1845 / 94 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

85

. 84 Englisch noch Frambsssch versteht und daher in Europa eine unglückliche 8st; ien? d 6 nr Ine e neg. *. 2 E 94. B e i l a g e z Ur A l g em ei nen P re uf isch en 3 e i tun g. Sonnabend den hien April.

Rolle spielen würde. Anderen Nachrichten zufolge, wird Santana 's Ver- bor 2 Kong ch um pi sechs ilagepunlte drehen: 4 erlin . 2 Musil von Donizetti. (Dlle. Sophie Löwe: dine.) An F i d / Hochverrath, 8 in * 2 . 2 ung 3 sturzen B 11 B 3 . Ie u BVorstellung werden Opernhaus-⸗-Billets zu d 3nhalt hltha man, n d aiser von Merilko aufzuwerfen. nmaßung ver⸗ r ner r 3 e. u dieser Vo werden Opernhaus · Billets zu den einn! wohlthätige Prinzip des it e i itgli i en de y Gen n 3). Benutzung der Regierungs- Fonds Den 4. April 1848. Preisen en ek ; ; . e. btags⸗Augelegenheiten. Provinz Branden burg. (26ste e ere ell . Cee. ö ne e, ag nem, * u. zu Privatzwecken und eigenmächtige Verschickung verschiedener zu . . . Schriftliche Villet⸗Meldungen nimmt von heute, Sonnabend, a hung ge Unterschrsszen und Firmen im laufmännkschen Schaden ansiften, man dürfe sich nicht von theoreiischen Grün. Rogier zu Danzi . Uu berfahren, Jwar hat die 3 Staatszwecken vom Kongreß angewiesener Millionen außer Landes. 4) Fonda. Fsten d. von 8 bis 4 Uhr, der Königl. Haus- Polizei- Inspektor d 2 giwerblichen Verkehr. Pro pin; Preuß n. (Y! Sißung,.) den allein bestimmen lassen, sondern gerade bei der Beurthei⸗ = f etra 2 ß di . . Verleßung des Kriegsrechtes, indem er seine Batterieen auf die Stadt em en, e, Tad im Spernhause an. Die sofor! angewse fenen Bill sind Dale W Uhte: micht in polntsche; Sprache:! Praßfreihet. = lung gewerblicher Berhaituisse besonders aufmerksam auf die n, Sr gung K 4 5 Puebla erbffnet und r 6. eines Ra sen ß it ane, . . 33. St. Scl - 8M. 2966 204 163 6 ar ez 9 1 1 bten * Mittags en. . Sen , n. (1311 Sitzung) Verwen⸗ g eile unge, 22 und diese stehen unbedingt der e . dehr, ——3— kan n gn, e , ; er r r , sam niedergemetzelt habe. 6) Beraubung der Natignal⸗Münze, Be- rea, cke 6 abzuholen, nach welcher Zeit über die derartig reservirten Villeis n dag l ; estimmung, wie sie der Entwurf enthalte, zur Senne. deffenungeachtet js die gedachte Königl. d n sichlung von Stäbten ünd Ancignung Von öffentlichen und Privat⸗ S... 250. 183 derweit verfügt wirb. .Bei der vorgenommenen Abstimmun ; al- geac 2 9 gl. Negierung durch das Mini⸗ . 6) Ungehorsam, r, ch gewelgert, den ihm von ber Ke * J.. ; In Schauspielhause. Cate Abonnements Vorste lung: Die Run! Candtags / Angelea z jorität in bem zuleßzt ber r rn. * ach siG eint sturke Mia —— von, es. sekruzt be, Sereno worden. ungerfiigich diegitrung genommenen Sberbefehl niederzulegen. Sanlang s Ver- Sckald ccc. fr. Aub. Fit. 188 Montag, 7. April. Im Schauspielhause. böste Abonnemenm g8 nge egen eiten. Bei 8. 5 erhoben sich einige Stimmen gegen bie Führung von 53 deen 8 * * , vom 1. November g! 2 ö k . ** bee nge e,. Bernet r r =. Vorstellung: Erziehungs- Refultate. Hierauf: Der Encykiopahis. Provinz Brandenburg. e, e,, 6 6. die , . für nutzles und in der dia fen ift! e eee . a, , . e r, ei unter der provisorischen Regierung, welche der Einführung des , . —— , . ) il. 2 . m . m. . i hr, ilwei i ; jetzigen eee , r, . che mnbeschrnse gewesen; I sei rr, mm,. Königsstädtisches Theater. eil be,, . h diesser . en, k s, gel een ,n, , g mne gl . d ige Präsident und sei es gewesen, dle gegenwärtige ir. bend. 5 ig nr Ausschu er eingegangene Petitionen wurden verlesen barbic le dieselbe doch unerläßlich und d rigkeiten kassubische Mutter⸗ und zugleich Kirchensprache ist, ausschließlich in 3 verfassungo mah g hn. j hr, 1 9. Be ü 2 . ö n. 6 6. 4 Qulie i che Opern ⸗Vorstellung) Sala] d iber folgende sofort Beschlicßung gefaßt. ; . . . =. ——23— as gange, Gesetz nußlos sei, polnischer Sprache ertheilt werden. Desgleichen soll ben gedachten . se¶ untonstimntio nell org . 226 per in 2 Akten, zon Salpator Canimergno; Musst van Pan H. Der Uinirag einiger Stabte wegs ders burch die Verände;: ditses Buche ir 6 e, , ußz untzrbleiet, ba der Im e Schuslindern ein gollstgneiger Unterricht in Polnischen burg üebun= bio usu pdlor? Or ipr. Pina. Sonntag, 6. April. Otto von Wittelsbach, Pfahsgtaf gen im Flußbetts der Spree herbeigeführten Beschädigungen findet A kulkinn über die mit dem Geschäst vorgekommenen gen im Lautirtn, Buchstabiren, so wie durch festgesetzte Lese⸗ Uebungen I nd Görsen · Nachrichten . a0 Bayern, historisches Melodramg in 5 Aufzügen, vom Prosessor Den Durch seine Erledigung, daß der Gegenstand sumit ielst bel ben . . 6 ertheilen und das Publikum vor Täuschungen ertheilt, dem Lesen deutscher Schriften aber nur für die erste Schifler⸗ r . * Umfähe lin Eisenbahns Effelten waren auch ac. .d. . bern e , 90 6 , , . èĩ . J apelenten Behörden angeregt worden und von diesen behandelt e m,, iese letzte Ansicht erlangte die Billigung ber Ver. 1 also in den letzten Schuljahren, 6 bis 9 Stunden wö⸗ 4, Ann. ; , April. Zrinp, oder: Die Bestürmung von Stn R. . ö entlich je nachdem die Anzahl der hathoi i * i. . . r ö. e e, , . Melodrama mit Chören in 5 Akten, von Th. Körner. 2 Y Die Kommunal⸗Behörden einer Stabt und Festung in ber C6 . * . 8 und 9 hat der Ausschuß in Erwägung gezogen, mehr nid die 23 3 , an 2 8 . = 9 W. Kunst: Zriny; Herr Reußler, vom Stadt⸗ Theater zu Auch zul baben die Verwendung des Landtags dafür nachgefucht, daß *! 14 zwedmäßig sein möchte, in den Orten, wo eine kaufmän= bleiben. Der Landtag glaubt den Ansichten der Petenten darin . ö 2 Soliman, als Gastrollen. Herr W. Kunst wird nach diesen ben * dortige Garnison kasernirt werde. Gleichzeitig werben einige 2 sich e. die Führung des Firmenbuches den nur beistimmen zu können, daß durch die bezeichnete nünisterielle An- Hern hen Ipriß' bell. 135 Gastrollen auf einige Zeit verreisen.) Käihterungen bei der Servis Aufbringung für den Fall be— Berlahrens ae . zun fn . *. Greichformigleit des ortnung die überall sichtbar gewordenen Frischte ciner wohlũberlegten zr Saen n src, n Kl, Org a. gh, Wetcarologische Feobhachtungen-. . berg dasts r n beet starze. ore ä gelehrt re hre annere in gäöenhen Ster diä den änsengeng Sehens ven heul bann mmhh 16 Sgr. s Pf. Roggen n Rizr. 8 Sor. anch ü Jiihst. c Sgr.; große Auswärtige körsen e mihi. Jin CLinverstndniß ate dem dane eker nnch deten ehen gl Castz rege, Kachöshin näsenz'; unerdrügt mo den sier, Währen Gerste 4 Rihlr. 4 Sgr. i0 Pf. Hafer 27 Sgr., auch 21 Sgr. 7 Pf. r, . 1i4z 1845. norger- Nechwituus- aQAkbond-- dach einn z die Bersammlung, auf diesen eventuellen Antrag nicht zeinzu⸗ höhen, den Gerichten algemein die Führung dieser Bücher u die Ueberzeugung aussprechen, daß für den! kassubischen Volle ö . Fer, n ,. n 2. *. . Mars. * ner ld ,. nat. Aetier n ai 8 ** rn. . 1 1 e m, ler weil der Gegen and, bel Vergihung des Ghee mne f übertragen sei, wogegen es als nolhwendig erachtet worden, daß da, wo nur durch dessen allmälige, mit bes⸗ K e r nr, . 7 s wg na hühtr. A Sgr. 7 pf. auch a Ruth. n . 6 ö. , . **. m ¶. 11. 633. ,. . ** Her inderun g ber Gervissteucr schou gen agen cin⸗ r gz k laufmãnnische Corporationen bestehen, die Zůhrung Bildung in deutscher Gran *,. . . 22 Sgr. 10 Pf. und 1 Rihir. 18 Sgr.; Roggen f Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf. liamb urg, 2. Aprn. Her Aces los. E.-M. H.., 114 n. n. * , ,. * 56 * Dan en Ii 1 GKSwden und fur die petitignirende Stabt Ausnahme- Bessimmungen 3 2 k . e, en,. ist. Ess scheint ferner klar, daß, so wenig die Lehrer jn Allgemei⸗ uten lein Grund vorliege. nr, ,,. lere G n, g g n, n. 2. ersammlung nen geschickt genug sind, in zwei Sprachen auf gleiche Weise Un- ö. estimmung, wo⸗ terricht zu ertheilen, so auch die wenigsten Einen er ! im Stande

ard I Run. s St h g wer unk i gs gonigliche Schauspielẽ r,, e, be, e nr, , ; ; aupunkt ... 4, . 0, KEodenwärme 2, ß ĩ 5e * . . Hauatunitig 73 c. 60 pci. Auadunatursg O qu Dagegen fand der Vorschlag bes Ausschusses, auch den auf Ka ae n, , z ; ur, d n ne. 12 * ö 7 Rihlr. 25 Sgr. Der ö . 65. April. rn, m,, 6gste , , . Jig rd . . gen . ker Garnison gerichteten Haupt at e fan . n a 6. ö 3 . w Firma gehalten sind, zu gleicher Zeit zwei ihnen fremde Sprachen, bas Deutsche Kartoffel ⸗Preise . z K an,, as Urbild des Tartüffe, . w. * w. r 1h . ee ür n , , burch die ff uicht lz lte fer lt ln d, , , 83 *. . Unterricht zum ö k von C. how. ; rolkenzug. .. 47 R. ĩ itt zundchst die Kompetenz des Landtages, weil nicht ; ; . . - es Lesens in polnischer Sprache erfordert so viel it, Der Scheffel 4 2 ; . 56 Vorstellung dieses Sticks vor der Urlaubsreise bes Herrn Tagesmittel; h, arm r. d Se n-. 1e n. So tee igewiesen 3. 994 die , . Stadt , fe. ö ie r r r n n 9 er , 21 .. , nebenbei fast unmöglich , i at, 8 . gerantwortlicher rer. r. . g. giut eisen. 1. f. . i. 4 ö. . u z n Gesetz⸗ Entwurf selbst einstinmig angenommen. ( beruhen 3 9 6 Le d, . n, treten, sobald in den Schulen der eigentliche Ünterricht nur polnisch

Die Preise von Kartossel⸗ Spiritus waren am 29. März 13 Rihlr, am Im Konzertsaale: 1) Les mèémoires de deux jeunes maries. 1. April 13 133 Riblr. und am 8. April d. J. 133 Rihlr. (frei ins 2 Le mari à la campagne. . Gedruckt in der Deck er schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerc, eine Angelegenheit von provinziellem Interesse handle. Ber Pro⸗ P inz Preuß theilt wird. Diese Folge ist s b rovinz Preußien. ertheilt wird. Diese Folge ist um so unausbleiblicher, als bie kassubi⸗

—— mmm Kann mm, mn, 6 hzial⸗ Landtag könne nicht einmal vollständig üb ; Rx ñ 1 ĩᷣ irwor tung des denn g. icht eine , . a ü Danzig, 22. Mär. (Schluß des Berichts über die Zõste schen Kinder schon durch die häusliche Einwirkung dem Polnischen zu⸗ bem andere Städte, die sich mit ihren Klagen nicht gemeldet hät⸗ Plenar⸗Sißung.) 2) Seitens der Kreisstände des danziger Kreises He eln er ufhe 13 1 96. ern, T enn,

i A i A I I e im e i n e * n e i 3 x , unberüchsichtigt blieben, obwohl sie vielleicht einer Erleichterun ĩ i i itgli 1 . ick d trung noch wird dargestellt, daß in allen aus polnischen und beutschen Mitalle⸗ ) ; 9 z 9 hr als die in Rebe stehende Stadt bedürften, oder die Vortheile, welche dern bestehenden Schulgemeinden d. . k ö 3 . ,

schen Chelente und im Män 1827 verschwunden, 1 lala . verlassen wird. Außerdem aber machte forldaum Gamisonstadt von dem daselbst sich aufhaltenden Militair beziehe, gewesene Anordnung, wonach der Unterricht vorzugsweise in d ; ü z Gekanntmachungen. ö. g. ge g g, von 2h . n . s che Central⸗ Ei senbahn , J u enn , würden, älso gebeten werde, eine Last auf die schen Sprache bern gebn! 6. ani h ö . hi g f. gi gt . dem . der Kirche gefährdet werden könnte. Hin⸗ eseile Johann Frießbrich Mathoes, g ? päͤdie fuͤr sich nothwendig, wodurch zugleich den , Hatölase zu übernehmen, in der gegenüberstehende größere benutzt worden, die erfreulichsten Resultate erzielt und insbefondere e , , , , ,. k dürfniß abgeholsen werden konnte, die Grundlage nn brtheil für die einzelne Stadt fortdauere. herbeigeführt habe, daß eine große Zahl Kinder polnischer Zunge * 57 9 g. 1 , 3 in n off zur Entwickelung in rägt, die polnische Bücher⸗

11340 Pr O Ia ma. bem di Nothwendiger Verkauf. en 63 die lebte, Nachricht im Jahre 186 aul (Wien ⸗Preßburg⸗Pesth u. s. w.) n . fr hierselbst belegene, zur Kaufmann Friedrich ,, , . aus Glügstabt eingegangen. m. gut Peschluß der Ge. Uebersicht des ganzen Hegelschen Systems in vnn (Die Majorität der Bersammlung aber theilte diese Bedenken sich, mit Leichtigkeit das Deut ignet : ögen in dem halben Amheile au ., * neral⸗Versammlung der umfangreicher und darum auch minder fostharer Fin zt, sondern fand in der unter jin. 2. 8. 16 des G u ,, ,. n, , . sprache erst förmiich erlernen; soöll aber aus den angegebenen Rück- : 6 ; es Gesetzes vom sterielle ,,. hat aber unter Abstellung dieses Verfahrens einen sichten eine neue Sprache gelehrt werden, so ist dene die deutsche

August Schulbachschen Konkursmasse gehörige Grund⸗ d k n ] ö stüde: al . ere Werth verschuldeten Grund- Ungar. Central Eisen⸗ dem Publitum darbieten zu können. Mai 1829 wegen Einrichtung des Abgabenwesens ertheilt ; . . 1 e Wallengasfe Rr. 16, besteht 2 . ; vesens ertheilten Zu- ausgedehnteren ar vorzugsweise ausgedehnten Unterricht d ĩ rei esizh. ; 1 g r n e. nr 5 * . e. iran in gf ss ö , 6 653 ang gn ber Berlin, den 3. April . , n , m a n ) ,, nnn, Militairs i eg 6 . kf ee. , ,, har m 2 . 16h , ,,, 2 2 He. ö. ö ouise geb. Sommerey, verwittwet gewesenen Boe m, * 58 ö 2 j ö . é . . . Einrichtung vermöge einen üů ritt in der ildu beigeführt. i ĩ s ö 363 ) 2 ö ö Nosenstraßen · Ele verheirathet war und vor pre Lr n ee n . . e T slr enim . , . öwerhandenen Nittel fortschreiten könne, eine genügende Bere Antrag ö die . beer er ie gr fun . Sscheesuz es gut entsch gelernt, daß sie den Religiongunterricht Rr. Zo, au zv Th. 26 Sgt. gelicht lich ab= hier ohne weitere Nachricht sich entfernte, an Ver⸗ mn, mn, mobs hr. follen die Besiger 346 Ling, sich der Prüfung darüber zu unterziehen, ob die bisherige Wiedereinführung der bis zu Anfange v. J. bestandenen Verfassung V , . ,.

eschp mögen z3 Thlr., sowie n, von Ungar. Central - Ei= D 8 B li G w b ö J gerfüllung. jener Zusicherung in Beziehung auf die petitionl rende Allerhöchsten Oris zu befürworten. Das von dem Königlichen Ministerium angeordnete Verfahren 27 ö. Glalgebäube in der Rosenstraße Nr. 6a, auf 6h. 9 n, nr. . . * . Q 5 senbahn - Actien auf 4 a erliner kwerbe⸗, l dt sür diese besonders brückend sei, um, saü⸗ biese 6. bejaht Zur Erläuterung dieses Antrags wurde Folgendes bemerkt: muß in seiner lonsequenten Durchführung zur Folge haben, daß in , . Ghier in Ber in' bis den dustriz⸗ und Handels⸗Blat ]! , n dänn e, Cee n ,', b, ,, gr, äs lege, ee! Ie r e h ö lassenschaft von 15 Thlr. 22 Sgr. wenn solche hier in Berlin bis den; 1. ö . ischen Regierungs- Bezirke gesprochen wird, ist von dem eigentlichen ö nde künst ich erzeugt, daß das bisher schon ar

65 und 66 in der Rosenstraße, gerichtlich auf aufgefolbent, sich Im Traerusn * ö n den Nr. 1. u. 2. des so eben begonnenen n Vergegenwärfigte man sich nun, daß die in Rede stehende Stadt Hochpol ĩ j z / ewordene Aufblühen deutschen Sinnes und d 2 ; en z. Juli 1845, ö c 7 ; d chpolnischen wesentlich, und zwar in noch höherem Grade, verschie⸗ g nnes und deutschen Wesens unter . W i en n rn . mr n, , Uhr, vor ö erunen, 8. April oder in Wien bis zum 15. April k ,, ,,,, iner . von etwa 699) Seelen fortwährend eine Gar- den, als das Plattdeulsche voͤn dem e d fg. Dem . den Kassuen mehr und, mehr verdrängt, dagegen der in die sem Lande an hiesger Gerichtsstei u uur gehe! einzeln, sub⸗- Herrn Stadigerichtergih. reif. oder bis dahin an un. d. J. eingezahlt und abgestempelt werden. kmit Abbild.) * Berbesserter Schmier- Apparat furt ger 6 Ian in Len Hürgerhänsern unfefzubringen hat, Theile nach sprscht die fogenannte ponssche Bersiferung die fassabi- schon porhandene bzutsche Stamm inn seiner Bildung vernachläffigt —— . . serer Gerichtsstelle schriftlich oder persönlich zu melden RBir sind beaustragi, Lie erf Einzahlung von 20 . kenbahnwagen (mit Ubbilb, ;; S Gillen s Uippant n berdies sehr häufig Kommandos daselbst eintreffen, uͤnd daß sche Sprache, die zwar als eine Abart der polnischen mit dieser ver⸗ und allmälig polonisirt werden wird. Schon jetzt stellen sich Erschei= Taxe, neuester Hypothekenschein und Kaufbedingun⸗ und weitere Anweisüng zu gewärtigen, widrigenfalls oder 50 Fi. Conv. Me. auf jede neue Actie nebst Ver Anbohren der Heu⸗ und Getraidehaufen Behufs hn den obwaltenden Lokal⸗Verhältnissen eine Verlegung der Gar- wandt ist, aber doch duich deutsche und sonsiige, auch gan eigene nungen heraus, welche die oben angeführten Besorgnisse nur zu sehr gem u int uren 'in. hen! auf die Todes · Erklärung der Verstorbenen und Rug⸗ er en vom 1. Januar c. 3 4X und 3 Mugen. BVentilirung (nä Abbisds) * erbess. Korn iht Ki nie mal in Frage kommen kann, so schien einer mehr als 3 der Wortstämme als eine Mischsprache erscheint, die dem rein polnisch rechtfertigen. Man fängt an, polnisch und deutsch als feindliche Ele⸗

schließung der unbelannt gebliebenen Erben von der jah? peesen von der Einzahlungssumme in Empfun eber das Drücken auf der Drehbank (m. Abi) wesenden betra enden Mehrzahl das Gesuch als geeignet, um bei Sprecheuden völli unverständlich i jeni in mente gegenüber zu stellen, Personen kassubischen Stammes, die deut

zahlung pfang 3 J prech g ständlich ist. In denjenigen Ortschaften, in ka . . sch nigs Majestät befürwortet zu werden. welchen die hier bezeichnete Mundart als Umgangssprache herrschend verstehen und, sprechen, verleugnen diese Kenntniß den Behörden ge=

Et

2 do. Prior. Obl.

do. Prior. Obl.

o. v. Staat garant.

Brl. Frankf. Eisnk.

Io. do. Prior. Obl.

b. Sehles. Einanb.

. Lt. BH. v. angeæx. Si. E. ẽ. A. u. n. lag. - IIalbat. Eb.

13 ne. Sek- Fro. E Oo. do. Prior. Obl.

45 Ronn-Kölner Rab.

. 11 SFSIIII1 ö

. .

1 1

Gold al marco. Friedrichs l'or.

And. G—ldm. à 6 Th. Disconto.

——— ——

Thorn, den 25. Oltober 1844. = ñ horn, w. an den Hinterlassenschasten erkannt werden zu nehmen und auf den allen Ackien abzustempeln. Schottländen's patent. Verfahren, Metalle auf gesllsn stät 3) Ein gleichartiges Gesuch einer anderen märlischen Stabt, geworden ist, gehören die in derselben Sprechenden in der Riegel der genüber; Schon wird an einzelnen Orten durch fanatische Gesinnung

rd. : z Königsberg, den 21. September 1844. Dennach ersuchen wir die Besißer, ihre Actlen bis gewebtem Fabritaie niederzuschlagen. Wil he ebenfalls ihre Garnison kasernirt zu sehen wünschle, erachtete atholischen, die deutsch Redenden fast immer der evangelischen Kon⸗= . rg n, , fr ß 6 die Verbreitung der eutschen Sprache der re igiose aube gefährdet werden könne; es

I44assl Nothwen diger Verkauf. z 2 i . qr fn 34 J / 26 en, 2 j. ., , z. Königl. preuß. Stadtgericht. d en 8. April v. J, la den gennttet⸗ unserer Industrie Noth thll 3 fir ir gli, um dessen Berücksichtigung Na- Hier an, eye h n. 1. i , des , n Mannes die bird. Mißtrauen gegen : Huzebesitek' gien g mne ñ ' 366 . i sernã ĩ i ; Henennung „polnisch und katholisch“, so wie „deutsch und evange⸗ ö . roßen eile

9. gerichtlich abgeschätzt zu 29, 126 Thlr. 3 Sgr. 28 1 6] , de, m nn, g,, , wr, e,, , 2 rr, , u. [ n, schritt man zur Berathung der Allerhöchsten Propo⸗ isisch , als vblin gleichbedeutend n ti ach el wi. . die denn f. Deutsche sind, erregt; von einzelnen Schullehrern, welche sich bem r 9 h Juli 4845, Vormittage 11 uhr, Berlin ⸗Anhaltisch l Eisenbahn Die abgesemtellen Sick werden vonöglich fegltich sihnichen Deriht, br bie, Gewerbe, ue ginn 9 den Euswurf eines Hesctes über Lie linterschristen Sprache als die sewohl in Preußen als in der ganzen Monarchie Willen des Lolal-⸗Schul-Inspeftors unbedingt unterordnen, werden die , J ihn. . , fin ; , , . und gewerblichen Verkehr. Der Aus- vorherrschende, als diejenige, in welcher die Gesete verfaßt, so wie Kinder der Teutschen Bewohner bei ben Unterrichte hintangeseßzt; n e fun. for n r, ; . m e. I n der heutigen (brit, Jän o urn elhhich erhalien wie wesiger n. wan nl mern) fun Verlan hlt, fur auoh äfäann rh, . 6 edürfniß des Gesetzes anerkannt, und die Versamm- die obrigkeitlichen Verordnungen erlassen werden, endlich auch als die ja, es sind Klagen vorgekommen, daß selbst diejenigen katholischen . ; . ö tzng erlgestng von guäsgesselite Qushzung, wogegen sosche in Wien von ber stellungen werden angenömmen für Berlin sn ba gn emselben figrin bei, indem sie den Entwurf zugleich als Spracht des Verkehrs in den Stählen der Provinz nothwendig ge⸗ Finder, deren Ümgangssprache die deutsche ist, don den Religions-

ö Pröorst gr, Afilen unserer üngan, Fenirai. Eilenbahn-Hireeton ausgereicht weiden. petto n, verlängerte omnandanjen, Sira ße In l Ta ginn der so nothwendigen Reform der Handels- Gefetzgebung lernt werden muß, so ist bisher nur für die ersten Jahre des Unter- Lehrern durch Strafen Zezwungen wurden, die Kirchengebete' aus- 14487 Nothwendiger Verkauf. E nrRÆ Gesellschaft sind folgende Auf Verlangen sind wir auch bereit, 3 neuen Actien auswärts in der unterzeichneten Verlagsbuchhandlinn I. Mehreren Vorschlägen des Ausschusses, wegen Abänderung richts und bis dahin, daß die Kinder durch eine täglich ihnen ertheilte schließlich in der ihnen durchaus nicht geläufigen polnischen Sprache

action einzelner Paragraphen, ward ohne erhebliche . Lehrstunde im. deutschen Sprechen so weit gebracht werben, daß sie auswendig zu lernen. Wenngleich dergleichen Wahrnehmungen noch vereinzelt dastehen,

Königl. Land und Stadtgericht. 5

Stadtgericht zu Berlin, den 20. November 1844. . 4 Nummern gezogen wor⸗ gegen Erlegung des Portos zu besorgen. NB. Wegen des allgemeinen Interesses des fin Das in der Blumenstraße Nr. 13 belegene Teichert D anz von Pr ioritãts- ach Versanf des oben angezeigten Termins können aufgeführten Artilels werden diese beiden n, wsatetreter. Dagegen entspannen sich Debatten bei folgenden das Deutsche hinreichend verstehen und darin sich verständlich auszu⸗ Cohne Beilagen) ausnahmweise separat verla nlten. drücken vermögen, der Unterricht in der kassubischen Sprache ertheilt so geben sie doch den begründetsten Besorgnissen für die Zukunft

sche k. abgeschätzt zu 6317 Thlr. 5 * 21. ba ride Pho 1616 laut Beschluß der General ˖ Versanimlung leine Einzah⸗ . gz 2 en mehr angenommen werden und verlieren die sind in der Expedition wie in der unterzeichneien h 5. 3 ohe von der im 8. 1 aufgestellten Regel, worden. Dic Kinder wurden gleich nach ihrem Eintritt in die Schule Naum, weehalb ber Ausschuß vorschlägt, in keiner Dentschrift au

3 Sgr. 9 Pf., n 6 j lun 3 * . * gels ha rn ita or, w. ; ö. . ,. . ö 7 . auf die neuen Actien. handlung für 2 Sgr. jede n, pe m, sninnis durch Sprachübungen, namentlich durch deutsches Zählen n. s w, um Se. Majestät darauf anzutragen: n K Hej. Heißss. ; Verständniß des Deutschen vorbereitet, während sie gleichzeitig das daß die Verfügung des Königl. Ministeriums der geistlichen 1c. An⸗ Vaterunser, den englischen Gruß, den Glauben und die übrigen für gelegenheiten vom 25. Februar 1814, betreffend die Ertheilung des

pothelenschein sind in der Registratur einzusehen. Der Vlltuallenhändler Samuel Gottlieb Teichert als ö und 109. ö. i. Eigenihümer, deffen Kufecnihast unbeianns ist, wird B. von Prioritäts-Actienâà 100 ⁊‚h1Ir., 92 Stück: r 3 2 n, n, den Anfangs- Unterricht in der jatholischen Religionslehre gehörigen Religions- und Lese⸗Unterrichts in polnischer Sprache in den Schulen [235 zen worden ist, Gebete nach dem Diözesan⸗Katechismus in beiden Sprachen zerlernen. der zum ehemaligen Pommerellen gehörigen Kreisen, in welchen

: 957. osz. 1256. 1353. ; g8⸗ . : . 2 ; ĩ ö. 1x, 236. 1313. 1319, 1355. 1370. 153i. einen verloren gegangenen Versicherungs⸗ Musikalien - Leih-Institul it hinzuge Bei den Sprachübungen, der biblischen Geschichte und dem ersten nicht polnisch, sondern das sogenannte Kassubisch gesprochen wird, vorbereitenden Unterricht zur Naturkunde wirb immer deutsch und aufgehoben und, das bis dahin von den Provinzial- Behörden in

Iiõ Nothwendiger Verkauf. . 6 . * . He r er h,, ,, .

u s. 35. 2256. ö 2526. 2661. 2762. ĩ i der Buch-, Kunst- ikalien-Hanillung von ! ; . j 8 ; z Biad ericht zu Berlin, den 18. Dezember 1844. bs. . 2Wözs. 366. zozj. za. 3358. 3663. . ö r e, ,, ,, . ö 9 e polnisch nach und neben einander gesprochen, die Wiederholung des sorgsamer Erwägung der eigenthümlichen Lokal-Verhältnisse zur Das hierseibst in der Jerusalemersiraße Nr. 5, Ecke 3335. t. 3936. 402. 54. 4165. 30h. i363. Ser, Geh'! se. hlr.,, auf das Leben des (I. Bote & G. Boc . entlicher Jnhaber ersichtlich Gelernten aber vorzugsweise in dentscher Sprache veranstaltet. Erst Ausführung gebrachte Verfahren wieder hergestellt werde.

der Zimmerstraße, belegene Grundstück der Väckermesster 4438. 4195. 4773. 4975. 5013. 5128. 5196. 5242. i n egretgirs jeh Rechnungsraths Chri= in Berlin, Jägerstralse 42. Ecke der Oberwzlln eine von einem später wird zum deutschen Lesen und Uebersetzen geschritten Du ch Zwar winde gewünscht, vorstehenden Antrag auch auf die masu⸗

wre r Hr, gr fer ii sssrscãn zu 6610 3 . . o 2 e. Shag. 6007. 3 3 ,, n . ahh wn w . Sea niere, 6. ü das angedeutete Verfahren sind zwar nicht glänzende, aber h rischen und litthauischen dan bes heil auszudehnen. Da jedoch von hier

am 23. Szhtember 1345, Bo rm itt. 11 Uhr, , n , , ,, kKhöeecesclge zu, Kücge gebracht; so daß n in vielen, Schi. us noch niemals Veschwwerde über die Unterbrückung oder Hinlan- an der Gerichtsstelle subhasirt werden. Taye und hy⸗ 7224. Jz46. 7428. 7428. 7734. 7739. 7832. gi 20. nelchs zinsprüche an denselben haben sollten, hiermit 63 * nf ef; , nn,, ,, . eiae ele ren dnnn ginn de, de, ö gen ne. fasubisch Chung , . . w ngen. in, . en . rn = : die Aufforderung, solches der unterzeichneten Agentur etras Musikalien als Eigenihum au enin, Au redenden Aeltern der Werth der Schule nach den größeren oder ge⸗ Sten Provinzial Landtage Klagen über gewaltsame Einführung der

ringeren Fortschritten im Deutschen abgemessen wurde und das früher deutschen Sprache vorgefiragen worden, überdies die speziellen Ver—

pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ö en g bene, el, oder der Bani unverzüglich und spätesteng bis zum 3 Thlr. e e, nn,. Prospekt gratis. Für M 1 ; ö . 12. Juni d. J. wärtitze die Tartheilhialtesien Bedingungen, , bie Betra iemlich allgemei breitet thei ; ältnisse, welche in den von Ka die Inhaber dieser ausgeloosten Actien hierdurch auf, anzuzeigen, widrigenfalls die Gültigteit jenes Scheins Beim Farauf von Fi usitaäien dis rissäi bee fg . . e c eber b lj hen e ig, r 94 e f ln. 3 ganz u e r g r fre g mi.

Ii6 Nothwendig er Verkauf. ; . a n, 18. dieselben mit den noch vom 1. Jull e. ab laufenden ligs ten Preise. l ,, , b e , e, eee i . 6 J . Seepoldtsche Grundstück Nr. 8, gerschtlich abgeschäßt zu am 1. Juli d. J. . Die M i ber hon geb . ̃ Ban der Herr Bischof von Kulm sich im Allgemeinen mit dem angedeu⸗ den Antrage des Ausschusses beizupflichten. 13,281 Thir. 8 Sgr. 6 Pf., sol' Schulden haiber bei unserer hiesigen hauptkase (am Ulsfanischen Platz 6 n 6 ya, ank. sa7ß p] h teten Verfahren einverstanden erklärt und bei seinen Reisen in den 3) Zahlreiche Petitionen um Preßfreiheit liegen dem Landtage än is. e be, bab enk rlke'rr, ä s) gegen Zahlung des Nendiwerihe' Ker ffn all G. Franz. C F S teinba ch & C omp I 4j 9 Begenden, welche zum Theil von kassubisch sprechenden Einwohnern zur Beraͤthung vor. 77. bevölkert sind, die Schulkinder in der Religionslehre und anderen Lehr⸗ Bereits der achte Provinzial⸗Landtag erkannte das Drückende h , , . geprüft hatte, indem er dieselben Fragen zuerst in pol⸗ der bestehenden Censur - Verhäͤltnisse und erlaubte sich in einer

an der Herichtssteiie subhastir werden. Tare und Hy. Gultefern, piteje geen . Kleidermacher gu ö: ; : e gen zar e nenn, wn Hiterarische Anzeigen. we m ,,

lies]! E tit tal- git ation. tz Juli C auf, und rücksschtiich dersenigen, weiche bis [344 Atgdemisches Lehrbuch. wohnen jetzt Behrensir. Nr. Der f a 3 Verwandten, theils der be i 5 d. J. nicht i cb ang tar nfl den, , ö unserem denen fr e . hien und in h jet ) s ien, e i ,, 1 n, zie von Pfarrern find Pehrern beobachtete In dem lllerhöchsten Landtag Abschiede vom 39. Dezember . Folgende er cfenne unt deren emma zurüge= , gericht , ein. allen nr, zu haben: . . dann Verfahrungsweise beim Unterrichte gewissermaßen die kirchliche Sanction 1813 ist derselbe dahin beschieden, daß die neueste Geseßzgebung in lassene unbelannte Erben und Erbnehmer: bis * noch 3 ; g. lösur = . hlt. sind Hegels, G3 W. F. En cy llo päbd,e der phllo⸗ las p] n, = G gefähr erhalten. . PSLinsicht der Censur nach festen Prinzipien geregelt, weseninche durch d gi bre n nene; , , leder,, , nee Beile, ge f.; ( ern ee nee, Fmile brudten , , welcher schon bei der Publication des Testaments aug der Ziehung vom Jahre 184 Rr. 59, 4ioz. üuflage in Tine m Bande. Mit einem Vor? ] sindet heute Abend 7 Uhr in der Sing- Akzden ; en 2c. d erwaltungs Vehbbrßen, in guch mehrerg in der Anwendung zweifelhafte Bestimmungen auf feste ,,,, , , , ,, ,, ,, , , , ,, , ,,,, , ee d ß chenkte und Masurens verfaßte Regulativ vom 1. November 1842 mit der Fi. e sowohl, als vor harr . Beschränkung derselben, gewährt

. 3. 3 . nn t wurde, mit einem Berlin, den 1. April 1845. In der Gesammt⸗Ausgabe der Hegelschen Werke er= ö. J Schlesingerschen Buch- u. , e. . ) * i 4 P d i d Si Ak d 11e zu 2 2 222 2 2 . ung inden, und in der Sing-Akaden Ge ertigen. Anweisung zugefertigt, bei dem Religions- und Lehr- Unterricht Keine gute und edle Richtung, wohl aber freche und boshafte, auf

Dire ct ion cheint die „Encyllopädie“ mit erläuternden Zu—⸗ Y die unverehelichte Louise Charlotte Kigling, Toch= der Berlin · Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschast. ö . wo⸗ ter der hier verstorbenen Schnesdermeister Kis ling⸗ v. Cronstein, He, gef kee, e ,. 36 eh br tun

and in 2 Wochen die Presse

Beilaf