1845 / 108 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

64] 565 zri ö ö Bei der Abstimmung erklärte jeboch die dem gelehrten Stande gewählt würden; bie zunächst zur Erledigun Grunde. Gewiß ist es, daß beide Abstimmungen unter , / Frankhrei ehe aus den neueren Ereignissen hervor, daß Orsorb weniastens V un n lannt di i * 3 rn. gehe he un * an, r knen? 8 m dagegen een g; ue! der hiesigen 2 3 unter 311 tung 146 * 13. April. Di Deyuti ch. 9 23351 ke, nichts Auber e, * 3 4 233 a6. 61 37 a 14 823 9 f e. ul wh n n enn e . e, n n, 14 Mobification. Obwohl der Vorschlag zu einer solchen 2 durch die Umstände glüclichen Stellung des Monarchen zu feinem Volle, bei allen Fr Varis e d e, 1 . 8 * aller Art umd durch . einer großen Anzahl feiner Mit⸗ Nach einer Erwiederung Lord Paĩim er sto nas 33 des Im 8. 77 wird angeordnet, daß die Orts- Polizei⸗Behörden alle nothwendig geworden, soll derselbe doch bei der Bürgerschaft lebhaf - constitutioneller Regierung sehr schmerzlichen Eindruck hervorgein Redner haben sich bereits cinschraikan Wassen. * ie. lieder zu Dottrinen, welche geraden Wegen zum Papstthum und zur Herrn Christie wurde der Antrag, wie bereits gemeldet, mit 486 ge⸗ halbe Jahre eine 2 Visttation smmtlicher rr * ten Widerspruch grfunden haben. 2 r, dieses Systems schwere Waffen in die Häãnn . bas Wert zu nehwen z zie Herren von St. Priest, Biarau und , „Ich melne deshalb, sagte gen 82 Stimmen ver worsen. . Pareo ih leaf, vornehmen, eine Verhandlung auf- ; 6 geben haben. 434 um Morny für, die Oerren Liadiẽreg, von Sade und von Lamartine * mei, g 5 i 241 j ö ist, wo 2 8 erwä⸗ London, 12. April. Die Köwnigin hielt vorgestern zum ersten⸗ ner. e, , nner z., dean Bensarshen fei gun. rtr anrt, . nnn, die e 13 Oesterreichische Monarchie vun e ire 2 En en, deb, , gene e, ö , , , a, , n. mn ü, bebe er ; 23 *r n e, in, . , 1 24. ö. 6 r ** Ledrü- Rollin wollte, als Vertheidiger der National⸗Garde⸗ i preußische Gesandte in Brüssel, Baron Arnim. halte die Ehre, Ihrer ost in sn. und mehr Orten die Polizei. Verwaltig obhlie ge., kenn zu gemeinen Ünwälken harvorgtufen. Bel ge hn des Finanz Etats der Kronprinz von Württemberg hier eingetwoffen. verlangen; überhaupt sei die Belästigung der Orts- Polizeibehörden ivurden zuerst nicht nur die Kosten des Staats-Serretariats (Köes ge⸗ Prgg. 13. April. Die während dieser Woche algehall

AWSien, 1. Mril. Gestern Abend ist Se. Königliche e 6 Har welche die Petition gegen die Bewasfnung der pariser Fe. alt; viele sind veraltet, und andere werden nur befoigt, so weit man Majestät vorgesiellt zu werben. In ben Tagen wird der W amtite unterschrieben, vor dem rf irn, ene! 3 2 bequem sindet. Die im Jahre 4570 rule rl ael Statuten Hof nach Claremont abgehen, dort iurze r w sei, 20 ' ü 11 seber Offizier aus freien Stücken, einzeln und für sich gehanbeli der Universität Cambridge sind für, läöngst aufgehörte Lebens= nach der Insel 6341 abreisen, wofelbst der Aufenthalt sich auch nur nachgerade fast unerträglich geworden, und auch für die Landräthe heimen Kabinets des Königs und dessen unmittelbarer Kanzlei), sondern stindijchen Brrfammlun gen. ven: ochte n? niht lin Fkalhn e, daß weder schristliche Mutheilungen, noch Versan mungen und Verhältnisse und für einen feitdem gänzlich verschwundenen Zustand auf einige Tage beschränken wird. Osbornehonse, die dor lige Som⸗ werde aus der Cinsendang der verlangten Protofolie eine äbergtoße sogat die Nothwendigkeind Ke ganzen Instituts in Frage gestellt und 1 4 weren wi , n,, egenstůnde acthungen Fattgefunden hätten, und, daß nur folche gesehlich ver- der SHesenschaft gemacht worden; sie erkennen Siudien an, die setbt mer Nesidenz, ist für 26,00 Pfg. St. von dei Königin angelauft und unfruchtbare Arbeit erwachsen. : zwar auf eine Art, bie in einem wie Württemberg regierten Lande n. 38 7 9 . Ju nn n altu un feen. Has Journal, des DHébatt belobt dagegen bi? Ent. eraltet sind; fie rg zu einer Neihe scholastischer Uebungen, uber worden. . 9 , . . 2 und re n, 1, e. en. doppelt verletzend nn bigenreichsten 1 ehört die übc Errichtung 2 eidung des 6 . e „Wir erwarten viel von 9 n ker nd n, 2 * 21 91 l. * 35 Dieser Tage 6 dem Parlament b . über das Einkommen erichte durch die Ortspolizei⸗ nen mußte. Auf allen Landtagen seit ar ꝝso 1 31. h * ; i des von demselben er 6 ; = ademischen Unterri vorgelegt worden, welches der Prinz von Wales im vorige ) ? 8 Jahren, sogar auf o las Prinzip der Pfandbrief, Institute zu errichtenben hypo M Winkun sflten erlassenen. Heschlusfeg. Er sömmt aufgehalten. Ich berufe mich auf Sir R. Juglig, ob bies nicht auch n, ebw de ,. 3 und Lancaster , Pi

l äßig und nicht zu entbehren ern die siürmi j ; ; ; ü ĩ is zyli ei denn doch sehr zweckmäßig und nicht z hren, sof stürmischen von 1832 war diese Position entweder gar nicht oder doch bank, welche bereits mit der bedeutenden Majorstät von d) rechten Zeit, um zu verhüten, daß diese Undisziplin zum Skan⸗ von den Staluien der Universttüt Srfyord gilt? Die Folge dieser selbe belief sich im Ganzen auf 82, 947 Pf. St., wovon sedoch ein an=

euer⸗ und baupolizeilichen Vorschristen nicht zum todten Buchstaben mit der Rücsicht angefochten worden, welche die Stellung dieses ; ; gegn n ie in den verschied ĩ 'anifesta⸗ . . ĩ it angefoc ch e e Stimmen gestern beschlossen wurde, der Art, daß die Stand 3 * , , Sachlage ist, daß viele Professoren auf beiden Universitäten gar keine sehnlicher Theil für die Hehälter der bei Eintreibung und Verwaltung

werden sollten, man müsse daher den Jnhalt des Paragraphen im Instituts zur Person Kis R. enten erforderte, biesmal aber erlaubte ,

Wesentlichen beiubehalten wünschen, wenn man auch eine Erleichte— 26 * i der Opposttion, 9 Abgeordnete von Geißlingen, , ü Instituis 5 und dasselbe wann . 3 Strafe, welche sie geirosten hat, vollends den ruhlgen Borlesungen halfen, und daß Jene, welche iesen, faum 20 Zuhöerer diefer Einkünfte angestellten Beamten abgeht.

rung der vorgeschlie heren Verhflichturgen für zullssig und zweumäßig das Staats. Gehretariat auf Ans Wenss anzugreifen, bie, auf das mil⸗ Dan! die Anleiht zwischen dem Hypothek t der ,,. ollen Theil, d. h. die große Rajorität der Natjonel. haben, während die ganze, Etzie hung, welche die Untergräbuirten Nach dem Cork Southern Reporter schreibt man aus

erachte. Füůr i ——— deste ausgedrack, sehr ube er genannt werben muß. Mꝛoch ler i nn, , n e. 13 2 35 44 6 . * art, lusklaären wird“ aner . . 6 . der, w. i er. e, 167 *. Sidney (britischyamerikanische Insel Kap Breton) vom 6. Nov. v. J, rat, 1 9 * d 2. -. 2 ö ] . ö ö * 2 6a 2 * 4 9 4 . 2 2 eleite ir ein . er 9 2 5

dem Vorschlage bei aber war, es, daß diese AÄngriffe so große Unterstützung fanden Gelb geber wirt. Aug Lie bes'nd. ne , ge nr, Der Constitutionn el . D ß. wn, n,. ug! er en g dr, e. . nr, 8 ö 2 29 . . 22

d 1d darüber nur eine Anzeige an den Landrath erstattet zu ö j dner j j 1 be . ; d ö ; 2 ,,, ,,, n , ,,, m, wohlthätige Bestimmung ist bereits angenvmmen, daß alle n Hus Bewaffnungsfrage, spricht Beglaubigung seiner Angaben die Aussagen vieler Professo⸗ Lager von Wall⸗Erde aufgefunden habe.

werden brauche. sicht zu großen Ausgaben bes Finanz⸗Etats zu esfern, so gehörte gewiß 21 . 13 mage aus und meint, daß, nach den jeßt darüber umlausenden Ge— x ; tealitten und ein selbststündiges Aunwösen bildenden Gebänn— [. man das Recht ka u fh statt ub i , zen zu Orferd, welche sich über den wenig zahireichen Be— Der Literary Gazette zufolge sind wunderbare Berichte im

Die Bestimmung des 8. 78, wonach die Verletzung der in der nur fehr geringer Takt d u, den Anfang damit nicht mit einem In⸗ 9 Feuer- und. Lösch Ordnung ausgesprochenen Verbote mit tiner Polizei. ed ö de ln ehe, . , Wlusihten melt. Vie wide jcboz diet. Ecbunt'ter Werleftntgen bub hber, Len viezüel Giand Ker wmlau in genf dera Kuß enn, de, Monster · Tele⸗ strafe gerügt werden soll, gat zu dem Antrage Varansassung, daß besfen Nothwenbigkeit auf feine dmnugcht hne nn. anzugreifen isf. biicher liche Cigenschaft, ot. ohrigleiticcher, unlerthäniger ober sähhn— ücbelßiade haben, indem verdächtige Schiffe dadurch chenfalle Bildung der Studirenden namentlich in den mathematischen und phz— sloen, gemachten Entdeckungen. Wie verlautet, wäre „Regulus. an- diese in nicht dem Jnhaber der Polizeigerichtabarleit, fondern deffen schneller und lobengwerther gene kägang sogar von alien Sei? Art. Die übrigen Grundbestimmnungen über dieses bei unseren an öbelhstigt würben, und es sei ein Prnzip, gegen das bie öffent= silalischen Wissenschaften aussprachen, und versichtrie, daß seine Nach⸗ statt einer Sphäre ein Diskus und was noch merkwürdiger, bildeten einer in jedem Orte zu errichtenden Spritzenfasse zufallen follt, und tem zugegeben werben mußte. Es konnte daher aus allen Angriffen n ani ge Q —a . Instütut mini e Meinung sich siart enug ausgesprochen ch Das Beste aller sorschungen in Cambridge dasselbe Resultat gehabt hätten. Herr die Nebel in dem Gürtel des Orion ein Universal⸗System eine es ward dafür die Analogie der bei Berathung der Feldpolizei⸗Ord- auf dasselbe nur der Wille und die Absicht herausblicken, das Staglg- noch der ferneren Berathung der Stände, und rẽ ist an eim n. ng sei der nue fr uifh⸗ Vertrag, zu dem man am Ende schrei⸗ Christie besprach sodann die Vernachlässigung der theologischen Stu⸗ Sonne, nebst den sie begleitenden Planeten, gleichwie die Erde und nung gelen, , , . 6a . 16 62. 24 es Oberhaupt die Macht der Verfasfung a zu lassen. Es muß dieses ,, 8. 2. u müsse 6 k ee, e er en ,. geschmacktheit . Vorrechte, andere Weltkörper sich Um unsere Sonne drehen. l zweckmäßig sei, alle die Strafen, welche auf Grund neuer Ver⸗ aun 5 . mad art j ii En n e,, . womit Rang und Geburt da dacht sei d. tadelte es —— . seien, nicht mehr den Inhabern der Polizei- ede Li nnch i, , n , g. 6. gung gänter zogen une, bunch in von den Ständen benisenc ger n Paris, 12. Aprit. In der heutigen Sitzung der Pairs⸗ streng, ere d . ee e eng ele l, ! f 1 3 e l g ice n, ͤ gerichtearfeit zufließen zu fassen, indein dabenh bessen Unparteit - Heutschlend als ein Jiegent anertenn! ist, ver die von ihm gegeben? us Krundbesitzern, Rechtsgelehrten und Angehörigen bes nimm ämmen wurd? der 8. I bes Arnis mutige HesetzEntwurss über und Freistellen fast durchgehends den Wohlhabtnden zu getheist wür⸗ g. 4 2. siederländi ch; Gessnzte am hiest. e , , , , letz. Sttäpenß Cige tie. mit io den, welt: men äterhanpt bevorznge umb, gegn shhrere Brzahteng Ker defch nnd chunt ben dem e bereite zieß, daß er in aher den önne, Dieser Vorschlag ward indessen lebhaft. belämpft, da er sen Eöjähhiges Regierun e nne fein dankbares Volt durch ir mungen des Statutzk—- Entwurfes sind aber nach dem Urthae i o zr. Geibbußé brsnaff leren sjl. sder fan Stlapen Ler- zun Dęhtorgraze zulaff. Nachbem r biergf di Ainctehmng der fahderen Setnung von Her abgegangen fei, isw so eben vom Haag dem einmal bestehenden Rechte zuwiderlaufe und hier, wo nicht, wie größten Beweise von 9 nnd Zuneigung feierte. Und fast im An⸗ unbefangenen Sachlemner ganz gerignet, die fem U⸗“ükernahern em würde, Neligiong⸗ Unterricht zu erhalten oder scine Gottes- alademischen Würden auch auf die Dissenters bevorwertet hatte, schloß wirder in Brässel eingetroffen. dire bei der Jeldbohizei-Qrdnung, etwas Neues iss Leben treten solle, gar hesicht der Sänse,“ bie bas Anrufe . jeneg erhabene Fest ber wöthige Vertrauen im vollsten Naße und das Zutrbmen zu h ehrung zu üben. er mit der Erklärung, daß die englischen Universitäten den Weg zu „(Ueber die zur Einführung einer . ten Tampfschifffabrts Ver- nicht molivirt sei. Bei der Abstimmung blieb sener Vorschlag in der hin urn überliefern fol, ist es gewagt worben, eine Distussion zu thelenbant, so wie den Kredit ihrer Pfandbriefe, zu scen, n GrahßKasher' schlägt vor, auslauz diefer Worte zu seßen: „oder die keiner einzigen jener großen Berbesscrungen gebahnt hätten, welch? n bindung mit Nord Amerika . 6 Unterhandliingen fagt das Minoritãt. 6 , in Gele Umlauf zu erleichtern und zu veröselfältigen, den Rieai⸗an Hihen der Fieligzon sir irsuüllei. Pirse Rodiftmünmh nw'lmngin? n,, nenen Jest in die flitiiche und physische Welt eingetreten seien, und Jalta dur Commerce, daß dieselben auch einen Handels- und noritat. ; . ; ĩ erheben, die als eine Demonstration erscheinen muß, zu der nur ein . *. r ; 1 ng phy 9g , e Schifffahrts Vertrag bezweckten. Die Grundlagen dazu seien schon Hiermit ward die Berathung über diesen Gegensand beendigt. gehässiger verwerflichen Grund vorhanden sein lonnte, mit der nur , ö. n, . r, 86 , . . 2 n, , . 1 ö , , . . 9 * . wohl zu . eb und wie . entwbl sen nnd ae der Regierung der Ce nne, er len jeßt vor . ein cben so verwerflicher Zweck erreicht werden sollte, Niemand wird die damit verbundenen unberechenbaren Vortheil wan ü er ach zuvor bis zur solgeuden NMitlemnacht. oben bel en en, 6er, beihen Uiniversitäten, bicher ihren Pflichen und ihrem Berufe Binnen zwei bis drei Mengten würde diefe Frage wohn eint befrie= J ö glauben, daß es sich dab wirhli vie fleinlichen Abzüge v die Bewilligung zu diesem Unternehmen Seitens der Staal. 86 . ö 3 sasestrte Where in den höheren Zweigen der Lileratur, Wissenschast und Philosophie ; Nichtamtlich er Theil. . in den . 6 , 9 waltung ist unter den angedeuteten Verhältnissen nicht zu mien . , rw, d. 32. n, , . . 6 l , h n e ü. .. gan . min, , n 1 ĩ . Melle meldet, daß die Herren Gärt⸗ ehandelt habe. an wirb kaum für möglich halten, daß eine For⸗= schiebenen, soll mit einer Geldstrafe von 15 bis 1650 Fr. belegt werden. hen Untversitäten dem der englische 3 Inland y 6 Ho Fl. zu , 3 huise ih ä . Polen. än Haär der Wiererzasgng fend, Suns, he. er , , e. sam NachtheiG ler letzteLtn gegenüber; Ei machte bemerküch, daß , 6 5 e, , ĩ : ? r en, des Königs, daß 250 Fl. für ihre Beleuchtung zu hoch erfunden K menden, die bis auf 3 Tage sich ersrecken iann, und, vie Geidsträfe die meisten in England in Gebrauch seienden Lehrbücher aus dem bei dieser Gelegenheit ihre Verwunderung darüber, daß noch kein bel= Provinz Prenßen. Die Schleuse bei Neufähr ließ am wurden. War es micht fraurig, den Finanj⸗Minisfer zu zwingen zur zadepbelt werden. S. 3. Der gegenwärtige Artttei ist nicht anwendbar Deutschen überseßt wären und die englischen Universitäten nicht solche * Mol 8. 3 lt ö 15. April alle auf der Weichsel davor gelegene und hinzugekommen BVertheidi ung die ser Posttion a en zu müssen, ber Anstand ö. 6 Kein, welche heihwẽendig geworden ind buch dringende Fälle, die Männer, wie Deutschland und Frankreich sie besähen, aufzuweisen hätten. gischet Maler diese Detorgtn erzalten, habe. Kähne und Gefäße nach Danzig durch, so daß dort der Handels⸗ es, die nn in Berůhrun . . ar nich fe e e denz: st . ir erg nn n, , 46 * n, , , , , n,, ,,, Kanton Luze . * ö mmi wu de dem Großen Rat . n n , , , keln reden, gd he ür, gin Hin nn, ,,, , , * . * 9 j j j 9 X * r 2 . 1 ; ẽ— *) ö 3 We nh ee ee, Tips n. rageges dit er eie i. Main Gl6bur sega mer Wingels, ge i ene, dior be s dee, , m el, dr, wer l igt ltd: nn,, nn,, , n Gren egen, * 6 Nüste 4 so . rs rf, ß sort- machten, und daß sie so gestelll sein müßten, am nicht alsbald nung, al än gh rnlangi zie Wegsaüung der g Er stellt Be— he, e, 50 . , . zur 2 der i . in e r, n ,,, n m während ganz damit bedeckt und kein offene asser zu sehen. Stel u ir ñ söhtragen an über die zwäl Kategorien der den Sklaven auserleglen ten. Die For erung des Parlaments, eine Kommsssion niederzusetzen, / , , e. j idfaun n f: Stellen besseter Besoldung zu trachten Wenn nun auch dieser sbeiten. Die hn c Dauer 6. Arbeit ist 6 97 i leer for, um irgend einen Gegenstand zu untersichen und ein Gutachten darüber Garantie vor ähnlichen Versuchen in Zukunft und Entschädigung für

von so gehässiger Richtung ausgehende Antrag trotz aller Anstren= das Vergangene als Bedingungen gestellt werden. Ausgenommen

Nhein⸗Provinz. Berichten aus Bonn zufolge, ist Augu . ! * * auflerordentlschen Arbeit erstreckt sich über 2 ühr. Was man hun? unter abzu eben, erklärte Herr Goulb urn für eine Ma l der ; n z hein⸗P 3 ch zufelgt, ist Aumnguft gungen der Ipposition mit WGtun nen gegen 59 durchsiel, so hatte genden Arbeiten verstehe ? Wir lange pier i dauern? In den Ko= e. ö hoher gen, um bie i i ere, kene ef . von dieser Naßregel sind die Chefe, Haupt- und Rottenführkr. Ueber

i ; krankt, d ine Wied 3a e amlich bi ö. ̃ 1 Wilhelm von Schlegel so schwer er rankt, daß seine Wiedergenesung doch die unmittelbar nachfolgende Position, nämlich die Forderung än gebe es zwei Arten von Ligenthlimern, die der großen Kultur und zuwenden. Herr Christie möge das System der englischen Universi⸗ die Kantons- Bürger soll der Richter aburtheilen, wobel jedoch im

nicht gehofft werden darf. von sährlichen 10,000 Zl. zu geheinten Ausgaben, ein west andered st , lem, Bigecbteren fen der Krb de Kofoniai Brsduciien. Vätern. für so zweckmäßig halten, wie das Systenn ber Universitii., voraus Begnadigung für eine . 2. in Aussicht gesiellt wird.

Ausländer werden, wie schon früher beschlossen, burch richterliches

Deutsche Gundesstaaten. Schicksal. Diese Summe, dic früher mit einigen tausend Fi. mehr fänden srts Arbeiten zu vollbringen, und die im 5. 3 emhaltene Be= ten bes Kon inen ls ß ahn, . . eu des Kontinents aber das genüge nicht, um einen solchen Antrag Kirthest verlanyt. Anf f bis 1uflag' eber ln che the i mn, nee

ö 322 ö ̃ stets sowohl unter dem früheren Namen als Etat für Reisekosien von mung würde sie über alle Maßen begünstigen und dem dem Re⸗ j ) U Königrzzich Bayern;. Ver mnchener Bergin gegen Thier Canrsetrn, fnh Kosen anderer Ber sendungen und , und fans Unterrichte hemmend r,, hen, gene eee, ber, de, n genehmigen. Line derartzge Naßregei würde nnr etwa gerecht⸗ u langst beschl Eunll der Jünagl⸗ ö quälerei zählt bereits 3600 Mitglieder, worunter Ihre Majesiäten seit 1833 unter der Benennung „Fonds für geheime Ausgaben“ dem 'ohhhsten, gesprochen, die man den proteffantischen Greisitichen in den fertigt werden können, wenn den englischen liniversitäten große Miß die schon längst beschlossene En alsung der Jünglinge unter zwanzig die Königinnen von Bayern und Sachsen, die Prinzen des Königl. geheimen Kabinet des Königs siets dhne Ansiand bewilligt worden war Fischen Keloniczn verdanke. Man solle alfo auch den fran zösischen Geisr⸗ bräuche, unrichtige Verwendung ihrer Gelder, Verbreitung von Im- Jahren noch nicht erfolgt sei, wurde erwiedert, daß der Gegenstand bayerischen Hauses und zahlreiche Mitglieder anderer deutscher Fin= nnbem man von dem fehr lichtigen Gesichtgbuntte n, glug, daß h en sm die Zeit lassen, die Stlaven zu unterrichten und zu silllichen Moenschen moralität und Unwissenheit vorgeworfen werden könnte. Dies aber in dem Berichte angeregt worden, und daß die für letzteren ernannte sienhäusst., Sein Filial, Verein; in den teutschen Hauptädten, so Niegiernan eben o gut wie asse and eren kron t ns eln Wtuns?n ä mechen. . Een sei nicht der Fall. Man behaußte zwar, daß die Universttäten ver- Kommission auch hierüber berichten solle. ie in Mailand, Bern u. s. w., sind auf 100 gestiegen. Die Schrij⸗ / ; Seen a . ; Baron Eh, Duin bemerlt, die sogenannten dringenden Arbeiten altete Einrichlungen wären, daß sie nicht Schritt hielt it d Jtalien. ,, , , . sogar Tie vereinigten nord- amerjfanischen Staaten, nothwendig ge⸗= n F mur gusnahmöwelse Arbeien, denn in Ken Kolani'n achrenn Ci . R . . tencbesselben. wurten auch na London, St, Peizisburg, Stegtholm. lofse Summen Ausgaben haben muß, deren Berwendung mün= Feretotränsfe oll Vein gen 'n men ü firm dhe. sunke Hit Lenden ind, den wctänberien Berüsfuissen des Landes nicht Florenz, 3. Apri. E. 6. Heestern Abend verschied dier, versandt, und ein sehr reges Interesse giebt sich für sie nausentlich in cherlei Staats. Ursachen halber dffenttich nicht gut nachgewie fend werden um seine Zufincht nehmen. Bffeubal chan ie riese Arbeuesl nich! mehr entsprächen, aber er müsse diese Behauptungen geradezu in Abrede zunächst in Folge eines Schlagflusses, hochbejahrt die Gräfin Sur⸗ Italien kund. lang, biese Summe ertegte jrtzt mit einem Male großen Anstand. Es ui s sanze Jahr. 1 und ö . rn . n r n. . . De- villiers, Wittwe Joseph Bonaparke's. 22 2. 2 ü. f . . z er te garagr wird an nommen, 9 wi der an A til 1 7, anten von 2 9 vorgele en worin erselbe gegen ie Statuten ö. 5 . ö e m , 9 rr hen. 9 ht w 6e, 6 * en r n. e ehe d ee n, met, . . . n . einer ligen e n i en. inn, ,,. . Ratte ner euch de ieblichteit haben wert n. r , n,, 5 angehalten ßen trafen am 15. April Abends nach 6 Uhr in DWresden ein un aufzusuchen, offen und sreil gesorder. wut gr chene gg inem Monat und iner Geidbuße von ibi zis ob Fr. soll bestrast müssen, hinzuzufügen, daß die Beschwerden, welche in jener Schrift 1nd Rörät besonders Anfangs dei VBörse dic meiste n amn * ö i bezogen dit im Königl. Schlofft in Berettschast gehaiteuen Zimmr ng wie die unserige pere g ert werden muß, daß sie ein so he, 5 , , sseinen, Sllaben nicht die Ratiotzen gbens. erhoben feien, bei den mesten Colleges berels längst erledigt wären. langer enn br nnr unn n gestrigen Rotz verkauft. nl n u 65 Kurhessen,. (Deutsche Allg. Ztg.) Durch Verfügung vom Vertrauens-Votum nicht mißbrauchen fann. Es schien, als habe Ki. s. . . nor. . de fn r ihrer rlh . Ell en . 3 die , di, beurtheilen wolle, müsse man sie zu den gewichenen Coursen wied Frage ein, wodurch die Course höher i . . , e, ,. n , e, . de terung plaßlich das so lange Fenossene Vertranen verscherzt, eb= adler, ilch nenn fe Enz Ailtt, Gräunz it oder sonsinit ge i , ., ; n n * rr rern ge in e, , n . Marktpreise vom Getraide f e . e ,,,, . m,. nde fe ds, arggn s üiunheistar erf, nich Vorscr ge hris. Hen nach den Männern, welche sich auf ihnen bildeten, und man mög Berlin, den 17. April 1845.

fürstenthum untersagt. Seit kurzem dürfen auch die Gränzboten offen angegebenen Zweck bel weitem nicht hinreiche, und obgleich trilh ou theilt den Beschluß der Kommisßion über rin Aimendement des . ; , ö ; 2 ' j ] ? n Ferryer mit, e an der Geldbuße von 401 bis 300 Fr. dem nur die Bildung so vieler ausgezeichneten Geistlichen, Rechtsgelehrten, 3. aneh zo r m nh, S. 3 M . .

bei namhafter Strase im Lande nicht verbreitet werben. überall hinreichend bekannt ist, welche Summen ber König aus eige- ͤ h 16 ; . nen Mitteln en des Lan m es s senlhümer vorläuig eine Warnung erheist und im dritten Wiederholungs- Aerzte Philosophen, Astronomen und Geschichtoforscher, welche Eng 21 Ef . Großherzogthum Weimar. Das Posemwesen im Groß ehr n, , . 3 ,, . , n denseigen rie diebe hefe, , en e msonittzg. . ant, besspe, erwägen, um zu erkennen. wie un geg'nbel' be, Hö. , . 9j 6 eon gg haler 2s Sgr. herzogthumt erhält immer größere Ausdehnung. Die Extrapost⸗ Taxe Forderung zu fijmnmen. Henn unter wen n verwer tub en St senm a r. sin irt eine solche Verfügung für illusorisch und beharrt bei der Fassung des Art⸗ würse wären. Einen besonderen Gegenstand der Unterfuchung . 1 . (ud gg. Renn Ger. rg fl. auch 4 Suhl so wir die Courier= und Staffetten⸗Taxe hat seit dem 15ten v. M. nuit so gibhen Muhr 4 n Athelt sar Ctuti gart e e sr mn, 866 ö l. Herr von Gab rig ist der Meinung, man müsse die Strenge der Diszi- solle es bilden, ob das System der Erziehung durch Tutoren oder 21 Sin rn j gu enn. . ag e ö. eine Ermäßigung erlitten, unb man hofft, daß eine Herabsetzung der bes Königs, gewählte Abgeordnete inn s St lis sigulirt, ber gh g nßrafen vermeiden; das sei der wesen jiche Puntt, den man nicht aus den durch Unterricht der Professoren vorzuziehen sel; mit anderen Wor- auch J Nihlr. ) Sgr. 109 Pf. Findegangen ind 65 Wispel 16 Scheffel!“ mher woch unter altnißmähig hohen Böiefhoits-Tarè chmfailös nich gzerd n le derff , elle use dühn fh ier be e e en, He⸗ ele r r nn ir ire , bar Kere Enn hühner, l üülieersäh len oer. Die g tn n, dr, , . sei ; ,, . 8 5 Garsza / & 8 mehr fern sein werbe. weise der Königlichen Huld zu erfreuen gehabt hat, so darf das Ur- Vereins Meine vollkommene Erkenntlichkest für die seinem Geäsn Lniwendung ihren Rahrung und! Kleid ng. 8 Hier3ni Dub on chage ö.. e. 6 4 beutschen . . . 3 ö. ö . Rihlt. 10 Sgr. Der Cintner Herzogthum Holstein. In Altong hat sich vor einiger ee, iber , . 41 n, J r, e. anheimgestellt gewidmete Mühe und Sorgsalt auszudrücken, und bitte ein n, 1 ,. . i l. in , , . n. ln e. ö 9 , * i, , i ö, . ei ; gr., n. f u r ö eit ein Verein gebildet, um eine Gewerbe⸗-Ausstellung auf Acken werden. Zur Ehre det Mehrzahl der rigen Gegner (ohne Aus- würdigen Mitarbeiterinnen unb Mitarbeiter bei dem goltge fil ringen. Er unter edhast das Amendement des Herrn ñ ji 16ꝰ ic 8 ; 3 Berloosung 4 veranstalten. nnn n, nm hahmẽe der Abgeördneten der Ober- Amtebthirke und Städte) dieser Werke der Versorgung von Waisen und' Kinbern der'ürn ien 1. un van Gals, Commissgir des Königs, erklärt sich gegen daffelbe. , . 3 n , n, In Deutschland, da- 3 a. hac . Ppreise. . w , , n nn,, , , , , ,, Freie Stadt Lilbech. Der Stuat beantragte mittelst Bedeutung ibreß, Abstimmung selbst wohl keinesweges recht begriffen zu geben, Meines besonderen Wohlwollens mn verschern. Ih zn Eule! . Vi, vgn en 6. e, e d, e. be ge 9 . 66 hab or n hof t he erghe n , . und am 5. Ahtü 133 13 hiibst. und am 17. Aprs v. 3. 3. i] är. Dekreis vom 6. April bei der Bürgerschaft, daß einstweilen und bis hatten und gewiß liber das erlangte Resultat höchlich verwunderl Und bleibe Ihnen übrigens stets wohlgewogen. (gez.) Alexandra tz-⸗Entwurf mn, ; 1 g. der ganz t . adave. Emm rosessor der Theologie aus den (frei ins Haus geijefert) pr. 299 Quart 3 Si hh eder 10, S6 Rat besinitiven Erledigung der obschwebenden Verfasfüngs-Revissong! wohl zum Ahtil' sogar bestuürzt! Karen igen auch die eigentliche Per bioherige russssche Heschlslaträger ben, portuglesshen bir nm in seiner vielfach moödifszirten Form nüt 108 gegen ss not- gmeritnnischen Rreistgatt e chan bin cl e er die bents cen Uni. Kc Til donn igll, ähh G shasn 8 der . Wieberbesehung der erledigten Dpposttion über böeses unerwartet giesuliat vielleicht nicht weniger Wirkliche Erde rat r . Gier nof ist zum an etrül unn r ,,, er beschloß heute die Erwẽägung des An nne, , . 5 ö ö 1j . . ö elle eines gelehrt ths⸗Mitgli . to ĩ ; cht nl ann 3 s te die h d * ü rzůg ie Aeltesten der Ka Berlin. gelehrten Raths⸗Mitgliedes sofort zwei Senatoren aus ! erstaunte, so lagen diesem Erstaunen wohl andere Ursachen zum lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister ebendaselbst em fi nn ü m rh ö. ö der Flüsse und ö. ng . fi , . den ö. eg, . ki. B 60 23 i 9 * r ö r s e. ——— ; e e,, . . i un mi itionen. mälig eingerissen, welche auch wieder entfernt werden könnten, andere en 18. Apri ö Lin bassahel olbernes Schubladenstückchen. Drel Mäbchen, welche eben die . Einladung. seine gewöhnliche Jahres-Versammlung für Erstattung des Jahrs ⸗Snlg Großbritanien und Irland. dagegen, bin geg. mit Lem Chen Spstems. derselben innig zhsammen, ; Er. Cour. ,, . n , , . ö. Di Ii lchans 9j ener, . vom 18. März beehren , , d, unrsr age. 6 vom 10. April. (Nachtrag.) Obschon . , 32 haet Gela. w er. zan hem Präunigsin acgchrii erden el; de se im gend ber Gen, Rh arg ann eisezz ke6, ie finden rn'en hr anette auß nözden nach feen Ten rfid rn ge ih, He heheetcer nee , cker en Knag bes Hern Chrisig zu Cinsstang Fkahen,nnbtee fei nch snnsralrsshrbrh großes lebel, Auf ei. S6. Set a Ser. gos far. xo d ion graphie gelesen, daß ein Türte mehrere Frauen nehmen dürfe, beschsießen sit ö Gen eral-Persammlung um 141 Uhr im Sitzungs- Saale digen Biitrage bis Montag den 5. Mai spn in zuzahlen, in ner Königl. Kommission welche die Einrichtungen der Universniäten nen Fall könne deshalb die Frage, ob das System der Erziehung dur prʒuiet. Scbeiue Io. A. Prior. Oz. . der Königlichen Akademie der Wssenfchaften stansinden wird, digen Biträge bi jan ontag den 5. Mai spaͤtestens ein zuzahlen, rod unß Cambridge in allen Beziehungen untersuchen sollte, zur Tutoren ober des Unterrichts durch Professoren hon hen ö. . d. Sceb. à 50 T. w

m sich nicht ttennen zu müssen, einen Tärhen zu hejrgfhen, und lragen sich indem wir zugle 9 an der Verkoosung theilnehmen zu können. 1 m ugleich unsere ergebenste Cinladung an die verehrten Mitglieder Die zur H oo n Inne e Kunstwerle werden vom 20 Ah ähersung desselben führte, so verbient sie doch eine nähere Mit⸗ Grund abgeben, um von Parlaments wegen eine besondere Kommis⸗ Kur. u. Neumark. de. d. Prior. Obl. Rel. Aub. Eisenb.

dem eben zu Paris anwesenden Dey von . schrifilich ale Weiber an be / 6. , .

, , , ( . s Vereins wiederholen, sich ge li r a. ä. 9 z

2 . ian 9 . e, der . und diese maolirt den eben wollen. h sicch gefaizst möglicht zahhrich cinsnnten zu bis zum 5. Mai einschließlich täglich von 41 bis 2 uhr in . . wegen der darin wiederholten und ausführlich motivirten Be— sion zur Untersuchung des Zustandes der Universitäten niederzusetzen. Schulitversehr.

ge m n nn,, ul Shen. a Ce begteel sigz . in dir Atzdrückt des Vereins. Statuts, so wie deg vorgeschlagenen neuen Sta. wähnten Lotaie für de tg ieder des Vereins ausge zan den über die Ausschließung der Dissenlers von den akabemischen Man werfe endlich den englischen Universitäten vor, daß auf den. kerlizer sSiadt= 0. 40. Prior. Obl.

. * D * . 8. . ab, n hen i end, blihh Launen tuts, sind, den kund gewordenen. Wünschen Einiger Mirglieder gemäß, an Jedem der hier in Verlin wohnenden Mitglieder wird eine Ain hh eh und Wurden dieser Unwersstäten, so wie über die Mangel- felben dit Standes- Unterschiebe unter den Studirenden beobachtet , , n. e,

mer , . . n ber öhnaettrung, Tir bir zul hilmzohn ht. Berens, Mglleder vertheist worden, lönnen Raben auch um Gebrgriche für i selbhst und ihre Freunde üherfanti werden; nian 97 ihrer Einrichtungen überhaupt, welche bie Fachstublen ver- wörden daß die Söhne des Abels in den Hallen auf erhöhtem Denn 46, in zr. .

. . ,. r trefft. eint delamirft, vie gegen Horns ung der Vereins Karten ani Esngange tzer Ausstrilung im wärtigen hier anwrsenden Mriiglieder tonnen solche Karien auf mar whlässigen und die alt Philologle gut Haunptsache erhlben laffen. Grunde' und' in den Kapellen auf ausgezeichnet n enn, , ,,

de sang e 86 n. 1 e. 2 , ,. was gewiß mit er nl hen kademie⸗ Gebäude, während der Zelt dersclben, in Empfang bei dem Forsitzenden des Vereins, General -Direltor von Olfers e. dur Christie suchte ausfli la 4 ñ 9 di ]. Universit ten un. fiat w OD ö. d ker neteren Pläßen zu sitzen Cres. Pas. d

2 un. . 4 . n r unte der Hi. genonsmen werden. 1 6 Sriraße Rr. j), dem Schaßmesster Sigdirath Kerber CEShalget , , m Glaatl' nr n, . , die Unigersits ten berechtigt wären. 4. * denn an orwurf, für die Universltten 4. A.

re, mn, , ü garen nm nn, fan össsch Dechesenssllen bitnem auch, wie gewöhnlich, zum Eintrin in die Rr, der dem Sꝑeereia Fiemies Fun Chartgrafen- Siraße rf. , ge n ö Ie enen shlr ien k er g n, , ,, n, , ( , 6. 47, ö omm. o.

Gesellschast wirderum gewonnen ist) recitirte ven berühmten Monolog! aus (. ju Morgens zwischen 8 und 10 Uhr in Empfang nehmen. dem vierten Alt von Racine's „Jphigense in ulis“ mit edlem efühl General. per amm un . H Vereins Lokal r e n gf 425 j * heute an elch ; C00 po. e ringen), und leitete hieraus für die Regierung das gewähre? Er wolle darüber nür bemerken, daß alle diese Auszeich⸗ Kur- u. Neum. do.

und ganz im Geiste der Dichtung. Dlle. Tu czek, welch aus Gefälligtelt a 1. Korn 1815. ; I der n Kunst tgeñinnn t. kal, gegen mißb quchli j J ! h ; - F

m. trektorium des Vereins der Kun unde i gleich nach der Jahres⸗Versammlung wird es mit neuen Kunstg ißbräuchliche Einrichtungen ein zuschreiten, welche er emnes⸗ nungen auch den vornehmsten Studirenden nicht von dem geringsten ́ Seblesiseze dq.

f re 6 6 * 3 r u. 6 preußischen Staate. i nn, m wieder ezöffnet werden. , der Jurigprudenz und Medizin, trennten. Er (der Minister) sei 6 auf . Aufenthalt auf der .

Btavonm zor, und aß. . ue mnishsee in dme Haran rifle nn, 4 1 . . Eunstfttunde in wu. M 3 , . der ,, * ,,. . een, i . . . ght 2 d ee, ,.

wiederum jenen Liebreiß. weicht ihre Leisiungen sn ven vn chen ' ; n ladung. l , ehung, sagte er, würde n as geleiste r beharre auf seiner An kein Grund zur Einmischung in ame . . 1 3. ; schltbenße, Joi 531 . preußischen Staate. fror man von so rei nad lans fd; und mit . Vor⸗ die Universitäten nachgewiesen / worben sei, und daß man durch Rie⸗ kerne, a,

men zu charalterisiren pflegt. = n. Der Verein der t de im ̃ 15. ö . t ñ v. J., Born fir. if, fn i , nen n nm mk, un dersehenen Instituten erwarten müsse, und in letzterer Hinsicht ! dersetzung einer solchen Kommisston die äußersten Maßregeln der

Pr. Cour. Brĩes. Geld. Gem.

205 161 16 105; gor

Et

Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Ula. v. Staat garaut. Rel. Frankf. Eisnb. do. do. Prior. Obl. Ob. - Schles. Eisnb.

163

120 115 130 1093

2

C ͤ 6 81 1

47 gonn-Köluer Easb.

ü