1845 / 109 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

568 569 Anm 17. April kamen di b Blüthe emporgeheben zn sehen, wie es leiht geschehen könnte. endlich kündet an, daß Lr ein ganz neues System von Span alcllge ln Angzag hringtz denen er, als er in der Opposttion ih sprüchen des Papstee Gehör schenkent, theils freiwillig, theils um den andels⸗ oörsen - Nachrich eu nn, ,,,, n, mn, r., mi . . e. . iar, ier be winni, ranshagen woe. (posseß) , , e. rn. , nr ri, 23 13. un fe n m . r m, n. an, ö . r,, aus wartige . J . 1 ö ; nal. ; . ; ; ehenden Blide rich⸗ ; ; * aufs. Oꝛ . gleich mehrere Schiffe seewärts abgingen; so daß hier die Schifffahrt 2 irt run ** . 9 4. ; Fir ,. 1 X Varis, 141. April. Nach Aeuherungen Sintlun n.,. verwerflicher sind fe die , aber man möge sich doch fragen, wen, um bei den bevorstchenden Unterhanblumgen wen ssens nicht Vechnung wörsten heute wiederum nachtheilig auf die Course sammticher als völlig wiederhergestellt zu betrachten ist. ; f. ge wei z 11. Ap ; ; ; ö der sehr ehrenwertge Herr wæhl gehandelt haben würde, wenn jene 9 Eisen bahn · Effelten, obschon folche nicht viel unter der gestrigen Non . wird daher jede Veranlassung, ihr Gesetzwidrigleit vorzuw ber gegen ihre Freunze in der Kammer ist laum ein Zweifel mehr n aßrwgeln von dem edlen Lord auf der Oppositsons fei eingebracht waren i, en * re, Sie in sich auf die Anreden, welche St. schlossen. z

ne , ,, ,, ,,, , , , ,,,, , ,, , ,, , , , 2 die Oder bei Kosel den böchsten Stand von z Fuß 1 Zoll erreicht, zo daß keine Störungen in der Entwickelung eintreten werden, so und dabei een ertrauen des . egt. eff. n nen sein, n 74 en Opposiisom in Folge einer 1. März hielt. In n „der Papst alle in die Be⸗ Den 19. Ari is.. siel aber seitdem stark. Bei Breslau war, sie am 16ten wieder am lange wir ung selbst auf dem geschlicen Wege halten. Hüten wir rere Mitglseder der Dpposstion der Rechten und Vnlen niht va] mamn gisschen egigzung. Nicht der Raditghismus, nicht ber redolmig- fugniffe ber kirchlichen Bewalt in Spanien gemachten Eingriffe für

; ö ̃ jden!]] 21 z 2 des 19ten Jahrhundertg, der das Oberhaus auf seine erhabene ll und nichti d in der letzteren drück ĩ ö Fr. Cour. Dber⸗Pegel um 4, am unteren um 7 Zoll gestegen. Aus dem uns aber wohl, denselben zu verlassen und bas Gebiet der deiden· in die Kammer gelangen werden; die letzten Ergänzung Wahl * hat, haben dies bewinm, sondern lediglich 6 bun 2 6 2 1 i. aur a. 1 e. po nd. . 2 Actien.

ngten, in der Nähe von Liegui d dieser Tage 109 schasten zu betreten, denn das ist dann bie beste Veranlassung, uns verschiedenen Orlen sind nämlich fast durchaug mit großer Cn um . . ; ) die 2 Aae issenl bein . n n,, 6 h nach kräftig zur Ordnung zu weisen, worin man auch ganz Jlecht thun denheit zu Gunsten des Ministeriums ausgefallen. r ist nah 11 . der Hatrider Negieruns, erworben und mit ihr zur Unterbrüun St. Sch ela. Sc 99; Amerika überzustedein. würde, denn noch nie ist aus der Leidenschaft etwas Gutes auf⸗ Erfahrungen der Wahlen von 1842 zu besorgen, daß in me S el gie n. . der Kirche verschworen hätten. Wenn nun die herrschende Partei . 82 n ö getaucht! Befolgen wir nur den 58sten Art. vom Jahre 1725, Wahl- Kollegien die konservativen Wähler selbst von den Kanbhn Brüässel, 14. April. Herr Nochussen reist heute na Hh Paris ab an die Schlachtopfer einer freilich nicht durch ihren Ausgang bewähr⸗ r . Nhein⸗Provinz. Die Kölner Zeitung meldet aus welcher vorschreibt, daß in den Komitaten omnia negolia palam, ihrer Meinung das Eingehen der Verbindlichkeit, gegen Herrn Ge einem Bericht bes rofeffors der Veter inaim. Schul. Herrn ten Sache jeßt eine Sprache richtet, in der sich Berspostung und * Neumarz. do. Prior. Obl. Bonn, daß der Gesundheits-Zustand A. W. von Schlegel's aller⸗ pubfice et debita eum moderatione verhan fewer h. zu stimmen, verlangen werden. 2 1 98 äber die Viehseuche in der Umgegend von Vervler? un Herglosigkeit zu erkennen giebt, so kann es nicht auffallen, daß diese Sekuldversekr. kae. Aub. Risaub. . bedenkiq; abel doch nicht der Art sei, um an seiner Wieder⸗ 4 1 e ,, n m rr. 2 gn heinn 5 sagt derselbe, daß bie ein Yul 2 fei. wel, mn . n. . co) 9 ; . h 2. die nen, er. i i e onigs, die namentlich bei der neulichen Muster 9 . : r religiösen un onnenen ia tionen genesung zu zweifeln. Frankreich. Hof. dn Len, wieder zeigte. Der Besuh den gbngu gh hei en . a i e. e, ,. n ,. Mehrzahl der Spanier zugerufenen Sprache 6 „„Da seht ihr Derr. dr. in T1. 3 Bonn, 14. April. Sicherem Vernehmen nach hat das Comitsᷣ Paris, 14. April. Die Bestimmungen des Gesetzes über die in Paris wird im Laufe des Sommers bestimmt erwartet. nne en, 1 ber ertran lien * hier⸗ . 29 . seĩ corte. ihr nanntet Uns Goitlose und wolltet nichts mit uns zu thun ha⸗ w a,. für Beeihoven s Monument nunmehr die besimmte Naͤricht erhalten Sklaven, wie es von der Pairs-Kammer modifizirt und angenommen lleber das Resultat der Konferenzen zwischen dem hermn. I wer zu bewerksteligen, da bie Hiänmlichkeiten feuer? ædublenr? ben! Jetzt werdet ihr begreifen, daß ihr Einfältige wart. Ihr hät⸗ S. 96 daß das Ganze der Vollendung nahe und die dazu gehörigen Theile ist, werden heute vom Monite nr übersichtlich zusammengefaßt. Broglie und Dr. Lushington erfährt man noch immer nichis Gin * icht erlaubten. ! 1 tet euch bereichern, wie wir um geringen Preis Millionen erwerben o.. r.. patestens binnen zwei Monaten hier eintreffen werden. Der Guß „Dies Gesetz', heißt es in dem amtlichen Organ, „soͤll die Kolonil⸗ Ee scheint indeß, daß der sranzösische Unterhändler das Bedärsnz In Foige des hohen Preises des englischen Cisens, der täglich können, Ihr drohtet uns mit dem Papst und feht setzt, daß Se. r.. . fi ganz ausgezeichnet gelungen sein, wie dies von Burgschmiet, dem Gesellschaft in ihren Grundlagen umändern. Von dem Tage an, wo ssch persönlich mit Herrn Guizot zu verständigen, denn er wa uni umf, erwaitel man auch ein . endes Steigen in He Heiligkeit erklärt, uns in unserem friedlichen Besitzthum nicht beunru⸗ Kr. . Deum. 40. Bießer der Albrecht Dürer - Statue, nicht anders zu erwarten war. dieser Gesetz⸗Eñntwurf von allen drei Gewalten genehmigt ist, wird Laufe dieser Woche hier erwartet. 6. lun Eisen· Fabrication ist thätiger als je, und vieh neue Ei- higen zu wollen u, s. w.“ Ein anderes ministerielles Blatt, der Schleier. a. Die, Ingugnrgtiens , Feier ist sonach von dem Comits auf Ende die Stlaverei eine andere Gestalt erhalten. Satt den Besitz des Die Nachrichten über den inneren Zustand des march zntet wisben jetzt geg mlt! . Globꝰ, 9 selbst: „Wer ann bejweiseln, ba diejenigen, welche Rille Näfestgestelt, und es wird, Lamit zin großes mehrtägiges Indidienums seibst zu verleihen, wird se nur noch ein Necht haf die Reiches lauten fortwährend schlimm. Bie Provinzen an di Ii sich zu gewissen religiösen Ueberzeugungen mit der Aufrichtigkeit des geld =. asd. M. lban. H. Musikfest, wozu die vornehmsten musikalischen Notabilitäten eingeladen Arbeit desselben geben. Es wirb dies, wie herr Passy bemerkte, hinfort eine des atlantischen Oetans, von Larrache an bis Sou, sind in Schweden und norwegen. Fanatismus bekannten, in denselben erschüttert werden müssen, da sie , . . Sehn. Tr. E werden, nebst anderen Fesllichkeiten, zu welchen unsere herrliche Ge⸗ Art von Dienstbarkeit sein, wie sie noch in nordeuropäischen Staaten be⸗ Aufruhr, der Verkehr fast auf der ganzen Gebietsflciche des gia tockholm, 3. April. Die bes Rei . sehen, daß die vollendeten Thatsachen der Revolution die Sanetion nn n - gend fo reichen Stoff liefert, verbunden werden. Der Ruhm des steht. Das neue Geseß verleiht dem Sklaven vor Allltm zwei wichtige abgeschnitten. Zwischen Mogador und 2 wird die Vtrim Ste . ir - . r m n es. Reichs tages haben des sichtbaren Qberhauptes der Kirche, erhalten und die Regierung, efeierten Meisters, die schöne Jahreszeit, so wie die große Leichtis. Gerechtsame. Erstens das Recht des geseßzlichen Besitzes. Bisher nur noch zur See unterhalten, und um von Sasi nach March h n Du ö . rg r j daß n Geschäfte nicht die sse als das Erzeugniß der Usurpation betrachten, in Rom als le⸗ ker mit der man auf Dampsschiffen und Eisenbahnen zu unserem hatte der Sklave zwar ben Genuß seiner Ersparnisse, aber sie gehör⸗ zu gelangen, muß man eine Bedeckung von 100 Mann haben, I n dem Ende des Mona i zu erledigen seien. gitim anerkannt wird?“ Diese kirchliche, von den Moderirten und rogressisten verspottete Partei wird sich zwar auch jetzt dem Aus⸗

rheinischen Paradiese gelangen kann, lassen eine große Theilnahme von len ihm nur durch Duldung seines Herrn. Fortan wird er den Besitz Kaiser befindet sich zu Fez und sieht mit steigen der Besorgni e ; ; ; ( sich * 3 ,. und r i if. t sich bereits seiner . und 2 Güter kraft der Gesetze erwer⸗ seinen Staaten arster d Unordnung und die GHeneigthei gin , . 9. i, 96 inn ing hat beschlossen, eine u. des Papstes, selbst wenn er ihr eine Dornenkrone zuerlennen mit Vorbereitungen, ben sich einfindenden Gästen den lu in so ben. Er wird zu Gunsten seines Weibes, seiner Kinder und jedes trächtlichen Theiles der fanatischen . sich, den Einf * zwölf. Mitgliedern bestehende Deputation an den Köni zu sen⸗ follte, unterwerfen, schwerlich aber mit ihren Verfolgern sich aussöhnen. ; eur

angenehm als möglich zu machen. Anderen darüber verfügen können. Es ist der erste Grundstein, auf * Abd el Kader's folgend, in einen neuen heiligen Krieg zun M n, um denselben zu bitten, sich vor dem nächsten Storthing krönen Daß daneben die Blätier der Progressisten sich in Strömen von 2 ni

; welchem späterhin das ganze Gebäude des Familienwesens, dessen ranzosen zu stürzen. Sein Sohn hält Maroklo besetzt, bas nn z . Verwünschungen, sowohl gegen den päpstlichen Stuhl, wie gegen die MR. Kar- Deutsche gundesstaaten. ichten und Wohlthaten der Sklave noch nicht kennt, errichiet wer. weder nicht zu berlassen wagt oder nichl vermag. Bin nilestin n ; Im Sorting ißt ein Geseßz angenommen worden, woburch der Regierung, ergießen würden, war vorauszufehen. Die Erklarung des : 12 nr lich glth r e . u ,. h ) fe Frnauf ausländischer Lotterie⸗Loose verboten wird. Pahstes, die Käufer von Kirchengütern in ihrem Besitze nicht beun⸗ 3 Mr

Großherzogthum Baden. Zwei niederländische Dampf⸗ den kann. Wozu aber könnte es nützen, dem Sklaven das Algier vom 2. April melden, daß eine 6 . Thiti gi 300 Y, .

1

31

ag 11

é ö 5 * X. 3 2 E 5 de

err .. * Er

ESI 1IIIIII

8 —— 313 ; Z! D

schiffe, welche am 6. April von Mannheim abfuhren, nahmen resp. Eigenthum seiner Ersparnisse zu sichern, wenn sie nicht zu seiner allen Zweigen der Kriegs⸗Verwaltung daselbst en fg. Jeden 8 ch wei ruhigen zu wollen, erklärt das Eco heute für eine die Souverainetät , 160 * 170 und 80 Auswanderer ein, welche beabsichtigen, nach den reiheit dienen können? Wozu sollte man einer Nachkommenschaft, die werden Convois von dort abge andt, und die Dampfschiffe ind nn 1 , ĩ. des Volkes verletzende Blasphemie. er n 4 a 316 =. . ( 9. ee, nn ö if. jn Rich Kanton Zürich. Die Regierungen von 3 Uri, Schwyz, Uebrigens müssen wir abwarten, ob später eingehende Nachrichten , ö 1

Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zu begeben. ewig der Sorge des Herrn überlassen zu bleiben bestimmt wäre, einen ständiger Bewegung. Man veisicherte, Alles solle ) . Schw . ; . ; ber 2 den sie nur zur in en roher Leidenschaf⸗ des e cel, Bugeaud, der höchstens zwölf Tage im Wesm i rmwalden, Freiburg und Wallis erneuern durch teisschreiben ihr den Jubel, in weichen die herrschende Partei heute ausbricht, um keipeis i. Couraut im 14 Tul. Fan. 090 r., 227

erzsgthum Rolstein, Der Prediger an der remonstran⸗ ten gebrauchen könnie? Das neus Gefeg erdsnefß dem? Stlad. n eu, ben werde, bereit sein. General Delarue ist wieder in Algier a Kisprache gegen die Aufhebung der aargauischen Klösser und siellen etwas herabstimmen werden. Für jeßt glaubt sie kaum noch anderer Derisgthhm Rolst predig st , de,. 6. : ; ; e rel, die Stände möchten die ordentliche Tagsatzung dahin Erfolge zu bedürfen. Der durchaus ministerielle, unter dem' Cinflusse Trankturt é. n. dad. M 2 Mt.

tisch : reformirten Gemeinde zu Friedrichstabt, L von Rh n, hat von bessere Aussicht; es zeigt ihm die lichkeit, sich durch eine Los⸗ troffen, nachdem er am 29. März von Oran abgegangen nn n? e S h da e ih holländischen Misstons⸗Gesellschaft zu Rotterdam * Ruf als kaufung, in welche der Herr nunmehr 22. lng! müssen, die Frei⸗ Z1sten Abends mit dem nach Oran reisenden Marschall zusann miren, daß die sämmtlichen aargauischen Klöster wieder in ihre der Herren Martinez de la Rosa und Mon stehende Globo sagt PFꝛétersburs 13 Woeh.

nspektor der niederländisch - indischen Missionen (etwa 20 an der heit zu erwerben. Die gezwungene Einwilligung in die Loskaufung troffen war. In einer zweistündigen Konferenz hat er demselbn ergemäßen Rechte eingesetzt würden. heute: „Nach der Anerkennung von Seiten des römischen Stuhles Auswärtige Börsen. ., erhalten und angenommen. Er wird seinen Wohnsitz in Sura⸗ ist die zweite Grundlage dieses Gesetzes, auf welcher eine neue Ge? dem mit Yiardkfo abgeschlossenen Gränzvertrag Mittheilung g dürfen wir auch die eini er Mächte erwarten, welche ihre Ver ⸗- Amsterdam, 5 Apri. Pæaen) vir Cl. Ser 642. aya auf Java nehmen. sellschast errichtet werden soll, um der Emanzipirung entgegenzureifen. Wie es scheint, wird der General zu Algier die Rückkehr be ant an Bern. Dem Vernehmen nach hat der Regierungs⸗ bindungen mit unserer Regierung unterbrochen haben. Die se S wb Span. 26 K. X a0. 415. TF. 7E. Aus. —. SM ! , ,., F. Das Gesetz hat auch zum Zweck, alle Pflichten der Herren gegen ihre metschers Herrn Roches aus Paris mit der Ratisication der Sm Bäch sümmtliche Regierungs- Statthalter aufgefordert, ihm zu berich= Anerkennung ist zur Befestigung der öf fentlichen Seb. Toi. 873. Oesterr. . X Rur. Hlore gaz. ;

Freie Stadt Hamburg. In der am 7. April stattge⸗ Sklaven suͤr die Arbeit, welche diese ihnen leisten müssen, zu bestim⸗ abwarten und dann mit derse lben nach Tanger gehen, um se g w welche Beamte an dem Zuge nach Luzern theilgenommen. Ordnung, des legitimen Thrones und der Institu tion en ,, 1 . n, Ness Ai. 24. ; habten Versammlung der „Gesellschaft zur Beförderung der Künste men. So ordnet es die Belöstigung, die Erhaltung und die diszipli⸗ gegen die marokkanische auszuwechseln. Die Truppensendungen . nicht nothwendig. Wir werden bei friedlichen und günstigen 2015 1 e ; , 3 96 114 9 Kr und nützlichen Gewerbe“ hielt Herr Hundeiker einen Vortrag über narische Behandlung der Sklaven. Es verschafft dem Sklaven Afrika von Toulon aus dauern fort. Kanton Lnzern. Auf den (gestern erwähnten) Antrag des Zeiten uns sehr wohl befinden lönnen, ohne die Freundschast derje⸗ e, . . 8a , m , . 99 r. 261 53 ** G. Ia. 68 . den, muthmaßlichen Einfluß, den der Anschluß Hamburgg an den ein Mitter, sich die Ersparnisse zu sammeln, durch welche er sich die britani rl Hienmge⸗Raths beschloß der Große Rath in seiner Sitzung am nigen, welche sie uns zur Zeit der Mißgeschicke und Gefahren ver⸗ 1am burg, II. Apen. Leut. aruer 1675. Beeł ne., Id; großen, dentschen Zoll-Verein auf die bicherige Handelsfreiheit und Zeit seiner Freilassung immer näher bringt. Dazu soll ihm ein gan⸗ Groß ritanien und 2Arland. R. Azrät: I Der Regierungs-Rath soll Linordnung treffen! daß weigerten.“ Der Heralds sagt heute: „Die Anerkennung Isa⸗ London, 12. 46. Cen. So Ss. LH. 3. ' Dem, Dim sh, r,. die freie Bewegung des Handels dieser Stadt haben würde. Er zer Tag in jeder Woche verstattel sein, um das Stück Landes, wesches London, 12. April. Die in der gestrigen Sitzung de l ie Aulander, wesche an dem Hreischaarenzug Theil nahmen (9 an bella'z if, als rechtmäßiger Königin von Spanien durch den römischen 7 uss. Sch. 174. 2X man. 63. Sz 4c. ac. Fer s. sprach sich für den Anschluß aus und suchte alle bisher dagegen er⸗ ihm bel jeder Wohnung eingeräumt sein muß, bebauen zu können. terhauses bei Gelegenheit der Sebatte über die Maynooth gl . Zahh, durch strafrichterliches liriheil aus der Eidgenossenschast Hof, bedeutet auch implicite die Anerkennung von Seiten der nor— kEugl. Miner. Heer. S7. Cbin Colanb. Wer. 3663. Pιν 31. hobenen Gründe zu, widerlegen. In ähnlichem Sinne äußerte sich Der Ertrag dieser Arbeit wird zugleich zur Beköstigung des Sklaven Herrn d' Israeli gehaltene Rede ist als ein Beitrag zur Cn Riannt werden. Y Dle sungen Leute unter zwanzig Jahren (ge⸗ dischen Mãchte. ; . * . Faris, 12. April. S, heute an our. 11. 15. 33 Rente au ut. S5. 80. Herr Mestern, der indeß zugleich der Meinung war, Hamburg könne dienen und durch den Ueberrest i Ersparnisse vermehren. Der teristik der dem Ministerium feindlichen Tories von Bedeutung. 20) sollen gegen angemessene Vergütung der Verpflegungs⸗ Die Gaceta , . heute das von der Krone sanctionirte, S* ö. . * nn. . 61 rere. I J sich erst dann dem . anschließen, wenn die Nachbarstaa⸗ Plan wäre unvollständig gewesen, wenn en nicht Strafbestim⸗ hat zwar schon von Seiten dieser Partei Sir R. Inglis, daa * Besorgungslosten entlassen werden. Auf? den von mehreren die Rückgabe der unverkauften Güter der Weltgeistlichkeit verfügende , , 2 2 6 1023. 1 18. a-. a. ten dasselbe thäten. mungen. für die Unterlassung und Uebertretung der Pflich.⸗ glied' für Srford, und Herrn Ferrand, das fanatssche Mitglie ien erhobenen Einwand, baß der Große Rath bereits in voriger Gesetz. . ͤ w , Nordb. 91x. cdi. IS3.

kee. ; ten der Herren festgesetzt hätte. Das Sklaven⸗Gesetzbuch ist Kilderminster, gegen die ministerielle Maßregel das Wort 2. iche beschlofsen habe, diese Jun linge unbedingt frei zu lassen, Sämmtliche Personen, die letzthin als angebliche Verschwörer . 28356 Oesterrtichischt Monarchit. mit Aufzählung der bie Sklaven treffenden Strafen angeflllt, aber sehen, aber boch uur mit schlechtem Erfolg, da ihre Beweign es zieme sich nicht, daß er sein Wort zurücknehẽe, wurke mit hier und in der Umgegend verhafüeß wurden, sind wieder in Freiheit Meteorologische Beobachtungen

Wien, 14. April. Se. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Johann es schweigt fast immer iber die Bestrafung der Herren, Dem neuen wie bie Times selbst eingestand, aufgehört haben, in seßnd Ber Mehrheit erflärt, sie müßten bezahlen und dürften noch sehr geseßtzt worden und entschlossen, ihre Denunzianten vor Gericht zu ; hat zur Unterstützung der durch die Ueberschwemmung in Böhmen Geseß geziemte es, einen billigeren Grundsatz in die Kolonial⸗Ver⸗ das Unterhaus zu überzeugen. Herr gde dagegen ist dan hn B. sein, daß die Amnestie für sse nicht ganz zurũckgenommen werde. belangen. . . . 1845. Morgen Nachmittass Abend Nach einmalige. verunglückten Familien 2000 Gulden C. M. angewiesen. Dem hie- waltung einzuführen. Endlich enthält das Geseßz eine Reform ber des sogenannten „jungen England“, einer Partel, die siLch in n Ueber die Loslassung der Gefangenen, welche nicht Kantong-Bür⸗ an bemerkt, daß der englische Gesandte häusige und längere 18. April. 6e, 2 Marr. 10 rr. neobaebtung;

L sind, mit Ausnahme der Chefs, Haupt- und Rottenführer Zusammenkünste mit Herrn Salamanca in dessen Wohnung hat und n 5

sigen Großhandlungshause Simon Edlen von Lämmel ist von dem Assisenhöfe. Sie bestanden bis jetzt aus drei Richtern und vier Bei⸗ gabe gestellt hat, die Hochtories und mit ihnen die Verfassut

Staats- Minister und Bundes Präsidial⸗Gesandten, G von Münch⸗ w Dieses ältniß ist abgeändert. Reichs zu reformiren, aber nicht, wie Sir R. Peel, durch e h haipagnie - Kommandanten werben mit den betreffenden Regie- binnen der leßten acht Tage zwei Couriere nach London abfertigte. a , . a ister u undes Präsidial Gesandten, Grafen von Münch⸗ sitzern oder Geschwornen. Diese Verhältniß ist abgeändert. In Zu ichs zu reformiren r nich ie Sir P 1 gen anf kinregen derselben Unterhandiungen gepflogen, . Abends. Der Kongreß schrut heute zur Diskussion des Bud⸗ . T* 13 1 * * 3 ,,

Bellinghausen, für jene Unglücklichen der Betrag von 1000 Gulden kunft wird ein Richter mehr und ein Beisittzer weniger in denselben neigen zu den Grundsätzen der Whigs und ein Verlassen des si ann. Un ⸗rha 86. ; C. eh zur Uebermittelung 32 Prag und mil dem ausdrücklichen M Dies ist ch gz des Gesetzes, welches ne ref lr ersprieß⸗ dach is shi, aristeltgtischen Prinzipö der alten Tories, sorbenig Wäantie für die Zukunft und voliständige Tigung ber ent stendenen get des Königlichen e. „Der, Ganeral. Narvacz verlas zin Ak. D. bds. 31 c. SS rοι-,‚ Vedatans & oo. Wunsche übergeben worden, daß 500 Gulden für die Hülsebedürft liche Grundsätze in sich faßt.“ line Wiedergeburt desselben, wie sie sagen, vermöge der Erweilem ken im Auge behalten werden follen. Der Regferungs-Rath wirt keunstück kraft bessen dir Königin ihre Mutter unter dem 11. Oltober i h ke e. brite. Re dracbieg 6.

gen in Prag und 509 Gulden für die Verunglückten in Leitmeritz Der Marquis von Chragues, nicht Herr von Bacourt, soll als Königlichen, so wie der Prärogative des Oberhauses, und einer inn wähnt, gegenwärtig schon eine Anzahl der Gefangenen auszulie⸗ 1844 ermächtigte, sich in Betracht mächtiger Gewissensskrupel mit no. No. No. Wrreo rechen 12, s verwendet werden möchten. Gleiche Summen haben zu demselben franzbösischer BGesaadter zu Bresden an die Stelle des Herrn von Verbfndung von Staat und Kimche zugleich mit einer zeitgemäßen iich n. aber so viele zurüickzubehalten, daß die Unter andlungen gesichert D. Fernando Mufioz, Herzog von Rianzares, zu vermählen, jedoch , m,, No. = R*a* n.

Zweck der Fürst⸗Erzbischof, Freiherr von Schrenk auf Roßing, und Bussieres treten. der sozialen Zustãnbe. Herr di Ifraͤell, der unermũdliche Vor imp en. Den , er wird das Betreten des antons Luzern un⸗ so, daß dieser keine andere Titel und Würden führen dürfe, als die Tagesmittel: 6, a r.... 7,90 n.. . οn. .. 55 pci. No. der Herrschaftsbestzer Martin Waagner in Böhmen dem vortigen —ͤ ser, wie es scheint, noch immer zu sehr ein ideales Ziel versolen sagt. ) Die antons - Bürger, welche an dem Freischaarenzuge seinigen, und die aus dieser Ehe hervorgehenden Kinder nur die sreien a, we. gad. .

Landes Chef, Erzherzog Stephan, zur Diaposstion überreicht. n Paxis, 14. April. Der Minister des Jnnern theilte heute Torw-Fractign hat nun in der gestligen Sipung nach seinen n nr babe Te, i slenahncs der Chefe, Haupt; nnd ihres Patek erßcn ollen. Rach ein gen. Wrtwechsel winden Königliche Schauspiele.

Die zrledigte Stelle eines Stadthauptmanng und Poiizei⸗Direk. der Pairs- Kamm er den Gesetz: Entwurf in Betreff der fremden fätzen die Maynootz-Bill Sir 8. Peel's angegriffen und gegen hrer, die nach dem Freischagrengeseß zusbehandeln find er. Königin Chrisinz die beantraglen 000 ooo Realen durch 116 Sonntag, 20. April. Im Opernhause. K7ste Aßounnemenfg- tors den Prag ist dem galizischen Gubernial-Rath, Grafen Morig Flüchtlinge mit. Barcn Fäu et liest den Kommissions. Hericht hin. ünister Schmähungen ausgestoßen, welche ben tiefen Veihe öh. ag. h genobechzn stin sal- rcl, Kiriegeggessten aan zen Stimmen, gLegen tenäligm. Rh! bi äbeigen für dit Königliche Borstelung: ln zeitlager R Schlesten, per in 3 Aufzügen, in von Deym, verliehen worden. sichtlich es neuen Pairs Herrn Pebrc Kataze ber auf uiassung an. Redner und seiner Partei lberk bis Autor tät Sihl. Behn in . ichtefe vernfähest werben, pohei ber Gioß. Har schon Famiinz verlangten Summen wurden genehmigt; Rehenstilber'n; aus der Jeit Friedrich des Großen, von g' glelstal läge. Ber Hande ls-Rin ister legte d Heseß über die Dolianen geben. zt die eneigtheit ausspricht, eine große Zahl zu begnadigen, wenn Man versschert, die Königliche Familie werde sich von Barcelona Mut von Meyerbeer. Tänze? von Doguet. Arsing * ur? XPesth, 11. April. Man ist hier sehr befrembet, baß im vor, wit 3 von der Deputirten- Kammer bereits angenommen ist. Was sehen wir?“ sprach er; ihr habt nicht kauft in dien MM Rum gebeten wird. ö hach Mallorca begeben, um mit der Königl. neapolitansschen eine Ju— Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗-BVillttg zu den erhihten Angesicht von Europa von einem angeblichen Üngar Behauptungen Graf Tascher erstattet Bericht über die Petition von sh Einwohr eure Herbindung zwischen. Stat uu Kirche, auf die shr eu ml I. Sodann faßte der Große Rath beinahe einmäthig ken Beschluß, daß sammenkun ft zu haben. t Preisen verkauft.

i fen werden können, welchs geradezu unserer Verfassung nern! von Marseille, meist wählbaren Bürgern, welche verlangen, daß gute thut. Mögt ihr auch noch fo viel davon leden und be . . 61 Ständen Unterwalden ob und nid dem Wald, Fuß Uri Der englisch Gesanbte, Herr Bulwer, wird sich auf kurze Zeit Im Schauspielhause. 2ste Abonnementg-Vorstellung: De sntgegen, sind. Dieses läßt sich von dein sagen, was die Augsb. durch Dazwischenkunst der Kammer dem Skandal ein Ende 'gemach;! ? er . darauf ausbringen, ich sage euch, daß 9 e. w Schwyz als ein Zeichen des Danfes für die schnelle, und kräftige nach London begeben, jedoch vor der Ankunft der Königlichen Familie arme Poet, Schauspiel in 1 Aufzug, von Koßebue. (Herr an pi Allg, Zig. hinsichilich des Rechtes der Obergespane erst kürzlich werde, weichts gewisfe am College de France vorgetragene Doltrinen, ih . , are nnr nn , see, elch, num mr is ein Geschütz von der eroberten Artillerie übergeben in Barcelona zurückkehren. 355. 5 258. vrient: Lorenz Kindlein.) Hierauf, neu einstubirt: 86 Drillinge 3 hat. Was die Regierung jetzt hinsichtlich der Obergespane die als dem latholischen Glauben seindselig bezeichnet werben, erregen. Wahrhastig, selbst in ven Bereiche meiner g, , Eusa 2st . ö Iproc. baar 356, auf h0 Tage 3653; proc. auf 60 Tage 263. Lustspiel in 3 Alten, von Bonin. (Herr Karl Devrient: Serbinand verfügt, daß sie selbe nämlich anhält, in den Komitaten zu wohnen, Der Redner tritt einen Augenblick seinen Platz dem Justiz⸗Minister entdeckt sch ihre Hohlheit, und um ihr Nichtdafein zu han heli! pig ber Gefangenen stellt sich nunmehr folgendermaßen: Grie chenland Montag, 21. April. Im Opernhause. A48ste Abonnement s⸗ alle politischen und judiziellen Geschäste zu leiten, allen Congregatio⸗- ab, der das Gesetz über die Rückstände der Ehrenlegion, das von der brauche ich nur auf den Distrift hinzuweisen, mit dem 'ich n nn h 9 0. Solothurn 68, Bern 201, Aargau 75. Luzern 544, 1 ; ; Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Ber Schutzgeist, Ballet in nen vorzusißen, kurz bie Königliche Gewalt der Abministration im anderen Kammer bereits re, ist, vorlegt. tischer Peziehung stehe (Shrewsbury) und in welchem die Einwohnn a oa verschiedene stantone 38, Ausländer 3, im Ganzen 1836. O München, 14. April. Alle Chancen haben sich seit der 2 Abth., von Paul Taglioni. Musik von H. Schmidt. Vorher: Der

e i ht werden in Folge dieser vermein fiche In Vertreibung der Aegypter aus Syrien für die Pforte so wesentlich Kapellmeister von Venedig.

Komitate zu üben, das ist vollständig verfassungsmäßig und nur zu Hraf Ta sch er besteigt die Tribüne wieder und erinnert daran, daß er einem schweren Uebel bedro H . bedauern, daß Ungarn mit ihren eigenen Gesetzen so wenig iin die Sprache und die Ausdrücke der Bittsieller wieder vorbringen müsse, die fassung in Kirche und Staat aus dem alleinigen Grunde, well i in Kanton Basel⸗ Land. Es bestätigt sich, daß der Major gie gestaltet, daß die kriegathmende Sprache einzelner griechischer Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗ Billets zu den erhöhten

e, D 6 . in den strengsten Worten den Abschen ausfprechen, den ihnen die heftigen konserdativen Regierun esällt, ein allez Epistopgt, unter dem se se' n ler niemals Mitglied ves liessaler Fre aaren⸗Comit's war, und u dem Divan gleichguͤltig sein könnt 16 si

2 . erer ef e , g n 7 . Angriffe egg ehr, en ge 1 l irg, Kirche , . in . haben e r rleh Und in mile n! befinden si t K. sein Ramt * sein 3 28 een. Aufrufen beigedruckt . fie i enn el . . ge ed hen . . April O Mit Allerbẽ welcher die Art der Restauration fesise t, beginnt mit den Worten! zwel Professgren erkenne sie jh Keith Talent, Geschicklichteit, Genie an, irche von Schottland eine Kirche, welche der verstorbene Graf bin erden is. him's bei Nisib. Aber das Lehtere muß bestimmt in Zweifel gejogen n, , ,. pernhanse it Iller ho er Ge ed , , d eee, mn wre . 3j veg . an aber jenes Genie, dessen Blfze nur Verheerung um sich verbreiten. Dag verpbol als ein Muster, als bie Vollendung einer religiösen eng . ier, , . auch was sonst in wirklichen Vorfallenheißn e an nehmigung, zum Beneftz der Dlle. S. Löwe; Der schwarze ino. 1 * oquidem Suprem mites illorum Comitatuum, qui us Wert „om Priester den' Weib. n. s. iv.“ verdiene die strengsie JZurecht⸗ betrachtele, weil, wie ich glaube, sie ihm lein? Unruhe verursachlt! 6, 8 p anien. rden, un h n d (Dlle. Sophie Löwe: Angela, als letzte Gastrolle. Herr Hoguet⸗ braekciuntur, Moderatores essent, et lam Politicorum et Kubli- weisung, und es würde sich beschmutzen heißen, wenn man Stehen zur in zwei Theile gespalten; außer der Kirche giebt es noch eine stei n 8 Madrid, 8. April. Die aünsti R ; seligen Heist gihmen mag, ist zuverlässig der gegenwärtigen Regie Vestris wird zwischen dem 2ten und Zien Akte der Oper zum le ten-

rum negotiorum, quam etiam Justitiae administrationis Curam Begründung dieses Urtheils anführen wollte. Die Prosessoren müßten sich Nun wohl, werdet ihr die freie Kirche auch dotiren? werdet ihr die En un nahe n 3 April. Die günstigen, aus Rom eingegan⸗ tung König Otto's fremd und muß auf Rechnung der deidenscha ten male tanzen.) Anfang halb 7 Uhr.

sibi prineipaliter commissam habeant.“ Hier ist doch klar, in den Schranlen halten, die ihnen das Vertrauen der Regierung anwelse. rungs- Prinzip auf alle Seftirer und Schlsmatifer anwenden? e: üugsth ichten haben, anstatt zur allgemeinen. Befriedigung und Einzelner im Volke gebracht werden. Auch dieses im Allgemeinen Billets zu den erhöhten Opernhaus reisen sind von heut, f . beizutragen, nur dazu gedient, den blindeßen Parteigeist scheint gegenwärtig von friedfertigeren Gesinnungen 55 zu kr Sonntag, den 20sten d., von 11 bis 2 Uhr, so wie Montag und

1115111

daß die Obergespane eigentlich nach der Berfassung alle Geschäste er Berichterstatter erllärt, nach mehreren Sihungen habed bie Kommission ihr dann ein Ende sinden? Dies bringt mich unmittelbar auf ! j n des Komitats, sowohl die polilischen als die judiziellen, zu leiten ha⸗ eine in so heftigen Ausdrücken abgesaßte und offenbar den Charalter der Dguse vorliegende Frage. Ihr sehet, wie euer Sellenprinzip euch . i ervorzurufen und in das hellste Licht zu stellen. h als je seit seiner Wiedergeburt, und keine wichtigere Aufgabe zu ken⸗ Dienstag, von 9 bis 2 Uhr, in der Wohnung der Dlle. Löwe Unter ben, daß sie die Lenker der Komitat? sind, daß der König also in Uebertreibung an sich tragenbe Petition nicht anzunehmen beschlossen. Sie Händen zerfällt. Ich habe ein festes Vertrauen zu der Starke unserer Kin ie Partei ber Moderirten, die sich durch die bestehende Regie⸗ nen, als (wohl auch die trüben Erfahrungen im vergangenen Jahre den . Nr. 13, eine Treppe hoch, zu haben. ; ö

ĩ ) i ben i vertret iht i i 266 seinem vollen gtechte ist, wenn er bie Obergespane zu diesen ihren schlage daher die Tsgesoidnung vor. 583 ich glzutez daß die, wahr Quelle ailes Ünheiss, welches dersthenn sten steht, erblickt in der bevorstehenden Aussöhnung mit beherz end) die ihm am eigenen Heerde gebotenen Interessen besser . Pflichten anhält. Unter dirfe gehört auch, . = ach . . ; , . rügt mit Wärme b e Weise am College z geil ung , ,, ist, t sie unter die ir f rf, 15 hapstlichen Siuhle nicht eine die Schlichtung der zerrütteten An- 3 ö er zu . ; g ; . ann,, ** * n.. r t , , ö , , 1g ddl f ten eu ales n, wälen Pägen erfuüzt zre Herd e ä lee er, de witate fortan residiren sollen, wowon nur die öffenisichen Dienste des annühen Lehrsuhis, da dieß y, , ee sn, ki nha bee h eng en ernsten Kampf zurückschrekn. Selbst jn Hiland würden die Prensan 2 än, Höet bie anderen Par esen feungenen rim ß, er drien, die Linnahme verbreitet, Mehmed zins geistige wie körperliche stellung benutzen wollen, bis Montäg, den Zissen b, Mn Le uhr. Königs oder des Reiches eine Ausnahme gestatien. feffor eine Religion, eine Art Messtade gelehrt, die im? deutschen Gehirn wenn man sie fragte, ob die Kirche vom Ssaate geirennt oder . w 7 Firten Partei und dem panien jet so glorreich regierenden Kräfte seien in so rascher und feiner Umgebung so auffallenden Aus der Ren, der Olle. Löwe abholen zu lassen ar .

2 e Maß tegel muß aber auch, vorüänsgeseßt, daß die Wahlen entsprossen sei. Allerdings sei die Penßtibm manchmal heftig in der Form, Kirche volirt werden solle, sich für das Ersscne entschleden. a igen r wsr der Ruhm vorbehalten, unsere Verhälmnisse mit dem Weise im Abnehmen begriffen, daß man einem nahen Regierungs- dieser Zeit darüter anderwen verfügt wird ͤ nah der hezüglichen Individuen gllcklich sind, ihre . en haben. im Grunde aber richtig und wahr, und verdiente nicht, anf solche Weise durchgus in Abrede, daß die Kirche die Sllavin des Staats in Enn 4 Stuhle wieder anzuknüpfen“, sagt der Heraldo. „Was Wechsel mit Gewißheit entgegensehen dürfe. In welchem Andenken Im Konzertsaale: 1) En pandten ce. 2 Le mari à ja cam Es ist etwag ganz Anderes, wenn ein Mann bie Sherhand hat, von der n fer aufgenommen zu werden. ; ißt. Das Büudniß zwischen beiden ist unter gieichen gedh u n 9 jeht die Progressisten und die Apostolischen g zu einem Ibrahim Pascha in Gꝛiechenland steht, bedarf keiner Erwähnung. pagnẽ. ö welcher nicht von einer Partei im Komniate gewahlt wurbe, der Der Minister des öffentl ichen Unterrichts erklärt, das Wert Theil eingegangen, und wenn man versuchen sollte, wie es . . 6. en Triumphe? Einen furchtbaren Stoß haben Beide erlitten, Rein Wunder, wenn viele Griechen von seinem Regimente sich ein

, , n, der d, d, n l be, eie d,, ,, ,,, . , ,,, ganigegadtische heater haucht ant, siqh auf dit önigzliche Gewalt lehnt. Sein Stellung merkend, die Professoren gehörten nicht alle rer leg Religion an, einige mals dulden wird. Dies aliein reich: aber hin für mich, gegen bie vorlieg. ätzen Ju dem Üümstahat, daß der gomisch. Hof Krieg un ,,,, n . Handel gellagt. Da⸗ Sonntag, 20. April. Der Weltumsegler wiber Willen, sten sich abstumpsen gegen war der Belbnoth dauernd abgeholfen und barer, abenteuerliche Posse mit Sesang in 4 Bildern, frei jegrkettek na

9 ö . whienbet egi 1 , . it. an sit; fachen unharteischer, rräsatger, danernder er ann daher seien Katholiken, andern uden, Hieder andere Profestanien. Sie müß- zu stimmen.“ (Der Revner wöberfeßt fich indeß der Gif u ie, öpelte i r fig, * d n re gt, gf n ,. Einstimmig wird

dem so vie lfaltigen Unrechte, das in Folgze von Partei- Rücksichlen len Freiheit der Prüfung und der Würdigung haben in ihren Vorlesungen. Prinzips wegen, sondern auch wegen der Art und Töeise, wie si ia ö j h n t ? d won e n Uugleich die hör ; ; / ; j ; dem Französischen des Thöaulon und Derourcg, von Räber. Mauss schlagen wird und von wem die? geschieht; er spricht beinnach se hörichten Hoffnungen des Verbannien in Bourges und lichen Binnenverlehr ein um Vieles regeres Leben eingetreien, als don mehren Moꝛmponist. 1. Herr ads

im gewöhn⸗

seht, nugescheuter die Stirn bieten, den Leidenschasten Cin lt Rach ihm besieigt Graf Mont at . Die Si , , Kan, Kn bees der Kionäfen erk e Tine ä Söhne

n, arrangirt von E. liiten, so daß wir diese Maßregel vollen Crnstes als die Pothu Die Deputirten-Kammer begann die Diskussson des Ge⸗ ge ,, ei ansbiiig!, mrottem daß ö . i

vermeintlichen parla memarischen Des poissmus Sir Kober Peel's, da wer Partei scheilern werden.“ eit zwei Jahren. Alte Straßen sollen wieder hergestellt, neue an— n mehr n 6 . e ,. w, rn en, Biel enigen Spa i . 22 ; * so . e ir 6 an manches Königl. sächsischer Hof ⸗Schauspieser: Purzel, al Gastrolie) n, welchen ihre religiöse Ueberzeugung unter- dere, was seit dem September 1843 in völlige Vergessenheit ge= —— dem durch dir Revolution an der Kirche ve in RNaube i . n ; lige Vergesenheit g Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Dichen haben die bermali en Minister die Veräußerung der —— chere 2 bezeichne theilzunehmen, 83 die, den ͤ n n ,,,, re

aller Neformen betrachten, die he] ung im Werke sind; fommü leine Etzes über die Sparkassen. Herr Lafarelte spricht zuerst gegen ene i. ar. m e n, n ,, n n g .

Ordnung in unsere Komitats Verwaltung, durchdringt sie nie der den Entwurf in langer Rede. Auch Herr von Lärochefouraust⸗ ; ) n uad denn Sinn fürs Rechte und die Scheu vor dem vandalischen Parteigeiste, Liantourt erhebt sich gegen e ger n nee 1. k. e, 1 , . if. ö. 2 e, i so gebe man nur bie Hoffaung auf, das schöne Ungarn zur Machi denen man die Sparkassen unterwerfen wolle, und Herr Benoist ] jeht fast jmmer als leine eigenen Maßtegein lich Ent

1