1845 / 97 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

502 503

Hamburgs, 5. Apr. KNank-Aedies 1668. Reg; Re. II43. tags 12 Uhr, abzuholen, na ; ; * ö . n, n ,, , ., . H Tr, wee, gs g, eg . X j * e ber Zei siber die derartig reservir Meteorologische Geobachtungen. n g7. B eil age zur Allg ent tinen P reu ß ; s ch it y. m . aas. 2 4 2 i, n, de w de 18329 13235. Nord. 1933. Gi. II. König astadti ch ah t 8 dan Reekcct t 2 j Mail. F. ivorn. ; 3 adtisches eater. = Lustdruck .... mip, r. np, ne, e. j. = Diensfuag, 8. pri. Jun r whunnleä Tur Höestunseglet wiber * a , , . 2 *. ĩ Inhalt 3 aber nicht ganz allgemein und unbedingt angeorbntt wer- bauten erlassen ist und eine enlschiedene Hemmung bei allen Ch . ; Willen, abenteuerliche Posse mit Gesang in 4 Bildern, frei bear- Tä-... 210 n. G n. Za R. Le- . 1 kandtags⸗ Angelegenheiten. Provinz Brandenburg. (2st Ein ernerer Antrag, wonach d baute) int en mine, Hin fi aufgehoben werden 5 Königliche Schau sspielt. beitet nach dem Franzõst chen des Thöaulon und Decourcy, von Däustszitigaas 90 Pc ö1 vc. 60 C. Ausdärstuas un Sitzung.) Ausschuß Gutachten über Anträge in Bezug aun Ken ch g eines Jahres (nicht er, Ern n, w be. schon nach Ablauf 162 Verschiedene Petztionen um Ermäßigung der Portosã Dienstag, 8. April. Im Opernhause. 41ste Abonnements⸗ Räber. Musik von mehreren Komponisten, arrangirt von E. Canthal. Teuer . beiter. koiter· Keiteiter. NiecdaraeUui-3 Fandessgerichtt und Fandelz, Geseßgrbung, . Linführung von Hesinde“ ren) bie Ertheilung eines neuen uc osz ö, , . ann, ber Cent bs unle süzn zn können, aden ihr 23 e n, Der schwarze Domino, komische Oper in 3 Abth., von Cr der, Königl. säichsischer Hof- Schaussieler: Purzel, als . , err, . ,, * n n e. ö ö. 6 fbensalls dur z Stihnmen- Mehrhein een, ert, en ln e en, ,. 6e. ö . et ü ie n ele. ; . äs, le. * ; 23 1. itionen. * Ein * ung.) Aus schuß sür 5 1 ; n erst die Erfolge der jüngst i f 233 2 . einstudirt) Dlle. Sophie Löwe: zie s. 3 ( hhri. Zum erstenmale wiederholt: Der Welt— Tageamittel: 836 28 p.... 3” ... 1,10 n.. 67 c ben ö * annere nen. 33 Siu; ro⸗ D . . r , eg. n ,, e . . habe, 6 de el n r. ren ,,, Zu diefer Vorstellung werden Opernhaus-⸗Villets zu den erhöhten wUumsegler wider Willen. (Herr Räder: Purzel, als Gastrolle) * leg der Siß ung vom 13. Mart) lr, , i können. k ö : reißen verlensf rstellung ö h z h ( . Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. ,, des , Dagegen trat man einem abändernden Vorschlage dahin bei, daß strlen n n n, i n oi Au be fung derjenigen Schanl⸗ Die angewiesenen Billets sind bis Dienstag, den Sten d., Mit⸗ 1 Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruden . ö 13 3. ed i a, , das, Dienssbuch in Gewahr- eniferut sinz. on Kirchen und Schuigebaͤuden a Bunten. Bie Ptovinfial- Pflege Aussasl nn haf, Einsicht in benr g 66 „rvergegenwärtigte, daß ersterer die So sehr der Landtag die gute Absicht des Petenten 63 e, namentlich bei der * e , ner . nen bereit ist so ist dem gemachten Antrage doch nicht del nr . 9 *. t . 6 * Allgemeiner Anzeiger. J , , ;. lieprigen wurden nur noch einige Modificationen zu dem Unterkommen g 2 ; 6 den zu sinden und aus ei inri Gekanntmachunge n. zee 4 ,, 6 * 2 * e n. landwirthschaft⸗· Es ist daher eine Lüge, daß die erwähnte Kai Candtags Ang eleg enheiten. . 666 i , , n n , n, ö 9. 1. 9 9 . ö. i ee e, r ] I. No. 8. nete, Dir egr. lichen Kenntnisse genügend ausweisen kö5ñnen. Sollten Vermehrung plötzlich und in Folge einer unsan Provinz Brandenb einen Vortheil zuzuwend , ö en., Ueberdies durfte es in Betreff der von dem Herrn AÄn= 363] Edittal- Citation. 3a Pf fabgeschätzte Grundstüg nebst Zubehör soll m. Nichtlandwirthe auf dir Pacht resicktiren, inan ben . inz Brandenburg. . 3 tragstell isarion Jei ö 9. Inhaber o in dem na hf enden nxerzelchniß Weg der nothmendigen Subhastation verkauft 22 halten, die 2 e,, agg . ,,,, ,, , Berlin, 6. April. In der 27st en Plenar-Sitzung wur— . 31 . , , n, n,. aufgeführten, im vorjährigen Weihnachts Teimin hes. und ist hierzn ein Bietungzteimmm auf Kredit Institute zur Genehmigung vorzuschlagen. Eben so ist es eine verleumderische Lüge, daß 4251 ben zunächst drei Ausschuß⸗Gutachten verlesen: e g den Kirchen oder Schulgebäud k b 9. , , gegen baare Abzahlung, lheils auf Umtausch gekündig⸗ den 37. Mai 4845, Bor m. 9 Uhr.. Lossn bei Brieg in SchIesien, den W. Miäͤr 1845. Fi. der neuen Ackien- Emission von Pen Line! über den Antrag eines Magistrats weg ĩ Provinz Preußen. 173) Ein Ant , ten Westpreußischen Pfandbriefe werden im Gefolge der vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen, im Stabt⸗ Im Austrage des Königl. Kredil-⸗Instituts für Schlesien. ihre eigene Tasche gesteckt oder auf Best eltomn ] 2. den 9 agistrat wegen zu beschleunigender n Ein Antrag auf gesetzliche Bestimmung über das ausschließ-⸗ öffentlichen Kündigung vom 11. Hezember . J. Talg gericht, Lindenstraße Nr. 54, anberauint. Das Wirthschafts-⸗-Amt , . ien estechungen y Publication des neuen Wechselrechts und einer neuen Wechsel- Danzig, 22. Mirz. In der 39sten ꝓlenar- Sitzu liche Befestigen der Radreifen an den Felgen mittelst Bolzen und Anzeiger als Veilsge zur Preuß. Jeltung Nr. Zo pr Der Hypothekenschein, die Taxe und die besonderen 1 Der obige Belrag wurde nach dem gan Prozeß Ordnung; kamen zum Vortrage: ö Schrauben, erscheint zu unerheblich, um weiter verfolgt zu werden . g da die nach Art X. der Allerhochsten 3 , , . ö. . . . , einzusehen. T tenen der 15, früheren Gerd ir en, b. 6. , Magistrats wegen baldiger Errichtung 1) Verschiedene Antrãge über Servis⸗Angelegenheiten sutiidh ) e, , ä, n, Gesuch einer Dorsschaft, auf bie i ö ' ĩ ü 3 ĩ ; ö ? ö ! n ĩ f / ; in ds re 59 ee re,. er ü a . Königl. Siadtgericht hiesiger Residem. Nach den Brschluse der Hengral - Versammlung sollen den df e. ,, zr mln, e lter den Rnkrags int stäbtischen Abgeordneten auf Revislon Erl e. sinden in dem Allerhbchs propontten Hefeh: Cniwuf ihr Ermangelung bel ee er ge re eli ö, 2 nicht geschehen ist, wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ durch die zu leistenden Einschüst 6 deutendsten Wechsel . , der Handels- Gesetzgebung und Publication eines Handels . Hunger ; aaa De 19 Ein Vorschlag, die en e 36 2 . briefe im courssähigen Zustande nebst laufenben Cou- 1 Acht rO Cent u reits wirkliche Actionaire waren, überlassen na e. Gesetzbuches. 4 d ) Petition um Emanirung eines Deichgesetzes. Da Entwürfe lustigen und ihrer Zam lien ul e 0 ꝛormundung der Arbeitgun⸗ 3 ö . ö ö. Mai . bei den ö *. 1 4 . . * Een en 36 J ] 8 h il 3 m 3 . öh Einzahlung nich allein dieser 3 Die Versammlung beschloß nach dem Vorschlage des Ausschusses t 6 n , . ,,, ö. zu bewirken, erscheint dem Landtage u n , ,,, etreffenden Landschafts ⸗Directionen einzureichen und ; t 6 J 195 ril a. C „sondern für die ganze Emission von sieben Ma iese drei eng mit einander zu 3 iti n a ; ien der legislativen den Abhülfe wenig geeignet, d 3 ff . 1 wen und NRuͤrer zuts⸗Hest h ; ! ö ga on b sss drei eng : zusammenhängenden Petitionen in ein an Berathun d ; ö,, g geeignet, da eine Vormundschaftsführung uͤber d ,, , 2 38. 36. io . 9 r , 2 Funffcht pro Cent zum aden ne e ll le en, . ö Majestät zu richtendes Immediat⸗ Gesuch zusammenzu⸗ . 26. eien a ine; nn en ,,. 6 ki wa en ü ge fle. e. ö 16 . n lie n ö . ehend aus den Gütern Lossen, wo in lis⸗ ; . Fissen. ͤ i ĩ ; z trbunden sein dürfte; . , , 15. Mai vakanten lane, beruf scheit nmen Ur Bfrathung des Aueschß: Gutachtens, . , e e , , , ,, ,, dle, i nt r. Pfandbriefe nebst laufenden Coupons in den nächstfol⸗ Waldvorwerk, so wie aus den Zinsdörfern Rosenthal, 9. a 4. C. aus Angehörigen ber Direction und aus . eheffend, den Entwurf, einer Verordnung wegen Einführung von nehmen zu . 4 ir Antetessen desto mehr niht en, Mitwirkung der betreffenden Gerichtebehörde in Aussührung ge⸗ enden, den 1. Jull 1845 anfangenden Zing-Zahlangs. Buchitz und Jeschen mit einem Areal von eingezahlt werden. der Ungar. Cemral-⸗ und der angeblich bed lan hesindebüchern. Der Ausschuß hatte sich im Allgemeinen für die 3) Auf ein Sch iben d L issari hee sög werden kinn, wenn nicht die größten Mißbräuche und Wilitir ö in Empfang zu nehmen. 2106 Morg. 146 1Rth. Ackerland, ir ersuchen also die Herren Actionaire, die Zah⸗ bahn bestand. 1mahme des Gesetzes ausgesprochen, welches von vier Provinzial Herrn Landtags ⸗M 4 t 266 , lichkehten daran gimachsen sollen. Sollten die unten benannten Pfandbriefe nicht inner- 6t9 * 117 Wiesen, lungen in den Tagen 2 Zu der General⸗-Versammlung sind jene 100 j ndtagen erbeten worden, und welches den Zweck hat, den morali W * arss̃ vom 25. Jebruar d. J., in welchem der 20) Ein Geistlicher übersendet dem Landtage drei S chriften, . 5 9 r, 56 1 Anfange * . 6 ö! . h r nn Holze . 1 3 h / h ; ö . . in 9 , . Zen namentlich einhns chen Justand des Gesindes dadurch zu heben, daß dasselbe z 6 in 6 r g , 5 ni J . , I schafenz ö. , inszahlung, den 1. Juli 1845, eingereicht werden, so ö. 2 . ; 3. 5. Ma worden, denen das Stimmrecht statutenmäßig gelih Pöthwendigkeit versetzt wirb, in dem Gesind h ĩ ; 6 * ,, . en Unterri nachzuweisen gesucht wird. Zugleich geht der A in: werden d ; . 16 28 Werder, dieses Jahres in dem Comtost d ; Direction ni o wendig seht, wird, in dem Gesindebuche fortwährend einen und die Erziehung, resp. Beschäft „its, Gugleich geht der Antrag dahin: n,, , , R . ,, , , mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen aus⸗ 216 163 Hofraum, Gewäs⸗ den Grib el zu leisten. Es ist eine Lüge, daß einige stimmberechtigte G In der Versammlung aber ließen sich zwei sehr verschiedene An- tags-Marschalls dem Herrn Landtags⸗Kommissarius für die gemacht schleichenden Uebels seinerseits auch ernstlich Bedacht nehmen möge.“ gedrückte Spezial Hypothel prälludirt, dies im Land- / s m fer, Unland ꝛc. Wer es wünscht, ann auch in dem ersten Termine händler gegen den Beschluß ber General-Versammm] Bten vernehmen, indem die Einen den Zweck des FHesetzes so wie Mittheilungen zu danken mit dem Bemeiken, ß eine R if n. mäerkih ähnlicher gon Finem. Mähigkelts- Bereint ausgehender und schaftz . Register und im Hypothelenbuche vermerlt und Jusammen zoud Morg. 7s TV. die ganzen 2, P, jedoch ohne besondere Zinsvergüti⸗- protestirt haben. Das ,,. erscheinende nn ns zu dessen Erreichung gebotene Mittel überall billigten, während Planes Seitens der Provi irtig ü 8a cine nr, fenen Gegensian speziell. gguffassender Antrag läßt die güte Absicht bie Inhaber! mit ihren Ansprüchen auf Jahlung des Brau- und Brennerei, girl und Torsstich. gung, einzahlen. der Verhandlungen wird das Gegeniheil nachweish ie Anderen die. Nachtheile, welche mit dem letzteren verbunden seien, dringend Bedürfni un dern rbis as orf thing umd Ten icgen Eifer der Petenten zwar nicht verfennen, der Land= , 36 9 die Landschaft verwiesen werden. 2) Das irre fa, , ., k, Falkenberger Stettin, den 17. März 1845. Es ist eine Lüge, daß schriftliche Vorträge nich Rr so überwiegend erachteten, daß sie die Verwerfung des Gefehes 9 waer ben f f. JJ 1 st . ber Meinung, den Gesuchen um so weniger Folge zu ĩ : h ri j e. J ĩ 3 di a gl i gien! Her, Tele oft. Plein enthaltend: Der Verwaltungsrath d. Natio⸗ a , Aufnahme in das Protokoll ven (. , . sich , glaubten. 4. In mehreren Petitionen wird auf die baldige Emanirung He nnr enn nen T, n , (gez) Freiherr von Rosenberg. ; 1335 Morg. 18 Mh. ,,. einschließlich der nal⸗Versicherungs⸗Gesellsch aft Eine von einem stimmfähigen Mitgliede der Genn . ee , J nicht blos den , . ö Landgeme m de Diduung Naßregeln ö legislative ,,,, ö er, En En 8 i F 9 f . ö . 4 9 2 e,, 9 9 . . ; . ö 19 , 163 9 , Len, rte. lz. e rer mr T, en, m Ihn , , n,. ,,,, hortheil einer Klasse der Gesellschaft im Auge haben, ohne zugleich Mit Bezugnahme auf den beregten Gegenstand benachrichtigt der Ai) en Antrag, bei Cinzichüng von Steuern unter, einem iheils zum ümicusch aufgelundilen Mastpreng Pfank— it 156 Gräferen, ö g srionr ie ; a n, m, , k. ie Beeinträchtigung, welche eine andere Klasse dadurch erlelde, zu Königl Landiags⸗Kommissarius unterm 15 Feb ů g Thaler, keine Executions⸗ Gebühren zu liquidiren, will der Landtag briefe, deren Inhabern? die fpezielle Kündigung nicht Al * 124 » Waldung, ; sie nicht von einem en nne ig id e e en wicksichtigen; die im Entwurf vorliegende Verorbnung nehme nür wärtigen Landtag, daß die Art , R ; 6 , ö. i, . über mie sen sehen, und hat behändigt werden können. 4 37 * Anger, ' . Mitgiiede der General-Verfammlung, sonderm nur] n Interesse der Dienstherrschaften wahr, denen sie da Mittel ge—⸗ treffenden Allerhöchsten Anorbnungen Gegenstand vorb * be her dorhedengs daß soiel ale möglich eins Gleschm gigkeit des Finn n rn. 32 » 1565 Gattenland,) beides einschl. I3541 Mortifieations Dekret. rinem abwesenden Lietsen- Besizzhr au gegangen ihre, nicht nur von der früheren Dienstführung des Gesindes voll rathungen geweß d in Fol . l . en reren de, Tfstene, man üühhnt ang der niehrigsen. Sätze wünschens werch 22 des 96 * des 66 , nn , var gn, ö 6 . u , nnn, enn ,, , , ging 3 der , in den Büchern . Kenntniß zu nehmen, sondern auch dasselbe durch die unver⸗ für i rdf, Freuen 6 k 9 fi h r n n 3 en e gn ) n, . C= Guts . Guts. SS 148 142 umand c j u ee ehen, fr hel sziltal, Ladung vom Gesellf̃chaft nicht einmal als zfenlongir der ünien harten Vermerke in dem Gesindebuche auf bas empfindlich d sollte, dieselb : iese j ie i bühren bei inzehung; von Steuer Resten unter einem Thaler Gut ö. 9 ; 9. geschrsebenen Frist und in ben ' auf nung zel er g ef) mn, , 6 J t auf pfindlichste und sollte, dieselben zu emaniren, diese jedoch auf die inneren Ängelegen- mit den vorhandenen Besti pe ul, ; ; I. Gegen Empfangnahme der Vaaren Tana V Ne d b m den. 1. März d. J. angefeht getbrsenen Termin hier? I' r ge, n, lende Direct ice Glürlichste zu verletzen. Auf diese Weise bilde das Geseß elne be= heiten der Gemeinden zu beschränken, so wie denselben bie schon b . nären Destimmsngen nicht in Cinklang zu bringen sis. find einzureichen: nels Bren a rr nb Ziegelei selbst nicht gemeide' siacing Lüge, Laß die Directions - Mitglie migte Kaste der Dienstherrschasten gegenüber dem in unbebing den R ültni ü . a Dem, Gesuche eines Apöthekers in Betreff, des Gesetzes vom gelei. gemeldet hat, so ivlnd derselbe nunmehro hier⸗ Herren Kar! Graf Eszterhäzy und Leop. z fein agi ( unbedingte stehenden, Rechtsverhältnisse zum Grunde zu legen. Um bie hrtlichen 8. März 1862 oni ĩ ngigkeit versezten Gesinde, und dirs?d sei u i nf eg. ö . NMãrz wegen Verkaufs der blos persönlich konzesstonirt hängig setz sinde, sei um so bedenklicher, als Verhältnisse in dem wünschenswerthen Maße kennen zu lernen und in Apotheken, kann der Landtag keine weitere . . ö 6

1. Bei der Genera ⸗Landsshafts Hirtclion in Marien. I Banthr nr en burch für todt ertla ; . ; gu d Cd eppelwi altenberger urch sür todt erklärt und soll sein hierselbst gelegenes chra aälffy absichtlich der G I- Versammn ) : 3 werder: Kreisf te h, J z Vermögen an die nächsten Erben gegen Caution 4e ni a, n. . * vrch 86 . . , . ge a fte! 93 . der m . en , 6. zu 2 sollen qualifnirte sachkundige Beamte alle in! Jiede stehenden Zwecke auf höhere Veranlassung ein Apotheker ; e rhanden, es zu ver⸗ eile der Provinz bereisen, sich für den gedachten Zweck informiren Verein in Berlin ĩ ̃ . zusammengetreten ist, dessen Resultate erst abzu⸗

„wär aus dem Bromberger Departement: enthaltend: ; event. restit. ausgeliesert werden. daran verhindert waren ö. 1 29 500 dos Morg. 277 Rh. Ackerland, n a senatu won ö. 23 März 1845. Es ist eine Lüge, daß Graf Saudor un og liden, daß Reiche, und Arme schroff einander gegenüber⸗ und., die zu einer Srdnung für die inneren Kommunal⸗Verhältnisfe der warten sind , n enn: 2. ; 4 ö ren, 8. n sidem W. Huůlse. x. Ji, nn, Direetlons. Mitglieder ihre Ei krten, Und es liege im Interesse beider Theile, eine Annäherung Landgemeinden erforderlichen Materialien vollständig sammeln. Diese 23) Der Antrag, den i in klei ä ür di 19 ienlau s . ärten, . fun gegeben haben; Benn dieselben waren zig di K,bermitteln, den Armen Liebe und Vertrauen zu den Reichen ein, Kommissarien werden sich unverzüglich und ausschließlich dem Ge- ihnen obliegend f. den Bürgermeistern in kleinen Städten für die r ö dem Mat en werde Departement: . . u. Gräserei, Die k ssc⸗ . . in rn, . , e, it aber . eine Coalition der Letzteren zum Nachtheill schäfte widmen, so daß die Erledigung dieser Angelegenheit in nicht Glenn , . . an, ö 1e n 9 i ein Tromnau ] 765 J . . ' ; . Bener auch sie zu einer Vereinigung zu zwingen, die nur feindfeli i , ; h h ein ausreichendes Motiv für ö. * Bei der Beer l, e ee Tien n 4 . . m Kaltwasser-Heilanstalt uU h al, , e , n, u ö,. ö. fern, Man r eg leben daß . wg hr g. ge l rern ge Se. Majestät den König unter „mne , m , , . ih beruhen bleiben. arienwerder: 29 9 ö n, ; ö. ö e ollkommenhei eben so w i ĩ j ürfnsfes 11 bittân. ition um Anlage einer Ackerbau⸗ und ' 4. . 1 . 100 ö ö. ö . Ilmenau ,,, , i gegebenen on] iz auf in 23 i b. eine f er , gi hre, vag ie gr g r n ie. ke, n oder mehrere Land⸗ . , , , . rr ch rigt be ,. n. . ., fh wer. . Wege, inland zt. in, . , vervollkommneten Einrichtung wird Was den Lin nag. zur Ernennung des Hem fluß unserer schreibseligen Zeit zu betrachten, welche Alles akten⸗ gemeinde⸗Ordnungen im Sinne der gutachtlichen Aeußerungen des . en, en nl ier ereine in der hiesigen Provinz ait e] h f Cn . ] 1 . . ! ,, Norg. d Tim. = e , mn, d. J. wieder eröffnet und erbiset sich ! nr 9 , einn n n, zum lcha 9 . n. in aber . a,,, welche über die bten Provinzial⸗Landtages von der unter dem 14. Mürz C ange⸗= n,, , 6 erhandlung mit dem Landes⸗Oekonomie⸗Kolle⸗ = Di ö z 9. änglichen Direktor betrifft, so wurde selber von in Ftaats- Beamten geführt werden, als ein obschon vielleicht ordneten, unter d Prä im⸗ e . . r ö. 9 , d, , zu Mae 4) Das nn r, C braun, Oppelner Ilmenau, vnde ge mis des Che ern ng, . , aeg ,. , e l rn. werden muß? so . ene ide! e , e . n, e r nnn i: den e rf nens . 6 . . a. aus dem Bromberger Pepartement: thaltend: reises, . ö icht, n on der letzt⸗en mit Rügsicht an n m doch ein solches Institut nicht auf eine Klasse der Landtage zur Begutachtung vorlegen zu lassen gleichzeitig aber an⸗ 26 ne gegenüber, nicht motivirt genug. 5 Waldowo 26 26 Waldowo 200 enthaltend: —— solischen Verdienste desselben um die Anstall nin Kwölkerung übertragen, in Betreff deren alle die Gründe wegfallen zuordnen, daß rüchsichtlich d denen llindl i 2 Dh Ren nunf. e Fssltion wegen geweltsamer Pröse ten. 15 z 1615 Morg. 146 MRih. Ackerland, incl. ei= ö beschlossen, und die Direction beauftragt, Höchstn da e j : n, Hh. 8d zer vorhandenen ländlichen Gemeinden von macherei und unbefugter Einmi in di ältni 13 3 . 2 . g . ner zur Kultur öi⸗ 2 I Le. . 3! Mr Ja. der Auge 1 . ier geiz re renz el be n , fn , n f m . 6 . . , resp. Regierungen vollständige Matrikeln gefertigt Ehen wird dem . n, , ,, 2 32 immten, ab ö Fi . z atutes in dieser Beziehung einzuschreiten. / ; ; a i J. . ührliche ] s . ua r 8 burger Allgemeinen Jei⸗ Es ist endlich einc e f, Laren, c n bemat mit seltenen Ausnahmen sich nicht weil entfernten und in der 5), Eine Petition, das bisherige Verfahren bei der Heranziehung , ,, 3. vor ha nbenen Hesete iber Proselpyten= J 249] A vertissement. tohbe len glach in J i . 15. Mär hat Selten ber Pirection schrssisiche Offerten än Kir Keren. Mehrzahl von den Krankheiten der Ueberbiidung und Ver- zum Milstairdienst beireffend, erscheint dem Landtage nicht hinreichende gelegt, wor ö ni t. hen und Kinder⸗Erziehung in derselben vor⸗ ] Auf dem zu Lugau belegenen, im Hypothekenbuche ca. 150 Morgen ILL * ein Ungenannter in ei- Spekulanten, aus was immer für Ürsachen, ena dung frei blieben, möge man doch so lange für gut halten, als das Veranlassung zu einer desfallsigen Denkschrift an Se. Majestät gelegt, woraus die Ueberzeugung gewonnen wird, daß die Gesetzge⸗ ö von Lugau Fir. 15, pag. Sl, verzeichneten Ganten⸗ 2556 * 21 Wiesen, . , m 2 aus Wien seien. hegentheil nicht bewiesen sei; es streite gegen die christliche Liebe, geben. Vlajeät zu kung über die in Rede stehenden Materien nach der setzggen Lage ber und Halbhusengute des Earl Daer siehen aus dem ge⸗ 8s * 42 Wald, ./ , i it am 8. März in Preß- Aus dieser wahren Darlegung der thatsächlihhh n Feen ihrer Fehltritte durch Eintragung in das Gesindebuch zu ver⸗ 6) Ein Antrag, die Wirksamkeit der Königlichen Seehandl Dinge, vollßtänzig it. daß aber in den meisten Fällen Verhaltnissen ; richtlichen. Belenninisse vom 6. April ĩ839 laut Hypo- 2 * HRräserei, erer, wee. n n ,, Rin Fäimise mag nun pas Publikum sein ürshtit nien, und auch in der . nach Abiauf von 2 Jahren ein auch duf die hiesig? Provinz ausd l ö e een 6 von sz zartf Natur burch die Gese e schwer Ke zukommen ift . , n, , , . , Ill. Nr, 2, t= . . k Bau⸗ E ,, n , an für i e en ic n s Gesindebuch sich ausstellen zu lassen, finde sich dagegen kein ge⸗ einen früheren Hi sag 3 ö ö. . 6 durch glaubwürdige Zeugnisse bekannt, daß seit . . en der verehelichten ö „Un J h e en, jene schmä n i r . 23 ö . ; gi ö . . einiger Zeit die 3 3 ä r g, ,,, rue. . , , , ĩ j ö 28 e fn, ! en, . i ĩ * . ör er . , F 21 3 H. ö ne e, l lo, een . e ele g. ir e , m, erden einzeln ver⸗ 9 e e Han rn , fen e ge e. be ee e üg, fällen V 1 . einer solchen Angrdnung in Beziehung 8 Ee . um Erlaß n,, und Klassen⸗ bee eg lern le ne, lig ,, rer . ** 1 i 66. l 6 ö j i j. j. j g [J * derselben, jede Linklage eines ungeseßmäßigen Vn nde in der hiesigen Provinz noch nicht herausgestelli, steuer kann, weil hinreichende Begründung fehlt, nicht bevorwortet lere, um eine Denkschrift an Se. Majestät hierauf gründen 3

e

auf den Antrag der Gläubigerin alle diejenigen, welche kauft eventuell auf 13 bis 15 chtet ĩ itschri z 89 f s Jahre verpachtet werden. dieses Libells in Rr. 79. derfelben Zeiischrift unsere ge⸗ ges schon im Kenne (isticken mußt Rngegen sei schon jetzt häufig F lschung der Dienst⸗Atteste vorgekommen, werden. zu können

als Eigenthümer, Cessionarlen, Pfand oder sonssiige Es ist hierzu ein Termin auf ündete V Briefs - Inhaber an vie gebachten 75 Thlr. oder . den 8. Man. Je. Cn 3 n nig fast bis zur Gewißheit steigern. Preßburg, den 28. März 1815. nd dieses Vergehen werde sich vermehren, das Gesinde werde dazu 9) Die Petition einer Provinzialstadt, um Versetzung in di j ; e, ,,, deer geen, , n, , m erer ,,, , er leiter ed ö wur, eh' gh, be, , , ,,, . ; , = „Instituts für Schlesien iellichkeit bezeichnen uns deutlich jenes geb = ü. müsse. uf den Antrag mehrerer Landgemeinden⸗ ? & Erthei sirsche ͤ ( m , mar r Berm ittags 10 ußr gern n . Kauf- und Pachtlustige hierdurch . ö n , , e, Dar mar 9 . . . öh dg. . Schutz genommen, des . 6. ö Derne 6. . n,. e fen. ist bereits auf dem ; Genc nf iᷣ br, . . ral Eisenbahn verschmäht und dessen Drohungen au * n elfe einem längst gefühlten Bedürfniß ab, denn es lasse marienwerder und tiegenhöfer Nied i ĩ * ö. z ; z , , . ,, 98, an . . g hf n nne. e ngen 2 re, . n n; . ind ke , ,: , , 1 m !, ,. . n fn, 3. . Ordnung J. h ihnen feet hteree e . 2 trag ö . 6. r , , . ee. . 163 oder das verloren gegangene Dofumenf geitend zu ma- selbst vom 20. April e. ab zur Einsicht ber'i lie 3 ditec ürde es unter ihrer Ehre und Würde zlechnische ; ig get lenden Klasse abnehme, und andererseits die bisherigen Dienst⸗ Landtag durch Vermitielung des Herrn Landta 6⸗Marschalls an d 5 ini sestät“ für die 3 ; 3 gen, alten, dieser Schmaͤhschrift auch nur mi einem Worte in der Branntwein brennerei, Bierbrauerei, Stäh Keine ihren Zweck nicht! vollstãndi illt bi * n 96. Narschalls an en bei des Königs Majestät für die Führung der Eisenbahn über die . g erfüllt hätten. as Gesetz Herrn Landtags⸗Kommissarius die dringende Bilte zu richten, den be⸗ Weichsel bei Grauden zali / ; y z und möglichst durch die Mitte von Ostpreußen

en, well außerdem das leßtere amortistrt und für die an den man sich auch Behufs der Besichtigun 1 e aründli jn g der zu weiter zu begegnen, wenn sie es nicht für i t, brikation und Agrikultur⸗Chemie gründlich auszu . / ; ;

n . hielie, u o gn, äunl n jene 2. Eichen i wünschen, wollen sich gefälligst . z . . , . ann 1 ien, von dem Landtage anzuerkennenden Uebelständen nach Königsberg, verwenden möge, glaubt der Landtag nicht weiter

ö . eingehen zu können, weil nach den demselben vorliegenden Nachrichten

länbigerin von neuem ausgefertigt werden wird verkaufenden resp. zu verpachtenden Realitaͤt l Dobrilugk, den 27. Februar az. ; jederzeit stattfinden . zu wenden hat. 36 wahren, welche durch un z den. Dr. W. Kelier, Apotheker erster Klase, Königl. Land- und Stadigericht. Dem Königlichen Krediß-⸗Jnsitut⸗ 3 vorbehalten, k der 5. . ö 6. a sicher des Instituis und . In „enfin slchlechten Gesindeg, aber zum Vorihein der guten Dienstboten ge⸗ 11 Mehrere Anträge über gewünschte Aenderungen in der die Erbauung ber d t . ij Di auf, die Kauf- oder Pachtgebote einzugehen oder nicht, er wahre Hergang der Dinge ist folgender: en Erfindungen in der Branntweinbrennerei undd n, und eine solche Anordnung könne nur als erwünscht Klassensteuer-Erhebung können wegen Mangels hinreichender Begruͤn⸗- lassia. bien f zu Mnathwendigen Brüche nur bej Dirschau zu. lat 1 9 . n,. erlag, 36 . ig n. . , n, —̃ Das , nb in ber General · Versamm⸗ brauerel . ** . Atteste seien einmal das Mittel, um sich über seine dung nicht befürwortet worden. kit ee a, ,, ern nns. . itt gelegenen, dem Kaufmann . estbietenden lung vom 29. Juni 1814 aus dem Grunde guf 18 3 . . pere Führung auszuweisen, und ber Entwurf ordne dafür nur 12) Dem Antrage mehrerer Brauereibesi d lge di ; ĩ f 3 ,,, Casper Davsd Krojanke gehbrigen Grundstücke: Groß- bleiben eventuell 44. Tage an ihr Gebot gebunden und Rillionen erhöht, um dem ausgesprochenen Wunsche Nie zwedents j in ei irati flitzen. dem zufolge die und nach den getroffenen Ermittelungen in der von den Petenten , muß zu diesem Seht jeder Pictet ar, ge än . n los p . Ü ttsprechende Jorm an, welche sich in einem Nachbarstaate Fixation der Braumaljsteuer jedem Besitzer freigestellt werden möchte, gewünschten Ri ĩ ö ĩ . . und . . N 4 . in Bezug auf den Kauf oder die ren. . . e n g , nr, . l Hal vai, Vinos. Antoine Par 21 . en, Willkür der Dienstherrschaften könne hält sich der Landtag nicht fuͤr befugt, Folge zu geben, da eine Ver- gewünschten Richtung nicht u ie erf tin. e, mir e sollen im Temming ben zi. Sep. n, errschast Lossen 000 Thlr. Lolomonspen zu umsalt:n. zus Warschau bechri sich anzuzeigen, da- 6 Härg an dis Cie t. ' sein, La ja gegen ein unrichtiges Attest der nderung in der geseklichen Besteuerung mit uͤbermäßigen Schwierig- Provinz Schlesi 4 6m ) 2 469 1 Gerichts stelle f werben; in enn auf sedes der übrigen Güter 1600 Die Beschlsse dleser statutenmäßigen General-⸗Ver- Sonnabend, den 12. April, im Sasl des Ilot) ther gen fh rigkei 3 . n ebrigens habe man nach, den keiten, den Zollvereins-⸗Staaten gegenüber, verbunden fein würde. rovinz esien. F ĩ ü. r , , n,. . Gnnen in in penn fan ie fin, enn . 86 anner mne wurden den betreffenden Behörden unierbrei. Russie mit Unteretätaung der beer, . High asten? ] Inßen vie 3 er zu klagen, daß die Dienst⸗ ; 9. e re , auf einzelne Chausseebauten gerichtete An- Breslau, 27. März. (34ste Plenar-Sißung vom 19. ö. Strasburg in Westpreußen un ö 2 1845 , . As. CantiSn niederlegen. ; geen e n, , 1. an, tu gen er nr , ,. V e, ons] uccheil. der Dien e eng * r. , 1 . kn . 19 n, , n, . n m er, nn,, . e. 14 Könlgl. preuß. Land und Stadigericht. ; i, * , . e. . g anbe⸗- bffentlichung aller . , ,, 1. r . 1 iir rin 1 * ziehung dürfe man * den ae un? 5 e un geh * ö a . , in. n, . 1 66 Ing? ff e n r den K ; ming unmittelbar bei dem Königl. Kredit⸗= Durch denselben Beschluß wurde die Verausgabun ish. Schlesiugerschen Ruch? und Piusikhandlur. haisprechen. ; in AJ ĩ Mas de,, e,. 1 ö nstitut in Berlin, oder b ö 3 gn bung ; n n, , . ) laben 14) Ein Antrag auf Aufhebung der Kabinets⸗Ordre vom 11. tage erwählten Eomitéig zum Ständehauses befand, wel⸗ ö 1 ; 2 ö . n ; 6 * . ung. fler to, Denner n . ze n, ben . . 3 a, ,. , , 34 Linden, und im Hotel de Russie au haben ane der ersolgten Abstimmung sprach sich die Masorität für den Juni 1826 wegen des nicht eilanh gewesenen Materials an Stei⸗ . mit n n, bert ee gt gen der en n l geprüften * ö ö ke. 36 ** [n * den Pachtgeboten aber loönnen ud fer gg nm sr zuge· ijehtere dieselbe auf Grundiaged der Befchlüse der frü- . U ug or 3 und verwarf auch ein später gestelltes Amendement, wo- nen, Grand u. s. w. findet bei dem Landtage um so weniger Unter⸗ Geldrechnung, so wie des Final ⸗Abschlusses, die weiteren ple iin gehörige, ger · Vorstabt, Mauerstraße Nr. 15, 1 lassen werden, welche sich über ihte dazu gerlghesen zern Gen tial Berlsammung Vurchgefuh n nn. , 9 ebrauch von Gesindebüchern nur fakultativ den Diensiboten ! stützung, als gerade diese Kabinets-Ordre zum Gedeihen ber Ehaussee zur Erledigung der bezüglichen Angelegenheiten dem Landtage an- ; eila