1845 / 140 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

06 107

243 ; v t unb aliger Zeitschrift P lad Gründe v iegeln, die leine W bt hätten: n . i ; Oesterreichische Monarchie r, , , , g, , e, s.,, . , e n, n e bern, Ten s dane, Serse arf be ga e erlehr n eutstehen und oenbrei . er 16. Mai. Dest. Beet Gessern fand die seier⸗ Felix Wengiereli, Gerichts - Applifant; Alerander Krusgewali, Sxie. Das ss vie Geschtchte, wit sie un . geilesen nm 33 J ; 8 * ngbam. Patast nieder cingetroffen. 6 verbreitet zu wer liche ĩ er Ber algenzinzm österreichischen Gewerbe- Augstellung rie benagericht⸗ giolar in Rawa; Ladwig Ostrewefi. Mater aus Pi'st durch Bererdnung, cingeleürtie Frage wurde vnc, nn, x guit a . erbans hat gesßerm sein= Sibungen wieder eröffnet, hu Beunruhi —— * , , . r e e ,,, ,, dl , ue, ren, , . , , , ei erzoge u mg mit seiner Ge 34 orafi, li er des mmer Gym m ,, F : . (6e w ! e 6 ey einen ; ; beehrte, wurde bei dem en r. in die 8 ieen von a. Chef Fumg; * eophil 3 ern n, 6 . 82 err. R361 e. Ia, er dr nr , enn, oe , Gn nm 96 , werde. (Deifal) Efeu . ee Comite s i. hatte, welches e. gn, wl. und aa we wn 8 bes Leitung CTomitẽ s, Hofrath Anton Edlen von Krauß, mit fol mnasiuma; Nohann Krzywicki, Gchreiber auf den loneker Gütern nicht and haben es nich gethan, wei win die Besstigungen 141 . , er x 3 z 9 ö aal hen chirurgischen Kollegiums prufen soll. die Ter lien zu Abwehrmaßregeln stren ö 51 beider Si. gender Anrede empfangen: im Gouvernement Warschan; Jofeph Czarnowot, Besiher des Dörs⸗ tiges Unterpfand der Sicherheit für die ,, . ben ae inge welche werken von Pari si , n eden ehen. Der Antrag des Herrn Wakley igsten und von allen h snmie, o mußt fhebang der Sitzung zu Beden. ber, betreffenden Schifferfagen und P volg ie

„Ew. Majestãt! Bie Weisheit Ew. Majestãt gewährt allen Zweigen ens Kamienie im Gouvernement Warschau; Aug. Karasinski, ehe⸗ ten, als ein nothwendiges Vertheidigungs mittel sür un and un dieselbe Furcht ĩ ? der nüßblichen Arbeitethärigkeit Ihrer Völfer Bahn und Richtung. Heut 2. Apotheker Eleve in Warschau; 1 e n. beim ständen, auf welche die Vorsicht der Menschen wohl bedacht sein rar 67 die Kanonen, die in 38 1 emꝰ —— z h eltenham Exam in er ist der Graf von St. seitigt war. ch d . 3 2 Ihre ö 2 her Daufach in Warschau; Janczewékl, Gewerb-Eleve bei den Eisenwer., ließen Üns von beuselben An sichten lein. mi unsere Vo und ji unserer Artilierie sind, sich eben fo beun- . * * y besonderen Wunsch des Herzogs von lettis an bie 2 1 Swe earn, n ge rn er e, . —— aud m gr ken von Solec bei Warschau; Peter Grodzicki, ehemaliger Schüler 2 dem e, . fun ö. e,. den ersten S ritt n . * lönnen, welche für den Fall eines gord Stuums e *. ? es seiner Kränllichkeit wegen abtretenden nur, um allen . n,, dnn e, , i. * er r an m,, ĩ . . D atbesay zum Gesandien am Hofe zu St. Perner etwanigen Besorg⸗ e soi ̃ Chraszezewoli und Cukrowicz, ehemalige Rechtabeflisfene; Ign. Gru griin 1 7 Rim gtegierung . sond il babe Line bessere Meinung, nicht nur g Ernannt worden. 6 ' 5 ich trage lein Bedenlen, zu sagen, auch im Lande, der 8 be. Negigrung, sondern von meinem Lande. Ich glaube nicht, daß In Irland werden von Seiten der Repealers große Vorberei⸗ T ür kei

S 6 3 n if! —— 2 . * 6 szecki, ehemaliger Schüler des Real mnasiums rzyborowski blieb (Lebhaster Beifall.) Ich b Land, ich will nicht s j Scepter Ew. Ma n ihren eigenthümlichen altungen ewegen, ecki, eher ) 6 istums; wer, verblieben. ebhafter Beifall. glaube, die ernsten Vesn! ein Land, i n agen die Ausführung, Fondern auch nur den tungen getroffen, den st j h ö ] einen wichtigen Vereinigungspuntt in 2 , Bedürsnissen und Einwohner aus dem 22 Biala, Kreis Kujavien; Leon Mazurkiewicz, nisse, mit denen man ihn aufnahm, haden sich durch seine Aueführung d BHasuch eines solchen Unternehmens zu sürchten hat; ich glaube, daß die Z0sten 6 9 in D n Ti n r,, 8 n. des geren g, k

deren Befriedigung zur Anschauung brin soll ein öffemliches Jug Abvofat am Civil Tribunal des Gouvernements Nadom; Franz gerstreut. Viele Mitglieder erschralen über die gewaltigen Kosten, einn uilichen Freiheiten tief Wurzel geschlagen haben, daß der Ein⸗ nütz, unter der Bevöltern äß der öffentlichen Meinung mächtig gruug, daß wir Freiheit in Frankreich einen Plan zur Vervolllommnung der

niß über den Grad des Gesingens unferer industriellen Bestrebungen und j ichts⸗ li in. z Hivr ĩ ĩ ahl hielt die unge werke für un ö 21 . ö r gan n, err, Tn n d aan ar, ,,,. . ern, r, , r. en Mittel gebraucht ea,, . Hing. begründet ist, als vaß jemals (ine chesahr dieser Art zu besor⸗ r i g isation des Schulwesens zu entwerfen, i ne '

n darlegen. Sie soll belehrend auf die Jurüdgeblsiebenen, Einwohner aus der Stadt Kragnit, Kreis Jamoac; Simon Tokarzeweki, sich einige Aufregung; man weiß, welch n un in Volk aufzuregen. Bas Alles ist vorübergegangen; Sie haben die . n wäre. . ; ; ĩ ; so weit vorgeschritten es zur Augarbeit Man hat über Marseille Nachrichten aus Algier vom 1h. Mai; itet, in feierli kann. Dieser Plan heil die unter igie n,

unge rmunternd die N benden, weiteisernd die Vorangehenden ; Q ; ; ; ** inen. ie in 3 , , ,, , e, , *. r,, , , e ,. 2 . taten gere die. Fehnige n , dmr 6. gen, an. * 6 3 I 2. ö x ' 2. 3 . ? = a n,, , , e,, , reed, wee, k,, dr. ö , ine n , rr . zern ge ,, fer, d, gene Sohn des Gutsbesitzers von Nowydwor; Erasmus Zaremba, Sohn int diefen Augenblick wählt mn, um Tarübt nn ue ber g J 2 K amn, y ag (rer hem; allen Städten

3 . : dig 63 em ag, 9. ar. 1. des Gutsbesitzer von Odrzywol im op Kreis d Leopold funf rbeiten den Lohn sichern. ie soll e as Bewußtsein der Gemein⸗ utsbesißer von rzywol im opoczyner Kreise, und Leopo unfzehn ren besolgten Politik und selbst d d . * ö. ö . gewerblicher Sestrebungen beleben, die Privat ⸗Interessen durch jene Dobrsli, ehemaliger Applilant der warsch aur Expeditions⸗ Kammer. er, , , . er e gde enn re g, 3 e m rr nnn. 4 1 , n n Might geidiet zan it Tes Staates heiligen und durch die öffemjsiche Aneikennung ausgezeichneter kei= ; Derrn von Lamartine kennen, wird von ihm mit dem Befestigungs · Vefehl de m amm⸗-Oberhaupts geköpft worden; der Kopf Fran krei ch. in Verbindung gebracht, als ein Bestandtheil jenes sortwãahrenden . i sanatischen Mörders wurde dem Marschall Bugeaud zu Füßen

inc . * * 6 5 * . ) g geen genere . ger eben der Pöller herauestellen. Gestatten Ew. Majestät, daß ich im Namen ; ; nißvollen, gegen die öffentlichen Freiheiten und gegen die im“ zelegt. Neu euschreckenzüge haben auf eini l

der hier Versammelten die Gesühle 'ehrfurchts voller Huldigung und tiesge Deputirteęn⸗Kam ner. Sitzung vom 15. Mai. Was hier en g ner n, . ud 66 i n. roßen Schaden 1 eig e . bie, . 9 wodurch es gerechtferti ichen Versicherung schließe, daß den Zweig der Nordbahn betrifft, welcher Noyon mit St. Quentin dieses Geseßes? Die Sicherhen der Jukunft zu gewährleisten, die Ordunn p zidemischer Krankheiten. Es wird versichert, ein Abgeordneter Abd i hee 6 der G

ͤ ist sehr zweifelhaft, und

sühlten Dankes aus spreche und mit der seierl wir die weisen Absichten Ew. Majestät, Jeder in seiner Sphäre, zu erreichen verbinden soll, so schlug die Kommission ein Amendement vor, das zum besestigen, die der Freiheit eben so nothwendig ist wie der Gewalt, und ohn . lader 's sei in Paris angekommen und schon einigemale zu Neuilly 1 geant at Arms würde

uns bestreben und Alles, was an uns liegt, aufbieten werden, um uns Zweck hatte, die Regierung zur Wahl derjenigen Linie zu wählen, gar keine Freiheit wünschenswerth. Aber unter den Händen det ehrenwajn im König empfangen worben. Abd el Kader unterhandelt, wie ez f gung in Irland sühren.

Allerhöchstihrer Huld und Gnade stets würdeg zu erhaiten.“ die am nächsten an der Stadt Ham elde fr Dagegen erklärte a. r , 6 . . . n,, eißt, über seine Unterwerfung. . . ; er i ie Schulden, wel ö

Auf diese Anrebe erwiederte Se. Nasestät: sich wiederum Marschall Soul aus strategifchen Rückstchten und be Die Rente ⸗Notiru P . . ) ng zeigte heute Tend igen; gt, wenn er es auch leicht errathen läßt. Beifall.) Wag welt isebahn· Actien waren 3 , , , ,, 3. 8

schwunge der Industrie Meines Reichs beilege, haben Sie in Ihrer über Ham, durch das Oise⸗Thal und über La Fere führe, eine . . ö ; 6 . z . zwar etwas e Trih in ; j l ̊ 2 en. Stand der Rente: 121.55. ) s Rede richtig aufzufassen gewußt. Die, Beweise dieses Aufschwungs längere, aber leichter auszuführende und einer zahlreichtren Bevölkerung * . . mi Mn, n n , n. ae . Recepisse 10! e eden, m, m grmen ge. . . liegen heute vor, und Ich nehme fie mit Vergnügen in Augenschein?“ ; leänee rendes, die ntfs fen der Be ehschast: zen walren Gheis her Jnßinnn ü. ic; . eiten rührten be⸗ gen] ö ) Perg ng 9 ju zu Gute kommende Strecke. Auch Odilon Barrot bekämpfte das begreift, diefe dernirint ich. Bilanz zwischen den verfchiedenen Sewallen ha i verfügte sich der Kaiser mit dem r, Hofe in Amendement der Kommisston, allerdings zunächst, wie er eingestand, als ri'l hien Siren haben lann, iwenn sie nicht zeigen fan, daß ee nn,, In der heutigen Sitzung der D s ü öthi die Ausstellungeräume, um die aufgestellten Gegenstände in Augen Organ seiner Kommittenten, mit deren Interesse aber hier das allge⸗ Gleichgewicht schlecht stehe; wie konnte er, während er seine Ehrerhiem ir : ag ne zaerst den Lnge * u⸗ B ĩ G zun . gelesen werden schein zu nehmen. meine Beste vollkommen übereinstimme. Nach dem Amendement ker vor uäscren Institutionen bezeugt, alle Grundlagen derselben erschulsen err, u machen, wodurch er 3 K Kommission würden alle Vortheile nur zu Gunsten der Umwohner der Gesfal'). Was shut man, wenn man uns sagt, man müsse sehen wein . a. s bt sah. en, 15. Mai. Nordbahn sich zusammenhäufen, während bie Central-⸗Bevölkerung an Antheil den verschiedenen Gewalten eingeräumt ses, wenn! man sth am eee, ne. Die K 6 Stwav? hergesandte Deputation hat ; i. gefallt, die dem Königthum von der Charte zuerkannten verschiedchen Noyon nach St. rt Otway Waller und Sr“ Masestät Und den Kür der Aisne auch schon bei der straßkurger Bahn leer ausgegangen sei. fogatihen aufn —⸗ 66 Glaubt nan uit uns, dap b. t der Komm Großtreuz des Bath⸗ r. Majestät und den übri Der Redner sprach dann von dem muͤthmaßlichen Bau einer großen 5. ph O fn Regierungesorm ist, so zeü es e n , e mnis= Linie, die später von St. Quentin bis ins Herz von Deutschland verlieren, wenn man die Artikel der Charle vor der Rammer e D shbel Smith ist mit kes, dr, , g,, , n, e , ee, , dm. 3 . 1 . einen andere en, ill man zeigen, da a eichgewich ini Muret de Bort, als Berichterstatter der Kommission, vertheidigte deren frestgestellt sei, will man eine Art van glad ig ele muff . der 6 i ilig sei. W . e r ne. Vorschlag, weil St. Quentin'z ganzer Handels⸗Verkehr auf Paris lichen Gewalt einerseits und den sreisinnigen Krästen des Landes ande ü , ae,, e, eischeint gerichtet und sehr beträchtlich sei, alfo sehr viel daran liege daß rie seits aufstellen, so sage ich, daß man bie Perfasfung selbst angreist . Voten ale Geschaäf att. ichzeiti / ; 261 ö ge, ent, all), und daß man keinen richtigen Begri . ; st. den er bis vor einigen gleichzeitig Entfernung zwischen beiden Orten möglichst verkürzt werde 10 Kilo⸗ fal), und daß Kngen Begriff bai van den Juni n M ʒ die Eisenbahn von Wien lber Oll- müter want sei hier schon von großer Erheblichteit herr Huf aure henne, Cemal in unserem öurch wie Bievolutson von zd emu unt ech ber Congreß den eng und bei dieser Gelegenheit das behandelte . Frage besonders . der strategischen Seite; bie festen n n , ,, n 2 3 ere, 3. 6 . i egebenen General Terrell in i . 9 . . 2. [ x. 2 . . 9 e 1 2 u ie em ong n n n. . al. sr Plätze könnten emer Eisenbahn leinen vollständigen Schutz gewähren, jenem mn zu dienen, um diese oder jene ch an 39 erhalb der öffenilige 9 ö. ] 1 . g. da nichts weiter nöthig sei, als daß ein paar Mann von Seiten des Intereffen zu, verstärken. Wenn die Charte von 1830 sehr weise die gliedern des geist ichen, Herren⸗ iter Feindes sich versteckt heranschlichen und zwei oder drei Schienen lichkeit der Königlichen Gewast aufgestellt hat, die mit derselben Weilhn ue se ten Deputation der letztere nicht, wegnähmen, um die ganze Circulation auf der Bahn zu unterbrechen. durch das Regenischafis⸗Geseß vervollständigt ist, wenn die Charte der * Schweden und Norwegen. Stände erhielten heute die Mit 8 neuen Erziehungs, Sysiems solt

orstand, sondern durch den Vice ⸗Bür⸗ Datz Amendement der Kommissio de schließli orfen. niglichen. Diacht die Obergewaͤlt über bie Verwaltung, Dip lomaise unn h , n m, ,, , , , en wee, eien sfhlag verselren geneh nige, won ch on fo, viel End so che ee 1 . o schnell als nur

Parts, 15. Mai. Marschal Soult rschien vorßesten in der Ritzen Ton Pen zügen en güne l al nenn f n, m Bub ges. Kommission und beantwortete mehrere an i gerichtete ö an i n ,, Ile n. i n n ern n, 4 * ; w . a n stimmung mit n,, Fragen über die profeltirte Erpedition nach Kabylien. Der Ninister durch zu ple Erfahrungen durch un sere cigenen wie durch sremüe, was auzl 9 ,,,, n. . e r e, e e, lie. ö. erllaͤrte, dieser Plan sei durchaus aufgegeben. Unter den Gründen, reihen wird, wenn sie nicht durch eine starke, von der Verfaffung aufdie höhe in 2 ,, . ö i. e un ke r er. nenn e, die zu, diesem Entschluß bestimmt, führke er als einen der vorzüglich⸗ Üufgabe, gestellte, mit allen Müteln zur Vollbringung derselben belsenr „vor dem Zuschlage⸗ ange * 9. liver zug Feri gsten in ber err ern beeintrachtigt werden

Ken eng zur schnellen und allgemeinen Ausbreit

wegen en . die , , ü. an, n Kabylen, . die Autoritãt ,. k. lh an, Wir 237 n aus der Freiheit da ungen und dem Amendment ? n er französischen Regierung i ĩ (eit ff wird, welchen Namen sie annimmt, sn welche Gestalt ie sich fieidet. M e em Amendement der ĩ ie Einfü ĩ ; ö würdigen, den e e iure n nn ger ee, der fi een in Jahle 1639 diese Erfahrung uns Lillen vorschwebte, ech en , halten sein soll, die ihr über⸗ bürnbiß Linfthrüngs engt bapusiren Hüchersprach anderer seits namentlich Austrocknung der Sůmpfte wobei sie mehr Dienste leisteten, Königihum mãchtige Prärogariven erhalten, nicht um einen Aniagonsam 2 fördern, wenn nicht gewisse be= D änem a rh en und persischen Elem als die französsschen Soldaten, well ste von den Miagnten weniger zwischen der Königlitzen Häwallt auf. der inen und den Volt, gtrkhnn ian udet Carin eine Einmisching in Kop enh 17. Mai ö. 6 In ihr sollen Werße mmtheit linken. Der Con flit nt jo nn el bemenkt, n wahre freimüchiger ge A. enn gien e, ge mean . hot, zu beßtünten, sorden m eb e erb, Bie Mir kanhagen, smagi. Der König hat. die Ratisizirung Ene Rückicht auf einzeine Corporationen und wweser, wenn d' Conseils Praäsident erklärt hüfte, daß gez gn Wiehl den Genus ret iechtt zn fahrn, die nit eb hen in' nn d 2A. Eernden nicht gcforber, des Fraktgts über den Verfauf der dänisch estindischen Besitzungen lied des Con⸗ esten, geltund zu nech? ; n sirt hätte daß man es im „erhalten und geschützt werden können; und Ruhe und Srdnung sind! ein Gesellschaft wegen Beförde⸗ an die ostindische Compagnie beschlossen. Die Kaufsumme beträgt antinopel soll 4 . ,, n, . 3 Abd j r e ,,. . lich * * eth 6. on n , von i 23 al * ö 5 1, 125,000 Rbthlr. Der Vertrag bestimmt in nenn Artikeln wie es den verschie ie ewe ürden, ni ür rathsam gehalten habe, mit einem nöthigen Bürgschaften der Dauer un tärke ausgestatteten utzgen n . . i it den däni n ö / I. e ga. m . ö un, i , neuen Feinde anzubi —— * : 8 5 . 866 , 9 jene e le eng . , dig. M ö h . dem Handel, dem Misstonswesen ꝛc. / , . . aiserliche Hoheit die Groß ; . ö an, , ehr wohl Jsassen werden, wenn man einen Antagontgmug, einen bestänhsg ; 3 fürstin Helene, Gemahlin bes Großfnrsien Michaeñ, si gestern her . , . ist . e,. der ggestern abgebrochenen) Antwort Kampf zwischen der Königlichen Gewalt und 9 freien Institulsonn 6 f Schweiz. Bei dies der manns Zenn angekommen und wird heute nech in Warschau verweilen.“ In ihrem de i . . . ö . ae mn m m 1 tg ilch sin enen bien puch mit zem Geist une gr laffen. V Kanton Bern. Der Beschluß, wodurch der D verschiedenen ö. hesoige benden sich bie zin stin g oss und i Hofmarschall Grüntee! efestigung von Paris wurde m September rast iner fasffung und Gesellschast, Ju uunserer Verfasfung ist kein Kampf zwi In . 3 ines J ; uß, wodurch der De. W. Snell ö , r. zin einigen Tagen befindet sich auh rn Kasserlich russis ch? Königlichen Verordnung angesangen. Ich trage lein Bedenken, diesen enigegengesrtzten Prinzipien nöthig, wie man ihn vergeben hun za . der Fin anz ⸗Minister verschiedene seines Amtes als . an, der Universität zu Bern entseßzt wurde, möchte bei dieser Gesandte am preußischen gofe. Baron Meyendorss 4 89 als Ein handsung des Patriot mus und ber wahren Hingebung vorrufen wollen: es sindet usammenwirlen verschledener Gewalg ö ereits angenommene Gesetz⸗ Entwürfe (S. Allg. Preuß. tg. Nr. 136) lautet folgendermaßen: Staube und Dunkel der es . . , 9 6 a. a gn zu betrachten, die damals am Nuder waren. Ich statt, die sich alle zur Erreichung eines und desselben Zweck nnn. Die Verhandlungen waren ohne sonderliche Bedeutung. Der Reglerungsraih der Republik Bern, in Betrachtung, daß Herr gezogen werden. gie p 2 Aw miusra tian. ac ben Köngrei Hat barg Ba— 3. , , . , , . e, se m nf; gsle , . n e e n, . 9 Gemeinwohl ,,, ] n , . Professor des römischen und Kriminalrechts die Ueber g ihr Kri- ordnung vom 18. Februar, wie so eben bekannt wird, auf lagen der Politik. Aber ais das Kabinet vem J. März, im Angesicht einer Einfluß und . er n ichen le fr er n nn, 8 . dieser Anstalt vom k n e Bi, ne ge ers, , das Vermögen von 29 Personen, welche böser Anschläge gegen großen Gefahr, unter seiner Vergntwontlichkeit den Enischluß faßte, durch nicht überschreiten lann, ohne die Berfassung selbst und die Ruhe des 5 l sich b ; ; 3. ; dentenneine mündlich Warnung wegen seines anstößigen Betragens in ei⸗ die Regierung beschuldigt sind und sich vor ber Sirafe) gesiuch⸗ Herordnung zum Beginn der Besestigung von Paris zu schreiten, da voll⸗- zen Landes zu gefährden. Dies ist der wahre Geist ber Verfassung von söh ) h 8 ; e nem Wirthshause erhalten hat, daß dessenungeachtet das Erziehungs⸗De⸗ tet haben ober verborgen halten, in die Hypothelenbücher oder ande⸗ führte es eine Handlung des Mulhes und leißete seinem Lande einen wahren Jeßt noch eine einzige Frage, ehe ich bie Tribüne verlasse. Glauben Sie, va l d g partement ferner sich genöthigt gesehen, bem Herrn Snell von Behörde aus ren gehörigen Orts die Vermerfung einmragen lassen, daß über deren er ,, , ? 2. gut 1 * 3 . e nn wor. durch Bewilligung der Fortisie ationen von Parig diefes Gleichgewicht gesism i . 7. Dezember 1645 unter Androhung strengerer Maßregeln eine schrist⸗ welchen ihm die ierung zu zah= 2 oder Kapitalien die Confiscation schwebe. Diese Personen mag, eines der ee ie e e een leren r ü neh . ge eng gr , ,,, ,. e nn r, . Paris, 16. Mai. Briefe aus Algier melden daß am gin Ir nnr n ul re ir an , , Hier gn sind: Ed. Demboweki, Gutsbesitzers sohn aug dem warschauer Gou⸗ die ich bereñ⸗ gefunden hätlen, ihre ficht anfjuopfern, ihr Land zu belügen, ! richtigen. Ist die Beschütung von Paris gegen einen Angrsff, die Ein . ö n . vor 3 Lager von Orlheans—⸗ e, 13 3. ö , . , . . ö n 6 i. en. Nicht mit . . . ——— n waren, die Besatzung desselben aber ei . ö Ene shrnsende , den Dachstahle des neue ; i. vielfachen Eiwattungen, thelche sich auf ein Zusammentreffen deutscher Ge- wohl in nord Seitenstollen, einen anderen mit Ziegeln ausgemauerten, die Grundmann t . i. . ben Rang nen . kee, nie, ; Lirfe . ie r an nn, nr, 63 . ö. ö. uh! , , . , n. 1 36. re D aus allen dimmess gegen den begründen lassen, wie auf einen solgen. Theils i vieler Gebande, eine Menge großer mit Slulpturen bedectter Stein hesicht . , 4 Grech zan fn Ene, e n, geblieben ist derselbe vielmehr sorigefah—= ire e , wir, 1 gehorige . 2 nd * ustausch ihrer Ansichten über die ältesten ülebertragungen der in kiner früher zu einem Thor oder einem Tempel gehörig, eine alte Schmiede, n sssccher Truppen, die bas Lande ner starken hei . fran ren hat, durch sein Beiragen ein öffentliches Aergerniß zu geben; daß end= heren Schulen gr cfe M uni, richtung der hö⸗ * oltsstämme und 36 die zahlreichen Baureste der Vorzeit, welche m aus Ziegeln aufgeführtes Doppelgrab, viche Antifaglien und Münzen . and durchstreiften, und den in großer Zahl Ich Herr Snell noch n der juͤngsten Zeit, wie aus den Aten , . essen Herbeischaffing * l dean Hannu, gls in ber Nate von Wiesbaden, verbanden ind. , . 2 stlegegrabenz Lläch in der Umgegend von Main hei man in neuest d. die Arab aber. as Hanbgenienge war sehr hißlg, aber Angr gegen ihn singeleiteten unterstichung hervorgeht, nach den Über- des nöthigen Material sür sie beda brer zeitgemqüßen a i 2 2 e,, in n c auf n n e hin und seits bis weit über bedeutende Alterthum funde gemacht. Einer der wichtigsten ist der bel g ren ö er ja ten wieder davon, nachdem sie etwa 20 Mann , we lfd. Aussagen mehrerer ZJZeugen an einem öffentlichen Orte Eröffnung auf keine Hin In dem ganzen Plane eher chern r g uh sen es Taunus viele jener räth , . ? ch z then, in einem Steinbrüche. Von drei römischen Cl ernen. welt 9 sᷣ 150 tüc Schlachtvieh in den Händen der Franzosen ö k— Eine ez cha tfichen verstandlosen Aeuße⸗ weht, der Geist des ; chteten muselmännischen e r rr R r, gen, elche im . 5 6. von 45 bis 50 Fuß hatten, wurden in ber cinen 8 bis s Sti . öh ö. en aten, Diese ge ihren Verlust auf zwei Todte und 16 diesen Zo hen . ec fn e. 5 unh id green i n Patrieten Fuad- Efendi, Efendi, der . , , , , , , , , , , , , . , he, wurden. ulli ; 6h ; a . hal ' aufrüras ö. ar , z „. die längere Duldung eines soschen Lehrers der Hochschule die Exi d 426 1 führung ,,,, n, e,, n, s,, b, ,, ,,, ,, , d, ,,, , , ker Tn a , d k h . f y, , wn . l einem dem Merkur gewidm ‚ussen heben 4. . en, . . e e n, e d n, n, e , , , n , ma e e. e. . ü ü Sed uml ! . Staats deschließt: ; ini n n in n enen fn f gt ma , . ehen, effetti, oh Mann, zu Müianah' vereinigt sein; Kübel Such ist ön bn Kier. . k der gi dis bereinigte s taaten von nord- Amerika. 9 j le nazer 1 sten Bachstaben find sresflich ghalten. Alle bejlthrn ieh 3j ö Gon in 1 3 nan am 7Tten von dort auf brechen, konnie iso am n , 7 7 Stflle soll sosort zur Wiederbesetzung ie n, . * 1 Dampsschiff „Caledonia ist heute laßt K. k . khr if, . i g i , er gen Tie lllhen w. ,, werth r erbe, 3. 12 aulangen. Sehr bemer· Fee bnd wou ung e, d gf gar ng . * . uch i ne, d , g. g 3 * ne 2. . ö 4 8 a ; = ; J 9 * 2 * a . 8 e 3 pan, in e n a r. . . 4 6 9 r . der afritanischen Her l e ff irn n . (Folgen die Unterschristen. ; 9. ** Oregon - Frage und zu Mexiko I e gn wan, 5 3. . F efäßen, Lampen un nzen enldeckt. inz b 6 r ichs, ü je jetzt ü ; w ĩ ĩ n vischen Fer. ge 6 , , en ee, n, . e ergenge in,, Griechenhan d. arenen mn wa err n nn. r die enn g der reiche ) enn . , . , . ,. Ge, g fin, werde, immerhin , . ehr e e me n, isch 8 1 . * , ist der niederlän⸗ rer ö zwar die Lend ensches i ren . 6 al. : nstaltet kin, , Cnergisch erkcben uhr m, n . ce Kesandte am Königlich griechischen Hofe? Herr von Traverg, land eindselig gestimmter Blätter in Folge d lla . el n dtn. . n n , ,, , 3 . keen eig . r e n ler r Uühen'ingettaffen und wir wahl diesen gfbenz wih Tries weir, Kirernden e ub G nech Flitign, dich d eee e n er . s klin 2. 2 29 ö . . . gi sind. ih J, ü sich tragen, behandelt wiffen möchte. ; 3 Er n r . direkter . aus Athen, be, Tünfische Grammatllen, in imtischer Sprnche versast giebt es Ki n s erkennbaren nberge Kästrich hat ; . z roßbritanien und Irland mig Jedfm Tage gespannter entgegengesehen wird, da sie diesma jetzt nicht . n l ö. —⸗ ] = ; z in den Schulen wurbe nur die arabische Gramm ank gelehrt. er, des e . , r 6 . ee r,. , ir, Ie f , n,, i . err, 16 Mai Ihre Mealclät bie Kentgin sst in Be Fire er, w n r. ö ue enn i bar r , n , fir, fe r re, n, n,, 2 urg, welches man hi I Saalburg nennl, Jal ich Ter in so⸗ maner Mn hpenaligen dastrumt bar dr,, einen gio . res Gemahls und bes Prinzen von Leiningen gestern und Gerüchte der verschiebensten Art besprochen, wie sie eben waͤh⸗ ] veren Bedeutung. .

Meine Ansichten über den hohen Werth, den dem Auf ĩ ; ; ; nicht gesa . sich hoh h. Ich - stand darauf, kaß man die Zweigbahn von Creil nach St. Guentin, statt kiß e nr, herne ahne ien e nl, geifch me.