1845 / 151 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. 41 , i . de * 4 . 52 146 *. . 1 * el olf rn. 6 . ö 16 2 6IEI.LHM . 5 ö. ö r . ö ; * : . . ng:

tried ridz t. Nr. 72.

o 1 33 1 Dm. * * 24.6 8 1 * 22 9 9 .

nr nn,,

52 *

gen,

rr rr rer,

53

9

r 56 686. 4a. 2225 . * ern, h 1 2. mn, , .,, n n.. K * r 4 *. nm. 6 *.. . 66.56

ö 66. ö . . . R 7 ö 1 ö .

8 2 Staa 1 1 a J 6 ; . * ö mann e, n, n,, ,, ,, .

1211 J . ö e,, . ö . 1 F ) 2 22 . e he 2 ö z ey f 6 2 t . ber ] 61 ö ' hulit un . , 3 J z 7 krben bie 1 2 . 62 . . ia 20 8238 2 9 . 2 4 ! 1 12 * . . * J . . pra di: Lichkense am rothen w 6 , m. z 2 ö ö M z 2 2 28 ? X . 1 z . 2 l 21 3 1 * (

. * K 1 J 8323

! enb ; 1 1 12 836 3 3 23565

8 *. 2 2 '

*.

132 2 *

cs es ro & te s D e

2 ö. ö ĩ ung er 4 J 626 9 n ö ee, . * . . 3 ö 3. . 2 ; 3 2. z en e , ff e. e wich ö 6. . 151. e, . e,. 1845. 666 ö. ö = : z 6. ö. 8. . 1 *. 2 ö . . 1 n . 36 ö, . 9 . ö ö. 3 6 3 . . ! . 2 . ö m . e, ban Rei, anf s Tage 3. Sproc. bann zt, nuf Lic deb. D 3 = e, 66 ö. . . . ahnen gan Keri a,, 3 ĩ . , . Anhalt. I. Der erste betrifft die Bitte um ein Gesetz, welches die jeßt April 1835 seien hier zusammenzufassen und mit der Verorbnung Tür Rei. eine bea Meteorologische Beobachtungen. ier Theil . bestehenden geseblichen Hestimmungen über Kom pétenz-Keonflitke vom 18. Februar 1842 zu verbinden. Diese letztere Verordnun . Rei. selbst 6 ö . er r e, genheiten. Rh ein- Provntnz. (ue Sigung.) der Ver g. u in aufhebe und an deren habe sehr erhebliche Veränderungen der rheinischen Gerichts⸗Verfas⸗ Rwnstantinopel, 13. Maj. (D. A. 3.) Ein von ie 8 6 Menge, Wee ieteg- Abra Ne ed are de ̃ Stelle ein mit inamovsblen Richtern besetztes ht zur Entschei⸗ sung abgeschafft, worüber die gange Provinz eine große Freude zu n . * ; 2 UMnur. 10 um.. in. w

zwischen der Verwaltung und den Gerichten

6 wegen Sicherung der Unabhängigleit des . und der / . e nn, Pr ; ö 6 m. wn n,. n heit. . dung dieser Konflikte einsetze. Der Ausschuß ist mit diesem Antrage erkennen gegeben habe. Inbessen seien immer emdartige Ele⸗ angekommenes Dampfboot hat der russtschen Gefandtschaft die Na w d , een ¶Dombaufest im Allgemeinen ginverstanden; nur ist er der Ansicht, daß nicht mente beibehalten, deren Bestehen durch keine 3 Gründe

richt überbracht, daß der i. Konstantin in wenigen Tagen hier 9 g ebgkosten b =. . Wo e, r. zs as r. aral , 1 Bundegstaaten. Königreich Bap ern. Abreise der Kron durch Richter allein die zwischen der Justiz und Verwaltung gerechtfertigt erscheine. Schon in der Ordre vom 6. März 1821 habe 1 O, s? n. * I. n. Tia, i,, , n nach Hohenschwangau. Veroidnung wegen der Aernte, eintretenden Kompetenz⸗ Konslikie entschieden werben dürften, daß sich der König vorbehalten, bei Untersuchu wegen Vergehen gegen

e m . zu entziehen und

36 Die Merhandlungen in der ammer ver , . Verwaltungs Behörden zusammengeseßztes Kollegium geschehen müsse. beliebigen Kommissarien zu überweisen. Dieser Vorbehalt 3 durch

. n . ae. chen werde. Der Prinz wird sich in de! me 7 6 2

* ien“ einsch! t . 81 n. g= n. naa. . . wenn na ö ü aa v ; a0 Mr al- ; 63 6 , und . g . 3 2 6 fallen , . * ,. 9 . n Fönigreich Württemberg. Vorläuige Berathung über Zolltarise⸗ dies vielmehr burch ein aus Mitgliedern der höchsten Justiz⸗ und. den Staat die Rheinländer ihrem gesetzli ler wennn egfre, ball nn in Huter, die Bil des Ge. 1 ee, , r,, . nim; . Go ß herz gthum Helen. Der Erzherzog Fer in Kompetenz- Konflilt sej ein Sireit zwischen ben Behiͤrben, welcher die Ort 25 il 1836 dahi lich bestimmt, d d 3 . Eni sange de en . S bossesf tin . . * a,,, . 923 6. r, , f ant von Kst⸗ . e nm di, ,, , , nach der Natur ber Sache nicht von 2 aus De e r, , welch . * . en e der, Na ö 5. biens, na fl hen ann ssaf e f, n, beer Tagecrasttel: I, 9M. 4 gan n.. 4 8420 n h n 3. 2 ng l gr e Hl m r g m if. ten allein gebilbeten Kollegium, auch nicht von einem aug Justiz⸗ und Ruhe des preußischen oder irgend eines anderen deutschen Bun? 26 r nan hen e gegangen. . ö ö ö ,, n m. 93 ) ; Beamten gebildeten entschieden werden fönne, sondern von eint? Be= desstaats beschuldig? werde, von bem Kammergericht in Berlin zur . ; i s cles is ch- kise is en bahn. 6

6 . . nin. Verordnung wegen Auswanderer. westindien. Im Lauf. der Monate April S4 ind auf der Niederzchlesisck- 3 1 r Hanabur * . Geratde- Einfuhr, = Abgabe von der jüdischen des Staats⸗ Ministeriums vom 36. Marz 1836 berichteten einerseits werden solle. Ber Ausschuß ist ber einstimmigen Meinung, wir es

und Pölen. Si, Peder burg. Ausenthalt des Kaisers börde, wesche aus beiden zusammengeseht ei. Nach der Instruetian. Unitersuchung gezogen und nach den preußischen Sirasgese ßen! gerichtet gondon, 24. Mi. Die siin ö . NMlarki: cben Eigenbahwoatrecks 3πinchen Kreslau und Liugaitu kesgrdert gm dal ; i. zmagt. Warschau. Reisen von Diplomaten. die Verwaltungs⸗Vehbrde und andererseitg der Ober⸗Prokurator an dem Lande sehr gleichgültig fein könne, ob auf den überwiesenen Hoch⸗ PValrif gif „Awo gesjern , . 6 Terdens, Coo Herzgger, W Car- Bo Ea, Geräch- Hieberfeecht, s. Equi J. Aõniglicht Sch auspielt. FGG wbaris. DReltchscn en Köntgiichen Pirltzthet Kam. “hre vorgeseßten Fijnisierien, welche, wönn sis inze sande seien, in oder kunde rn , ge preußischen . franzbsischen Straf⸗ il m gen mp 8 ringt pasgen, 57 Hunde, 4 Pferde, 2446 Gir. 6 Pf. und gs Stüc Schehen S ö. 62 . „Weihandlungen,— Kommissionsbericht über die Kredit- Forderungen Folge der srdre vom 30. Juni Ses üb Konslikt beñn ti ; ; iñ chten aus Jam aika vom 23. April, Santo hom as vorn ki Eiifracht, wofür die Einnahme incl. Eriaurdinarie Ketragen Lat: Sonntag, 14. Juni. Im Hhernhause. Jiste Aboman n, m Gericht dio siarfchall Hugeauz, . Häunnf ire hen ge 6 5 bemnöhg Jun 5e über den Konflikt definitiv ent- geseßze angewendet würden, indem zuversichtlich kein Rheinländer 1. Mai u. s. w., welche indeß aus den Kolonieen g n von 6903 Rihlr. 6 Pf. Vorstellung: Carlo Hroschi, komische Dper in 3 Abth. Mn . = Freiffrechung des Grafen Rohan · Chabot. VBermischteg.· 6 * . . . 6 der beiden Ministei finde e, nn ich Handlungen werde verurtheill werden. Aber da wol Nuteresse melden. Auf. Halti ist der Neacklonz= ersuch des ö Aube 8 6 Uhr. j . aus Paris. rer ee ir , Neue Schwieriglelien auf pillen . onflittz⸗- 6. 6 e D. , . die bloße Beschuldigung, gegen 53 g, , n. e, , ee, . 3 ö . gen, . . 3 werben Billets zu den gewöhnlichen n . 6 Differenz zwischen Marschall Bugeaud und dem ö hug seh 9 deen e nn . 16. * ,, . ber din = . gi seign sn fe nr 2c. af war, um die Inse! wieder zu erobern, sehlg lagen, und bie . CEKEini⸗ er. us ; 8 dei iflilts · erfa en n. de. Negierung hat einen Press von 16), ; els 5 . ĩ Im Schauspielhause. S9ste Abonnements -V . chbritanien und Irland. Unterhgu s. Antrag Lotd J. Rus⸗ Einigung der beiden Minister leine ber Wichtigkeit der Angelegen⸗ mit ihrem gerichtlichen Verfahren * völli zufrieden, und man werde nen. i . lebend oder fen. . 3 leer n nee, HJan dels und gõrsen nachri chten. erstenmale 23 ö D , 6 143 übet 3 . arbeitenden 33 Lon . . heit enisprechende Garantie und glaubt, daß eine solche ö es 39 , , m, ö üs ginn zu bleiben und das Aussicht ber Aernbte auf m war befriedigend und ber Gesund⸗ Auswärtige Röraen. 2 Altg., von Dr. Adei. Hierauf: Pas de deux de la] 7 . 3 . a . ö. Verwerfung des atmosphärischen e, . 8 4 n,. nur einem schristliche , g. zu ,, wünsche. . . es 6 t * ̃ . . . . irn. 1 —. , . ; . nt r ahn⸗ ems. h . aus den * w . ; . z ĩ ĩ. ĩ pen e n n g. ö e g richten aus Lima vom 8. März SbX gels zi . . . . . 2 . rr. 2 e he 3 . 9 2 . dug tied 2 Aus dem Haag. Kammer Verhandlungen über die ten Kolle gsum en n dan. i,, ,, mm. a. h. w 5 e r n ge , erh e . . überbracht, benen 4 in der Republit giuhe herrschte und bit cr. Tei. S]. Oe. - G nee uon. gät. oniag, 2. Juni. Im Opernhause. Mit auf ehobenen t , . ,. st der Großherzogin Stephanst. Wabl— II. Der zweite Antrag geht auf Zurücknahme mehrerer Aug⸗ von seiner Familie und von seinen häuslichen Angelegenheiten zu hal⸗ Wahl des General Casfillo zum Prüässnenten von Seilen des zum Autwerpen, 25. az. Liz =, nee, zei. 26. j nement. Mi . Abend- Unterhaltung, unter 6 ben d . ö ien Un sbyerpen 7 uni wen me; gr. hen in a nahm e ⸗Hesetze. Gleichheit vor dem Gesetze, Sicherheit der bür⸗ ten. Der Ausschuß schlage vor, Se. Majestät zu bitten, die Ordres 19. März Irn, mne, nn, re, wu, , g, , . *. 22 3 r 26 . 6. . * R 2 Davib. Erster Theil: . (Es- dur), von . , . 8. per her, Freiheit, w n,. , a an, vom 6. . ==. . 6. ö. ar g ern, 3 fee Be⸗ raiso meldet m . ar, r nn, 5 . , . , vib aus Paris. Hi : ieder. ö, wg. ö . ö die age wegen einer bestimmten That und das Urtheil über die ziehung noch bestehen) und vom 25. Ari 6 für die Rhein⸗Pro⸗ pargiso meldet man vom 25. Februar, baß ber franzbstsche r. 0 n, Ss n. ac. , m Dr nn. xo m... . 2 ene Drei Lieder, 1) Der Tag der eden nud Norwegen. Sto ckh ol m. Ausgabe Budget e , . ziehung p

Admiral Hamelin von Otaheiti dascibst wieder Nurüctael ö ; , 3 von David, gesungen von Herm gin Krrufentationgs Fragt. hul litbürgern aus esprochen, seien die Gründlagen der vinz zurückzunehmen. ö 3

a n,, , , , , ,,, ee, d, röhre renne, ee , niir Cin nns fich, , wie Kees, er, bor s, Abri 1s fihte zicstöäi

unterhandeln, als in Gegenwart einrg englischen Abmiralz. Die SX. ner. S sree, ner, 385. 3) Der Chybonk (die orientalische ,. WMelobie vonn weiß Kanten Zürich. Kanton Aargau. Einberufung eines igkeit. Diese Bürgschaften seien indeß noch immer vielfachen Be⸗ der Münz⸗Verbrech en die preußischen Strafgesetze in die Rhein⸗ ie

F 0 7 2. 2 2 2 1 2 * 2. 2 2 2 2 unglückliche Königin befand sich übrigens in trauriger Lage, da ste Wien, 27. M.. S. ne. in, i107. 3 788. n... Çrὴsáida— Elun en von Herrn Psister. Zweiter Thei Wüste, Syn * oiden ssichen Großen Raths. schränkungen, und dies bei den wesentlichsten Rechten der Bürger, r nn ein, behalte aber das . Verfahren bei. Da die 1 tt

ol a

2 2

und ihre Familie mittelst Delreig ber Herrscha beraubf und ei 1660. Au. 4 1824 168. a. 10920 Nord. 183. d. 1435. de in 3 Abtz. Mit deklamirten Strop en, Gesängen, Cn en. Rom. Die apostolischen Nuntien.! Angebliche Soll- Herab⸗· unterwor en. Hesetze über das materielle Strafrecht weniger wichtig seien, als die

prei d he i e . d. 1 aun, ö. * uf Mean. 1233. Livors. II6. ; . * ö. roßem Orchester. Deutscher Worttert W. *. . * an é ü 2 9 3 , , , n, 1) Die Kabinets Ordre vom 26. August 1819 spreche den über die . und das gerichtliche Verfahren, und der

welcher von Anfang an den Franzosen sich angeschloffin harte, ernanni 6 . 9 cien David. Der Solo- Gesang wird durch Herrn Manhin ben w ilichen Single. der Kong ej) Grundsatz aus, daß die Verwaltungs Behr en aus Gründen des Ausschuß keine Veranlassung habe, die e ,. dieser Straf⸗

worden war. j 9 me ir R Sd rT a . eführt. Die Strophen werben von Herrn Nuller gesprocher ] cke. en st an rfn op ei, Bie Ver häsmisse an der griechischen Gränze. = öffentlichen Wohls Verhaftungen verfügen dürften, und daß solche geseße hier zu erörtern, so glaube er in diesem Punkte dem Vor⸗ ; . Den 31. Mai 1848. ang palb 7 Uhr. . önnen far vi. ke i: . . . . . 6 3 . 2 ion 9. . 6 e r. zu rn . gesttosing

; . 2g . ; 3 ĩ wöhnlichen en Kaubel s. und achrichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt satz Stagts Ge etz wäre, so würde die in der rheinischen ) Das Geseßz vom 17. Augu 5 über die Bestrafung des

z Fonda. : 2 e. Au. 2 ö 6a. 1 haus 0 . rm werden Billet zu den gewbhnlich a. 233 n , ¶Wollmarkt. ) ; Gerichts · Verfassung liegende Sicherheit der personlichen Freiheit aller · Tumults unb das 2. vom 30. September 1836 über das Pe

; 6 . , . . 83 ö . dings mit Einem Schlage völli , . Denn der Begriff fahren bei Untersuchungen hierüber, seien in die Rhein⸗ Provinz

; E i se n bahnte n. ; gt. gekald. gez. 201 200 . 2 , . 65 K 21. , Wohls sei 6 un g 2 ö en n, . , 1 . . Verordnung . , i r en .

1 ; ö , / 26. prnhc ies - schein . önigsstadti heat Fctages. Hastspiel des Herrn Reer.) Königs eater. eamten, so wenig einer sicheren Besummung fähig, daß ein solches halten. Diese Veror nungen griffen aufs tiefste in die persönliche

Der erste Geschäftg-Bericht des Direktoriums der sächsisch⸗schle⸗ a2 * 60. 54 Kunigsstãptischea Theater. Donna de Montenegro. Herr Räder.) Heseßz nichis mehr bieße, als: die Verhaftung 6 jeden Bürgers Freiheit ein, und das k. abe Ursache, sich durch dieselben

sischen Eisenbahn - Ge 26 lautet im Ganzen befriedigend. Das ker =. Her mer. * e. 1. Juni. Der Weltumsegler wiber Willen, ii err r ist dem Ermessen der Verwaltungs Beamten anheimgegeben. Die verletzt zu fühlen. Das Geseß vom 17. August 1835 sei auf das

en, n. . . n . gan nin a ech ge⸗ ere, . 1 heuerliche Posse mit Gesang in Bildern, von Räder. (Herr g äs gt. . fn, eines solchen Gesetzes wäre gewiß das dringendste Be Allgemeine Landrecht und die Verordnung vom 30. Dezember 1798

ber,, w, 7 3 z a ö. . e re gbr e d, e. Purzel, als iepte Gastrolle.) . dürfniß. Der Abschaffung der in Rede stehenden Ordre bedürfe es basirt, wonach in manchen Fällen auf körperliche Züchtigung

100 Montag, 2. Juni. Gast⸗Vorstellung der Gesellschaft be ; aber aus dem Grunbe nicht, weil sie ein Geseßz geworden sei. Da- erlannt werde. Das Untersuchungs⸗Verfahren sei höchst summarisch

* lomimenmeisters Herrn Joh. Fenz: Per kleine Satyr. dnnn! ich h i mit der Königliche Wille für die Bürger verbindend, d. h; Gesetz und die Kompetenz folgendermaßen regullrt: a) die Orts Polizei⸗ * . in 6 6 ef . Amtli er T eil. , 2 . . 3 ** en, n. vom * n,, und e, e pe ej der . 5e. geren n n nir gf ne Vorher: Der Landwieth. 'in 4 Akten, . Ma; ; ĩ , K März n der Gesetz⸗Sammlung und im Amtsblatte ver⸗ efängniß⸗ Strafe von höchstens agen na ziehe. Diese Verfasser von „Lüge und Wahrheit Herr 3 früheren , fit . Yi e g, ger s, . zu Krossen kündet werden. Dies sei bei der in Rebe stehenden Ordre nicht ge- Bestimmung enthalte eine anscheinend durch Nichts gerechtfertigte lied des Königl. Hof-⸗Theaters zu Drgden: Rudolph, ah ‚gleich zum Kreis. Jusi Rah deg froffener Kreises zu ernennen; Und schehen und liege daher, nach der einstimmigen Meinung des Aug-= Abweichung von der Verfassung der Provinz, wonach die Strafge⸗ 1 ; Ven Justitiar lu Gr omark in . die Fahrung tes von schusses, hier keine Veranlassung vor, die förmliche Aufhebung eines walt den unabhängigen Richtern und nicht den abhängigen Polizei⸗ . ; Herzogs zu Unhalt= Dean Hohest ihn verliehenen Jafnizraths⸗ Besetz es zu beantragen. Die Mehrheit sei indessen der nsicht, Beamten zustehe. H Eine vom Landgericht ernannte Kommisston Verantwortlicher R , ,. ill z dehnen daß eine Bitle an den Thron gebracht iwerde, im Interesse der per- von drei Richtern habe die Strafgewalt lier diejenigen, welche höch⸗ et Nedacteut Pr. J. B. 31inteisen. Hung 6 sönlichen Freiheit die vorliegende nicht auf gesetzliche Weise publizirte stens einjährige Einsperrung und körperliche Züchtigung verwirkt hät⸗ ö j j ,, Wirkliche Geheime Ober ⸗Regierungs⸗ onen, , = r ,. . *. Das 2. 1. g. i ,. . 3 3. auch ; ü ruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗ uchdrudan. ih und Direktor im Ministerium des Innern, Freiherr von Patow, ine andere Kabinets⸗Ordre vom 9. Apri ei in der nach einem Tumult für heilig zu haltenden Rechte der Verthei igung, ben werden. Im November 1844 waren 1 3,3 Urbeiter ( Schmiede, . Mn Ludau. sd 26 9 , . verkündet, daher wirkliches Gesetz geworden. indem der Beschuldigte nur mündlich zu Protokoll, vernommen lberd 8 ann nm, n , ; x ; —⸗ w Abgereist: Der General- Major und Commanbeur der isten Nach ihr sollten Aue, welche 4 auswärtiger geistlicher Oberen und die , eines Vertheidigers nicht stattsinde. Der Ausschuß ; 1 m m m m. x c * nde Landwehr ⸗Brigade, von Geriach, nach Kottbus. überbringen oder übersenden, und Ulle, welche durch mündliche oder schlägt vor, die Aufhebung dieser Gesetze für die Rhein- Provinz zu

. 1 I J r , schriftliche Mittheilung dazu Vorschub leisten, verhaftet und nach Be⸗ erbitten. . 9 E m 9 Er. 26 ; wandniß der Umstände in eine Festung abgeliefert werden. Diese 6) In Bezug auf die Kabinets⸗-Ordre vom 18. April 1837 ist Gen t ch licao/ Noth i . le n 2. 6 r * uren ale n Hie e re rf er 2 daß es w, n r, n n, . . anntma ungen othwendiger Verkauf. Gesellschast; „Alexandra“, Capt. S. 9. Schutt Mi mem Plane Londons, Ainet ant ver aur; CL dt A J it iche Stuhl zu n erledigt und dur Erlasse auswärtiger Prälaten edürse, weil sie eben so wenig wie ie Ordre vom 21. Augu 9 2 Stadtgericht zu Derlin, den C3. Dejember 1844. und ag ledn il“, Capt. 6d. XR. t 2 ae bn, er dar der, n, Landtags- Angelegenheiten das Erzbisthum vom Auslande her gleichsam verwaltet worden sei. Gese eworden, sich auch nur über die Anwendung eines allgemei= lis. Not M Berlauf. Das in der Schönhaguser Allee Jin. L467 * den sa e n, , d e., keen. an ber Then, mn ng end einem pam . g 3 ö . . e Grundsatzes auf den einzelnen Fall . ein

nothwendigt Sieigung ber Bahn für! den Genie große Schar rin? er ie, i mr. keiten gen werde, als übertrieben heraus. 3 ere, a * son u. Co. sind bereits sechs Lokomotiven bestellt, von denen zwei ge⸗ 40. 4. nügen, eine Kast von 2060 Ctrn. mit einer Geschwinbigkeit von vier O. it. T. bentschen Meilen in ber Stunbe jene Slei ung hinauf zu beförbern, Feen, we. wihrend eine Maschine hinreicht, diefelbe Last auf den löoͤrigen Stret⸗ Ke. . we. a. len der Bahn mit einem Marlmum ber Steigung von 1 bis 140 um Kebieriaeb, a. den vierten Theil em mer fortzubringen. Zwei Sectionen, von n . Dreeden nach Nabcherg umd von bort nach Dischosawerda, sollen am ee, d e, ing d. Irn die britte wärt, am 1, Juis 1616 und ie ganze . Bahn überhaupt am 1. . 1867 dem bsfentlichen Beiriebe abergè— ,

. 2 5

——— —— 1 9 85

hen di iesem Jahre eine regelmäßige Communication : . . Diese Zeit sei längst vorüber, die Sache ausgeglichen und kein Ge⸗ nen ge 2 6 zu Berlin, i 184. . e r, * 96's Thlr. 9 pf, zwischen Cron abt und . Ert, . 8. Preis . , Thlr. io Cn Nhein⸗ Provinz. genstand dieser Verfügung mehr vorhanben. . sollte das Geseß Geschäft, welches zum richterlichen Berufe gehört. Ohnehin sei diese Da htermeister Ca . , 1 . 3 n , 6 n 6. r, WVon Tr av e in nde n das erte Dampsschiff am Der herr Getfasser sagt in be gore de. gc oblenz, 1. April. (33te ö ) Die BVersammlung von selber wegfallen. 6 Lerpiene um so mehr abgeschafft zu wer- Ordre durch die Verordnung vom 15. Februar 1847 für aufgehoben

. 3 * * k , . n 10. . . am ; November und am 5. Ro= halte ich besonm i] vol n 2 2. . nl nt den Bericht des ersten Ausschusses über die Anträge eines den, als es die bürgerliche Freiheit gesährde, da der Verhaftete unter zu achten.

; j ; ü ; . ,. 3 * j 94 li 9 nicht langem Aufenthalte 9 möglich das Aug inn ichen Abgeordneten zum Zwecke der Sicherung der Un abhän- den Händen der Verwaliungs⸗ Behörden bleiben könne, indem diese 7) In Betreff der Kabinets⸗Ordre vom 28. November 1837 ligen e , 2 7 21 . an 7h leren der so interessanten Stabt zu erleichhem,n it des RKichter⸗- Amtes und der per fönlichen Freiheit. nicht zur Ablieferung an den Ober- Prolurgtor verpflichtet würden. ist der Russchuß mit dem Antragsteller einverstanden, daß deren Auf⸗ unn . n Der eren nid ae nr, von utigarten * a n * * a n n , en . saltische . CL u . 9 , . 2. 3 Der . fee e sich dafür aus, die Zurücknahme dieser Kabi⸗ hebung zu . sei. Es sei . Zweifel . 6. unge hen . albin im e 16. . ere olsgen einen en llassischen ec n itglieder des Landta ebracht; der Bericht wendet nets⸗Ordre zu beantragen. vor dem Gesetz, wenn gegen Personen aus den höheren Ständen rr, , , 2337 . Ser . * 6 . * stellꝛer ihren Geb achtniß un . Zeile anvenee daher sofort zur Geurthellung jener nn ger 3) Hie r, —— 6. Mai 1821, 2. August 1834 und 25. auf Festungs- KÄrre st und gegen die aus den niederen Ständen auf

lichte Marie ir ne, , n me,, e li

od, nachdem er, von dem Sch herrmann * ö n Conise Mertens, nom zu Stralsun —ͤ November 1. und 6. WD dann dem Reisenden, der auf den Hebel des in

y. . , , en, n mn, ee wm , , , , —— ——

3. eri, e 1 se r die er jüte auf 9 ihm einen Nettogewinn von 10, 00 Thalern durch tine geglückte Speculation 6 per r . i , 7. nlasen bat, : geblie⸗ 2 . fue auf 5 ain r di. der . Thenenmng besminn. 1 T* nialiches Schanspielbans. . Hiper die also in 27 uffn , . * . * er 2. ne Nach elommen trag lr. Pr. Ct. herabgeseßt. Die Ueberrasch ungen. Fatalitäten eines Hochzeit tages. zugewendet hat. Dieser nicht viel bedeutende, noch dazu übermäßig in bi= gie d, ; . n. e enn funde hierdurch an ge im . las vj . Gasspiel des Herrn Reer. Breite getriebene Stoff ist im zweiten Alt hin und wieder mit dramatischem zu 8424 Thlr. soll . atesch ant e, Nu nt ale ahn- elcuschast in Lahe. Die bedeutende Herrschast Lubartow im Kön l . an ht Geschich gehandhabt, so daß das Stückchen sich halten konnte, won indeß au 8. Sept nber 18485, go rul , rie, Anzeige 4 machen. bei dem Prasndir daß widri⸗ m Ari i8a6; 1 volen wn m eni und rel Tab, iin an Den Lon Fröedrich nach Ser ibe bearbeitete einaltige Lusispiel: das gute Jusanimenspie ber Mitwirkenden nichl wenig beinug. Her G 2 ö e e e üg, ormitta go 822 1 durch das in erm. den 26. Gepfem ber Eremplarz des Yrospaktus sind hei 83 Dicselde ect un 6 3 ** i Rheberrashung en“ nun sowohl im Schauspielhause als im j ab in dem Schwäßer Win ge ein heiteres Originalbild, auch Herr Wie hl n er g n, m, ne sr, ,, n. inn, d er gm, ,, , dem n Sabri Hin, giosanc, f g, e, ,, e, ner. re en,, , nge lehr ge den, hn Tal we n , , ne,, Feen, hen e e e le e fig, n , m nnr , , , ie dem * r, Gall. Christian 4 mn haben. 1 bos Ser en enthält 21. ee fe, rn. des 3 Hain finden 1 2 1. tage, . ö sich im 24 Mai i ⸗. , jene vi⸗ 2 nicht 6 2 * 13. . Kuratel geshelltes Verm öge ser . 2 Peer, m, 67 G schen no erma an, da eg dort in die Singspiel⸗Form ge⸗ J ad. Valentin rau von Dreier) nie verläßt. Frau von kaval-⸗ . * ne de e dnnn nr ger 5 , , un e ,,, . w. gi. e ier nes m wm gr, wn, ge. 19 lade batte als Limalie die angichendsse Rielle des Stüc, unh fahrn m se

Dem Paige zr, is, argen mä. * igen. . ern,, enn ke. der nl g. lt der ihr, igcnen Schalte un unme l Gn gu n 6. * way * vebreqht. 1 K* terarische Anzeigen. 3. * gude , dasenn , Drannnmrin - Hr, n, m, . e r. , . —— 2 . 27 ß. Des z . , . nn i m mr., 1 ** * Manchen dascte g Brannt n , ig die eigent utine. lien, ; , man, durch . ka, o,. er . r ,. 1 . , n, i k hun ch ö 8 ist dankbar anzuerkennen, daß, troß der Abwesenheit der meisten auch einmal in lam zur Mitglieder unseres lehteres sich im abgewichenen Mai doch noch

AKothpwendi 7 . n de. , n , . * == 1 . D Da P ahrt « ere. * 5 4 r 1 pins schen ,,,, . 63 11 . ; n ,, daß 2 W e 2 n und e 2 . lonnie. 1 * 2 ö 9 6 ! 6 83693 K ͤ ö . Weise davon idees à tiroir a e raus. 60 St. Petersburg e, we. , ; ü, , , * . , e; n, d, de , weilen , n r er, , wann.

; * r Giabt 1 * J,. 143 onats lsa hi Lübeck D aun fai ssaha * 24 ; ** ttz 1 ö ĩ ͤ will, irt, bald das W 2 M bis in drei R ls aufgetreten, als Alamir, Tonio . * r * **. ö f für . g 24. 3 8... n a ö Sedingunga 3 gegeben. i n be Tn gr. ö und Max, 21 hat a . Vene 6 kun mn, 88 (cher Crengat 2 nnr. und nnged ungen 146 r ,

lle gu genug ist, sich auf der 8 1 einmal weil eine von Dalberg s Frau, daß ven. Für den gef len und elegischen Gesang besißt er sowoßhl wel priniichin en ] « 9 , . ner Cigenzn Glarit a n ! . nich = . der ö 83 Dr. SeseoF5 d. iter. 1 * dazu anzuwenden, um die Verlobungefeier seines be- J Versande am Enbe doch einleuchtet, dann aber besonders, weil Dalberg seibßñ ] Tone anzuschlagen, fehlt es hin und wieder an Energie, auch wohl an der

. —————

** dungen, bie er za fei ten über Fra wrobat sejen, feinem schwachen nehme Mintel alé gebijdeien und geschmackwollen Vormag; um Ver