1845 / 135 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

in einem anderen Erdtheile unter hülssbedürftigen deutschen Lands⸗ leuten gewesen war. Mit Grund läßt sich hoffen, daß diesen schönen Hi feen bald noch andere sich anschließen werden, einmal weil wohl- thätige Zwecke in Deutschland immer und sicher Anklang sinden, und weil es hier zugleich einer Kundgebung des allgemein regen National- Hefühles gilt, das bei der Gründung des Vereins einer der mächtig sten Hebel gewesen ist und bei der ganzen ferneren Entwicklung des⸗ selben auch bleiben wird.

Am 1. April hat dessen zweites , n, . begonnen, und am 29sten desselben Monats fand die durch die Statuten vorgeschrie= bene allgemeine Mitglieder⸗Versammlung statt, deren Verhandlungen zu leiten einer der zwei Prässdenten des Vereing, Herr Weyland, Minister⸗Resident von Sachsen⸗ Weimar und Mecklenburg⸗Strelitz am Hofe der Tuilerieen, in Person sich eingefunden hatte. Es waren ungefähr 46 stimmberechtigte Miiglieder des Vereins gegenwärtig. Der Präsident leitete die Verhandlungen mit einem von der regsten Theilnahme an dem Gedeihen des Vereins zeugenden kurzen Vortrage ein, worin er den Versammelten Veranlassun und Zweck ihrer Ver⸗ einigung auseingndersetzte und, nach kurzem inblick auf die trotz der kurzen Zeit des Bestehens des Vereins verhältnißmäßig nicht unbedeu⸗ tenden Leistungen desselben, auf die Erwartungen weileren Erstarkens und Gedeihens, zu denen die bereits vorliegenden RNesultate berechtigen, hinwies und am Schlusse die höchst erfreuliche Ankündigung machte, daß der Minister des Innern und der Polizei⸗Präfelt Beide persönlich ihm die bestimmtesten Zusicherungen des Schutzes und der Förderung des wohlthätigen Zwedes des Vereins gegeben haben. Diesem mit der lebhaftesten Theilnahme angehörten ng ließ er die Einladung an den Vice⸗Präsldenten und Secretair Herrn Kühn folgen, nun ben Jahresbericht selbst zu verlesen. Dieser umfaßt, der Vorschrift des & 11 der Vereins⸗ Statuten gemäß, Lage, Wirken, Geschäftsführun und Kassenbestand des Vereins. Den leßteren Theil besprach nach Herrn ühn der Rechnungsführer, Herr Dr. Cohn, des Genaueren. Ich beschränke mich hier darauf, zu sagen, daß die Lage des Vereins im Ganzen erfreulich, sein Wirken ünbestreitbar segenreich, die Geschästsführung thätig und geordnet und der Kassenbestand befriedigend genannt wer⸗ den . In, dem Verwaltungs⸗Jahre vom J. April 1844 bis leßten März 1845 beliefen sich die Gesammt⸗ Einnahmen auf 13, 157 Fr. ä5 Cent., die Gesammt⸗Ausgaben auf 9579 Fr. 77 Cent., so daß in Kasse blieben 3777 Fr. 78 Cent.

s wurde dann zu der Wahl des neuen allgemeinen und enge⸗ ten Ausschusses geschritten, der aus folgenden , . besteht: räsiden ten die bisherigen, Herren Wey land, inister⸗Resident en Königl. n der Großherzoge von Sachsen⸗Weimar und Mecklenburg- Strelitz, und Wendland, Königl. bayerischer Lega⸗ iions⸗-Rath; Vice⸗Präsidenten die Herren Kühn, Instituis⸗ Direktor, Thu rney sen, Banquier, Dr. Cohn, Literat, und Kauf⸗ mann Breu l; dann die übrigen Ausschuß-Mitglieder: Herren Pr. Haller, Dr. Karpeles, Dr. Henschel, Gra von Hohenth al, Königl. sächsischer Gesandtschafts⸗Secretair, von Schweizer, Groß erzogl. badischer Gesandischafts⸗ Secretair, Dr. Szo kals ky, Dr. . Dr. Werth eim, Dr. Otterburg, Dr. Schlund, Dr. Weyland, Klin ksie ck, Buchhändler, Reinwalb begl., Vie⸗ weg dsgl,., Im m erw ahr, Spebiteur, Stern, Compositeur, Wehrle, Schuhmacher, Bey er, protestantischer Pastor, und Lür, Fabrikant chirurgischer Instrumente.

CGisen bahnen.

In der vorletzten Woche sind Abgeordnete des lübecker Senats mit Fommissarien der hannoverschen Regierung in Hamburg zusam⸗

Gekanntmachungen. lass e

Kriminalgerichtlich e Bekanntmachung. Der Handlungsdiener Friedrich Wilhelm Fer⸗

dinand Pieper, aus Berlin gebürtig, ist durch zwei leichlautende Erlenntnisse wegen Betrugs burch Anma⸗ n

en eines bffentlichen Amts zum Verlust des Rechts, r igten sie d

die preußische National · Kolarde zu tragen, und einer chläge.

Geldbuße von funfzig Thaler oder im Unvermögensfall

zu zehnwöchentlicher Strafarbeit verurtheilt worden.

ies wird hierdurch zur öffentlichen Kennmiß gebracht.

Berlin, den g. Mai 1845. .

Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. ;

L.

F Nothwendiger Verkauf. önigliches Ober- Landesgericht zu Cös lin. Das im Bätowschen Kreise belegene, land schastlich auf 22, 978 Thlr. 5 86 2 Pf. nr hn. Allodial · Ritter ut Buchwalde, nebst dem dazu gehörigen Dorfe Wus⸗ owke, dem halben Dorfe Neuendorff und den Vorwer⸗ ken Kloeßen, Buchwaldesche Hütte und Eulenkrug, soll wegen Autzeinanderseßung unter den Miteigenthümern im Wege der nothwendigen Subhastation in termino den 30. Juli 1845, Vormittags 11 7 im Instructionszimmer unseres KOollegienhauses sub astirt werden. Hypothelenschein, Taxe und Bedingungen lön⸗ nen täglich in unserer Registratur eingesehen werden.

329]

schiffe der St. den in diesem

10. he. ö vember no 489] Nothwendiger Verkauf. In den Stadtgericht zu Berlin, den 25. April 1845.

Da Koppenstraße Nr. 622 belegene Meyersche Grund- stüch, agli abgeschäßt zu 372 Thlr. 22 Sgr.

, so /

x. h 9 ember 1845, er ren nag; 11 uhr, an der Gerschtsstells subha rt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

Plätze ab

Nothwen diger Verkauf. und für d

Stadtgericht zu Berlin, den 30. April 1845. Das Lange Gasse Nr. 55 und 56 belegene Mauer-⸗ poller Johann Christlan Haedicke und Goitlob Gustav astensche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 6339 Thir. 18 Sgr. 3 Pf., soll am 9. Dejem ber 18456, Vormittags 11 uhr, an der istelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ elenschein sind in der Registratur einzusehen.

e unbelannten Neal - Prätendenten werden unter der Warnung der Pr n, und der seinem Aufent= nach unbekannte eig enihümer Mauerpolier Hic nn Kasten, zur Wahrnehmung seiner Rechte dõffenilich vorgeladen.

d kee, e e g s, er,.

ern, , A. C. Sievert zu vermitteln

lago

zu haben. 1417 b]

ch zur Nusgreifung des Die Dir

30. Mai v. J., Vorm itt ag ein Termin angeseßt, und es werden

2 Neapl. 2

Gesellschaft: „Alexandra“, und „Naslednit“, Capt. C.

Von Travemünde

onaten Mai, Juni, jeden Sonnabend ein Dampsschiff

Oltober

dritte auf 22 Anmeldungen geschehen im Comtoir der Dampf chifffahrts - Gesellschaft in be a. 8. c'. m 1 n eltus sind bei emplare de F s dom n en in . ir. . Nr.

Mit Bezug auf den Antitel 41. netsg- Ordre vom 7. März b. Statuts der Berliner Land und Versicherungs · Gesellschast machen lannt, daß in der letzten General De. Jacob son als Direktor aus und als solcher wieder di, , 67. ves ü Berlin, den 10. Mal i ectlon der Berliner Land- und Wa

Hen, ,. schaft,

port- ell Keibel. A. Gullfetmöt. Lion. M. Cohn.

und Lüůnebur das Han fen

mieugetrelen, um sich liber eine 4 und zwar, wo möglich, auf dem n Lauenburg, zu verslandigen.

d n, zwischen Lubeck

9 1

68)

en Wege durch

Meteorologische geobachtungen.

Morgens 6 mr.

Abonde

Nachmittage 63

2 Me.

Nach oiawalig. Heobachtuas.

Hgandels - und görsen - Nachrichten.

Berlin, 16. Mai. Del farlem Verkeht erfuhren bie Coutse ber 21 icin und . theilweise in Folge auswärtiger Kauf ·

Ordres, eine fernere Steigerung, und die Kauflust bijeb bis zum Schlusse '

der Börse rege.

REer liner Den 15. Mai 18465.

G6 oznuπρι· , s . G 7.

2 . t, pct. Regon.

Quellw nrw 7, g .

Fiaustο II,

Roden ams I

Aua dunatung C n

Niederachlas G

Wrrwoe w echael 9 * 5,8? n.

9, s n. 4 7, a? m.

3,1 R. 4 30“ n.

76 pci.

heĩter. W.

6,7“ n. 3. b, 6 n. 60 poi. trap. zo.

NO.

No.

Te utter me, Ter d,, Pash, ee.

B 5 rT a e. . Freitag,

Fonda.

Er. Cour. Rriet dela.

Aci. R

Hr. Cour. nrie Gela Gen.

gt. Schuld-Seh. Primĩen - choiĩue d. Soeh. à bO . . Kur- u. Neumkrk. Schuldverachr. KRerliner Stadt- Obligationen Pauz. do. in Th. Wertpr. Pfandbr. Gronsh. Pos. do. do. do. Oaipr. Pfaudhr. Pomm. do. Kur- u. Næum. do. Schlesische do.

8

, . .

Gold al marco. Feĩiedrichac) or. And. Gsldm. à 6 Th. Dis conto.

1001. g3

go r nl. potad. Riasrb. do. do. Prior. Ob.

2a

35811118

117 do. do. Prior. Ohl.

do. do. Prior. Obl. Bel. Anh. Einenb. . do. Prior. Obl.

2009

2

146

Zu dieser

. Lpn. KRiaenb.

. sen verkauft. 96h 1a 118 112 1293 118 133

Freitag,

—— —— 8 —— 1 *

Er. Cour. Thlr. au 8 8g. nriot. Gela.

Leiprig 1. Courant im 14 TI. Fass. 100 Tul.

Frankfurt a. M. aũdd. Wie,, ,

Petersburg

Hamburg, 13 Mei.

Mail. 1254. Livorn.

eines nach Neval.

laufende annten

16.

im September am 9., 16. und 2. 2 4. 14. und 21. November 1. und 8. Abfahrt von Travemünde Die Preise der Passage si

prälludirte A. C. Sievertsche Kreditoren hiermit den, in demselben entweber i rig instruirte Bevollmächtigte zu eröFsnenden Vorschläge anzuhören und ih rung über selbige abzugeben, bei Ver theils, daß die nichl erscheinenden

vertretenen Gläubi

n Person oder durch sich einzuinden,

Stadtgerichts. Dr. Teßmann.

errn H. 3.

g aug den

Auswärtige Börsen. kank- Metin 1668. Kegl. Muss. II4. Paris, 16. Mei. 6X nest ds co. 121. 10. Sh Renis ar. ca. 86. 15. 5X Sran. Renis 40. Paus. 8

isn, 11. Mei. Aul. 4. 1820 1323. Nord. 1853.

ger so werden angesehen werden, als ie gerichtsseitig zu eröffnenden Vor⸗

Datum, Greifswald, den 29. April 1845. 6. und Assessores des 8.

Dampf ⸗Packetfahrt 2 St. Petersburg⸗ Liibecker Damypfschisffaht

zwischen Cronstadt und Travemünde. Die zwei privilegirten schönen und großen Dampf ·

Petersburg Lübeder Damypfschifffahri= Capt. H. S5. Schütt, N. Heitmann, wer⸗ ahre eine regelmäßige Communjcation zwischen Cronstadt und Travemünde unterhalten. geht das erste Dampsschiff am das letz am 1. November und am 8. No⸗

Juli und August geht von jedem der beiden

*

um 3 Uhr Nachmittags 54 Thlr. Pr. Ct., für die u m r nen, ä! . 3 ĩ Wit Pr. Ct. perabgẽseÿt. ;

beg minelst gabi=

öchst bestũtigten * ee

erwählt ist

ort⸗ 2

a a-

300 PF. Wien in 20 X. ..... ..... ... .... I50 FI.

gela⸗ gehõ⸗ die ihnen re Erklä⸗ meidung des Nach⸗ oder nicht gehörig

67,

ede in

T.

2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt.

3 Woek Das

Gloggu. 1474. eine Nacht. ;

Allgemeiner Anzeiger.

lass

zufolge Grobherzoglicher Bestimmung in diesem Jahre am 26., 27. und 28. Jun! ehalten. Die Wolle wird schon vor Anfang des arktes gelagert sein, so daß die Käufer sogleich den Vorrath n lönnen. Güstrow, den 28. April 1845. Bürgermeister und Rath.

1491 ek a2nntmachu ng : die II. Versammlung norddeutscher Chirurgen in Leipzis am J. und 8. Juli a. c. betreffend.

Nach 5§. 3. der Statuten des norddeutschen Chi-

s rurgen-Vereins ist durch Stimmenmehrheit die dies-

j'hrige Versammlung in Leipzig am 7. Juli und die erste Sitzung denselben Tag früh 9 Uhr, wou wir alle Chirurgen mit Einschlufe der Militair- Aerzte ergebenst einladen. Spätestens 14 Tage zu- vor hat Jeder seine Theilnahme mit der Bemerkung anzureigen, ob und über welche Gegenstände es Vorträgé aus dem Gesammigebiete der Chirur- je zu halien gedenke. Desgleichen werden die erren Kollegen ersucht, ihre Fheilnahme bei der den Abend stattfindenden gemeinschafilichen Tasel, s80 wie wegen Besorgung einer Wohnung, au be- merken. .

Zur Bestreitung der Ausgaben und zur Stellung einer Preisfrage ist bei der Anmeldung 1 Thale ortofrei an das unterzeichnete Direktorium Eri Rauchwaarenhalle, J. Etage einausenden.

Leipꝛig, am 10. Mai 1845.

2a Direktorium der chirurgischen Gesellschaft zu Leipꝛig.

,

Literarische Anzeigen.

ga Alexander Duncker, aönigl. Sos⸗ buchhändler, Franz. Str. l, wird so eben ausgegeben:

con a ucher, Methode der Reitkunst nach

neuen Grundsãätzen. Aus den erm schen

einen ue eren gien. Dritte unfkage. Mit 42 Abbilbungen. gr. 8. eleg. geh. 1 Thlr.

Dennachg erschemni vs Teen Bepeslungen ange- nommen auf:

Mentzel, E. O., die Remonti⸗

rung der preußischen Armee

16. Mai. Vorstesllung: Ein Feldlager in Schlesten, Oper in 3 Aufzũ en, in . aus ki 3. Friedrich des ., von ö geln Mustk von Meyerbeer. Tänze von Hoguet.

16. Mai. tomimenmeisters Herrn Joh. Fenzl, in drei Abtheilungen, und nach dem ersten, Erste Abtheilung. t scher Natlonaltanz, ausgeführt von der Familie Fenzl, Herrn ger und Olle. Bitschofsty. Zweite Abtheilung. Zum erstenmale derholt: Zappitato, spanischer Nationaitanz, ausgeführt von Mn und Sophie Fenzl. Dritte Abtheilung. Zum erstenmale wieden Die betroͤgene Alte, komisches pantomimisches Divertissement in Dazu: Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten, Posse in 5 Akten ngely. (Herr Valentin, vom Stadt⸗Theater zu Altona: nicke, als Gastrolle.)

Im Königl. Schauspielhause zu Potsdam: Befehl: Italienische Opern · Vorstellung .) Musik von Bellini. (Sgra. Antoinetta de Sängerin des Theaters della Scala zu Mailand: Norma, als

üillets zu dieser Vorstellung sind bei dem Kastellan bes Schauspielhauses zu Potsdam und Abends an der Kasse zu; Ebendgselbst werden au . à 5 Sgr. verkauft.

Verantwortlicher Nedaeteur Dr. J. W. Zinkeis en. Gedruckt in der De dg er schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucker

Der mecklenburgische Wollmarlt zu Güstrow wird

Königliche Schauspielt. . glich . boste Abonne n

infang 6 Uhr. orstellung werden Billets zu den erhöhten Opernha

Preisen verkauft. , . 3 e , 17. Mai. Im Opernhause. 61ste Abonnem Vorstellung: Die seindlichen Brüber. Anfang halb 7 Uhr. .

Zu dieser Vorstellung werben Billets zu den gewöhnlichen

Hierauf: Das Juh

Im Konzertsaale: 1) Les indépendants, comèdie en 34 et en prose, du theatre frangais, par Seribe. reprèésentation de: Madame de erz vaudeville nouven 1 acte, du ih6ätre du Gymnase, par

2) La geen

r. Bayard.

Königsstädtisches Theater. y Gast⸗Vorstellung der Gesellschast des !

dem dritten und nach dem fünften Aft des E Zum . wiederholt: Chlowanka, hi

Auf Allen Norma, Oper in 21 Carmen Montenegre,

die Tertbücher, in italienischer und denn Anfang 6 Uhr. Ende gegen 9

aus wird um 5 Uhr geöffnet. ina. Kngebliche Abdantun Sonnabend, 17. Mai. . n . gi z Nacht, melodramatisch⸗ pantomimisches Schauspiel mit Gesang Tanz in 3 Akten,

Namens bearbeitet. . Honntag, 18. Mai. Zum erstenmale wiederholt: Tausend

um erstenmale: Tausend unb

nach dem in Paris aufgeführten Süjei .

J

1

aum einer

Gicuer und Dislussion einer Belgien. Schreiben aus Paris. Ministerirlle Aeußerung uber die

Festmahl für die Führer

nlgliche Haus.

neue erfaffun S- Entwurf. Kanton aim Kanton Bafel.

Seeschiffe und der nur für den Küstenverlehr b

pe, Abonnement betragt: 594 zk. sůr * 33 2. 1 r. 3 Jahr. 8 KRthlr. 13** allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. i Gebühr sür d nsertions el fade fn ge, Anzeigers 2 Sgr.

Preuß

Allgemein e

isch

eitung.

Zeitung: tried rid. a. Mr. .⁊.

6 135.

nhalt.

icher Theil. . Provinz Schles ien.

tags⸗Angelegenheiten. ,, 3. 6 ec 56 z Schluß⸗Sitzung.) ein⸗-Provinz. e Sitzung. andwehr⸗ , e ,, . zu Gier zg. ce e. ung. (29ste Sitzung.) Kontingentirung der Klassensteuer.

(t ste Sitzung.)

sland. Provinz Schlesten. Wasserstand der Oder bei Breslau.

ro vinz Posen. Ueberschwemmung in Posen. Schreiben aus ittenb erg. (Das Kolloquium dem Prediger Wislicenus.) eutsche Bundesstagten. Königreich Sachfen. Der rofessor Baumgguten. Crusius in Meißen gestorben. Königreich ite n berg. Budget des Kriegs⸗Ministers. Großherzogthum Bad en. i der Rheinbrücke bei Breisach. üißzland und Polen. St. Petersburg. Landwirhschaftliche Aus- flungen. Pereinigung der Gesellschaft für Forst⸗Wirihschaft mit der * , n, . chast. Dampfschifffahrt auf dem kaspischen Neer. = Vermischtes. eich. Paris. , des Vorschlags in Betreff der Octroi- eschwerde über gerichtliches Verfahren in

Doiations frage.)

roßbritanien und Irland. London. der Nordpol. Expedition. Bazar der Anti 6Ktorngesetz Ligue. Ellavenschiffe. Geschenk der ostindischen Compagnse ven Aegypten. Vermischtes.

= Spanssch sür bang .

elgien. Schreiben aus Brüssel. (Die Jesuiten und die liberale Farteiz Nothomb und Verhaegen.) hweden und Norwegen. Christian ia. Apanage für das Kö-

Kanton Waadt. Der arg gu. Der Große Rath. Entlassung des Prosessors Pr. Snell.

slien. Nom. Die Unßerhandlungen mi; Spanien. Der preußische

hweiz. Kanton Zürich. ,,

Minister⸗Resident von Buch 4. .

rkei, Kon sst an tin opel. Vermählung ber Schwester des Sultans. Inkunft des französischen a n. . exiko. Lo n don. Diplomatische Aflenstücke in der Teras-⸗Angelegenheit. des Kaisers von China. Mhsßlicher ustand der 6 im Innern China's. .

w. 9 und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt ericht.

nigliche Schauspiele. (err Erl; Dl. Kerner.) Lascholt's Nebel- bilder. Königsberg.

zur r g Nhederei gehörigen mmten Fahrzeuge pro Slg, so wie der 34 der leßten zehn Jahre neu erbauten Seeschiffe

nd der seit dem Jahre 1844 nen erbauten Küsten⸗Fahrzeuge.

il ag e. Haupt Nachweisungen der

Autlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht:

in ihrer historischen Entwickelung und jehigen staltung als Beitrag n Geschichte der prenj un a e a mit höherer Genehmigum r e, lunch Quellen dargestellt. eleg. geh. t

ass

Bei Au gu st Hir schw ald in Berlin, Burgs 0 eben erschienen und in allen Buchhand lun aben:

Vetter, Dr. A., Theoretisch · praktisches

buch der allgemeinen und aperiellen Hi

quellenlehre. z.

zerte und stark vermehrte Aus Zweiter (letzter) Band. spe Heilquellenle hre. gr. 8. Velinpapien 4 Thlr. Preis des J. Bandes: Algen]

1wersen, Dr. Th. J. Enchiridi

, Geburts kunde. M

schluls der pathischen Vorgänge im Wa bette und der Säuglings periode. Zur Repe und Vorbereitung für die Staatsprũfung.

Mir 2 T.f. Abbild. Velinp. geit. 1 Thli. ]

425 b

rlaube mir ei t blito . ur Ansicht si

kün von Modelle jeder Art bei mir neuerdings zu empfehlen. Auch sind die lang lannten Zahn- Medikamente, als: Zahnhin Selbstausfüllen hohler Zähne, das Flacon zu Füllungen 1 Thlr. DJ 6d Füllungen 5 Sgr. finktur die Flasche 10 Sgr. bis 230 Sgr. u. n Zahnpolitur die Dose zu 78 15 Sgr. n. 1] wieber bei mir zu haben. Zu sprechen Mergens von 8 13 und Nachmittags von 3 6 Uhr. S. Wofffson,

la27 p]

irn hen * vo

all unter

Jerus⸗

———

gemeine Ehrengeichen; desgleichen dem Unterossizier E de- Schůtzen⸗Bataillon die Dem Kreis⸗Physikus Dr.

ho Rthlr.

Heilquellenle hre. 2 Thlr. 290 Ser, ĩ1

die vom Komponi

ö wieber zugeben. 6. de. diesma v ö , an, on Herrn ——— wurde, der während selnes Hierseins

e g ner, mn, ü

e , reisen

Dem , , , ,, Rechnungs- Raih Benno in Köe⸗ dem Hof⸗-Küchenmeister Pichowski zu Berlin, und dem Ober⸗ schwornen Kaiser zu Herdorf, Kreis Altenkirchen, den Rothen er-Orden vierter Klasse; dem Kirchen- Kassen⸗Rendanten und er= Kirchen ⸗Vorsteher Egge zu Bleckendorf in der Dibzese 5 Sttersleben, dem edangelischn Schullehrer und Organisten bler zu Merschwitz, im Regierungs- Bezirk Lie nitz, so wie dem ster Rohde zu Replin, in der Ober⸗Försterei , ne, das

vom ettungs· Medaille mit dem Sande; und Schäffer zu Hirschberg den Cha⸗ als Sanitäts- Rath zu verleihen.

Bei der heute förtgeseßzten Ziehung der Aten 6 glster . . . 99 6. ** 6 en, en Rthlr. S0, 478 na nigsberg i. Pr. bei inne zu fielen auf Nr. 12, 852 und i e, Berlm bei See⸗

und nach Ratibor bei Samoje; 44 Gewinne zu 10600 Rthlr. auf 74. 1346. 1316. 1497. 3831. 4571. 4945. 11.415. 14, 355. 563. 16, Sog. 19800. 20,828. 21, 931. 24, 905. 26, 657. 27, 584. 6. 28, 868. 30 335. 34,115. 344211. 35, Hsß2. 36, 027. 36,32.

967. 39, 628. 42,429. 42812. 46, 951. 50, 664. 53, 58. 656, 707. 864. 60, 806. bl, O8. 63, 243. 68, 662. 69, 997. 72, 346. 73,709. 7X7. 78, g5i und 79,005 r n,

in Berlin bei Alevin, bei Baller, 2mal bei Moser und bei Seeger, nach Breslau Zmal bei Bethke, Herstenberg, bei Löwenstein und Fnial bei Schreiber, Cöln Z3inai Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Düsseldrf bei Spatz, Elberfeld

bei Heymer, Jranifurt bei Baswiß, Glaß bei Vr hun, Graudenz

gRðnigliche Schauspiele.

Herr Erl. Dile. Kerner.

Am 13. Maj trat Herr Erl aus Wien zum letztenmale auf, unb zwar Talbot in den „Puritanern“, eine Parise, die für die Sijmm⸗Elgen⸗ lichleiten ves geschägten Gastes wie geschaffen ist und ihm Gele en. en dem schwärmerischen Jünglinge in den Mund ken jarten Minneweisen in edlem Vortrage und mit seelenvollem Aut

Dit Leistung war ohne Henn die vorzüglichste, welche

als ein alter lleber Belannter freundli aufgenommen ward

ung nur allzu bald wieder verlassen hat. der een Besetzun

ee en n, mn , e, , , in, , enig. er

Due wurde durch die Herren Krau ft r g off gr; vor⸗

besonders schön trug Lehierer vie Erzãhlung von El

t b .

enistandener Karre, ge. Cee

wa , n n Der Snoff sst so ansprechend, eit die b „in land wum 9 und 4 2 g nn, n, fror, Sol nin,

Am rec is sa. Ein l ni 166. u lange

(52ste Sitzung.)

gezeichnet hätten, welche sie,

bei Lachmann, Halle Z3mal bei Lehmann, Heygster, Krakau bei Rehefeld, Landaber Leitgebel, Magdeburg bei Büchting, Naumburg mal be Vogel, Pots⸗ dam bei Hiller, Schweidnitz bei Scholz, Stettin 2mal bei Rolin und nach Tilsit bei ö 34 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1717. 25682. 485. 8728. 12.253. 14,68. 14,692. 19.894. 28, 427. 56, 222. 36,316. 39, 922. 40, 8g. 40, 193. 12,170. 44,533. 46, . 46 835. M430. 50, Hs51. 50, 56. 55, 8I . 66990. 63, 456. 64, 268. 64, 325. Sc. 877. 68, 315. 70, 131. 30,650. 78224. 79, 322. g7, 436 und S3, 511 in Berlin bei Aron jun., Zmal bei Borcharbt, 2mal bei Burg, bei Matzdorf, bei Mendheim, bei Meyer und Zmal bei. Seeger, nach Breslau bei Bethke, Z3mal bei Holschau und 2mal bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Cöln bei Reimbold, Elberfeld bei Heymer, Frankenstein bei Friedlän⸗ der, Halberstadt 2mal bei Sußmann, Halse 2mal bei Lehmann, Kö- nigeberg i. Pr. 2mal bei Heygster, Marienwerder be Bestvater, Sagan bei Wiesenthal, Stestin? I mal bei Rolin und bei Wil Weißenfels bei Hommel un ietzen bei Pätsch;

zu 200 Rthlr. auf Nr. 25.

12,576. 15,661. 17, 412. 19

Königsberg in Hr. bei bei Borchardt, Liegnitz bei

S090. 5b, 099. 59, 309. 67.9396. S8, 242. 68. 401. 69, 643. 7 655. 77,5607. 78, 177 und 78, 847. . Berlin, den 16. Mai 1845. Königl. General-⸗Lotte rie⸗-Direc tion.

Angekommen:

Der , und Commandeur der Aten Landwehr⸗Brigade,

von Corvin-Wsersbitzki, von Stargardt.

Landtags Angelegenheiten.

Provinz Schlesien.

Breslau, 11. April. (65 ste Plenar-⸗Sißtzun g.) Ueber bie Fassung der Adresse wegen zeitweiser und widerruflicher Ueber⸗ he gn g von Patrimoniglgerichten an benachbarte Kö⸗ nigliche Untergericht⸗ n . sich noch eine Debatte, im Laufe deren die F ormulirt wird,

ob zur Hegründung des Antrages in der Adresse dessen Erwäh⸗ der Patrimonial⸗ Gerichts-

nung geschehen solle, daß die Aufhebun barkeit Gegenstand der Berathung a g., und der Antrag hieraus

hervorgegangen seie Dieselbe erlangte nur 5l bejahende gegen 27 verneinende Stimmen und erreichte mithin nicht die erforderlichen zwei Drittel. Dagegen wurde eine zweite Frage,

ob der Landtag genehmige, daß die Verpflichtung der Gerichts⸗

pberren zur Ensschähigung der Justitiarien (als ein nothwendiger

Vorangang der Aufhebung der PatrimonialGerichtsbarleit) vor⸗

ausgesetzt werde? überwiegend bejaht. In Bezug auf die Angelegenheiten des Ständehau ses theilte der Herr Land tage KM fal hierauf zu freudiger Anerkennung der Versammlung mil, daß in Folge einer von einem Abgeordneten der Kitterschäft ausgegangenen Aufsorde⸗ rung 13 Mitglieber des Landtages die Summe von 10, 000 Rthlr. . zahlbar zum 1. Mai d. J., als Dar⸗= ehen mit 4 pCt. Zinsen bis zum nächsten Landtage zum Ausbau des Ständehauses offeriren. Wenn auch von mehreren Seiten sich Aus—= sichten zur Beschaffung der nöthigen Geldmittel zeigten, so könne es doch im Anfange, ehe die erforderlichen Unterhandlungen abgeschlossen, an Geld mangeln. Zugleich erklärte der Herr Lanbtags⸗Marschall, für seinen Antheil an den 16, 006 Rthlr. in Gemäßheit der Land⸗= tags Beschlüsse auf die Bedingung des Ausbaues verzichten zu wollen, und nachdem die anderen 17 Substribenten dasselbe erklärt hatten, wurde die Frage:

ob der Landtag das unter obigen Bedingungen, nber ohne Rücksicht

auf den Ausbau gemachte Anerbieien eines Darlehens von 10,000

6 zur Begegnung etwaniger momentaner Verlegenheiten an⸗

nehme von der Versammlung überwiegend bejaht. Schließlich werden noch die Mitglieder zur wr der Städte⸗Feuer⸗Sozietät und deren Stellvertreter, so wie die Mitglieder der Kommission für den Stände⸗ hausbau, gewählt.

ieht beiden Umdichtungen die deutsche vor. Auch mag der Stoff auf ge⸗ r ine, nnr ruhen, da wir verschiedene Lobgedichte des Licentiaken Pozo zum Ruhm der Preciosa besihen. Wenn P. A. Wolff auch selbst lein bedeutender Dichter war, so j doch der Gegenstand, den er hier in seiner Weise behandelte, an und für sich ein poetischer, so daß die Form⸗ 2 verdeckt werden. Die Musit zur Preciosa verdient vor ugsweise den Namen „romantisch“ und gehört zu Weber“ vollendetsten Arbeiten; ugleich hat sie die meiste inner? Einhezt. Im Auslande hat sie nicht an- fechen wollen. Es war unrecht, bei der Aufführung am 14. Mal, um olotänze anzubringen, fremdartige Musit der Kern gg einzuverleiben. Dlle. Kerner gab die Preciosa, als ihren zweiten Versuch im rezitirenden Schauspiel, also mit An pruch auf eine milde Beurtheilung. Bie Bor= züge und Mängel diseser 17 bisher blos dem 3 angehören · den Dame halten sich no ie Wage, doch dürsten erstere, bei lebüng und rasch das Üebergewicht erlangen; wenigstens hatte sie vor einigen

ten als Louise in, Kabale und Ciebe“ den erfreulichen Beweis gelle

fert. daß fie con jrhi in fenfmenralen Drama zu an. s- Fahiglen ge langt sei. Für das Naive, Schallische, Ahnung e volle, was * als Preciosa in die ung zu rusen hatte, weiß sie die rechten Töne nicht immer anzu- schl Ueberhaupt 13 Gtimmminel noch beschränlt, und ihr Organ f kt, doch dies noh geben. Pat doch auch eine ber dramaiischen ; ö welche das berliner Theater zu besitgen

J ist, zur Zeit, als sie chre Laufbahn nnen, auch nur über Töne gebieten önnen, während sie shäner lle E d. ,, 2 die . 3 6 r 2

mochte und es noch immer vermag. u.

Berlin, Sonnabend den 17m Mai

Breslau, 12. April. Versammlung nimmt unler Anderem Kennt von einem des Königl. Landtags= Kommiffariug, worin desselbe die beantragte

1845.

(52ste Plengr⸗Sitzung.) Die chreiben

BVeröffentuchung der Adresse wegen Erlaß eines Preßgesetzes und Ve=

willigun die Wahl der Stellvertre

der Preßfreiheik ablehnt, indem die Genehmi ung einer solchen Ausnahme ihm nicht ? ö *

zustehe. Noch erfolgt in diese kung

ter zur Kommisston für den Standehausbau.

Breslau, 13. April. (Schluß⸗Sitzung.;) Nachdem am

ehen Ta

nd in 52 Plenar⸗Sißu

225 Petitionen Berathungen gepflogen den war auf heute die Schluß⸗Sitzung anberaum

Landtags⸗ Kommissarius,

erschien, dankte in gehaltvolle? Anrede dem Landtage und

ses für den patriotischen dieselben ihre Geschäfte Ende gebracht, und erklä des Königs den Landtag

schall erwiederte die Anrebe Tes Königl. abe der Petitionen der Provinz an den

ien Allerhöchsten Ort zu befürworten.

schall den Dank der Versammlung für die

sarius bereitwillig gewährte Unterstützung

indem sämmtliche Anwesende einstimmten, mit Es lebe der König!

tages aus und schloß, dem begeisterten Rufe:

e die Geschäfte des 3, zig ih worden, es r

ngen über 16 Königliche Proposstionen und und Beschlüsse eh wor⸗

t. Der Königl. Deputation,

eingeholt durch eine ständische dessen Prä⸗

Eifer und die pflichttreue Ausdauer, womit

zum Wohle der Provinz betrieben und zu rte im Namen und Auftrage Sr. Majestãt für geschlossen. Der Herr Landtags⸗Mar⸗ Kommissarius unter Ucher⸗ Letzteren mit der Bitte, die= Demnächst sprach der Mar⸗ von dem Königl. Kommis= bei den Arbeiten des Land=

Rhein⸗Provinz. Koblenz, 26. März. (28 ste Sitzung.) Ein Abgeorbneter

der Ritterschaft macht auf

die Noth und die Verlegenheiten aufmerksam,

welche den Landbewohnern aus dem letztwvergangenen langen Winter

erwachsen sind.

Die Stände⸗Versammlung spricht einstimmig den

Wunsch aus, daß für dieses Jahr in ber Rhein⸗Provinz keine Land⸗

wehr-⸗Uebung stattfinden möge. dessen Verwendung dieserhalb in Anspruch dieselbe eintreten zu lassen. mit den Angelegenheiten der Irren⸗Heilanstalt zu

Auch wird der Berich

nisse der Seehandlung vorgetragen und Antrags enthält,

welche die Motive des letzteren hervorgehoben, deren Verhältnissen und i fen der Zeit, dem Zustande

Der Herr Landtags-Marschall, genommen wird, verspricht Der Landtag beschäftigt sich hierauf Siegburg. t des vierten Ausschusses über die Verhãlt⸗ gleichzeitig die Adresse, verlesen. Es wird in ber daß das Seehandlungs⸗Institut, unter an⸗ n anderer Form gegründet, zu den Begrif⸗

zu den Verwaltungs-⸗Grunbsäßen des Staats und zu seiner Finanzen in einem bedenklichen Widerspruche stehe.

Der Name des Instituts erinnere zwar noch an seinen Ursprung; das

Institut selbst

gen, daß es ein wirkl waltung geworden,

Benutzung von Regalien, des⸗Vertheidigung gewerblichen Unternehmun

Unterthanen in der Fabrication von

lden, daß die Staats- B deren Ministeriums für Handel und handel⸗ und gewerbetrelbenbes Ministerium besitze.

aber hänge nur durch einen losen Faben mit seiner Entstehung zusanimen, und der z

Name vermöge nicht zu verber⸗ icher Zweig der Central Staats ⸗Ver⸗ erwaltung, welche eines beson= Gewerbe entbehre, dagegen ein Nur noch zur

zu Zwecken der Besteuerung oder der Lan⸗

nde die neuere Zeit die Staats⸗Regierungen mit

gen beschäftigt; daß der Staat mit seinen Papier, Mehl, Garn und ande

ren Waaren in Mitbewerbung trete, davon möchte außerhalb Preußen

kaum noch ein Beispiel anzutreffen sein,

haften

begründet oder unbegrlindet, niemals beseitigen lassen.

Regierung mit einzelnen träge . indem

unterstütze oder ihnen ihren Kredit sich in ein Verhältniß, welches von ihrem eigentlichen Berufe

Den Zweck der Förderung

und es würden sich bie leb—

Beschwerden der dasselbe Gewerbe treibenden Unterthanen,

Indem die Unterthanen kaufmäͤnnische Geschäfts⸗Ver⸗ sie einzelne Unterthanen mit ihrem Kredit zur Verfügung stelle, . sie

abweiche. von Handel und Gewerbe werde sie auf diesem

Wege immer nur in zweifelhafter Weise erreichen können, indem einmal

schwer zu beweisen sei, daß unmittelbar Theil genomn

ben worden wäre, und indem anderentheils

sie die Unternehmungaslust

die Staats⸗Regierung selbst als kraftvolle

Es scheine, daß die Sta und Gewerbe dem Wege allgemeiner

zu Jr, e,. nicht

der Handels⸗ oder Gewerbszweig, woran sie nen habe, ohne sie nicht von Anderen betrie— zu befürchten stehe, daß von Geschäftszweigen zurückschrecke, worin Mitbewerberin auftrete. Förderung von Handel füglich anders als auf aßregeln erstreben dürfe, und daß, wenn in

ats⸗Negierung die

gewissen Fällen isolirte unmitfelbare Unterstützungen nützlich erachtet

würden,

Berlin, 16. Mai. Laschott aus Wien die

Laschott's Mebelbilder.

den, doch möglichst der Charakter der Allgemeinheit, ein für Alle gültiger Grunbsaß, bewahrt bleibe.

So natürlich es sei, daß die

n,

ist dem Herrn Professor

Vor einigen 3. eine Nebelbilder vor den zu

Ehre geworden,

otedam verweilenden Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften im dortigen

chlosse zeigen zu dürfen. nach, ke

glückt. - Vor dem Publitu views schon früher im Sa sich als Kun stwerke gelte

men. Die Productionen des Herrn Laschott in der hier ebenfalls sehr angesprochen, da sie

e Bilder mit besonderem Wohigefallen in und Herrn Laschott durch eine huldvolle

Ihre Majestäten haben, sicherem Vernehmen Augenschein genommen

seiner Leistungen be⸗ aschottschen Dissolving d aufgestelll und, da sie mit besonderem Beifall aufgenom- höheren Magie haben sowohl neu als interessant sind und

nerkennun m Berlins wurden die

ale des Hotel de Russie nd machten,

den Mann verrathen, der in seiner Wissenschaft voranschreitet.

Königsberg, 23. April.

14.

Heute gab die als Virtuosin auf dem

ortepiano in Dennschland, England und Belgien rübmlich belannie Miß

obena Laldlamw ein Konzert bewährte die Künstlerin ihr anerkanntes Talent in eleganter, üglicher Meisterwerle und erwarb sich von ung den

* * . J 9

kad e e rf g, 1 ausgezeichneie Kunstleistung.

um Besten der hiesigen Nothleidenden.

einer Dankl sür ihren Wohlthätigkeitssinn und