610 . — 5) Das Gesuch der stäbtischen Behörben einer märkischen Stabt gen sollten, werbe ber Lanbtag sich in der Lage besinden, bie Sache trat aber dem Aueschuß dahin bei, daß leine Veranlassm bias Abonnement belrägt: A I l 9 e m 2 n e
wegen Gründung eines Kredit- Systems für städtische und ländliche zu seiner Kenntnißnahme zu zichen. Se. Majestät d ; itt in di z ir. sür 5 Jahr. Grundstũcke hielt man ebenfalls zur Befũ nicht für geeignet, 6) Das Hesuch eines Abgeordneten um Beschleunigung der Ema bcitun i n K 3 — Rn i ser. Ker io 1 4 Alle post - Anstalten des In- und
2 d — wortung esindlichen zu 1 Nihlr. * * r. — ö weil man der Ansicht war, es fei nicht Sache deg Staats, sondern nation einer Verordnung über die Vereidi ung der von Privat⸗Pa⸗ vielmehr genügen werde, die Sache durch k z Rihir. — 1 Jahr. . 9 9 . Aus ländes nehmen gesiellung der Interessenten, dasjenige, wag man in dieser Beziehung wünschte, tronen angestellten Schullehrer und der Aushändi d ti * e, ,. r ittelung a ilen der Monarchie l auf dieses Glalt an, sür Gerlin einzuleiten; erst wenn die Behörden hierzu die Genehmigung versa⸗ an . ure e r ge, r , . 33 jr . er n,, m r Ante gung — *.* ier hen, h — j . die ,, An. Preuß. . — — — — Üf— - — — 3 aer . rn, he fie n — 22 Fried ri s sira pe ltr. Iꝛ.
Alger iner An zeig er. Aueigeca Sgr.
r Vermögen den sich meldenden und sich gehörig legitimi- der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn zu lei de v ü ĩ ĩ j ; Ggekanntmachungen. renden Erben oder sonsiigen Anspru ha b e n gr u , ,,, , d mn, n,. * — a 9 — mn Berlin, Dien st ag d 29 sten A i . ; ahlung, gane; zahliehe Caßmungen; Spin gi, nian s = ⸗ 8 den pril 1845 lazn Polizeiliche Vetkanntm agchun perabfolgt werden; die Erben und Gläubiger 7 Vieselbe ist entweder und, Hesichteschmerz; Veitsianz; Cpilcpsis un k, — ö Der unten näher signalisirte, mehrfach bestrafte 3 n. Ansprüche unter . genügender BVeschei⸗ den 24., 26. und 27. Mai 1845 glücklich); Geistes krankheiten (oni nr ich . r vat · Secretair Adolpp Srts ülerander Plahn, nigung, insbesondere unter Pioduction der e when bei der Leipziger Vank, welche zur Erleichterung der G ö hn i ist mehrerer, sowohl hier, als im Auslande verüjbter Urkunden, binnen 6 Tagen, vom Tage des Term ns an Herren Action aire Zahlungen annehmen wird, oder Ye iste skranker durch ein hydrothai — die Angel iten derselben Anstalt ĩ ; r r . a ,, mn, bedentender Betrügereien verdächtig, nnd hat sich bereits — r mit dem . Kontradittor, den 298., 30. und 31. Mai d. 8, Verfahren in unserem Sinne, verbunden uh e Fnhalt. 2 ingelegenheiten derse en Anstalt. Der Aueschuß trägt an, jede destens die Ergreifung der höheren Universttäts · Wissenschasten in ihrer im Laufe des Jul vorigen Jahres von bier entserm, 53. * . 8 , S Tage auf das * frin 9 bis Minags 12 und von Nachmittags 2 chischen Behandlung, die gioßimogiiae min n, er Thein rweiterung der Irren⸗Heil⸗Anstalt Behufs Errichtung einer Irren⸗- Muttersprache und hierdurch die Vorbereitung durch einen einjahrigen ohne daß über seinen weiteren Aufenthalt eiwas Nãr⸗ , i nn wr, . s 26 n für 9 n 6 . in dem Düreau der nung zu einem ihrer erst: n Grund sah⸗ gemagt licher 26 383 geuheiten. Pro vin Po sen. Czoste Sizüung) Pflege Ansialt gänzlich zu untersagen, weil dazu unerschwingliche Kosten Kursus zur weiteren wissenschaftlichen Bildung auf anderen Landes. 2 — 1 Wü. 6 8 23 ki . kit n d ni ef r, der, nn n f? e , gn , . . . r ,. H in M gn, mne gf ä Hwmmst.! Parichen, = TQist. Smwangz n, , . ö ,, * Debatte ge⸗ . möglich * machen und somit i , . Erleich⸗ — andes werd ; ; 6 n . J aste Weise zu erleichtern sucht. * gung.) un werssiät. = Gebraus der polnischtn nigt d imlung den Vorschlag des Maischalls, erung bei denjenigen Studien zu gewähren, die sowohl für den Be' auf den c. Pl ahn gesälligst vigiliren und ihn, fobald anzuerkennen hat, da nöthig des Vorzugsrechtes halber 1815 tatzrsen Interim. Actien gte dritten Einzablung, ten, fo lange nöthig abgeschied en, aber Fa ! nssraßen. = Geaste Sitzung) bie weiteren Bestimmungen über die Ausführung des Projekts zwar amten wie sür jed ü di ĩ i J . ; ; ? ; ; h thig . a; . en Staatsb die Grundlage der w aftl liel er n n nr r , y, n , fn t, en bis zur Quadrupliß ver fegen , n 1 . y nn, . 0 Thlr. . sind in jeder Sezie hung 4 v 24 e , , earn des Ober · Prasidenten. . r, 66 n bis . . . 3 — . auh rd ere, n, geen e be , l ñ i 2 den 256. li 1845 9 51 . ) ü R pril düsseldorfer Sradtraths. eitrage einzusammeln, um das Einrichtungs⸗Kapital aufzubrin en, ilologie in d is d * ö n, ; * 8. 6 Poiizel Prasidio sofort Nach der Imotulanon e . Ubfassung eines Er= — * 2 9 ; a Zurechnung vierme nallicher s 1 tliche Prospelte der Anstal i a; 1 2 stönigreich Bayern. Ankunst des über i nne anderweitigen wohl unn 3 zu bene nen e lr n . , . Berlin, den 26. April 1845. kenntnisses, 5 . nn ,, Zinn von den eingezahlten 30 Thlrn. zu ewähren. , ö zen Johan 6 e n n, n=. 5 . 37 err dem Landtage vorbehalten bleiben solle, wenn der gesammelte Zonds Zahl der Gtudircnden nachzuweisen, und er werde dies 9. zum näch⸗ õ Prã n 20. e m ber iejeni ignai ie Ei ; .Die 2 — j q ö j . 26. ; r. i,, 6 der E õᷣffnung desselben rh *. ihrem Ausbleiben bis ,,,, ie i gef n . w 21 ĩ in G ren. Auswgunderungen. — Groß herzogthum Hessen. 64 e. . He,. , , n frsüslen: ch ein z sten Landtage thun; in der Petition sei aber schon jetzt darauf an⸗ Sig * ** m m. gedachten Tages, Mtürtügs um 1 Uhr, is emu! Nachmittags s Uhrj nicht geleistet haben, verfallen jn Dar Lie benstzin, im ayrit ass. . Schisttrück bei Worms., Vesnag mit Belßien wegen dis. je Gennkitigrfnten, arte der Anstalt wird schließlich eine persön⸗ suiragen, daß die grste Anlage gleich so geschche, um später bie Ata Namen; Adolkh Sito Ülerguivder plgahn, Siam verfahren werden ird, gen srtig sein soben. die §. 17. der Stgruten eff. Sirafe von 10 pat. De Rr, M aer , mn, 1 . von Verbrechem. Herzsgißzum Änpaki. Pran. Be. liche gelbe, n, 9 sich sod ür Unterstiü r 16 zu einer vollständigen Universität erweitern zu können. = Ein Ein re rn, . Kratow, in Med⸗ Leipzig, 2 * a . a 9 min n ,, , . 1 Thir. Arzt der Henogl. Wasser · eil Im sah jnmimachung wegen eigenmächtiger Durchstechung von Schutz- Umwal⸗ Peril rsammlung erklär dann für Unterstützung einer e,, ner baff ih, . nn ne dll hee ge it: ligion: is . esden, Apri 5. — 1 ': i ; . ; 64. i r ihr Wr. , s ier nnn il, er n ie g e, Cant ler iu m . unf reich. Paris. Verwerfung aller Amendements zu dem Haupt- betreffend die . Befolgung der Instruction für die Gym— eingezogenen geistlichen Gütern zu den ausgesetzten Kompetenzen er⸗ schwach, grau gemischt, Stirn: Hoch ; Augenbrauen: Stadtgericht erath. der Sächsisch⸗ Schlesischen Eisenbahn · Gesellschat. i szeinen änllel des Renten-Konvertirungs ⸗Vorschlags. — Beabsichtigte Resse des nasien des Großherzogthums wegen Berückichtigung polnischer forderlich seien. — Der Landtag genehmigt zuletzt den Antrag dahin: blond, üugen: grau, Rase: dick Rund: proportionirt Name, Stand E. F. Schill. Franz Reiche. Literarische Anzeigen Henogs von Nemours. — Guizot's Befinden. — Unierhandlungen mit Kandidaten bei Besetzung der Lehrerstellen und Versetzung solcher Se. Majestät wolle zur einstigen Verwirklichung des Wunsches Zähne: gun, Bart: biond, Kinn: breit CGesicht: rund, und Geburtßz⸗ ; Detrag ; ͤ 14291 2 RKrapel. — Die Maynooth Bill. — Saussure 4. — Börse. — Schreiben Lehrer, welche der polnischen Sprache nicht mächtig sind, an rein eine vollständige Universität zu erhalten, durch die Errichtun zweier dot, Hellchtojarbe: gefund, SramR: unterfeßt. Ze son⸗ ort der Ber. Zeit ihrer Abwesenheit, ihres sa2s] . . So eben erschien und ist vorrathlg bei C. aug Par is, (Kammer Afbeiten: Nenten. Umwandlung.) deutsche Gymnasien. ; Fakultäten, einer theologischen und einer hilosophisch⸗ka f isch dere Kennzeichen: an der linten Hand fehl der vierte icelenen. Vermögens. l Bad Liebenstein S ch d — ro e in,. und . i. i , h g a. gien 6 Auch wird eine Petition dahin vereinbart, den Grunb legen. ĩ ] n n . dinge. . , Den Tier s, ir, n n, . T im Serzogthum Sachsen! Mein ingen. roe kr, Such⸗ und Mun i ö. 9. . 6 , , Ea en der Riegierung an ben daß in Posen eine polnische Mäbchenschule, verbunden mit einer Die Versammlung vernimmt hierauf den Bericht des dritten Aus⸗ pe, e, e, e de mar ge. . in, , . , , 2 12 Ngr. 2pf. Die hiesge denogl W asser⸗ Beilanstalt, Unter den Linden 23, Jagorsche⸗ hais⸗ heenssschen Gefandirn. , n muna für Erzieherinnen, auf Staatskosten gegründet Hset garen. al . 3. G n , der 7 chen — ; ; ö ö. . ; r 2 It d r n J. Der Graf von Trapani. werde kErache als Geschäftssprache bei den Justiz und Administrations⸗ blaßroth gestreistes Ordens band. Ire u 6. . ch seit 2 mit wachsender 3 bestehend, ist riß Kosmos, r Ri senlans? d Tano kw (Haltung des Ministeriums da die ia Posen bereits bestehende Louisenschule das Bedürfniß nicht Behörden und wegen Anstellung der polnischen Sprache vollkommen lass p ] A2. Henriette verw. ' nnn Jahre 18613. 19 Thi een . zu ieder Zeit des ehre, gi: é Entwurf einer physischen Welthesu md feiner Gegner.) . zu befriedigen vermöge. mächtiger Beamten im Großheizogthume. Es wird flir diefen An= Alle die enigen, wach? aus gem eli af is. Zerfehr Taiser. . z s gr. 1 f. 3 n g e i nn ne l f dn nah lt. ag ( iel Kon santin opel. Die Abgeordatten der Provinzen. — Be . e . trag geltend gemacht, wie nachtheilig es sei, wenn mit Parteien, welche der Königlichen Haupt- Bant und deren Provinzial Con ˖ . * , Jahre .. 741 Thlr. hat. — Es sieht sich der Unterzeichnete durch die von Alexander von Sum bo en. bun ch ina. London. Fulcbe mig den Beludschen in a . . i nn, Der rug ifi g 6 6 e , Sprache 6 de, verhandelt werden Ilz . von ihrer Bründ ang im Jahre 765 big zum Fest.] edienter, Bedienter nach Rußland ai Ngr. apf. einer hohen e, . getroffenen zweckmäßigen Ein- ister Band. 493 Seiten 8. geh. 2 Thin. n mien Devorsie hende neue limwaälzungen in Laholt.! Sir wen!) sich mit der Angelegenheit wegen der Kun st stra ßen. Es stellen sich die polnische Sprache sei zur Zeil leine weges, wie verheißen worden, aufe des Jahres 1815, inedesondere aus ven in aus Leipzig ge⸗ gegangen und hat im richtungen und Anordnungen in den Stand geseht, den r , . Rüciehr des prinzen Kalbemar aus Repal, S Ruh? dabei folgende Fragen heraus: . ᷣ Geschäftssprache; der König selbst habe erklärt, daß bloße Ueber= diesem Zeitraum ausgestellten Bank. Obligationen, In- bürtig. Mona Juni i Sꝛi die letzte von ihm bisher schon mit rascherer und ausgedehnterer * . China. 1) ob dem Landtage selbst oder dem von ihm erwählten Beirathe setzungen unzulässig seien, und doch werde die polnische Sprache nur , nnn, BVantnoten, Banl · Ctaffen · ge i. von sich ge⸗ Wirt samteit befolgten , . duch fortan, bfaltisch So eben ist in d T Tra tw insänk Henbahnen. Lokomotive für die Main- Neckar⸗Bahn. — Würitember- die in 8. 6 der Verordnung vom 21. Juli 1835 erwähnte in Uebersetzungen gebraucht. Die Versammlung beschließt, den Antrag nen und ähnlichen Papieren, Ansprüche zu haben Carl Georg If *mäsg Mugtetser des 149 Th zus bethätigen und Kugzubilden:; daß es Aufgabe der So eben ist in der T. U lin ul hsche Eisenbahnen. — Paris. Die Bahnen von Tours nach Nantes Befugniß (der Auswahl der zu bauenden Straßen zustehen solle? zur Petition zu erheben. . pesmeinen, werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb 4. 5 8 e e nm , . Thlr. Wasser Hriimeihode sei, nicht blos und ausschließsich und Musilalienhandlung ¶ J. Gu ttentag), M ion Paris nach Siraßburg. — Die Versammlung entscheidet sich mit 36 gegen 11 Stimmen Hicrauf kommen die Anträge zur Berathung, welche die Münd= e. 1. rd , ,. . Br * Uhr är er, eren s ö . ien n idle an, e en gare. Str. Nr. O, erschienen und zu haben;: xundels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Verlin. Börsen ⸗ und Mailt für das Erstere; lichkeit und Heff entlichkeit des Kriminal-Verfahreng, die BHeröffenllichung vor dem Kammergerichts - Referendarin Lucthtbajd im Geselle, aus von dem Gränz-Kom— größen Potenzen der Natur, die dem menschlichen Or aas 61 86.é. 6 9 z bniht. — Königsberg. Dampsschifffahrt. . 2 ob der vorige Landtag diese Befugniß auf den von ihm er⸗ der Landtags Verhandlungen und verwandte Gegenstände betreffen. Fammergerichie angefetzzn Termine zu mesben. Wenn Leipzig gebür- mando zu Nedissen bei ganismus, ihn mit der alußenwelt in die innige Wechfel⸗= ; . juigl. Schauspielhaus, (Ein neues Drama von Bauernfelp. ) — Kon—⸗ wählten Peirath übertragen habe? wird zu Gunsten des Bei⸗ Die Versammlung vereinigt sich dahin, dem Antrage . bis zum Abianf diele Termins die schrist iche Ammel= rig. 9 desertirt. wirkung versetzend, als beständige und unensbehrsiche des pre ußischen gemein . (5. Brißser. J. Ghys.) — Br eg cia. Mufeum. raths entschieden ;; gäauf, Oeffentlichkeit des Civil= und Kriminal-Verfahrens ; düng weder bei dem Kammergericht, noch bel dem Kö⸗ Johann Gott⸗ So um das Jahr 1776 49 Thlr. Lebensreize und Lebensbedingungen dienen, und die, 3 — . 3) ob der Landtag die Beschlüsse des Beiraths genehmige ober für jetzt keine Folge zu geben. Mündliches und öffentliches Verfah⸗ wiglichen daupt - ant Hirei orium hierfelbst, noch bei Lick, Meuhtt, gon geizig aus ales ffgr. ; Ff. wenn auch nicht immer anerkannt, und häufiger noch Privatr echts nicht? von 28 gegen 19 Stimmen besaht; ᷣ ren im Civil=-Prozesse existire schon; für den Kriminal-Prozeß sei es dem (töniglichen Vank-Dircktorium zu Bretziau, noch Sphneider· Ge · Schneider Geselle seine dem Zufalle überlassen, thatsächlich doch von jeher A z z I ob der Landtag das aus dem §. 6 der Verordnung ihm zu⸗ vom 6ten Landtage erbeten worden, und man müsse den Erfolg der 9. * ; ö b l ir, . w. , ae. Der ge, fen n , n , 53 , 1. e von C. 5. Ko ch. 461 mtlicher Theil. stehende Recht für die Folge auf den Beirath übertragen woe? früheren Bitte abwarten. Dagegen wird beschloffen mit 40 gegen ,, , i el. , , 10 Th. nhgemaß zu benußen n in n nt, zu bringen;: , Se. Malcsäät der König haben Alergnädigst geruht: ge en, ele, Jen ; ,, für die Versammiungen der , , , , Wem Fbezsdandeegerichts Rath Berg ins zu Breslau den daß dem stündischen Beirathe das Recht eingeräumt werbe, sämmt⸗ Stadtverordneten in den Städten, deren Behörden sie wünschen,
angemeltzeten An sprüche aus dem oben bezeichneten G ⸗- , ,. auf die Wanderschaft ge⸗ - schälts⸗ Verkehr mit der Königlichen Bank gänzlich ers uch binderge⸗ gangen. heilanstalt neben den. Apparaten zur mann ig fastig= haralter als Geheimer Justizrath; liche den Bau der Kunststraßen betreffende Geschäfte zu kontrolliren, einzureichen und in derselben des fortdauernden Wunsches zu er⸗ um zur Petition erhoben wähnen, .
loschen sein, und zwar ohne Unterschied, ob die Anmel⸗ selle, aus Leip-· sten Application des hier, wie bie sorgfälligen ossi ⸗· [422 Gu stav. a olf Stiftung. n ; / iber?) ig gebürtig. ü . . Den beim Ober⸗Landesgerichte zu Breslau angestellten Justiz⸗ ĩ je . i * ie erde, rißs ver, dvar min . ein sᷣ , Hen, er gor m, denn umissarien ar! Eugen Müller Il. und Schneider; so wie een ine ee n n gn fr Versammlung in Bezug auch, für die Versammlungen der Kreis- und Landtage und aller srn pla, zu Breslau unt, von Schrötter auf den Antrag, Versammlungen, welche amtlich allgemeine Landes-Angelegenheiten
Berlin, den 3. Äpril 1645. ann eschaffenheit in reicher Fülle vorhandenen, aus Granit in Vannov*“ ist so eben erschlenen und an ch 66 n — Königliches preußisches Kammergericht. Fachdem unterm 21sten b. M. die hiesigen Kaufleute guillenden kal ten Wassers zugleich die nöthigen handlungen versandi worden, in Berlin (Sie in i. Patrimonial - Richt . . iin den Bau der Kunststraßen mit Hülfe einer aufzunehmenden Anleihe oder Angelegenheiten der Kirche und der Kommune zu berathen
wal ö ö. ? Vorrichtungen zu Bädern jeder erforderlichten itil LKandeshut in Schlesien den Charakter als Justiz · Räthe; Erne er enn en fenen wie haben, en er, rr! u dne, od dern jeden . Posen und Bromberg an E. S. Mitt Den Land- und Stadtgerichts-Asessoren Fiebig z aas und statt in 15 in 6 Jahren auszuführen, haben, die Seffentlichkeit verstattet zu erhalten.
las Belanmnnt machung. und unterm heutigen Daio der formelle Konturg über ö. 3 St ᷣ Den gbr Erben des Ober- Birgermeisers Praun dat k. ge gien i ah, worden, wird der , fie , nn n n hn, 96 n l , ,, *) 3 Ham zus Neumarkt in Schlesien den Charakter als Land- und den Königl. Kommissarlus durch ben Niarschall zu ersuchen, ein dem Als Grund, für die Erneuerung der Petition um Oeffentlichkeit yen. ist 9 rer. en , mr gestiftet, auf den 2. 7. Mis Mai anstehende e, , ,. dergl. und dergl. = Die Gpeifen Kean mmnn abe nofsen (Hal. 6, 16) Und dan fran udtgerichts-Räthe und ; llt Zwecke entsprechendes Projekt entwerfen und Alles vorberciten zu der Stadtverordneten Versammlungen ist geltend gemacht, daß die * . da nere ne g' 9 n, , *. . k e e , i n, mr, nnen, ee, Beiziehung als wesentliche Bestandiheile einer Kur an- Verein der Gu st a v. d olf. SGissin n bein Der. and esgerichte zu Begelau angestellten Kassen⸗ lassen, damit die Sache dem künstigen Landtage vorgelegt werden inzwischen verstaltete Veröffentlichung der Resultate der Verwaltung seht zu vergeben ist, so herr ih den, 6 n,, n, ah. n, dr g ent t mund, gesehen, gie ssh gleich fein zu halten hat von Rohheit gebß, turden,. Kachrichen iber ß ( Retzuunge - Revisor Cre tius den Charakter als Rechnungs. könne.. — Mehrere Petitionen in Bezug auf Kunssstraßen gelangen und der Berathungen der Stadtverordneten den beabsichtigten Erfolg iommen, wesche bei ber Verleilun berlin! u, enn e n , ichn an. n . 3 j e wie von Luxus, und in der ebenfalls eines sich nicht Adels. Von Df. K. F. Repyet, Gu)n ch zu verleihen. ebenfalls an den Königl. Kommissarius. nicht gehabt habe und die Oeffentlichkeit nicht erfetze. Der Bemer' wollen. dis zum 1. Inni 1845 bei ka zu nr. und rn n hin i, w. nzeigen veröfenilichte Konlurs- für alle schick “é. Für Fälle, wo ein mehr oder minder tendenten zu Catlenburg bei Götth K . kung eines städtischen Abgeordneten, daß sür diese Oeffentlichkeit sich in Bezug auf die Errichtung einer Univ er fifät in der Stadt Po- städtischen Abgeordneten entgegengesetzt, daß es sich nur um solche
1. e dns. , . 1 Gericht diciri ist, hat die Vereinigung der hiesigen Herzoglichen Ein Theil des Ertrages . allgemeins i r,, i ö Domaine mit der Badwinhschaft den Pacher der letz, lehrreichen Schrist sst zum Besten des?) Gusta Der bisherige Qber⸗= Landesgerichts ⸗ Assessor Roeren ist zum sen gelangen zur Berathung.? Obgleich die in dem Landtags -Abschiede Städte handle, deren Behörden die Oeffentlichkeit wünschten; in klei⸗
(.. S Königl. Pupilen. Kollegium. 264 ne n ; ; ; teren in den Stand geseht, dieselbe steis frisch und Pereins besimmt. Eij⸗-Kommissartus bei dem Königl. Ober ⸗ Landesgericht zu Pader⸗ 3 te. . ; h z d , ü. id z
' ‚ m ; * ⸗ O;. Dezember 1843 angeführten Gründe, welche der Errichtung neren Orten möge sie entbehrlich sein, in größeren Städten aber gas hl 224 . F L ie dric h- W ilhelms- em, gn snisset ffir äend zr Ufern. n n. und zugleich zu—m Notarius im Departement desselben bestellt 9 lchen Instituts entgegenstehen, anzuerkennen find, ist der Aus? zeige sie sich, als Bedürfniß, weil ohne sie das allgemeine Interesse Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß alt und Bewegung in reiner, leichter, aber durch die nden. ar i e nnr ** ö. ae e,, 1 5 ö Befriedigung erhalte. — Der Landtag will serner, mit 31 gegen
——
Kurators werden hiermit die unbekannten Erben des 1341 bl 2 ' age des thürlnger Waldgebirges gegen NO. gemil- 266 ' ⸗ ö n mn, ̃ Nordbahn. dur Ces, ind Feldt nd zn. nern va E. H. Schroeder, s,. ah gt gte Der Vier- Ober⸗Jägermeistet, Graf von ber As se⸗ ung denn wezürfuütßz. abßehelfen erde, Er shlgt vor, Kö . e ge , ngen die Namen der
am 12ten vorigen Monats verstorbenen hiesigen Bür- ⸗ ; ö ĩ / ĩ istli
is und aufnanng Gottfried Nicolaus Johannes Tierts Eins kKlung- den Genüssen der heilsamsten. Art bieten, außer in gorsches Hand. ; Se. Majestät um die Entwickelung und Erhebung des geistlichen J
. 26 orden, lin einem der zu diesem Zweck nder n g, ben meln, Panfsäislgöen ährnstchzs än iliensclarꝙ lere, r r s abel . 5 a ge g es, , , . n , e n, , e g, ist, daß dann jeder Abgeordnete alultät, ö
auf en dn dlz fer tem, Cin dire, Fe . tisifaten der Friedrich überhaupt die rühmlich bekannten, meist sogar auf be⸗ am · un knetet, farnngehswehtn sessgigtn Rin ichs alten kan p' tödan s vomäähiz: sichen Kebrsiüihlen Kestehendzen Propädeutischen Fakultät der phiso- seine Rede werde gengu aufgenommen haben wollen, und ker Fra?
künftigen Monats, Jiachmittags 3 Uhr, angesetz g w dhl h — . pe n n n, fen fl he n, a , * 46 ; ö. abe . , , , , , n, , Auch ch Wort fun empch , andtags Angelegenheiten. ,,, ach an. ͤ ; K it. — Ei 1 d di ichint ö aber eine ähnliche Organisation und ähnli r ö : tande 4 yiger 1 ihrer Derechtigung, entweder in Per ⸗ l , Förg nen , ra; ers esedigende Heiegenß ,t, s Ein grn nat! . . . . . Provinz Posen. e , die den in Münster sich erfreue. nogtaphen abhelfen. Endlich genehmigt die Versamimlung, Posen, 12. März. (26 ste Sitzung) Die Kommission zur Bei einein solchen Antrage werde weder das dem Kosten-Auf⸗= daß jährlich kurze Verwaltungs Berichte und. Auszüge aus den
son eder durch hinreichend legiliminie hiesige Bevoll-= * ᷓ ah Abrechnang der aüf den scher Apparat ist, vorzüglich für Schwächliche und wo mächtigte, vor ung an aeesb n, ulkr r gz. sie zu een nm, bisherigen Einzahlungen Verltümmie, zu besonderen störper · iebungen aufge stellt.· Dr C G Kallenbach, . de n d , ee. Dusti d 1. wärtigen haben, daß sie durch die am 4. Juni b. J. ,, , haftenden Zinsen von 6 Die Wohnungen sind trogen, gesund und zweck ö F r shess spijnrung der Irren-⸗Heil⸗Anstalt in Owinsk erstattet Be- wande nicht entsprechende Zahlenverhältniß der zu erwartenden Stu⸗ Jahres Rechnungen der provinzialständischen Institute von en stän⸗ 6 öffentlich. Dit zu publizirende Prätlußi Ertenntn ᷣ zaEßrzemit Thit; a. 2 mäßig eingerichtä, zum größten The selt höheren? auctendem rz, Wundarzt nnd Gehbun 5 Rüber den Befund derslben; es wird die freundliche und humane direnden. noch die Schwierigkeit in der Ermittelung einer hinläng⸗ dischen Verwaltungs Kemmisssonen gedruckt und, durch Vermittelung mit ihren Ansprüchen ausg eschlossen und damit nicht 22 per Certifitat bei uns täglich bis zum 1. Mai , und höhsten Ansprüchen . — Die i arif glied des Vereins für i il h , lsische Hhandiung der Alranken, i überall herrschende Rieinlichkest, bie zweck lichen Zahl hoͤchgebilbeler Lehrer zur Besetzung der akademischen Lehr⸗ des Königl. Kommissarius, als Beilagen der Amtsblätter veröffent ea, ,, . , was . ,,, . an r, . * i urge nnz Sn rn, fern ef, 3 Die . 3 beleu lia n ie ige Speisung und die vorgefundene Ordnung gerühmt. Hierauf stühle entgegengeseßzt werden können. Bestimmung der philosophisch⸗ licht werden, isttzt sch jett mit chem von dier bäuerlichen Verordnet⸗ zum Siadtlammergericht. sind die Certislate mij speziellem Nimãmern · Berjeichn iz aufe gend big 2 Thlr. 26 Sgr. gmit 4 Rabatt verstänvsichtr und zugleich in höchß plianter 2 . mmmt die Versammlung den Bericht des vierten Ausschusses über ! kameralistischen Fakultät würde es sein, der polnischen Jugend min⸗ Der Landtag beschäftigt sich jetzt mit einem vo i 8.) Er ich son. auf unserem Comtoir, Burgstraße Nr. 25, einzureschen, nach einmongtlichem . für volle gtur⸗ die vielfachen Angriffe, welche neuerlich melst a n Dee . 2 — ————— ——— — d gen n, osorn ede, erñ nach etsolgte l 2 ,. 3 9 . 2. 93 e ng; . 6 . . bend e r m, , 1 n r mn, 5 ⸗ ͤ d, d d 1 ter solchen Verhältnissen Götze und Frau von Laroche am Ende ein Paar ung in Empfan 5 ö * enner geri rden sind. — — ʒ ̃ achti ie Nachri ö? ird, Fri unter e n lichen ̃ ; Benin, 16 an . 3 eri son C Rieß rf z. e. . rn 3 13 nr n: lend re ae; den in neuester Zeit offen getrieben Rönigliches Schauspielhaus. , r g , werden, haben die Leser gewiß schon errathen, seibst wenn fie die Ansicht Bon dem unterztich neten Stadtgericht werden die in w ; dungen mit Vach, Eisenach, Gotha, Meiningen, zotwidrigen Üünfug einer Pom. Wunder, Ein neues Drama von Baue rnfeld. nicht .I. zu denken. In seinem Unwillen, daß er dem deuischen Vater nicht theilen sollten, daß durch derartige internationale Mischehen politische Rem nnter 2. deiso den n 3 unter Angabe Schnialkalden, in = 4 Stunden zu fahren. Cisma‘ Winke praris, so wie über dag neue n. An Sonntag wurde, bei besetzem Hause, zum erstenmase gegeben; lande nicht Zabern, den Schlüssel ves Eifasftes, trobern kann, begeht Götze Konflikte ausgeglichen werden könnten. , nns Vermögens aufgeführten Perfonen, über deren Fe—= * Mit Freitag, den 25. Avril e, be- M. n bis Witzeltoda, K St. von hier. Daselbst SGesetz vom 30. i 1843, dag är, en in deutscher Krieger, Schauspitl in drei Abteilungen, von Baubtnseit. “ einen Subordinationssehler gegen den sächsischen Geheimen Raih Grafen Die beiden , . Personen interessiren zu Anfang der Handlung ets Die H
i V t , Liens Tabren nd anger . ginnen die regelmaß gen Jahren de Fahrxost zu haben. Mittel bettef mehr als in der Münte; zum Schluß aber ireien sie aus bem Bereich des
2 K / /
285 .
—— . ö r — —
.
r ———
hri j e end, so daß Jeder, de sih 4 Das Siüch ei ĩ vor ustände der Vergangen⸗- von Dohna, Commissair bein? Friedeng. Kongreß und von diesem nach dem ꝛ ö Hen , . ier in „es wie agke digen ⸗ . . sschi Gaz I 3 ie Heilbarkeit von nebeln durch die fragliche angeregten Streitfragen snteressiri, die llein. min der . K und zu ir , Kr bahn e wen. , Fan n, . zu halten. Der Geiöhnlichen wieder hervor. Der letzte Att hat überhaupt einige recht der aus irgend einem , . Erben Glaänbiger, 3 . ampfschiffs , elle Methode ist ebensowohl abhängig von den Besonder.! heilsschrift nicht unbefriedigt aus den Handen leg , wn. Vaterlandsllebe, welche hier in Worten gelehrt wird, ist eine Sbeist, in Folge dessen bei stinem Herrn, dem Kurfürsten Johann Georg J, drastische Momente, besonders die Scene, wo der übrigens gut gehaltene eie n, gem , n. 6 . Anspruͤche nrg und Reu fahtwasser, dem beiten des Krantheitsfalles, ber aul, des Kran J welche Jeder in seinem Herzen fragen soll, der sih „Patriot“ zu in Ungnade gefallen, zieht sich auf ein ländliches Gehöste bei Dresben Kurfürst Johann. Georg l, von Sachsen von cinem Bauerndurschen, der 2g und r Genf re! alan nmng der Aue schlie· afen von Banzig. En ze, wie von den Kranthenten im lillgemeinen; gleich= ien wagt, und deren Nichtvoihandensein einen Deutschen schänden würde. trotzend und schmellend zurüch trifft späterhin aber einmal mit dem Landes- ihn nicht kennt, im Felde bei Dresden als Wilt dieb gersaindet wid. Die nigen Rechts, auf , . 4 Die A ieht V Kö i 8b wohl können folgende allgemeinz Krrantheite formen als laãõt bj den Unterredungen, welche hier über deutsche und ausländische Zeit⸗ herrn durch Zufall bei einer Jagdpartie zusammen, Beide tauschen je nach ser Bauerjunge, Hans Büttner des Namens, ist wohl die am originellsten Siand, auf Antrag der 2 . , . bfabnm geschie von onig erg am, meisten zugängig für dieselbe angeschen werden: In der Nähe von Berlin soll ein bedenlenke . enten werden, insbesondere im zweiten Akt während der 6 ihren individuellen Ansichten cin Bro und Conira über die deutschtn Zu= durchgeführte Person des Stücks: in seinem durch die Lektüre von Volks- Amts alben — laden, daß sie e , n ee nach Nenfabrwasser; Geschwülste; Geschwüre; verschiedene auttrankheiten; ter-⸗Kompler mit sehr gutem Acer bedeutenden , bie freilich ein längeres und völliges Stillstehen der Handlung her= stände aus, verständigen und versöhnen sich schließlich. büchern genährten Hang nach Abenteuerlich eiten wird er für Frau von La⸗ ꝛʒ 6 * Nai n 345 Montag, Mittwoch und Freitag, die Mehrzab] der Nnterleibsleiden; Hämorrhoidal . Be= großer Spiritus Brennerel und fehr schönen un t, wird die hohe polinische Stellung von Deusschland, als deni Her⸗ Als Pole des Nationalhasses stehen sich zu Anfang der Handlung der roche ein Erretter, wie Peter von der Provence für die schöne Magelone, Harinitiage zu rechter Gericht auf dem hiesi von Ni z , Gęlbsucht; St. oseln und ihre ee, eng, rien auf eine längere Reihe pon . vg n. I opa 's, mit begeisterten Worsen hervorgehoben und es ausgesprochen: Oberst von Götze und Frau von Laroche, eine ents 3. Parteigängerin, und schwingt sich nach und nach vom Rekruten, unter alierlei unter . e , in , deen mf, . nen f en und von eufahrwasser nach Köõnigsberg: ische Krankheit und 3 ren der Kinder schwächlicht, den und weist das Naͤhert hierüdet das 8 Nopa sinlt mit Deuischland. die das Eisaß durchstreift, um die Bewohner gegen bie Deurschen auß den Erlebn fen, bis zum Archivar⸗Bramten hinguf, wo 6 2 bestimmten Abtheilung des Stadtgericht ug . * Dien st ag. Donn erst ag und Sonn a bend, kranle und verlrümmte Inder über 6 Jaht Ait wer⸗ telligenz . Comioir nach. n diesem Wort. Patriolismus hat es aber auch sein Bewenden; zu wiegeln, anf das frindfeligste gegenüber. Erssererdhat geschworen, die lühne geheimen Kanzlisten Schöpflein einen amüsanten Voistand , . on 23 durg gehorig nit ute wn ien , ür. 2 are, dan deen kerne, n, uhr hene. den . Beflangen rom Unterßkich'seren in Pansion ge. 9 wemmnichen Vandlunmg, zu einer Von lin t höhen bre musgegangt! Fran eischicfen zu ifm, wenn er ihrer Perfen häbhaff würde. Sie fäür übrigen Persanen sinnd noch der Pächter Vähinkr Und Piasor Kanne * . newärtigen am ki nr e. * * te Die Direetson der Königaberger Pampsschifffahrts nommen und unterliegen, wenn nöthig, 4 leich einer M sömmt ee gar u Das Stück macht bios dem Schmerze darü⸗ in seine Fände; allein, von der Energie des Welbes ergriffen, auch wohl, gehalten; die Zeichnung des Diplomaten Dohna dürfte dagegen m Grafe Ii bestrssen 1 gericht ich anerlanntet Go ii CGesenschast. gommngststt arthox gbistheri Hehandiungz; einge Formen l346 u] 3 an ee daß der B0jährige Krieg auf eine für Deutschiand fo sehr' unvor. tHreil er cinen eiw nz zu tiefen Blick in ihre schönen Augen geihan, förderi raihen sein. . n beutscher Riege“ als ein nach * sind, au, Io weir erford ani, re, von Brustleiden (Gebirgsluft, , Mol Lin! a eg Ten nne N . a Weise schloß, daß die deuischen Diplomaten in Sgnabrück und Götze ihr Entlommen aus dem deutschen Heerlager. Die Französin, nicht Bei Dr,, , , 6 . an n H m. . ö ; len ze. in gelinder Jahreszeih; chronifche Verg . Arp, 7 Meiien von Posen, fon 6 7 sich von den 5 überflügeln ließen, daß ... mit Einem unempsänglich für die Würdigung schlichter Kriegerfessigkeü, bleibt ihrem i n,, 9 e hn e gn —z 6 g , e, .
; J ⸗ j ? 2H 1. ; 2 . auf ; 9 J . 4. r,. , ihren rr ꝛ S a chsisch ⸗ S chlesische ee 3 4 3 ur r, . . ; . gechan woe den. C 8 1 e, ee s eine dramanfche Eiegle ber vie Eisaß e Frage. Oberst von Erreiler danfbar für den geleiteten Bien und weiß diesen Dank späterhin 6, und wirilich Hiell er den ermöge 1 ; ,, eum zus. leich dem in dem Stn
t . . en, sächsische Walen tin, nch; ie der Lept ati Wohlgefall dem deuischen Soldalen, der ellungen, wie Oberst von Götze, zo nn gs nr Vormimvern und dem etz zu e e B üer lzss 22.4 ; rn, ü. r Formen von! Henke nt, ahm verlich. . zich „Wallenstein“, möchte, wie der Leb tere, gern auf eigene zu beihätigen. Sie sindei Wo ga en an dem deu n 6 9 D bers ggänglichen und vicheren Salbazen 1 , m. 336 . 39llblüt: : 280 , kran ⸗ s n ; agen, w al eines Frei C d ꝛ— t ü Jan von Werth, ei Prinzipienfragen starren, sonst aber zügäng t t kw 4 ,. a *. fie ame ien ir e nn, 1 , . 1 i. des * n did ed r sůur dre 6 13 aM. auernsohne zum . 1 l — daß ¶ so tiessend, daß ihm schon * dem jwetßrn dilt vie wohlerdsenme Chie 5 1 2 2 .
K , . ;
ganaärtis sein solln, daß se für lodi eniänt im it s Es virß andurh le ant Een Thaler auf jedi setie
ö