1845 / 103 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

, 777.

. 5 540 Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung. Montag den 4mm Aprit

ren“ verschiedene Spitznamen. Ein prächtiger Deckel! sluktuirt gewöhnlich 4 Sh. 6 Per. und 5 Sh. Die im Handel gebräuch⸗ terbrechung auf den erhöhten Notirungen auch gut behauptet. 4 . r den 3 der int sint die altspanischen; . mexikanischen und anderen Thaler südame Nihlr. Br. auf Zeit auch zugestanden, 11 . G.; Ap 2 . Karls Piaster genannt; auch sind die le enn merilanischen u. s. w. rilanischer Nepubliten verlieren 6 pCt. Die wohlfeilste und sicherste Art, Nihlr. Br., 115 Rihlr. G.; Mai Juni 11. Rthlt Br. bey, Piaster unter den Namen: „Zwei - Leuchter ⸗Dollarg “, „Blumenkaniges Fonds anzulegen, ist mitteist Wechsel der englisch⸗ ostindischen 47 Nthlr. 2. Juni. Juli 113 Rihlr. Br. u. bez, 11 Rthlr. ui Y n h alt, hohem Grade gesteigert, und es beruhe nun in der Billigkeit, daß wirklich Hülfe Noth thue, zu deren Gewährung zunächst bie verpflich⸗ Del, „srermdgesichtiges Geld., „Teufelggeldé, bekannt; „wẽenihvolle Hans-. zuf Kalkuhig. Miese standen nach ben jetzten Berichten von England ü ß. 16 3 ißt. bezahlt und zs ßer nunmehr gehalten. guch die entsprechende Gegenleistung erhöht werde; dies sei aber teten Gemeinden anhlelten und nur äußersten Falles bei Sr. Majestät werthvolle Enre., Fliegender Hennen Dollar“ sind Benennungen für den 11 r n die g, bier, wo . hen. * irn nn 3 an, in . i nn, mm n, . tags Angelegenheiten; Provinz Brantenburg. Cöäste keinegweges geschehen, vielmehr lönue män annehmen, daß das Sinken dem Könige die bisher schon so oft gen äͤhrte Hülfe nachsuchten. Daß nordamerilanischen Dollar. nach Kalkutta einen Nehmer sinden, sluktuirt der ours zwischen 3 * ' 3 as Run Itzung) , e. Denlschriften über das märlische Provinzial= des Heißwerkhrs und der Umstand, daß es den' Schullebrern gegen! in dirser Ge jehung nech Manches zu thun sch, werde nicht besiritsen,

ĩ Gepräge an. 224 Rupien, je nachdem das Sycee⸗ Silber hoch oder niedrig im Cours Süds eethran loco gk Rihlr.; Lieferung Aug. / Olt. 8 Rip ö * (338ste, 35ste und 36sie Sitzung. i i⸗Oꝛrd Pe- 8 * the i j ö f 411 ; = 5. w i g, ir, ,, nen. daß gegen 6 a. liel een von 221 Rupien n. für Spiritus pr. io gos bei schwacher Ansuhr in loco lar gin, ght. ; * ein 3 k 65 33 Sinn g 8. wärtig unmöglich sei, wie früher, ein Nebengewerbe zu treiben, deren aber die Ausstellung eines neuen Prinzips, welche in dem vorgeschla⸗

in ihrer Heimat und im Umlaufe na, nur einen sehr ver, 1965 Thaler, würde sich, in obigen Wechseln remittirt, der Thaler auf 4 Sh. bedingen; pr. Mai 14 NRthli; pr. Juni/Juli 15 Rihlr. nion Lage im All emeinen nicht unbedeutend verschlechtert hätte. Wenn genen allgemeinen Antrage liegen würde, müsse abgelehnt werden, weil y Werth haben ö k. * n n irn, ein merswürdiges 21 Pee. stellen.“ ñ ; ? ö Das Wetter in dieser Woche war veränderlich. Es regnete fa . eters burg. Feuerversicherungs ⸗Gesellschast. man mit ; Ab ge fi auf die Anerkennung hinblicke, welche man das bisherige Prinzip für das allein richtige und passende halte. BVerhämmern wodurch sie, und namentlich die etwas spröden, leichter zer⸗= Wenn nun jedes andere Reich guf der Erde ein unterscheidendes Münz lich minder oder mehr. Die Temperatur war meist rauh und empsindig ] ien dem Königreich Sach sei. (3Zweigbahn das preußische chulwesen im Auslande gefunden, so dränge Sollte man inde letzteres auch in Zweifel ziehen wollen, so liegen brechlich werden sondern auch das Stempeln statt. Pies geschseht wesen als seine geheiligte Präregative und als eines der charakteristischen 4 von Werd 3 ; ; sich die Betrachtung auf: daß es Pflicht sei, auch denen, dem gegenwärtigen Landtage doch keinesweges genügende Materialien ver. der Auszahlung vermittelst eines mit einem von dem chinesischen Ge. Nerlmale siner Sourgtaintät betrachtet, so genügt es dem „Pimmijschen Answirtige Börsen. mndels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Leipziger Meßbericht. welchen diese Leistungen zu verdanken sei, dasjenige nicht vor- vor, um einen hem nn Antrag bei des Königs Majestät zu motiviren, schäfrsmannt gewählten Zeichen versehenen Stempel Eiseng. Zuweilen sieht Reiche“, Zeichen von Messing ais siein= Mänzstük zu schassen, die ledig- zuenthalten, was zu ihrer anständigen Eristenz erforderlich sei; unter- und es sei daher jedenfalls vorzuziehen, auf den Gegenstand dann man Chinesen einige hundert Stücke nach einander in solcher Art hämmein lich in dem inneren kleinen Versehr Anwendung finden können, den Privai. Awgterdzn 9. Aren. Mee. Si. ad. az. 6 . . asse man bieses, so laufe man? Ce sab. en er ol derlichn gewennen urüchufohmen, elm zble zu ermattenb t Claneniar Ent. De ng und bezeichnen, so daß man an Fälschung denken sollte. Allein die Ope- Geschästsmännern und den „fremden Barbaren“ aber die edlere Aufgabe bb Spar. 2ꝝ 6. SX 4. Fa. 78. Aug. 2ziaj St. M habe, wieder zu verlieren es bedürfe aber leines Beweises, daß ein einem kunftigen Landtage werde vorgelegt werden, denn es sei gar ö er , . nne h n e n iü. len großen Zahlungs -Hperationm bit geeigneten Gein= Sch. —. Tol. S753. Qesterr. 4320 Russ. ore 89835. . solcher Rückschritt zugleich ein Rückwärtsschreiten des preußischen Staa⸗ nicht zu bezweifeln, daß diejenigen Ermittelungen, um deren Anstel⸗ dee r, n e n, . sah' en Stempel/ ; ; Antwerpen, 8. Apms. ziä. 9. Nere Au. 26. Landtags Angelegenheiten. tes bedingen würde, denn dieser habe gerade die Aufgabe, Büldung lung nach dem Antrage' des Ausschusfes gebeten werben solle, bereits zeichen daran auf. Da er Iich nur nach der Prüfung der Dollars auf inz B denb und Aufklärung zu fördern, und in der richtigen Lösung dieser Auf- im umfassenden Maße stattgefunden hätten, und daß deren Resultate ihre Echtheit eingeschlagen hat, so verweigert er den Umtausch, wenn er Hamburgs, II. Apru. Hart- Acüiern l66ß5. Hesl. Nau. IIc 2 . . ann Et beruhe u le . ie,. iu e f pflichtung des mit den n , . zur Beurtheilung jenes zu erwartenden Gesetzes jenes Zeichen nicht wahrnimmt. j ei. a cou. 117. 65. en , erlin, 12. April. In der 34sten Plenar⸗Versammlung leine taats, den nothleidenden Volfsschullehrern zu Hülfe zu kommen, würden vorgelegt werden. ; Nicht selten bedingt ein chinesischer Kausmann, die ihm für seine Waa⸗ 53 n. 36 r . , , e n ile d e ig wurden die Denlschriften über . ver- lasse sich aber auch eine solche Verpflichtung vom rechtlichen Stand⸗ Als hierauf die Frage zur Abstimmung gebracht ward: soll in scdenen Materien des märkischen Provinzial⸗Rechts, welche auf dem punkte aus nachweisen; sie begründe sich auf die vom Ausschuß an⸗ der vom Ausschuß beantragten Art, wegen des Nothstandes eines

ren zu zahlende Summe in, Dollars, Nummer eins“ oder „erste Tschop gandels und Görsen Nachrichten. . enwärtigen Landtage berathen worden, verlesen und nach wenigen geführten geseßlichen Bestimmungen voni Jahre 1798 und 1810, und Theils der brandenburgischen Schullehrer, eine Petition an des Königs

Die Cbinesen esteng ing seht große, Geschidlichleit, leidlich in der Berlin, 12. April. Die vorwöchentliche Reaction in unseren Eisen—⸗ E bumiökten Abänderungen genehmigt. darauf, weil der Staat es sei, der die Anforderungen an die Schul⸗ Majestät gerichtet werden? ergab sich zwar für die Afsirmative eine . d , bah n Effe inen hn im Lause . L. weitere Forischritte gemacht. ; n. Z3sten, 33 ö. ihre shenar. a samnlunz wurde , habe, . ,,. den , . gi e t da deln . 3 6 in , ger passiren läßt, scheidet er mit erstaunlicher Schnelligkeit und Genauigkeit 8e n. . 2 . Eine m, ee, . 3 1 h Meteo rologische Geobachtungen. dem Landtage zur Begutachtung vorgelegte Fischerei⸗Ordnung für Landrechts Staats- Anstalten seien, und weil gegenüber den großen Sum- Anwesenden betrug, so wird verfassungsmäßig dem Antrage keine Folge die schlechten von den guten aus. Es werden nämlich nicht selten gering- 2 . . fen e, n. in en. H . er kae g 1 Gewässer in der Provinz Brandenbürg berathen; überdies aber men, welche der Staat auf Universitãten und höhere Lehr⸗Anstalten ver⸗ zu geben sein. haltige und unechte Dollars in Umlauf gebracht, aber auch bald von den e wirt! . Hall noch blen er dr . en In den Tagen, wo bunch 1845. Morgens Nachmittags Abende Neck einnals. Nästigte man sich noch mit folgenden Petitionen: wendet, auch die unteren Volloklassen ein Recht hätten, zu verlangen, daß G , . , . Rhein. rovin⸗ hdi; Nins zu, Philadelßhig geliefert, und es fond lich z. B. in einen , 3 k Hastẽrrcdh· · · · 30. zl, so τνν. æίꝛoZa, 3,“ er. Queulwnrue 7, hr hehe ffn n. welche daraus folgen, daß, weil ö Po nicht im . das . vollstãndig zu üer ö . eine Koblenz, 19. März. (Achtzehnte Sitzung.) Nach eini⸗

8 . in , , t 32 nt s, R. Fierce 21.1 sä„Behörden, welche das Resolut erster Instanz abfassen, gegen die bestimmte Summe zu dessen Abhülfe zu erbitten, liege es doch gen wenigen erheblichen Verhandlungen kommt der Bericht des sechsten

kleinen Posten von 22 Stück nur ein einziger guter Dollar; ein anderer nur er Ca gr ift

) ick se übri wieder, woburch sich offenbar herausstellt, daß un 9 ö .

war, eo, Cees und, won, g. Süüct tren rina S6 Centz werth, Lie übrigen Börse mehr als früher sich einer allgemeinen Theilnahme erfreut. en , . in, , ernde Entscheidung der höheren Behörde kein Rechtsmittel zu. recht ei entlich in seinem Beruf, den unbestreitbar in der Provinz vor- Ausschusses über den Antrag auf Vollziehung der Verordnung b g

waren verschieden, aber noch weit schlechter. Dabei zeigte sich ihr Gepräge Von dem Rüggang machten Berlin- Anhalter eine flusnahme. Urzrättis ers, 7, fer. 663 6. , mn. . st, Polizei⸗ Strafen aber in zweiter Instanz geseßzlich nicht ge⸗ s handenen wichtigen Uebelstand zur Kenntniß Sr. Majestät des Königs vom 23. Mai 1815, wegen Bildung einer Repräsentation ; * 6 zu bringen und Abhülfe zu erbitten; hierzu finde sich um so mehr des Volks, zum Vortrage.

wohlgelungen bis zur Täuschung. Di z z a. 5 ͤ J ,, . ,

di schn wernige halbe guns Bigriel, ballars sind in. Uumlauff . fuenf le rer r, Seitenbahn von Jüterbog nach Riesa zur , 6 7*r H . sich beruhigl, sondern sieis den Rekurs ergreift und, Veranlassung, als, dem Vernehmen nach, gegenwärlig an dem Ent— Nach dem Berichte bes Referenten haben die dem Landtage vor= , gearbeitet werde und es daher liegenden Petitionen aus den Städten Aachen, Bonn, Burtscheid,

3 . . K ne e nn 4. e ger W r ie rg, 6 . . uf ) 2 32 ir ; . . l, Ia . 2* . 72 re vm m er einmal diesen Weg betreten, denselben häufig bis zum Thron wurf einer ein ganzes Stück in solche Theile gestückelt und das Theilstück dem beab— . ahr ar gef , icht . 3 aiich nig ö. . ö pogt, daß dadurch der Geist des Querulirens und Widerstrebens ganz zweckmäßig sei, den Standpunkt, von welchem aus der Landtag Crefeld, Düren, Dülken, Elberfeld, Hükeswagen, Köln, Lennep, Saar- sichtigien Bengge so genau wie nig ich angepaßt. llen u trhalten, sondern es ö bedeutende Posten zugerauft. Der sihrt und gewinnsüchtigen Winkel Konsulenten Vorschubß geleistet, diefe Angelegenheit betrachte, und, die Mängel des dermaligen Zu‘ burg, Trier, Viersen, Wallerfangen und Wesel, so wie der Antrag 3 n . Ee. ö. ö. leinen Umlauf, sie fallen Kourd irg von 156 biz 156 , ging jetz oc; wicher bis 13, R zufkaä, f der anderen Seite aber das Ansehen der Lokal⸗Polizei⸗Behörden ge⸗ standes dem Allerhöchsten Gesetzgeber zu bezeichnen. Uebrigens gehe des Abgeordneten der Stadt Köln, fast alle die an Se. Majestät den Nicht nur versteht und übt man das Kippen und Wippen, sondern auch wozu Brief und Geld blieb. Nicht minder sind auch Sietsin er ürtien hwächt, ihre Verpflichtungen durch die häufigen Rekurs⸗Gesuche uͤnd die Absicht keinesweges dahin, daß der Staat allen Elementar ⸗Schul⸗ König zu xichtende bestimmte Bitte um Vollziehung der Verordnung das Beschneiden und sonstige Verringern rr eh Ain zu leicht ger gegen unseren vorigen Pericht höher zu gotiren, sie schlossen 1342 36, stie= Rönigliche Schauspielt wurch veranlaßten Bericht Erstattungen erschwert würden. Als ein lehrern Ünterstützunz gewähren solle, sondern man beschränke sich vom 23. Mai 1815 „wegen Bildung einer Repräsentation des Volks fundenen Stücke werden indeß bald nur zu einem geringeren Zahlwerlhe gen bis 133 36 und blieben heute 1333 3. * ult. Geld. Die Mehr- Ein- . 9 piele. ittel zur Abhülfe dieser Uebelstände wird vorgeschlagen, daß der darauf, daß derselbe da eintreten möge, wo die Kommune eine hin⸗ zum Gegenstande; eine Bitte, welche die Bittsteller durch Berufung angenommen, dann in Form des Spcee-⸗Sijbers geschmolzen, unier weichem üahme von circa 4300 Rihlr. im vorigen Monat gegen, voriges Jahr, so Montag 14. April S iel hyste Ab dnravenient, welcher in der höheren Instanz unterliege, einer So- reichende Besoldung zu gewähren sich außer Stande sehe. auf die desfallsigen landesherrlichen Zusagen, auf die Unzulänglichken dad jenige werthvoller ist, welches zugleich einen Amntheil von Gold enthän wie der sich fortwährend steigernde Verlehr, wirkten guͤnstig auf den Eours; ontag, 4. April. Im Schauspielhause. e Abonnemn mbenz-Strafe unterworsen werde, und der Antrag geht dahin, Se. Diesen Anführungen ward jedoch entgegengestellt: fo wenig man der ständischen Provinzial⸗Verfassung nach den Forderungen des Zeit- . Eächge ellen man in r nich sten Genral Berfaimmiung Cam 29. Mah , 96 wahnshnig, Drama n s Abih,, ma NMjestt den König um Erlaß einer dies fälligen Verordnung bit⸗ auch die Wichtigkeit des Standes der Elementar ⸗Schullehrer ver⸗ geistes auf das dringende Bedürfniß der Rhein-Provinz auf das . . kn me, ha , en, , dunn: k , *. , 39 ö f . ö . Der Lu f hat das vorgeschlagene Mittel nicht für das ge⸗ lenne, so hoch man den Fortschritt der Bildung auch der unteren Rational Interesse zu begründen suchen. In der Sitzung des Die Kiten chinesischen Geldsceint würden im Jahrt, o Unseter Zei. Aüe übrigen vollen Aetien schließen heute niedriger als vorige Woche. als er , , , Lustfeehin n Hnete gehalten, weil die Auferigung einer Sokumbenz-Strafe (ine Klassen schätze, so erhebliche formelle und materielle Gründe fänden fechsten Ausschusfes vom 19gten d. hat sich die Majorität der anwe⸗ ĩ e ai mm gn ; ' r schließe t n . rste Gastrolle) Hierauf: Der Diplomat, Lustspiel in 2 Al e ; ; ; , . n ; 1 ʒ ! a, rechnung kreirt, die n,, Banknoten und Wechsel im 10ten Jahr Ober schJ. Lirt. B. 115 Brief, itt. A. 121 Brief. Düfseldorfer aus dem Französtschen. (Herr Karl Devrient: Chavigny) srasverschärfung involvire, welche nach allgemeinen Rechtsprinzipien sich doch, einen so allgemeinen Antrag in dieser Angelegenheit an des senden Herren Landtags⸗Abgeordneten für die Ablehnung der vorlie⸗ n nnn ren . . . , . . 107 Brief. Rheinische waren gestern bis 59 9, gebrückt, stiegen aber Dien siag z 15 pri In Opernhause . gibonnemn Bt zu iechtfer tigen sei, und well auch der Fte und Tte Provinzial⸗- Königs Majestät nicht zu richten. Es gebe wohl keinen Stand, in genden Anträge auf die an Se. Majestät den König zu richtende h ü pierg inze, 86 heute in Folge starker Kauf⸗Ordres bis 101 5, wozu Brief und Geid blieb. Vorstellung: Ber osuillon ven Lon ume an (eetzt⸗ Vorstelluung vn dag die Aufhebung der Sokumbenz⸗Strafen in gerichtlichen Pro⸗ dem sich nicht einzelne Individuen fänden, die zu bedauern und der Bitte um Vollziehung der Verordnung vom 22. Ma 1815 wegen 85 h ; w 5 habe; indeß hat dech der Hälfte des Ausschusses der Unterstützung bedürftig wären, es sei also von vorn herein zuzugeben, Bildung einer Repräsentation des Vollz ausgesprochen. Der Re⸗

potismus im Kredit erhalten, ohne jemals realisirt zu werden. Die Mon⸗ Nag de burg - Halberstadter fior ? ; Wi 3 ; = 596 etwas bez. und Brief. J ö. zelenssrääser Ceßtgtttten Sem in allen Formen ogiderblich gLVwordenzn Spssem Von holländischen Vahnen wichen Rotterdam von 12 bis zt ch; Oper mit Dlle. S. Löwe, als Magdalene.) Anfang halb 7 h. rügte nebelstank, so erheblich geschienen, daß Abhälfe wohfl wünn. kaß derartige Fälle auch bei den Schulichrern vorlzmen, in Ken gro. serent! fag! in enn Vortrage unter Anderem: „Bereits auf

i , daß es an dem Sturze ihrer Dynastie keinen pr ö n . i. 3 1 wieder bis 1225 a J & Geid. preis ö werden Opernhaus-⸗-Billets zu den erhist U se⸗ 6 ö. hat . ö. . Min, i. ßen ,. . . g ,,, , 2. . plat· dem . n, . , , . Se. . König Das gegenwärtige Kaiserhaus affte alles Papier⸗ . a ,, a g. ; ,, ; gewähren, den Vorschlag gemacht, bei der Publication polizeilicher len Lan e, nicht so schlecht, als man nach manchen ilderungen eine ehrfurchtsvolle Bitte wegen Entwickelung des Instituts der ver⸗ geld ab. ö ! . ö 79 bis n, , nr , , 3 shiffesoiut⸗ die gegenwärtig vorgeschriebene Belehrung in Beziehung wohl anzunehmen veranlaßt sein möchte; es sei bekannt, daß die einigten ständischen Ausschüsse gestellt worden. Der Landtags⸗Abschied 5) Geld- und Wechsel-⸗Course. 205 bez. Maisand-Veng dig von 1341 bis 136 3, p. C. bezahlt. Ei= dause en warn Lacher angemesenen Billers kön nen fogleich ober p f. mie gte! des Relurses 6 wegfallen zu lassen. In der Aufstellung von Einnahme Nachweisungen etwas außerordentlich Un⸗ enthält darauf folgende Allerhöchste Entscheidung: „„Den das We⸗

ö ö ; . vorno 129 GId. In Pest her, welche jetzt nur Abgestempeli? gehandelt igegen,. Iten d. Mittaas 17 ; n sammlung fand weder dieser Vorschlag, noch auch der des Antrag⸗= sicheres und Schwankendes sei, auf die angeführten statistischen No sen der preußischen Verfassung verlennenden und, die im S. 49 des

Die Hauptgeschäfte in dem chinesischen Handel machten stets die Briten, J stens bis Dienstag, den 15ten d., Mittags 12 Uhr, in Empfang gen lers, besonderen Anklang. Das Vorhandensein der erügten Uebel⸗ tizen könne man daher einen recht entscheidenden Werth nicht 1g Gesetzes vom 17. März 1824 den Provinzial⸗Ständen vorgezeichne⸗

3 ; en ; R ö j werden, ging Mehreres um, der Cours schiwanlte zwffchen 115 2 114 3 3 * f ö f ; r . ' biss cnglisch estindischt Compagnie uind oerschieden. Geschäflseule in dem wer, hol Hun . Kiel A ö sind sch n gegangen mc. men werden, nach welcher Zeit über die derartig referrürten äward zwar nicht gerade in. Abrede gestellt; allein man hielt notorisch sei es bagegen, daß fast alle Schulstellen in neuthter Je ten Gränzen überschreitenden Anträgen UÜnserer getreuen? Stände,

hritischen Indien. (Singapore bietet dazu eine günstige Lage Seit einer bezahlte heute nur 121 . wozu noch anzukommen war. Hamburg-⸗ anderweit disponirt wird. slben nicht für so erheblich daß sie ein Mittel rechtfertigen könn bei Ausführung d ĩ ĩ ĩ. ĩ ; ĩ ü ĩ i 5 ; / 25606 ; ö * ; ö j 3. 2. ö ? g der Separationen durch Landdotirungen erheblich ver⸗ deren Sinn es ist, die Ausschüsse der Landtage in Reichsstände zu en, , , n, , dn hie r ren, mich ien Bergedorfer nahmen einen zaschen Aufschwung von 105 a 107 Z, m . . hie] . welches geeignet sei, einen der größten Vorzüge preußischer bessert worden *'sejen. Schon die gioße Anzahl von AÄlspiranten, die sich verwandeln, müssen Wir Ünsere Genehmigung versagen. Den Weg, jedem Punite herrisch zeigten. Vie bisherigen Handels- ünternchmungen der wurden sedoch heute wieder 106 3e verlgust. retrarte de Mlle. Mélanie Maulvault, Le spec m late - Einrichtungen zu schmälern; diesen Vorzug erkenne man zu jeder erlediglen Lehrerstelle meldeten nd bereitwillig des Ge- welchen Wir in diesem Gebiete zu gehen entschloffen sind, haben Wu Franzofen, Holländer, Dänen, Schweden, Spanser und Portugicfen in Ehina unsere Quittungs bog en blieben bis zur Mitte dieser Woche sehr . de: 1) Les premidre; z3rmes de Richelieu, vauderille in daß jeder Unterthan das Recht der freien Beschwerde habe und halts den Emeritus überließen, gebe den Beweis, daß diese Stellen mehrfach lundgethan. Auf diesen Wege werden Wir uns durch kei⸗ hatten weniger Jufammcnhang nnd geringer Febeutung. Aiiein mehrere dieser gedrückt, und, die Courfe aten ohne Zweisel noch weiter zurückgegangen, Ketes, par Mr; Bayard. Mlle, Melanie hanaitrz, pour lis ic e selbst big an den Thron bringen könne. Der von einem Theile doch für so schlecht nicht erachtet würden, und in' der That lasse sich nerlei Bestrebüngen hemmen, noch forcbrängen lassen, vielmehr Ver—= Nationen, und auch Deutschland, streben ernstlich, dort einen größeren und gere⸗ wenn nichts unsere ersten Häuser zu den gen ichenen Conrfen als Käuser zn. niere föis dans le role de Richelieu 2) I 14 Alger biin Ausschusses gemachte Vorschlag sei um deshalb verwerflich, weil nachweisen, daß bei sehr vielen Stellen allein durch Erhöhung des suche, welche dahin gerichtet sind, jederzeit mit Nachdruck zurückwei⸗ gelten Handels Spielraum zu gewinnen, , auch verschiedene Negierungen , . i , , m en lägen r. vaude ville en 1 acte, par Mr. Meles ville. (Mlle. Tuczek, en. darauf hinauslaufe, als Mittel zum Zweck, die Unkenntniß des Schulgeldes, durch vermehrte Zahl der Schulkinder und durch langere sen n Zunächst drängt sich nun die wichtige und zarte Frage auf: ; chanteuse de hopera . t Mad., Brue, premiere dansen setheiligten zu benutzen. Nachdem noch von einer Seite ausgespro⸗ Dauer der Schulpflichtigkeit auch die baaren Einnahmen der Lehrer Steht es dem achten rheinischen Provinzial⸗Landtage ohne Verletzung

Gesandtschaften von diplomatischen, Konsular- und anderen des Handels Mindener wichen von 10 bis 1097 , biicben heute ihr , Br, mn ö t z und der Gewerbe kundigen Männern veranlaßten, und schon gelang es dem eld. Marti fa. 3*ie Yer von 1133 vs 112. 9 . z remplirent les röles de Haihalie et d Aglas.) en war, daß das muthwillige Queruliren sich allerdings zur größten sich um das Mehrfache gegen früher gesteigert hätten und gar nicht der dem Staats- Oberhaupte schuldigen Ehrfurcht, ohne Ueberschrei=

flanzösischen Gouvernement vor kurzem, einen „Freundschafts⸗, Handels- und b. . 55 ĩ Billets zu dieser Vorstellung sind am Montag und din j 5 ĩ ich ; andi J * t . lan ige, ; . zahlt. Kratau-O bersch, waren heute 108 g, bez. Haile⸗Thil=— 3 ) g sin g n Peschwerniß aller Behörden aufs Aeußerste steigere, daß man aber ganz unerheblich wären. Wollte man nun don einem Nothstande der tung der ständischen Befugnisse überhaupt zu, eine bereits eingelegte Eo lan r e ,, , . . . ringer hielten sich auf 1158 a 112 . Held., Dres den-Görlißer stag Vormittag, von 9 bis 2 Uhr, in der Wohnung 5 gegen vor allen Dingen die bereits durch die irt g nnr gebe Schullehrer im Allgemeinen sprechen und für die ganze Klasse um und zurücgewiesene Bitte nicht nur zu erneuern, sondern solche auf Handel“ vom Jahre 1843 !. erlitten heute einen Rückgan von 147 2 1168 z. Berlin ambur- Melanie, Kronenstraße Nr. 54, 1 Treppe hoch, zu haben. Abenm nen Mittel rücksichtslos anwenden müsse, was freilich aus einer fal Hülfe bitten, so müsse man doch zuvor den sehr gut dotirten Stellen Bewilligung einer förmlichen Repräsentation des Volks unter Bezug⸗ In dem leßteren sinden sich die (an die Konsulate zu entrichtenden) er, blieben e, ,, 117 2 4 *. 95 u; Held. Säch sisch-Bgö ers. ments und freie Entreen sind ohne Ausnahme nicht gültig, eo hen hen Humanität gegenwärtig fast niemals geschehe, beschloß die Ver⸗ das abziehen, was sie entbehren könnten, und dies den geringeren nahme auf die Allerhöchste Verorbnung vom 22. Mai 1815 auszu- Strafen der Schiffs, Capitaine wegen Üieberireiungen der' sie bemeffenden ö 101 6. . , . y , . . die resp. Abonnenten aber ersucht, bis Montag . eilliren ] Innlung, dem ntrage keine weitere Folge zu geben. überweisen. Schon gegenwärtig habe der Staat sehr beträchtliche dehnen, und ist der Moment gekommen, diese ehrerbietige Bitte, als Punkte in Dollars (290 und 500) bestimmt, hinsichtlich der Geld ⸗Verhält⸗ hene, 6. n ohn! paß e uma . . lassen ob sie ihre Billet für diese Venefij⸗Vorstellung behalten nin 23) Ber Petition wegen Beschleunigung einer Declaration des Mittel zur Unterstüßung armer Schullehrer in armen Gemeinden eine auf den Ausspruch der oer e Meinung gegründete, an den Fassen 8 ge gane, Preise der Plätze: Ein Billet zum Balkon ünd in in 76 des Geseges vom zh! Apri' 1525 trak die Versammlung bei. verwendet; wenn man kun in diefer Angelegenheit einJe Petition an Stufen des Thrones niederzulegen ?“ Der hee g err führte

nisse in Beziehung auf die Zahlungen an die chinesischen Steuer= 365, 8 / . aber Nachstehendes:: er. ef e re ernie a. elende len, inn fare, mid ern Loge des ersten Nanges 1 Rthlr. ze. ) Dem Landtage liegen 6 Petitionen wegen Verbesserung der den Thron richte, so liege darin doch die Erklärung, daß man mit hier weiter aus, daß und aus welchen Gründen, nach bem Erachten a VIII. Wie der Zoll 6 bezahlen ist. in! Preuß. Staatgpapiere sind etwas gewichen und besonders blieben die r „e iti en obigen tgesckt, Lat sietes eniliste Schisf welches in neist'⸗n gh fand ff schwer verlauflich. aufgehobenem Abonnement: Die Schöpfung, Oratorium von Hin in denen

Mittwoch, 16. April. Am Bußtage. Im Opernhause. M. heren . 7 e g, in 9 , n n vor, dem, e n nnn geschehe, noch nicht zufrieden sei, . man 9 , die 1 e zu n,. die . 9 i . ; ünf Häfen nun 3 ent 1 l eils von einzelnen, theils von mehreren Lehrern, eine etwas Me reres, etwas Allgemeineres verlange; bevor man aber eine sei, und fuhr fort: ie Stimmung der Provinz spricht viel- arm r ir e er ir, an r hahn ir gen gelt n Eben so waren ausk. Fonds eiwag matter. Kurhessische A9 Rihlr. Ausgeführt von den Königl. Sängern Herren Mantius, Pöttgn in Schullehrer⸗Verein für deutsches Volks⸗Schulwesen und eine solche Bitte ausspreche, möge man doch die Ronsequenzen ihrer Ge- mehr dahin aus, im Vertrauen auf den König Allerhöchstdessen weisem

) ĩ und, S ardinische 36 Fr.. Paniial. Obligationen sind an unferer Börse in schiesche, den Königl. Sängerinnen Dlle. Tuczek, Frau von Jaßnm hn ben Hommunal- Behörden einer Stadt ausgegangen sind. Der währung bedenken. Bisher habe die Unterhaltung der Elementar- Ermessen den Zeitpunkt der aus freier Ueberzeugung 3

ĩ roffs oder Banquiers von bekannter Solidität auswählen, z ; ) ; / ; J ö 2 ; 8 144 ; ] . j è6. —ᷣ 5. n e,, n mn, fn irre nn. von den in en r n fl, . , ., erlitten . gegen fe hirn * n . in, Aussiht den, Königl. Sängern und. Sängerinnen Herren Heinrich, gh oschuß hat es als richtig angenommen, daß dle [ . eines Schullehrer den einzelnen Kemmunen obgelegen, vielen derselben könne Einführung der erforderlichen politischen Reformen zu überlasfen, da⸗ ten Zoll zu empfangen, und die Empfaͤng oscheine dieser Shroffs sollen als 6 , ,. , nnen e, . * . ö, Fischer, Mickler, Blles. Hofkuntz, Brexendorf, Burcharb und hh ils der Vols-⸗ Schullehrer der Verbesserung bedärflig sind, babei man bes Zeugniß nicht versagen, daß sle im eigenen wohlverstande⸗ gegen die ehrerbietige Bitte um Ausbildung! und Kräftigung der stän—⸗ RNeglerungsschein beirachtet werden. Zur Bezahlung dieses Zolles können . 423 Rthir. verfauft , ,. schon . i in. . so wie auch von den sämmtlichen Mitgliedern der Königl. cer. ch in Erwägung gezogen, daß die vom Sten Provinzial Landtage nen Interesse zu genügenden Besoldungen ihrer Lehrer recht erhebliche dischen Provinzial Verfassung einzulegen. Während die eingegangenen

e r für und dem gesammten Chor Personale des Königl. Theaters. (lu hegte Besorgniß. der Antrag auf Verbesserung der Lehrer⸗Gehalte Opfer gebracht hätten, andere Kommunen aber seien vielleicht weniger Petitionen das Verlangen nach Einslihrung einer Repräsentation des

mehrere Arten fremden Geldes benutzt werden; da aber fremdes Geld mit 853 jetzt 10 zer. ) ö Socee-Silber nicht von gleichem Gehalt ist, so werden die in den verschie= erg. 53 or ei, pn; a n nn,. ker ich ing eg fn halb 7 Uhr.) = fi. nine eine zu große Belästigung der Kommune herbeiführen, dadurch bereitwillig gewesen, den letzteren nun wirde ganz besonders die Volks als ein allgemeines und dringendes darzustellen sich bemühen, denen wälen angestelllen yglischen Konsuln, nach Zest, Ort und ümsiän⸗ men, wonach sich die Geschäͤfte, welche früher 1 und 2 Mönal nach . Die Einnatßme is zum Besten einer Unterstützungs- Kasce (pati fegt sei daß Lie Allerhöchst? Kabiats Brterkvonli3! Juli 1798 Hülfe des Staats zu Statten kommen, während sene zum Dank für is es, ohne anf solche Petitioden mehr Gewicht zu legen,

den, mit dem Ober-Zoll⸗Inspektor in jedem der beireffenden Häfen orbnen e. ; r ki ürftige Th. Mitali besl 6 en en (. ö : ö ö. . ] ; ö z ; ĩ ? ; gemacht worden, reguliren. Fonds) für hülfsbedürftige Theater⸗Mitglieder bestimmt. zaatekasse ausdrücklich die Verpflichtung auflege, das Fehlende, ihre Bereitwilligkeit nichts erhalten würden; die fernere nothwendige als sie verdienen, eine auffallende Erscheinung, daß von ande= . 6. ö. ien er nnr r g, e ,n nnr, J ; Billets hierzu sind im Billet Verkaufs ⸗Büreau des Königliha ib weit es immer die Umstände , . . und nach dem Folge hiervon würde sein, daß die Theiinahme der Gemeinden für ren bedeutenden Studten der Rhein —⸗ Provinz und fast von In dem oden gedachten neueren Vertrage Frankreichs iii das Tonnen-= Berlin, 12. April. Der Umsatz in Weizen hat im Total fast ganz Opernhauses zu den gewöhnlichen Preisen zu haben. bit vom 30. Oktober 1810, 8. 4, die Einkünste der eingezogenen die Schulstellen sich verringerte, damit würde aber einerseits das sämmtlichen Landgemeinden keine auf Einführung einer allgemeinen niich Güter zur besseren Dotirung der Schulen benußt werden nahe Interesse der Gemeinde für den Lehrer geschwächt und auf Repräsentation des Volks gerichtete Petition vorliegt, ein Beweis,

geld in Tales (Liangs, Silber Unzen) geregelt worden: Jedes Schiff von gestock, da in soeo wenig eder nichts davon vorhanden, und anderweitig i r . e ; und des chtete x 150 Tonneaur ( T. 4900 Kilogrammes) und darüber zahlt . Tale die Berichte von England' nicht der Art sind, um Speculation anzuregen. . üllten und hiernach die Ünterstützung aus Staats⸗Fo nds mit Zuversicht diese Weise ein sehr wesentliches Moment der bisherigen daß diese constitutionellen Doktrinen in der öffentlichen r, noch pr. Tonnegu; kleinere Schiffe und unter anderen Bedingungen nur R Tale. Unseres Wissens ist nur eine Ladung 1642m poln. weiß. Weizen 88 = nartet werden könne, und endlich darauf sich bezogen, daß die baldig?! guten Erfolge der Schulen entfernt, auf der anderen Seite nicht tief begründet sind, noch keinen allgemeinen Anklang gesunden

6 2m dag 6 eser Neichs gestalten sich nun folgende Gel d⸗ ö zu 49 Rthlr. verkaust. Für andere Gattungen sind Preise Nönigsstadtisches Theater. . ö. in der Regierungs⸗Instruction vom 23. Oktober 1857 aber die e eng,. 9 . , ,. 24 26 zu Jahr 6 964 n , 3. 1 arge . ut Ss⸗Rerda lens sse: 2 ̃ ö ) eben. ; ; n Keißene allgemeine Schul⸗Ordnung zu erwarten stehe, wobei au esteigert werden. Nun bestehe aber doch die Staatkskasse nur aus bürgerliche Recht ingegen, die gewöhnlichen Gesetze, können häufiger tz Die dürchlöcherie messingene Scheidemünze, Li (geseßlich ooo Stick Roggen dagegen hat sich noch mehr befestigt und, erfuhr demzufolge Montag, 14. April. Der Weltumsegler mee. 3. . Je. D, . Ven acht ehen m mi . gest ö. welche die Mningliever der är hene Kön, sa üfrs! 3 hr fabi Th am bind n' bern e g, enn m ün 6

. ä . ö m. , . , n. 3 1e t , . n. . Riß,; gbentenerlich Posse mit GCeesang in 4 Bildern, frei bearbet hie ch häll eg der Ausschuß für sach= und zeitgemäß, auf bie ten, und? es entspreche doch wohl mehr ber Gerechtigkeit, daß die Grundsaß allmäliger Entwickelung hervortritt, so auch im Staate.

e wn be Gn, nn, fe der g, sd t. aelähceneber g,. rn an deli ere dien h denne, 6 ,, , , , Unsichten und zBünsche dürsen das

Gelb größẽ oder Geldeinheit en n, (mehr oder . Prozente und zu machen, Sapfd. . gefra ft und nw! 4a Rhin. höher 22 Hef der, Königl. sächsicher Hof- Schauspielen: Pin, utritts bei Aufbringung der sür die Volksschulen erforderlichen mittelbar zu statten kämen, als wenn die Zahlung einer hiesigen Ge⸗ Zeichen zum Fortschrikt und den Maßstab desselben abgeben. Nur

gegen Piaster · Silber. zugeben; Mai Jun! S2pfd. 30. 4 Rihlr. ; Juni / Juli g2 pfb. 31 Rihlr. rn, . 16. April. Der Welt l ider Willen. (br tel, in den allegirten gesetzlichen Bestimmungen anerkannt hat, meinde einem Schullehrer in einer entfernten Provinz zugewendet das klar hervortretende Bedürfniß kann eine große Reform bedingen.

ienstag, 15. April. Der Weltumsegler wider FR ugleich den Wunsch auszusprechen, daß die erforderlichen Be⸗ werde. Der Umstand, daß der Staat die Central⸗ Bildung. ÄAnstalten Durch Beibehaltung der ständischen Provinzial⸗Verfassung 1 die

Das Verhältniß der Liangs zu den zu zählenden Piastern wird sich zu mgchen, 3st Rihlr. Forderung, 8äpfd. ohne Ümgang; Sep. Olt. g2pfd. 2 eiwa wie 72 zu 106 stellen. Ein haken gr h, aus uf letzten Hälfte 314 Rihlr. zu bedingen 4 ; . ö Räder: Purzel, * , 6 n mungen darliber in den Entwurf der neuen Schul Ordnung mit durch seine Zuschüsse vorzugsweise erhalte, könne für eine gleichartige Rhein⸗ Provinz der Gefahr, ihre Interessen den Intereffen des des Jahres 4513 giebt 717 Tales gegen 100) spanische Piaster an. ür Gerste bleibt der Marlt nominell. Mittwoch, 16. April. Kein Schauspiel. . ) fnommen werden möchten; demnach wird vorgeschlagen, in einem Verpflichtung in Beziehung auf die Elementar-Schulen durchaus nicht Ganzen zu sehr geopfert zu' sehen. Das völlige Aufgehen in den

Ac Im den Büchern der englisch⸗sttnbischen Compagnie wird der Tale ge= afgz blieb preishaliend, p. Apris 48psd. 173 z Rihlr., sopsd. 18 Sonnabend, 19. April. (Italienische Opern. Vorsteslung / , ösnlig an de Königs Mahsestät zu richtenden Gesuche die Bitte angeführt werden, denn 'für jene Änstaiten müßfe der Staat recht großen Staat, unb bie aüs bein Ganzen auf das Einzelne zurück e in 6. af! 9 an ej 1 * ,, . Erbs l ine Mi ren,, been, i usprechen: daß 6 . ne, fdr 91 nn,. a . als die Kommune betrachtet werden, 3 sie angehörten. ed enden Vortheile können nicht für ein Verhältniß Ersatz bieten, obschon 2 ö . ast re . * : daß der wahre Werth des Tale Fu 6. 3 n sehlen. Für eine Mittelgattung Koch-⸗Erb sen von Bellini, (Sgra. Antoinette del Carmen ,,. fuel llsschulle hrer näher ermittelt und denselben aus Staatsfonds bald Es ließe sich vielleicht behaupten, daß für die Central-Anstalten noch wo die Rhein⸗-Provinz die Vortheile des großen Staats genießt, ge de, 1 r. emo 1 8 nn, r 2. . a , , K Sängerin des Theaters della Scala zu Mailand: Norma, als Gasnon trsorderiiche Hufe gewahrt werde. nicht genug geschehe, und wolle man einmal die Staatsmittel in An- ohne ihre Cigenthümlichkeiten, ihre iheuer errungenen besonderen Infsz= und dies 1830 vor dem Parlament? e n, hat (vgl. Roa, . 6 2 . halte bei ermäßigten Preffen ziemlich frequenten Han- . d hierüber entwickelt sich in der Versammlung eine sehr lebhafte spruch nehmen, so möge man das Au enmerk besonders auf die Se tutionen, ihre Interessen, dem allgemeinen Interesse aufgeopsert zu sehen. ständiges Taschenbuch der Münz- 2. Verhältnisse, i del. Btzahlt ist für fein rothes 15 153 Nihlr.,' fein miltes 14. Rhhir., , en säsrhde Debatte. Für den 1 ward angeführt, daß ein minarien richten, denn fast in Allen Provinzen klage man über die Bei der großen Verschiedenartigkeit der Bestandtheile, aus welchen

s e Einer beträchtlichen Anzahl der Schullehrer in hiesiger Pro⸗ aus diesen Anstalten , , jungen Lehrer, weil sie in Er⸗ der preußische Staat besteht, bei der fortwährenden Verschiedenheit

3. Gold wechselt die Hand der Eigner als Waare. e Wechsel⸗-Course, mittel 14 13 Rihlr. Die feineren Sorten blieben zu vorstehenden Ro⸗ ; ; ; ; welche zwischen dem Auslande (vornehmlich den Briten und Rord-Amerikn? tirungen gesucht, dagegen sind geringere Qualitäten mehr angetragen. Alter Verantwortlicher Redacteur Pr. J. W. Zink etsen. ich stattfinde, wäre gar nicht zu bezweifeln, denn es sei nicht mangelung einer grünblichen Durchbildung und vollendeten Erziehung, seiner organischen Einrichtungen, fordert die Einheit desfelben die

eri

nem) und Ching bestschen, hotint Faninz; auf Jonden, s Monate, 4 Sh. toiher beKzang 12 zhhlr. We ö. Kleesaam en mehr offerirt, fein 153 n belannt, daß ville Schullehrer ih Einkommen kaum mit dem im höheren Sinne des Wortes, nur zu geneigt seien, mit übermäßl⸗ Centralischzion aller rovinzen nicht. Wo der Mittelpunkt des Staats, d e, r g. * 23 79 . 223 86 am da. de. Si Rihht; , sein . 143 216 Rthlt. mittel 13 , 16 Rihnr., ordin. * Tagelöhnere , kin i sondern die statistischen Nach⸗ . unpassenden Anforderungen 4 die Souverginetät, feststeht, wo die Krone allfördernd den Zusammen⸗ 8 2 nee eh. un 4 25. i , en, mne, 10 - 12 3 . . 9 1. 2 dee . Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdtudhttel. (dun führten auch den unwiderlegten Nachweis, daß im Allgemeinen Es könne demnach eine allgemeine Verpflichtung des Staats, aus hang des Ganzen vermittelt, leidet auch beim Fortbestande der pro- 0 rar, 100 ss 2 Piasterʒ uf n gon 6 Monahe 3 Sh pn. von 336 Elbe bis * na ue. * D 33 3 Stand der Elementar- Lehrer nicht so besoldet sei, wie es die seinen Fonds Zuschüsse zu den Elementar⸗Schullehrerstellen herzuge⸗ vinzialständischen Vertretung der Nationalgeist darunter nicht. Dieser sůr 1 Boliar. j J egend, soll die Ran opstan an r n umd zum een * eil . Sinn tigen Verhältnisse erfordern. Die Anforderungen, welche der ben, nicht anerkannt werden, dagegen sei sehr zu wünschen, daß die ist weit mehr in der Glei heit der Gefühle, der Treue, der Anhäng⸗

In eintmn quaführhichen Byrichte Ants Dentschen in Macao uber den Kt sein. Von anderen Seiten wiederum werden diese K. nicht an das Amt eines Elementar- Lehrers mache, hätten sich in Behörden nach wie vor ei aufmertsames Auge darauf richteten, wo lichieit, welche die Staatsbürger beseelen, in der gemeinsamen Liebe „Handels Verkehr in China“ (Canton) aug der letzten Hälfte des Jahres getheilt. io q i843 (Org an, 1843, Nr. 144) wird das Obige bestätigi: „Der Wechsel= böl hat sich durch den überwiegenden Einfluß hinterlegter Orbres, Bei Cours auf England, gegenwärtig 4 Sh. 6 Pee. pt. spanischen Thaler, vie strilt zu vollziehen waren, abermals höher gestellt und mii geringer Un⸗

** , * 24 . 6 m nm m mmer BH

/