1845 / 100 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

520 ö 521

; ; t ung ber liefländischen Bauern verworfen und der Tarif der Kommission und der Regierung angengmmen, bann ] aussetze, da dieselbe später wieber hervorgehoben werden in e cin späteres Stabsum ber Bill noch beibehalten will, erklärte a ; 3. ö ẽi.

mit gie , . e d. Summe mh ee gen . in mg. 33 n 6. e * . * anch g 32 r Sn gn ö . e rc elan j 1 . e mri 3 e e, ,. , , ger, . ö dee nn en, e n ge nn ,, 1. 2 i i illi 4 z. 3 ö . 2 4 2 n r . ũ . i i i. i ĩ * j f

r nn, , , m mm,, n. , r , , . —— 6 aer n,, e,, e , zee, de Pan rn m, .

Hälfte des vorigen Jahres in den der Krone e , 2 nn,, on habe 3 den J, Mini sters der r , , 3 , n , e nt nn dauerndes n, , Herr Sh eil n me es würde 1730 und die der Gefallenen 360 Mann. 8 e r. . n, 9 Bruder und einem Dritihen far

, , , ,, ,,, , , , ,, , , 212 n , r,, ,,, , i ü,

i 78 Pub 9 d 43 Soloinik Gold und 23 Pud igt dies, den S der nationalen Schifffahrt als Grund seiner Ansicht d ü ; d di ewill den Privatwerken 73 Pud 9 Pfun o 3 Golde n, den 2 end, ö wie, den Verbrauch der fianzösischen Steingohlen. Herr xeingestellt warde, und drittens, foͤnne in einem freissnnigen und“ gem dieselbe vorgeschlagen ist, den Tribut, sein es. unbeding Neapel, 27. März. Se. Majestät der König und die übrigen kor, * r n. . . n 6 ion,

20 Pfund 93 Soleotnik Platina geliefert. : . ü

ĩ ĩ ĩ ĩ West⸗ üs bestreitet das Minister erwgnete Resullai. Dem ge⸗ wollenden Geiste das Institui so umgeschaffen werden, daß es 1 ö ; 3 . ** * ö . an n g ,, de, e, , , , d, n wen, Ke, ,, ,, , , Solotnik, die des Bezirke von Nertschinst 15 . 1 14 en m , 21 23 ,. a Bunden der Nation gießen, e dri Erinnerungen verwischen und Trapani mit der Königin Isabella von Spanien weiß man hier noch als init der Hasste. Das Letztere muß ihn in . eher in ö i scheidung aus nertschinslischem und altaisthem n . p bar S Paris, 5. April, Erfreulich ist die Haltung, welche das sei seincr eigenen und seiner (bes NMinisters) Kollegen uh Ech lune a 6 ran 2 1 n , . 6 se 1 r, an. i n da n, Slhs fat ende nng des Ge gegeben. Die Gesammt - Ausbeute an Gold beläuft sich für Zauknal des Däzals in de Fragt, er Share ämanchatien sngisenernaägent, ih. chligste, was man! ü'thun win n linmag, wie zu erwarten war, die Männer der hochlirchlichen Partei, GHestern ist der Herzog von Serra, Capriola mit seiner Familie hh warßengmmen herben, so müßte eg also lieber in enige gengesehler vorigs Jahr auf i341 Pud 2 Pfund 2 Solotnik oder 47 Pud Ran on nen bat Rr dem een n ig, , , iht enischben ure, eishhhe weh öfnen Kensgkür, n. ge ihn a . ff e ern ,, . Enn a die oc . um sich wieder auf seinen Gesandtschaftsposten in hen n n . dem norwegischen Erbgesete) geschchen, als n Ver 22 Pfund mehr als im Fahre 183. in demselben Sinne, während fast die ganze pariser Presse, nament⸗ hen, aber die jehige Bewilligung vsn jährlich o60 Pfd. im . 7 wie in vielen Fällen, gn duch ri Sat? r, . 7 zu begeben. Das alte Gesetz bezweckt also die Erhaltung des väterlich en

kre iich. lich die Organe der Linken und des linken Centrums, bis zu Revue gerade in, jede freie Bewegung der Priester zu p. s mag, ; ; i Hrundes und Bovens inn erhalb ver mänhlihen Lini Fran ch ö g 2. f gung m ., harahsm] „htories, indem Herr Dun com be gegen die Dotirung einer Griechenland. Familie, und zwar in so a. Areal, mur den w

5 de Paris und Revue deg deuz Mond eg, die Taktik des Wolss wclche selbsi Cei euler gärn, lich Ent ung der Unterstützunn 1 Doctor ö Ms * ; **

Vari, 5. r. 6 5 ,, im V enn, verfolgen. Am offensten im Interesse der Sklaven= e, a. Ein 9. id hz m nag; ke renn Licht e n, 3 ** d 1 1 = 28 an e n r 4. April. ,. Briefe vom neuesten De- bie aim eben haftenden ne g erie gen unk ven ebe ft

5 fee denn, , n, seinen Posten zurückgekehrt. Briefe . 16 . ö a. . 9 . fer 1 . 9 . rg , g , gin e gg nich 33 fr le nn * In ler Amn, n die Leni. . Hin eo e gin scheinen e, d n , n , , . in ii nd , 9 . n,, n. * K . ö vom Jura berichien, daß französische Truppen⸗Abthellungen an der auf, der sonst durchaus die ministerielle Politit mit unverkennbarem haupten, die Erziehung der katholischen Priesierscha t sei dem n *** 6. Im Oberhause, das sich heute zum erstenmal nach den ders hervorgehoben wird, baß es, allen Auzei b M fer- bill r Ven mögen zu machen, das wie Papiergeld von and , 2 n , w , nell, r ki, wu, ; 2 .

schwe rigen Grüne eintaffen, ĩ N i K denz aus London ist Folgendes der ĩ d der Uni J r z

Die Pgirs-Kammer dehbattirte gestern noch über das Allgemeine 6 ach einer neueren Koriesponden; h Statytenbuch, welches die vor und uach der Union erlassenen gn gegen die von Hord Palimerston gegen ihn gerichteten AÄngriffe sich zu gewinnen ber sie doch zur Einnehmung einer Art neutralen Eerhk, fir den anggebenen Zwed legt das alte Gesch tem Ber— i ö ion. Kang, der imm ausm jhtigen Amte daselbst zwischen den Hertzog ven enthalte, nach welchen ein Kollegium zur Erziehung der kathols ü ö g kaufe des ererbten Grundes und Vob ie lfältige Hinder⸗ des Gesetz⸗ Entwurfs zur Vorbereitung der Sklaven⸗ Emancipation 9 ; ch 9 g holi vegen fine Abschlusses des bekannten Gränz Vertrages mit Aunerila Stand punktes zu vermögen. Daraus ließe sich dann allerdings auch niffe in ben eg! a tese 2 . 3 a kun 6

; im Si : ; Lushi kenen Konferenzen: Der erste Geistlichtei: eingerichtet und unterhalten werde soll, Lund nach , ü r Nach dem General Cubidreg, der im Sinne des Baron Dupin sprach, Broglie und Dr. Lushington abgehaltene ö ng h za! Un hmnehn He zehisertigen. Mil Entrüstung wies er die Entstellung ber Sach⸗ auf einen ruhigen Weilergang der Verhandlungen in der gert! , 3 e, , , , , . ian, rennen ln dsl fte err ä n nen e e, ber ff nne re, nei ee ee ,,,, ö das äber, Ersterer für, Letzterer gegen den Gesc- Entwurf. An ö . j * ö . ärtig jährlich bean eb Clarendon kündigte einen Antrag in Betreff der Oregon- übergehende Beschw tigung der Organe der dpposstionellen ; del uz ö im Lauf dieser Debatte ist bie Antipathie gegen England wieder laut und e, . 82 bestehen 23 6 r g an n Minister fort, könne man mit der gegen ig jahrlich bewiijn * . ff 9 h 3! mn gut , . 2 le fh * Men ens lien i ener ul ö 7 * 4 r,, , ,, . J nommen, daß die Schiffe nur von den Krieg k Summe * . Drei Professoren der Theologie erhielten n, sätzen einer strengen Sparsamkeit vertrage, leuchtet ein, aber eben so fen, welches ein Minimum des Grundbes . bestimmi, ist p

eworden. Die Opposition, welche in der Pairs⸗Kammer bei dieser ; Re. . gie. r bssonders durch den Fürsten von der Mhockwa vertreten wurde, durchsucht und abgeurcheilt werden, dagegen ohus Uünterschied von mehr als 10 fe gbr ich, die änder gh noch m . e fat. London, d. April. Der Sun meldet, daß die erste Kon- auch, daß dergleschen Ausgaben in Griechenland wenigstens dermalen. sehrnschwitig, wovon Ir land ein betrübendes Beispie it we die große ; rt, welche ein sol-

at nämlich herausgefunden, daß die Minister bie Sklaverei in den dem Geschwader der einen oder der anderen Nation angehalten wer⸗ das Kollegium bei solchen Gehältern Männer von elehrsamfen, wischen bem Herzog von Bröglie und Hr. Lunshi . noch' zu ben nothwendt ö che Zerstictelung von Paqhien und Un terpacht en Henn 1 ih gef daß st in renz zwisch Herzog g 1d Dr. Lushington in dem ch z nothwendigen Uebeln gehören. Mußte sich ja doch Mau dee Gelen nn, e. , ,. 4 n n, .

ig und allein der britischen Regierung zu Gefallen ab den können. Außerdem wurbe noch vorgeschlagen, ein gemischtes Ge⸗ Eifer und Charakter haben könne? 440 Zöglinge, darunter mne v ir B. ; 9lo] h ! ; ; schaffe geln. ö u t feier rn, n, i rn, un r rf wo „freie Schüler, würden jetzt in Maynooth unterhalten, die i n n. ier g , f g de g n, Dein 6 e lr e erh in, del gene! a h. ae g nr 9 ig e: r gebenen, Zer tückele, und einem anbermm

In der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer wurden zwei in der ear, die n , . 3 . . m i! ö , n, gionen zu machen, wozu sie bisher sich nicht a hatte. Man zu gewinnen, als kalle ihm zu . In en n . , e n, (O dal-lag) , das unserem Amer snentz⸗ dern deren Visrt Und Begryer in Bezug, guf die Köoll, wenns es ihnen gehengen itt, Ker 4 ü 2 1cthaltung eines Jeden angewiesen seien. Unter diesen i sanbt, daß ein befriedigendes Resultat erzielt werden wird. werbung von Wahsssegen zu verwenden, bie von börnher?ln! der G-. cn seße zum Grunde siegi, hat soh 2 und Kisens-Berzollung, die im Interesse der französischen Fibederei an den Küsten von Afcita zu entgehen. Es wurde sedoch für noth zürse man bei dem er n ig, Sytem nicht stehen blen Mn In dem großen Gemälde Saale des Seehospitals von Green= fahr ausgesetzt gewesen seien, im Falle einer für ihn n , Wen⸗ rl en, w en nnd 6 . .

wendig erachtet, bevor man diese Idee ausführe, Ünterhandlungen Betreff des zweiten Falles, die e, n ef n f gänzlich vonn ich fand gestern eine seltene Feierlichkeit statt. Aus dem Ertrag dung der Dinge wieder annullirt zu werden. integriren de Theile der gesetzgebenden Macht ausmachen, erhalten. Es hat

vorgeschlagen waren, verworfen und die nusprün glichen Artikel des e t. ! n,. bann ; zal t n ür ü Geseßtz⸗ Entwurfes angenommen. Danach wird von der Wolle, die mit der brasilianischen Regierung, so wie mit den Kabinet en von halten, zeigte der Minister gleichfalls die Unzulãässigleit solcher Ii ner Subsckiption erhielten 377 See- Veteranen, die unter Relson n Triest erhalten die oft vernommenen, aber nie thatsäch⸗ unserem Brudervolke den letzieren Stand noch unabhängiger erhalten, weil * kane e Schiffen eingeht, ein Joll von 20 pCt. des Wer- Madrid, und Lissabon, zu eröffnen. Das französische Ministerium hält regel. Das Maynopth-Institut, vor 69 Jahren von einem inn dient, Jeder eine Medaille mit dem Portrait des Seehelden . lich e 53 . 1 immer , der äl ese Sohn dort das echt hat, gegen zibiösung Keiner Geschwißtt

iffen oder zu Lande einge- angeblich die Hauptschwierigkeit für gelöst, glaubt, daß nur noch einige schen ' Parlament Uunter dor Regierung Georg's jli. und dem NM ö 86. n . in den ungetheilten Besitz seines väterlichen Grundes und Boben? alrte . in i,, n,. 23 n e, Detailfragen zu regeln seien, und wird Befehle ertheilen zur Aus sieriun Pitt's gegründet, von dem Herzog von Portland und t 66. C zie nn Stopford und der ganze Generalstab wohn- nehmen der griechischen Piraterie. len. Din e will wa. jetzt diesen . Schwedens freien 5 Der französischen Eisen⸗Fabrication zu Maschinenbau ist der bisherige rüstung einer Fregalte, zweier Korvetten und einer 8g welche die Grafen Camden bestätigt, in späteren Jahren selbs von der Vm ö stand umstoßen und alle damit zusammenhängenden unzähligen Ueberein-= Schuß von 30 Fr. auf 100 Kilogrammen belassen, eine weiter? Siation an der Küste, von Afrika bilden sollen. Den Oberbefehl iber tung Perceval's reicher dotirt, könne jeßt nicht aufgehoben wenn niederlande kommen in den Familien, Heiraths. Verhältnisse, Grund- Abtrelungen, Ver= Prämie darauf aber zurückgewiesen. dieselbe dürfte der Linienschiffs-Capitain Bouet Willaumez erhalten, deni * handele sich dabei nicht blos um eine Belbbewilh r Anszug aus dem mündlichen Vortrage r,, n, ,,. ., f über den Haufen J,. 6 Die Nachricht von der Annahme des Amendements zu dem Zoll⸗ der sich gegenwärtig in der Begleitung des Herzogs von Broglie zu sondern auch un!“ den Geist; in, welchem dieselbe gen Aus dem Gaag, 3. April. Die Regierung erklärt auf die Sr. Excellenz des Herrn Grafen Björn stj ern a raren wille wor, n rn f i rr k 246 a. wohĩ Hesetz Entwurf, durch welches die Einfuhr von Sesamkorn mit einer Londan befindet. Ber janzustellende Versuch wird se nach den Resul= werde; er aber (der Minister5 sei überzeugt, als treuer h bder zweiten Kammer ausgesprocheuen Wünsche wegen Zollermäßi⸗ auf dem schwedischen Ritt nuch leugnen kaͤnn 9 die Lor sahlen auch wußten, was die Billigkeit rk erhöhten Abgabe belegt wird, hat in Marseille große Aufregung taten, die er liefert, über definitive Annahme oder Verwerfung des hänger der herrschenden Kirche, daß er mehr im Einklang mi ing, daß sie die Ansicht ber Minorität, welche eine allmälige fäl rliche edischen Ritterhause, ordert, und ihre Töchter eben so zärtlich sichran?*nn wir. Man wůl bei stark erhöh g h seille groß gung Die M ge jäh fordert, hre Töchter eben so zärtlich liebten als wir. nem Glauben handle, wenn er den andersdenkenben, aber dreu zn Jol Keburtion bis auf 1 pCt. vom Werthe empfohlen hat, nicht in Betreff des Gutachtens Nr. 31 vom Gesetz-Aus schuß, uns noch weiter gchen, man? will *in Gesetz geben, das im Widerspruch

verursacht. Es sind an der dortigen Börse plötzlich alle Geschäfte neuen Systems entscheiden. ͤ lach z e Flohlic H Grundsätzen anhängenden Nebenmenschen die Mittel zu einer nn Heile, vielmehr der Majorität beipflichte, es sei nicht geraihen, das wegen mit allen europäischen Gesetz - Prinzipien ret ro aEtiv wirt, da es das

ins Stocken gerathen, und man unierhielt nur von den nachthei⸗ 2 hän/ dem in G ligen Fol . . das Votum i, T für einen der bedeu⸗ Großbritanien und Irland. messenen und hinreichenden geistlichen Bildung und Tröstung gen hen so lange als Norm bestehende Schutz System aufzugeben, zu⸗ Veränderung der nun geltenden Gesetze über das Erbrecht. 9 . n 6 , ,n. 23

tendsten Industriezweige des südlichen Frankreichs, für die Oelberei Unterhaus. Sitzung vom 3. April. Der wichtige auf als sie vorenthalte. Uebrigens möge man hierin nur konsequent . en, * ern mg 2 nn fe aller Staa hhese nt Kilo nn gr g

tung und Seifen- Fabrication haben müsse, Nach der Börse kamen der eutigen Tagesordnung stehende Antrag Sir R. Peel's wegen fahren und die Unterstützungen der Presbyterianer in Irland, h ] nen Hol Wenn die von dem Ausschusse beabsichtigte Veränderung unserer Erb⸗ ĩ 57 / ar n n 3 sämmiliche betheiligle Fabrikanten, überein, ihre Oelmühlen zu schließen, I gern der , . * katholischen Priester⸗Seminars zu May⸗ Katholiken in Kanada, auf Mauritius und an anderen Orten sich n Berichte aus Gröningen, Utrecht.; Herzogenbusch und anderen n nur eine Gesetzesfrage beträfe, n e ich, als Nichtjurist, mich ann e 466 ich, ö. . 6 9 ,,. ier r mn ß 3 alle Arbeiter zu entlassen und sich alle ohne Auanahme nach Paris nooth in Irland hatte eine ungewöhnlich zahlreiche Versammlung Norm nehmen. Indem hiernach also die Regierung die beiden a Prten sprechen simmtlich von ungewöhniich hohem Wasserstande, jeboch freilich nich darüber äußern, vie nahe sie auch seben Einzelnen angeht; welche diesen Staat kolonssirtesl, jedoch nicht cher, als nachdem? et sich durch zu begeben, um von den Deputirten an die Pairs zu appelliren. von Mitgliedern des Hauses herbeigezogen. Man fand sich allerseits Fälle, die Beibehaltung des gegenwärtigen Systems und die gin on keiner Ueberschwemmung. aber, meine Herren, sie betrifft daneben auch eine politischs Frage von eine Revolution von Mutterlande losgerissen hatte. Unter Amerika's

H. Akademie zu Lyon hat den berühmten Kanzelredner Peter betheiligt an dem Schicksal eines Antrages, der bereits so große Auf- liche Entziehung der ußee nn verwerfe, empfehle sie den in „Ihre Königl. Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßher— i e . Wich igkeit, und darum wage ich, meine zufscht darüber Lolal-Verhältnissen, mit Millionen Morgen fruchtbaren unbebauten Landes, Lacordaire einstimmig zu ihrem Mitgliede gewählt. regung unter den 7 Parteien im Lande verursacht hat und Punkt zur Annahme, denn es sei ihre Absicht, in freisinnigem bein von Sachsen Weimar sind hier angekommen. zu berühmter Schuiftsseller, Tocqu eville, hat in seinem Werle über konnte die Zerstückelung nicht gefährlich werden, und doch klagt man auch

Mini i r vertrauungsvollem Geiste Veränderungen vorzuschlagen, deren M z ; dort über den Verfall des Ackerbaucs, und es giebt mehrere Staaten, wo Bon einem Tor- Minister vorgebracht wird, troßz des enischiedensten ́ st g juschlagen die Demolratie in Nord- Am eritg folgende Aeußerung gethan *. man, fait Viehz u cht zu ireiben, sich une inet, ö gesegt hat, als

n Paris, 5. April. In der heutigen Sißung der Pairs— Widerspruchs von Seiten der eigenen Partei desselben. Sir J. kung ein in ie. er Weise . Erziehungs⸗ System für Schweiz. Ver Hesttzzeber hat in feinen Händen en isn shlbares Mittel. inn voraus cin cinträglicher'g Gäwei be!

Kammer setzte der Fürst von der Neos iwa seine gessern begon⸗ Per bat, indeß guch diesmal gesiegt, wie immer, wenn er, katholische Priesterschaft sein soll. Sir Rohert Peel gab hin fz 8 die künftigen Schicsale eines Staates zu bestimmen und benselben aus ian t nene Rede fort. don Partei Grundsiten sich ioofagend, an das Rechtegefühl und dei die einzelnen Bistimnungen selner Pill an! 1h bin Verwaltung ,, , . ,, ziner Monarchie in ine NRehnblif oder güs einer Republit in eine Monar— a n n. . ö n a e n fie e sr

Die Bestimmungen des vorliegenden Geseßes, fürchtet er, würden in gesunden Sinn des englischen Volkes appellirt, wenn er die Inter⸗ Maynooth-Kollegiums feil Grund- ECigenthum zum Ertrage von tchaft berathen. Vieh en ed ba vieseite fir ie um chie zu verwanelnz dieses Mütel liegt in den Erbgefetzen. Tocqueville Hon nahm, gezwungen durch dessen Vorhandensein, daffelbe jn seinen Ko⸗

die überseeischen Bestzungen Franfreichs nur Verwirrung und Degorgani⸗ essen und Vorurtheile der Partei dem allgemeinen Wohl bes Landes Pfd. jährlich innehaben können; 2) eine Summe von 6690 Pp „Landfriedens, Üinterdruͤchuug ber Bürgerkrieges zu wirken unbl is ien re, 2 , , n , , l nie ln 9 e. ö 9. . . , n. . en n e re n e r.

tion bringen. Man wolle eine Lehrlingszeit versuchen, wie in England, ** j sährlich a ĩ werd dem V d den Lehren l r ki fg r mit demfelben . n. m. der clonen Der , n. e. i. . zu , e n f ö ö hifi 3 e pf, an neh t . . lie n. worherzusehenden Fällen sich an den Regierungs- Rath zu wenden Arisfotratie verwandeln, welche bald zu einer Monarchie führen würde; swelche die, französische Statistit parceises nennt) belief sich wamals 33 . n. . rn ch rah wen ger e; . * , . ge 9 e e, , be un sämmt⸗ in gehörigem Stand erhalten zu können; IJ)'es sollen Eintichtun 4 . . Wr gf life, 2 . ,, . . nin ,, , . , ,, e . i n 'itzzoi auf 36 ooh J). Win Rterblsuatien khn eben, vel doch hat sich englischen Kolonieen zu zeigen, und stü abei auf die Aulorität der Lords ei ö n d. g h immt⸗ '. g . ha t-zn zwingenden Beschlüssen in der Jesuitensache verwendet wer= brecht fessstellte, so würde sie in eine Demokratie übergehen, welche end= / in bur die z

,,,, ,, , k , n ich sich ze n nel lep il ahr enen hl ! leerer ln enn e, el. ,

Alle ir e, ü,, seien, daß der gemachte Versuch ee . riellen Seite sich erhoben und ihre Bittschriften unter schallendem je nach den verschiedenen bestehenden Klassen zu 3. ö.. x Dieser Gedanke scheint auch das Ziel für das Streben derjenigen ge⸗ Nach offiziellen Angaben hat Franfreich ein Areal von 50 Millionch

Nach solchem Beispiele sei es nicht rathsam, sich von bioßen Gefühlen ves Gelächter der Bpposttion auf! bie Tafel des Hauses niederlegten, er⸗ jährlich je 40 oder 28 Pfd. angewiesen werden. . ; 5 , wesen zu sein, welche in den letzten zwanzig Jahren unsere Erbgescge ken ö ; f Edelmuths fortreißen zu lassen. Man müsse die anderwäris gemachten Er⸗ hielt ö. der 1 des . am Schluß ö. Debatte Kollegiums sollen in Stand geseßt, jedem Zögling ein besonderes 3 een n r, n gr nnn i green, r. ,,. zu schaffen gesucht haben, und r auch ' 3c 1 me,, daß ge l e en nnn e ref li, her n für hen ene fahrungen benutzen und daran denken, daß diefelben Ürfachen dieselben Wir- die bedeutende Unterstützung von 216 Stimmen, so daß derselbe ge⸗ mer eingerichtet und Verschönerungen aller Art angebracht wenn se gegenwlr tigen ifrfi 3 ' ln olgende Ordonnanz ertheilt: zwei Stände des Reiches **) jetzt den Vorschlag angenommen haben. daß die mitt ere Größe jeder Parzelle 3 Heftaren, d' umgesatt lin schwe⸗ kungen hervorbringen. en 1146 Stimmen mit einer Majorität von 192 ge⸗ Statt der bisherigen fünfsährigen Krvisionen follen sährliche sahhn i antigen Fritischen Verhältnisse ünseres Vaterlandes erfor- Das Erbgesetz Schwedens geht den Mitkeiwæg zwischen den obge— discher Morgen (Tunnland zu Ss, ob Quabraifuß), beirägt **)! Wirf In der Deputirten⸗Kammer entwickelte Herr Viktor Grandin z ehmigt ward Der Antrag. btzog sich im Augemelnen den, denen aber kicht diel Gewalt zusteht, iber Unterricht, Nich rn n sten Maßregeln zur Handhabung der öffentlichen nannten Extremen, einen Mittelweg, der besonders dazu beigetragen hat, ö 6 ö sein JusatzAmendement in Betreff der Wiederausfuhr⸗ Prämien für 9 kus Erlln; ein? Hin ii aʒern eff kund er lin eff be, und Gotttezienst Mer ftzan gen: treffen. Die bestinimte Gesthh n . und Ordnung. Nichts aber ist geeignet, diese mehr zu ge⸗ Schwedens gegenwärtige Staatsform zu einer beschränkten Monarchie auc⸗ —— verschiedene Woll⸗Fabrikate. Aber da dasselbe keine Unterstüung in N th Kolle zum erlasfenen Geseße! einblingen zu dürfen, zu ligung für Maynvooth soll hiernach jährlich auf 36 0665 Pfͤ. sestgest hr en, als Aufhetzungen und Verbreitung beunruhigender Gerüchte zubilden, in welcher die aristolralisch⸗lonservativen und die demolratisch · pro⸗ *) M. s. Pon celet Histoire du droit civil en France, 1838. ders Kammer fand, so würde zu Art Z übergegangen, der von biäsen f , Sir R. Peel, nachdem das . zum Com werden. Nachben der Minister noch bemerklich gemacht hatten r , . . , a, . . hel den ö mit gleicher Freiheit und Unabhängigkeit neben . . ö, . ger g. 6 . Far , . e . 2 e egr . ' ; ; ö tz min it n denina ie Redaktoren sämmtlicher hier erscheinenden ; . . . ent der französischen Bank) sur ja loi des céreales. Dieser risisteller Prämien für Seifen handelt, die mit Olivenöl oder Sel aus Körnern, sich konstituirt hatte, Folgendes bemerkte: Er habe am Schlusse der diesen Plan den katholischen Ober- Behörden Irlands bereitz mi litter persönlich vorbeschjben sie aufs ernstlichste vor , Dieses Erbgesez giebt, ohne das Recht der Erstgeburt zu befördern, nimmt 123, hahe 338 als Zahl der Parzellen an, allein seine Angabe ist

thierischem Fett oder Harz bereitet werden. hon ini ü i theilt habe und dort auf eine freudige Zustimmung rechnen fim ; doch dem S i Kon ĩ in ä ob ͤ ü ? 6. gen Session das Land bereits durch einige Andeutungen über sei⸗ ; ge g , nruhigende ĩ ĩ sbt⸗ doch dem Sohne in der Dnuturrenz mit der Tochter einen doppelten um einige Jahre älter als die obige, und die Zahl der Parzellen“ wächst Heir Reyng rd beantragt als Amendement Erhöhung der Prämie nen gegenwärtigen Vorschlag vorbereitet und sei deshalb nicht über⸗ empfahl er dem Hause die Annahme diefer zum Hell von Milim ile ö . fibre gf Antheil am Grunvbesitz und erleichtern demnach demselden bie ae, um . ,,, * ie. 9 uren ö ö mathematischen Punkte sinken, welcher nicht mehr getheilt wer⸗

über den im Gesetz⸗ Entwurf festgesetzten Betrag. Herr Berry er unter⸗ h ; ] . ) isse. säützi alt; Satman den, Zoll auß den Kinfang beg Roßfte fs Cen Sefan) aschts durch die mit Ueberreichung so zahlreicher Petitionen gegen Mitunterthanen entworfenen Beschiisse sbogleich ach aller Strenge der Gesetze gegen die Rel aczson des D M. s. Gap. M. Eiat social des Anglo- Americnins. ven kann.

G sehr erböht habe. Wenn man andererfesig die Prämlè hürabfehte, würde denselben kundge ebene Demonstration. Indem er für den Augen⸗ ö. Der ministerielle Plan erhielt von Seiten der Whigs die jah hieffenden Blattes einschreitn.“ ; a . ; ; ö ö ki hi . zweimal besteuern heißen. 36 das Amendement wird! blick noch jede Erörterung der Frage des akademischen Unterrichts drücklichste Unterstützung. Herr Ward, obschon er sein Amendenn f schreiten I. na,! n, e, m sich noch nicht sür diesen Geseßz⸗Vorschlag ö 4 5 r g nr r l n, , 3 9 9 9 6 Qi ,korrrr„„„ ᷣᷣᷣ· . . ö ö f 3 * r 9. . 2 halbe Drachme. Sehr oft erwächst der Theater Kasse ein Verlust an der reichhaltig genug: man sah Speltakelstücke, Trauer, Schau⸗ und Lustspiele ] es im. alten Athen geschah, nöthig hätte, den Theaterbesuch mit einer Hint ne musikalisches Geschick sind geht unter Anderem daraus hervor daß die ] vor Geri z n z 3 . ; ; w . . eblias., ö ; [, ) 1 icht und beim öffentlichen Unterricht. Sodann muß man noch be⸗ Es ist indeß wohl zu bemerken, da insofern es sich von der bewuß⸗ Tages Einnahme, wenn nämlich die Logen und Sperrsitz-Inhaber von und Possen, nur die Oper war , , in, die i e n. n,. zu verbinden. Doch ganz im Ernst gesprochen = wenn man . tir Masitbande zu Athen schon fei. Jahren fast zur Halfte aus Grie⸗ i e r daß in soysf n, e gn f, gun fl liegt, die 2 ten oder , . ; gr o en, . . ue dies . shren Plätzen keinen Gebrauch machen und, solglich guch kein Einirittsgeld Schriststelle aber waren Schiller, Koßebüe und Körner, vielleicht wie chenland (in National- Theater will, so ist es hier bei weitem 1 ni . besteht und, dabei mit mancher europischen Militait⸗-Must in die engiischer Weise besolbet wird. Und gleichtboh! wüßte ich nicht, daß die sächlich nur von ber nicht großen KÄnzahl derer gilt, weiche vermöge ihter bezahlen, was bei der Lauigkeit im Besuche schr oft der Fall ist; dann Jemand meinte, aus keinem anderen Grunde, als weil von diesen Dreien sonst irgendwo, dringend nothwendig, daß sich die Regierung auf j en shranlken treten kann. Damst allein ist abet vor der Hand noch nicht viel italienische Oper in Smyrna oder in Korfu besonders ausgezeichnei wäre höheren Bildung oder ihrer Stellung an der Spitze der politischen und der bleiben diese Plätze und Logen leer: die Theater- Kasse ann nicht darüber zufällig die größte Anzahl gedruckter Exemplare in Athen aufzutreiben wgren. liche Weise, auch durch direkte Subvention, desselben annehme: . nennen, so lange der wahre Geschmack an europäischer Musit nicht alle oder auf die Dauer besonders gute Geschäfte gemacht hätte. Demnach ist geistigen Bewegung stehen, die eigentlichen Sympathiteen und Antipathie en disponiren, denn es könnte ja den Inhabern (die von den Logen ohnehin Von der Art und Weise dieser Productionen wird sich Jeder ohne Beschrei. wendigkein ergiebt sich iheils aus dem schon Vemersten oder, noch zu Van] ltallassen allgemeiner und tiefer durchdringt. Sodann bedenle man noch allerdings zu fürchten, daß die italienische Oper in Athen nur ein mehr der großen Maͤsse der Ration haben, insbesondere durch den überwiegenden den Schlüssel stets bei sich behalten) xinfallen, . beim Schluß des leßien bung leicht einen 6. . machen lönnen, denn e ö. ja in , , n, e, e, theils aus den gesammten, . ahwaltenden , , zicht endes: der? Hof ist kiein, ber Beamteufgtand befindet sich keinesweges oder weniger kümmerliche Dasein wird sristen können. Einstuß des religiöfen Elements, eine ganz andere Fiichiung, und wenn sich Altes gegen , 9 Eintrittogeldes me, ,. ,,. ö * genng ; , , . Theater. ö u,. . geil ien , fe ö g . dies aber ,. , dor g [. Dingen erforderlich, K,. der Lage, in chatkräftiger Weise diel zur Beförderung der schönen Künste Das französische Thegter könnte möglicher Weise einige Chancen für vie frauzösische ünd englische Piesse dalüber Illusionen macht, so ist sie in Später, als der Theaterbesuch anfing nachzulassen, , e man Lurch An. Ratünich bei Speisen und Geträn en den Freuden der Geselligkeit zu ü ö. rung sich aus ihren finanziellen und den damit eistaunlich eng 9 nagen zi lönnen; der Handessstand s nicht zahlreich und wohlhabend sich haben, und ver g:iechische Boden möchte nicht ganz ungünstig für das⸗ einem gloßen Irrihumk'befang'n.“ Die Enttänschung? wirt n' Monte ldi lauf größerer Partien von Billeis sich einigen Rabatt verschaffen; viefe iassen, oft bis jn die späte Nacht. Dies Alles gerieih indeß schon vor (h. Folitischen Verlegenheiten herauswinde, Dazu ist freilich o bald r ken eds denn zlihen ist keine Handelsstadt und wird auch keine Handels,. ze sein: hat man doch in den höheren Zirkeln sich schon hin und wieder Entscheldung nicht auf sich warten lassen. Der Grleche lieht den Erwerb, Billets galten dann weder für einen bestimmien , . r,, * September Nevolution nach und e,. mit dem d . t gangs . , . vorhanden. In einer Beziehung namentlich verdient . ig i werden, Und doch würbe eben der Handelsstand sich am meisten für, in der Klufführung französischer Stüc versucht. Ein lleines französisches die Srdnunz, er ist geschmeidig und lenkfam und darm leicht zu regleren, . Tag. Mit n. 4 =. . 14 re , g e. . 2 ins r nach derselben mag es wohl ganz und gar tin Ende 3 ,, . der g n g, wenn . . sc n laaljenische Sper interessiren, zumal da die italicnische Sprache im Theater würde überdies nicht einen solchen Aufwand erfordern, wie die Jer so parador dies auch' seiber Vilen klingen mag; er ist aber auch lebhaft und eier nin , . wi ee. el 9 * n . hne fas, Hen mn ea nn haben. unft sür die Entwidelung und Ge. unn! * 9 zu politis⸗ n r mn Ein miß , , 6 ' fast ausschließlich bei allem Haundelsverkehr gebraucht wird. Noch beischaffung eines, wenn auch nur mittelmäßigen, doch verhältnißmäßig im- erregbar, und darum folgt er leicht dem Impulse des Augenblicks und der ei . z ge. ene Loge ein ae. o kommt e . ö as läßt sich nun ven der Zukun ic. 6 Wh we , nn g r,, . andersrseite dach auch wieder Beispigle, daß man das oh, in Uger darf man von den übrigen Einwohnerklassen erwarien, besonders mer sehr sosispieligen Ope n. Apparates, und ohnehin sind die Leistungen Leitüng Weniger, die den Augenblick vorzubereiten und sich desselben zu sten in der Regel nicht auf den Elnmal eingenommenen Plätzen bleiben, staltun des Theaterwesens im heunigen Gritchenland erwarten? Es würde leiter politischer Aufregung gebrauchen kann. Hierzu aber ist niöts . n mm man bedenkt, daß das Geid zur Zeit noch sehr rar ist. Auf Fremde der tleineren frauzösischen Bühnen im Durchschnitt befriedigender, als die bemächtigen wiffen. Dies gilt insonderheit auf dem Felde der Polstit und 1 im . . umherziehen, wahrgenommene Beĩannte auffuchen e . sein, darüber schon jehi ein bestimmtes Urtheil sälhen zu wollen, man sich durch thürige Üinzersfühun „das Recht auf eine , ,, ch nicht zu rechnen; die Deutschen sind fort, andere Ftemde sind nicht mancher anderen Bühne bei gleichen Ferhaͤllniffen und Müteln? Rennt hat, auch hier am Ende seine Gränzen. Diejenigen aber, welcht, ohne bas . . hu mf n abstatten. Damen lassen sich nur in . Logen und 4 könnten n , in einem Lande Lügen e l werden, zwellmäßigere Uebern'achung und inwirkung verschaffe, als e., ni hiieich genug, und die flüchtig Neisenden gehen nicht nach Athen, um aber das französische rezitirende Schauspiel Eingang finden sollte, so läßt Bestehende zu leunen oder zu berücksichtigen, in einseitigen Theorien befan-⸗ icken. Der ah einen e en. Beitrag, sowohl für die italienische in, welchem ohnehin Alles so sehr den Charalter des Beweglichen an sich bloße polizeiliche Aufsicht erzielt werden kann. Doch davon mu lim rend der paar Tage ihres Aufenthaltes daselbst die dortige italienische sich der Weg, welchen die Entwickelung und Gestallung des griechisch-na⸗ gen, mit jhlken Neuerungen auf bem Geblete' des sozialen Lebens im Sturm- err ner , . n. en, und benußt dafür die König y = , möge es mir erlaubt sein, folgende Andeutungen hier ar ih nien . senn, 6 n . des ,. ö zu besuchen. Wo i ha bei einer Bevölkerung von etwa 25 600 ionalen Theaterwwefens nehmen wird, unschwer errathen. Nuͤr ist einiger ir in vorschreiten, diejenigen, welche zu eigener Bequemlichkeit, oder insofern Auch 23. deutsche Theater endl * . in At kultivirt. D ĩ . fr ir: was f d ll die Regierung für das Thea⸗ auf si 4 cht. bil. . 36 h fre ; 5. 6, spä ö. uuf den i tlen das Publikum für eine italienische Oper herkommen? maßen zu befürchten, daß es nicht immer die Vorzüge des französischen es ihnen felbst an schöpferischer Kraft sehlt, gewisse fremde Institutionen, 29 t der 0 ich wurde in Aihen, kustivirt. Der un sen wir; was kann oder, soll die Negierung für das The gang, und gäbe gewordenes Schlagwort, welches selten verfehlt, lichsen Cn i zu lemmit noch, daß man sehr wenig mit italienischen Zuständen, Thegters sein werden, die man nachahmen, und nicht immmer di! Schwächen sir und fertig und schimmernd wie sic sind, vielleicht mit einigen unbedeu⸗ rr, . . 4 auch in , . srei- . u erg, rn n n . . . n fertig . ,, Auf dem Katheder und in der Tagespresse den erstaunlich ‚Llalienische Literatur und Wissenschaft fompathisirt; man Tichtet di dessclben, die man? berneittn! C Schen jetzt nähert sich die griechische tenden und 'höchst willkürlichen Mobificationen zugestutzt, in Griechenland sitterungssucht. Bei 28 ber ern . aj 67a * nuch har e, rege len . un 6. bench . All 5 4 23 1. hero, * ine thätige Unterstü National Theaters von sᷣ bene ol Franlteich, Engiand und Peunschiand. Ülteg, as nach Ait und Weise, zu rezitiren, der französischen, schon jetz sind französische einführen möchten, Institutionen, die unfehlbar, ohne daß die Reformatoren 1 e. gs ucht. tenden Hen hn 7 ebr großen Anzahl der in ĩ ; gewohnt von der Regierung Alles zu erwarten und zu enn nun 16 hätige Unterstützung des ational· Thea . ö und, seinerer Bildung sirtbt, lernt, wie man das von selbs errathen Tendenzen auf beim Gebiele der Kunst? der Wissenschaft, der Literatur über- es einsehen oder einfehen wollen, einen gänzlichen Umsturz des sozialen und n Athen 6 enden Deu 1 irten doch zu einer Epoche wohl ver angen: wenn man die Einwohner irgend eines kleinen abgelegenen ten der Staats Neg erung nicht außer dem Bereiche der Mögli e g vor allen Dingen Französisch, zu wissenschaftlichen Zweden insbeson⸗ wiegend. Zwar hatte sich dies in vielen Stücken etwas geändert durch religiösen Zustandes herbeiführen müßten: diese Alle, sage ich, werden bald ler, eie, gde mnie e , w nr hegt ernie unter- , hann en. x. yr gn. n , e, so . man so läßt sich ein Gleiches hinsichilich der staljenischen Oper keincgneß a hin und wieder Dentsch; vas Studlum! der ütasienischen Sprache die Anwesenheit der Deuifchen, besonders durch die Wirlsainkeit deutscher wahrnehmen, daß sie das Instrument mit Saiten bejogen haben, vor deren * e , 9 r renn 6 . * r, . h . 83 i 2 r über die himme r . ngerech⸗ nt, yn a, iton jn st t man den Kaufleuten, Gewerbtreibenden und Schiffern. oder in Deuischland gebildeter Künstler und Lehrer, und die Früchte davon Mißklang sie mit Schrecken zurückbeben werden. Oder jommt es ihnen ei urcen, we ĩ riechenland zu Ge. igkeit der Regierung, welche n cht ein paarmal hundert tausend Thaler an= neberhaupt dürfte pr. twohl lein albzugünstiges Prognosti ar liese an wird mir vielleicht das Beispiel von Smyrna und Korfu entge⸗ waren nicht ausgeblieben; aber von gewissen Seiten her wurde der Sturm vielleicht nicht darauf an, im äußersten Falle das ganze Instrument zu zer= bot standen, kaun man es einigermaßen erllärlich ef, wenn sie sich auf wenden will, um ihnen einen Hafen, einen Leuchtthurm und eine QOuaran- sein: außer den schon belläusig erwähnten Grilnden läßt sich für f. halten. Aber Smyrna ist viel größer als Athen, die Bevbllerung bildet der September evolunjon die an und fur sich freilich nur politische Zwecke trümmern? Das möchte so leicht nicht gelingen! ** 1 e. , . e n r, n eg, ö ̃ . , e . fin 1 h 2 er. . sh * , . ch , , n 6 g,. . . 29 ' gemi von Türken, Griechen, Armeniern, Juden und Franlen. d n benutzt, um bei der Gelegenheit die derartigen eu l! Elemente Ww ird ma ich finden, noßen Anza werther Neisenden lesen, wie doch die Negierung so schauderhaft diese ober frenide Sprachen und entschi⸗ enes Talent für Erlernung de t elerlei he idthei ; 71 il mit Ri j n ] 1 t von Gesellschaften oft allerlei Rivalitäten geltend machten und die eine es jene Insel vernachlässige, auch habe sich schon der Ertrag des Weines oder jeinem Lande der Welt sindet man Kennmiß fremder Sprachen so lb , uhiales n e dener, n biene , fr, en e e tc. n hl, ee r hl eff ef g . . . r. Berlin. Einer der ausgezeichneisten Violin -Virtuosen Belgiens, ä ,, ,d e Hel ellen, e, igen dolges el, um e und se ziel verringern g, w. Ls Pärde kirche, sibst Bei ben, nteren Klaffen, Ais gerade in Hricchensan; 3 i rn fine Handelesiakl und zwar eins seht ber eulenbe nd reich. Hurd dieses ins Werl geseßt wurde * auch lern, Ce nn, gen dh s, desnsdichne fe n enn e,, n, auf Konzerte; tie andere wenn ich᷑ nicht irre, Konlordig genanni, suchte in Ensnnit akne hlen bc es ais zintn Alt der Höch. patrsoiischn scibs lat ä gbet nich huschnih eln Gres Gähnen, ie, ndl. r, Karls benist o nst Lo; Keie auf dier zensfczein Friebheriand seicht zie nick, all Cinsiase Kuiht ige nech adh. han and Häni aueihi, it. ven eint ztesstencchleltne äüütehernm, der Unterhaliung eines Liebhaber. Theaters ihren Ruhm, und zwar esinnungen der nationalen Regierung anpriesen, wenn sie sich des natio- päische Musit behaupten; wer einmal Gelegenheit hatte, ieh rg ni ln, von jeher europaisches Regiment zu Haufe gewesen; liallenisches Kram passen, fern zu halten oder wen! stens ö . h ö wo seinem Spiel nach den öffentlichen Blättern die lebhafteste Anerkennung r Aufwand von Kosten, als manchem Mltglie de vielleicht dienlich nalen Theaters in einer durchgreifenden Weise annehmen wollte. Auch nal-⸗Mnsik und musikalische Instrumente zu hören sie sind frei j db, inghesgnber. kn . Sprache, hat sich dort neben griechischer Na⸗ p 96 g zu neutralisiren. wurde, dieser Tage hier eingetroffen und wird nächstens ein Konzert ver- ein Fecht, dabei mit großem. Ernst und vieler BDeharrlichteit, Konnte jonnte man sich ja auf bas sehz nahe liegende Peistiel des alten ligssischen eigentjich griechisch, sondein dielmthr arablschün? an türkischen uhu, mali heimisch gemacht und wird noch jrtz. urch die englische ! Verwal⸗ „M. Nan die deutschen Musiter behielt man und verweigerte ihnen sogar ́sinstltzn. Schon vor mehkeren Jahren ral derselbe im pieß gn pern man sich F, Kundschast eines deuischen Schneiders oder Schusters zäh- Athen in seine; Blüthezeit berüfen, wo saͤmmthiche Kosten des Theaters auf det wird den ungeheuren Abstand gewiß lebhaft empfunden haben. ptse als hemmenden Gegensatz gegen die in neuerer Fein immer fräftiger! die nachgesucht: Cutlassung; bin din Mijttair-Musilbande ware sonst! auf. hause in einem der Bnußtags- Konzerte, mit vielem Beisall auf; es ist en, der Mitglied dieser Gesellschaft war, so erhielt man wohl hin und das Bubget üßernommen wurden, und vermulhsich würde der Theaterbesuch macht ber musikalische Unterricht bel den gebisdeten Ständen gie, n nig g 1ngtstümer auftrelen be lalse ische Nationalitã . begun gelöst . und die . hätten allen Reiz sür die eleganle du ermarten, daß seine Leistüngen jetzt eine noch höhere Stufe erreicht haben. wieder eine Einladungelarte zu den Proburtionen. Dag Nepertoir war ] bedeulend zunehmen, wenn der Eintritt frei wäre, auch ohne daß man, wie l lichen Theil der Erziehung aus; und daß die Griechen im Allgemeinen! man bedient sich . Theil hente noch der iialienischen ern . geh e junge Welt verloren. j ;