1845 / 138 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

698 699 . . den ? 216 ĩ lich seine Zustimmung zur Erhöhung eines Zol-⸗ ĩ werben soll, also eine w wollen · Spinnerei eint wimsjme Erh Mung des Eingan 68⸗Zolles me hiernach unmb j usgebeh eser Gelegenheit bie bei ihren iiberhaupt

* Schiffe der been J auf K—— und zugleich * benen 8 an⸗ geben, der dem Landmann dis , , iner mnentbehrsichen en Köhwischen Jabrikanten Sr. Ma- deshalb Schleusen 3

z hierzu gehör messenen auf baumwollene Waaren angeordnet werde; s n Härgattungen vertheuere und der Jolllaffe jährlich einige hundert sgen Etablissements haben aber Seiten bauen ein von Prodnltea 6y raß vie demi iothwendigleit be. Erhaltung und , unf aan werd. Thaler, mehr zufüähre. Angermessen imächte es ba Ren im guch die Fabri i rung der faländischen Leinen Indusme i 53 irt di n dere Nweresse der Landwir 5 ven fettes auf weitem nicht die ; 2 wfsamften und nachhaingsten Mi 8 lonsu em n wöosmögliqen Saß zu bögen. Cin gibgeordnersr, de die ĩberhaupt ch Zwei fech- sester Fels ißt, unge e, welche im Zollverein a der Flachs - Rulkur und zur Beförder i s . gli iädie meini, wie . darch eine Kommission von nischen Sta weit auch bedeutende 1

fte ver ; 1 innereien * b . ver ĩ TLerständigen zu untersuchen und sestzustellen fein möchte, welche davon entser se h;

e verbraucht werden, Ma ensp und Leinenwe h ; ben o . z glaubt, daß be nicht gat zu Bei der hierauf eintretenden Dis nderen ihm oblin] Hächen der vorliegenden bedauerlichen Thatsache zum Grunde lägen.. Ausbehn : g selbst nur den einzelnen el vo vegua daz n waßh⸗ geordneter der Stäbte sich g Das achsenden Komẽmun] in anderer stäbtischer Abgeordneter hält dafür, daß, wenn man auf Zweige, ) esammi-⸗Industrie des Kai⸗ . welches Referat, im Wider aftlichen olizeidienn mund von Ein- und Ausfuhr-Tabellen neue Steuersahe vorschlagen serstaates, zu biet Herr von Garella inmt, ware 136 Prinzipien, lasse ih und zu en Bein Mie, die Lin, uin Mlusfuühr des gesammten Zoll- Jereins in Ki= lung nicht ec ö s. Fuß über dem Meere, erfläche; die Lange mancheriei Gendarmerie, Hrn igung kommen müsse. Ein Abgeordneter des vierten Standes des Tunnels berechnet O09 Fuß, die Höhe nber w. scht * wie ö ** 66 ; * i r r, Land⸗ 4 1 g intri des Kanal auf 27 Zuß und ü we, deen, Derrenzes wände vergebens, ja, sndbaft sein, fihschaft, und gerate wegen des Verfall eren enzucht, seit längerer i damit die größten Hand e Fabrik- . uns ö 23 uns länger i, de e. e 1. , ,. ginn , ö 6 Rößten Handels schiff

Staats⸗ wirthschaft geht, ungeachtet ihres im Allgemeinen von der atur so M t ö * ] ent ö fen. Rhein⸗Provinz, 2. ssem Lande gestattet, 30 000 Hamme zollfrei einzusühren, *. Die Einsender der

nwendung g ritten, und Got begünstigten Terrains, namentlich in un nde g ; . zoll re h 4. z ö. kene. entgegen. Möge diese immer dem Philososg die diesseitige Viehzucht eine Gegensetigkeit zu erlangen. In agesstunden, wäh⸗

1 d g 2 1 7 z. . j 2 . des Zoll. s gegen die Als das natürliche Produkt un eres scither durchlaufenen! akreich, Belgien, Holland 'i das eingehende Vieh weit höder m len itt; überhaupt sindet Sch „Bericht des vierten 2 chusses fue, als ein neuer Kursus erscheinen, der und hu dem J Keuert, als das von dort bei ung eingehende. Dei Gegenstand h ; ahme des Nee. die Beförderung des fertig verlassenen Wege der Wahrheit, zu einer richtiger M ize dem Könige zur Erwägung anempfohlen und Se. Majestat ge- Regulativ für den ier von Besörder kenntniß unseres so gränzenlos bebingten Menschen · Verhalhn n werden: der. Viehzucht denjenigen Schuß und diejenige Beruͤd= Beifall. ] zurgckführen soll; dies wird nicht verhindern, doß bie bereit en ötgung beim Abschiuffe ven Handels. Geriraͤgen und bei dem Ent- Rußland und Pal wachsenden, durch staatawirthschaftliche Mißgriffe einer frührren 4 des Zoll⸗ Tarif n gde hen zu lassen, welche dieselbe bis jetzt un Polen. ausgesäeten Uebel Schreckbares herbeisühren werben, wenn die Cn g. gefunden habe. Der Marschall bemerkte, wie bie ser Vor ⸗- St. Petersburg, 1. Mai. Gestern hat im Winter Palast männer unserer Zeit denselben möglichst vorzubeugen länger ver ag ihm geeignet scheine, alie Schwierigkeiten zu beseitigen. die Taufe Ihrer, Kaiser lichen Hoheit der neugebornen Prinzessin HI Paris, 14. Mai. In der heutigen Sitzung der Depu⸗ Auslande, die Vermehrung men follten. Jene staatswirthschaftlichen Mißgriffe der fruͤren M Hun nämlich kein befonderer Sah in Vorschlag gebracht, sondern Eugenie Marimisianowna slattge funden. tirt en s amm er verlas zuerst Herr Dem esmay seinen Antrag und gedeihen sollen; sses, die Ueberwindung der bestanden darin, daß der Hauptnerv des Staat, die Landwirnl r im Allgemeinen der Wunsch der Versammlung dahin ausgedrückt ßwachses. der im vorigen Jahre die Gouverne⸗ wegen Herabsetzung der Auflage auf das Salz um ein Drittheil des e daß mithin die geeigneten Schutz⸗Zölle erforderlich sind, um dem 86 Alles seien Zwecke, wofür mittelst deren Fortschreiteng vernunftgemäß eine angemessene Han nde, daß die Sache von der Regierung in Erwägung gezogen und 6k, ffen hat, sollen auf Kai⸗ bisherigen Betrages für das Kilogramm; man beschloß, daß der Inlande bie Erzeugung von Fabrilaien und Halb⸗Fabrilaten zu sichern, vielleicht eingetreten seien, vielleicht eintreten faktur⸗Industrie sich nur allmälig hätte entwickeln sollen, dieser hin isichtigt werden möge, so geschehe dasjenige, was auch den Aus⸗ ürgern, wenn sie in die Antragsteller diesen Vorschlag am 24. Nai entwickeln solle. Die welche dasselbe mit 2 zu erzeugen im Stande ist, sobald nur pfer sich rechtfertigen ließen. Sollten sie aber gebracht angesetzt behandelt wurde. Eine natürliche Folge davon wan, befriedigen werde. Am Schluß der Bebatte wird die Frage s s auf Arbeit gehen wollen, unent⸗ Tagesordnung führte zur Fortsetzung der Berathungen Über die Eisen⸗ 21 Annahme eines sicheren und dauernden Spstems den Kapitali⸗- werten, so sei vor allen Dingen nöthig, daß es mit klarem ewußt⸗ Kapital und Intelligenz sich davon entfernt hielten und sich den mn Hin sormulirt, ; j bahn von Paris nach der belgischen Gränze. sten und Gewerbetreibenden der erforderliche Reiz geboten wird; sein geschehe, daß man die Größe des Opfers kenne, unb daß man besonderen Schutz gehobenen anderen Industriezweigen widmesm 6 Se. Majestät gebeten werden solle, in Erwägung ziehen zu las⸗ Im J frath Golubkoff eine Summe n Herr Du faure beantragt eine Modificaison zu Art. 37 in Bemeeff der d. daß, insbesondere das Schuß ⸗System zur Erhaltung bestehen- sich nicht' der Täuschung überlasse, das National- Vermögen Der Referent führt diese Ansicht weiter aüs und lommt dann zu n Fin, auf welche Weise die Viehzucht durch Handels · Vertrage mit dem ; er g ei äauleinsti Fälle, wo die Hesellschaften ihrer giechte verlustig eiflärt würden wegen der Industrie⸗Zweige, für welche das Juland die erforderlichen Roh⸗- wachse, wenn der Werth eines Morgen guten Ackerlandes Antrage: lulande und durch erhöhte Zoll Sätze befördert werden könne? ö Nicht vollzugs der ihnen obliegenden Berpflichtungen im Fall der Üinfer⸗ Produkte lie eri, in wirksamer Weise angewendet werden müsse; hingegeben werde, um einen Morgen Sandwüste in mageren Ge⸗ daß es der Regierung gelen möge, dem der einheimischen a R in dieser Fassung von der Versammlung mit Ausnahme von 2 6 i. Herr Du fa 4 verlangt, die Verwaltung solle un- e daß endlich die Schutz- Zölle auch besonders auf diejenigen jranbeboden umzuwandeln. In solcher Täuschung sei auch theilweise wirthschaft drohenden Verderben durch wesentlich? Erhöhung d Hi Stimmen bejaht S . r . . 8 38 Artikel gerichtet sein müssen, weiche aus Ländem gingefühnt werden, das Referat des Ausschuffeg befangen; zu vrmeihenh sei fis ain sicher. Eingängosteuersätze auf alle landwirthschaftlchen Yrodute, di F., nnter dem erh feht n,, nenne, elels⸗ Alben cher d e Ter, che I deren i e fer die inländische Industrie stark beeinträchtigt. sten dann, wenn die für Handels- oder gewerbliche Zwecke von der im Lande selbst ziehen könne, möglichst zuvor zu kommen und n ͤ e , , , sie ihrer Rechte verlustig gehe. Herr Berryer rufe r 26. i. iese ist der An-

keines Beweises, daß, wenn die bisher vorgetrage· Nation zu bringenden Opfer aus der Staatolasse entnomm n würden, mentlich für das aus dem Aus ande eingehende Vieh die . 8 5 erllärung von Rechtg wegen im Namen der Kommission.

nen Grunbsätze und Ansichten wie wit hoffen als richtig an- weil dadurch die Last auf Alle vertheilt, die Beurtheilung ihrer Nütz⸗ steuerungssätze normiren zu lassen, wit folgt: für ein Pferd 109 . Nichtamtli ch er Th et I ; sicht, daß man der Gesellschaft eine Frist von drei Monaten gewähren müsse.

erkannt werden, die wesentlichsten Seränderüngen nicht nur in einzel⸗ lichkeit erleichtert, der Anspruch des Verzehrers und Erzeugers gleich ler, ein Einwinter⸗ Fohlen I Thaler, einen Ochsen ober Ei crankreich Diese Fassung wird von der Kammer angenommen, und man

nen Zoll⸗Säßen, sondern überhaupt in dem System,ů nach welchem mäßig berücsichtigt, der Preis der 5 Produkte erniedrigt 10 Thaler, eine Kuh 8 Thaler, ein Rind (Jungoieh) 4 Mah Ynland . Paris, 14. Mai. Die Deputirten 2 scheint in dieser , 221 . hervortretenden Differential 9. 3 5. P 9 * e e e 2

die Zölle erhoben werden, vorzunehmen sind. In der letzteren Be⸗ und der Abschluß von Handels-Verträgen befördert werbe. Ein Be ein gemästetes Schwein 6 Thaler, ein mageres Schwein 3 Thal . . is s . ziehung witd es dann nothwendig sein, spiel gebe der Vorschlag des Ausschuffeg, den . auf Baum⸗ einen Hammel oder ein Schaf 1 Thaler, ein Lamm, Kalz ir Berlin, 19. Mai. Se. Majestät der König haben Allergnä⸗- Session die Eisenbahn⸗ Fragen schneller entscheiden zu wollen als im Preis zu Gunten des Ackerbaues. Herr Berrher, NRamens ber Kom-

aa. die Zölle mehr, als es scht der Fall ist, nach dem Werthe wollen garn zu erhöhen und einen Rückzoll für aumwollengarn und eine Ziege, ein Spanferkel i5 Silbergr. indem ein niedrizn t geruht: dem Seconde - Lieutenant im 2ten Garde Landwehr- vorigen Jahre. Damals waren die Debalten äußerst lebhaft und nissien, belämpft dieseg Verlangen; dit Kommission . bereits eine Preis- und der Quälsiät ver Waaren zu graduiten, ober auch fur gewisse Bauen len bal n zu gewähren. Angenommen, Zoll und Rüqzoll Schußzoll seinen Zweck, die inländische Viehzucht zu hen Hzinent, Grafen 8 Lynar, die Anlegung des von dez 1 leidenschaftlich, und fast alle bedeutende Redner nahmen daran Theil. ae, , r e. Gegenstände Werth⸗ Zölle auff n würden beide auf 4 Thaler für den Centner festgestellt, so nicht erreichen würde. . hn Lucca Königl. gen, e z

M

oheit ihm verliehenen? Si. Georgen Ordens et- Der Kampf entspann sich immer von neuem; bei der einen Bahn, be zu thun vermöge. Herr Du faure verlangt Aufnahme des Schlammeg,

bh,. den Grundfatz der Gewährung von Rüczöllen nicht mehr üsse d ll⸗ Verein, welcher jetzt 450 060 Centher Baum- Ein Abgeordneter der Städte r Klasse zu gestatien. siegt, fingen die Minoritäten bei einer anderen ibre Opposition wieder Grundsatz der Gewährung üctz cht mehr, müsse der Zo erein, welcher jeß n i g sse zu gest ud, Gin moglichen herr rene re e, ent reihe ac unn or ee, . i , n, die der Asche unter diese Ausnahmen, worauf die

wie bisher, zurũckzuweifen, sondern ihn dielmehr bei mehreren Gegen wollen garn einführe, eine um 900, 00 Thaler erhöhte Steuer zuerst schusses, daß die Landwirt 4 Alle me nach zun stãnden in Anwendung zu bringen; den Staats- Kassen allein, dann theilweise dem Spinnereibetriebe so finde und ge RNhein⸗Pr ovinz. In Bonn sst man mit den gutt s und für eine große Anzahl von Linien, namentlich für die des Nor⸗ Die Verfügungen des Tarifs bezüglich des Transports der Wa⸗ cc. Einrichtungen Hu . durch welche bei Annahme des * ge bezahlen, bis im glüchichsten Halle bie inländischen Spinnereien B ortheil . da . , . u un n dens, für die nach Lyon und Straßburg, wurde die Frage über das gen der Landwirthe und der mit Steinkohlen beladenen Wagen wer⸗ oben dargestellten Schifffahrt⸗Systems der Handel der Rhein⸗Stadte so wohlfeil produzirten als die ausländischen. Es müsse aber fer⸗ habe auch in der Rege sei, pull hefe f . 1a. 5 1 l. erliche anzunehmende System vertagt. Diesmal dagegen werden wer en an die Kommission zurückoerwiesen. Mit Vorbehalt diefer Ver⸗ und der don Magdeburg vor wefentlichem Schaben behüt't werde; ner die Zoll-Vereing-Keasse für 130 000 Etr. Bgumwolienwaaren und ki Rhein- Provinz bei g nat stattsinden wirt. nig Worte gemacht und die Sachen rasch gefördert. Ein fügungen und der Frist des Betriebs wirb der Artikel votirt, die 4d. die Einrichtung des Kontireng auf den Meßplätzen abju⸗- Baumwoͤllengarn, bie un ler den gegenwärtig bestehenden Verhaͤltnissen sie konsumire; sie sei Deutsche Bundesstaaten einziger Redner sprach gestern für den Betrieb durch, den folgenden 42, 43. 4 nd 45 ohne Diskussison angenommen. Art. 46 schaffen oder doch mindestens we entlich zu modifiziren. ausgeführt würden, baar Sah, Chlh Rthlr. Rückzoll bezahlen. Ules importiren, als zu erpor sehr gin inigreich V ; . Staat, ein einziger für die Pacht Hesellschasten, während wird! mit einer Modisieation, welche Herr Dufaurk beantragt und zu „Den von ung bisher dargestellten Ansichten stimmt, wiꝑe wir seien schwere Opfer für die Einführung von Baumwollenspinnereien; Umständen, 11 i . P. Bayern. Dit; Zahl der Studirenden an der im vorigen Jahre 16. dieser Systeme wenigstens jwanzig Verthei, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten feine Zustimmung giebt, glauben, nicht nur die Mehrzahl der Bewerbetreibenden, sondern auch sollten fie einmal crvorgerufen werden, so würde es viel, viel wohl? , fta während des Sommer⸗Semesters beträgt wie- diger fand. Bie Sammer hörte beide Redner ruhig an oder ließ Gegenstand längerer Debatte. der Regierungen der Zollvereins⸗ Staaten bei. Danach wird, nach feiler sein, hohe Prämien für ihre m zu bewilligen. r über 1300. ; sie vielmehr sprechen und schritt dann ohne weittre Erörterung und Herr Du fau re bekämpft die Bestimmung, wodurch die Gesellschast unserer Meinung, der Antrag auf eine wesentliche Umgestaltung des Ein Abgeordneter bes nämlichen tandes hält dafür, wie die ; Entgegnung zur Diskussion der Artikel des Hesetz⸗ Entwurfs über die verpflichtet werden soll, binnen 24 Stunden die ihr anvertrauten Wagren bisherigen Handels- und Gin fad? s-Systems als dere e . anzuer⸗- Hauptfrage dahin gehe: ob Schußzölle im Interesse der Landwirth⸗ nördliche Eisenbahn, dessen von der Kommisston vorgeschlagene Mo⸗ zu befördern, und, versichert, dies sei in viclen Fällen ungusführbar. Das kennen und die diesfallsge Birte vor den Thron zu bringen fein. In schaft und. Industrie gewollt würden ober niht? Im letzteren Falle b ö difecationen gestern mitgetheilt worten. Man schien die Argumenta= Sie „Pelizzi. Göre enthalte binreichende Strafbesiimmungen im Fa direkt ist darin die in mehreren Pefitionen votlommende Bite um müßten die En r cht auf alle auslän dischen Erzeugnisfe und g. Hoh tionen durch die nun bereits achtjährigen Verhandlungen lber bie verlängerter Verzögerung der Besbrderung. (Die Sihung dauen noch son. Erwejterung des Zollvereins und um AÄbschiuß von handels. Verträgen Manufalturwaaren aufgehoben, überhaupt alle qugländischen Gegensteinde Eisenbahnen für erschöpft zu halten; auch haben sich, allem An— Großbritanien und Irland. enthalten, weshalb wir einen des fallsigen besonderen Antrag nicht 3, steuerfrei eingesührt werben dürfen. Ein Blick auf England, Frank⸗ 8 nach, die Meinungen über die Art der Ausflhrung und des ; ö ö stellt zu i. wünschen, und dies üm so weniger, gis der Abschluß reich und andere industrielle Staaten und eine Beachtung ber engli⸗ Betriebs seit vorigem Jahre viel sester gestellt. Es fänden sich London, 143 Mai. Während in England gegen die ministe⸗ von Hanbelg Verträgen jetzt besondere Vorsicht erheischt, damit durch schen Navigations- Alte, die außerordentlich zu Englands Größe bei⸗ d jeßt, nicht mehr zwei Mitglieder, die zu Guͤnsten der Pacht Gesell⸗ rielle Maßregel hinsichtlich einer Verbesserung des akademischen Un= dieselben dem anzunehmenden neuen Systeme in Nichts präjudizirt getragen habe und schon beinahe 200 Jahre bestehe, müsse zum Selbst⸗ siß idienthor erbauten schaften oder des Betriebs, durch den Staat sprachen, während die terrichts in Irland von Seiten der Ultra⸗Torieg, als deren Organ werbe. schüͤtzen spornen, so lange alle Rachbar änder sich gegen bie die sscinigen pforte, nebst entsprechenden Umschriften auf beiden Seiten t- Kammer von 1844 über die Systems · Frage noch fast getheilt war. die Times austritt, ein entschiedener Widerstand sich erhebt, bildet Nach einer weiteren Ausführung, die sich speziell auch noch auf Erzeugnisse abschlössen. 14 annover selbst ist in der Königl. Münze eine Medaille auf das So wurde denn ohne Debatten die Grund⸗Bestimmung des Gesetz⸗ sich in Irland eine Opposttion gegen dieselbe unter Leitung O' Con= die Baurwollen⸗ und kein rr fte benleßt, bringt der . 9 vierter stüdiischer Abgeordneter erklärt sich ebenfalls fur den ö hundertjährige Bestehen des Königl. Münz⸗abinets geprägt Entwurfs angenommen, wonach die für den Bau der Eisenbah nen nell's, der, im Widerspruche mit sich selbst, über diese Bill an ei ig Namens des Ausschusses in Vor schlag, Se. Majestät zu bitten: Zoll⸗-Schutz, indem er beispieisweise ausführt, wie die Getraide⸗ Hen. gemachten Ausgaben jeder Art an den Staat zu erstatten sind, und urtheilt, wie er der Maynvoth⸗-Fill günstig 'gewesen ist. Beide Par⸗= 4 daß in Gemeinschaft mit den Regierungen der übrigen Zoll- Ausfuhr der Ostsee⸗Provinzen, seit England die Kanada⸗Kornbill 45 4 6 . zwar von Seiten der Compagnie, der die Bahn zugesprochen wirb. teien verwerfen die Bill aus religiösen Gründen, die ersteren, weil bereins- Staaten eine wesentsiche simgestaltung des dermaligen erlassen, immer problematische? werde, Deutschland auch im Woli⸗ 5 nigreich Württemberg. Die Zahl der Arbeiter hei Dies war dase Haupt- Resultal der gestrrigen Stzung, und man wird bie Regierung nach ihren Ansichten „gottlos“ handelt, wenn sie in Handels und Zo. Systems zum Im ecke Ker Beförderung der handel binnen drei orerl hier Jahren vom englischen Marfte ver= feh i giestungdẽ · Anlagen in Ulm beträgt auf dem linken a n, nun ohne Zweifel auch für die anderen, noch rückständigen Bahnen eben einem Erziehungeplane den Religions⸗ Unterricht nicht in ausschließ⸗ National⸗Schifffahrt und der inländischen Industrie angeordnet; drängt sein werde. Die liberalen Handels- Ansichten seien theuer zu genwärtig 2800, worunter an 809 Maurer, welche im Laufe dieses dasselbe feststellen. Die Kammer votirte dann noch 40 Artikel des lichem Sinne in die eigene Hand nimmt, der letztere, weil bie R= daß dem Handels. Amte eine einflußreicher⸗ Stellung berischen, stehen gekommen; der belgische Handels- und Schifffahrte . Vertroͤg ommers durch Aufführung der Es larpe - Mauern die begonnenen sogenannten Lastenhefts, welches nur eine Reproduction desjenigen ist, ierung eine „Sünde“ begeht, wenn sie die Erziehung der irländi⸗ incbefondere bemse ben die Verwaltung in Beziehung auf bie bhent. ge Uebergang zu einem anberen System, den Il Differen ial erke sturmfrei machen, die Wilhelmeburg theilweise über das Ert. bas im vorigen Jahre sehr, weitläufig diskutirt und dann den Ge? hn katholischen Jugend nicht den Priestern anverirant. Daß O'Con⸗ Handels. Angelegenheiten des Zollverein und He Handbels. Ver⸗ Zölle, der gegenseiligꝛn Vortheile und Lestungen. goß erheben und viele Batterieen vollenden werden. Auf dem rech- setz⸗ Entwürfen uber die Eisenbahnen nach Bordeaux und Boulogne, nell durch solche Skrache, welche die Herstellung der Ascendenz der katholi⸗ ilsmiffe mit ben Aug lande iͤderlragen; Nachdem jnm weiteren Verlaufe den Wietussion noch mehrere Donau⸗Ufer, wo an 1206 Mann arbeiten, ist mit Aushebung des zwischen Monterau und Troyes und über die Centralbahn einverleibt schen Kirche in Irland voraussetzt, in Widerspruch mit sich selbst geräth, 3) kan die Zuziehung von Gewerbe- und Handeltreibenden aus Stimmen für und wider die Schutzzölle sich , n wird zur st Viehrace n tgtabens der uffn gemacht worden. Daß die künftige Be⸗ wurde, Es wurden darin wenig Abänderungen vorgenommen, indeß nachdem er unzählige Mal sein Streben nach dieser Oberherrlichkeit der allen Staaten bes Zoll⸗Vereins bei den vorjäusigen Berathun⸗ Abstimmung geschritten, bei weschkt die orschlige des Ausschustes ei dem Rang i er Festung auf württembergische und 2. bayerische ,. enthält es doch einige neue Bestimmungen, die sich auf die Rück- Kirche in Abrede gestellt hat, hindert ihn nicht, jetzt einen solchen Ton gen über Jölle und über Joll. und Handelg- Spstem in Ge⸗- von 1256 theils einstimimig, theils mit großer i eri angenoinmen der Landmann nn ö 2c. festgestellt sei, wird im Schwäbischen Nerkur erstattungen von Seiten der Compagnie und auf die Termine dersel⸗ anzuschlagen, wo es ihm darum zu thun ist, seine geschwächte Popu⸗ meinschast mit den vereinsländischen Regierungen angeordnet werden und nur der Borschlag zu 7 in Bezug auf die Stellung des wtielt. ben, so wie auf die Uebergabe der Hahn und ihres Zubehörs von larität wieder zu befestigen. Die vorgestrige Versammlung des Repeal- werde; andels⸗-Amtes einen Zusaßz dahin erhält, 6 demselben , eine ein⸗ 6 r Seiten des Staate, 2238 Heute wird die Kammer iber die Dauer Vereins in Dublin gab dem Agitator die erste nrg über die I daß in gleicher Weise Gewerbe- und Handeltreibende bei den e , Stellung in Beziehung auf die Handels ⸗Verhältnisse mit 59h , Großherzugthum Sachsen⸗ Weimar. Im borigen der Konzession zu entscheiden haben; die . will 45 Jahre, Universitäts - Bill sich in die sem Sinne guszusprechen. Er erklärte Berathungen der Zoll- Kongresse zugezögen würben, so lange bem Zoll⸗Vereine⸗ eingerflumt werden möge. 9 . im weimarschen und eisenachschen Kreife das Verhältniß die Kommission aber hat diese Ziffer auf 33 herabzusetzen vorge⸗ geradezu, daß er in dieser Sache mit Sir R. Inglis, dem ultra- nicht Deputirte der Stände der gen Cr eh fenen hierbei Die Versammlung vernimmt sodann das Referat über den An= unnberenen zur Einwohnerzahl von 1845, wo bie letzte Bols. schlagen. ; ie Hhrpstischen Diitgliede für Hrford, überein imme unt den Entwurf wie mi wirften; trag eines Abgeordneten des Ritterstandes wegen Erhöhung des d e genommen wurde) wie 30, im neustädtischen Kreise wie Der Ober⸗Ingenieur Garella, der von der französischen Regie- Jener für einen „riesenhaften Plan gottioser Erziehung halte, daß 5) daß, ebenfalls in Gemeinschaft mit den Regierungen der übrigen 86g r f bei der Einführung des Folländ'ifchen Vie⸗ s ch 3 n en nn ug ein . 2 83 . nn. rung Ce r e wer 39, . . . . i, af e. 361. ,, 9h , ö. n . r Verei . ; inldndi ö 23 ir z ; eführt, erbesall auf 45). Die Zahl der ullinder im eine Durchstechung desse en sn untersuchen, hat so eben dem Minister in Vor ag gebra abe, und er überzeugt sei, vasselbe Zoll⸗Vereinsstaaten zur Beförderung der inländischen Bauin hes 8 . darin auf Grund amilicher Nachrichten ange führ daß h e oagthume umfaßt so ziemlich ein Sechstheil der ganzen Be⸗ der auswärtigen Angelegenheiten seinen Bericht darüber eingereicht. werde beim fer hen Volke keinen BeifalUl finden. Es kering. Herr Gavella hatte zuvoͤrderst zu ermitteln, wie es sich mit der Ein⸗ scheine, fügte er hinzu, als ob die englische Regierung sich verhielte, welche die gewaltige Kette der Andes, die vom bas System des Königs der Franzosen zum Beispiel nehme, wel⸗

n Der zone gisch: Garten. Sr., Färstenthum Waldeck. Die sce 3 em , , n,, un Teihen des englischen Klubg! Auf das Wohl Englands, n e , 2 ö 6 a ö enthum aldeck. Die Hanno versche Zeitun ap Horn im en bis zum St. Elias⸗Berge im Norden ihre er erst die bürgerlichen Freiheiten seiner Unterthanen zerstört ha alien, nichi des jungen, sondein des „me rr En gland!“ Vor allen Nachdem Se. Majestät der König mittelst Allerhöchster Kablttets⸗Ordre OG Nom, 7. Mai. Von L. Canina's großem Werke über die l elde aus Pyrmont vom 16. Mai, daß daselbst die n . 2 Slch e zum Himmel erhebt, auf jener Landenge, zwischen Cha- und nun auch . Glaubensfreiheit vernichten wolle. Or Connell nahm

anderen der lebhaftesten Zustimmung ersreute sich der „auf das Wohl der vom 7Jien d. M. Allergnädigst geruht haben, die am 27. Februar d. J. Architeltur Lin neun Bänden Text mit drei dolianten Kupfertafe ln) 7 von d j ; ö h h '. Eee , g, eden, ,,,, ,, , , ,, n,, . . , ,

ĩ i 21 d n jetzt di übri ti lgt. Der Titel doch ( . ; . ] dan . er, , 463 6 n herzliche Aufnahme fanden, an 1. irn , , so werden nunmehr nach §. 21 derfesben die derte . m er gf f fs. 9M ginn . ö 12 September 1789 geboren und gelangte im Jahre 1813 zur Re- würde sich Süd⸗ von Nord- Amerika durch einen Kanal ohne Schleu⸗ allen Gefahren unbeschränkter Freiheit, und noch dazu in einem Le⸗ . an 2. Juns, Nachmittags 3 uhr, ier e. Ein fluß bedingt besonder? die Geschicht en ne e e ich n rung. Sein Sohn und Nachfolger steht erst im 15ten Lebensjahre. sen haben trennen lassen. Die trigonometrischen Messungen Garella's bensalter, wo diese Gefahren am größten seien, preisgegeben werden me ;

im zoologischen Garten abzuhalienden General WPersammlung eingeladen, r anhangsweise wegen einzelner Vergleichung unkte eing kurze Chmn —ͤ haben nun zwar ergeben, daß jenes Gerücht eine Chimaͤre war, aber sollten. Seiner Ansicht nach hätte man eine Universit lt in Cork, eine

Die am otzn B. M. in der Garnisen- Kirch, von dem Königl. Mustt⸗ in welcher nach finicitung bes z. 25 aber die boten; Bshaltung und Lisitung ke; ossatlschen, ja seizsi der amerüah ichen a n enn! . at Weimar, 17, Mai. Der Großherzog und die Frau 6 zeigte sich doch, duf ener Ling? von ungefähr ß geographischen jweite in Balway errichten, biese Institute untern dn Leitung der ka⸗

Direktor bern J. Schweider und dem hnigi. Heheimen Kalinlksr Feln veten Nefuliaie Bericht zu erstatzen und bie Wahl ba Vorstandes vorzu- die rste spsiematlsche und g, . Behandlung einer , . h soßherzogin werden sm nächsten Monat die Heilquellen von Karls⸗ Mellen dir Hebirgskette sich in der That außerorbentlich einfenkt, und tholischen Bischöfe stellen und diesen das ausschließlich. Recht zur Er⸗

dansmagnn veranstalteie Aufführung des Oratoriums „Die Schöpfung? hat nehmen sein wird. h 6 n m hahn . . ist ö 9. . a 1 i, n. an ö . n und Ems in daß mehrere Hügel auf dieser Strecke sich nicht mehr als 100 bis nennung der , ertheilen sollen. Uebrigens erklärte der Agi⸗

3 —— 2 23 2 9 . 6 3j. e ahn, 2 der ö. . . r 1e, . ,, n, n, j 9 ich e e 1 9 Har nn g gn. rage j) i. d. ö 1 i. i ü. 2 ,. ,, . 65 Fuß 6 ö Meer . * ä . e ee, ö. das fie en ih . er r r n e, zu wehe sa 35. en

ßer Witwen asse der geseßliche Antheil von , mit 106i 1. 22 Sgr. ; ; . ; . ̃ ö z 71 innen Anna Amalia Maria und alia Maria da Gloria ebirge zehn bis zwanzig Mal höher. Nun durchschnei en aber mehrere die katholischen Bischöfe ihre Ansichten über die ministerielle Bnl kund⸗ erichtlichen Vollziehung am 27. Februar nicht gegenwärtig gemesenen sammengestelit us dem fleißigsten Studium der daraus bezuglich en Liter igusn, koöchter Sr. Hoheit des Her ch Kanäle viel kt rh. Höhen als solche von 4 - 500 Fuß; gegeben haben.

is6 und z, einfchi : 8 Ni. ; . vie den ossen ist X, einschlirßlich eine Samm ung von 8 Rthir. nterzeichner und diesenigen, welche sich dem Actien - Verein anzuschließen auf lange die Grundlage für weitert Untersuchungen bilden. Aug den andiung verrichtete der dasige a e e n n . 3 5 5. rr, die Entfernung von einem Meere zum anderen zwischen Ein anderer bemerkenswerther Gegenstanb, auf welchen O Connell

1 2 3 est

n , mi Oben, mein is uhr. B Sgr. 6 Pf. zu del giei. neigt sind, erfucht, diese Unterschrist unter das im Per ammlungs⸗ Abtheilungen weiß man schon, wie der Verfasset, ein Feind abstrafter Mr

en 4 r n 24 . gol iir Han l irn hene in Ih nn k 6. ul afl. ungen, sich vorjugsweife n Prahthschen . , , Dinlerwerber. denon den Chagres und der Stadt Panama nur eiwa 8 zeogra- in derselben Bersammlung näher einging, betraf den im Unterhause ge= me aghrbnng fer Rs duch SHrchafffr Berunglüctien Oft nnd Weß· träglich zu nr möchte auch bie algemeinste Berrachtung der Archtiefturl als Kuns in zi] Der Gustav - Adolph⸗ Verein ö. hier immer mehr Ausdeh⸗ phisch? Meilen. He Configuration des Bodens würde also dem Bau stellten Antrag, durch den Sprecher die abwesenden irländischen Par-

preußen und an öer Elke und Same übetsandi worden find. en Personen, welche bis seßzt ihren Beliritt erllärt haben, werden bie seßlen Thesse ein wichtiges Ergebniß finden, nämlich den durch weitgrei g; wir haben bereits vierzehn Zwejgvertine im Gr ĩ ö ; j ĩ itali j j

: ĩ Auf- = ben, werden 4 en : ; obherzogthume. eines Kanals dort lein Hinderniß entge ensetzen. Eine zweite Frage iaments- Mit lieder zur Theilnahme an den Sißungen des Hauses r, , ,, , eren dn, mig rr gedruckten Slatuten in den nächsten . zugesandt werden, auch sind, ., imm größten Umfange d , . Gedanken, pelchen nia f Hauptverein ist jetzt in Weimar, ( aber , 16 war, wie diesem 2 die aeg ne . zu verschaffen sei, nöthigen zu assen. r. 36 zeigte auch 9 ken, Sache die e dea Rönngi. Eängern Fernen , mn, ünd Böttcher, dante ich im eh Tasten b. M. an, Errmpiarz derfelben an der Kaffe des Gariend in 9 ö., an , n n 9 , . . . Gliederun un d und Jena. deren Bedarf mit der Zahl der zu bauenben Schllusen eig Der Inkonsequenz seiner poüitischen gieden und die prinzipienlose Haltung Namen der umderstüißten uufla hen. . da ** j B ichtigi über die fernere Organssation der * Ci . Ken meln n den verschitdenen Lindem jm 243 ; Rio Chagres schien jedoch Herrn Garella hinreichendes Wasser zur seiner 1 italion. Er hai bis jetzt bekanntlich den Beweis dit Derlin, ben 7. Mai is as. zn , n r in, e , nf n, n,, an. 0 Oesterreichische Monarchie Syheisung des Kanal darzuble ten, wenn man zwei Berbinbung!n zöi⸗ Hiehimb igkeit der Repeal fast ausschließlich auf. die angeblich ge— Der Yelhhei· Prasident. zoologischen Gescllschaft erden feiner Jeit dein Publstum von! in er ; 14. Mai. Morgen sindet die Ereffnung der In⸗ schen leßterem und jenem ha anlegte, nur müßten noch einige daffe⸗ setznidrige Art und Weife gegründet, in welcher die Union zwischen von Put tt amm er. nunniehr zu erwählenden Vorstandes nisigethtiit werden. 1 ; batch den Kaiser selbst in feierlicher berlin n in denselben gegraben werden, in denen sich während der , . England und Irland zu Sande gebracht worden ist, und sucht nun

U ; und Staats- Beamten statt. Der Gouvernkun von Wasser ansammeln könnte. Um aber das Wasser des Chagres in den jene Rechtmäßigkeit aus der Unions- Atte selbst zu bewei en;

Das Comité für Einrichtung des zooloqgischen Garten. z r ; w r Kortum. Tschirnti. Tichten ten. Lenk. ; hat seinen hiesigen Aufenthalt bis zu Kanal zu leiten, müßte der Durchgang desselben durch den Gebirgszug er erklärte in Betreff jenes Antrags, die irländischen itglie ber

ö / .