endlich 3) die Regierung zu wärts rg, sind, um in den regelmäßigen Dienst einzutreten. — sogenannten Halbfabrikate, namentlich die Baumwollen⸗ Wol- Die erwähnte Denkschrift und Allerhöchste Entscheidung würben fo) Petition desselben Abgeordneten, eine Ermäßigung der Gm acht zichtung zum Zersprengen von Sielnen durch Erhitzung Listen an . ! 23 ö 6 23 9 genehmigten Veranlagungs⸗ Die Fluͤsse Erft und Roer sind sehr angeschwollen; ersterer hat die len- und Leinen⸗Gespinnste und das Eisen in den Zoll⸗er⸗ verschiedene Irrthümer und Mißverstänbnisse beseitigen, und leptere sleuer für ble dem Kreise Worbis entlavirten vot mals fn acht Jahre, h er, Tage an gerechnet, und für ben Umfang u engage n . . * r . 1 , g ausdrücklich erklärt hat, Straße zwischen Viersen und Lünich gehemmt, so daß die Verbindung einsstaaten. ; 3. stelie sich so weise und den Privatgewerbs⸗Kerkehr schüßend dar, daß burg sondershausenschen Ortschaften beantragend. preuhischen Staals ertheilt worden. Gewinn! e h! . een ing vor Alen nur um die zwischen diefen Drten gehemmt ist Schon bei dem vorigen Landtage war eine Petition auf Be- sich nach der jetzigen Sachlage eine weitere Peiition an des Königs Der Landtag entschied sich dahin: — 6 . n, , 3 e, ge. e ü i 6 n. . 3 n,, habe, auf Deutsche Gundesstaaten euerung der wollenen Garne eingegangen, sorgfältig erwogen und Majestat nicht 3 rechtfertigen lasse; die Perenten würden sich gewiß bei hem gänzlichen Mangel an be- und nachweisenden Unlefh ann, 7 6 er General · Major und Commandeur der Zten lhnen bt m. 6 1 ä. ted gn sätz 3. er. Einfluß üben . n ei des Königs Majestät befürwortet worden. auch beruhigen und zufrieden gesteilt sein, wenn sie von der Aller⸗= könne siess⸗ Antrag um so weniger berücksichtigt werben, buy rie- Vrigade, von Uttenhoven, nach Stettin. weiser oder Lan licher . J ö Jahres Stundungen ober theis. Fönigreich Bayern. Aus Beranlassung ter SGenesung Darauf ist hem , im letzten Allerhöchsten Landtags- höchsten Enlscheidung Kenntniß erhielten. Betheiligten nach . 4 des Gesetzes wegen Einrichtung des ll rl an ö . 6 [ . 9 gehörig 36 n g. St. König; Hoheit des Prinzen gar wurde gestern in der Ludwigs Abschiede von des Königs Maijestät Allergnäbigst eröffnet worden, Der Ausschuß könne daher die Petition zur Befürwortung nicht benwesens vom 25. Mai 1820 freistehs, auf Gun ie j Car herrn oe nn e. * 5. ö eee, ge. ö n . f dies ß zu München zin feierlicher Gottesdienst abgehalten., — Pie wire dieser bachwichtige Gegenständ bei ken nächsten Zäöll=Kongresse empfehlen. Nach? längeren Verhandlungen über diesen Gegenstand, GHrundsteuer anzutragen, wenn bieselbe den fünften Theil den j Ni t tli T z nog dener en w r. 66 igt, . 1 . i nn in München lebenden Känstler, zob an der Zahi, haben dem jeßt in reiflichste Erwägung ge egen werden solle. „ wobei einerseits die Nachtheile der Unternehmungen der Serhanblung Ertrags ubersteige. ᷣ ; ich am ich ex heil. Ege 1 ö. . ö mnie nn . ,. teuer⸗ dort anwesenden . Meister, Peter von Corneliug, einen glänzenden Da jedoch die gegenwärtige Petition weitet geht und auch die auf den Privatgewerbs, Verkehr geschildert, andergrseito aber auch her ⸗ 11) Peiition eines Rittergutebestzers aus Thüringen, worm ch cen Aer n 9 1 9 ö e,. . che durch Hie zußerge. Fackelzug gebracht. — Aung Nürnberg meidei man: Das Hochwasser Nestenerung der baummollenen und leinenen Garne verlangt, ver vorgehoben wurde, welchen vortheilhaften Einfluß jene Unternehmun—- felbe darauf anträgt: IYInlan d. w 2 i r nisse gelitten hahen, wo das Bedürfniß es sst in solchem Hrade gestiegen, daß ber. dem Flusse zunãächstlie gende . Aber von der hächsten Wichtigleit ist und die Rücksichtn gend oft auf Belebung der Industrie gehabt hälten, trat der Landtag, a. daß die ss. 43 und 11 resp. des Gesetzes vom A.] Berlin, 3. Ayrii. Se. Majestät der König haben Allerau irgend ersor 219 für dies Jahr noch auszusetzen. Theil der h, übershwemmt sst und die Communication durch auf, den Schuß der inländischen Indüstrie eg dringend nothwendig knit Ausnahme von H Stimmen, welche die Petition befürwortet zu 1817 und der Verordnung vom 30. Juni 1834, worn peruhs. ben gisstueistẽ x . 3 eh . a 67 Jg Provinz Schlesien. Der B d der Oder hatt Flosse und e hege a gn, werten muß; Die Pestoerbindun, machen, daß alle Garne einer angemessenen Besteuerung unterworfen sehen wünschten, dem obgedachten Ausschuß⸗Gutachten bei. setzt ist. daß die bei Separationen nöthig werdenden Cn ** be ringen Friehriüh von . uße ng . 5h en. . 3isten Mor e, d Bresfan di 2 wi, v. ** . ö 9 in . . mieren ü mils den; ell irn n werden, so wurde von dem Landtage beschlossen: . 6) Die Petitionen vieler , und Landgemeinden, ber gelbe line die Auseinandersetzungs⸗Behörde bewirke ] R bem hien Hu ate ne dle in n 1. rie . * 4 n , . n ih a war nech ern . . ohe 9 36 Zo un Drücke durch das Wasser weggerissen worden. Bei Bamberg Res Königs Majrstät zuů bitten, eine successtbe sich erhöhende Schutze Magisträte von Burg, Genthin, Sandau, Havelberg, Kyritz, bgeändert werden, daß dies künftig ven den Kön den gonnck!! in, . Maj sut hn ö li. igen 8 Rar ienau waren Ape ili n mn 6 z n D m 9. n se ein, ug eh urg lleberschwemmung eingetreten sein und das ö euer für alle Garn. Fabricationen eintreten zu lassen, damit die Neustadt a. d. D., Wusterhausen und mehrerer Handelsherren Regierungen oder resp. den Landräthen geschehe; deng bann Klasse zu ertheilen a,,. een, mn, gränzenden Straßen der ‚ n,. nag 9. h ö . 1 g 3 Ei in , nicht gesehene Höhe . haben. Bei innere Nndustrie auch binsichtlich dieses Zweiges immer mehr ge— und anderer Einwohner von Nagdeburg, eingereicht von den b. daß §. s) ber Verordnung vom zo. Jun 183, womj ð 6 nuunse anlon derienen, An en bl; rl . Grin, en. Hirschaid haben die Fluthen den Ludwigs Kanal burchörochen. hoben und 6 werke; — Deputirten des Herzogthums Magdeburg rechts der Elbe, um Sicherstellung künftiger . die von den Pflicht ⸗⸗⸗— , , . richten von bebeutenden Verheerungen ein, die theils durch die Vber Königreich Die Ei ͤ ; dagegen der Antrag auf sofortige Einführung eines hohen Schutz zolls Verwendung des Landtags bei des Könsgs Rajestät: Realgefälle eingezahlten Kapitalien in den Hypothelentihss ls Berlin. Der so eben veröffentlichten Nachweisung über den selbst, theils durch ihre zahlreichen, aus dem Geblrge lommenden Nee Leipzn * 38 n i n , , mn i. ein hen mig surisge wiesen, ö we eien Kiener bern engen ecurg und web, tei Edel zeretkt werben solen att re arten Färber, Hä nit sbist wel eh blen deer, he, dre, i, t g, ee r , n g Der Antrag der Petitiongirs, auch das Eisen einer noch höheren Hamburg durch einen Anschluß der Magdeburg Potsdamer werde; und Hwang der Sparkasse fällt in das Jahr 1875. Durch Jeit und sehr glitten Von Wreblau hach Dh le st ne Cha nsseg mal und Eren es Tanten ö. weg, ist heute vormittag wieder hergeśellt Steuer zu unterwerfen fand er. der Versammlung keine Unterstůtzung. an die bern iur. Bahn auf dem rechten Elbufer C. daß §. 20 des Gesetzes vom 20. Juni 1817, worin die du bderhaltnisse ahen sich die Kommunal-Behörden im Jahre 1827 auf der Strecke von Ohlau nach Brieg 1 mal durchbrochen worden Mn er mri , , wundern e 2) Die Petition der landwirthschastlichen Central -Direction der von Genthin ab, konzessionirt werde, ober doch des außerordentlichen Gerichtstandes während der Sepmjh ] PWlegt in Jahre 1835 veranlaßt, diese Kasse einer Aenderung zu Bei Kosel war die Fluth fortwährend im Steigen unb hatte am Freie Stadt Hamburg. Das Eis der Nieberel Provinz Sachsen, um Aufhebung bes Ausfuhr - Jolls von der b. daß dem für die gedachte Verbinbung zwischen Magdeburg bis zur de iti ang des Rezesses festgesezt ist, dahin a ersen und sie nach dem Statut vom 21. September 1855 nen Wsten Morgens bereits die Höhe von 20 Fuß 2 Zoll erreicht, Sie heute früh nur noch 9 chen k e 496 gien , , . rohen Wolle. und. Hamburg auf dem linken Elbufer über Wittenberge sich ändert werbe, baß diefer schon mit bschluß bes za sniren. Dit Säatut ist in Foige des Königüähen Re gien enk Fahrten auß, der oberschlesschen Eisenbahn Fin wegen Zersis⸗ war bah Fährwasse an seei j er nt 36. enese fest. soust Es sprachen sich in der Versammlung verschiebene Ansichten aus; ebilbeten Comite fg eg ren werde, binnen einer kurzen aufböre. (är Delember 5s Luer ümärbesung unterworken wolben ünd rung eines Brückenpfeilers dei Proboischine unterbrochen; auf der« gungs⸗Anbeiten feen len Major k enn. i m , men. der eine Theil meinte: . rist über dieses r sich i n g erklären, die Aus⸗ Der Landtag konnte ein dringendes Bebürfniß auf Abändem eu ausgearbeitete Statut vom 25. November 1841, mit der freiburger und liegnitzer Bahn haben indeß die erfol reichen Hr ung zu bringen . . Schiffe sind 2 unge dos Enz in dieser Auagange-Zoll sei im Interesse ber Tuchfabrication des In⸗- füzrbarktit und den Heginn, nachzuweisen, damit entgegen- und resp. Äufhebüng dieser geseßzlichen Bestimmungen nicht anerken ehmigung des Herrn Dber-Präsidenten der Provinz Brandenburg Bemühungen der Vr eben nöch keine Unterbrechung der Fahr ien wen 9 96 n, 4 Sei Kunhafen sst big Cn * in Stadt gekom.· landes nothwendig, derselbe sel so gering, daß er dem Probuzenten gesetztenfalls das Projelf sub a. zur Allerhöchsten erden 6 jedoch in dem Anirage ad a eine neue Heri bun det am 9. Dezember 1811 versehen, am 1. April 1842 in Kraft ge⸗- Intreten assen. — Ueber die Verheerungen in der Stadt Vres⸗ mehrere 2a f! pen im Ansegeln. Acht groß * ** Eis, und 22 an ö ö ö 8 f dee a, zn e d NR r nern z der betreffenden Petztion hat gn. e f e g len en far t e nnn der e. , und wird nach dessen Bestimmungen nunmehr die Knsft ver- sau selbst durch die Wasserfluthen und lber den noch immer drohen. zugleich stromahf.«— Jenny Lind ist im hie gr Gn rn 62 en, die Desteuerung landwirthschaftlicher Kad gläh ger eerzägung ker betreffentzen Petition hat zwar Geschäfte der Gener gi Koömmissson an die Königl. Regierungen wn, . ⸗ den Wasserstand der Oder meldet die Breslguer Zig. bis zum zesreien und gefällt adötrorbentlic * ': mae Müaimam der Cixlage keträgt einen Thler, Las Maximum Iisten Abends Folgendes: Nachdem die Oder leer el, . e f d
der Landtag die Wichtigkeit dieser An . wohl erkannt; die⸗ bei der Eigenthümlichkeit der sächsischen Singh ger fn. wen
. e nn,. eues; man erinnere an die Wein⸗, Taback⸗ labs r wer e, , nd, d im Allerhchs ö bels lr. Das Kapital auf ein Konto darf die Höhe v rann euer. . Elbe ist aber bei dem hohen Finanz-Ministerium und im Allerhöchsten übrigens der angebliche Uebelstand von selbst sein⸗ Erledigung nnn Zanze Kapital auf ein Konto darf nur die e von it ei oöhnli ĩ : Mã ich Die Steuer sei ein Mittel, die Wolle im Inlande für die Kabinet wiederholt berathen worden, und des Königs Masestät be⸗ rar ff! und hielt ier die e n ies ö. — o der Ber ö i hlt. erreichen, und sann dann keine Zuzahlung auf dasselbe 9 or . er g wg ol , ist . vin mi! 6 Conner i. . m. e,. Tuch fabrication festzuhalten; es pflege ohnebieg die feine Wolle trachten die Bahn guf dem linken Eibufer im Intereffe es Handels⸗ vom 30. Juni 1834 für sehr nützlich und nothwendig, besonden 1 irkt werben. i, , ,. Eis in Bewegung geseßt, und nach den von dort einge angenen Nach! wo man gar keine Gefahr vermuthele . der boch 2 ee. ins Ausland verkauft zu werden, während die schlechte Wolle dem . für die vortheilhasteste; indessen sind Bedenken über die Aus⸗ Gütern, deren Haupteinnahme in Prästationen bestehe. 8 An ein Interessent, von der letzten Präsentation seines Buches richten war die Ober am 28sten bei Oppeln vom 6 Remlich frei. Strom ergießt sich mit furchtbaren Gewalt durch die 6 wr n n komme aber die Tuchfabrication zurüc, h er hee, ,, ö e, , n , ö. 3 e, re, * * * . ? . 2 so Lim geßrigen Lage sehte sih dasselbe guch oberhalb rell Be, Kamber d, ziwischen Weser und Ochum belegene . we
por. zwei Parteien, die eine für das linke, die andere für das rechte ⸗ leine leser an auß. we und di ; d i ü er⸗ Hä äume nieberrei ican
Der andere Theil entgegnete jedoch: ̃ ᷣ Hic gebildet. Sint fich die Nichtausführbarkeit des ersten Pro⸗ — — 21 BHetrag dei Einlagen am Schlusse des g er e e g; . Hog nesse . . . Een . , n Die inländ sche Tuchfabfsation könne durch Eingangs- Zölle weit cite heraus, so wird dil Stabt Mande urg selbst oder doch das ee ehlef sich auf, Ssb,io Rtolr. 16 Sgr. 3 Pf. anf 2716 sebr gefäbrliche. werden würde, Min einer bieher nöch?) nicht deckenden Ces hegle man schon wegen dessen cee m g.
kesser und kraͤftiger geschützt werden, als durch biesen Anüsuhr-Zoli. LUierhöchsie Kablnet auf den zweiten lum zu titan inen anngabäacher. Dazu kamen während des Jahres ig durch Cin= e. ; . h . gie, man sc Ver lehtere fei Eine ungerechte Abgabe und heult die i e, n e. af id , über diese schwierige . 3 / i Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf durch e ie. der Jin pal rg fer se,, k e , e, e. i g n md n, ,, * en n. . r ber Mei⸗ äs d, Rthlr. 3 Sgr. z es sind nämlich von den den Inüereffen= hender. An dem nach der Oder . gelegenen kleinen Hause der Kö wuchs der Sironn en hefligen Sli men in en, * 1 264 1 —
Hö ten der geringeren unb mittleren Wolle weit mehr, ald die ber Angelegenheit ohne Weiteres zu urtheilen, und war dahe J inen; fa dieser Zoll wäre wohl zu eil die Veranl üsse deshalb techni = . ährten Zinsen Rihlr. Sgr. Pf. nig its V ; — f
ö ke,, n,, , , , , , n, f, , . ,, e e,, , , — H = nden. e en Zoll⸗Bereinsstaaten nicht an Wolle; ü tände⸗ sondern für di des · Regi n.447 . 1. ibli M in ei ; ᷣ = 1 e, r n r i, , , . bene, , , ,. 2. , , . e, m ,,, , ,,, ,. r , e,, d, , ,,: an aher nothwendig, mithin gar kein Grun e entgegenstehenden Interessen m wahrnehmen un r ͤ ,, . — 1, ; — mbrüe fest. Während ieg das b, und hab rpon * vorhanden, die Ausfuhr ber Wolle noch einer Abgabe zu unter⸗ dieren, ahn erklären werde, . allgemeinen Interesse am aedie Ausgaben der S arkasse für zurückggenommenè Einlagen be= renn . der e n. , 3 kin rn. de an n, 23. ee g, . be . . hn Zi Cash Riihir. 3 Sgr. 1 Pf. Stunden nach bem Eintreffen ber Nachrichten fintriit, war gestern fast 2. gefahr lichen Zustande; ehen so zeiglen sich dicht quer