1845 / 129 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

bös

Betannim achun g. Meteorologische geobachtun gen. a nige hiidtische Theater. par Aboan nemen t beträgt: A ‚— ö g e me i ne

der Allerhöchsten Kabinets - Orbre vom 11. Mai 1838 soll der . ; vg el en n. Tae een, öl, lie . Juni jeden Jaht es ab= 183. , , ni . Freitag. 3. Mai. Zum erstenmale wiederholt: Gast⸗Vorsrm 2 Kthlr. sür 5 Jahr.

ehalten werden. Diese Anordnung ist von dem dei dein hiestgen Woll 7 ĩ ö w ö cker. der Gesellschaft des Pantomimenmeisters der Kaiserl. privileg Rthir. = Jahr. ö Alle Host-⸗Anstalten des In und ke, bztheiligten Publikum, namentich aber von den Woll Produzenten . 8 vereinigten Theater in Wien, Herrn Joh. Fenzi, in zwei g izt 352 l 9 Auslandes nehmen HSesiellung ant, Wollhändlern, niche feng. befolgt worden, vieimcht fanden sih die. Ma, n“ Y. S3 2. M3, 22 ν. o⸗8dz'é' tt Is' m. jungen, und zwar nach dem zweiten und nach dem' vierten in allen Theilen der. Monarchie Zuf Zieses, Siatt an, sur germ Verkäufer ee, ,. fast acht Tage vor dem bestimmten Wollmarfts⸗An= e io .* n. Floss T7. n. des Lustspiels. Erste Abtheilung: Große Nationa Salon⸗Manm ohne Preiserhöhung. die Expedition der Allg. Preuß. fange mit ihren Wollen hier ein, und der Mart war am 21. Juni größ⸗ , * 6or mn. hoden wire 7, 17 R. Zweite Abtheilung: Das Naslenspiel durch Zauberei. Große koris⸗ In ser tis ns Gebühr sür den ; Zeitung: tentheils beendet. Die dadurch herbeigeführten rn n gn Uebelstände peeling es 71 70. Ard O. os nz. antomime in Mr., Den Joh. Zenz. Yann Der Tann Ln einer Seile des Alg. * Friedrichs straße nr. 72.

i 7 u begründeten Beschwerden der Wollmarkts-⸗Inter⸗= . * e 9 ; ; , . er geg, des Innern und der 6. 9 . e, e, . 10,0 3 in 4 Akten, vom Verfa er von „Lüge und Wahrheit Anzeigers 2 Sgr Finanzen Exeellenzen haben daher miätelsz hahn ,,. . 2. ö . . 2 66 356* n. . * 10. 6 , be Bdsm Tierbnrfe b das Berwiegen der 6. 3 Tagermitiel: 333 p... 4 71e n. . 4 410 n.. 8 M asquale. Komische Oper ; Denhn der Waagescheine nicht früher als in den drei letzten, der Eröffnung des Dazu: Gast⸗Vorstellungen der Gesellschaft des Pantomimenm jn 1 2 9 9

, . 9 ae fn 2 1. 9 vereinigten Theater in Kien, Herrn] Berlin, Sonnabend den 10m Mai 1845. dem 18. Juni, sgelegt werden solle. ; . ; enzl ; =

, n , , , m Kanguge scanne pere e , gde, g rn gen g ne. k izei⸗ 6 ni nweisung versehen. ie . ; ö ö ; e e

ä , , wablniee ö n dun ö Fhetag, . Mat. Im. Opernheust. . Hoste Abonnements. Zum gnsienmaie: Zwei Herren nd ein Pfener. Vaudeo fllt: Bin nhalt. gus Leipzig, täglich; Uhr Abende, z. B. Sonntag, zu rück:

Verkäufer werden daher, zur Ersparung unnbthiger Kosten, gut daran ihun, ; P ; aud 1 ihre Wollen erst ö den obengedachten drei Tagen, frühestens aber am Vorstellung: Die Hugenotten, Oper in 5 Abth. Musik von Meyer in 1 Alt, nach Goldoni und Varin, von W. Friedrich. Hiernj durch Weißenfels (Anschluß von Halle) täglich 100 - 109 uhr aus Frankfurt a. M., täglich 6 Uhr Abends, z. B. Sonntag,

17. Juni, hier eintreffen zu lassen. beer; Ballets von Hoguet. (Herr Erl, vom Kot. Hof⸗Hpern- Theater Rataplan, ber kleine Tambour. Vaube vill. in 1 Akt. milicher Theil. : Abends, z. B. Sonntag durch Julda, täglich . 5, Uhr srüh' mne. t Berlin, den 2. April 1845. zu Wien: Raoul de zh, als Hastrolle) Anfang 6 Uhr. Ii. fn lihe mal Löst fe Kabint a, ndrs, , Lieber mmg,. durch 'surt lig s- ü friß, 3. 8. Montag, mug . i r z ell oi enen n, Montag,

Königl. Polizej⸗ Prasidium. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten Opernhaus= 3. r . Preußen. Der Künst. und Gewerde⸗Verein in Königäbeig.! durch Eisenach, käglich 1— 10 Ühr Nachmittags, z. B. Montag, durch Erfurt, täglich r 10 Ühr Abends, 3. B. Montag,

von Putttamm er. Preisen verlauft. Verantwortlicher Redaeteur br. J. W. 3inkeisen. feht burch Fulda, läglich ss 84 Uhr Abende, z. . Nontag, durch Weißenfels täglich 9. 97 Uhr früh, 3. . Diensteg,

Sennabend, 10. Mi. Im Opernhause und im Schauspielhause: vie he re gr, e fh, Bz, n, gin hin. in Frantfurl a. Mi, nagt h luhrz früh, z. B. Diensiaßg. in Leipzig, ä hint. Uhr. Nachmittags. 3. B. Fienstag. Keine Vorstellung. feiherr von Brunnow F. Königreich Hann ober. Die hanno—¶ zur ücck; Das Personengeld beträgt, inci. 16 Pfd. Freigepäck, zwischen

ö 2 . F ö! . als s 1 2

Im Konzertsaale: Mademoiselle de Belle Isle. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckert e Südsee⸗ Fischerei⸗ Compagnie. Großherzogtum Olden⸗ aus Frankfurt a. M. täglich 8 Uhr Abends, z. B. Sonntag, Leipzig und Gotha? Sgr. und zwischen Get a und Frankfurt a. M. ö . er, Sr gon e; nach Weimar. a, . Stadt durch Fulda, täglich 5—- 57 Uhr früh, z. B. Montag, 8 E. pro Meile. ; 6 ; ö. 8 Frankfurt. Abreise des Herzogs von Sachsen⸗ Meiningen nach durch Eisenach, täglich 127 127 Uhr Nachm., z. B. Montag, ; England, 3 Schreiben aus Dresden. (Die Elbe; Kunstnotis. durch Erfurt, täglich 6 64 Uhr Abends, z. B. Montag, 4 3wis chen Halle und Erfurt sind, in Stelle der bis⸗ Oesterreichische Monarchie. Wien. Abreise des Grafen von Münch⸗ durch Weißenfels (von hier Seitenpost direkt nach Halle), täglich herigen täglichen Fahrpost, folgende Posten neu eingerichtet worden: Bellinghausen nach Frankfurt. 31 55 Uhr früh, z. B. Dienstag, 3 eine Personenpost über Eisleben, Sangerhausen, Artern

Nußlan und . 9 t. 9 , Ordens · Verleihung. in Leipzig, iäglich 6z Uhr früh, z. B. Dienstag. und Weißensee, mit folgendem Gange: Bewilligungen in Folge des vorjährigen Mißwachses. Geheimerath Verbindung zwisch en Halle und Weißenfels: aus Halle, täglich 3 Uhr Nachmittags, z. B. Sonntag, nach An—⸗

J n g m Schluß der Diskussion über aus Halle, täglich 6 Uhr Abends, nach Ankunft des Dampfwagen⸗ kunft des zweiten Dampfwagenzuges von Magdeburg und

h 8 9 ö . . ) j iten⸗ Frage, Paris. Der Kommisstons- Bericht über die Be= wunges von Magdeburg und Berlin, Berlin. A I I 9 E m E 1 [ E * A N z E 1 9 E T. e, n. 3 von e, erg , . (Die in e ee! 97 Ühr Abends, zum Anschluß an die Schnellpost durch Artern, taglich 103 11 Uhr Abends, z. B. rn g.

d er e n nl ö von Leipzig nach Franffurt 1 ö. in ,, 5 a . z. z r i. ö Anschluß an

z . ritan and. ond on. ofnachricht. Prinz ö ck: ad 1, Z und 3 na rankfurt a.

Bekanntmachungen. en ,. ; ki eb, ee re e und Kunsthandlung, as ul v ohh be gnsehernlth wre; aus waz tz täelig ih süiff waac uutunst ber Sgnelzo Eu ge K.

cs Eilltas erle- Rhein⸗Weser⸗-Eisenbahn. . Gas,, sondern auch die so belebenden. und schule Laden Nr. 12: chan genden kit , , n n aus Frankfurt a. M.), aus ,, , Uhr 6 z. B. Sonntag, nach An-

8 Zu der diesjährigen gewöhnlichen General ⸗Versamm- heilsamen Sprudelbaͤder in dem früheren umfang wie · Die z t tli che Komödie. uche anten zi ar gan. Proclamatsonl dg i ne de en Tr, , in Halle, 6j 32 früh, zum 6. an den 1sten Dampfwagen⸗ dutch 1. . iat ö. 4. J. ih . 53 Montag,

der Gläubiger in dem Konkurs: Prozesse ütjer das Ver⸗ lung der Action aire, welche wir auf der gegeben werden. e z zu deburg und Herlin. mögen des Hantelsmanns Raphael Cohnheim zu Dienstag, den 17. Ju ni R, Diem vohigen Jahrg mit gutem Erfolg eingerich und erlsärt von K. S. Kannegieß er. Viens S* ee. . ge r 6 m Die hahe ersonengeld. Gäßze bleiben unverändert. An Frei. in Halle, tglich 1 Ühr Nachmittags, z. B. Montag, zum Anschluß

en Fraustadt im Großherzogthum Posen. bezielt haben, werden die berechtigten Interessenten, let? Mollen · Anstalt wird in diesem Sommer erweitert . ; ĩ d sowe 5 i an den Zten Dampfwagenzug' nach Magdeburg: Ueber das Vermögen des Handelmanns Raphael . Hinweisung auf die . Ss. 21; und werden. Für die Bereitung der Mollen ist der erfor- ,, n e,. * n dt i i , , ö n . , b) eine Pers . o r , ] ö und Artern Cohnheim hierselbst ist am 2. Februar c. der stonkurs 22. des Gesellschasts⸗ Statuts, hierdurch ergebenst ein derliche Apparat angeschafft und für die Ziegenheerde, ed. Paradieses und einer Karte von Sbe * ; 4 g⸗ Prozeß eröffnet . . Termin zur inn geladen, mit dem Bemerken, daß die , im e die e. dazu liefert, eine kräuterreiche Berg⸗ Mintel ⸗Jlalien. Gr. 12. Heö. 2 Ehn. i5 ch König, Schauspielhaus. (.Der galante Abben) R amismatische Gesell Y. Zwischen Leipzig und Frankfurt 9. M. aus Halle, . ĩ ; . nge . ? ien h ö ö. ( Der nte 5 r sell⸗ ; . ] ; . . . ,, ,,, . ag don Ber er in, ganz neu und geschmackvoll deko⸗ .= Die zu diesem Werke gehörigen Kupfenb schast. Deuischer Verein für Heilwissenschast. Wien. Großartiges , ,. Person enpost ( Omnibue) mit folgendem Gange des le Derrn Kammergericht - Assessor Scharwenka, im Par⸗ Die Eintritts und Stimmkarten sind am 15. und rirt und in seinem jchigen Gewande die schönste Zierde gen werden besonders für 16 Sgr. erlaͤssen. Unternehmen der Hof⸗ und Staats · Aer arial· Druckerei. aus Leipzig, täglich 6 Uhr früh, z. B. Sonntag ] teienzimmer des hiesigen Gerichts an. ; „186. Juni e., Vormittags zwischen 8 und 42 Uhr und Meinber s, auch ist durch die a. Einrichtung dessel z durch e gern, täglich 10 * 46 Uhr Vorm 3 B. Sonnia zur ü ck: Wer sich in diesen Termine nicht meldet, wird mit Nachmittags zwischen 3 und 7 hr, im Geschäftözimmer ben der frühere oft unangenehme Zugwind abgestenl. Lyrische Gedichte. nebersetzt und eil ihn Wein n. nich Uhr Abende, 3. B. Venn tat,. g⸗ aus Erfurt, täglich 1 Uhr Nachmittags, z. B. Sonntag, nach seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm der unterzeichneten Direction abzusordern. Die freundlichen Brunnen ·˖ Anlagen und Promenaden von 4. C. Kanne gießer und K. Witte. Zu ö Ww. 1, 9 1 ; 6 4 dn B. Sonntag, Ankunft der Post ad 2 aus Franksurt a. HM. z kae ele, dre Sütnates in iss ii mare, ee, en ane ele n nn,, , luer e, n srllbg eh,; . in Halle, täglich s Uhr früh. z. B. Montag, zum Anschluß an . files nenen agas. Direction der Rhein Weser Eisenbahn⸗ Actien⸗ ter Corbach im Stern? dem Gastwirth PreugseEe,, Gr. 12. Geh. 2 Phir. 15 Sgh ö d isenach, taglich 5 nds, 3. G. Mohn den ersten Hampfwagenzug nach Magbeb̃urg' und Berlin Fraustadt, den Apri 5 scüsche er Corbach im Stern, dem Gastwirth Preus in de . Amtli ch er Th eil. urch Eisenach, täglich Uhr Abends, z. B Montag, ) Eine Güte rpost düber Eisleben, Artern c. mit soigen⸗

Ge ell t. . 2 I. 22 j Königl. preuß. Lßand⸗ und Stadtgericht. Koch. von Sp'eäckf'l,. Zorlatntder. Rose oder dem Rentmeister Faber im Rothen Haufe durch Fulda, täglich 5 = 6 Uhr früh, z. B. Dienstag ? i n k nber, e en enen, Das neue Leben. uöbetseht de in Ferien . Ii, iagih i sbenbs, , , Kiens, n ,, n, gr khr Nahhmittags, 8. B. Sonntag,

in Erfurt, täglich 77 Uhr früh, z. B. Montag, zum Anschluß

mit nachstehendem Gange:

herr Regierungsrath Dr. Piderit und Herr Hr. Kaͤm= tert von K. Förster. Gr. 12. Geh. 26 S] Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: inister in München, Geheimen Legaljons⸗Rathe von Küster, durch Fulda, täglich 73-8 Uhr Abends, 3. B. Sonntag,

I3aß hl * per, deren Besorgung auf Ersuchen gefällig übernehmen. ö ; Dem bormali bentli 5 n . ö Pr osa isch e S ch ri ten. . se. rmaligen außerordentlichen Gesandten un bevollmächtig aus Frankfurt a. M., täglich 7 Uhr früh, z. B. Sonntag, an die Post' aj 3 nech hr aum ert .

Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß— las] 3 . Meinberg, ben 2. Maj 1845

Kurators werden hiermit die unbekannten Erben ves Kunst 2 Verein einberg, den 2. Mai . ö l on 8 lich n *. . ; . . 81 ; z der Vita nuova. Uebersetzs von K. L. Kanm en Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub durch Eisenach, iäglich 55 —6 Uhr früh, z' B. Montag, ö. s umr ü ck:

am 12ten vorigen Monats verstorbenen . Bür für die Die Brunnen -Direction daselbst i e w. . ss ch . geln 3 . ia n iin ge, 8. aus Erfurt, täglich 11 Uhr Abends, z. B. Sonntag, nach Ankunft

ers und Kaufmanns Gottfried Nicola ohannes . . . . Monta z

Kirchhoff aufgesordert, in einem der zu diefem' Zweck Rheinlande und Westphalen. Den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor von Schwartzkoppen in Weimar, täglich 35 uͤhr Nachmittags, z. B. Montag, fh ; g. 6 ans ran surt a. M.

auf den zästen dieses, den Sten und 27sten . . . ju Siegen zum Direktor dez Land und Stadtgerichts in Arnsberg aus Weimar, tiglich s Uhr früh, z. B. Vienstag— in Halle ö. Uhr Nachmittags, . B.

künftigen Monats, Nachmittags 3 Uhr, angeseß⸗ Die außerhalb Düsseldorf wohnenden Mitglieder des Lit r isch A w zu ernennen. durch Weißenfels, täglich 25 z uͤhr Nachm., 3. B. Dienstag Das Personengeld beträgt bei den

. ö ö an vir . . hierdurch benachrichtigt, daß die Zie 1 erar l nzeigen. In der i nn ne fn nn Le in Leipzig täglich 7 Uhr zibends 3. B. Dienstaz. ö ,, . . . . Sgr. en! ö

gerlassenschaft de genannten Verstorbenen un er gehö⸗ . 24 ö * zig ist erschienen und in Berlin in er Sort h * . J ei allen vorangeführten Posten zwischen eipzig resp. Halle und ö Bei den gegenwärtigen Verhandlungen über Schutz 6 2. . z Das Personengeld beträgt bei einem Freigewichte von 40 Psod. h ;

, , ,, „Korrespondenz Blatts,“ zölle ene r gr en uu folgende in ie. dr nh. men ts-Buchhan dlg. von D. Reime Ill Föntgl. Hoheit Lie Gra ßtherzogin von Meclen burg⸗ zwischen Leipzig und Weimar 6 Sgr. und zwischen Weimar 1 Panksurt ca. M und swischen Haie und Erfurt, mit Ausschluß der

son oder durch hinreichend legilimitie hiesige Bevoll⸗ trelitz ist nach Neu⸗Streliß, und Post ad 4c, werden Beichaisen nach d

in öffentlicher Diät zu publizirende Prällusiv Erkenntnĩß . ausgegeben wird, an die Herren Geschäfts= 3) In Stelle der bish erigen dreimal wöch entlichen Fahtpost ist 27 cin ben auf dem Fran ur n bn . , .

weiter werden gehört werden. solche in Empfang nehmen lassen können. hende Baumwolltwiste, aus dem Gesichtspunkt de Anweisungen . Bekanntm a chung. zwischen Leipzig u nb. Frankfurt a. M. eingerichtet worden, Ankunft M Birssn, sant uhr fruß, schcn Lr e⸗ zwbs, dg dh! der

. ; · ;

asa] Bekanntmachung. (Bom Geh. Ober Finandrat Kühne) Deutsc hland 8. Halle und Frankfurt a. M. dur

mächtigte, vor uns anzumelden; widrigenfalls sie zu welches zur Besprechung der Interessen dieses Instituts erschienene Werke in Erinnerung zu bringen: Wilhelms Sir. 3, zu haben: Ihre Durchlaut dic Prinze ssin Au Frankfurt a. M. in der Berline 6 Sgr., im hinteren Raume 56 Sgr. ; Me g ö air , t 6765 guste von Hessen ; Durch die Beschleunigung der Post st für die Korrespon⸗ gewärtigen haben, daß sie durch bie am 4. Juni b. 3. , worden und, mit bisdlichen ö versehen, last ; Der S chutzzoll unn Brunnen - Hihtetik ich Peau abgertist pro Meile denz zus Franffen t! gun gn br. 9) e l. . f n. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und damit nicht ührer des Vereins versandt worden ist, bei welchen sie auf fremde in die deuischen Zoll Vereinsstaaten e, eine beschleunigte Personen⸗ und Güter po st (Diligence) Post⸗Anstalten nach Berlin der Vortheil erg l worden, daß deren Stralsund, den 12. April 1845. Düsseldorf, den 12. April 1845. berei und Spinnerei beleuchtet. ; ] ; ] ; Berordncie zum Siabttammergericht ss Dig Crerligs des mm, Teeines gr. . gch prein ; * n n n ,, Gebrauche , Vom 1. Mai d. J. ab sind in den Post⸗Verbindungen zwischen welche, wie folgt, coursirt: Nachmittags, erfolgt. (L. S.) Erich son. Wiegmann n b d . ll ; ͤ nig, resp. Halle und Frankfurt a. M. folgende Veränderungen ned n s 6 lich ö uh ag ch ö B. e nn Berlin, den 8. Mai 1845. ; 6 4b 1 Min eralbâd ingetreten: ur eißenfels, täglich 77 7 Uhr Abends, z. B. Sonnta ) G l⸗ . . eber den deutschen Zollverein. , , tägliche Schnellpost zwischen Leipzig, resp. . krfurt, täglich 6? s. Uhr früh, 3. B. Miohtag?*mntag ö Eisenach, läglich 2x 37 Ühr Nachmittags, z. B. Montag, renn,

22. 2 M z 465 2 gr. 8. geh. * Thlr. sst tli b 1 r. zal? ⸗. 24 94 6 Zu dem dies jährigen Wollmarlt hierselbst, für wel I Bad Meinberg ö . wesentlich beschleunigt worden. durch Fulda, täglich 123 12 Ühr früh, z. B. Dienstag, 9 2 I * * 2 z 2 65. 5 ö D . F d . A . A ö 2 2 . * 2 * ö 2 chen die Tage des 16., 17. und 18. Juni bestimmt Die hiesige Bade Anstalt wird wie gewöhnlich An⸗ Berlin, im Mai 1815 Dun cker und du mblot Leitern r! ji g. in e inne, , V Der Kauf derselbei sindet jetzt file me n statt: . dranksurt 9 M. ö un Mi tg as, ö . Ditnstan, ö. ö. ö

266 . . ,, ; gen offen 22 sang Jun l grp fft daß mit der Verwiegung der Wolle ünd deren Lage⸗ . . . . vierte Auflage.

d i5. ; „Hinsichtlich der zahlreichen Heil⸗AUnstalten Meinberg's, 6 ö F üal ĩ ; ö ; ; J be e gene a n don, bm, fd, dcin, Sei z eswesel, gr, won 1 . li6. Seb. Prei. 1 ri. Königliches Schauspielhaus. e , g green, Fi ere hne lh; , e, de , egen 2 än , m n, e. orf. 8 , e n, ,,, ng Dante Ali hier 18 Schriften Der galante Abbé. . n. ö . Ho * 6, 6 und. Sean . ava ö . asiati hierdurch noch besonders aufmerffam gemacht wird. , s ; i ; „e„Am 8. Mai bei ziemlich lecrem Hause zum ersten Male: „Der ga. und bei Mat. Palentini in besten Händen. Namentlich segie Ersterer

K . , , wur, w,, r, , de, , , be ee, e, , H. , , Ce esen. i e o llmar Komm o n. n 66. ; ) ; s6mann. In Scene gesetzt vom Regisseur Weiß.“ Da das Hinein⸗ u. Die Ausströmung dez kohlensauren Gases, ue g zu beziehen durch die Gropiussche Buch⸗ alemisiren in die poitischen Zustünde denn doch immer sein Bedenlliches erlangt haben.

vorigen Sommer nachgelassen hatte, ist jeßt nach Bat so wählen sich jetzt mancheè ber jüngeren Dichter was geistliche Terrain Numismatische Gesellschaft. ist, wird die

aus, worauf das Lanzenbrechen ihnen leichter gemacht ist, und suchen, um ö Ausmerksamßest zu erregen, bas, was ihnen hin und? wil ber nn Talent ab⸗ Berlin. Achtzjehnte Versammlung dern numismatischen Hesellschaft, geht, durch die ki fe ne derfan he. . auszugleichen, welches am 5. Maj, unter dem Vorsiß ihres Präsidenten, Sr. Durchlaucht des

se sich auf einein lange für unantastbar gehaltenen Boden wählen. B ßürstn Wilhelm Radziwil l. Herr Voß berg las eine Abhand.

de Schläge, die in biesen Stücken und Stuchtn n suhht werden, bios auf die lung Riber Zagsreliss meaneth darnej Foseki, zu deren Cisaäuterung er af find, und 1 auch die Sache n 6 3. Letzteren dienen, dae. ting Anzahl Münzen in Orsdinalen ünd. Abgüssen sporlegle, Alußerdem vij ununterfucht lassen, uns auf die Bemerlung beschrãniend, daß das Lustspiel theilte derselbe mehrere Siegel aus dem Mittelalter mit, smmtlich mit An n Frage zu den harmloseren Buͤhnen werten dieses Schlages gehört. „Ber gabe der Jahreszahl, und bemerkte, daß das älteste bekannte Siegel mit Falgnte Abbes“ ist ber Titel einer Sperenme. die ein Theöloge, Namens inet Jahreszahl das der spanischen Stadt Tososa aus dem Jahre 1238 Ulaudius, in frühester Jugend, in einer romantischen Ainwandlung von Dich- ist, daß die nächst ältesten aber in dem ersten Biertel des 13ten Jahrhun- eidrang, geschrieben, dag aber, als er sich den ernsteren Wee ge . derts gefunden werden. Der Secretair der Gesellschaft, Herr Köhn e, zeigte nd dem geistlichen Stande ewidmet, um so mehr verworfen hat, alg er eine interessante Folge von Kreuzfahrer Münzen seines BVesitzes, unter denen n stiner priesterlichen Eigenschast zugleich ein besonders heftiger Gegner des zwei bisher unedirte, von Antiochia in Syrien und Tripolls in Phönizien, Ebzausplels und der Schaupleler geworden. Bir Tenn ist inzwischen in vie die Rrufmerksamleit vorzüglich in AUnspruch nahmen. Herr Eich er iegt= haͤnde Arthurs, des Dr misten an der Magdalenentirche zu Paris, er, . m . r. histoire 26. 1. de d, d 6. mar n en, und dieser, 1 se ei erbindun rappées dans l'ludoustan, ürée de plusieurs nistoriens du pays à Operisten ih 9. * , n,, 6 6. n . Fayrabad, 1773, vor, welches sich durch bewunderns würdige Sanberßein sei⸗ geben werden foll. Aim Tage der Aufführung wird Arthur Schulden halber ner wahrschein ich von indischen Künstlern gusgeführien ? iniatur - Portraits verhaftet, und ver junge Priester, der mit demfelben innig befreundet ist der indischen Münzherren auszeichnet. Endlich wurden numismanssche Neuig⸗ und ihn aufrichtig liebt, übernimmt es, an feiner Stelle die Oper einer keiten auf dem Gebiete der Literatur und Kunst durch den Herrn Präsiden⸗

hrebe zu unterwerfen, die Haupt- Momente einzustudiren u. . w., ja er ten, die Herren Kan delhard, Schmidt u. f. w. zur Anschauung gebracht.

gen n, ä ban. en ah hn, urn 6 26 9

ö ernrankt, um die Aufführung möglich zu machen, in der Rolle 3

bes galanten bbs per fön lich auf * 6 mit, und zwar am Deutscher Berein für Seilwissenschaft. st j : n. des nämlichen Tages, an dem er durch den Mund eines anderen Berlin. In der April - Sitzung des deutschen Vereins für Heil- sterstück 9 ers ene von ihm, Llzubius, verfaßte Donnerpredigt gegen die Komö. Wissenschafi Kurden zunächst vom Vorstzenden die Mitglieder genannt, die daß die Dianten von der Kanzel herab hatie schmenlern lassen. Daß der Geisiniche diefen ho · ven Verein. seit der letzten VMöonats Versammlung beigcireten sind, und so⸗ J cpolus treibt und mit sich treiben läßt, giebt zu manchen lomischen Situationen dann sprach Herr Philipp über Herz Kranlheiten, als Forisezung seiner frühe- , ,, . anze ren er, ,. wobei . die Verb senste Albernnis die För · dor

er edelsten icht, näm um einem armen Freunde zu berung der Diägnose der Herz · Erweiterungen hervorgehoben wurben. 9

mim Glücke zu verhelfen, 2 und durchmacht. Diese Absicht erreicht er. ö me . gen heworgeh ö e des indischen Ur=

n man von manchen Üünwahrscheinlichleiten w ö B. daß der Junge bereits vollendet.

6 nicht einmal den Champagner jennen soll, so läßt sich das Stil Wien. (. 3) Die Hof- und Staats- Aerarial- Druckerei ist aufs n , mn Allgemeinen, bei guter Intinander⸗ und Auseinanderschachtelung der emsigste mit einem großartigen Unternehmen beschäftigt, wovon die Kunde