1845 / 102 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

532 533 m Ministerium des Innern sind die bisherigen Vorschriften J rern in Dienst zu treten, bei ihren Verwandten und beschäftigen sich suchte ihn ins Wasser zu stürzen. Herr von Menars ielt is Len Boissp b. An glas will aus der verschiedenen Atgumentation ]! irgend einen Theil des Landes westlich von den Roch Mountains umfaßte, Jahre 16819 cedirte Spanien den Vereiniglen Staaten alle seine . ——— der Paßpolizei in Folge bed hen 2 mit ländlichen Arbeiten. Den freien Matrosen sind sehr bedeutende aufrecht und hatte noch Zeit, seinen Säbe! zu . n Ninisiers ka m , ren Derrn wen, 8 1 31 eine für, und in dieser Beziehung lann ich auf die von Lutwig XIv. dem Gouver⸗ in Verbindung mit Florida. Aber es erhelit, daß, 4 53 e. einer Revision unterworfen, und durch Verordnung ist fesigestellt wor- Vorrechte ertheist, nämlich Befreiung von persönlichen und Geldleistun· den Malayen an der Schulter verwundete. In demfelben Augen ran rn e nn e n, n. glich beende n n sür neur von Louisiana eriheilten Instrnctionen verweisen, wie sie kin lich in reichs und Spaniens, welche zu den abgetretenen Ländern gehören, sich den, daß zu Ausstellung neuer Reisepässe an in ien rl künftig gen, von der Rekruten - Pflichtigkeit und von der Last der Einquarti⸗ flogen Pfeile und Lanzen aus dem Gebüsch hervor und dran 'n' lecht eil dien 4 , (em n 3. dee m . 4 en. 6 Falconer 's vortreffliche Schrist veröffentlicht sind. Aus diesen In nicht bis auf den Westen der Roy Mountains erstredktt haben, jene beiden nur als berechtigt en. sind;: die Königlichen Landgerichte, Justi⸗ rung; diese Vorrechte schtinen zu der schnelien Entwickelung der Ma- in Rüden und Brust; er sank zufammen, und eine Menge 9 Der n kene. in Setra J . 6 Wanner rn 1 9h y deß Kaniscna. sih niht Cinmal bis an die Mächie burch leinen Vemmag auf ins drüte Partei einen Rechtontel über⸗ Aemter und Königlichen Gerichte, die Justiz⸗Aemter der schönburgi⸗ trosen-Zünfte viel beigetragen zu haben. über ihn herstürzend, gaben ihm vollends den Tod. Ein herein chließt endli * an, —— m . über di 2 1a 1. fue n h ene ni ir e umfaßte, w n. tragen lönnten, welchen sie selbst nicht besaßen. Eine von einem schen Rezeß Herrschaften, die Polizei⸗Behörden zu Dresben und 2 ' Um den Handeltreibenden die Mittel zur Nieberlegung und Auf- der Matrose, der ihn schützen wollte, wurde eben falls getobtet; bum n . In 2 * Graf M s 3 ö e Döcussien äber die sio⸗ gebiet wurde l den Glen Ta erk ö ** y. 3 2 re,. n Schüst, macht bemernich, baß nach ig, die Stadträthe od r an deren Stelle diejenige Behörde, welcher bewahrung ihrer Waaren zu erleichtern, ist, zur Ergänzung der be- metscher und zwei andere Matrosen schleppten die Malayen alz n dM huiten sortgesezt. Gra ant a lembert bekämpft in einem sehr der damals sammtlich ‚; B än n m n , e, e , nm, e, ,, r. abel, Tenn anies Can. zig, die Sta e oder an dere elle diejenige Behörde, 9 stt 9 9 9 Gefann tbten Vortrage die Sklaverei als eine der ganzen Menschheit zu- der damgls sämmnliche französische Besitzungen in Amerita regiert? Es umfassen sollte, welches zwischen den von England einerscits und von Spa-

in der betreffenden Stadt die Handhabung der Sicherheits Polizei zu⸗= treffenden Artikel der Handels- Gesetze, durch Kaiserlichen Ukas ge⸗ fort. Da diese sich keines Feuergewehrs bedient hatten, so ahnte mu ĩ h ist deshalb nichts in ven Vertragen qusgesprochen, weder andeutungswesse nien andererseits beanspruchten / Länderstreq are. g = un figte und Frankreich zumal zur Unehre gereichende Schmach und noch ausdrücklich, woraus die Vereinigten Staaten irgend einen ger fell Louisiana sich nicht jenfseits der Rocky Q —ᷣ— .

eht; ferner: die Kanzleien der Standes⸗Herrschaften Königsbrück nehmigt worden, daß die Gewölbe auch getrennt von den Buden oder bem Kahne nichts von dem Vorfall. Man sing indeß über das Aua ; ö ö ie V . . Reibersdorf und der Klostergerichte Marienstern und Marienthal, Läden. d. h. in andẽren Häusern, gehalten werden können. ben der Gelandeten an, unruhig zu werden, und dachte sich nun det e , , m jfhl. nee n nnr, nr, auf den Besiß des Landes jenseits der Berge herleiten können. Wir om; im ertrage. nicht ausgesprochen, so lann kein Anspruch gültig sein. die Gerichtsbehörde zu Herrnhut, die fürstlich und gräflich schönbur⸗ An Virtuosen⸗Konzerten ist in diesem Augenblick dem hiesigen daß die Malayen sich derselben bemächtigt hätten. Die gon n z ulässig, wolle aber Kine V eipssi hun! 4 2 . gun , . 6 . ge. * Anspruchs, welchen der Präsideni In Betreff der Cession Spaniens konnte auch nur abgetreten werden, was m . , ,, r ,, ,, , e endlich das Judizium zu Wildenfels. der Müller aus an r , der Pianist Döhler, der Violinist Rief⸗- men; es wurde daher beschlossen, über die Loskaufung der Gefm en hei begreife, in diesem Lande, wo man die Gleichheit aufge⸗ 1789 hat sich indeß eine Frage zwischen Engl rn enn 1. 91 rn f r , ,,, 4 22 Oesterrtichi sche Monarchit stahl und der Violoncellist Piatti hier anwesend. nen zu Samboanga zu unterhandeln; man ließ eine Schrist y jede a nie vernichtet habe. Der Redner enmwickelt seine der Niederlassungen am Rutka Sund eihoben, welche von englischen Ko⸗ women, aber man vergißt dabei, daß durch den Frieden = 1811 9 Con-

tste reich l . . ; ĩ lleinen Insel zurück, auf welcher man den Malayen mit der schir⸗ l ugung durch Thatsachen und widerlegt die Argumente seiner lonisten inne gehalten wurden und von einem spanischen Capiiain zerstört vention in einem Zusatz· Artikel erneuert worden ist und daß die Vereinigten

Wien, 5. April. (A. 3.) Die hiesige protestantische Ge⸗ Frankrei ch. Züchtigung drohte, wenn sie den gefangenen Franzosen etwas zu 9 ** * Reihe nach eben so schlagend als rr gr waren. Die englische Regierung forderte Genugthuung, sie erhielt Staaten deshalb bei der Abtretung von 1819 nur diejenigen Rechtz - Nn⸗ meinde, deren im Innern der Stadt belegenes Bethaus für die Zahl Paris, 7. April. Vorgestern wurden in Gegenwart des Gra- thäten, und man sah bei der Abfahrt einen Trupp Malayen diese enn ] dieselbe, und die englischen Kolonisten wurden *in ihr Besitzchum sprüche übernehmen konnten, welche Spanien nach dem Frieden von 18141

u klein ist, hat von der Regierung die Er⸗ ; f in Die Lost langt Vermi britani wieder eingesetzß, unter Zusicherung ihrer ferneren O tion des lbst besaß. ; ĩ der Bekenner schon lange zu llein ist, h gierung fen von Paris und der Herzogin von Orleans und einiger anderer aufnehmen. Die Loskaufung erlangte man durch Vermittelung des Go Großbritanien und Irland. , Fr mn, r,, 6 22 2 * 2 selbst besaß. Ich lomme ö 3 . Punlt

laubniß zum Bau eines zweiten außerhalb der Stadt erhalten; von Mitglieder der Königlichen Familie verschiedene Uebungen im Polygon verneurs von Samboanga, Herrn don Figueroa, erfuhr aber zuglei in London, 5. April. Lord Jo ll j * *. , r,, D ant ner. Grund dazu in der Vorstadt Gumpendorf angekauft. führte denselben in die Mitte der im Scheibenschießen sich übenden nisches Fort an der Küste von Mindanao, der Insel Basilan ge egonfrage, eine übersichtliche Harstellung der Rechtsgründe, auf durch Niedzrlassing und. Occupation sich verschaffen fonnien. Run sinde Kopenhagen, 58. April. Die technische Gesellschast hat Truppen. „Offiziere und Soldaten“, sagt das Journal des Dé— üßber, von der es nur durch eine Meerenge getrennt wird. Den iche die' beiderseitigen zinfprüche der Engländer und Amerifaner ich in „Herplen's Sammlung von Verträgen“ die Bestimmungen ben Con? vie g Herlht . ö. e, zn ger e , 2 53

Russland und Polen. ba id, mien ani i iner nnlbi : Gen nn mm

. glücklich, den Grasen von Paris, dessen Vater sich in der Korvette „Sabine“ auf dieser Fahrt waren naturwissenschafs inschtlich der Besitznahme jenes Gebiets sich stützen, und welche in ventien von Escurial vom 28. Oltober 1589. Die Artikel dieser Conven- ** j ; ]

t. Petersburg, 5. April. Am 1sten d. M. ist die Groß⸗ der Armee eine so edi? Stellung erworben hatie, in ihrer Nähe zu Forschungen auf den Inseln jener Gegend, namentlich in dem 37 ĩ ĩ ö 9 = tion bestimmen, daß die aus ihrem Besitzthum verdrängt li Kolo. Mitglieder vertheilen lassen. Sie wurde im Herbst 1843 gestiftet St. P g⸗ p st s 9 h h he z 9 9 n scem Jusammenhange bisher bei ung wenigstens noch nicht dargelegt Inlen'ckinmnen, ge * . 2 1 , 8 und stelte sich ben Zwett, für die Anzhreit: ng theorensch tech cher

ürstin Maria Nikolajewna, Gemahlin des Herzogs von Leuchtenberg, sehen, und bewunderten den lebhaften und geistigen Ausdruck der Züge pel der Sulu⸗Inseln. Admiral Cecike hat vor seiner Abfahr n ie Frage eine i ĩ ; Dien , y von einer Tochter entbunden worden, 6 den Namen des jungen Prinzen, während das Königliche Kind sich für die mili⸗ der Insel Basilan zu Manilla erst 12 flache Fahrzeuge , e . . e n, , n. Amerila S, nördlich von, den bereits von Spanien olfupirten¶ Or- Kenntnisse zu sorgen. In dieser Absicht stiftete sie ein Institut, wo Kugenis und Ewig hein Utas des Kaisers dem dirigirenden Senat tairischen Uebungen sehr zu intzeressttenschen “' Herzogin von mit denen allein an die morastigen Ülfer derseiben pinanzulamma! . btoht, so dirsie die Röiederholung der Argumente Lott n, ü an, , ee. beetle i Cel geln, Untefticht am- Zeichnen,. Modelrren, se nach den wn , . kundthut, von Sr. Majestät den Titel: Kaiserliche Hoheit, erhalten hat. SOrleans konnte ersehen, wie theuer ihr Sohn dem Lande und der Dies verzögerte das Absegeln der Expedition bis zum 3. Jun * Russellis nicht ohne Interesse fein. Der Lord sagte: r. Viech eren eist 1. i , w nn. n 9. dandel ,. 4 Fächer, gegeben und so z. B. das vorgenommen wird, was

Dem Prinzen Peter von Oldenburg und seiner Gemahlin ist Armee ist, und wie lebhaste und ehrerbietige Sympathieen er erregt. Der Fregatte „Cleopatra“ und der Dampf- Korvette „Archma Bei Erörterung dieser Frage muß man die gewöhnlich? Art und angelegien Rolonicen Spanier die une ther en! e g gha n, err, 3 keinen. Nademacher, s dagen Fabrifanten, Ubrmacher besonbers so eben auch der Titel: Kaiserliche Hoheit, verliehen worden, was Als die Prinzessin sich entfernte, gab sie mit ihrer gewohnten Gute werden sich vor Bastlan die Korvetten „Sabine“ und „Vicon nk se unterfuchen, wie das bisher nicht geltend gemachte oder nicht festge . und sich niederlassen konnten, ohne daß die Hure li d ö Souve⸗ Ignet. Ferner werden Boyle ungen über Mathemant. Phystk. technische durch folgenden Ulas Sr. Majestät des Kaisers dem dirigirenden dic Genu thuung zu erkennen, welche dieser ihr verursacht anschließen. Diese Insel ist 5 bis 6 . lang, 2 bis 3 Cn h. Recht 53 eee lz n e unn gillig gemacht wird. In rainelät einer oder der anderen Nation lenischäkden festgestellt wurde. Spa⸗ ö ,,. 7 ic hellen e nn m , 63

6 ird: 4 ili ĩ 2 7 ĩ 5 ĩ t ĩ ewohn änder ĩ . j ĩ ö j h)

Senate eröffnet wird: hatte. or dem Thor des Forts desilirte das Bataillon der Or den breit und soll 6 7000 Einwohner zählen, aus einem hin Hicscht auf unbewohnte Länder kann man einch! Rechts- Anspruch haben nier, die nach den britischen Niederlassungen kamen, fonnien dort Handel Mitglieder, die Lehrer und Tleven des Instituts ausgesnehen werben;

Zur Bezeigung Unseres besonderen Wohlwollens für Unseren leansschen Jäger, geführt vom General- Lieutenant Sebastiani, vor Seeräubervolt bestehend, mit dem die Engländer unb? ollinn a önmöge einstiger Entdeckung, 2) vermöge Vertrags ober einer Cohven= treiben, aber leine Gewali oder Jurisbiction über die Untenhanen Groß ) ö . . 35 zeigung uns j h f ñ sben Jäger, gef an, len 36 m oder 3) vermöge des durch Niederlassung oder Decupation vollständig britaniens ausüben. Der allein . Theil kee 6 . guch ertheilt sie Belohnungen für Fleiß und Tüchtigkeit und, giebt

eliebten Neffen, den Prinzen Peier von Oldenburg, der seine ganze den Pinzen und Prinzessinnen. Westen des indischen Archipels lange Zeit einen hartnäckigen h sta r ü ; , . , ; . und T . lkeit 1 6. e widmet un nin 211. . n g l . ö. wurde am 31. März, vor seiner Abreise zu führen r 9 63 ; 43 füchten Entheckunggrecht. Wenn man nun dag Riecht der Vereinigten. auf jenen Küssenstrich bezügliche, weicher „bereis offusitt ben Spanien“ Zeichnungen für die verschiedenen Handwerksfächer heraus. Die Ad- 2 h 9g s st 4 9 h s 9 z / s s 3 f den Besitz d 8 O bi ts d A J y ) 2 ; ita re e ur ihn ben Wir be von Algier nach Hran, Kuh den Fetzsunklen ben gn den , l hann auf de es Oregongebiets in, dieser Art nachmweisen will war. Aber es geht nicht hervor, daß zu der damaligen Zeit schon Nieder ministration ist durch Beiträge aus den verschiedenen, zur Förderung Anerkennung dieser seiner Thätigkeit und Verdienste, haben von Algier nach durch Präside algierisch d sich auf die betreffenden Berichle eines Comité's des amerik nisch S dl 405 b l ; ihm für sei ie sei lin, der Prin- Gesellschaft, Herrn Lacrouis, im Namen der Ansicdler von Algerie In Paris, 7. April. In der heutigen Sitzung der De putin ä 8 ö bosehrdnertkghissten lassungen Spgnitns nöidlich vom standen haben. Vei diesem za. solcher Zwecke hier bestehenden Fonds, wie auch von den Zänsten schlossen, ihm für seine Person, so wie seiner Gemah er Pr sellschaft, H . / on Algerien * 2 heutig hung der De putin n shrisentantenhquses aus den Jahren 1825 und 1526 bezieht, so geht her stande der. Verträge zwischen England und Spanien sst es mithin d t den Stand gesetzt, über 3200 zessin Theresia, den Titel Kaiserliche Hoheit nach denselben Vestim= Lin Chrendegen überreicht. In der danlenden Antwort sagte der Kamm er wurde über das Douanen-Geseß durch Theilung abgesim . daj in Hin icht chem gliger Entdeckung die Vereinigten Staaten kalle shre öffenbar, daß jedem Lande die Freiheit blieb, auf jenen Gebiete ink. ö. * 9 , . Jahre ö n 4 gesetzt, über E mungen zu verleihen, wie solcher seinem Vater, dem Prinzen Georg, Marschall unter Anderem: „Den allgemeinen Frieden können wir Die Zahl der Anwesenden betrug 239, von denen 230 fuͤr n nsprüche von den spanischen Enddeckern herleiten. Yan muß aber geste! Entdeckungen zu machen und nach Gꝛifallen Niederlassungen zu 9 , i n. o wnsch . . , , . j von dem in Gott ruhenden Kaiser Alexander J. verliehen war. Wir freilich für jetzt in Afrika noch nicht haben; es sind vorher noch einige gegen das Gesetz stimmten. Nach Erlebigung mehrerer Petz Ri, daß ein Anspruch, der sich auf die ehemaligen Entdeckungen zu Ende gründen. Nach dieser Convention wurde nun von der britischen en n ü n , d, i, , n 6 ij 30h * J

befehlen hierdurch hem birigirenden Senat, das diesem neuen Titel lintenschüsse zu thun. Die Expedilion nach Bugia ist der Anfang kommt der Antrag der Herren Lasnyer und Boissy d'An las in ] töten Jahrhunderts gründet, Entdeckungen, welche darm bestanden, egierung Capitain Vancouver ausgesandt, um die Küstenlinie zu entdecken ; ane: sehlen h ch g ĩ 5 shüsse zu ch 2. ,, . fang z ) h s iz man auf ein paar Stunden dort die Küste besuchte und sein Recht 2 u e e, Theilen ber ien, n in seinen Insenr n bezeichnet denen jedes jährlich 2 Rbthlr. zahlt.

entsprechende Wappen und Diplom zu entwerfen und Uns zur Be- einer Reih von S erationen, von denen ein günstiges Resultat zu treff der Betheil! ung der Deputirten an öffentlichen Geschänn i f ; iu ö , ö. p 3 f. 3 . . 9 ,, fich e rere eh ß 6 . ; 33 6 . heiligung p ffentlich shif di Jahrhunderte lang weder durch Niederlaffung, nech Occupation geltend waren, Besitz zu nehmen, und hier stoßen wir wiederum auf einen neuen 9 h 7. April. Von Dragö wird ldet, d 2 Ki burg ger Helen Ref nfse n Meß; nete örrall sen. ther Hehweröestiß ür ebhrnelchhäen dor deres ue eule ben Borschuag. Ez hamle sih aum! ö , ger, ier . ' ' j 2 ö . *. és n z . ĩ . 5 z, ö 2 . J J ĩ 88 ? 60 land und. Bessarabien, bie im Jahre 1831 erfolgte, ist eine Maßregel biesen bis jetzt noch unbestegien Völkerschaften große Voriheile zu erK Annees Dfphinten denen ze. snterfagen, dis bel Kauf- Kgsmin disem Falle streitig machen, da die Entdeckung des Sir Francis Meeresbucht, die für die Mündung eines Fluffes gent wurde, und gus aufgesegelt waren, welches sie aber durch Treibeis gesperrt fanden.

ins Leben getreten, die sich bereits für die selbstständige Entwickelung warten. Bugig und Dellys können der Mittelpunkt wichtiger Han⸗ w . e nr alt, der bis zu 48' hinaufging, 1578 statifand, dagegen die wescher das Schiff im Mai desselben Jahres, nachdem es dor eine Zeit Ein? Brigg unter preußischer Flagge, arbeitete sich nit ziemlich star⸗

der russischen Kauffahrtei⸗Schifffahrt als sehr förderlich btwährt hat. delsgeschäfte zwischen Frankreich und Algerien werden. Es war eigent nan sfcheine ane nat ltitche Folge bes Gesebts, bas seben Hep . s Juan de Fuca und anderer srans l Entdecker erst seit dem lang gegntert und die Gränzen ber Bucht untersucht hatte, wieder in See fer Segestraft ins Eis hinein. dad dies aber nicht nachgab, wurden

Aus offiziellen Quellen werden jetzt einige Angaben über die Resul⸗ lich meine Absicht, nach Frankreich zurückzukehren; doch will ich, trotz j 2 hte 1592. Aber, wie gesagt, man kann Feinen gültigen Rechts- ging. Ueber diefen Gegenstand hat Tapitain Gray eine sehr deutliche Er⸗ ; ; ĩ ĩ ise süd⸗ ; ! Referderunß oder in. Amt mil Gehalt on der Regierung anninns n el auf solche Entdeckungen gründen. Was den zweilen Punsi anbelangt, llärung abgegeben; er sagte, daß nach einigen Tagen vergeblichen Suchens, ö r rr e , nr, he le ber.

tate dieser Einrichtung mitgetheilt, die der Regierung bedeutende meiner 60 Jahre, fortsehen, was ich unternommen habe, so lange Wiederwahl unterwirft. Auch frühere Anträ nilich der bes hn l Opfer kostete und Anfangs nur zweifelhaften Erfolg hatte, nach meine Gesundheit es mir gestattet; Ihre Aufmunterung hai mich ge⸗ von n n. . diese gl bezug dr . Inn „Verträge, so geht aus ihnen die wahre Lage des Oregongebiets hervor. um eine Flößmündung zu finden, er sich getäuscht gesehen habe, und des= hat sich wahrscheinlich aufs Eis gerettet. In Helsingör waren gestern und nach aber den Erwartungen enisprach und jetzt die rührt, und alle meine Bemühungen werden dahin gerichtet sein, die keit bestehe in England und werde mit größter Genauiglei beobachtet; i nsesbe Kann, als diejenige Länderstrecke bezeichnet werden, mesche zwischen halb zur Rückkehr veranlaßt worden fei. Nun laän! furz darauf Capitain* h. 6 hon g ; 9 8 b Aus ür di ) darbie et die d ü j Sie mlch über. Beisn; ; . 18 (ien i. seRock'sMountgins ünd dem Siillen Ocean und von Rorden nach Vanchuvet un diese Küste und lief nicht blos in eine Bucht ein, sondern eine Menge Schiffe angekommen. esten Aussichten für die Zukunft darbietet. In die Zünfte der schmeichelhaften Zeugnisse zu verdienen, mit denen Sie mich über⸗ Beispiel werde für Frankreich nicht verloren sein. Der Antrag sei kein lden sischen beim 10ien oblr f b Zasten Grad nb enn; ͤ ) ö 6 ont ĩ freien Matrosen sind seit ihrer Stiftung in den Gouvernements haufen. griff in das Wahlgesetz, sondern nur eine Verbesserung dessciben, nin en gag ene g hn, err, A2sten ö. 5 6 rad, nörgl. Breite sch cle auch einen seiner Offiziere, Lieutenant Broughton aus, um einen Schweiz. . n ; ; . ; ; 66 Kammer schon andere eit 1830 angenommen. habe. Er, als Müglin g Et. Dies ausgedehnte Territorium wur e zuerst Gegenstand einer Ver Fluß aufzufinden. Lieutenant Broughton fand nicht allein einen Fluß ( Jekaterinoslaw, Taurien und Cherson, in dem Stadtbezirk von Kertsch Admiral Cecile, der am 15. Dezember am Bord der Fregatte mer 9 angeno e. ö gs Stipulat das Ende d S Kant Ober⸗ d ,, 6 ö w , ere ö : n WMNiasopität, mit der er fast beständig votirt habe, könn? licht glauben Hö, Stipulgtion gegen das Ende des vorigen Jahrh̃underig. Die! ahne sondern fuhr denselben auch eine Strecke hinauf. Er war gluͤclichet als antun Luzern. Der Bericht des Ober- Kommandanten Jenikole und in er Provinz essarabien zusammen 46 Individuen „Cleopatra“ auf der Rhede von Manila ankam, ist von dort wieder i lein nnn ag Aal6 tin Man her un uslbsun i Trennung von mer behaupten, daß der Friede von Unrecht schon darauf Bezug genom- Capitain Gray, denn er entdeckte wirllich die Mündung des Kolumbia⸗ von Sonnenberg über die Ereignisse vom 31. März und 1. April eingetreten. Von diesen freien Matrosen nahmen von 1835 bis 1843 ausgelaufen, um Genugthuung für die Ermordung eines französischen distzir ing ber Mafor il berg äh en fer. = n habe; aber ich habe nichts darin gefunden; eben so sagt man, daß der Stromes. Er segelte denselben 90 bis 100 englische Meilen in einem enthält Folgendes: hang von 1763, der Friebe von Paris, entweder Spanien oder Frank⸗ Boote hinauf und' entdeckte viele der umherliegenden Länderstrecken. Man „Obwohl mir noch sehr unbestimmte Berichte über den Freischaaren⸗

im Ganzen 859, und zwar die größte Zahl, nämlich respektive 255 Offiziers von der Korvette „Sabine“, Herrn von Menars, zu fordern, ; n ĩ

und 328, in den Jahren 1841 und 1812, fünfjährigen Dienst auf der in der Nähe der Philippinen von den Eingeborenen umgebracht trag r r. fn f r e r dr, , engl g (es wird verschleden von den Amerikanern gedeutet alles Land west⸗ lam überein, den Fluß Kolumbia zu nennen; aber Capitain Vancouver Einfall von außen zugeiommen, so glaube ich doch, hierüber Folgendes als der Flolie bes schwarzen Meeres, um sich praktisch auszubilden. Ent? wurde. Am ']! November befand sich die Korvette „Sabine“ in der wit ersehiin zu wol n. Dasscsb g hoer n. 5 69 dem sezigen lite ih ann . Mississippi verliehen habe; aber ich habe Gelegenheit gehabt, die nahm nach der Rückkehr des Lieutenant Vrougthon von dem Strome, wie zuverlässig melden zu önnen: Ein? Kolonne von etwa 6000 Mann, gut lassen wurden dabon nach Ablauf dieser Dlenstzeit 140; aus verschie⸗ Bucht von Malugo. Herr Gerin, der Befehlshaber bes Schiff, und völlig anal og sei. Bas liner un halte ihn fur 3. werde in 13 er. ,. ,. voraufgegangenen Unterhandlungen, so der umherliegenden Küste bis zum Nutka⸗Sunb, im Namen Sr. Majestät organisirt, bewaffnet mit 10 bis 125 Kanonen und mit hinlänglicher Mu- denen Ursachen traten aus 25, und verblieben demnach auf der Flotte Herr Mallat, der mit einer wissenschaftlichen Misston in Oceanien be. kämpfen und zeigen, daß er schlecht sei. sisen . n . es uzeg⸗ 2 Bedford und 6 Herzogs von des Königs von England Besiß; Hier haben wir demnach in der That nifion und Proviant versehen, schritt von Zofingen her über unfere Gränze . ö * ; ö . ! ) h * Kluch ei billige den Antrag nicht, der die Kan durchz u arin gefunden, daß nur die Feststellung der Grän einen ordnungsmäßigen und wohlbegründeten Nechtstitel, nämlich die Be⸗- und besktzte ohne Widerstand Reiden, Dagmarfellen und Altishofen, wo 694. Die entlassenen Matrosen gehören im Gouvernement Jekate auftragt ist, sollten eine Zusammenkunft mit dem Radscha dieses Ortes Herr Berrher Auch ge, a9 1. Kanada's und Louisiana's der streinige Punft zwischen Frankreich und sitznahme, nicht durch den Befehlshaber cines Kauffartheischiffes, sondern der Genmennd Al welcher den Land biet ll irt rinoslav zur nikopolschen und in Taurien zur aleschkischen haben. Herr von Menars wünschte sie zu begleiten. Um 11 Uhr . Deputirten, in Zweifel zu ziehen scheint. Der i , ii land gewesen ist. Ganz Kanada wurde durch dirsen Vertrag an Eng- darch einen Sffizier, ber die uniform des Königs vol England trägt, und fh fend ngen , 6 . inn . fel gie ne. Zunft. Der größte Theil derselben hat schon auf Kauffahrern Dienste kam man am Ufer der Insel Basilan, auf welcher Malugo liegt, mit 6. . . . . n. , 2 näabgeireten und Louisiana, mit Ausnahme des Flusses und Forts von eine Besitznahme zu Colonisationézwecken. Die? sind, wie ich glaude, die zog sodann, mit n . des tohlbescr lang e cr gabe. Cin genommen, dient, nach einstimmigem Ausspruch der Schiffsherren, mit dem großen Boot der Korvette au. Man hatte sich etwas verspätet nig 6 eien e e n. 66 Si e 9 agen, ne, ping sbile und einiger anderen Theile östlich vom Mississippi, New - Orleans wichtigsten diplomatischen Verhandlungen, welche über diesen Hegenstand wyl, Großwangen gegen Buttisholz und Hellbühl, wo zwei Com- gutem Erfolge und zeichnet sich durch ein fachkundiges und erfahrenes und mußte warten. Der Dolmetschet des Herrn Mallst und Herr ie. i ee, wel eng 9 genommen, Frankreich gelassen. Ist nun in jenem Verirage irgend Er⸗ statigefunden haben, aber es giebt noch andere, auf welche das Comité des pagnieen des Bataillons Eav. Schmid, under Anführung des Oberst Benehmen und gute Führung aus; fie erhalten einen Sold von' 8 bis von Menars begaben sich ans Land, um Wasser aus einem Fluß zu Herr Lasnver vertheidigt sich gegen den Vorwurf, als habe er u 7 h r fre, , n, , n, . ,. il nr mnie eg . n eh . . und Kommandant X. Schmid, der Uebermacht weichen muß ; j e zihri . / / ö . ö , . ! 9 . l ) t e r 3 trat Frankreich an die . Fei ü ĩ ie ich 10 S. R. monatlich. Die . aus der Flotte entlassenen Ma holen. Kaum war Letzterer in das dichte Gebüsch, welches das Fluß- vemdächtigen wollen, und bittel' die Kanimer aufs neue, den Antrag i nern, ob douisiana selbs, wie es damals von Franftrich bescff n Vulk ertinlgien! Staalen alle sein: Rehn. hinsichtisch Lonistß ann lf? un gi. ig n,, ,,. 1 enn in g rer e.

trosen wohnen, bis sich eine günstige Gelegenheit findet, auf Kauffah⸗- Ufer bedeckte, eingedrungen, so warf sich ein Malaye auf ihn und tracht zu ziehen und eventuell anzunehmen. x —— 45

2 ; ñ ö 57 j . ö ; m sind, während zwei andere die ö is 1. i i 8 ; = is 11. ü ĩ i ihren letzten Theilen und Altschlüssen, so wie die Lösung der Kaigstrophe durch namentlich im letzten Theile, daß ihm die Ehre zweimaligen Hervorrufs zu Stück von treffenden Wortspielen, zum Zeichen, daß unsere Space n * ar ; Al lr , n,. , , ö , . . , ,, ber we, . Bertrand Nilolas, von . selber verfaßt und seine Zuthat seien. Es wäre Theil want,, g dergleichen nicht ärmer ist, als die französische. In der Form . ku Tages zurückgehen müssen, erhalten wir hier einen Theil der Quellen dige Handschrift zeigt bis Sorgfalt, mii welcher er arbeitete, und gab zu⸗ und stellt die Nachrichten seiner Vorgänger nicht ohne Kritik und R sehr zu wünschen, Lidanii für die Folge einen Schrist weiter gehen und Am s:. April trat Herr Reußl er, vom Stadt-Thegter zu Aachen ein ißt die den Berangerschen Ehansons nachgebildehe wienerische beibeh in die Heschichte Wer salischen Kaiser; denn die zunehmende Rasse des gleich die Möglichkeit, der neuen Ausgabe feines Wertes die Rrößie Kor. Sinn zu einem umfassenden Werte zufammen; in der leßteren Periobe er- 3. e ere er nenn g u . e e e gor *in et . ö. 2 . , Heng er , n 3. rn n nn, nn, r , . erfordert für diese schon einen weit größeren Raum. Rach der reltheit und Zuverlässigkeit zu sichern; wie es denn überhaupt diesen Studien weitrt' ler?! kurzen Lingaben zu ausführlichkrer Darstellung und bewährt lige ; . / = . . : i l Der d er angenomr i ß ? ĩ ĩ iz gie ie ei ; i itsli ine sorgfälti i ö ,,, . , ö zumalen. . en,. 2 wann,. ö. wiederum. War ell. welches beim Königsstädtischen Theater demnächst erledigt wird, gewiß der Nestroy. ö (. ; sah chu hronologische Zuverlässigleit erhalten, indem sie großentheils gleichzeitig ́ schrieben, bald diktirt und dann nachträglich verbessert, umgearbeitet und Sigebert ist ein längst berühmter und gefeierter Name wegen der , 9 . . . i 9. e, ,. 6 e . 66. n g s . . r,, . h ü. mien ,, ö. ö gui, , ,,, He in 63 , , . . ö 9 36 4 e, i. 46 ß vermehrt: weit mehr ais man irgend erwarten konnte, zum umfassenden Gelehrsamkeit, welche seine Weltchronit darlegt, und welche er ' t ' ge . . al r .. egebenen, von welchen manche auch durch diese Periode ortgeführt heil Flötzlich aus irgend einem Verstecke austauchend, wenn das Nach⸗ auch in anderen Werken selbst den Uebergriffen eines Papstes, wie Gre⸗= der Darlegung und Entwicklung eines dramalischen rozesses beurkundet, dem Vernehmen nach, kommenden Herbst nach Berlin zu ück. Talente, auch eine achtungswerthe Gesangebefähigung gesellt, so daß an h lömmen hier die theils neu entdeckte theils mit bedeutend verbessert ch l bli ʒ i 6 ar während zugleich der Dialog konzis und schlagend erscheinz. Seit dem 8. April wird, mit sich steigerndem Beifall, wiederholt: „Der gediegenen deutschen Gugenf⸗ repräsentirt. das Publilum Iist ye herausgegebenen Annalen von . 9. ö 1g 9 . i . e nh, 1 fost Ils vp seblich aufgegeben war. ; ; ; gar il. entgegen aseßen feegte. Man war ghet bisher im unsichern üer Der ehrliche Mann Bertrand Nikelas, der Held unferes Stücks, ist Welt-um segler wider Wille n. Wenteuersiche Posse mit Gesang in waeren Gast bei seinem jedesmaligen Auftreten mit Beifall überschin . 6. Belgien, Iron) G. . ien . 4 un . ö. ö h Lambert, Mönch in Heiveld, gab seinem Geschichtswerke die die ursprüngliche Gestalt seines Werkes, welches in sehr zahlreichen Ab— übrigens ein französischer Bürger zur Zeit der Revolution von 1792. Er 3 Bildern, srei bearbeitet nach dem Französischen des Theaulon und versteht sich, bei der Empfänglichkeir des unsrigen für einen gesunden n m; die genter 6 . das * de 1 ihn! d ? /n . fe . . ngen, . . a n n mh n, , , ie n lommi beü seinem Herrn, dem Bralen don Menil, durch den Verwalter von Der on rep! von Räger.. Musit von mehreren Komponssten, arrangiri packenden Spaß, von selbs! Die Vorstellung erhält eine besonder M erführt 6 auch di mh , un . 26 j ,, 5 ö. 9 ich tig . . , die , , so ausführlich, daß man sein des Sriginals macht nun allen Zweifeln ein Ende, und fo erscheint dasselb dessen Gütern verschwätzt, in den Verdacht, falsche Rechnungen gufgestellt von E. Canth al.“ Mit gleichem Glück, wie Raimund das ernste und zirung der komischen Wirkung durch den ÜUmstand, daß dem Puisl i bnbefferter und . 16 5 966 st . ĩ . n mg el . mit 6 so . n eine Geschichte deinrich 81V. und nament- hier zum ersten male in unverfälschter Gestalt. Wie einem ehrwürdigen Pa⸗ zu haben; sich zu rechtfertigen, bittet er den Grafen, ihn nur so lange an⸗ ethische Mährchen kultivirte, geht Räder an die Bearbeitung der rein drol⸗ Mad. Grobecker, welche den Lude giebt, eine Künstlerin zur Ein inn Kunde von . en uch h. (. . ö 1 . ; . . 3 mit den . , n,, ee , ,. n. tüictchen folgt ihm bann die a re che Shag sinet Zami lit, namlich 22 hörten zu wollen, als er feurige Kohlen, die er aus dem Ofen nimmt, in ligen und sic lediglich in dlese; Drelliglest ohne anderen Zweck als den sieht, weiche mit ihm in''guter Laune rigglisirt, ebeufalls ein, gen Fiche Prüsun nich n n, n, schob N e n, 6 ö , , , e,, , . 8 gn, unde dic Er. Zusätze und Fertseznngen, welche feine Shronst in vielen, besonbers belgi— der Hand zu halten vermöge. Der Graf wendet ihm den Rücken. Vom ber Erheiterung gefallenden Zauberpo se. Der Gedanke daß man sich mit Sängerin ist und dabei den ausgelassenen Straßenjungen in solchen Gin ö wegfallen ö ißt . i . tan 36 en. ö wen . z . Len 366 3 . sch . ö . unden ain an össtzez ee kern, hnalgn i, amen e , ene. Sturm der Umwälzung ergtiffen, muß Letzterer mit seiner Tochter nach Eng. leichtem Sinn kunt. gutem Humor in der gan zen KW elt durchschlag;, ist zen zu halten weiß, daß der Schönheitssinn nicht verleßt wird. Sie fu E arst GSiufe d . ine 1 . . fl 9 zeichnungen r n un ambert 's Verdienste als Geschichtsschreiber sind zu bekannt, um dabei zu Werth und Umfang die Fortseßung des Robert von Torignh, Abtes vom land stichen, Güler und Vermögen zurücklassend. Die Flucht erfolgt! so ier an einem der niunzerssen ; ö ü ; halte ö ; d , C, 9. ie dun is ! er mittel alterlichen Geschichtsschreibung. . Jeder Kirche war verweilen zu der neuen Bearbeitung standen keine gleichzeitige Handschristen Mont S; Michel, auszeichnet, welche freilich deutsche Geschichte weniger be⸗ rasch, ae er nicht einmal eine Kassetie mit 400 000 Ir. in i n.. ö Trager be eber unn hn h edle gel n , , l n n, y rufen. Die minder bedeutsame Pari . beweglichen Feste halber ein Kalender unentbehrlich; auf viele Jahre zu Gebote; doch ließ sich aus den vorhandenen Hülfsmilteln Manches ver⸗ lührt, aber in der nach dem Original berichtigten Ausgabe willkommen nehmen lann. Er geräth in Armuth und Elend, und sein Hauewirth, ein zel, eine lustige Fliege und joviale Pflanze, welche Räder aus dem franzö beliebten Gum bert schen Liedes „In den Augen liegt das Herz, amp filziger Steinkohlenhändler, will ihn in den Schuldthurm werfen jaͤssen. sischen Boden an die Ufer der Spier verfeßt hat. Derselbe ist dienstlich zu machen. Ven den Uebrigen, Die insgefünimt shre Schusdigle ha

rich durch hübsche Einlagen, besonders det ; voraus entworfen, wurden sie auf große Pergamenibogen geschrleben, bessein und durch Anmerkungen die Benutzung erleichtern. Dasselbe war sein wird. , Rande 3 schon im Sten . unf, e e, ö. Fall ö. F * g g n,, ,. * sh runo, einem Den Schluß des Bandes bildet der Annalista Saxo (C 414 - 1139), l ! ; ü ; selbe ; ; . n h enheiten zu verzeichnen, wie uns viele noch erhaltenen riginale geborenen Sachsen, Geistlichen in Merse urg, dessen Bischofe Werner er verminhlich ein Halber ädter, dessen Ausgabe besonderen Werth erhält dur Ein Maler, der seine Tochter liebt, n n. nach Frankreich, die Kassene beauftragt, nach einer Seestadt zu reisen, dort einen flüchtig gewordenen heben wir noch hervor: Herr M eist er (Eunuch), Herr Hänsel (Renin ien wo die wechselnden Hände und Dinten das successive Eintragen sein Werk gewidmet hat. Er theilte den ganzen Haß seines Volkes gegen die . nch i n, 3 j seine . lh g

sanh e ea rh en ch n e, ea e, , , , r n 96 n ,, n, m, und Herr Gerber (in der Doppelrolle des Sustan und dißhahn) 16 deutlich erkennen lassen. Bei zunehmender wissenschaftlicher Bil⸗ Deinrich 1X. und schildert in lebendiger Darstellung, wenn auch nicht ohne hat, so daß alles aus anderen Schriftstellemn, vorzüglich, was setzt erst Nllolas, weiche für die unschuld defft ben sprechen. Leßterer hat diese stat;! Vorhabens dadurch —ᷣ . daß ein Freund des air e ste nf n e nee ae. ; ahnt, man sich aber nicht mehr mit diesen kurzen Aufßeichnungen, Parteilichkeit, die Leiden und Thaten seiner Landsleute bis zur Wahl des sichtbat ward, aus Cklehard Abgeschriebene, mii kleiner Schrift gedruckt ist, sener in bie Kassene zu schaffen gent, enscheinm aber schließ lich anch mit Fapiamn, beffn g crs in , fehr eum and er, Er enen se . en Tn suchte den ganzen Stoff der Geschichte zu überblicken und in jweiten Gegenkönigs Hermann. Beide, Lambert und Bruno, sind auch be⸗ und seine eigenthümlichen Nachrichten außer der Geschichte der leßten Jahre, dem n , r ne. Alle glücklich und giebt dem Grafen die Lection, Begieiner, dem berliner Gamin Lude, gugreifen und an Bord seines Fahr= Zur Quellenkunde der deutschen Geschichte re hierbei, sli 6 6 ,, 6 Basis bot die in Rom aufbewahrte und dort von D e,. inn ich . ,, . . . i i j a ĩ j z j 3. j ö . r. . ] , Den h gr , n. behandeln und zu glauben, k, n f i n , , . 2 der n n r . . Monu menta. G ermaniae historia. Auspiciis 380 . sortgeseßzt, für lange Zeit eine klassische Geltung erlangten. W. Giesebrecht verglichene Original⸗Handschrist des Verfassers zur Ausgabe In, die Bearbeitung dieser zahlreichen Werle haben sich, nach den viel- Das schlichte Gewand diefer Roveilenn⸗ ist mit so manchem artigen geschlender und der hr gl dr, 21 . 2m urn n h f i eier [ tatis aperiendis fontibus rerum Germanicarum me 6 ietet sich uns unter diesen die Chronik des Herm an n von Reichenau der Weltchronik des Irländers Marianu s, der in deutschen Klöstern das fachen Vorarbeiten, welche theils von Mitgliedern, theils auf Veranstaltung Intermezzo verbrämt, daß es sich freundlich anläßt und gein gefehen wer. fuhligen Aben heuer, bie er aaf bi 653. se' 4 ki g 1 ö z 9. eg 6 h ae edidit Cz. HI. Herta. Scriptorum Fomus 5, ngen idle Familie entsprossen, in der Veschästigung mit den Wissen. strengste Mönchsleben führte und sich daher weniger als die bisher genann⸗ der' Gefelischaft, besonders auf wissenschaftlichen Reifen, ausgefuhrt sind, den den mag. Es wäre nur zu wünschen, daß Bertrand Nifolas nicht so viel er wieder mit dein Dampfboote 9 96h von 6. un nnen . bil Hanoverae, impensis bihliop. aul. . 1811. Fol hen ost suchte für die vielen körperlichen Leiden, welche einen minder ten zum Geschichtsschreiber eignete. Seine Zeitgenossen und die Folgezeit Herausgeber, der Prof. Weitz in Kiel und Pre. L. Bethmann getheilt; Worte von seiner Ehrlichkeit mache, vielmehr sür das Vorhandensein der. vea den höchst ergbhsichen Hehn un ener zee ge. J ; ö ; 3 ĩ ö Dit deutsche Geschichle hat viele Frrunde, und wenn es auch ielltt 9. a. wohl gänzlich gebeugt hätten. Verwachsen und von Gicht schäßten dennoch sein Werk besonders wegen der chronologischen uniersu- den Lamber hat err Hofrath F. X. He sse in Rudolstabt herausgegeben. felben lediglich die That sprechen sasft! mch, bn acizon delten ih rer, fn ich ,, gi ,. ee. f fit ven n ier u e gel eln nn, . 1 . en Qin . anz erhielt er den Namen des Kontrakten. Weithin verbreiteie chungen sehr hoch, denen er vorzügliche Sorgfalt widmete. Auszüge aus Die Art der Bearbeitung ist durch die früheren Bände bes Werkes hinläng-⸗ Zuschauer hen selbst. Gab Herr Kun st den Berirund bei manchen Stel. Prolleriecn kirfein ben B'wel m ag hi 6 n e g ,, irh. . 6 hann he en n g n fn . äh, 9 ĩ j 9. z end dur n lu il. und die Liebe seiner Schüler hat sein Andenken in begeister⸗ der Chronik des Florentins von Worchester, welcher Marianus zun Grunde lich bekannt und bedarf feiner weiteren Empfehlung. Die Benutzung wird len für sinen französischen Dauersmanmns viel zu würdig, felersich' und fa. ü sartastisch, sondern auch gemütthlich i , . 16 i rn; ln n 3j Zeiügenossen sich das ere nn ir Tn n, ln, eiass⸗ . r e, auch 6 e n, , 1. , . e h er sn . . 2353 . f . , a nn aer de . d. . bungsyvoll, so hob er andererseits die Entschloͤssenheit and Mannhaftigleit, dem eigenllichen Märchen- Element fejn Recht zu affen ist die Mythe und s za lassen, so werden sie doch mit Theil das Wirken und bie ßer ej filchen erke cine ehrenvolle Erhaltung gesichert war. richten Außer diese erke 'n wir in dem 7ten Bande no— er geistlichen und weltlichen Länder, Stifter un ädte und die Biogra⸗ ugleich aber auch die Berschmißf theit, womst bela beiz,; ; ; assen, ie Mythe un zu lassen, ilnahme da me siner Geschichie der Kalfer Konrad 11. und Heinrich Il. welche lei⸗- die bisher unedirten An nales Romani, welche sehr merkwürdige Bei⸗ phieen aus diefer Periode zu erwarten. . , . 2. 9 2 . la en ,, . 19 eee , i, ; g n gn. in i ,, 7 eln die 9 c an e, . . , ö , e, in n,. ö. aug i en fs; . ; . sst, verfaßte er eine Chronik von Christi Geburt bis 1064, träge zur Papstgeschichte im 11en und 1zten Jahrhundert enthalten und in Dieselbe Einrschtung . in diesen beiden Bänden durchgehends ange= Varsie lung sich zu ner sobcnow? hen nee a f r n , 1 an, . zen ö . . eine 5 ö f . din 6 6 ; n i nog! hen s 39 u , 49 Haupibegebenheiten in gedrängter Kürze zusammenstellt, bis er, Nom selbst gleichzeitig von wohlunterrichteten Männctn niedergeschrieben wandt worden und dadurch nicht nur viel Raum erspart, sondern auch der spielte 2 e. . ,. en, n uns, jener mehr pundertfaches Er; um“ die Btus haden 6. 6. ld de hre, men ihre Arbeiten und gihßesen nn n lh. ö. enn. die . nn . n g e , ie eg ee, n fc el nt . . solgende sehr starke Band wird ganz erfüllt von drei grosien Ge e refer chung e n rn, eren, i . ͤheiorisirenden Figur gegenüber, eine Persönlichteit gus dem gewöhnlichen durch, den Dampf tribuigir machen jwe die Eingeweide desselben in lesung der Gelehrten von? Fach zu“ Gute, da eine Anzahl ünseter . . Wen fon cꝛei . ; ü 2 ien? hanlich auf den ersten Blick kenntlich ist, was jeder nach der We Leben treffend. Wenn i TLühbhbari als Bernet feutsger stleien wolte, bie Nihrigen schlingen. Ist das Seeltben schon , n für sich Heschichtschrelber aus vem Ritzelaͤltet in sieineren Ausgaben aus den g Kiöung luft g den ,, gleich einig; dem. Kehren nicht fi an schichte nete nehst Lens biahe, uncb stten Rinnglen von Erfurt, tzelche zien. Mittelalters wörtlich aus seinen Vorgängern entlehnt hat, und was, er aus wäre die Aufführung im Allgemeinen nur zu loben. Reben Herrn Han? dbensle l ch genug, so wird es hier durch di thologi hal ßeren Werle besonders abgedruckt und dad ll ö ugänglich gene ihn h nt. Geist, gicht er koch in nicht xerächtlicher Weise äßbgle lich ausführliche Nachrichten über die Regierung des Kaisers Lolhar eni— eigener Kenntniß oder aus verlorenen Quellen hinzufügt. Man wird nun von Menil), Die: Qu in t (2Alich, Mad. Urban? ö krch, die mythologischen Zuthaien . abgedruckt und dadurch allgemein zugäng n lz rn; Und es iss zu bedauern, daß fein Werk nicht ganz erhalten ist; alten. Jene drei, Elkehard von Urach, Sigebert von Gemblours undder nicht mehr wie bisher so vielfach Sigek. und Ann. Sar, angeführt sinden, i ern besonbers zich Ad am i u . und Herr geh 82 6 . in karge a ü gen, e ne . , n 33 . ii er nnn br mn e i r. 2 i . . sch aus den vorhandenen . und Fragmenten großen⸗ . Annglist, werden hier nach den neu entdeckten Origin as-Handschrifien als die Qullle 2. Reer ge welche sie selbst bald wörllich bald ent= e . n, d , i. spiel wurde am 3. Alprij mit gleichem. Beifall wiederholt. Ker llst Ber. Wieltumseglet. die allerinfigsi. Selbst enn eingeschrumpfler sfchaunng zu verschafch'. Aufm bzsoltte tmn elKz don Konstgsgslnden er emden, indem sein Werk sresn afutzt fist, aber nur so wie den

De e // , , me, , , .

.

1 J ; . 3 . demann'g Werl z 2 ' . 2 . 8 F 9

ln ler ee, e, e l len he . i r gin . e. n neue . wa . n e ige l, . san . 3 e e, eri kin lege 4 e Tf en e gn an lan e , k . . 1 M ö i 272 if. z z * bedeutend freier walten lassen und gab diese Partie übrrhaupf so brav, des Bravourgesangs und des Sololanzes im? Balleien aßen wmf n, kn Jeigenossen ßer ve kur olsag und ier cl sachsifche n Raisei hoh f ni Won und Kat witz orrsschitn bar unz als en. ] fasänz el leben Ahle, ben hie nin dienen verschiedenen Bearbeitun

ö