1845 / 99 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

* *

512

Obgleich nun die Zahl der von einem Lehrer zu unterrichtenden In Ansehung der Gehaltszahlung an die Hinterbliebenen bes Auslagen zu leisten sei, der Vorschlag sei daher auf das gen Taubstummen wegen der Eigenthümlichkeit der Lehr Methode ver Rendanten war die Versammlung mit dem Ausschuß einverstanden, beschraͤnkt; eine Vereinigung mit dein Direktor bes Landam 2 . pältnißmäßig nur sebz sffring seingkälin, so wan ber Landtag doch daß dieselbe bis zum Schinsse des Sterbesahres erfolgen solis, BDerbandes bleibe vorbehalten, Leßterer habe aber seibst den er bas Ab on nemeut betrat: A l l 9 Le mei der Ueberzeugung, daß in eine Anstalt circa 40 Zöglinge aufgenom⸗ Mit Bezug auf das Reskript des Ministeriums der geistlichen ꝛc. , nur seine baaren Auslagen erseht zu erhalten. Sollte 2 Rthtr. sür 4 Jahr. men und von drei Lehrern mit gutem Erfolge unterrichtet werden Angelegenheiten vom 18. Februar d. J., durch welches dit Errichtung etrag in der Folge als unzureichend erkannt werden, so mũsse h 4 Nthir. 12 * können. eines evangelischen Pfarr- Systems zu Marsberg in Aussicht gestelit auf zurückgekommen werben. 8 Rthir. So lange daher die Privat⸗Taubstummen⸗Anstalt in Halle besteht, wird, wurde beschlossen, die 2 für die Anstellung eines Ein ritterschaftlicher Abgeorbneter äußerte, daß das Hesetz deren Wirksamkeit von den Kommissarien ebenfalls anerkannt worden evangelischen Geistlichen für die Irren-Ansialt nur vorläufig und auf den Lanbarmen⸗- Verband phne ständischen Beirath erschienen n

ist, und welche jetz; 30 Zöglinge enthält, würde nur noch für die so lange eintreten zu lassen, bis sich übersehen lasse, ob anderweit ein Gegenstand mehrfacher Beschwerde sei, demgemäß dürfte shn K 2 . 3 90 e zu sorgen sein, evangelischer Geistlicher in Marsberg angestellt werde, der die Seel⸗ rathsam sein, keine definitive, sondern nur provisori ge Hesi ss n

ne All Anstalten des In- und . Jahr. . 3 6 t 83 . e eur n allen Theilen der Monarchie ͤ aus Dieses Glatt an, sür Gerlin ohne . . die an, r. Alg. Preuß. er. Seile des Alg. r Friedrichssiraße Nr. .2. Anzeigers 2 Sgr. n . *

wozu wohl nach der Ansicht mehrerer Mitglieder der Versammlung sorge für die tvangelischen Anstalts⸗ Genossen mit übernehmen könne, Mehrere Mitglieder erklärten sich mit der Vermeidung einn! 2 Anstalten ausreichen möchten, zumal, wenn noch ein Hülfslehrer an- und ob dann ein Theil der ausgeworfenen Fonds sich ersparen lassen sinitiven Beschlußnaͤhme einverstanden; es möge nicht bis zum nn gestellt würde, was einen Kosten⸗Mehraufwand von circa 259 Rthlr. werde. sten * sondern widerruflich, und zwar für die Stände n K verursachen dürfte. . ö mie pi 6 6 , , ki wie für f i des r e i 99 B 1i D Mehrere andere Mitglieder der Versammlung waren indessen der e Plenar-Sitzung vom 13. März. Nachdem der Herr fstimmung getroffen werden, um bei etwa veränderten Umstzn 9 e rlin o n ten i Mein wie es doch uuf ert; 64 für jeden Re⸗ Landtags ⸗Marschall die heutige Plenar- Sitzung eröffnet hatte, anderweit gu treffen zu können. siů 29 2 ; 16 st ag de n 10 A pril 1845 0 gierungs⸗Bezirk eine öffentliche Taubstummen-Anstalt erhalten werden wurbe Ton einem standesherrlichen Bevollmächtigten bemerkt, der Die hiernächst gestellte Frage:

könnte, weil sich die Bewohner desjenigen Regierungs Bezirks, in gestrige Beschluß nf; . . niedrigsten Verpflegungssatzes wird für den Direktor des Landarmen⸗Verbandes auf beidersein a

welchem gar keine Taubstummen⸗Anstalt bleiben sollte, gegen die an⸗ für Irre von 25 auf 32 Rthlr. laufe dem Allerhöchstenorts geneh⸗ Widerruf eine jährliche Entschädigung von 150 Rthlrn. genehm In h a lt. 2 2 9 d * ; deren Regierungs⸗Bezirke, wo solche erhalten werden, mik Recht be⸗ migten Statute entgegen, indem daselbst ad No. 9 c. der Satz von wurde bejaht mit Ausnahme von einer Stimme, welche eine Ren Patlicher Thei. ) Nichtamt lich er Theil. Ile e n rr , n, ,,. .

schwert fühlen würden, zumal ja der Regierungs⸗Bezirk Erfurt mit 25 Rthlr, festgesetzt worden. Diese Bemerkung 7 zu einer weit⸗ neration von 200 Rthirn. vorgeschlagen hatte.

n . . : . . ; ! rlin. Neise Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Walde— it i ili ĩ . j k e , 3. ,, , der,, n, n,.

ahn noch nicht in Verbin . ) n . ; . . osen. Landtag geschlossen. Hoher Wasserstand bei Posen. ; . . 16 ö j g Ti, nen, der Taubstummen und der Verkehr ihrer Angehörigen mit Der Herr Landtags⸗Marschall beendete indessen die Diskussion der Gehülfin der Lehrerin widerruflich eine Zulage von 22 Ri i l rr n, 7 Botaniler pchl hl Die gin n n bei Berlin, 9. April. Se. Majestät der König haben Allergnã⸗ n . sie vielmehr von den Vohlbabenderen für die Verge⸗ denselben sehr erleichtert werden würde. * damit, daß derselbe bemerkte, daß die gestrige Beschlußnahme richtig jährlich Koblenz wieder aufgefahren. Auswanderung. digst geruht: dem Geheimen Sanitats⸗ Rathe und Leibarzte Sr. bung der 9 en noch eine Geldspende, so daß diese Bügenden ge⸗ ö (Schluß folgt.) erfolgt sei und auf den nämlichen Gegenstand nicht wieder zurück als Remuneration für ihre Thätigkeit in Unterstützung der ehm ] Beutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Unfug in Mmãn. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, Dr. Alertz in ,. als Bettler heimkehren. Für die dargereichten Gaben wer⸗ gelommen werden könne. zu bewilligen. zen, Rheine. g. Königreich Württemberg., Neckar Dampf. Rom, die Linlegung' bes ihm verliehenen Ritterkreuzes des Civil⸗ den dem Pilger die Füße gewaschen, mit Oel gesalbt und eine Jas= Provinz Westphalen. Sodann kam der Bericht über das ständische Institut des Land⸗ Ber Herr Ausschuß- Dirigent beantragte sodann eine mM Käifffehtt.! Sroß perzog'hum Baden. Die Staatsräthe Jol» Verdienst-Ordens der Königl. bayerischen Krone; so wie dem Direftor minblume auf jeden Fuß gelegt, wogegen auch der Erstere den Priester

Münster, 4. April. Sechzehnte Plenar-Sitzung vom armenhauses zu Benninghausen mit Berücksschtigung der Verhältnisse Ausschuß nicht genehmigte Gratislcation für den wegen Verhin 12. März. Unter Mitwirkung des Ausschuß⸗ Dirigenten wuide die des Landarmen-⸗-erbandes ber Provinz zum Vortrage. Nach dem- und Verbesserung der Weberei und Einführung der Schnelsshi heutige Sitzung mit dem Vortrage über die ständischen Institute, und selben hatte der Ausschuß in Betreff der Annahme eines Justitiars verdienten Werkmeister der Anstalt, welcher Antrag jedoch gegn

mb Nebenius zu Geheimen Räthen erster Klasse ernannt. Freie der städtischen Gewerbeschule in Berlin, Kloed'en, des Ritterfreuzes ans Stirn, Brust und Armen einsalbf und ihm Blumen über ben Kopf

tadt Bremen. Dr. Krummacher gestorben. Schreiben aus Deß a u. ĩ ; 2 5 und die gefalteten Händ t. ö 2 än n, re , mmm dn 8 vom Herzoglich anhaltischen Gesammthaus⸗ Orden Albrecht's des Bären, gef Hände streu

den üirmische, kn Peterle khische Aromaten reiben aus prag. (Die Ueber. Lu gestaltrn. ,

2 ; ; ; ür / e , . n ö itterung am Morgen bisweilen nur 4 55 3. war ein etreten. war zunächst über die Irren⸗Anstalt zu Marsberg fortJesetzt. der Anstalt sich gegen dieselbe und nur für die Annahme eines rechts⸗ Stimmen abgelehnt wurde. emmungen der Llbe) . . ; war einge ; gen . did eine ö für . ! dieser verständigen Ie fe lee des Direktors des Landarmen Verbandes der Hierauf stellte . Pairs -Kamm er. Reden des Baron Dupin und Grasen Berlin, 9. April, Aus Qsiindien eingegangene neuere brief⸗= , . a , , m ,, Anstalt in Vorschlag gebracht. Nachdem dieser Vorschlag zu einer Provinz ausgesprochen. 5) der Herr Ausschuß⸗Direltor die Frage über die Pensm Beugnot über die Sllaven⸗ Emancipation. = P arig. Modificationen des liche Mittheilungen, die bis zum 51. Januar c. reichen, melden, daß 8 ene g nr sind . 9. 7) er mächtige Ganges bewassert. Die sehr weitläuftigen Erörterung Veranlassung gegeben, erklärte sich die Ein ritterschaftlicher Abgeordneter bemerkte, die Anstellung eines Ansprüche des Inspektors zur Berathung. fianjösisch= englischen Vertrags über die Kanal - Fischerei. = Die Ver Se. Königl. Hoheit der Prinz Waldemar von Preußen am 2dsten desselben 22 tab 36 . e , ,, m e f , Majorität der Versammlung, die Verdiensse diefer Beamten zwar an- IJustitiars für die Linsialt behufs Aiburtheilung der Vagabunden, Land⸗ Nach stattgehabter Diokussson wurde beschlossen, durch die z. Cüläge ber Pairs. Komm ission in der Sllaven ⸗Frage. Briefe aus Parig. Monats in Patna wohlbehalten eingetroffen ist. Von Baralpur aus nahe an 13 Milion , , . Die . soll bis erkennend, gegen den Vorschlag des Ausschusses. streicher 2c. im Sinne der Beschlüsse der ständischen Kommission, welche dische Kommission die erforderlichen Verhandlungen jetzt einleitin ,, . e, e, en, , ,. fr, wn. in mußten (im Palankin) zunächst öde Gegenden durchzogen werden, nach China , i fen, ah g inf ee; wovon der größere Theil Dagegen wurde auf ben Borschlag des Ausschusses die Anstellung auf dem Landtage von 1843 dieserhalb zusammengetreten, erscheine lassen und sie dem künftigen Landtage zur Entscheidung vorzulegn * der Sllaven · Emancipation; die Petitionen gegen die Befestigungs⸗ welche zuerst bei Gayah (das am 22sten erreicht ward) sich zu üppiger die von der Altfabt bis 1 5 e, fly i, . . gewährt eines besonderen evangelischen Geistlichen für die Anstalt einstimmig wünschenswerth. In vielen Landestheilen sei die in §. 7 des Gesetzes 6) Den Verpflegungssatz der in dem Landarmenhause una nn sritanien und Irland. Un terh au s. Lord Ashleyns Bill Naturschönheit umgestalten. Von allen Seiten ist diese Stadt durch Straße, fast zwei d sl NM ö. l , . err chene Lgꝛ an- beschlossen. vom, lt Dezember 182 erwähnte Observanz wirklich vorhanden und brachten Srtgarmen! hatteh der Alusschuß fu en,, zu 30 Rh fr Beschitung der Kinder in Kalito- Drugkertlen. lz 0n bon. gas. große, schroffe Granttfelsen eingeschlossen, ein reizendes Thal bildend, e Prinz een n io , , 8 * ing. besuchte Demnächst wurden die von mehreren Beamten der Anstalt er⸗ die Absendung der 6 Landstreicher an das Landarmenhaus und sür die arbeitsunfähigen zu 40 Rthlr. vorgeschlagen, wan Nachricht. On lt Testament Joseph Bonaparte's. wo Opiumfelder sich an Reis- Terrassen anschließen. Die orien⸗ dem Sffl rer · Corps Krege e, r n 6. 8 u,. Hoheit, don hobenen Penslons⸗Ansprüche einer näheren Prüfung unterworfen. wirklich herkömmlich, Auch erscheine dies Verfahren als eine Erleich= Entgegnung fand, die geseker Verpflegungssätze würden wohl weij. Kanton Zürich. Wablen. Kanton Lu zern. Kreis= talisch⸗ indische Eigenthümlichkeit jener Stadt tritt besonders 9 pfangen, die europäischen

Zur Deckung des Rechnungs⸗Desizits pro i844 mit 1845 Rthlr. terung der Ortsbehörben, denen es oft an angemessenen Gefängniß⸗ hier anzunehmen sein. 0 Rthlr. erscheine aber zu hoch. 16 Sgr. 1 Pf, und, 48560 Rihlr. hatte der Angschuß die Bewilli.! räumen fehle. Wenn ein solcher Justitiar nicht bestellt werde, so Der Herr Referent, in Gemeinschaft mit einem ritterschaflli— gung aus dem ständischen Dispositions-Fonds vorgeschlagen. müsse, die gerichtliche Untersuchung unt Entscheidung während der Abgeordneten, erwiderte, es müsse der Satz etwas höher ge Die Versammlung war hiermit einderstanden, insofern der Rech- kostspieligen Detention durch das Gericht zu Erwitte erfolgen. Dies werden, damit ber Anstalt nicht zu viele Pfleglinge zugewiesen hi nungs- Abschluß die Richtigkeit ber geforderten Summe anerkennen sollte. verursache wegen der Entfernung dieses Gerichts Zeit⸗ und Geldverlust den, was eine Erweiterung der Gebäud? zur Folge haben wen Die Dedung des Defizits des Etats pro 1845 47 sollte nach und werde bie Anstellung eines besonderen Aufsehers nothwendig Ein Vergleich mit Geseke gi nicht statthaft, da durch jene Ann dem Vorschlage des Ausschusses durch Erhohung bes niedrigsten Ver- machen, um die Betinirten' zur Gerichtsstelle und zurück zu begleiten. allen Gemeinden gleichmäßig eine Wohlthat erwachsen solle, unh pflegungssatzes von 25 auf 55ß Rthir. vom J. Juli c. ab erfolgen. Ein angestellter Justitiar könne dagegen die Untersuchung und Ent⸗ die Hinsendung von Ortsarmen nach Benninghaufen nur der

n . ; ĩ ; Kasernen, so wie die Regimenter der Eingebornen, besichtigte. Dem⸗ schreiben an die Stände. Amnestie⸗ Dekret. Die Gefangenen, und durch mannigfache Tbürmchen und weiße Moscheenkuppeln her ä . ; ; 9 . gte. ,,, e ; J. n , 2. en, beleben die Ansicht. ie in Kalkutta übliche Landestracht, ö . . i, ,,, r mr mr g, n. ein um Schultern, Brust und Schenkel vielfach geschlungenes weißes 3 4. der Abreise von Patna, wo der Prinz von dem Mr. ang Äm ste rd a m. (Börsen und Marniberiht) Tich, weicht hier dem himmelblauen Kaschmir, dem: dünfe gelben Man Ravenshaw gastlich n, worden, war auf den 31. Januar au=

erde, , . tel, oder der goldgestickten, reichen Tunika. Dieser Kleldun ügen e wei E vls ö aun h, banbschnft des Schah NRamch ruf der Königlichen Zibliolbet die hräftigen Manieh feilen i g al sher . . . beben ind cheltef fn e fehle snd auß Käenäeg urn Ka

zu Berlin. gen die niederen Frauen die Arme, Hände, Füße und Nase im Ueber⸗ 6 shöhen Riehaul gerichte. Hie beiße Jahreszeit soll am

on 2 : ] ) t : . ] ʒ t . J . 26 1 . h 16 Himalajah, in den Bergen von Dschemla, zugebracht werden. Wei⸗ Von verschiedenen Seiten wollte man sedoch statt desfen' eine scheidung in der Anstalt selbst mit weit geringerem Zeit⸗ und Kosten⸗ meinde zu Gute käme, die es in ihrem Interesse fände, von der nn e. maß mit Ringen zieren. In den staubichten, aber belebien Straßen 5 ; ;

Verwendung 6 präsumtiven Ueberschusses . 6. ir g. Dis- Aufwand bewirken und dadurch die Zeit ber biirfs selbst und die sallsigen Gestattung Gebrauch zu machen. Ein xitterschastlichen . wechseln zahlreiche Jußgänger mit Palanfimen, Chaisen, Gig, so . tere Vericterstattung behalten wir ns vor.

poñitione- Fonds. Lasten der Provinz verringern. ; geordneter bemerkte, es müffe unterschieden werden zwischen Amn . mit jenen thurmähnlichen, kleinen Wagen mit Baldachin versehen. Provinz Schlesien. Breslau, 6. April. Der heutige So lange noch Bestände in diesem Fonds vorhanden seien, müß⸗ Ein anderer ritterschaftlicher Abgeordneter erwiederte; das Regle⸗ und Kranken. Benninghausen dürfe nicht zu einer An tali für Km Gayah, welches ö, durch üppige Vegetation auszeichnet, ist die Hei⸗ Wasserstand der Oder ist am hiesigen Ober⸗Pegel 19 Fuß 10 30ll, ten sie hergegeben und jede Besteuerung ober Erhöhung der von den ment für Benninghausen bestimme nicht, daß die ergriffenen Vaga⸗ gemacht und müßte daher nur arbeitsfähigen Armen die Aufsnchn A tli T z l mat der lräftigen Schirmpalme, so wie der Tamarinde mit dem wei? am unteren 11 Fuß, das Wasser inithin seit vorgestern am ersteren . zu zahlenden Verpflegungssäͤtze vermieden werden. J. ö , . ö. , . diese . . n nn,, . ö , milicher eil. 7 6. en Laube 60 h 2 Stadt . von , , um 1 Fuß 5 Zoll und am leßteren um 2 Fuß 3 * Zoll gefallen.

; ie baldigste Hinschaffung der Irren in die Anstalt mache die ieferung erfolgen könne. Das gegenseits behauptete Herkommen ehrere Mitglieder hielten den geringsten Satz zu l . 4 ö eihen durchzogen, welche außerhalb der ersteren, im Verein mi prachtvollen ĩ ; ö. wiede er , 9 eff ug . werde aber e n, durch ciner solchen Abssihrung von Vagabunden in die Anstalt bestehe im angemesfen, da 2 Durchschnittesa der . eines Detinnn SC Masestät der König haben Allergnädigst gen: ö Nang. Anpflanzungen, eine Art von Allee in 3 big 6 Linien bilben. Diese ] tag . 1 . ie Tr gr er g . Erhöhung des Verpflegungssatzes, da erfahrungsmäßig diesez große Altgemeinen nicht und sei auch im Ausschusse bestritten und anerkannt 37 Rthlr. 6 Sgr; betrage und bei F Rthlr. den Gemeinden 7 Rs Den Land- und Stabtgerichts⸗Rath Weiß zu Gumbinnen zum führt bis zu dem 1 deutsche Meile entlegenen Bogayah, merkwürdig durch *

Schicksal gewöhnlich auf unvermögenden Personen laste, die keine worden, ja selbst der vorige Redner habe daselbst zugegeben, daß eine 6 Sgr. auf Kosten der Provinzial⸗ Fonds geschenkt werben würhn Mittel hätten, um die Irren bei sich zu verwahren, wozu noch lomme, solche Observanz nicht über all bestehe. Wenn es sich also nur von auch müßten die vorhandenen Räume nicht überfüllt werden, da daß die kleineren Gemeinden gewöhnlich so mittellos seien, daß sie Gründen der a handle, so sei es vorzuziehen, die sofor⸗ die Anstalt ihrem ursprünglichen Zwecke nicht entzogen und Plaßh aus Armen⸗Mitteln nicht helfen könnten und zu Umlagen schreiten tige Abführung an die rovinzial⸗ Anstalt nicht eintreten zu lassen. Korrigenden stets offen erhalten werde. Kranke müßten üben m müßten. Es dürfte aber den Kommunen keine neue Last auferlegt Es erscheine einfacher und ausführbarer, die ergriffenen Landstreicher nicht aufgenommen werden, und werbe solches bei Jedem, der nach b werden; die Armen⸗Anstalten hätten keinen Ueberschuß und . in den nächsten Polizei⸗Gefängnissen unterzubringen und an die Ge⸗ ninghausen gebracht werde, durch ärztliches Zeugniß darzuthun sein

ü bei dem Ober⸗Landesgerichte zu Königsberg zu ernennen. seine buddhistischen Tempel. Dorthin unternahmen der Prinz und seine hg n a, nnen e , n, . . . Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3ten Klasse 9ister , ö , c , gelegenen Straßen; immer mehr Wohnungen kommen unter Wasser, , Pankl! iind die ine Häiffz ber Brücke hat gbernsasg abgehen merbend uf h. 49122; 1 Gewinn von 3000 Rithlr. fiel auf Rr. 39 izß; e Ce, ) ud afl surcnm dem ängestühten Andrängen der Wellen eh? b ir nn mn.

; 2 z nachgeeilt dem Prinzen bei bieser Gelegenheit bege d, Bri h : bewinn von 1000 Rthlr. auf Nr. 67, 177; 1 Gewinn von 260 , . Heimat ben r. 46 r e n rn en nrg ger gf schaffen. Auch über den Berdychower Damm wälzt sich das Wasser.

2 ĩ 44 h ; 7 ĩ ĩ. j den Unglücklichen die Aufnahme in die Anstalt möglichst gesichert blei- richtsbehörde zur Aburtheilung abzuliefern. Der mangelhafte Zustand Ein ritterschaftlicher Abgeordneter, hielt für arbeite fähige b 9 ö. n. he, , , 9 9. . er,, bier in Bogaygh unter einem neben thurmartigem Tempel stehenden Am Tten . war das Wasser bis auf 17 Fuß 7 Zoll gestiegen. ben; eine Mehrzahlung von 10 Rthlrn. komme hier l sehr in einzelner Ortsgefängnisse könne diesem nicht entgegengestellt werden, arme den Betrag von 40 Rthlr. und für nicht arbeitsfähige 70 Ahl arm, 32 153. 58739 und 72 465. ** * . BVobaume das Licht der Welt erblickt haben. Das Land zu Gayah wirb Rhein-Provinz. Der bekannte Botaniker Haskarl, der Betracht. da daselbst Mörder und Betrüger detinirt würden, die weit gefähr- für angemessen. ; , , . ferne 9. April 1815 *** demnach als die Wiege der buddbistischen Religion angesehen. Auch botanische Ersorscher Java's, lebt gegenwärtig in Düsseldorf und ist Ein ritterschaftlicher Abgeordneter bemerkte, es sei vorher noch licher seien alg Vagabunden. iner Gründe feien nicht fil die Ein städtischer Abgeordneter bemerkte, arbeitsunfähige müßten ii er . 6 3 , der dortige berühmte Tempel des BRischnujad, einer der größten beschäßltigt, die äußerst reiche Flora jener Insel' der gelihrten Welt in zu . ob der Disposilions-Fonds auch noch die Mittel habe. Abführung in das Landarmenhaus, wo die Anstellung eines besonde⸗ aufgenommen werben. g1. ; Tempel Indiens, wurde von dem hohen Reisenden in Augen- einem umfassenden Werke vorzulegen. Am 5. April ist die Rhein⸗

Diesen Fonds ganz zu,erschöpfen, erscheine bedenklich, der Gemeinde ren Justinlarg außer den Trangportkosten zu den sonst unvermeidlichen Ein ritterschaftlicher Abgeordneter erwiederte, es werde nur schnn e, 8 wer, . schein. genemmen. Umfangreich, ebenfalls thurmartig, aus glünzendem. brücke bei Koblenz wieder aufgefahren worden. Taue uvor reisten liege zunächst die zi c or für ae. und Irre zu forgen, was Kosten hinzutretens würde. Die Kosten für Ergreifung und Deten= rig sein, zu bestimmen, ob Jemand arbeitsfähig fei ober nicht, jn sch , 6 . e ,,, und Com- Gestein Eibaut, birgt derselbe das Heiligthum „den Fußstapfen.. In wohl gegen 109 Personen, . Frauen und gende! in Ii. Fe besser und wohlfeiler burch Absendung in bie Anftalt, ais durch tion würden sich für die Proxinz um so geringer herausstellen, je ein Arzt werde dies nicht mmer feststellen können, denn es löme N Hankeur der 131en Divisson, von Tie tzen und Hennig, nach erllam Eingange besindlichen, doppelten Säulenhalle und in den Vor- besondtren Fahrzeuge rheinabwä

n deren rts bei Koblenz vorbei, um na Annahme von Wärtern, die täglich 10–— 15 Sgr. kosten würden, und einfacher und schneller das Verfahren beendigt sei; bei der Ablie⸗ mand ost noch leichte Arbeiten sehr gut verrichten, der jedoch otthbus. i e n m r. höfen halten sich fromme . zu ganzen Schaaren auf. Nach Amerika überzussedein; dem Anscheine nach, waren sie aus de h durch tie bostspielige herbeiholning von Aerzten erzielen werbe. Des= serung an das nächste kompetente Gericht scheine der einfachste Weg schweren Arbeiten untauglich sei. . Maßgabe ihres Vermögens nahen sie sich in stattlichen Aufzügen, mit und Neckar Gegenden. halb erscheine es unzweifelhaft, daß sie stets die Zahlung von 35 Rthlrn. gewählt, da hier die Aburtelungen weit schneller bewirkt werden wür⸗ Ein städtischer Abgeorbneter war der Ansicht, es müßte dt /. vorziehen werde. den, als in Benninghausen, wo der Justitiar nur alle acht Tage ein⸗ Aufnahme solcher Personen nicht zu sehr erschwert werben, ii —— ——

Ein anderer ritterschaftlicher Abgeordneter äußerte, die Frage sei mal hinkommen solle; die Untersuchungekosten, von Einleitung der ge⸗ Fälle vorkämen, daß ein arbeitsfähiges Individuum aus Trägheit s auszusetzen, bis sich der Bestand des Dispositions⸗Fonds werde über- richtlichen Untersuchung an, würden hierdurch von dem Provinzial⸗- Behörden behellige. ; sehen lassen. Armenverbande auf den Kriminal⸗Fonds übertragen, welches nur im Ein anderer städtischer Abgeordneter meinte, es erscheine ah⸗ Die Erhöhung des Pflegesatzes werde in der Provinz eine Miß Interesse des Armen verbandes liegen könne. Es erscheine daher die messen, nur allein den Satz von 40 Rthlr. zu bestimmen, krankt in stimmung erzengen. Wenn es noch 30 Rthlr. wären, so möchte es Anstellung eines Justitiars im Sinne der Anträge der früheren stän- absolui arbeitsunfähige aber gänzlich von der Aufnahme augushin eher hingehen; 35 Rthlr. seien aber jedensalls zu viel. Es sei so dischen Kommisston nicht nothwendig, vielmehr nur nach dem Vor⸗ ßen, was einstimmig genehmigt wurde.

eber eine , ,,. des Schah Mameh auf der chert. Firdust besingt im Schah Nameh die Thaten der alten Pehluwans, achten. Die Rinter tragen über der reichen weiten Kleidung den spitzen

2 6 g der mythischen Beherrscher Persiens, bis zum Untergange des Sassaniden⸗ Helm, an der Spitze weht ein nlein, vornehmen R bezei ĩ Königlichen ibliothek zu Berlin. Reiches, darum erblicken wir hier mit Fug und Recht ihre Ahnen; rechts Reiherfeder daneben. Den heul deckt ein , Unter den bedeutenden Geschenken, durch welche die Gnade Sr. Ma⸗ sitzt der König Kevumerts auf seinem Throne, strahlend wie die Sonne, setzung des Helmes, ost in Gold, aber das Gesicht bleibt frei.

säh des Königs die große Bibliothek in der letzten Zeit bereichert und umgeben von allem Gethier der Erde und der Lnft; auch Menschen, Der unterarm ist durch Schienen, die b n,, e ⸗— mier Bestimmung, ein mächtiger Hebel der Wissenschaft zu werden, näher monen und die seligen Geister erscheinen ihn anzubeten, was sie täg⸗ sind, vertheidigt; die 2. reicht loc on k 9 fie n n, 19 .

ĩ z ö bracht hat, zeichnet sich eine Handschrist durch solche Schönheit und Kost⸗ I weimal thaten; links bezeugen Menschen und Peris feiner Gr— Vorderseiie des Beines oberhalb und unter j ö ö schon ein großes Unglück für eine arme Familie, einen Irren in ihrer la des Ausschusses die Anordnung eines Rechtobeistandes für den ) Den Verpflegungssatz für waldecksche Unterthanen von AM Ihn snleit aus, e g f 2 erwarten ist, es werde Vielen eine 6 Nach⸗ 3. dieselbe Verehrung . kiten ihr Ersrischungen aus lostbaren Schuppeupanzer, mit einer . Platte , , , ( Mitte zu haben, man müsse ihr daher wenigstens die Erleichterung be⸗ Direktor des Landarmen⸗Verbandes im Sinne der Allerhöchsten Kabi⸗ auf 40 Rthlr zu erhöhen, hielt die Versammlung mit dem Ausnj i über dieses wershvolle Kleinod willtommen und angenehm sein. Ge äßen. Auf den beiden folgenden Seiten dieselbe fast überladene Pracht; i bewehrt. Waffen sind Pfeil uns Bogen, Säbel ˖ Dolch, hin und wie !. lassen, den Gemüthskranken für einen möglichst geringen Beitrag in nets⸗Ordre vom 14. September 1843 erforderlich. für angemessen, wie auch at enthält das Königs buch des e. geschriehen mit aller Kunstfernig. es sind die ersten Worte des Wertes, wesche den Mitte spunkt reicher Verzie⸗ der die lange Eanze oder die FJangschnur, mit weicher Rustem z . Marsberg unterzubringen. Man könne sich daher nur um so niehr Ein standesherrlicher Bevollmächtigter schloß sich dieser Ansicht undaß er Hircklor der Anstell über die Aufnahme cbe r (un chracht aflensaliscer Kallhzrapömc ünd. min 40 gzoßen Mäniafuten mungen bisden bann soigs ie wg fach Dorrter, mnrlich zel Hebt sitst, rn Cban en Czing von scinem walt ip ten ten, lg ö gegen. die beabsichtigte Erhöhung aussprechen, als hierburch bit Armen an, desgleichen ein ritterschaftlicher Abgeordneter. rückweisung von Ortsarmen zu entscheiden haben solie. saänücki. Durch ihre feiiene Schönheit zog sie in Konstantinopel die jede Seite in der beschriebenen Einfassung; der innere Raum ist wieder nigssiäze reißt; ost auch ein Keule, ein Veil. Sam rug eine Keul? in

smnerlsamfeit Sr. Königi. Hohen, des Prinzen Albrecht von Preußen auf durch je drei goldene leicht verzierte Pfeiler in 4 Kolumnen geiheilt, so daß Form eines Stierhanptes, mit ihr greift der Knab? Nustems den wähnt, d ä; sie wurde für 26 ihrem großen Werihe entsprechenden Prels von jede Zeile ? Distichen enthält, jede Seite 50, doch nicht immer, Kriegs- Elephanten an und tödtet . einen Sc n. eben ist . sr Königl. Hoheit erworben und? des Königs Majestät zum Geschenk mit- denn ost sind einzelne Stellen! besonderz hervorgehoben, indem die von dem löstlichen Lager aufgesprungen, jm weißen Nachtkleid; der Helm

indirekt besteuert werden würden. Die hierauf gestellte Frage: Y Wegen Beseitigung des §. 14 des Landarmen⸗Reglenenz ö acht, weicher sie der Handschristen Sammlung der Königl. Bibliothek Schrift eine Diagonale bildet und der . leibende Raum der siegt daneben, aber er hat den friedlichen Turban aufbehalten. Neugierig .

Von anderer Seite wurde erwiedert, der Dis positions Fonds scei wird der Vorschlag des Ausschusses, wonach für den Landarmen— vom. 31. Dezember 1842 hatte der Ausschuß einen Antrag an de nicht zu zersplittern, und zunächst im Auge zu behalten, daß durch Verband nur ein Rechtsbeistand im Sinne der Allerhöchsten Kabi⸗ Königs Masestät vorgeschlagen. Der desfalls entworfene Beiijl

ihn später der Provinzial ⸗Zuschuß von 13 Rthlr. pro mille zu den nets⸗ Ordre vom 13. September 1843 ad 3 angestellt werden soll, wurde vorgelefen und einstimmi genehmigt. ( hanleibt hat, um sie wöffenschastlicher Benutzung zugänglich zu machen. so entstehenden Felder mit Gold gefüllt ist. Auch unterbrechen schauen aus den Gemächern die Frauen zu. Provinzial⸗ Instituten ermäßigt werden könnte, und müßten deshalb gebilligt? 10 Bie Deckung des Desiziis des Etats vom 1. Januar e li Nj sie einer solchen würdig sei, geht schon daraus hervor, daß sie eine einzelne init Gold und Farben reich geschmückte Felder die Jei⸗ Die Perser scheinen, ähnlich wie die Griechen, die Gestalt ihrer Hel- auch principaliter die Gemeinden, welche für einen derartigen Un wurde: zum nächsten Landtage mit sährlich 3772 Rrthlr., rund d0b0 üer ganz unbelannte Ephsode über vie Thaten bes Sam, Großvaters len; sie enthalten in weißen Schristzügen die üüebersfchriften der Abschnlite. den 6n bestimmter Weise ausgebildet zu haben. Rustem (so bekannt aus

glücklichen zu sorgen hätten, biese Sorge selbst übernehmen. gegen 2 Stimmen bejaht die hauptsächlich durch die Ausgaben des Landarmen⸗-Verbandes mm

. g fe en gf r, ht: 61 . auf e , n . . ee ist , . e, . 6 5. t a ech if . 366 schönem e n 3 ann, nie eln ihn der spiße Ein ritterschaftlicher Abgeordneter bemerkte, die Erschöpfung des und di ür di ke zrwachsen aan Render. Wtliostelgts, Gbeingn Retz Perg, bulch den Cnstes sirden wle dann zint Seile mit trjäunlerndzen Hüden geschmüh ne, um mis Einem weißen gesedten Thierlopfe bedeckt, dessen Augen im Kampfe Dispe lo bre if ö. . Zwecken sei bedenklich, anf, e es die Anstellung des Bürgermeisters Schulenburg als Rechtsbeistand . an e en l. Dor rn ) vrientalischen Handschristen der Königlichen Bibliothek, Professor Gemälde ist offenbar große Sorgfalt und Kunst verwendet; die Ausfuhrung feurig erscheinen, das braune gestreiste Obergewand, der gute Schecke Raksch. , , , , , , , , , , , e ne n , n nnn. ; J = . ö ; e , . ; , 9. J ) iebt. J . 3 itter m 3 iert rng, können, da doch der Pflegesatz durchschnittlich 118 hen ff, if 3 die e n einer Gratification von 150 war, wie auch damit, daß der erforderlich gewordene deln, , n Schatz nicht rr gte liegen kseꝰ⸗ unsere Absicht ist es nur, voliendet nennen. Nicht selten überrgscht uns auch ein guͤt gezeichnetes auf der Faust zur Jagd, der in e Angellagte reinigt ich 3 ö JRachden ein Ab in, für die bisherigen Dienstleistungen, 6b Rthlr. 4 Sgr. 2 Pf. während der letzlen Etats - Pe n m reine lune Beschreidung ben Werth des Manustripte als Kunst⸗ Pferd, eine icbensvolse menschiche Gestahn, eine gefähige Göuppt, wahrend Hortess urtheil der Jesigrprobe. Das Balschlagen zu Pferde, mit Ligen „Abgeordneter der Landgemeinden bemerkt: auch enehmigt. Zugleich wurde beliebt, mit Rücksicht auf den gefaßten dem ständischen Dispositlons⸗Fonds zu erstatten sei, um hierdurch in hervorzuheben. Es enthält 597 Blätter in sehr großem Folio es nicht oft gelungen ist, den Gesichlern individuellen Äusdrück zu geben, deren na; hümlich geformten Stäben, am Hofe von Turan, sst dagegen wohl dem

wohlhabende Gemeinden würden Irre in die Anstalt zu senden haben, eschluß, den Herrn Landtags⸗Kommissar zu erfuchen, durch das Kö⸗ mit dem Bestande des Rechnungs⸗Abschlusses pro 1844 bas aus da mal der toff ist vermuthlich Baumwollen - Papier. Das erste Blatt tionaler Typus dagegen sehr enischieden hervortritt. Die schwaͤchste Seite aber ist Scecident fremd gewesen, wie auch die leichtere Bewaffnung unter der hei= und für diese Beiträge aus dem Dispositions⸗ Fonds zu entnehmen, nigliche Ober- Präsidium eine Anweisung an die Gemeinden erlassen Vermögen der Anstalt entnommene Kapital von 2400 Rthlr. zug, h auf der inngren Seite ein ansnehmend ziemliches Blätter⸗ und Blu- die Anordnung des Gangen; von Perspeltive zeigt sich keine Kenniniß; ist feren Sonne der Kampfesart einen anderen Charakier giebt. Doch ein sei nicht zu rechtfertigen, wurde die Frage: zu wollen, wonach von nun an die ergliffenen BVagabunden ꝛc. nicht setzen, womit zugleich der für die laufende Etats⸗Periode entworser mhewinde; noch fehen wir leine Schrist, doch den mittleren Naum um- der Schauplatz auf dem Wasser, so erhalten wir über und unter dem Schiffe näheres Eingehen würde uns zu weit führen; hier möge nur noch kurz der soll überhaupt ein: Erhöhung der liebrigsten Verpflegungesatzes mehr an das Landarmenhaus, sondern an die fon prtenten Gerichle Etat g enehmigt wurde t schon, auf das Folgende hindeutend, die saubere Einfassung, welche einen Durchschnitt des Meeres mit allen Wundern der Tiefe ; unten wohnen Einband erwähnt werden. Auch er ist orientalisch, aber neuer, als die für Irre stattfinden? abzuliefern seien. i) Die vom giusschuß bevorwortete Auszahlung des Gehahk er Seite der Handfchrift einen breisen Rand vom mittleren Raume die Niren in ihren Palästen, dazwischen schwimmen Schildtröten, Schwert⸗ Handschrist, welche vorber etwas gelitten haite und mit vieler Sorgfalt be⸗ mit 39 Stimmen gegen 23 bejaht, und die fernere Frage: 2 Nachdem sodann der Direktor des Landarmen⸗-Verbandes, des verstorbenen Rendanten an die Hinterbliebenen beffelben bis m es bis nr aks wenigen Pafaüt nien bessehend, wahrend se mn sische, Schlangen unk alli nr Gegenden, Baumschlag sind, wie Handelt i, um Beschädigungen zu nerd ede unt en zu verhmdern. So

1

. 2 10 er ö ? men⸗ ! g Folge regtimäßi 1 le Strei verschiedener Farbe zu erwarten, auf sehr niedriger Stufe; der Baum hat entweder viele ein- ist an jedem Bilde ein Stem von Silberpapier über den Rand geklebt

ker ger n en f, Verpflegungssatz für Irre von 55 auf 32 Rthlr. welcher 4 der Provinzial Stände ist, die Sitzung verlassen, Schlusse des Sterbejahres wurde von der Versammlung genehmigt in 9 6 6h ke n, n 6m, 6 . el uralter an roße gi. 2. wer green, Zarbe, oder seine Krone bildet eine 6 Umschlagen unschädlich 5 2 pie Dan 9 28 ruhen

. ) ö. ; ; theilte der usschuß Direktor mit, daß über die dem Direltor des 12) dem Ober⸗Präsidial⸗Secretair, der die Rechnungslegung * der persischen Kunst angehört und von dort schon früh zu den Grie⸗ dicke Masse mit schuppenartiger Schattirung. Häusig geht die Haupthandlung Korduan mit sehr reicher Vergoldung und den mannigfaltigsten gepreßten,

mit 42 Stimmen gegen 20 gleichfalls bejaht. Landarmen Verbandes gebührenbe Entschädigung für die ihm über- die Provinzial⸗Anstalten zu Marsberg, Geseke und Benninghausen Um, eine Gazelle, die ben von einent Ungeheuer überwältigt wird. im Vordergrunde vor sich, der sich dann wie ein 64 oörmiger * erhebt, ein guf der inneren Seite von feinem? Rietz wen geklebten Araͤbesken; einige

ö In Betreff der Schulden- Tilgung halte der Aueschuß bie fort- tragene Geschästoführung zu berathen sein werde, ba nicht nur bi kin verstorbenen Rendanten mit vorzüglicher Umsicht besorgi hat, n m der erwähnten Cinsassung seht siͤch bas ziehe Fücsnerh fon, und ßloßet Baum rns bie Spitze; an jeder Seite siehen die Juschaner, am sVerse preisen den Werth, dee dalin enthalten Gedichtes. Die Etzasinng H . gesetzte Verwilligung von 3090 Rihirn. jährlich aus dem ständischen Muͤhewaltung und die baͤaren Auslagen für Schreibmaterialien 2c. sich Gratification von 150 Rthlrn. bewilltgt. ele Weise wireberhait eg sic be] jädem der , BHilder und um. föchsten der Paukenschläger auf seinem Dromedare, dessen Kopf über den der Farben, des Goldes ist fast überall volllommen; nu äußerliche Beschã= H Häsposstizgns Fonts bis zum nächsien Landtage beantragt was Kn sehr vermehrt hätten, sondern auch die Anstellung eines besonderen 15 Wegen Wiederbefetzung ber Lien des Rendanten sir. ei sreesmai die gegencter brsindiiche Schrlifeinr, immer in Gols Peig wegsteht, neben in ä, Pferde Tie JZinfenbläser, die Jahnenmfäger. vigungen lömmen hier und bg vor, von Bebi ch eu; fonstiger Verãnde 3. Versammlung einstimmig genehmigte. . Schreibgehülfen unerläßlich geworben sei. Ber lnsschuß beantragte ninghausen wurde bei dem Irn des Schreibens de Herrn un. g. em Grunde gemäll. Nun wüid es auf lefer erssen Seite, we noch Den Geßenstand, bilden meistens die Kämpfe der heiden, baid mit Men- jung ist keine Spur. Jebt ist das Hanze vom Fof-Huchbinder C. W. Bogt K w , dr, r inn r rene, dc, n, , d, kr, e, dne e, d ee e , , d, ,,,, . H * . 4 fie dic: onmisien zu beauftragen, unter Ein standesherrlicher Bevollmächtigter fand diese Remuneration gebrachte Erweiterung der Anstalt dermalen aber noch nicht ngsi ö e des Weries, jenes war nur eine jelchte Bor alle, 64. mit 2 sindet sich keine Spur. Ferner ist kein Mangel an vielfachen Hin- schrii die Ves reibung derselben und Eriaulerung der Bilder von Herrn H ziehung der Anstalts-Aerzte und des Regierungs⸗Bauraihs Prange sehr gering, da außer den anderen nothwendigen baaren Auslagen gefunden. ngslanzen bekleidetes Gitterwerl. Hier nun sind belde Seiten reich richtungen, die in orientalischer Scenerie nicht fehlen dürfen. Höchst inter- Professo Buschmann, welche derselbe auch Ihren Majestäten dem Könige

ö zu Arnsberg von der Nothwendbigkeit, sich an Ort und Stelle Ueber⸗ ein Schrefber erforderlich sei, der kaum unter 150 Rthlr. jährlich zu Die Sitzung wurde um 19 Uhr aufgehoben und die Fortsehun . zeugung zu ** und das —— dem nächsten Landtage zu erlangen sein werbe. Der Ausschuß⸗Direltor bemerkte: ber Vorschlag auf Nachmittags um 65 Uhr anberaumt. ö. berichten, was bie Zustimmung der ersammlung fand. des Hie fen beruhe darauf, daß nur Ersatz der wirklichen baaren

fold und Farben eschmückt, wie die Vorderseiten arabischer essant sst es nun, in diesen fo genau ausgeführten Darstellungen die Sit⸗ und der Königin vorzulegen die Ehre gehabt hat. , auten; die inanni ald Arabegken durchschlingen sich auf steig ten der Zeit, d. h. ohne Zweifel der Jeit der Verfertigung der Handschrist, k. Inde Weife, und 9 einfach zierlichen Laubgewinde am Nande sind welche wohl dem 15fen oder 16ten Jahrhundert angehören und aus Iran /

hmalen Raum beschränkt, sogar noch durch Atabeslen jn Blau berei- stammen möchte, die Trachten, Waffen, die häusliche Einrichtung zu beob-