1845 / 115 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

596 5667 i in dem genannten Hafen ein portugiesisches Konsulat allen Theilen der Welt die Stirn bieten zu können. Um so mehr Grund“, nennen sei, ist jebenfalls sehr zweifelhaft. Die Verhandlung ba er Versammlungen Ila a

ö oder ka ken irn r ke ul 41 * Erwiedert dag Journal des Deb tg „die Nrchiefrage zu erle- so wie die gefaßten Beschiüsse liesern zu sehr den en ker 2 i e, ü. . e n . 9 nu den la ; brecher bett ach digen. So laz g die Jesuiten ihren en vechehlhen und unter Majorität der Kammer noch immer vorherrschruden Hinn Fi cfuitai war die Verur hein ang det eine selwen perl le. . * r Großherzogthum Oldenburg. Die sterblichen Ueber uns als bloße Hülfgpriester auftraten, konnte man ein Auge zudrücken. idem absolut-prohibitiven Systeme, wobei wichtige Inter 23 he Heranf ar lemporare Nuhe im Fand. Zu die ser Jen war es, da eine Potirunè ber! s . haluigten gen, en reste des 6. 3 s LV. Adolph ruhen gegenwärtig in der Der Geist freier Regierungen ist vor Allem ein Geist der Duldung Hälfte von Frankreich, der suͤblichen, den 6 fenen. i imme kh parnehmen ließ, daß tir nfcht Hos auf die Ainwen⸗ zm == 25 e 5 6 Abgeordnete oder Privatpersonen dar; anerwai rz IJ. Begrabni zu Oldenburg, wohin sie vor wenigen und Nachsicht. Jetzt aber, wo die G 0 3; u, vor einigen gen der nördlichen Peopfert werden, als baß sich gute Folgen r don Gewalt uns verlgssen dürften, sondern, nachdem das Gesez und feine Ich Habe die Köahrsrit d erzaßn, abr darauf werd. id nicht dener Hülfstruppen seien am 18ten word ; gebracht wurden. ö . Stolz 3 Mrafie Nustert 26. erhhartes ßen. no nn 1 * g e, mn, lar ng, e, Trin. mn, wn e, nn mmm, dänn er be, mee, n, und 1 ar. 6 bald folgen. . 1 ö lch Fraakreich M ihren Provingen züslt, kuß Frankreich zum Das Hesch über die Bewässerungs⸗Anstalten bezweckt, he 6. ir r. will in Berlegenheit sehen nung der Freischaaren bleibe ni g Freie Stadt Bremen. Der hiesige Dempredigr Dr. . sten wissn, an welchem 3 es Beschlich erche ö zösi en eg, 1 * 8 . 9. 3 * i nnr gn e gn in ,, . * . durch eine c a nach den ethallenen Jai e e er . 6. hig. 23 ei Franke ist am 21. April mit Tobe abgegangen. . *g. dem Wiemqhd, man wirb ans dicse Hergaähtigktit wöerfeh. Ruchbartäder geBemnber befinden, endlich weranazufie hen un nn. nach einem Prinzipe verfchr, inn desten wölen ih ihn äh,. Wer V abe fn gat renzüge zu n, , ech dürfte die Aufregung va re u 3 Konvente wurde am 22. April der in Nienburg abgeschlossene Ver⸗ ren lassen, ist ein rößerer Feind von Schilanen und Plackereien ben den Aufschwung zu geben, dessen er bei den günstigen Ven Wiossen zuvörderst, den sozialen Zustand Irlands, so weit als er in un- wenn die gegenwärtige Lage der Gefangenen noch lange j

trag (S. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 107.) genehmigt. als wir. In den die Geistlichkeit betreffenden Fragen namentlich ha⸗ nissen des Bodens und des Klima's fähig ist. Indeß sind i.. WKarem Zusammienhange mil dẽm Verhälmsß zwischen Grundherrn und j fa Nach Verlesung dieser Berichte warde der vom Rriegs Ma verlangte Kredit von 1506, 000 Fr. einslinmig bewilligt. Vie

ben wir niemals den Angriff eröffnet. Wir haben Vieles sagen und über die Art, wie das in Frage stehende G ie ee ehler feht, in Erwägung zu ziehen, denn wir glaubten nicht in der Lage griff a v h J 1 u rege fre Heß di eich Geseßc zu geben 9 ug auf die lotalen ge nn if rr. fo rlieg * mission stattete sodann siber bie von Aargau wieder an

X Dresden, 23. April. Noch immer ist die hiesige geschehen lassen, ehe wir uns entschlossen, einen Kampf aufzunehmen, zu löͤsen sucht, sehr getheilt, und inoͤbesondere muß die . ein, sogl e t ind Brüden oth * Gegenstand eines sehr lebhaftsn der nus nicht mehr in unsere Zeit zu gehören schien, und jäglich noch , inwiefern die Besorgnisse derer gegründet waren, wr. e , ,, . . fun ehren werihen suitenfrage ihren Bericht ab, worin es unter Anden den, Interesseg. Obschon außer dem Dampfboote, welches dabei h. werden wir beleidigt und herausgefordert, ohne darauf zu antworten. dem neuen Gesetze den Anlaß zu zahlreichen und endlosen pn mn een ümn sren, n g,, e gi e ö . 3 Wag den Antrag des Siandes , benifft, die Beat ungen über gute Me macht, und der so wie einer Wer dachte noch vor drei Jahren an die * Sie selbst haben gegeben glauben. ̃ 2 n mi 1361 grun n n mn den Mahr geln 6 ö 32 J ir f . rkung 8 die unerledigt gebliebene Jesuitenfrage

roßen Anzahl der zu Gebote stehenden Gondeln, auch zwei fliegende den Lärm und den Krieg erhoben. Ihr unglücklicher Einfluß belebte Das Gesetz über die Polizei der Cisenbahnen scheint arm. jenes Landes jegen därften. GDtrgen das Eng. der 6 daß ? eh r nn e,. Der Uegerzeugung aus, daß = ta die en saͤmmt⸗= Fähren in Thätigleit J zt sind, so ist doch damit nur Bem dringend sich durch die unermartete Wiederaufnahme der Religions Sirehigheiten, den vorgesteckten Zweck zu erfüllen; mit Recht aben me, m Gession schlußen wir ferner eine Maßregeĺ vor, die bercch Augen Gomes, unter . 6. are. en n 3 1. . zur Zeit ganz e g gen sind,

en Bedürfniß nch! fen und übrigens mancherlei , . durch den heftigen Stuym gegen die Uniwversität, durch den Bruch, welchen von der Pairs⸗Kammer angenommene Bestimmungen, welche en ü war, einen Froßen Uebesstant zu beseitigen die Vermächt⸗= . g der riiiglösen Lehren der Kirche Rom . handen waren und * , 1 Ln en , m, e,, 3 der Communication beider Elbufer nn,! Die zum Lheil ziem- ein Theil Bes Kierus mit dem Staat herbeizufühten sucht. So ungerechte sten Serdituten für bie Eigenthümer von Gütern, Gebinden -wie m we, fathotifchet Rirchen end ** in Irland, Brlfall von der e fle ; wickelt wurden bei diesem Stand ver ö e r . ih gogelzgenen Ueber gangspänkte, haben dem, stäßhlschen Verkehre Angriffe mußten wir zurüchweisen. Wim derlangen nur die Voalziehnng Jen enn b n, Rahe ber Eisenbabnen begründen, fur in ige dabarch en auaschlichlichen Ober. nfstch. von Protefianten Sizogen Fer Minisser beendete Hierauf, mit den gestern gemeldeten KBicberanfnähnme var dittauf brhügügäen ann gern 63 Eine ber änderte Nichtung gegeben; einge der sonst belebtesten Straßen der GHeseße. I es wahr, daß die Charte, indem sie die Freihein der halten, und die Deputirten, an welche das Geseß nun mn en,, Dir Din . * iKhrer zweiten Lesung mit gin Stimmen Schlußworsen seine Rebe, welcher die bekannte Aöstmmung unmit⸗ keinem Resaltate führen würde. cherten wird umnd sind et zienni e if dagegen drängt sich die Freguenz in den Kulte proklamttie, alle alie Gesetze, welche gegen den Jesuiten⸗Orden ö wohl darin noch rings Mitberungen vornchmen, nn mhen an ne nien, * e Junf en ,. falaten zu Mn. telbar solgtt. 8 Frage schon nach bestehenden reglementarischen Borscht ö

hacken zu ammen, welche früher weniger geraͤuschvoll waren. gerichtet waren, alle neue Gesetze, die den religiösen Orden nur nach voraussichtlich die allerdings strengen Strafbestimmun n ge ö ! * ven . , vl eh; . 1 = 53 6 e ne,, d den, Abschiet zd dle in nach ger Zntunst In dem Stande der schadhaften Brückenpfeiler und des Bogeng, erhaltener augörücklicher Erlaubniß sich in Frankreich nieberzulassen die aus lnvorsichtigleit oder Unges chicüchtei . ven ah Harn von Kirchen umd Kapellen aus dem e ng enn h Londgn, 19. April. Die gestrige Abstimmung lber die zweite P schon End, Lie seg oder Anfangs des folgenden Meonatg. = vom hh dessen Einsturz man so nahe glaubte, ist keine wesentliche Veraͤnde⸗ geslatten, und seltst das Geseß über die Asfocigtionen, welches von mit Rücsicht auf das höhere Interesse der Sicherheil aufe e har. Dit? tatholifchen Präjaten haben die ihnen übertragenrn lien bd⸗ Lesung der Mayndcoth-⸗Bill zeigt nach der ve urn fg e. Stimmliste er gr enn i n Hel nne i ieder al hieb Berasßar , rung eingetreten, aber doch ist er so, daß alle und jede Passage der sraͤterem Datum ist, als die Charte und die Juli⸗Revolution, so gut wen a, der Kommission berenwillig übernommen, weil sie der Ueberßeugung die Stellung des Kabinets. Es stimmten 163 liberale Mitglieder sür den drr r, wren 2 * 9. ; * ö ch, Dr. Btüht fortwährend verboten bleiben muß. Der Wasserstand noch zie gufgehehen habe? Ties behaupten die Freunde der Jefniten. s fassendesetz m ber Vat nen, daß das ithsczsbarlamnant unt die zige kung es reblich mit wen Lie Minister, fo daß ohne den Beistand seiner polutische; Gegner Sir Kommission daher e neg. laden dne , 3a , , ,,,, , , , , , nnen, ser ,,, , ,, e , ,, , ,,,, , ,,, Thätigkeit gesetzten Fähren ist die eine, unterhalb der Brücke zum mern sind befugt, sie zu entscheiden, und die egierung, wir zweifeln 5 ; a lemter . i entgegentretenden irländischen sorltät bekanntlich 147 betrug. 31 Liberal? b sind ñ ter handlungen über jLene Frage noch bei ber gegenwärtigen Me minlung⸗

; M ; ; ö ; BR n- pu mn an,. Form nur wenig an der bestehenden Gesetzgebung, und gerade in holte ⸗Partei, und das erste Nesultat der Vermächtniß⸗Atte jst demnach die 26 ; 8. m , . Iich un er den omme. 48 J mung n. n r, , n, , n er, aa, nicht⸗ . m gäftusnhers zu Kijitt iich die ul eh n, ö fin wn , gn k der . 25 . n, , n,, . fh ,, . ar, g, nen,. 1 Scifffahrt wird die errichtet: Pontons Brfcke lägiich zweimal g- Manila, Herrn Fabre, au ben Hinister der auewär igen Augtlegen= born, er b iatken n Marble, üg . . . . geben haben. ö mehr ws e gscbicdenen. nsszten, wzlche über diestibe in der zemmmnt= öffne, früh 2 Stunden lang für die Schiffe, welche den Strom auf- heiten bessätigt die Nachricht von dem icsal des Herrn von Me- Großbritani ö. ka ge e. r. 1 n , . * . Die Tim eg, welche während der Debatte im Unterhause über ., unn feht einn gin r ,. ling Hier h wärts gehen, und Nachmittags 15 Stunden lang für die Thalfahrt. arg (von anderen Bisttern Maynard geschrieben), der seinen Tod Großbritanien und Irland. Nwanlasen müssen, mid eine Rcform des Priester-⸗Semingrd' von Mayndvih die , täglich Artikel in entschieden feindlichstem Sinne Heilung ber' gegenwartigen . H er ee werden durch einen Ueberfall der Malayen fand. Die gieichzeitig gesangen Unterhaus. Sipung vom 18. April. (Nachuan) n als das einzige Mintel arschienen, das vorgestelkte Jiel am schnellsten gegen Sir R. Peel geyrncht hat, bemerki zu der gestrigen Abstim⸗ ann.“ ug Frankreich , . w, . . n e, ** 6 2 6 Rede Sir R. Peel s, welche heute die sechstägige Deban 123 nr, die gin n . 3 . Mit 3 6 sehen wir, wie wenig die öffent⸗ i ein 6 Bern und Aargau für vie Wiederaufnahme bfeser Frage , a, . e edition des Admiral Cerile, gegen die Insel Bastlan ale Führer. die zweite Lefung der Mayndoth. Bil beschloß, K swohl von banane durch die wu 1 mar enjg äh gon an che song, fob ben Debatten dee häuses all in ver Palit sienmten, so wurde der Gegenssiand im Sinne ber Konni u.

,,,, ,, , , , , , r ,, , ,,

34 1 ber in ihrem we fen er In 5 en beg en allge⸗ 4 befindet sich er , h anhh Janli rr gn n r! Häuptling der ö 57 ,, . . . e nen., r , m, , 39 3 . h. , . . Ve g dar gestenn ner ar, Gael fenden gie dr schen Stabs- Offiziere e gern beer een, He n, rn, *

ungen. Nage . 6. . tete n denndet ü nti, der chr . l hau . a ien zu denken gewesen, wohl ab e ; g,. . . . . ae,, e, . . melnen Vebatte wurden bie einzelnen 5. nach einander in- malayischen Insein, von bem sich die Engländer und Spanier bisher Mittheilung merth. Der Minister sprach im Wesentlichen Fin R auch dem gewöhnlichen diner per end aufdringen lachen, 3 9 derselben nicht die Theilnahme und. Billigung des Volkes vorher men, aus dem eidgenösstschen Dienste entlaffen werden sollten, zur

verändert angenommen; die bstinmung über das Ganze mußte vergeben zu befreien gestrebt hatten.“ Viele Mitglieder von dieser Seile des Hauses, welche genchl sherige den Bedürfnissen keines weges entsprechende Unterstuüͤtzung mehr Schaden verschafft hat. Wie die Sachen setzt stehen, ist die Majorität wohl Erledigung. Uri, UÜnterwalden, Zug, Wallis, Neuchatel, Bafelstabt,

aber, ba die Kammer dazu nicht mehr in hinreichender Anzahl ver= Die Verwaltung der inbirelten Steuern veröffentlicht im Mo- der Polit und den Handlungen der Re , n. j y. hernerhringe, und daß eint Bermchrung der Donation, abgeschen von ministeriell, aber nicht volrsthümlich. Wenn Peel Kecht hat, hat Appenzell J. Khr Freiburg., Schayz und Luzern verlangen, 6 die sammelt war, auf die an Sitzung verschoben werden. In der niteur die Resustate der Production und des Verbrauchs von ein- aus Hewissensgründen von dem gegenwärnigen Herfchlag abwelchmn, r, w. dem Lande im , . durch Verbesserung des den die Nation Unrecht, und wenn er eine ganze Reihe ähnlicher Tagsatzung jetzt schon auf das Begehren Luzerns grunbfählich ein

Deßutirten Kammer entwickelte näch der Annahme des Sparlassen⸗ heimiischem Jucker seit Beginn. der Jlerndte von 1514 bis zn Ende hiermst ihren Entschluß kundgeihan! sich duich lla; paluusch n ins Gtihlichen, eriheilgn Unterricht den größten Nuben fistn und Fievolutionen durchzuführen gedenkt, so ist es schmerzlich für uns, gehe; Zürich, St. Gallen, Graubündien, Thurgau in enzell M. Rh

Gesetzes Herr e nn de Givrs ar, Vorschlag, der zum März dieses Jahres. Die Zahl der arbeitenden Fabriken war 291, ö i n. r,, n. . leiten M 4 e n n neh, fin, , , . y . wenn wit an den hohen Grad des öffentlichen Unwillens und Miß⸗ und Genf wollen, daß . egenstand au die 6 grbeni⸗ WJ ,

ergu die Xa J 6 an 1 er ach de ö ) i hobe ö ö . „gegen d j . ] en, ; . 266 I Stck treten zu lassen. Die Kammer beschloß, den Vorschlag in e g , gleichen Zeitraum des vorigen Jahres 537,462 Fr. mehr. Es ergiebt don riner, sondern von beiden Seiten bes Daufes geigen n Tanzt Maßregel, die von den Keatholsken mit vieler Dankbarfeit aufge- augzusprechen, auf wessen Seite unsere eigenen Sympathieen liegen. Thurgau, Graubündten, Appengell A. Rh. und Zürich (wä 2 ziehen. Nach der jeßt bestehenden Verordnung vom Jahre ag ist sich also fortwährend eine beträchtliche Zunahme der Production un- ehrenwermhe Beipiele von Männern, welche derckt waren jeder an minen werde, wie unter Anderem aus einem von sämmilichen Proseffolen Wir sind zufrieden, ihm das Monopol sesner Weisheit und Tugend einige Stände sich wieder das Protokoll offen behalten), daß der die Erhebungsweise gifssr bgabe dem Gutdünken der einzelnen Stadf⸗ geachtet der abnehmenden Auzahl der Fabriken. begegnen, dem Tadel ihrer Wähler zu troben und vielleicht für imm! s Napnooth⸗ Seminars an ihn (Sir R. Peel) gerichteten Schreiben her- zu lassen und den Trost der Hesellschast unter der uneingeweihten Vorort für die nächste ordentlich Sitzung mit einem. Bericht beauf- Peh orben anheimgestellt. Der i reg. bezeichnete die Folgen der Es mird als gewiß mitgetheilt, daß die Gesommtzahl der nenen bollhhsche Stellung zu wer assen, weil, sie dir Maßregei fr poüng n ict. Fun frage ich,, spracs der Müinister weiter, ob hrz es nicht unpositischen Menge zu suchen.“ Die Times erklärt damst ziemiich tragt werde. Der wiederholten Erfsätung Luderns schließen sich auch Erhebung nach dem Stück als sehr bellagenswerlh, namentlich für Pairs, weiche das Rin kerium zu ernenken beabhchtigt sich mit In echt hielten und ihre Bffentliche Pflicht nicht der Mejgung ihm amn . Nhherese des Staaleg, ha iet, wenn bie Crzichung der deutlich, daß sie in ihren Angriffen gegen die Regierung nicht ihrer Uri, Wallis und Schwyz an.

ri, wo man ben Preis des Flelscheg jörfwährenb eigen und bie begriff der in Irßterer Zeit beleits erfolgten zehn hnennungen auf Ungetgndntg keollttö: nch lllürt Lemmnach ein solghe Lebte n mn Mannern andermgut wind, welche von solchen Hefühsen ber Bank. Uceberzeugung, sondern, wie sich ell imHhh! gewohnt ist, ihrer Neigung e e . sich immer mehr verschlechiern fehr. Dle Fare nach 49 beläuft. ahh l Hen wirr n n nnn h,, ,, n,, , , r . meinte fn werde jedenfalls dem lebteren Uebelstand Seit einigen Tagen bemerkt man einen lebhaften Courierwech sel 2 nn,, n. 3 ö. 1 1. 6 n, , . e ic fur eie nh en N. re en m mr. ,. . ,,,. * a' Henry Pottinger hat das Ehrenbürgerrecht von Edinburg , macht der General Sonnenberg . abhe ichen sie a sh. teren nicht hebe. Bei der Taxe nach zwischen Paris und London. . = e . Verwerfung der Bill zu haben. Man mag glauben und vielleich inn die der protestantischen Religion heissam sst. Ich gehe durchaus erhalten. as get a. j dem Stück hätten sich die gro en Viehragen, also die besseren, zu⸗ Die Frage wegen Gründung einer Bank in Algier ist von dem Unrecht, daß es besseh gemesen, wenn diefe Maßregei von den bing ö. zn wett. Ich kann nicht daflir sichen, daß sie dies Volum für May⸗ ĩ t „Offiziere und Soldaten der Landwehr! Die hohe Regierung hat mir niederlande

sehends vermindert; erhebe man die Steuer aber nach dem Gewicht, Gengral-Conseil ber Bank von Frankreich nunmehr entschieden worden. und siandhaften Freunden der Kalholilen ausgegangen wäre, man n Höth ols eine endliche und vollständige Maßregel ansehen, aher ich al. ö aufgetragen, die Truppen unserer Landwehr für einstineilen wöeder in ihre so stehe, zu hoffen, daß die Zucht dieser Racen wieder mehr Es soll in Algier ein besonderes Comtöir mit einem Kapital von 1 für Recht halten. baß diejenigen, weiche sir zaigeschlagen haben del eweis gegeben, daß sie nicht gleichgültig sind gegen das, was sie eine , Mus dem Baag, 17. April. Ein Königlicher Beschleß vom n , n n, , haben ernstz Tage mit Einander darchtebe, Lanz in Betrieb kommen und der ckerbau besser gedeihen werde. Millionen errichtet und unter die Verwaltung der Bank von Frank⸗ irauens perlustig gehen und ngch diesem Prinzipe eine solche Singe n zale und ehrenhaste Maßregei nennen. Dies ist die einzige Folgerung, 121en d. M. bewilligt von dem Tage an, wo dir dndensche Regierung n ., . 9j eiltzn von. Euch haben in zühmlichen Gefe ten, Er Der Minister des Innern widersetzte sich der Berglhung den Vor- reich gestellt werden, welche für ihre Rechnun mit 2 Miͤlionen den; gut, entzleßt uns ruer Vertrauen, bestraft bie Menfchen, he ich daraus gbltite. Im Laufe der Debatte ist wiederholt die Frag: die ver rochene Rückerstattung des Fheinzoll g bri nige mit ihtem blute, Alle durch strenge Märsche, Wachen ünd Fümbäh-=

linif ͤ n widersetzte sich der Beraihung de gest . chnung sich ner ; J 6. ͤ l rhol sp erstattung des Rheinzolles zur Ausführung bringt Ar

lages nicht, hatte ab sei ß ; 38 erb e i ; nicht blind gegen die Folgen eint Verwerfung der Maßregel, nachten sen llt Con Sir N, Ingliss, ob diese Vill nur ein Theil eines ganzen ĩ hei denen fungen mnangherlts Art thellgenrmmen on dem gaößen Werne der Brnihet= schlages ni hatte aber zweierlei e, einzuwenden: einmal, daß bei diesem Unternehmen beth eiligen würde. Wie verlautet, wird un⸗ n r run gf i. e * n gr * 4 an g e n enurorfenen Sost ns bi, vesst lt äh gen Kehfnne n n mh, nden allen von den Niederlanden direkt nach Mannheim verladenen Waaren digung des Vaterlandes. 83 jegt mit Freuden kf nic be, Seng n n es sein Mißliches haben könnte, eine Sfeuer⸗Erhebungeweise, die jetzt verzüglich den Kammern ein Gesetz⸗ Entwurf in Betreff die ses Gegen⸗ u hee si ford (Sir o. Juglis) , (sagt, Saß wit das Venn nnen n Ul sind, und ob der jepige Boꝛschi gemacht worden a. um spater die dieselben Vercheile, welche durch den Beschluß vom 19. März den vaß Ihr, Landwehrmänner, nicht zurückgeblieben feid hinter Euren in geren falültgtin fei. abligaferisch zu meln, ong auf Fäl- Verhäͤltnisse fiandes vargelegt werben. . ren haben, nicht allein , . großen . ie se use, sondem enn Pa beabsichtigte rolf der toömisch iahholischen Peisiicchieit zu motiv. nach baperischen Häfen bestimmten Waaren bewigigt worden“ sins. Brüdern ves Auszugg. Ru den Jahrzn i Euch Diensteifer. Snrt ver- und Gewehnheiten 6 lt zu nel a und, dann, daß die ersten Das letzte noch übrige Mitglied des ehemaligen Parlaments von in,! noch gr eren herhalb deste ben; ce f, va mir dadutz da . Ich erwicherr hierauf, daß der rgenwärtsge Vorschlag einfach und (S. Alig. Preuß. Ztg. Nr. 90.) droffene Ausdauer, Eure Disziplin grwachfen. Empfanget dafür den an=

Erhebung nach dem Gewicht mit Kosten ver Paris, Chevalier von Mouchy, ist, 85 Jahre all, aum 16. April gu ment der Miacht zerfön haben, . glei ausmach, ie olchüteßltch wegen seinor eigenen e , vorgtbrachi und daß er nicht Durch (inen zweiten Beschluß genehmigt der König dit Anle⸗ Klennenden Dank des Vattrlandes, Eurer Regierung und Eames Dbrr=

Einrichtungen für die bunden em wi vden ; * ü ür m he abt r f 2a s ö en. ; ( 3 ö ; 2 ö. l eines ist. ö; ö ; 3 ö 1 . ö men, Kommandanten. ; hun n en, pie für manche Städte sehr sästig sein Hönnten Compiegue gestorben gierung dieses Landes zu führen. Gut, mag es fo sein; glaubt ih Thi wacher entwärfenen Planes ist. Es ist auch nicht unfere gung einer Cifendahn in der Provinz Ober⸗Iffel, die von Arnheim „Kehret nun jurück zu Euren Familien und zu Euren Awbesten; bas

srr Degmonssectr de Giör6 ernähhte jur Hefrzft geng feiner An= g sollen hier zwei Abgeordnete der Speyer⸗-Lauterburger Eisen⸗ t wren ens rdarfem ausgefsßt, wär Pürhen unsel zortt'crn ze genen, durch denselben die Hefelbunig der batch igtholtcha lion Deventer, Raalte, Zwolle nach Kampen und von Rualte fiber an. ., , n,

i , , en d, onseil i le 2 ieee len w, 9 ; 2 w n, schen Re= rm. . K . , m . , . , n. i nch , vuntte *. ech, Gränze gehen soll, wel⸗ 9 r nen he, , n , 366 9h . ö a. n Einführung der m vorgeschlagenen Maßregel nachge⸗ gierung über Verlängerung der Straßburg Baseltr Cisenbahnliuie when n e die Belorgunsse en, enn, and abe. n, , , dn n. er sür den uuß an die Köln- Mindener Bahn der geeig⸗ bewahren. Halter Euch aber iel ei ri, au f den erh!

sucht ö bis Lauterburg zu unterhandeln. waltahg jenes Landes kegleiten, wann ang ncht in ej da amn 6. ö. . unterhalien. Wir haben über diefen Gegensiand neiste ist . al 6. . h ff, Tr ne in . ire. 6

te.

ieder au zunehmen, so geht die

gründe ehren. Auf der anderen Seite denn ich nge verleihen, damit es Grundstücke erwerben und besizen konne. Das fei

. Df rage in Betreff der Jesuiten⸗Anstalten, die sich in Frank- Das Journal la Na tin wird sich mit der Audience ver⸗ icht ran lt ballen diefe, weht, welch stz ans zesget, zu gung in wir e e nf ir T uni bah j einde nicht vefriedigt; sie sollen daher wissen, daß, wie bis fetzt, auch fer= reich in Wider iich mij den bestehenden Gesehzen gebildet haben, einigen. Auch ist die Rede von einem Vereinigungs⸗Proserte zwischen . . ; a n, , . 1 . 5 ) 6 ig arch, inn, , , e , e, ö . 8 chmee i. . unser r hs. benen ist h . 9 seint 3 86 . wie es ö. ö. . ö der Depi tir fen Aamir förmlich in der Gazette de France und der Quotid ie nne, Es macht sich ergangen sind. * un fere BVewegzruͤnde waren sol gende: fen Jin m Krewalten in Nom Fahngefunden haben? Ich erllärz angdirigtlich die se Kanton Zürich. In der Sitzung der Tagsatzung vom 19. Noih thut.“ . dee, me, 3 9 n * o 8. des nn, K,. enn, . . rden; in der legitimistischen Presse be= . , furchibare , n,. in Irland. Es aur , * nl g ner re, , bin der . webe e , *. m April wurden ein von Luzern eingegangener Bericht des ,. Die Eidgenössische Zeitung bemerkt vier, „Noch diefe ,,, , de ,, n, bernn then, er, e, dic, , br , e, , med ,, , ,,, n, ,,,, g e Tac fe e edel, en rh , en. . gen schienen dies zu fl . fen ne, nun gn. ö 6 86 fe fe Tre , ar, e . Aan der Börse nur sehr bungen und e ,. el er, nen, e, . Bu . hel Char. 36 hal nun ali daß ier, saesnegel fen ehen der ere ir n g , ö. ie. 7 . 1. ö. r n . 9. . a. n er der . ib, lm bie Bebatte e r. Fepverzurusen, un noch heftiger zn unbedeutender Umsahd sintt. Die Cisen khn zctien warn anfangs bands wein dans angeoides außttofbenetezelwagne ln, mhnfs Sastepms ist ich at rät, daß ie nicht n fintrag gSeä niffen am meisten belpenignen Rantot en noch Rel bn ter einn 3t blicden dann nat noch n 1 Auezuger⸗ Bat nino n mechen indem unter Auberem bee Unipderg so ehen faut verändt, fehr fest, au Schluffe aher mehr angeboten Ban Andtren huwen wit prr ünthälgtei besghldig: = vin feier ‚Hotden it. nm emen länfuigen Vorfchiag in Belteff der Kirchen knn. . en Nantotzen koch Keibnngen unter einzel, Pi, tg so blicken dann nir noch unsere vier Auszüger-Batüshnr Ten zen erkünde, h ; säe, ; . j an s z erleschtern; jch noch Frfsären, d d . bst hen Angehörigen, nantentlich gegen Luzerner, vorkommen, daß jedoch nebst Spezial⸗Waffen übrig, und dermnthlich fönnen wann in ber 6 ; firm. 8 Un fis, schnell ums zorgslig zu e , , , hz mtr; s gtaen dil. Tenn, n, re., ö polizeilich and ei een. seibst militairisch dage- nächten Woche auch biese den en 6 reischaarrn kommrn

diele Hesellschast sei hre über tgnsenb Bene MlgJieper nit , , . j ionen abe lung f el lun e nem hir, !. h eln , . X Paris, 20. April. Ob bie Lösung, welche die verschiebe˖ dentliche n . . andelten; wir wiperstanden allen z , , wendungen erhvbrn werden können, da einerseits die katho⸗ 181 : . Wo . ren kor

an n, . . 81 m a gh ; ann nd ). . i In; aber als wi daß bie Sage h istlichleit selbst dagegen eingenommen cheint und die Sacht auch Fier gen einschreiten. Der eidgenössische Kommissar berichtet aus Lu ern, er nicht mehr; von unseren frenndnachbarli girru kf lee in en Kiten der Mice ir krrepä Knenshe Hafi nme in nen Honahen - äesche azꝛiten Haben, ns wanhcse eisern h, , fehl ö e mne gen benin, hne e n , de leid nnen nils nnr hr ing. . k ie nn

anne, Seen, gene re ge, wennn, ar de dert, TWögeschen won den Jnfefest, welche, se mn f, m, d, dm // . , ee m, e g= 2 z J . h ö sie ; ; ö . griechischen Zuständen nicht durch eigene oder län= Um also ein nutzbared Prodult zu erhalten, v te ich, das Zink Diese Batterie, die llich d elnben Stärke R , n i an tinigen Stellen durch die lech Instrurieutt . aus dem größeren Publikum schwer . gresse ll ö r anung belannt ist, gewiß wunschengwerth m wäre. Viel durch Ei! zu . d 9. . 266 ee m. 26 . e n. 9 an i ar ga 6 . 8 * ae . . die Landtage Predigt. g hal⸗ ͤ H. ürfen wir aber hoffen, daß es dem Berfsasser gefallen wird, uns noch Stärke der Säure. Gleich die 52 Versuche gelangen, und bis jetzt sind theil, daß deren UÜnterhaft weniger Kosten verursacht, da Sthwestlsänrr und en von N. Wamwas, worin eine allele gezogen wird zwischeß der hemweinig Manchte mitzutheilen aus dem Schatz von Erfahrungen, die diese Eisen⸗Batterieen im Großen in Anwendung, und das zurückbleibende Eisen ein Prodult hervorbringen, welches seine cigenen Costen hinlänglich

ug 38 zweimaligen Erlösung aus Knechischaft durch Ehrsstus und duech ven s e wit aus den lesbet nur sparsam gegebtuzn proben sichll ß r Eisenvitriol verwender it Vortheil. d d ls Brennmater! t

Zur Literatur der Zeitgeschichte. dritten September i. Der Nebnen muß eigene Begrisse von Tyrannei haben, guß ö oe chem langen Aufenihalte in ö m. * ,, zungen . ,. 39 , bis jetz noch die Bagrationsche ru ge s 6 le e f n all bann, ,. rn, genautrre helle nische Fa rt , erg zu Athen in den 234 ö ir , dem drinn September zunächst vorhergehenden Verwal⸗ g de n m , ür . o fn r, g 8 , , r n r ich eint von ihm ie zu machen, und verde nicht ermangesn, diese feinen 30 er Jahren 1843 und 1844. Nach der Driginal · Ausgabe In den n e, n, iu war es nicht sowohl die Dig⸗- mach N dn, n 36 a er Cen 3 a , en , ren 3 le g, e d , * afin

,, ö . 1 a , n , , J. e n, mn, . n . * n stische hi t i 1 . eue galvanische Batterieen. 24 Standen und fand bei zwei als Kente verbundenkn Paaren mit tinem Fraltische als rein wissenschaftliche fein werben.“ , , z . Taiserl. Hoheit da Manmülsan von Leuchtenberg hat d oöhnli Anfangs ro Aibweich w. 2 ö 21 2 n an 94 . , . ge en, 3. 3 e. als een n T rer, y i ,. Le , . . 3 n ., * : , ö ug

ĩ . a,. ng ge . irt, mir di : , wir di 9. ; ! . nm, m

p f warerbalt und anßerpsnt urs Kongee fes, nse der größten I , ef e R nor einigen 1 un glete ich hier in St; Peters hurg eine An- lie een, we n r rz s r sihst Nom, 12. Iipril. (z. s) In diesen 241 land in der bitsigen nahem ea 4 il gn r e. bedrohliche Felgen gehabt härten. Hirrher f 9 ) gi , er mn Aller Art galvanoplggzisch erser6gt werden. Hie in der Bunfenschen Batteise und in jeuct des Herrn Sbrtst Lien ktenantä. m , , , . * J. * 8 64 83 an 1m. 2. erochihonen⸗ rage. Hhlich waren es Heie⸗ ies nfo ö w l dieser Aunstall ist, die in Rußland gemachte Erfindung der Gal⸗- Jewꝛrtinoff, die verdünnte Saspeterfäure und die chwefelsäure. Mit die bis zum Fuß der pbhen durchstreichen, Pit ßen in der Nahe des n . =

Der

1

ĩ rochthonen, d. h. die nicht jm Königreich Gr Rechen Grie j ; 6, ug pet r . . . . . e. , ,, , , n Ri. 1 zum greßen Theil die ein Lußreichsten Stellen im Ciel unt sich ; rielien Vollendung zu bringen. Bꝛi den deshald mannigfach 24 6 den zeigte die Magnetnadel noch 265. berei ilt, al ben hund g 23 w , ,, . . , ö ö einn . ,, sich aber, daß e e, 13 6 1 * n gn in i . Nachtheile, die ich . 1 2 kene g nn 1a , . ie. Meiaras, gehören ihrer Geburf nach dahin, und jeht fallen e bon ben 6 ache Bien. er ligung don Neingren, Gegen e zu Pesenigen wünscht;. Pie Lurch die SahpztersäuHe erzeugten Gase sind blog mt diesen, soͤndern selbst mit den von shnen zu Hülfe gerufenen Burg. Autochth enen aus ihrer Stellung n. und * rij here e, 1. nh. ö m h derer gr er . er e n , 683 , . r mn geen onern schlugen sie sich herum, und es gelang iel fal dason in Si . 8 , . ö 8 . n nne r en * 1 von n ; mit n , er , mf Gꝑng dieser Say . enihiekk, weicht ven Verbrauch des Biricss erfchwerte ober be g e. 6 r , me, an 37 w 6 n,, sch 39 Welse der tung dee darnzei apgefaßten B shfasfeß des Nahthnal= z em n, , , hae beni. i. . ö der i e gn , pc 1 . * lings Lande. är ren, ar, 2 *r e n , 1 * 1 for ttt. . i. 11. ö n,, nnn. n. i. hh . 4. n nr der . , r,. ; 6 kutsiqhz eine mene Hattenie a, n,, ,. rn. . k ĩ ö 2 * 28 liger ; 4 lvamisch o J ) ö üssu⸗ = n J . e,, , , ee e Fan gen bis en ö n, e, n ,, ,, , m find, l ln dr n nn g, , e, r, , , e ,,,. . , n e hen, , , . a,, , . el n rr Polen n, nn, enen, en. e . , ln ma-, ... u M ih ch aged. und on n , rig, nnd ohn 41 an, , nn e n ne dn ben e ws, w, dn, , d. wurde am 8. W.) November 6 n, n ' gan e feen 36 i. . .

Iigoldungs, Vönfach gelaüg jn 4. Sihnden ganz votzäglich, und nach kan n', unzahl don Thongepikden dbesland. Cin ganzer Karren ö eg⸗ icht

J

aher au

1

ion dsese verbraucht das Zint in ciner Mu bebculrnden es allen wier erwähnten ersuchen waren Quantum uZnd Stätke der ö a, mi. 23 erasn g, welcher hemmfen war, ummn , , n,, . Ou achgrabungen waren sehr erwünscht und sollen bertits begonnen 916

1 6 besonders wenn man, wie eg am ha icht verdünnt ü tall umgebenden 2 e inn zu berathen nd zu ent⸗ enlan ritren . iche 2 ie. Anrm 1. mn lecner in 5 * en, anwendet. nher de sicsen diese e,, bor Enn . 63) ehr. die 3e e , ü e ,, . 263 en begrbasseter Auszug der Verhandlungen warden h. lr , m. 9. 1 Vortz ö. n. piunn, ,, , w err er n, , . allgemeinen en , roßer * g e. i e,, a. Saure 3 t . 8 ; z . 4 ** ö. 9 7 ] J , , na . ö * ; J renner, ale, dear gal daß fe, rn 71 r, ,,,, . .

. n . her nur geringen Jormheil da een

n n , uln⸗ *