620 6j Bei der Abstimmung fand sich für die Aufhebung der Censur⸗ ] von ber Armen⸗-Taxe 3 geünbert habe unb bie Ausdehmm zer, Z Regimentern bayerischer Infanterie (in Nen · m) öster⸗ fen nun fest, daß die Pairs Kammer a rung des Hauses zum General ischer, ; — ; eneral-
i wärtigte, daß ein solcher allge⸗ Jan . / 2 . ; — * 4 d 4 em , 6. Gebühren Stimmen -⸗ Gleichheit und für den Wegfall des berliner Regulativs bis zu einer solchen nicht wüůnsche. 7 und württembergischer Artillerie und einem Kavallerie wird Wir haben roßes Vert indi bei Durchgehung der einzelnen Beschwerdepunkte dasjenige bestimmt in n, , welche jedoch ebenfalls Breslau, 1. Zoe. Ci sie lerar. Sitzuig) n h. besepen. weiches in dem benachbarten Dorse Witiagen . Ferne, n beben, * 4 2 8 ö r ,, r ,, r rene. Die BVersammlung beschüftigie sich f n . ß 5 22 , , . . r. * i i. * ortjrt werden soll. er, a . 2 hegen , . aniaßf finden mo ilt die gi ür die Ein- vi waltung bes Ständehauses, die ischen Beamten und das pole, bezüglich Privilegien und Konze onen, rief eine Debatte . 1 Der, zrsthent halt big Tiles lk, der Landtag ich fun t * ul h. ö ae Angelegenheiten, wählte neue be, der Antrag ra ena, war, daß die Herausgabe dan Herzogthum Sachsen⸗Meęeiningen. Der Gebrauch fo geschah es wahrscheinlich deshalb, damit
2 . 2 ö 2 2. ' ö m die e⸗ 1 ! 2 ; ) 7 2 i ö . r, D, a n , ,,, , Rechts itglieder sür die Haus- Kommission und huͤrte die Verl ung ver⸗ blättern gegen Caution gestattet werden möge, und 8 . 1 236 . Gir n gewii rien zu verpflanzen. Es mußte indeß einleuchten, daß es wenigstens für schiebener, auf die Beschlüsse des Landtags gegründeter Immediat⸗ gefaßte Beschiuß die Bedingung solcher Cautionen nicht enthi. lten nu iger Arreststrase im Herzogthume untersagt, weil die⸗ zugewendet, da den birsigen Landtag, da in ber diesseitigen Provsnz ein Censurgerich; PVorstellungen an. ; ; wurde dagegen hervorgehoben, daß, so lange Censur bestehe, Cin . BVerwiegen geringerer Waaren⸗Guantitünen leicht zu Be— wieder auf dem ? Gebiet der besteht, an einer 82 Veranlassung fehle, ähnliche Institute für In der Schluß⸗ Sitzung am 19. April e. wurden die an des unnöthig sei, weil ste nur den Zweck habe, den Staat in posts ben 2 benutzt werden können sich b ĩ ch zu besorgen Königs Majestät zu richtenden Immediat⸗Gesuche unterschriftlich voll= Beziehung zu sichern; es wurde ferner angeregt, wie es sich hir iggereier ö
die übrigen Provinzen zu erbitten, von denen auch no ; er an um die Form, sondern um etwas Wesentliches handle, Zu Gun X Königreich Sachsen, 27. April. Die zur jetzigen in ben davon
stehe, daß sie zu Ungleichheit des Rechts führen könnten. Die Ver⸗- zogen. ] ; . ; ; ierauf dafür, daß der Petition in diesem Hiergächs ersctien, ingehost baurch eine Rärdische Kemmissln, des Anttags wurde aufgestelt: Wenn duch der frühere Zi ipzig abgehalten . Binn 864 . ode Bei 6. Gelegenheit der Herr Landtags⸗Kommissarius im Sitzungs. Saale und erklärte den die Caution allerdings nicht beantrage, so sei doch dieselbe . J . . h , ö. , , ,. wn, . . — * * ß der Bill etwa zu folgernde Ver ward, von einer Seits noch der Wunsch ausgesprochen, daß bei der ten Provinziaf= Landtag, der Marl Brandenburg für geschlossen, rechtlicher Beziehung nöthig, denn man könne aus derselbm zt kefritdigt, die sih von die sem Bereing große Pinge, und ** f *. , . ihren Theilen einverstand Wahl der Censoren mit größter Umsicht zu Werke gegangen und dazu worauf die Versammlung sich trennte. a,. und ,. in a . 3 , mr, auch lin I uch die Erkämpfung neuer polngischer Rechte, versprochen. Nach ch 2 auf sein ursprüngliches Am dem Wunsche, immer ganz unabhängige Männer gewählt werden möchten, worguf — . 3 6. i nt ung j vj n, en ge tunen n darüber laut gewordenen Urtheilen soll auch bei dieser Versamm fin . fem i 6, . cht an einer nur bunch sedoch andererseits erwiedert ward, daß in völliger ie b ern Provinz Schlesien. ; 8. em jedoch erwie . worden 9 a ö. solche rschwenn 6 g der Zweck gänzlich verfehlt und weder fr die deutsche Industrie, st a ehe o w. be er fremdartigen Be⸗ wohl nur die wenigsten Menschen sich befänden und das Bestreben h 7 an, m er Strafen in 3 361 1 2. hig 6 und jeden z fin die arbeitenden Kiassen iwas Ersprießliches hervorgegangen z Echin ge e. . ber Verwaltung, tüchtige Männer zu Censoren zu bestellen, schon jetzt Breslau, 277. März. (37 ste Plengre Sißung.) Ein nenten bei dem Aufhören eines Tagesblattes im Laufe der Prin fn, Auch glaubt man, in dem nicht zuhlreichen B. suchess fangen . . : . es nicht zu verkennen sei. Abgeordneter der Städte stellt die Frage: ob die in der vorigen rationszeit der Anspruch auf Rücerssattung zustehe, wurde die Em * ug ber nwesenben und im Mangel bent Cfhoff n dene g . f j i . t sich auf: . ern. di . Der, zweite Punkt betrisst die Vorschrist, wonach eensurfreie Sigung vereinbarten AÄnträge . (üs, , nung der Caution in der Adresse nur mit 42 gegen 41 Sim äuhahmiostgkeit., wahrgenommen zu? Haben Fun uhr e gra, e m ,, — hen . . al ᷓ J Bücher 24 Stunden vor ihrem Erscheinen ber Polizei eingereicht 1) auf Erlaß eines Pr gf lebe und Gestattung der Preßfreiheit, angenommen, erhielt also nicht die verfassungsmäßige Majoritij haltenen Vorträge nicht für geeignet, ein lebhaftes Interesse g nn, m . . ö 9 un ie jetzt wieder ne mung gegen die Katholiken . werben müssen. Hier wiederholten sich dir in dieser Beziehung oben 2) auf Aufhebung aller Monopole für die periodische Presse, un= Die Versammlung beschäftigt sich hierauf min den Angelegn tie Sache hervorzurufen umd zu sichern. Bhrträg? in alt= s . ö in lie 6 's und Georg s II. erinnere, bereits angeführten Erklärungen, und man fügte denselben noch hinzu, abhängig von dem Erlaß des Preßgeseßzes, ten der Pr ooinzigl-Irren-Anstalten, bewilligt die Kn n gehalten vom Abvokaten Marbach Über geipzigs Stellung 2 . 4. 2. . me der kürzlich erschienenen Memoi⸗ daß durch diese Bestimmung die bundesgeseßlich bestehende Censur⸗ 3) auf Erlaß einer Verordnung, welche die Redaktoren jeder Zeit⸗ rung der Zahl der Pfleglinge in Leubus und Plagwitz von 10 1 ) Ridustrie; vom Bergrath Böcking über die Thätiglelt der wegen le. eue ö. . almes nesung don einem seiner Wahn freiheit der mehr als 20 Bogen starken Schriften ganz illusorisch schrift verpflichtet, die Verfasser aller Artikel über Tbatsachen,ů 110 und der Zahl der Pensionestellen in Leubus von 26 uf in ele, gern, nach Beriin einberufenen industriellen Sach⸗ geben. e. , die ringen Pitt's auf Emancipation ö gemacht und sogar die Polizei⸗Behörde mit der Censur beauftragt Zustände oder Personen bei Abdruck des Artikels zugleich nam⸗ unter eventueller Erhöhung des Maximum des Den sionesahe findigen. und von G. Bod cm er aus Ischopau üben den Zustand . ö hg. . werde. Hiergegen ward zwar eingewandt, daß die Polizei⸗Behörde haft zu machen, — e 120 auf, 209 Rthlr., und vereinigt sich über eine Petition den r ibeitenden Klassen. Durch den letzteren. humoristisch gehaltenen i , ! in diesem Falle keinesweges entscheidend eintrete, sondern nur das in eine Adresse zu fassen, oder ob es nicht vorzuziehen sei, jeden An⸗ daß die Befreiung des für die Verpflegun der Irren in on j R darum in Ton und Form etwas derfehlten Vortrag Follte der n Recht habe, die Entscheidung des Richters einzuholen, daß es aber trag für sich in einer besonderen Adresse anzubringen? Alle drei An⸗ stalt zu Brieg erforderlichen Brodtes und Fleisches von ber ni tz aus- und durchgeführt werden: „Dem Arbeiter ist uur zu helfen Bevölkerung dem Pro- anz in der Stellung der Polizei liege, den ihr sich ausdrängenden träge seien isolirt und die Gewährung derselben ein Bedürfniß der und Schlachtsteuer genehmigt werde. e teh Arbeit, genügende Arbeit aber giebt es nur durch Schuh oll; ; ß 5 860 Kirchspiele mit Cb in Betreff der Gemeingefährlichkeit einer Schrift, mindestens Zein; der Erlaß eines Preßgesetzes könne voraussichtlich unter vier Von den Königl. Ministerien der Medizin al Angelegenhelin se Brginisalion der Arbeit ist für vollendet zu achten in dem Gam' ie wird Cen fn ch rland gegeben habe einen Suspensiv⸗Effekt beizulegen. Dafür, daß von der Befugniß kein Jahren nicht erwartet werden; würden demnach die beiden letzteren des Innern ist verfügt worden, daß die mögliche D rennung n eln der Arbeit durch geschlossene Etabliffements.“ Von einer Renn- nen, stanten zähle, deren Mißbrauch gemacht werde, genügten die in Beziehung auf Schad los⸗ Anträge mit dem ersten kumulirt, so stehe zu befürchten, daß auch sie ren nach Geschlechtern in besondere Anstalten zur Prüfung der el Gene wurde sogar bie Meinung ausgesprochen: Deusschland be⸗= 1 e. weniger als 650, 715 haltung der Betheiligten bestehenden gesetzlichen Vorschriften. Bei der in diesem langen Zeitraume zurückgelegt und ihre Berücksichligung erst gebracht werde, und demnach vorgeschlagen worden, Brieg für nn, sirfe gar keinen Exporthandel. Wir glauben allerdings auch, daß 1 ö Abstimmung sprachen sich jedoch mehr als der Anwesenden für die Be⸗ zugleich mit dem zu emanirenden Preßgesetz sinden würden. — Ein siche, Plagwitz für weibliche Geisteskranke zu bestimmen. dun; noch andere tüchlige Männer und gründliche Denker mit Sach 5. 2 . . Mitglied für rwortung des Antrags aus, und wird demnach dieses Gesuch bei anderer Abgeordneter, macht zwar geltend, wie der erste und dritte herige statistische Verhältniß der männlichen zu den weiblichen Ong ntniß zu Leitern solcher Versammlungen aufwerfen müssen, wenn f 4 e, n,. , es Königs Majestät befürwortet werden. Antrag so eng mit einander verbunden seien, daß sie nicht füglich ge⸗ kranken ist wie 3 zu 2 und begünstigt diesen Vorschlag da . vas Heilsames daraus hervorgehen oll, können aber nicht die zu bem e h fe a,, 8 r Den dritten Antrag, den Insertionszwang in das Intelligenz trennt werden könnten und deshalb nur die Aufhebung des Monopols 160, Plagwitz fü 100 Individuen Raum gewährt. Diese Tüm leinung derer theilen, welche in Bezug hierauf in der Tages⸗Lite⸗ getastet bleiben, und dies sel bie ein- Blatt betreffend, hielt bie Versammlung durch den inzwischen vorge⸗ der periodischen Presse für eine abgesonderte Adresse geeignet sei; die wurde jedoch aus psychologisch - medizinischen Nücksichten für naht ur behaupten: „Die zahlreiche arpeltende Klasse der Bedolketun g des Minißers, sic an was Prin legten und begutachteten hierauf bezüglichen Gesetz⸗Entwurf für erke⸗ Mehrzahl erklärt sich jedoch dafür, die Wünsche des Landtages in erachtet, auch würden bezüglich der dadurch hervor gehenden gin i bei ber Geseßgebung und Verwaltung bes Slaats nirgends ver? ge davon lann' nur eine ungsückltzh⸗ digt; und war auch in Beziehung auf den vierten Punkt der Ansicht, drei verschiedene Adressen zu fassen. ö Entfernung für die Unterzubringenden daraus bedeutend größere son en, habe keine Stimme und befinde sich deshalb im Zustande Je Widerstand gegen die vorliegende Bill 24 das Gesuch, die erleichterte Versendung der Zeitungen durch die Hierauf schreitet die Versammlung zu der im S8. 9 des Gesetz⸗ entstehen, welche durch den mittelst der , . veran gm niger Rech tlosig keit; nur der Besth, das Kapital alicin habe 9 c. ganze Land mit einer neuen Steuer Post betreffend, nicht hierher gehöre, sondern bei Gelegenheit der auf Entwurfs, die Servis⸗ Ab abe betreffend, vorgeschriebenen Wahl stän⸗ wand noch vermehrt werden müßten. Die rennung der Gisghujn süstze Rechte, mache die Gesetze und vertheile die Steuern.“ Ein age ohne Ausgang; es ist nichts weitem als . e ,, , , ö i ,,. Fonds Abänderung mehrerer lästiger Postvorschriften gerichteten Petition discher gtommissarien und eschäftigt sich schließlich mit der Angelegen⸗ in der Anstalt selbst bestehe bereits in Brieg. Ueberdies sei ds i Lindertes Wahlgeseß also, welches der Klaffe der Arbeiter wesent⸗ n . Einig , , n, fn, . nn d. . lee n ö,. e, ne, hätte angebracht werden müssen. Bei dem Sten Sun wird verlangt, heit wegen Erbauung eines Stände hauses, welchem Gegenstande auch herige Verhältniß von 3 und 2 zwischen männlichen und weilli hen Einfluß auf die Gesetzgebung und Regierung des Staats ein⸗ z eine Zinsherabsetzung ohne den en der aus cht kaum 56, 090 Pfd. und lann' sehr gut aus dem i . daß die Konzessionen zu Zeitungen und Zeitschrifien nicht ferner von die auf den solgenden Tag anberaumte (38ste) Plenar-Sitzung haupt⸗ Kranken dem Wechsel unterworfen, es könne daher, leicht r ] Bt, sollten das ! Mittel sein, den Drangsalen dieser Klasse abzuhel= g erwachsen könnte, wenn den gent! ein en, wescher zu Gebote stehen würde, wenn man der Bfll des der Garantie sogenannter guter Gesinnungen und einem wissenschaft⸗ sächlich gewibmet ist. eintreten, daß ein Theil derselben für längere Zeit kein Unterinn ü Hoffen wir, daß der Zweck durch weniger bedenkliche Mintel der unter Part steht, angeboten würde mit'n Wort, bie Lord Morpeth von 1835 eine Folge gäbe, nach welcher alle protestantischen lichen Examen hr m, gemacht, sondern lediglich, wie früher, nach . finden würde. Der obige Antrag wurde demnach von der Versin zg erreicht werde. ee ten Con e mne l i . ee nn n 6. . ; . Ri. Pfarrstellen in Kirchspielen von weniger als 30 protestantischen Gemeinde⸗ ken Grundsötzen gewerblicher Freiheit beurtheiit werben mögen. Breslau, 27. Mirz. (39 ste Plengre Sitzung. Die lung verneint. . — — . . Beschlossen wurde auf jener Versammlung eine Petition an den ganze Phantasmagorie der magischen Resultate 1 an man k weber selten e Der e nistzt wär zugeben, Kaß Da man einerseits die Ueberzeugung nicht gewann, daß die Voraus⸗ Versammlung veshasth sich mit der Berathung des ,. . . 26 , 53, . , ö. vierten Auissi shiger Raih um Verlegung der leipziger Sstermiessen auf fest · die öffentliche Melnung stit lang? scho⸗ toren, aerstii dn inn (. . ö 9. a. , n, . 2 .. fang 1 setzungen, worauf dieser Antrag beruhe, in der That überall zutref⸗- die Einrichtung des Landarmenwesens. Der vorige Landtag über eine Denlschrift des n andtags⸗Kommissarius in g sinmie Tage. Dit Wahl drei neuer Küzschüß- Mitglieder? sse auf ersten! Hauch: Wenn der? Sletzst !. innen,, i , nnr ig, n
fen,. andererseits aber die Herausgabe von Zeitungen für viel zu hat bekanntlich um Suspension der interimistischen Anordnungen im auf die Für sorge für die n un fähig gewordene st andi heren Beg en ko lb aue Eilenburg, Bodemer aus 3fchopau ein paar Millionen gewinnt, verliert d werden, während in Irland nuͤr zoo, 00 Polestanten sind. Kann“ wichtig hielt, als daß man sie ohne Weiteres einem Jeden, der sich S. 41 des Gesetzes vom 31. Dezember 1842 bis zum , , . Beam te. Der Ausschuß erklärt sich für die Bejahung der ihn d Wäntig aus Großschönau. Zu Preis⸗ Richtern aber . der . das nn n. 6 ö . . sehr chien in Wund! unn Hier, d, i rg . J dazu melden möchte, gestatten solite, so erklärte man sich für die Abe Landtage und um einsiweili e Aufrechthaltung der Jetzt gestenden Ver⸗ Penstonirung der ständischen Beamten gestellten Fragen. Auf da ett eingegangenen Schristen über die Verbesserung des Looses der dits wird eher nachtheilig als vortheilhaft von der Speration berührt chene Bengchtheiligung der Kircht unmöglich ist? Man wird allerdings nicht
weisung dieses Antrags. ; erdnungen gebeten. Der Referent bemerkt, wie der vorliegende Ge⸗ , heizenden Kiasse sind die bisherigen Ausschuß-Mitalicd n 3 den; di ö stal leugnen können, daß große Verbesserungen in der Kirche von Irland statt⸗ Der 6te Antragspunkt betrifft die „Aufhebung der Censurgebüh⸗ n en nn nech, weiter gehe, als der S. 11 des Gesetzes vom 31. Thalern erwachsen könne, indem der Penstons⸗ Fonds nur n s uch, i ,, r 3 chern en ef w , gefunden haben, wie schon aus der Fenn cheng der Anzahl der gegen= ren, besonders die des sogenannten berliner Zeitungs⸗Groschens. Für Dezember 1842, indem darin die Aufgabe gestellt sei, über die Kosten Beamten mit 112 Thalern jährlicher Beitrãge gebildet werden fin ; . ; bleiben lin der Cinbilbunger aft versunten, ien, geslseh wel j. märtig, dert residirenden Geistlichen gegen früher hervorgeht; die irländischen bas Gesuch ward angesührt: die Censurgebühren hätten den Charak⸗- der Orts⸗Armenpflege in den Kommünen eine Norm in Vorschlag zu der hier in Rede stehende Aufwand durch die Verpflichtung der ö ⸗ Oesterreichische Monarchie. zu erzeugen.“ Das ebenfalls ministerielie Blatt der Globe, scheint j .
ter gon Sporteln; da. nun der Staat diese möglichst zu beseitigen bringen. Der lueschuß habe hierzu den einzigen Ausmeg nur in ten, in Lebens, Versicherungs-Gesellschasten einzutteten, i renn Wien. (G. 3) Dem Sberst und. Brigadier des ionir- e sorit — w ü n
trachte, so müsse in dieser Beziehung auch hier Abhülfe um so mehr dem darüber zu fassenden Beschlusse der Kreis-Versammlung finden sei, der Jte Landtag aber die nunmehr abgeschlagene Bitte ui orps, von Birago, s 6 . seiner falten 3 * n , , 3 9. 1 ö lie lerer gan gib dnn; e,, . 1. gewährt werden, als diese Sperteln nur wenige Einzelne träfen können. . ; . sprochen habe, daß der Staat die Pensionirung bernehmen nin n bie Verbesserüng der Kriegsbrücken und der damit verbunden'n nicht ohne Eindruck bleiben werde. Der Eonstrtütionnel äußert Anomalie bleibt dennoch immer, so lange es protestantische Seclenhirien und sie nicht einmal durch ein Gesetz, sondern nur auf ad⸗ Zunächst einigt sich die Versammlung darüber, daß das vorlie- wurde entgegnet; die Penstonirung sei prakftisch nothwendig, selstn Luen Stellung des Pionir- Corps“ der Orden der eisernen Krone seine Zweifel über das Benehmen des Ministeriums in dieser giebt ohne Gemeinden. Es giebt aber noch eiwaäs Anderes, was in enger ministrativem Wege eingeführt seien. Nicht der, welcher etwas gende Gesetz für die Ober - Lausiß, in welcher eigenthümliche Einrich . Privaten werde das Prinzip befolgt, alte, wohlverdiente Beamte n veiter Klasse verliehen worden. Sache. Wird es, sagt er die Maßregel wirklich vor lie e . mit der iländischen Kirche steht und wofür das Haus verahn— in ein öffentlich ts Blatt einrücken lasse, habe ein Interesse kungen über die Armenpflege be ehen, nicht zur Anwendung kommen unversorgt zu lassen, und das wahre, wohlverstandene Intertse ] Vaio. Ramme bringen Iiir ö z i ai, ö . e li porriich is, die bischösilgen Länderesen, Kann irgenb Etwas schmach oll dabei, daß . fensttt werde, lediglich im Interzs. des solllz verwahrt sich sodann gegen die Ansicht, als ob. das interimi= Prebinz lasse sich von den Rücksichten der Humanität durchaug in Wien, 23. April, Heute früh ist Se. Königliche Hoheit der oder wird es die Pairs zu überzeugen k daß es 3 entlich ver⸗ k . Eiern fibers Cie än Fonds aus denselben Staats, der sich durch die Censur schüßzen wolie, werde dieselbe ge. stische Regulativ vom 27. Januar 1844 unter Mitwirkung des stän⸗ scheiden. Lebeng-Versicherungen gewährten nur Unterstützung sin enprinz von Württemberg nach Ofen abgereist, von wo er Ende worfen zu sehen wünscht, was es zu verlangen scheint 99 durch einen , worden sind? Warum hat man diese nicht zu dem Iwein handhabt, er möge deshalb auch die Kosten dieser Operatios tragen. dischen Ausschusses erlassen sei, und uspendirt die Annahme des 8. 1 dere, wenn der Versicherte sierbe, nicht aber sůr de. eigenes siit seses ober Anfang des nächsten Monats hier zurückerwartet wird. Hegenstůß den Stoß . aufheben. binn M mnie; Der icin Efe , vn dend ge fen ü e ,. „Die Opposition der Noch weniger lasse sich der berliner Zeitungsgroschen rechtfertigen, bis zum Schlusse der Berathung. in Mitglied der Ritterschaft er⸗ res Lebensalter. Die Versammlung beschloß hierauß mit Üibermit Die diesjährige Conscription hat bereits begonnen und fordert Kammer empfangen? Wird es sich einem Votum unterwerfen, welches Der Gtan ige Ser rd 6 ln Sir ) ö Fremantle welcher en einer rein exceptionellen Bestimmung beruhe, nicht einmal klärt sich gegen alle Armen⸗Geseßtze, weil dadurch nur die Armen ver⸗ der Stimmen⸗Mehrheit: ö ; 6 bekannten Ursachen die egen ie Jahre verhältnißmäßig be- von 2602 unler 338 Stimmen abgegeben worden? Oder wird es sich trat dem Antrage des Herrn Ward enigegen indem er es sowohl für durch einen politischen Zweck sich erklären lasse und nur als eine Be- mehrt und mancherlei Gefahren erzeugt würden; es wird dagegen die w n n der ständischen Beamten ganz nach r,, kutende Zahl von 44, 2s6 Rerruten in ben deutsch konskribirten Pro⸗ mit seinem Kleinmuth hinter die in. Kammer verstecken? Das ungeeignet erklärte, ein so wichtiges y wie derselbe enthalte brückung Einzelner bezeichnet werden könne. Lasse sich in jedem be⸗ angeführt, daß die Verpflichtung zur rmenpflege schon seit einem sür die Staats- Beamten geltenden Reglements vom 30. April i nien. Hiervon kommen 173991 Mann auf Rechnung des diegsäh- weiß es wohl felbst noch nich. Ks weiß lbtrßaup* m cht, was es nus gelegenlich gelten lua bel nes wohn ip alien, Fr ehr k.,
sonderen Falle über diese so lästige Erhebung nicht immer eine Be⸗ Jahrhundert geseßlich bestehe. Der §. 2 und der.. 3 werden hier⸗ eintreten zu lassen. . In durch Entlassung der i831 und 183 h ö ; ö schwerde anbringen, so sel es ig. eigentlich Pflicht des Landtags, auf mit einigen dom Ausschusse vorgeschiagenen Abänderungen an— em Den gegenwärtig desinitis angestellten ständischen Beautn en gi me 36 . . 6 , mee l hi . . es gethan wünscht, noch was , n. e . y, Ce n , ge, seinerseits die geeigneten Anträge zu machen, um das Publifum von genommen. . ein Anszruch auf Pension nur insofern zustehen, als si nigen 13 56 Mann, Böhmen 12 126 Mann, Mähren und Schle⸗ i de nen ge n in Abzug gebracht r. welche die Gesammt⸗ einer solchen genf e, zu 6 Hierauf entgegnete man aber: ö . zur Entrichtung der Beiträge zum Pensions-Fonds verstehen. lber Mann. Ober - und. Nieder- Sesterreich 5h98 Mann und „En Paris, 25. April. In der heutigen Sißung der Depu⸗ Einnahme auf 360 0h Pfr. und die Durchschmtte Cinnahme jede , ,, ö 3 shien simnt Snnet. Destareich ö / Ram. nn ,, ,, ,, ( 3. B. 9. ; z. 6 . *. 1 . , ⸗ i j f ĩ iations⸗ i. . Frrührrn. Der ia, n, untl wit käögge ben är deen, eden übe geen fl eier ee, , ig er, gone, Nichtamtlicher Theil Frankreich. gin n nen e e rf e, öh n Einzelner abschaffen und ste Allen auferlegen, von denen ein großer von Adressen bestimmt gewefen — fortgesetzt. er S. 4 soll, als h ö. Paris, 25. April. Die Deputirten⸗Kammer hat estern den wurde auf den 10. Mai festgesetzt Die Diskussion über . . Partei sich of, t esehen habe dleselbe im Jahre 1838 wie⸗ Theil dabei gar nicht initeressirt sei, sie wären übrigens nicht auf die Oberlausttz betreffend, wegfallen. Eben so genehmigt die Ver⸗ . Deut gund t hesez⸗ Entwurf über die Besteuerung des einheimischen genen; mit der Herren Mor . ern n . i. und T . e der aufzugeben ö n Prin ip der Klauses keinen Anklan Berlin beschränkt, sondern könnten auch von den Provinzial-Censoren sammlung den Vorschlag, den 8. 6 wegen Anlegung von Land- . eutsche Gundesstaaten. hbgegen 2 Stimmen angenommen. Schon im Jahre 1813 wurde treffend die Vertheilung der Kosten' der Trottoirs im ny ö der im Lande —̃ habe; so . habe die Akte wegen . gefordert werden, und wenn sie in Berlin höher wären, als an an= Siechenhäusern zu streichen und die Anlegung von Kranken An⸗ Königreich Sannover. Der Provinzial · Landtag i auh viel verhandelt, aber es blieb der Regierung noch die Auf⸗- Stäbe beginnt 6. patson er Can e en imꝰ 21sten Artikel ausdrücklich an rmanenten deren Orten, so möge das durch besondere Umstände, namentlich durch ssalten bei ben Land⸗Armenhäusern zu pet nber Die übrigen Fürstenthums Osnabrück wurde am 9. Aprii eröffnet und am lh sbe, die Art und Weise zu bestimmen, wie die Abgaben von der Heir Wu prat belämpft das Prinzip, das Herr Vivien, Bericht⸗ estand der protestantischen Kirche in Irland ohne Hrriblr r un die große Arbeit gerechtfertigt werden, welche die Censur der unzähe Paragraphen werden mit mehreren Modificationen angenommen, durch einen Königlichen Kommissarius geschlossen. siishen Zucker- roduction am zweclmäß igsten zu erheben wären. erstatier, vertheidigt; eine Debatte enktfpinnm' sich über die Wahl des Hale. gen ghrleistt. . Hrn hllher rn, Tn ghsf. Hakintä, r f ligen täglichen Insertioõnen veranlasse; jedenfalls fehle es an einem auch geht der . 1 durch, ohne daß die Versammlung sich über ben . sz der vorigen Sessson wurde ein Gesetz Entwurf zur Regulirung rials. Es sprechen noch die Herren David, Barrot, Molin, Vivien kie Naynoolh⸗ Bill ohne Appropriations-Klauses anzunehmen, wie in runde für den Landtag, auf diese Spezialitäten hier näher ein⸗ Vertheilungssuß zu einigen vermag. Schließlich spricht man sich dafür Königreich Württemberg. Dem Vernehmen nach n Sache eingebracht, aber es war in einer zu späten Zeit, und Chabaud Latour, worauf zur Diskussion ver Artitel' geschrütten Jahre, 1838 die Zehntenbill, weiche zu ihrer Zeit von nicht geringerer zugehen. aus, in dem Gutachten zu bemerken, daß man die frühere Mnsicht! die Besatzung der Bundesfestung Um aus 4 Regimentern wütttn zn die Diskuffion desselben noch zu beendigen.' Die Kommmif⸗ wird. Nachdem diefe angenommen sind fesolgt das Strutin über das ge= Wichtigkeit gewesen sei, ais bie gegen wärsige Maßregel in Berreff i swelcher, er überwiefen wurbe, hatte einige BVeränderungen ante Ge, helches sän den Ennburf iss, gegen denseiben 7 Stimmen von Maynooth. Der Untrag wurbé indeß von Herrn Macau lay
ergiebt; er ist also angenommen.
— ———
x — ——— — un vorgeschlagen, mit denen die Regierung den Entwurf nun zu Herr Labeaume legt für Herrn Chair d'Estange den Bericht über wunterstützt, welcher die Gelegenheit benutzte, die Argumente derjeni⸗
en 21. November 1704 kommt Marlborough selbst nach Berlin mit 1 4. Mai 1706, nach welchem die Bewegung seiner Truppen bei der ver] an utreten im Begriff sei, und daß sein Ehrgeiz es sich nicht versagen lim ang di ö 4 gh .
a g , eren mf. ke e e n, , rn, n,, 6 2. 7 6e i g, . eki geen rl, 32 ae g men i n . 9 3 16 chigen hn il n ee fen wr en h nnn, vorlegte. Den angenommenen den ÄAnirag, das Duell beireffend, vor, worauf man zur Verhandlung des gen zu bekämpfen, welche die Maynooth-Bill, so wie überhaupt jede reichte; sein Memoire über ein neues preußisches Hülfs- Corps in Iialien über Villeroi den 33. Mai, leinen Antheil hatten; doch beiam der wollän. Aprif in Alt Ranstäbt, den 30. Abends in Berlin an; den 8. Maj vg ngen, vo ungen desselben zufolge soll die Abgabe nach den bis⸗ Gesetz Eniwurfsé über das griechische Anlehen schreitet. Herr Du vergier Dotation für geistlich, Zwecke, auf den Grund des sogenann⸗ ist vom 24sten datirt, und den 26sten ward der (nicht mit abgedruckte; Ver⸗ dische Gesanöte Lintelo Vollmacht, den berliner Hof zu besriedigen, weill schon wieder im Haag; überall in ruhigem Gleichmuth, in haitenster pa vom Handels⸗ sinister auf Vorschlag der Handels⸗Kammern d'Hauranne hat das Wort uͤber den Entwurf; die Sitzung dauert noch ten voluntary principle bekämpfen, ein Prinzip, welches Herr han aris, Lille, Valenciennes und den großen Handelshäfen ausge⸗ fort. r Macaulay als mit dem Interesse der ärmeren Volksklasse un-
trag vollzogen, in dessen Folge König Friedrich J. 8000 Mann Infanterie antere Gefahren bevorstanden, und die preußischen Truppen unter bein Ge⸗ tigleit, den verschiedensten politischen Interessen gegenüber. Kaum 6 ; ue . gegen haare Subsidien unverzüglich nach Plemont marschiren ließ, außer neral. Lieutenant von Natzmer setzten sich Mine Juni 1706 wieder in Marsch. z. B. den Tod der Herzogin von Nemours erfahren, so ließ er sich é; ö gpen erhoben werden. Niemand darf Zucker fabriziren, J : J 2 ü vereinbar betrachtet. Am Schlusse seiner Rede kam derselbe den in Deutschland bel der verbuͤndeten Armee befindiichen Truppen. Schon Band 3 beginnt mit der Änkunft des Kronprinzen von Preußen im ELußeren Antrieb, dit preußischen Pirätensionen auf Neuchatel aus ö er Verwaltung eine Beschreibung seiner Raffinerie eingereicht K Paris, 25. April. Die ganze Agitation wegen, der noch einmal auf bie von ihm schon bei der Diskusston über die zweite in der Nacht vom 28sten zum 29. November reiste Marlborough ber Hauptquartier des Herzogs von Marlborough, zu Helchin in Fsandem, den angelegen sein, was bei den franzbsischen Widerstrebungen sehr ill hne ein Patent, welches 56 Fr. kosten soll, darauf erhalten Bewaffnung der Befestigungen droht mit einer Lächerlichkeit Verlesung der Bill getadelte Inkonsequenz der ministeriellen Politit
16. Juli 1706, eben als die Armer sich um Angriff von Vtenin rüstett. war; dennoch hielt der berliner Hof sich auch anderweitig in der haben. in Rauch aufzugehen. Bekanntlich hatten die Offiziere, welche zurück und deutete an, daß die Furcht vor O'Connell und vor einem
Hannover und den Haag zur Armee zurück. Lord Raby war augewiesen ; J i nuo ; ᷣ ; z worden, den König von Preußen, der rückständigen Subsidien wegen, ju Der Heneral- Lieutenant Graf Finck von Fingenstein, welcher den Kronprinzen ganz frei; ja, als Marlborough über die Verbindung zwischen Die öffentlichen Blätter sprechen sich nach der Annahme der vor dem Seine Präfekten zur Verantwortung gezogen wur- Kriege mit den Vereinigten Staaten ein nicht geringes Motiv für bie
uter Stimmung zu erhalien; auch der Ober Kammerherr Graf arten⸗ begleitete, war sehr zufrieden mit der Theilnahme, welche Marlborough Schweden und Hannover ein Wort hatte fallen lassen, da aniwortene r nien Ronvertj 4 ; g ? ĩ 5 d ĩ f en 5 inisteri f 5
* wirk un die nachzusendenden Relruten dringend angegangen. Pieser demfelben widmelt. Iröedisch Wilhelm kehrte Mine August nach hannover Wartenberg: „söour ce qui ett de ig Triple Alliance, don * Gun iber ge lern b, i . 6 Hel fr 94 . 2 r ,,. nn, nf t 26. beigen ,,, a, , , 3
auch durch seine späteren Schicksale so bekannte einflußreiche Mann erscheint zurück; aber — der folgende Band, namentlich die Berichle über die Schlacht 1ant d'ombrage, comme je vois, je ne puis pas vous nier, li g oder gelsn pf kersẽne⸗ 2 ga 8 r m dre lief, e fr, un wee . n 2 sie ,, . ka e e, ö m ,, 83 J 1 * * / J 4
in dem vorliegenden Werke zwar in großem An n, aber durchaus nur von Malplaquet, werden ausführlicher von ben Folgen zu rechen haben, lalliauc la Suède va sinir ö j Fal ? ü — — ir die 6 patriotischen Juin ss er n . 9 welche 2 Umgang des l den . n mm. auf 1 . ö . 2 ö 0 au fe debais bleibt der entschiedenste Gegner der Jins-Reduction Die Strafe würde gegen einige verhängt, aber keiner gab seine Ent- zeugniß der Furcht zu sein, schon lange vor den letzten Manifestationen Die sehr bald durch den Tod der Königin vereitelte Absicht des Kron. unsere Armee gehabt hat. . ee qu'il me semble, ne pourra trouver Strange, l'amitis ei lᷓ ꝛ st aus: „So hat denn die Frammer entschieden, daß die Nen⸗ lassung. Der Grund davon ist ganz einfach, daß sie anfangs eine igen und Polk beschlossen gewesen sei, daß sie in der That prinzen, nach England zu reisen, brachte auch Marlborough's Brieswechsel Menin würde den 23. August eingenommen; die preußischen Truppen de ce Prince, que iout la sterre recherche avech tant de soin, Cuy in aber um ein Zehntel ihrer Einkünfte beraubt werden sollen! sichere Wiedererwählung von Seiten ihrer Compagnieen hofften, als einen integrirenden Theil der Politik bilde, welche das ĩ mit . r , wr f 2 an g 4 gin . dem General der Infanterie, Grafen Loltum, den rühmlich ten y . ,, . e n , , , ,, 55 ansirsen 1 noch der Trost, daß der Wille der einen 2 * ö. . a nn, , näher a 1 nisterium in seiner . von Irland zur 2 — os umfaßt, ist gleich wichtig; doͤc ziehen wit nut das Folgende heraus. ¶ Dieses Jahr lam Marlborough nicht nach Berlin; aber er bat den . vas bedeutendere Sang, iebt, das ist der Wassenrue. duen, welche 6 6 n st 3 *r (iche a. e , m , gf ren sonn⸗ j . ö 3 6 . Ki 1 n,, . . Ile erb den ben Deb öhrgemt et halte, da Ber König zen Fönig schrisülh den z. Bhicber go, n les gössn mn, d, dib, aer gen ice die gra re, ne glei n e nn, n, beiter gat nich lo az? ben , Ertlass u, r, , n. . , ,, *. glin b amn, der bi jeh reußen en Vertrag über die soo Mann. in Jialien auch für das Jächste schen? Truppen in Jlalien zu verbleiben die Bestimmung behalten würden, und ihre edlen Führer und Gebieter aus Marsborough's wit aus f; ier dem Vorm nn als eben diese ll J ff ung zu geben, in der Furcht, bei einer neuen Wah Innern mit so vielem Nachdruck, daß Herr Roebu ssterielle Polini 33. abschließen wolle, war i rg. Freude groß, und er bat den ben preußifchen Göfandien im Haag, von Schmettau, mit Instruckionen Sleges-⸗Schule ii nach Hause brachten, und deren Früchte, den at . * wand der Ersparniß zufallen. in den Dislusstonen über die wi n n, die min aus be Sir
önig, durch den Baron Spanheim bei seiner Gebieterin die Erlaubniß zur zur Erneuerung des Vertrages zu versehen. Gleichzeitig wünschte der ber⸗ 29 Kursürsten in der Armee wach erhaltend, bei Uwi, n, nd acy, mit diesen eig zu machen, britani kräftig vertheidigt hatte, sic dahin erklärte, daß er de, wie Ge Reise von Wien nach Berlin bewirken zu lassen. Wirklich angie er . iner Hof, daß die gegenseltigen Gesandten, Raby' und Spanheim, auch . loderf noch, selbstständig eine neue Zeit der Kriegslunst und 3. nmal die ger war Großbritanien und Irland. James Graham Rede nur die Ueberzeugung gewonnen habe, die Re- in der Nacht vom 36. Nogember zum 1. Dezember an, und den 3. De- ferner auf ihren Possen verbleiben möchten. An Graf Wartenberg schrein tischen Größe Preußens schaffen halfen. auf ihr si orschlag Unterhaus. Si tzungen vom 23. und 24. April. Herr gierung beabsichtige mit der Maynooth⸗Bill nichts weiter, als der Bftawatz ger ernenerie eltntz elch Fe wigethesis wig, age. hie len. Fr enen Ferro: Ms dei. ans iaferrer, dus igen f Bark hat das Schigsal seints Amenbements zur Maynooth- Bill Kländifchen Agitation eine Zöchspeise zu bieten, sowohl um von der ofen Nach dem ien Artikel sollten die soo0 Mann dieses Jahr wur j. heine 3 Pries lz, resolution de donner des cuirasses de devant 3 ia — . un selbst dadurch herbeigeführt, daß er nicht, seiner ursprüngůchen Absicht irländischen Volkspartei bei einem etwa eintretenden Kriege mit Amerika 23 . ,, 28 ö die Reh, , 3 . Rückkehr aus London zeigte Marlborough 2 Lord utscheid , , eit i , ,. — 1 wr, n. r ein Si0 sindet sich ein unwilllger Brief König Fricbniqh a j, vom ] Raby an, va er nine h nach Sachsen zu dem Hun nn von Schweden die K mit eln be len, me en, sondern, als Sir R. Peel die Konstitui⸗ üeße es sich nicht erklären, warum die Minister die Mayndoth-Dota⸗