1845 / 102 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

530

Dazu Se. Königl; Hoheit der Großherzog, inkl. Schwerin, neb w örgee n Yelgien 6665. ., wobei Autwerpen mit J Bei Se. Masesttt ber König mit 12590., Stochol 6 ien All e meine * we r , 3 he gr . 23, 298. 13., Brüffel 3 6. p Krifi nis . igt De un 863, , ckholm Neg. pes Abonnem en t belrg 9

Alle Post-Austalten des n- und

ĩ ĩ ; 3 Kthtr. sür ahr. ; 16,519. 4. 33) Freistaat Krakau 2652. 12. 43 Schweizer Eid en ossen schaft 79.361. 15, ma 2 . Jahr. 9 r 4 Großherzogthum Mecklenburg- Strelitz 23, 8Id. 6., 34) Königreich Dänemark, Basel 24,736. 'in Bern 3 3. gif 7I7i4. 10. Gin n 6 ** Jahr. 65 e g, err, nnr, hierbei Se. Königl. inn der Großherzog mit 4, 200., Neu⸗Streliß Sch les wi 9 170. 261. 12., dazu Se. 6, 137. 7., Glarus 7, 1460. 12., Zürich 18,540. 14. . n Lheilen der Monarchie n er er ,, aln been! nebst Sammlung 15,963. 7. 125.000. S Kc; Känigreich öeider Sfeilien 1,84. 5, darunter n Neher Preiserhöhung. . ; , . 4 6. . Olde 2 burg en, 15. k Augustenbur mit . 3. nis gen z 7 zt asertiens- . ü: 63 . 9 72. nigliche eil der Großherzog 28, 000, Se. Furchlaucht er Prinz 5 5 Türkische Monarchie, wozu Kon antinopel 1 ; eile des Allg. Yin 7.000., Oldenbur 3. Samml . i gr ech . 51. 5 3 st pel und Sn aum e iner

* ung 26,011. 15. Anzeigers 2 Sgr. 22) Herzogthümer nhalt ⸗Deßau, Bernburg, Cöthen, 46) Vom Aus lan be, ohne nähere Angabe 1581. 10. 283) Fürstenthümer Schwarzburg-⸗Sondershau en, Ru do l⸗ „wozu Ihre 4 Ostindien 17,7966. 15. hierbes Batavia mit 15659. sta dt. 24), 25), 26) Fürstenthümer Hohenzollern⸗Hechingen, die Königin Wirtwe und 485 Aigier 773.9.

bir, x ; 5 Hohen zollern-Siegmaringen, Lichtenstein 46,446. 4., wo—⸗ g ungen der Stadt London 19) Cap stadt 11, 243. 16 102 Berli n, Sonnta 9g den 13 ten A pri l 1845. bei Se. Hoheit d 5 ĩ * ' ——

er Herzog von Deßau mit 2509., Se. Hoheit der 22. 1., Leeds 13, 691. 14. 560) Die Nord⸗ Amerikanischen Freist a aten 440)

Herzog von Bernburg 330 Se. Hoheit der Herzog von Coöthen 7. dazu New. Orleans 8, 136. 14, New. Norf 3.003. 14. 4

Bob., Se. Durchlaucht der Fürst von Fürstenberg 1512. 8., Se. Niederlande 262,425. 10. ol) Die Republik Merit? 42,314. 8., hierbei Nein 9 Durchlaucht der Fürst von Lichten stein 3200., Se. Durchlaucht der ammlungen im Lande, mit 211,772. ., mit 204469. 2.

ur i i o mit

Stunde von 1 2 Uhr, mithin ohne Unterbrechung von 2 Uhr Vor⸗ zusammen und zogen, eine Musikbande an ihrer Spitze un ͤ

Fürst 25 Thurn und Taxis . i . 2 ; 52) n . ndischen Inse ln. Cu ba 38, 52g. 14, z licher Theil Anhalt. 67 . 1 * 6, , zur Benutzung geöffnet sein. —— ,, 1 . ürstenthi Greitz, eitz, Köstr itz, Lo⸗ v „970. 6., t 26. 6., x 9g . ö z . erlin, den 9. Apri 5. 24 ] 3 ie = . ö

ben end . 2. I dh re eli ppe⸗- 3104. 4 an 2 Prin ee 3. 1 al ge *. cr nr ien 76 Gre en . . 2 Der Königl. wehen Regierungs⸗Rath und Ober Bibliothekar ringsten Erzeß und beschränkten sich bloß darauf, einen höheren Kir

Detmold, Lippe⸗Schaumburg, Walde d 15,919. 11., hierzu 39 göönigreich Portugal 9g872. 8., wozu Ihre Majestät bie 15., hierbei La Guayra mit 9178. 2. r . Pommern. Wiederherstellung der Schifffahrt Per tz. beitslohn zu verlangen, unter der Drohung, heute wiederzukommen,

e. ; ; , ; . 2. ; : i ügt werde. Abends 6 Uhr hatten Se. Durchlaucht ber Fürst von Lippe Schaumburg 1,100, Del mold verwittwete Kaiserin von Brasilien, Verzogin von Braganza 1700. 53) Kaiserreich Brasilien 5t, 718. 5.1, dazu Ri n bf in in Steltin. hein Pro inz. Arbeiter Unruhen. e . 62 3 wenn ihren Forderungen nicht genüg j

mit Se. Durchlaucht 8, 11. 8. ; Lissabon 7797. 8. ĩ ? . 39 r. 13. 6e geln n , . , , . Sul aus Marienwerder. Dem Fabril-Inhaber Christ. Da v. Vorster zu Eilpe ist un- sich die 1er wieder . õ n ven, 2 **

31) Die freien Stãbte Frankfurt, Lübeck, Bremen, Ham⸗ 40) Königreich Spanien 3778. g., dazu Malaga 3222. 10. 5h Buenos Ayres 11,087. 4. lüeberschwemmung der Weichsel.) d ter dem 8. April 1845 ein Patent ö Morgen war Allies ruhig, und ni ,. J uuf vi 4 *

burg und deren Umgebungen Yz. 2, wozu Frankfurt 266, 522. 1. 41 Rusfis * Monarchie 388, 169. 3., dazu Se. Majestãt 5) Montevideo 6516. 1. deutsche , ö au. auf ein von demselben angegebenes, für ra. 2 2 ,, . s hierhlr bega ben., uin I 2 . 2 j 5 E 2 h ö x 2 2 a k ö j ü ö ö. 95

2 2 ö ? d : 6 31 , . 7 . . 2. mr, n,. 167,7 17., Archangel 8 095. 7. 6 . 19,781. 9., dazu Lima 9127. 12., Valparaj ber , ref, Tn fn! (Gende eder ehre min Heigien? hr i lich erachtetes Verfahren, eiserne Holzschrauben ohne die Eache zu niet mn e Hefen e n uin zu prusen.n *

9 1 9 * 6 9 r. * 280, 27. 11., 9 . 6 . 7.

̃ zu gießen, J ß in gedorf 11ñ 769. 42) Königreich Schweden und Norw egen 38,720. 3., hier— mech, Fenerdbie. Kit. Dan einis prime, auf acht gel von senem Tage an gerechnet, und für den Umfang Direltor v. Schabow und Professor Leffing in Düsseldorf sind zu

en, iber umd Polen. St. Pier hn gz Eutbint ang ber Groß., des preußischen Siaats ertheilts worden. k n ,,, . 9. üssin haare NRitolaiewna. Titels = Verleihung. Die Zünfte der hlreicher kleiner Bilder veranstalten, die ihm zu diesem

; ö l A I I 9 E m E i n E r* 1 9 E X. e ofen, aris. Besuch des Grafen von Paris im Fort von 6 ö. den Mitgliedern, worunter die tüchtigsten der dortigen ki ; .

tg . ĩ j 8 an Marschall Bugeaud. h ü Künstler, übergeben worden. Es werden gegenwärtig in allen führten Posten ertheilten Dokumente abhand ier fh n n hee eln h ssernoln fe. , . nichtamtlich er T eil. Theilen der Rheinprovinz vergleichende Versuche mit dem Kochsalze Bekanntmachungen. , . . bies Mh a nn fn mne, ! nen i. K 2 er g rin Zweite Einzahlung der Lu Ie ü. aus Paris. EKammer-Arbesten: Das Douanen-Gefeh; die nnn d als Düngmittel angestellt.

lien, so werden alle diesenigen, welche au bie übr . 21 h V 6, ce. solonieen.) ͤ . ö . ; ; . : l2ss! Oeffentliche Bekanntmachung. w. saen bi ; * k d Irland. London. Die Rechts ⸗Ansprüche Eng . Man hofft, die im Juni d. J. in *. rienwerder, 7. April. Das Eis auf dem Weichsel= n en ; e. I r T ies eliünnn. . Frankfsurte r wigshafen⸗Berbacher Eisen n rng ne, Staaten aun dae Cre gon. Ce ien azur rn ö Veri me iel uf udn werde sebr Strom 2 ten und bten uh. bei dem unweit Marienwerder

als Inhaber der ö. oder deren Erben, Cessionarien . 66 5; lz0n bl hn⸗Ac tien. dänemark, Kohenh agen. Die technische Gesellschast, Untergang reichhaltig ausfallen, und glaubt daher, das zum Ausstellungs / Lokal gelegenen Dorfe Kuurzebrah, nachdem es schon zwei Tage früher ober⸗

gdergsonstig. Nachfolger in deren Nechte auf biest Po e , , Eisenbahn. 98 Nit Being al mer freu chen 66 he des Genegal Sonnenberg, Fan- best mmnte Exerzierhaus auf Königagarien wende nicht aun genug hell des Stroms gebrechen war, und ticlbt heute bes starkem West⸗ sten Anspruch zu haben vermeinen, vorgeladen, diese ihre . . . d. De la nan dt] Echweiz. fa Ke hn. Kuh um. Haltung der Berner Regie⸗ darbieten. In der Nogat ist das Eis von Montauerspite bis winde in so dichten Schollen fort, daß die Communication mit dem n. im . ö . T agli ch e . derꝰ gem mn 9 . Genf. Be 8 . gegen Judenberg gerückt, und es steht dort auf einer Entfernung von jinfen Weichsel⸗ Ufer noch gänzlich gehemmt ist.

ak No. 4. ee n een ens g tage, J, 1 11 3 Pfalz is en eu. ien. Schreiben aus Madrit; Weiteres über die jüngst entdeckte ungefähr 3 Meile eine Eisstopfung, theilweise haushoch aufgethürmt. Das Wasser im Strom stehr heute ain Pegel bei Kurzebrah

alien, dem Deputirten, NReferendarlus Neander eh. uzeigen Damp fwagenzüge. l wigsbahn und in keel run! Finanzielles; Verhältnisse zu Rom; Vermischtes.) ; Anbererseiis war am 7. April Abends bei Montauerspitze auch die gegen 20 Fuß hoch und hat bereits einen starken Rückstau in der hie⸗ ** 109, Dukaten Morgengabe ; und zu bescheinigen, wideigenfalls dieselben mit ihren A P rs ii i 6 H) len me,, ztiechenland. Schrelben aus Athen. (National-Bank; Militair-⸗Beför= Weichsel durch eine Stopfung Ein versetzt. Eine Folge beider Eis⸗ sigen Niederung zur Folge gehabt. Ein Theil der von Marienwerder für die Sophie Marie geb. v. d. Marwitz, Wittwe eiwanigen Anspruͤchen auf die Dofumenf⸗ und . ersonen 3 U g l. 2

. ; die daraus an d ,, m rz. 2. 8. zeign enen; Vermischtes.) ö z ö opfungen i ewesen, daß das von oben kommende Wasser naͤch der Weichfel führenden Chaussee steht schon unter Wasser. des versterbenen Joachim Ehrenreich von Burgsdorff, eingetragenen vorgedachten Posten werden anton ane Abfahrt von Berlin Mrg. 7 uhr „Ab. 6 Uhr M. , ,,, n an j Hanel. und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt ,, . ö gieren d zum Theil durchbrochen und die marien⸗ ch Einem jedoch noch unverbürgten Gerücht nach sollen! bei dem aus der Ehestiftung vom 2. November og; ihnen deshaib ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt, Franffurt 7 15 * 7 ö . W wir beauftragt sin,

sifti J 2 6 2 30 8 w, hericht. n,, Niederung von Montauerspitze bis wahrscheinlich oberhalb orfe Falkenau und Möseland Durchbrüche des Stroms stattgefunden m, 6. ö , . bie, Dolumente werden als amoriisiriserfsärf, die Postsi Ankunst in gran sfurt Meg. 3 uhr 45 M., Ab. 3 nhr . . 3. ; ler gif ng. Dhemhaus, (. Der schwarze Domino . „Adrian von Ostade“ . ear i n g ien g en rn . mit Eisschollen bededt hat. . ö. mehrere. Häuser dort von den Fluthen fortgerissen fein. 1coo Thlr. Chegeld N sub No. 2. aber im Hypothelenbuche von dem Gute Reitwein werden an Berlin 109 9 * 30 ; ; 9 . 9 husspiel der Dlle. Löwe. Herr Hoguet - Vestris. ) * 6 Unterhalb Marienburg bis zum Haff lag am 8. April die Eisdecke Einige Haustrümmer sind auch mit den Eisschollen bei Kurzebrah 11 365. Thir. ätaphernalien e ö , ,. werden zur Vermeidung is 6 . ffihren en, i Personen 9 Kr. für je de Actie his intl Theaier. C, Feurige Kohlen“. „Der Weltumsegler wider , ,, noch unverändert fest. In der Gegend von Rothekrug ist das Wasser vorbeigetrieben worden. Zuverlãässige Nachrichten über die Ver—= obs Tilt. Hege gn n chien * g. ö . e e,, , vorgeladen folgende . 3 ) in en Wagenllasse, Equlpagen und Eil⸗= I 9 . spiel der Herren Kunst, Remay, Reußler und Räder.) Zur über die Deiche gedrungen, die Gefahr jedoch durch schnell aufgestellte wüstungen des Stromes in den oberen Weichsel⸗-Niederungen feh⸗ 5090 Thlr. Morgengabe *“ . nnn, *— ben gen en e ehr. 3 9 den ö April anzunehmen, und wer. lande der deutschen Geschichte. Mistkasten beseitigt worden. Bie Strömung waͤr ungeheuer stark, len noch. für die h lin des ehemaligen Besitzers Carl sollen. 8 ! J P. Güterzüge. den die eingereichten Aectien ent weder se . und die Weichsel bildete an einer Stelle hohe Wellen“ , Deutsche Bundesstaaten. Hr, e n ü 23 n n 1) der Obrest Lieutenant Hans Leopold v. d. Osten Abfahrt von Berlin Morgens 1f Uhr 30 Min. gleich, o der àm nächsten Tage von einem di auf dem stürmischen Meere. Der Memeler Hafen war am 7. Ap

ir ene, Als minesbarer Erbe ves? haber zeopold v. ö Frankfurt Hineas t Uhr 30 Mi von der Direction beauftragten noch von unahsehbaren Eigmassen gesperrt, und man fürchtete, daß sse Königreich Bayern. Fast überall ist bas Wasser der legistrut den 11. Februar Ma. 9j hm. Sdorff, Antunst in Frankfurt Nachmun. 3 uhr 15 Nin. ;

; t ĩ i i bing stieg es bedeutend in ö =. . vor Ende d. M. nicht schwinden würden. Donau merklich gefallen; nur bei Strau in Ferner stehen als nach dem Inhalt des Erbiheilungs⸗ v. de deff, Johanne Sophie . Masoow, geb. Mit den Die ;. 4 9 frankfurter Häuser quittirt ausg⸗ Amtlicher Theil. e n, . , ,,. a kw 2

. 3 242 n w d 2 2 Rezestzz vom 26. Mär 76 don dem der eiligen ge= d rie Ktn ber Magdalene Chrisint, geborenen und un''tkät Wann . dre gr ar üer. 21 hän digi werd en.

. ) ; 5 en. z; 1. ö j ö ingetroffen, und die königliche Genehmigung erhalten. sißer Alerander Heinrich von Burgsdorff aus diesem vermählt gewesenen v. Burgsdorff Vieh besördert Berlin, den 8. April 18435. Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: Tagen bereits viele Kähne mit Produkten -Labungen einge ie könig 9g 2. ö. 9. !! . . 1 603 dem au t⸗ 3 D 1 qᷓ ts i als völll wieder her estellt . . . ö. ö i , nn, 1 unter derselben Rubit Y hen f ee leer wellen, aesbhnne n. . , , . . 9! , Nath an & C ., een, e , iz tan 1 e eng Lo ö. gr r. 9 aer ige l g ., . güde lere. die , g . , n f , enn. . u ß No. 4. : . . z églement Nr. 3. vom 4. März v. J., welches auf allen s ien . then Adler⸗Orden vierter Klasse ĩ ücke wo eine Masse Hölzer angehäuft hatte) für die inisterium hat mittelst einer in ' A000 Thlr. Ka tar gr 3 9 ö. h Ernst v. Burgsdorff, Stationen für 1 Sgr. zu haben inn. Unter den Linden Nr. 57 hner Bauer in Seehausen den Rothen Eisenbahnbrücke (wo sich se

Provinz Pommern. In Sientin sind in den letzten hat die Erbauung der Eisenbahn von Speyer nach Lauterburg bereits

ĩ . . z dasjenige bekannt gemacht, was ; fir ; mern bestimmten und mit Labung fertig liegenden Kühne Bia tt aufgenommenen Verordnung dasjenige ; e er mf gal n für bie vemwitwetn Hoföithi . rn n H lin Antoinelte v. Die Direction der e inan Eisenbahn⸗ 2 verleihen. k . . st 9 bei der Versendung vereinsländischer Erzeugnisse und Fabrikate nach

von Burgsdoiff. 6 S Geselsschast. 33 ö. ; Belgien zu beobachten ist, um der in den Artikeln 2, 24 und 25 d) sub No. 5. ) ö. . , Sophie Henriette v. Ra l 310b] Mit Genehmigung Sr. Excellenz des Königl. Wirklichen Geheimen

Nhei Die E 1. Septem . J. mit Belgien abgeschlossenen Handels⸗ i J sstli x izi vin ie Elberfelder Ztg. meldet aus Lan⸗ des unterm 1. September v. J. mit Belgien a ;

r eli, . ' giaats⸗ lichen, Unterrichts und Medizinal= heinyr o vinz. . ; n, n , n,, õ0 l eil! 13 wn hy Zinsen für ebendieselbe. ö 6 Hen e , rig en der e dorf o rl Bad Nenndorf 1 urhessn . 2 8. Een, wird . jetzt an das Lese⸗ kan en vom 9. April Folgendes: „Gestern rotteten sich die Ar- und Schifffahrts Vertrages verein gang chterung e) sub No. 7. ö ĩ ö

8: ĩ in zi 6 ö ; ; in? * Wi Ei h00 der Zahl, theilhaftig zu werden. zuss Thlr. s Gr. Ra KM n Me, lsprcnglich eiugetz⸗ a Friedrich Wilheim v. Knobelsdorff auf Wuth⸗ Berl kfurter Eisenbahn. gh ö. e n e, ,, Emmer der Königlichen Bibliothek auch während der Nachmittags- ] beiter an' der Prinz-Wilhelm Eisenbahn, etwa an ber Zah heilhaftig 6 .

Dee unt Stapel, elwasser⸗ Gas⸗ und S lamm Bäder o wie reine ö mn r —— —— , geb. g. Knobch'dorff e len fag, keln b , I , , ee green,

genen 10 000 Thlr., welche zur gilimenkation det ver. h) Helene Elisabeth v. Ber z ; ; silie“ ittw i ; ; ; . * ö ? ; e m erte t vom Regisseur Schneider.“ Außer der Schweizerfamilie“ sind

, , nr e ih, , , n, nr, fene e , g, he e , , d, ,, , Harig ges Onerr. E, ,, , ,,, b,, , ,, . , , Aderzinsen sind, und ewesen sein sollen ; . RRR Coupons berschtigten 5 hs. nn vchigen Jahr gegründete und durch fo mange sllh. der schwarze Domino; Adrian van Ostadez; Gastspiel der⸗ Angela und Massarena, Jetzt ohne Wellen / der Fhor „Aufgewachi , das Bergessen nahe. Höchst seiten giebt man noch „Nachtiga n * 64, Thlr. g Gr. Jinsen nach deren Ableben von dem 86 Framifurt a. d. O., den 25. Februar 1845 . F Zinsen noch kia gn ab? lichsnEifolßs sch schon bewährse holen, änsast Oi ie. Löwe Herr Hoguet⸗Vestris. . kleb „Ines fo schön“, das echt iomische „Held gratlaan des ns! hlühlrizen Erjählüng gön Lafontaine), „das Waisenhaus (a gi.

urshrünghichen Kapital. 2666 Thlr. 16 Gr. an des Koni j. reuß Ob * des geri 4 er z 9 offen in nn zen bie fs Seil an bis zu aim ö; ö ine d 3b rez, Angela ied an die heilige Jungfrau, „Reu von Muth und schmackter Texi! ) u. s. w. „Der Korsar“ wurde vor Jahren auf 9 .

vorigen Besshers ren Gef ei gl. preuß. Ober · Landesgericht. . ; ? September täglich süße Wolfe getrunken werden. Die Anwesenheit der Dlle. Löwe hat Veranlassung gegeben, mne der il Perez, Angelgis L 6 t das ganze zweite Finale nigsstädtischen Theater aufgefrischt, hielt sich aber nicht. Die Königliche 6 6 Thlr. 16 be ,, ,, —— 9 sj j ng mmer Divi⸗ Anfragen in ärztlicher Beziehung sind an die beiden lebtesten lomischen Opern von Aub er, „Der schwarze Domino“, wie⸗ Kraft belebet, rufe ich die Jungfrau an“, überhaupt das ganze z ö

7 j ü jeht mit „Abrian van Ostade“ versucht, und da es in dieser 8 81 ; r it seinen bunten Verzweigungen von Schreck und Lust. Bühne hat es jeßt mit, , unn i von Binau, 1066 Thlr. 16 Gr. 129791 B 18 80 Y 2. Herren Brunnen - Aerzte Hr. Grandidier und De tum auf das Repertoir zu bringen. Das von der ersten bis zur letzten mit seinen n n en. orzüglichsten Rollen Sptreite auch Spiel und Tanz nebst lebenden Bildern giebt, so wird sich wesenen Hberst von bd e af ve 66 ö ekanntmachung. dende von 1 Ford em ann, und bie Wohnungs-, so wie bie g ame ig er; ,. Silset fußt auf einer Klostersage, deren Ur⸗ Dlle. Löwe darf die Ronne Angela zu einer ihrer vorzüglichst ] h

8 22 ö z 36 öͤrenden Mädchens, die etwas farblofe Malergeschichte in ihrer jctzigen Restaurgtion wohl eine f f ri ; ; 8: F lo ⸗⸗ icht. Im „Koloczaer Kodex alt⸗ zählen: der Charakter des den höheren Ständen an hören i ; o mehr, als das Stück brav gespielt ke fer g, , Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. pCt. für Jahr 1844 ichn . 4 ö , , . i l . nee e gin fr b n r., uli len Renne, von weiches se darzußcülen Fat, irt rein ui. unwerhüsis, vor wir nr, gi was se siulhen w diet cdu d w imm T hl chf llen fen 6 in ,,, Fed. des Statuts) Die Aetiongire werden daher Dim me zu Nenndorf zu richten. Bel ö b ; . öcheimlich über Nacht dem CKloster entwichen, habe zuvor Gar lieblich ist 'in das Ferlangen der Jungfrau, noch ein · und zum ö s Köhesenngzcsül be. dhe, n derssln d weinte mne. ̃ zy i . 9 je * 9. 1833 Thlr. 8 Gr., . Sommer⸗ Fahrplan ersucht, in unserer Hauptkasse auf dem hiesigen Bahn⸗ Faffel, am i. hal d gl ter. . . ze 6 s⸗ fön anvertrauten Schlüssel nebst einem Blumen mal aus dem Taumellelch der Welt ein wenig ö nippen, die geheim 6h 7 . Hseud? Adtian Kas Sihl e nh ägessfl'st Iren be. 458 T f i Nen her, und jede Schwe. J . hose in den Tagen vom 15. bis 30. April c, mit Aus⸗ Kurflürsilich hessis ) in . n. Di tion des Babes ö . . d Rosenkranz vor ein in der Vorhalle befindliches elegt, womit sie dieses vornimmt. Die stille uust, welche ihr ö 26 tief at, wird von Herrn Schneider munter und wͤrtsam gegeben. Unter sei⸗ ster hlr. r., also alle vier zu sammen 1833 vom 1 5 April c. a b , gesied Herrn 5h life i che nh irection de sniße, ihrem Brevier und Ro sich i Reihe von Jahren in der Welt irg mit Brigitte . Welch herrlicher Abend“) athmeie, und das tie 9 hat, Hhesängen gef Ceson Cee rn, uu, n, Pfaff lein don ug Thlr. 8 Gr. leßtere aber überdem noch . zu Kisten⸗ r 8. . 90 bie, Bivihendenschein. ve li fe . enndoꝛf. arienbild gelegt. Nachdem e derselben' gelostet, sei sie, von Reue Gefühl, womst fe bie Romanze „Freundschast will dir mein Herz bewahren 1 Gesang . e. Le unsler ,, , m m, d ö ton; und Kastengeräthe, mithin jede zo Thlr. 1M Gr. 83 Pf. 2 ö fäali cl zeln gde e nen mn, H anste in Knorr. e, n. n nn sene gr als Säünderin anzu- sang, irugen sich auf die Zuhörer über; nicht minder gefielen ihre naiven chäffer, ei 7. ö , it nene cen wurfsrühngi g ringer azenen in n aglich. genen en i Thlr. 22 3. r. 6 Pf ö rohr un ö iar in, beg dlesrgz zu utehrt, un J unehmen. Doch sieh dort Venstellungen als Arragönlerin und die Art und Weise, wie sie die Harat- ,,,. 3 . . ien wird. Jenes human jsssch: Lit (nach der ao, m, Keb, rege sr, 6 . Perst onen⸗Zü J sort ann in Empfang n g m. Die bis . 33. n h , , , . .. Aus gewesen, wie am teristischen Tanzlieder ver spanischen Bäuerin sang. Der , e, *. nh öh n. 1. k ,,,, des Joachim Friedrich Ehrenreich von Burgsdorff . 2 g April c. nicht abgehoberlen Divipenden fönnenꝰ erst ini Liter ris⸗ 4 A ö e Trnnfghen ung welbien be ihre Abwesenhein bemellt, denn Raria spendetz Beifall wurde im dritten Altz rauschend ünd endete mit . 6 . vor Zeiten ein Be ranken, , em, e ng f. / ; T hlt, Gr. Abfahrt von Berlin Mrg. 6 Uhr . M., Nchm̃. 4 uhr M. naͤchsten gewöhnlichen Jin azahlungs- Termine in August 1 ar he uzeigen. f , 31 Eniflohenen den Dienst als Pier Fer häangin ge welche frühen als Masscheng ererlihie geb setz mit er zäh 91 gefalle sich vor dem Eririnien auf eine etwas schwierige Hein sdorff 3 3 Anlanft n, , , . . . Erhoben werden, ; 1 Im Verlage von Duncker und Hum b lot s r [ nn . h e vert e ,, strömt der Heimgelehrten, ihm in solchen Partien eigenen Gewandtheit 2. , 1 ef, , 1 ] acer nlunst in Stein w 19 15 3 1. Berlin, den 4. April 1845. eben erschienen und daselbst, so wie jn allen Buchhan· Legende zufolge, Verheißung der Gnäde Und jene Verzeihung entgegen, Lieblingörolie unseres Bader, während . . * r . Er trank das ganze Wasser aus, ruar . . 2 Berlin » 10 5, 21 » 8. 28 Der Verwaltungs Itath der Berlin Frankfurter Eisen⸗ lungen, zu haben: = ö. . 9 d 9 br , Me chen gern gewährt. nommen hat, ohne jedoch die für diese bedeu 17 if hell erer ind ging miß lrodͤnem Fuß hach Haus. . 2. 1066 16 ; e,. 9. e, , 6. 6 ef finn l gen- Zug ö. i, if ier bn ek der spe iellen Therapie di ni ner r n nr ist von manchen neueren Och em gert . n. 41 . en,. ach nicht is an Herr Krau se singt den fie ian mn na n , zun 6. 2 ü 6. . n 8 Legenden von Amalie nen ze ö Bri ĩ ? ühl, und Dile. Tu czek die Marie mit Seele' und Junigkeit. Hern 2 Abfahti ven Angfrmünde Hietg. 3 lihr 6 Min r In, ir gern , ll . ut waösten, Im „Tascheniinch der Sagen unz Vorgänger Devrient. Als Brigitte sahen wir Frau von Faß Gefühl, ü . . ithin ü ; 8 Vorsitzender. Dr. F. O. Lc u. zon Helwig und us Fahrgang J. S. 35, Hat Erstere vieselbe wie sein Vorgang tragischen Kihurn Zschiesche, der als Cajus wacder singt, dürfte im Spiel mehr outriren; . mithin überh np sd TS ö Bein Nachw. 7 J J 1 ib shw g und Fong s j it einer schönen Zeich! m ann zum erstenmale und freuten uns, daß sie, vom ragi 6. ; Cajus gedacht, geht aus dem Konterfei hervor o wie die der d istĩ ; Ankunft in Berlin Morg. 9 . i e mn, Lief. 2. gr. 8. geh. * Thlr. eführlich bearbeite? und Peter Cornelius sie mit einer 6 leichteren Soccus Beifall zu erringen vermag. wie der Bichter sich diefen Cajn 8 g . kik e n n de en g, y t Angermünde iber g ö z ö 9 30 b] nung geschmückt, den Moment darstellend, , ,, ff een e g n f Gil Perez der früheren Besetzung tren das Paul von ihm entwirft. Gerufen wurden „Alle“. 4 lane Antosn ee 1 en, kompetirenden 30 Thir. Mit den Personen 2 werden Personen in der B z Ei b l . Sünderin nfs en g . er r. Car * eine poetische Ge- geblieben „und das war gut“, wahrend die Rolle der Claudia 6. 12 Gr. 95 Pf. zu Kisten und Kastengeräthe zufolge . Il, und sij. Wagennjaft, Equipagen und Eisfrach⸗ rieger isen ahn. lat E. Bekannt m ach ung. saluna' , , ,. , . 9 un fh n Trausseriptionen lin erschöpf⸗ gd. Balentini an Mad. Birch Pfeife, die Darstellerin der . 6⸗ Königs stadtisches Theater Verfügung vom '! 3m e gelösch worden. Güter befördert. e Nachbem die Einzah Mit dem höheren Oris für das bevnnff hende . ö 6 i rn. eren, * Gan in die Gegenwart gerückt und nach nigin Clisabelh, uber gegangen 6 dn, . inn , in dem . nig 3 , 6. . l sub No. ö. 22 ö. 2 e, . 2 9 ) Mh ö 9. h 1 en 1 z 1. j r 8 4000 Thlr. Kapital und B. Güter⸗ Zig t. . J sungen, auf die Cu- Lerche me ter äuf den.. April fesesetäen Un fange Gäwid. vemssenem C, ener e sich bei ihm, ünd mit Rücicht auf die Namen „ängeig“ ein paarmal die n „Feurige Kohlen“. „Der Weltum 5

t z ; 3 ; ĩ i weiten und dritten Atte tanzte gestern bei der zwei⸗ ler u. Räder. 2 Wit e, Gr. 4 Pf. Zinsen für die unmverchelichte Abfahr von Berlin Morg. I ühr Min. e nn , , m dsenn unh, , , ren e, lite n , , n n, ne,, h fn Kl get r nl, wanne, e. . (e, , Heel, 9 . r, . , wn, . ner, dine : . s) 3 ub No. 12 A iu ün i ü . ü . . a * i ad , , n ,, i m,, , ,. n dem Jusch auer lebendig erhalten, wenn er eine Nonne in der Christnacht, Sohn r,, , . , , ö . . Scävola hahe, als sein Mordanschlag auf den König von Clusium miß- zos hir. s gr. Kapsial und ü. . . e , n n, , ,,,, ölen Kiosterzeüie enfsithen, zu einem Bae eien und dabei n alie Spar, zu Parig, mit Madame

/ ( j ) i lbst seine Hand verbrannt, um Letzterem zu zeigen, daß er keine

: ̃ n ; ĩ s ie arzt uche, 8 ist ein in seinem Fache klassischer Name und ein durch seine Lei⸗- lungen, se . ö

20 Thir. 216 Gr. Jinfen für die verehelichte v. Wedell. Mit den Güter- Zügen werden ersonen in der I. nnen mr wollen wir die seit dem an, 9 i gr , n e ,. ö 9 ag ichen Verlegenheiten Leibes und der Seele . ieh ö. . ö. l n 1 J 6 wohlbegründeter fehr vonheilhafter Huf gor. , . fin, , . k . ö

ö.. 0 n ö * 2 a, , . 1 Wagenllasse, Frachigüiter, Cquipagen und Bitch Lr , ,,, , . 9. ö * 3in- 11 = 4 uhr Unten de rern e' Nr. 49 een gn lr gien 9. . r. , en, auch heigigangtn. ia, n ln . . ie , de, e , n ö ö , ,, , , D lun die unverehelichte Courier. e ordert . 9 Diejenigen aber, welche mich privatim zu konsultire nat 126 ; ibe doch bei der Hguptperson seines begrüßt, en er durch natürliche Grazie ing, ;

. K vi dzw ig Silb c wünschen, finden mich täglich fru 8 = 10 jj alt an das Cynifche, jo iã. Seniöe Koch be z len und Anmuth der Bewegungen bei der Ausführung feines Pas, do ,

42 Tplr. 6 Gr. Kapital un: dara ie Güter lerun anzi Uubergroschen . aͤlch früh von füt der Nanng Jingela, mi gehiihtender. Derem zue Ware gegangen; k. -Bestrig verräth eine gute Schüle, welche, Willens und die Krafi des Glaubens den äußtren Schmerz 2 Thlr. 12 Gr. Zin e . mne Louise Schuh. 4 sosgenden Dien stag fallen bie Güier Züge aus. z z g s h dazu bereit a, durch die . welche im letzeslen Finale aus der Kloster- Kapelle lommen rechtsertigte. Herr Hogüet-Vest 8 9. 22.

* 2 ) )

j

er,. 2

**

.

—voch nicht. Aehnliches und auf die Idee Gebautes, daß die Energie des gen Schauspiel wieder, welches Frie-

2 * iakti 8 4. pet Quittungöbogen aus ahlen. . Pte ünstelier Ziererei, sich mehr der Einfachheit ungesuchter Natur- vermögen, sindet sich in dem dre ; . tel 3u . Extra⸗ Güterzug. Wir fordern un sere Arnsonaire auf, diese Zinsen Hofrath Dr. Isense l. matt önt. wird 9 Handlung wieder in . Hotthtr Region versetzt, der ind 4 1 n. . * So iar auch die Composnion des Tanzes drich Ada 5 ja 8 ,,,, z ,,. * ö , n. chen Farfan. . ö. z Iegsmande 9 ige 13 ihr a3; Mu. vom 21 bis 26 April d J P . e f ine n fire . ernsten wie den komischen gehalten, welcher . nnen fi el ih ; h siier nlnrr, ö. nn, n,. 2 1 * dem Theaier der Königsstadt n, mit . n er in m. 3 * 10 2 8 5. 28 * 2 1 z. astes sogle ein vo gu ö ; 2 . Der etztere hat in l) 0 ub No. 23. Der Extra- Jug wird nun 96 Bedürfniß erpedirt von Morgens 8 bis Mittags 1 Uhr, lag b 1 ] ulns, Lee n enn ganz anpassend. Der , , g,. h e, i. r. 1 er . haben, sich noch wiederholt zu zeigen. Von und unter * . n,. r g, s . ure 72 Thlr. 9 Gr. für den Schlachter Schadtad. Persenen werden in bemselben nht befördert. in der gen aaf der Ober - Schlesischen Eisenbahn Ante findet im Saal dea HoieJ/ de Husie jade Eghäline im diilien Aff. unhelt eie * m, m,. Mad. Brue auf was vonreffichst. un ie tit, haute h Herr Heguet. Besti lzipziger Blattern e, n. 9. ie, jm Bialog felbsisländfge Bearbelung . drr m) 3s ub No. 24. . Pie näheren Bestimm ungen ergeben die gien zu erheben, mit dem Bemerlen, daß die ge. Konzert des Violin. VSͤntuozen Hrn Paris unter on hostt inen, die wir dem Genius . h en. Heer, Et. sort während jenes lebhaften Belsalls zu arfreuen, welcher ihm als das gün⸗ setzung, sondern eine durchaus freie, 2090 Thlr. Kapital und besond ers ausgegebenen speziellen Fahr- schehene Jinsen⸗ Erhebung auf jeden Quittungs bogen ; de ariengrlige Erzählung von ihren Abenteuer 1

ĩ älfte des ü lten kann. des französischen Grundsto es. Nur die Handlung in der eisten ; 61 Thlr. 2 Gr. Jinsen für den Kaufmann Braunsberg. pla ne. Stettin, den 4. April 18315 dürch einen Stempel vermerlt weiden wñd. Direction des K. Konzerimeisters Herrn Leop. Gan: ag ist originell aufgefaßt. Ueberhaupt konzentrlren sich im letzten Alt die lie e , ii fn n ,. e, nn, e. i,, , .

ist i i ; ö f ; ) 6 6b. ertssan ; hörten, außer den erwähnten S der ganze erste Att mit der Eyposition, serner der zweite und driite Aufzug in b No. 25. a s Breslau, den 4. April 1835. kestimmt atätt. Billers 31 Thir. ind in der ö. Eten Musitfüche der Sper; dazu gi ; ih it schte. Musik von Weigl. In Scene ] gen der ganz 35 Thlr. 42 Gr. fe e ge gift zu Ziebingen. Witte. kKulsthel ö. gh cho w. f . 1 2 19 ö ei i o n. Schlesingerachen Buch- und Muaiikandiiung, 34 lin Aummim, hir Kirlenne Briginens, „Sia weit, falbunge volle Kehren“, der Operense in einem Alte von Treitsch s

Da die über diese vorstehend Sub littr. n auf- ĩ den, und im Hotel de Russie au haben.

w / .