1845 / 125 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

8 . ü n e , ,,, , . ene, n, , , , n e na

640 zwar Kiel Altona von 119 bis 11 .; 6e nnn Bergedorfer s Meteorologische Geobachtungen. Vorstellung. Auf Höchstes Begehren: Der Schutz geist. Vorher:

von 106 bis 1045 , Kaiser Ferd. dbahn von 200 bis 196 34, Lotterielisten. Anfang halb 7 Uhr 2166 ; ö . 9 1573 bis 1566 X. Maisand⸗Vengdig bor Neckrities-· Abornd Neck iar liga 1 zu w, zu den gewöhnlichen Op n. Je. n , A l l g e m l 1ne

153 bis 1315 6, Livorno von 125; bis 244 . Br., Pesther von i . 2 M. 10 Mr. noobochtens. haus Preisen verkauft. 1 36331 j . .

11a bis ii. . Alle Post-⸗Anstallen des In- und Auch i w 6 q änlt, und ... 334, ö, o?“ ꝶr. W, as. Quelle de 7.6 n. ; * * thlr. - 1 Jahr. 6p 3 1 , ie k i n e n ef ec e ent e. * n * e AKönigsstädtisches Theater. . V, . ö. 9 Ii, e e len 19 V Geld, zum letzten Cours waren sehr bedeutende Summen zu pfacihken., Treu .. o' R. . 5,27 M. Bodens Lö, 8' n. Montag, 5. Mai. (Italienifche Opern- Vorstellung.) Luer in ohne Preiserhöhung. dir Erh biin den Ant green! Nied erschl. Märk. von 110 bis oz gewichen. Ko sel⸗-Ober⸗- Derr. niuig- us - 63 vc. S0 ct. Audnuntuns G o? at. Borgia. Oper in 3 Alten. Musit von Donizetti. (Sgra. Antoinn sertions - Gebühr für den p 3. g. i. berg Wilhelm sbahn) von Lis; bis ii bej. Thüringer von trãb trab. e, , de Carmen Montenegro, erste Sängerin des Theaters della Sti U. einer Seile des Allg. 4 Triedrichsstraße Rr. 72.

1117 bis 1103 verkauft. a mb u blieben begehrt, sind jedoch au . w. W. ; i ĩ z Sn dar . Ieh. gange: Senf fn! 57 b. ie e , 3 W. ö. F So, n. 9 Yen. erg. 1 ena Spanien. Hierauf: g J Bergisch⸗Märkisfche . u. Brief. Bayerische sielen von 100 Tugesmittel: 335, mo F... 4 9g, au n. .. 6, 19 n. . 76 ci. W, d G g. E. ö ; s *i bis 9 P, wozu heute Brief blieb. Bexbacher, von 111 bis 109 un uste. ; ;

Donnerstag, 8. Mai, werden die Gast⸗Vorstellungen des Pan

ichen, sind i oz bezahlt, schl ber 110 Brief. Friedr. Wil. zn zal: z ; . ö . 8 * , h ien ; 9 (. * 9 3 2 e ö. . QUönigliche Schauspiele. mimenmeister Herrn Jenzl aus Wien mit seiner Gesellschaft beginn w 125. Berlin, Dien st ag den 6Gin Mai f 8 n 5

ausländische Quitiungs bogen, worin wenig umgeht, sind mehr oder Montag,. 5. Mai. Im Schauspielhause. Slste Abonnements⸗ n mn m nr, weniger gefallen. Vorstellung: Die Schleichhändler, Possenspiel in Aufzügen, von Oeffentliche Aufführungen Von preuß. Fonds sind Prämienscheing bis oz ., gewichen und EF. Raupach. Vorher: Magister Quadrat. Montag, 5. Mal findet iin Mielenzschen Saale die Atademe J K r F/ r —— blieben dazu Brief; auch mit dein meisten Pfandbriefen blieb es fiau. Im Konzertsaale: M Le portrait vivant, Comödie en 3 actes Hemm r 96 ,,. n ,. der ö 6 of dr e fe en! ie, r . ö ,,, . dig eg ch, an n n . 6. 4 et en Prose, par Mr. Mélesville. 2) La rue de la lune, sosie- aus Wien und permn Hay m . ern. ire, g, , Gren. Tn In h a lt. fag zu Notarien im Departement des Ober Landesgerichts zu Po⸗ Königreich Württemberg. In der Sitzung der Kam- he fene; HRꝛihlr Bi] und S arb nk? partial Ohl g. lor * 7 vaudęville , ö. . i . . f Taurie Breslau, der . n, . . 9 Ilg M . n Amtlicher Theil. en bestellt worden. mer der g , . vom 29. April wurden zu Besoldungen der be ahi. In, Potsdam,. Auf Allerhöchsten Befehl: Iphigenis auf Tauries, er, , ö . ;. e nn, . 6. i fen n nland. n Pomm ern. Ueberschwemmungen. Heistlichen und. Schullehrer katholischer Konfesslon für jebes der drei Aus wäürtige Börsen. Scauspiel in 5 Abth., von Göthe. (Herr und Mad. Rettich, vom . ut , . . . i g n , n, 2 r . undesstaaten. Königreich Baykrn. Der Hof. Das 13e Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute ausgege⸗ Etatsjahre 161, 90G Fl. verlangt und, nach einigen Berathungen, ein⸗ . Amsterdem, 30. April. Niederl. Sirkl. Ser. 644. S 20. K. , Wien: 9. und big e rr men , 2 (beides Sitzplätze) sind in Len ohni Buch AVppellatione e , . Fürst Wrede. König reich 9 rtem - ben wird, enthält unter . stimmig genehmigt. Für Beiträge an Gemeinden zu den Gehalten bb span. 45. 3X do. 415. Ausg. Kas. 73. zial. —. HFreuss. Pr. ienstag, . ai. Im pernhause. S4 ste onnements⸗ Nusilalsen. Hanblungen der Sekren Schiesinger, Trauiwein, Bote und ö 3 3) . 3 . n, mn, erz i mr . Nr. 2571. Das Allerhöchste Privilegium vom 4ten v. M., wegen ,,,, ,,

Sch. —. Fol. Oerterr. 4 Ras. Hore 9535. Vorstellung; Tell. (Herr Erl: Arnold, Melchthal's Sohn, als Gast⸗ ban. i derwei / ö zu haben Olden burg. Graf von Bentinck. Freie Stadt Hamburg. Neu⸗ ander weiter, Ausfertigung auf den Inhaber lautender mer die für jedes Etatsjahr durchschnittlich geforderten S9, 000 Fl.

Antwerpen, 29. April., zins. eue Aul. 243. rolle.) Anfang 6 Uhr. e j . 63 erli Ohbliaꝰ ti 5 Zum Besten der berliner Stadtarmen und einer hülfsbedürstigen bauten. ö Obligationen zum Betrage von 1, 5h), 0h für die evangelischen Sentingre und eat end ment

. Fe? . e. r Ge ger s , 15. . , Pas- 1 werden Hilltts zu den getmohnli en Open milie wird Herr Johann Gung„'l Montag, 5. Rai, Rachmittagh öl desterreichische Monarchie. Wien. . t

rive 78. Ausg. Se-. i735. 213 Iioll. 635. SR 40. Neue Fort. 67. In Potsdam: Don Dia na. (Herr und Mad. Rettich Don As Abschieds Konzert vor seiner Abreise nach St. Petersburg, uͤn vi Frankreich. Deputirten⸗Kamm er. Die Entschädigung an englische 26572. Die Bekanntmachung vom 29sten v. M. über die Aller⸗ , Cesar un 9 , ö. . ad. Rettich: jag 9 31 in ,,,, k Der Eintritieyn , , ,, , ö , , , n n, , . der Statuten des Actien-Vereins Großherzogthun Mecklenbur g⸗ Schweri D

i Apeil. ente qu eour. 1IIS. 95. u our. 85. 50. z 66 n aeg. ohne die Wohlthätigkeit zu beschränken, 5 Sgr. in der Budget Kommission. Ausgangspunst der Eisenbahn nach Lyon. ür die Rei Ni ' e rin. ie

Enris, 29. 2M. SR ner. 18 85. M nere, ö Zur Nachricht des berliner Publikums dient, daß Herr und Mad. h hithatiglein z d ĩ ner on der Seiden⸗ Fabrikanten . 6 Ziniunft des Grafen von Berlin, . 1. 6 Nimptscher Chausser Garnison zu Schwerin, aus dem Garde⸗Bataillon, dem leichten

33 Neapl. -. 5960 Span. Rente 40. Hass. —. ; ö r: 5 - ö wd / ) ) Wi Aprii. S3 Mer 1133. 440 ioꝛz. 3 78. Hauk. Acu Rettich wegen baldigen Ablaufs ihres Urlaubs in Berlin nicht auf⸗ J. W. 31 Shrakus. Rechtfertigung des Klerus von Avignon. Briefe aus 43. ; ö Bataillon und einer Batterie beste end, hat am 1. Mai i ; ien, 30. Apri. Sz. Mer. 1185. 4 ioꝛz. 3 783. UäeαL, eue Verantwortlicher Redacteur De. J. W. Zinkeisen. . r,, Debits Comtoir der Gesetz-Sammlung. in sorn, den nn ve r fem ö y ,

ĩ * *

1662. n. 163 15863. 4 1830 182. Mora. j8685. cio. I49. treten werden. ö n man. 1263. Licorn. I223. Mittwoch, 7. Mai. Im Opernhause. 565ste Abonnements- Bedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdruden men, en des . 8) kegt, welcher auch bei den übrigen Butaillonz an die Stille der G6roßbritanien und Irland. London. Parlament. Der Besuch Ab ist; Se. Erc— . bisherigen Montirung getreten ist. Dagegen wird der Tzschacko noch ker eönigfn in Irland, ist unwabrscheinlich. Ntpeal-Treiben. Lord gRweist, St; Cheellen; der Gebeine Staats- Minister linstweilen beibehalten und erst später gegen den Helm verlauscht wer Russellss Auntzag für die arbeitenden Klassen. Alimosphärische Eisen. Graf zu Stolberg-Wernigerode, nach der Provinz Sachsen. den. Das zu Ludwiglust , k be e,

8 8 A I 1 3 e m e 1 n e 8 A n 3 e 1 9 e r. Bren. d fee , . Rochussen. por mehreren Jahren den Helm gegen den Tzschacko vertauschte, wird

; ; ; ; ; ; . ; ] Schweden und Norwegen. Stockholm. Entscheidung des Unter— jedoch von jetzt an gleichfalls wieder Helme tragen. Da die Exerzier⸗ Wir ersuchen also die Herren Actionaire, die Zah die ganzen 23 „, jedoch ohne besondere Zins vergüti⸗ (430 Pferde- Auction ch 9 ch ' zeit, anstatt der früheren zwei Monate, in Zukunft sahrlich auf sechs

Gekanntmachungen lungen fe ö gerschts. ö lungen in den Tagen gung, einzahlen. derjenigen, Herzoglichen Marstalls., und Gestüts. Psu , gan fen n t ; auf seg ] ö . ; ] 8 ? zern. Das diplomatische Corps. Auslieferun Monate bestimmt ist, so wird das Kontingent owohl rücksichtl [tass] Nothwendiger Verkauf. vom 10. bis 15. April, tettin den 17. Mär 1835. welch . als eng ah: at t, 3, Min . 5 Aargauer, Kanton i Aarg au und gr der . . der k 6 ,.

Stadtgericht zu Berlin, den 22. November 1841. vom 13. bis 15. Mai fio- 10 Uhr, in hlesiger Reitbahn meisthietend versn Land nehmen den Auslösungs-Vertrag an. ĩ z z üb: be n Der Verwaltungsrath d Natio⸗ gen e , ebenen, biederen Angrcß amächutzt vi Minsse nichtamtlicher Theil. ,

Das in der Burgstraße Nr. 16 belegen Johnsche dieses Jahres in dem Comtoir der pomme rschen Pro⸗ =. 1. Comus: Fuchg⸗Wallach mit Blesse, rechter h ; 2 nal⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. teiß / 9 Jahr n mn an n. zur Regulirung der Staatsschuld. ö Disziplin, hat es schon längst nicht gefehlt.

Srundstüch, gerichtlich abgeschaͤtt zu 29 125 Thlr. 3 Sgr. vin zial - Zuckersiederei gegen Quitiung un seres

9 P., soll den Gribel i ĩ ĩ ĩ a ; ; zu leisten. ; Hengst Raleigh und einer neustädter Stuse in am 41. Juli 1845, Vormittags 11 uhr, a. , n, ,,,, ag n. 9 ; König, Qhernhau. („Die Hugenotten .. Gastspiel des Herrn Erl.)

an d schi bhastirt werden. w. Wer es wünscht, kann auch in dem ersten Termine Sch il low. . . ͤ n, in, r,, . h 2. Goralla: braune Stute, mit lleinem Stern, 5 Kbnigsstädtisches Theater. (Babo's „Strelitzen⸗ ) Schiller's Gebeine . Provinz Pommern. Bei dem letzten Nordoststurm wurde Großherzogthunm Oldenburg. Man sieht in Olden⸗ zi n d dem Raleigh und einer deßauer CM beireffend. JZur Journalsstiß der Geschichlawiffenschast. die rügensche Küste ven Sasnitz bis Mönchgut mit eichenem, büchenemn burg mit einiger Neugierde der Ankunft des Grafen William Ben=

6 und anderem Klobenholz, so wie mit eichenen Planken und Balken, tinck älteren Bruders des jetzt im Besitz der Herrschaften befindlichen

; i * . 3. z 9 CO ( . . ö . ' 2 j , n ,. dig ö . ,. 8 ; D ft. a er den n,, . bedeckt; wahrscheinlich in Folge der Ueberschwemmungen. 9 n n, e, , ,., 3 , , ! W . 44. ; a 2 . 18. j Hutsbesitzer in

Das in der Blumenstraße Nr. 13 belegene Teichert. R 4 8 Fuch . , 3 . : ] . ag —— ; r— 8. Wallach mit kleinem Stern, 43. . 2 Amerika, ist aber jetzt in Hamburg angekommen, wie man vermuthet, H n nn abgeschätzt zu 6317 Thlr. , 8 J e, nach . Raleigh nu ö. . ; Amtlicher Theil. ö eutsche Bund esstaaten. u ,, ,, ö J an am 4. Juli 1845, Vormittags 11 uhr, , , , , nn . 2. Hiercur; brauner Wallach, 4 Jahr alt, nach ann, . , —⸗ e,. ĩ essen Vortheilen zu partizipiren und die Rechte seiner Kinder zu

an der erh eh. ehen ens Taxe . Hy⸗ . J Sęenner Hengst. Arminius und, einer Stute au Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: * Königreich Bayern. Der Königl. Hof wird sich am wahren. Einige Beamten sind zu seinem Empfange abgereist. pothelenschein sind in der Registratur einzufehen. 5 5 ur 9. an . . 6 Dem Geheimen Sanstätcrath De. Alerß in Nom den Charak- 164. Mai nah uschaffenburg und Ihre Maßsestät die Königin bald Der Biltualienhändler Samuel Gottlieb Teichert als . . af n az , . l er cines Cesondischafs- Arztes zu verleihen und ihn in bicser Cinen. vdaraüff nach Wien begeben, um bei der Entbindung Ihrer Tochter, Eigenthümer, desfen Aufenthalt unbekann! iss, wird . . kin 7 Imperator und einer n chaft Allerhöchstihrer Misston daselbst zuzuordnen. der Erzherzogin Albrecht, gegenwärtig zu sein.— In Vamberg starb Freie Stadt Hamburg. Von den in Hamburg seit dem

hierdurch öffentlich vorgeladen. . P , . . F a h r t enburger Stute Drphea. ; am 1. Mai der Appellationggerichts⸗ Präsident Fürst Eugen Wrede, J ) ärtia 55 7. Rofaͤ: braune Stute mit Stern und 4 iz n,, erte. Seyn is e lie Te, ,. . ; großen Brande neugebauten Häusern sind gegenwärtig 554 bewohnt dierter Sohn des Feldmarschall, früher Regierungs- Prässhent in der und 117 noch im Bau begriffene bereits unter Dach.

289i bl is e hen Füßen, ä, ahr alt, nach dem Hengs. Lemm Die Justiz- Kommissarien von Radosz zu Wreschen, von Li Pfalz und erst seit Rurzer Zeit auf jenem Posten.

lis Rothnendiger Pertauf. Riga, Swinemünde und Lübeck. m , nin n, , ren nh l Goßhn find zu¶ Stadtgericht zu Berlin, den 18. Dezember 1844. 3 8. Reseda: braune Stute mit S 4 Das hierselbst in der Jerusalemerstraße Nr. 5, Ecke * 1845. al nach dem Ascanion . f ue n, 9 r . —— H n r, e g. , . 9 . ) t und einer graditzer Ei ae, ö . a. . ö oe. . ö . n t ; . vente chen sellegätzuft ich itz nbgeschäßt zu sio. Dag der Niger Kanfrannschast gehörende Tanpffcsf Dina“, Capt. Gastas Vöhme mit Maschinen von o: 5 Königliches Opernhaus. Schiller's Gebeine betreffend ). baten h ssr gdettizanr ifi frrihch de wan mtre Freunde Thlr. 2, Sgr., soll Schuiden halber S0 Pferdelrast 6 auft . 6 sere e e. wird in geen 346 35 än ab , , en . ö ; ötbe's Bei t. ''sben hat Göthenwälz gler zwischen dem hablsneülen hihien Gleich am 73. September iz 5, Vormitt. 11 Uhr, . 9 . 9 z ö gt abg . . . . aus dem roßlauer Ha Die Hugenotten. Gastspiel des Herrn Erl. ; e, . Göthe's Bei Betrachtung von Schil— . ö Göthe gegen . wi zeigte, und einer solchen kleinlichen ; sti ; 2 ; von Swinemünde von Swinemünd i ] . . . ; a er del eißt es: ißgunst gegen einen edeln Verstorbenen, deren der Ungenannle Göll . vy von Riga nach uh nnch Aga. ö von Lüb eck 10. Ringlde; schwarzer Hengst mit lleinem Si. In der Nolle des Raoul de Nangis bewies Herr Erl wiederum, daß Und Niemand kann die dürre Schale lieben, gel, ch ist ein bedeutender Unterschied; und am ae n m n. p 8 z ; nach dem alten und neuen Siil. nach dem neun S1. der linke Hinterfuß Lurz wesß, 3 Jahr alt, ls Tenorist eine Lehr ehrenwerthe Stellung einnimmt, Im 2 . ann Welch herrlich edlen Kern sie auch bewahrte. wohl Jahrbücher deutscher Ge stnnung, Bildung und That der . . den T7. Fa di T V ir G M, i . F dem hannoverschen Marstalls- Landbeschäle Hollen, schönen Bruststimme, hat er guch ein füͤr die sehr hoch liegende Par. Doch mir Adepten war die Schrift geschrieben, Dit sein, um das persönliche Verhältniß der beiden größten Dichter deut. ; 23. Nai / 4. Juni 6 / , n. ,, Veoffroy Peneril und einer hannoverschen Fi] it des Raoul gut ansprechendes Faffent. Obgleich die Stimme für die Die heilgen Sinn nicht Jedem offenbarte scher Nation in diefer Weise zu verdächtigen. Wie wird diese Beschuldi⸗ 16 Nothwendig er , , n g 5. ' Gind unt ö ö Jun . 3 Juni * 33 Jun Stuie von Nonpareil abstammend. soßen Räume des Opernhauses mitunter und besonders im Linfange eiwas Als ich inmitten solcher fsarren Menge gung durch die öffentliche Huldigung beschamt, welche Gothe Sh n in Stadtgericht zu Berlin, den 18. Dezember 1844. MisS. r 29. Juni, 26. Juni, 25. Juni, Coethen, . 26. inn . ien, . D D el batzf, en ec onen, Unschätzbar herrlich ein Gebiid . dem Epilog zur Glocke ) darbräͤchte, befonders durch die Stanze, wäsch ; . e as Herzogliche Marstall⸗Amt. de e des erste eichlichen Beifall. d weiter unten: é später u iller's Büste i Bibli in wel 9 n. 9. . , en. .; zu 1 36 e 3 3 ö * . . . . * . sen Rieser bei dem Duett des zweiten Akts mit Dem. Tuczet, welche als ö. er hen Gefäß! Orakelsprüche spendend, , ,,, , of . c . am 18 . hal * ö. iiur 1. 13. Jugus 66. gie e. 21 neger 2. . Literarische An ö , n r nn , Tenne. . . Wie kin ich werth, dich in der Hand zu halten? genommen, stellt: ö . x 4 15.27. Auän ; 23. 1 3 . . = eigen. eser lie rscheinung vo ge J Dich höchsten Schatz aus Moder fromm entwendend, Er war unser! Mag das stolze Wort derer e derer, nn, , , eeeeinernri he, nnn, , , JJ ,,, 2. / 24. Se ö 5 ö , y Pᷣ . y . 3 i i ĩ 1263 z / j 3 ö n, . . . ; l. ; . ptember September 2 Aieber 1. Okliober d n g e ,, . ö e,, 3 ö . vom Komponisten so einfach und, schön e n, Duet im In die sen Versen legt sich Göthe also ausdrücklich das Verdienst bei, Nach wildem Sturm zum Dauernden gewöhnen. ; 3 w. s. c m / ü u haben: hen Alt mit Marre (Herrn Zäch igsche) fehr ut, und, dem Schiller'z Schädel erkannt und hervorgeholt zu haben. Ueber die naͤheren Indessen schritt sein Geist gewallig for Rig a Rig a Swinemünde zu haben: . l mtrage wurde vom Publikum reichsicher Applaus zu Theil. ünstreitig Umstände der Aufsuchung von Schiller's Gebeinen und die Verfassung jener In's Ewige des Guten, Wahren, Schönen und und und Düflos, Dr. A., chemisches Apothekerbuch, llein Maite Herr Erl in dem höchst effektvollen und großartigen Duelt des vier⸗ Verse war mir bisher Folgendes belannt: Ünd hinter ihm, in wesenlosem Scheine Sw in e m ün de. L ü b e . b e ck. Ausgabe; 4 Thlr. M hs duch im Spiel wirlich schöne Momente, so daß er auch nach dem Der Großherzog Kans August habe im Jahre 1826 Göthe beauf⸗ Lag, was uns Alie bändigl, das Gemtine Die Preise der Plätze für jed In In RR J In In Df los, Dr. A. chemisches Apothekerbuch, gj Schlusse dieses Atts mit Dlle. Marr gerufen wurde. Die bekannten Lei- tragt, Schiller's Gebeine aus dem Grabe nehmen zu laffen Bei der Er⸗ Diese Insinuation welche wir hiermit entschieden zurückweisen ist je⸗ Fahr i ? . migg Siinemünke Nga. übe Swinemünde; dann,. . ft . , 5 ische Che ** ded bern dötticher ale En, Bris, Herrn . als Nevers öffnung des Grabes habe es sich gefunden, daß die Schi idewande zwischen doch in der Mittheilung des Herrn J. W. F. Nebensache: die Haupisacht, Silbr. Nb. T hir. Pr. Er. Sñsbr. Abi. Tri. MN. Thi. Pr. Ert. Ert. N. (des Apotheterbuich erster Band) . mig, n. er Dlle. Hähnel als Page i, , volle D, ., wie demselden und drei anderen anstoßenden Gräbern eingestürzt und der In! zu welcher wir uns jetzt wenden, sind die Thatsachen, die derfelbe, angeblich Für eine Familien- Kajüte von à Per- Důflos pad A., anal iisch? Chemi en, ö. Ferr Z chle sche als Marcel, namentlich nach dem originellen Huge. halt! der vier Gräber Durcheinandergefallen war. Es feien daher die Kno⸗ aus durchaus zuverlässiger Quelle, über das spätere Schicksal der Gebeine WM 4 cee een x 115 . 6 ln 36 wan Binn . 3 ie (des Ap t im ersten Alt, sich ebenfalls der Gunst der , erfreuen chenreste der vier Leichen herausgenommen worden, und Göthe habe aus Schiller's erzählt. 2— ; ö ; Du flos, Pr. A vie chennschn Arneimittel . 6. ö. Ensembles und Chöre gingen unter Leitung des Komponisten denselben die Schillerschen ausgefucht. Der Schädel Schiller'z sei von Dieser Erzählung zufolge suchte der Bürgeimeister Schwabe, welcher . K—— : 60 ö. . Glste. (Auch linter den lf hne sens . iz ie n gr r, ne, 26. . ae,, . 6. Göthe an der ihm belannten Bildung der Stirn und des Hesichts erkannt einst Schiller s Leiche mit zu Grabe getragen hatte *), im Jahre isa, aus 1 4 * rern e d enen, e d, , , , , , hr, d,, ne, m,, ampfschiff 2 Kronprinzessin / bilch . pharn ae cd r he ge (q a . * Auch der edle bi e, . die Welt dieses unsterbliche Tonwen Richtigkeit der von Göthe gelroffenen Wahl bekräftigt. Göthe, von diesem beschiosfen dann, um den Schädel unterzubringen, ihn in der Bibliothet Capt. Schubert, wird 14 15 15 40 6 15 Du flo s und Hirfch, das Arseni⸗ rer ankt, wurde nach dem zweiten Alt gerufen. Geschaͤft lebhaft ergriffen, habe dann seiner Gewohnheit enen. um die aufzustellen. Erst lange Zeit nach der feierlichen Ausstellung in der Biblio- zur Ffing eie st⸗ Reise nach Rügen id Tie. e v ien Rin id Sen- nn, , 7. Düfios und Firsch vᷣlonomisch Thẽmic 32 w rr, innere Bewegung zum Abschluß zu bringen, einige Tage später seine Ge⸗ thei, fährt der Ungenannte fort, sei es Göthen eingefallen, man müsse doch am 19. Mal, Nachmittags 2 lihr, vou Sitttin, am n,, 6. i n * ee enn; i 4 e nan 2. Zh. ! = sühle in jene Verse gefaßt. auch das übrige Skelett noch zusammenfinden önnen. Die Grabstätte sei 11. Mai, Morgens 5 ͤhr, von Swinemünde nach en billigen Preisen liefert. ! ; Dĩfl os und Hirsch, die debens · edürfnisse Königsstädtisches Theater. So erzählte mir im Jahre 1837 Eckermann, von dem die ganze ge⸗ nun mit Erlauͤbniß des Großherzogs von neuem geöffnet, und den Bemü—⸗ Putbus, um daselbst am 11., 12. und 13. Mai zu ĩ z btonom. Chemie Ir Theih. i h ; bildete Welt weiß, daß er stets alles Göthe Betreffende, so gut es ihm hungen von Aerzten und Anatomen sei es gelungen, die zu dem Schädel verweilen und am 14ten Morgens 5 Uhr von Putbus der zweiten aber nur 50 Pfd. an Gepäck mit D ü fio s und Hirsch die chemssehen Bedürn Babo's Strelitzen. irgend bekannt war, unyverfälscht mitgetheilt hat. An der Richtigkeit dieser gehörigen Gebeine zusammenzufinden, worauf dann die Gebeine zusammen abzugeben, um am Abend in Steini ein zutreffen. Die D sein, des Ackerbaues (der zkonom. Chemie 2r Thi Dieles Schauspiel, welches sich höchstens dann, wenn es von Künstlern , . uch deswegen nicht ju zweifeln, weil dieselbe zu dein Jn— mi dem, 2 rm auf e en , , m ge. von i , fer kr , , , me, n,. ind 14 Thlr. ensten Ranges gespielt wird, behaupten kann, wurde diesmal, wie es schien, ha , . k im Jan u s, drittes Heft 1845, S. 192, ar g m e gern 6 ** sein. 37 sie es, sᷣ har ijch Göthe in utbus, hingegen nuͤr 6 Thlr. fin ri Aboannnn ! und ist mithin ein jeder Paf ĩ Drauf einer fesr irrte Tri einem mähr zu lustigem Jentversreib als zu Arnster Veit achmung aufge= line von der bisherigen Annahme wesentlich verschiedene Erzählung des jenen Versen auf Schiller Schädel rin BVerdienst. beigelegt, welches ihm * nd Rüaͤfahrt. Mmj J Die resp. Reisenden haben i 446 bei Leipzi , Sonntags. Pubhitumn gespieir se daß dir Minirtemen, schon dutch Herganges der Aufsuchung von Schiller 's Gebeinen mitgetheilt. Lassen wir nicht gebührt. Es ist daher in hohem Grabe wünschenswerih, daß dieser kim zin fun fahrt. Kinder unter 12 Jahren zah⸗ T Ein Grundstück ganz 1a 6. Leipzig, wel d nn = 3 ᷣ— . 6 ' naher, , . ag 6. Wahrheit der ts hen Thatsachen auf e r J macht für ald nde der deuischen National ⸗-Literatur interessante Punkt aufge⸗ Billeis sind im Comtoir der Unterzeichneten, Bullen ra- . . durch größtentheils neue Gebäude und Einrich ung, dn a6 bun 86 e . n. 2 . 9 gi s. . . sedenfalls die Form und ausgesprochene Absicht der ittheilung einen das ilärt werde. Wer etwas Näheres über das Sachverhältniß weiß, den ihor Rr. 1091, und s. 9 am Bord des Schiffes zu Für einen 2er nach oder von Lübeck oder Swinemünde Silb. Rbl. 3 y, n, * ar e rn, Garten sich aus u Haun n e beef igll Den Peier gab Yer Muß * m̃é Burr! Jiu sei h gescy t , . 26 26 . 4 e n. b, es i nnn, 1 —— . . lösen. Stetti z il 1845. n ner, und, welches seit länger als 20 Jahren unnm m ö ; ; z . W. F. w öthe die uld geben, daß im Jahre 18035 kein feier⸗ eines Namens. Anonyme Mittheilungen können ni entscheiden. 4 se ,, x . an knergse, doch gepbl, ihm die zu döeset Nolte erforderliche Füllt ber siches Leichenbe La fur nanu veranstaltet . hu irgend ö braucht man auch Anonymität, wenn man KWahrbhest zu

A. 32 F. Rahm F z ĩ⸗. ü: j j hm. 50 EC. Sid. pr. Kubifuß. Feipzigs sowohl im Sommer als im Winter scch R ; ĩ . Kein einzelnes Packet wird unter 2 Rt. Silb. oder 6 C. Mt. befördert und dürfen die Colli der zu versenden- freut, beabsichtigt der Besitzer lediglich in Folge , *. r n 2 . z * * * sucht nur im Allgemeinen die Aufrichtigkeit der Freundschaft Gölhe's für geht vor Allen an die Weimaraner, namentlich an den Bürgermeister 1230 1 den Waaren nur von riner bestimmien Gr ße sein. qmilien-Verhaͤjnissen aus freier Hand zu verlan ten Sirel ßen of, hielt Serr ver den ih auf dit Eiellen 8 ihn 8 . . ! Schwabe, wenn er, wie wir hoffen, noch lebt, oder seine . gha dem Beschlusse der Benctal · Bersammlung sollen gu Hen und Giaats papiere 1 pr. Ct. le Anlegung der Eisenbahnen ist auf diese Vin n * j 3 lig er var 3 . emal engen?! n qi, vnn r 5 r ,. war ursprünglich 5 V. A. Huber 8 26 6, , . , . Beitrag zur olg 2 g bin d J. 1 n durch die zu seiszenden Einschuff⸗ , . K pr. Et. scast ohnk Len mindesten nachtheisigen Einsu see ien örsäen, güchh vas fit sih doch nichr), und se wel ii Faßhbücrsdent gn Gesinnung; iirang und zar, ke. zu liefe, da mit Tie. Hhchesche lt ihm wer / Alles mit 10 X Caplalen. die Aequisition kerselben verspricht bej dem sehrg lein. Y gi nn i ver glusgahe vertan n D ang. chen 6. der g! limmt, weil sie zur Beleuchtung eines KÄrtifelg dienen soll, welcheg im vorliegt, welche mir Eckermann im Jahre 1837 zum Geschenk machte. Die 1. Acht P. O Cent zum Connoissemente an Ordre werden nicht gezeichnet. ten Rufe des Grundstücks einem dem Beiriebe g Len den Offalof h 9 znr f den Le nn unt ber G rf den Janus Hest 3 S. 192 über, denselben Gegenstand erschienen ist. Nach= Urschrift, ein Bogen in Folio, auf, dessen erster Seite 30 und auf dessen ö Riga, den 14. Mär, 1845 Das vörsen- Com it senen Manne ansehnlichen Gewinn. Wegen der da Bed 9 * err und an bar Mu hab der inn g; dem das Manustript aber längere Zeit von ber Redaczion des anus zweiter die übrigen 4 Zeilen stehen, halte ursprünglich die Ueberschrist: 15. April a. C., 1 ð 2. Jene Comite.,. = benriebenen Bäckeres feiner Wann i diefes Cable. vg nn em ey * die un 2 . r nen m, zurückbehalsen worden, erllärie biestlbe, daß sie über bi= 96 der Veröffent· Zum 17. September 1826. Nähere Nachricht ertheilen die Herren Agenten ment den Herren Schweizer⸗Zuckerbäckern besonden 1. 4s der m . eng 2 . 25 zu k lichung nichts bestimmen lönne, ba eine Masse älterer Ki 4 2. Funfzehn Pro Cent zum Lelmsing E Grimm in Riga. empfehlen, Von dem Kaufpreise iönnen 3 mit 4 icbaährn * 2 t= , r, , en m. nem Talent jzge. Der Verfasffer ai es baher vorgezogen, inch kürzeren Weg zur *) Der Epislog (Göthe's Werle, Ausg. lebter Hand, B. 13 S. 107) T. Hemptenmacher in Sieinin. ent jährlicher Zinsen hypoihetarisch siehen bleiben andert Stellung. 36. Veröffentlichung dieser Bemerkungen einzuschlagen. wurde wahrscheinlich zum erstenmal am 19. Nov. 1895 nach der drama l. pothelarisch steh 9 1 5 Mai a. C G. Noliing C Corbes in Eibe. e uf 2s zur llebernahme nur eines Kapitals von n Fa Nachgelassene Werle Bd. 7. (in der? vollständigen Ausgabe leßter tischen Vorstellung der Glocke auf dem Theater in Weimar vorgetragen. ü e ö ; gefahr Joo Thir. Hand Bd. 47, im Jahre 1833, S. 71. Säammii che 2 usgabe in Hoffmeister, Schiller's Leben, 5r Theil, 1812, S. 342. eingezahlt werden. Nähere Auskunft ertheilt Advolat Brunn er in Lei 10 Bänden vom Jahre 1840, Bd. 2 S. 96) *) Man sehe auch Hoffmeister a. a. O. S. 333.

Das Hierselbse in der Schöneberger Straße belegene 29. Juni 2. Juli, 4. Juli, 19. Juli, 9. Juli,

75 . Silb. pr. 100 psd. russisch. brochen eines sehr zahlreichen Befuchs der ersten Sin ) 5 p Phfd. russisch jag ch suchs der erst Emme ab. Als Marie Paulowna leistete Mad. Urbaneck da, wo sie wesche Nachweisungen zum Beleg dieser Beschuldigung . Er berichten hat und es in redlicher Absicht thut? Diefe Büte er—=

nsendungen vor⸗