. 75
Feste getroffen, bei welchem ungewõöhn⸗ halb amtliche Anzeige erhalten, nach welcher die Königin scheid ̃ ir ĩ ĩ ĩ i
= . ; gin Bien scheidenden Kbnigin noch einmal zu sehen. Van ] jener der dre te unterstũißt sein. Gleichwohl müssen wir ] serner hinsichtlich ver Hochbauten, der Betrieb gmittel, der 6, , de dam, re. ; w . e ,, rere: n, z n, ,,, ,,, ,,, , ö g * — on mehreren Seiten berichet hat. ꝛ ö An, in Frankreich verserligten Reisewagen, mit sichtbat verwäinlen men, daß abermals eine mächtige Regierung bezüglich Griechenlands 3 e erg chr AIngeleg * r. * 3 8eigien. . an, die gleichfalls nicht heiter blickende Menge begrüßend. In ungünstigst gestimmt isß, ja da; man i London in win Augenblide . — 6 2. erung an. aner, * Beuge, 2 Gestem pfuug ber König i age weiten Reisewagen folgten die Gräsmnnen von Thrreson, Bee. m n je an allem Gedelhen des jungen Königreichs zu zweien Rinn ekommen * igerte sich anfangs, ihnen Vergei 13 122 zu Audienz den ninen ? 1 Königs d en * i wnasn und Toreno, in einem britten bie obersten Hofchargen. Die scheint. Vielleicht wäre der ECindrud, welchen der Charalier der c — an ver . , g. Dr 26 3 2 Fi 2 . ae, wn m, gn en ge. 9. er Niederlande, mrpen der Besatzung waren big zu dem Thore von Atoha aufge⸗ neuesten Oberhaus ⸗ Verhandlungen hier hervorgebracht hat, ein min⸗ aun. worn, hen gn mm d. agi haben sell, wenn n ĩ Der ersie Seeretair 3 ö ( . ö⸗ 6 jon in i, Die Königliche Familie traf Abends in Aranjuez ein und hat der peinlicher gewesen, wenn nicht der Zufall gewollt hätte, daß un⸗ hl worden was, and chen Algerien bessimmie ahl von ch g n ,, winde, w. . , a Br ff: — * . er 2 anischen Kegation in Sn. ü. igen Tag dort zugebracht. mittelbar vorher so viel von dem Einfluffe bie Rede gewesen wäre, tzen gehenden sei . ᷣ nz Gemsehzen ausßehefer. würde. Dire geschah; in Brüffel angekommen; en . de, Ober. Värgermeiser du J 19. Err w. am Schlusse der Sitzt ngen der Cortes findet der gerate von dleser Seine her in Athen Behufs der Unterstühßung giebt. Das Wesenĩ⸗· nd 2 ö * ö 9 k . 6 . Märgen, dern von Bauer, in Degleitung mehrerer bayerisha (. . Veurtheilungen. Namentlich tabeln selbst die moberirten der . der Regierung geübt worden sein oll andere Macht, men gute angenommen werden. nieure, , dle Stell ñ f die Nothwendigkeit einer unabhängigen ; einen Prozeß gegen das Journal la Cen sure, 13. Zu Antwerpen ist am 31. Mai die belgische Goelette an. m die Stell welche zu 9 a ng Türkei.
R. me dem Potrondäe bes e e, . erh rinenen um , Cawnsesn Hein el won San, ee en, e nel, 6e hes , eg , fee ,n, der z * Konstautinopęel, 21. Mai. Am 18. Mal begab sich der . 2 en verschiedener in der letzten Nummer dieses a London, 31. Mai. Ueber die neue Convention zwischen Eng- 34. Kolonisten von 45, die sie in Amerika krank unb abgtzejn migen Umstand, 85 in der 3. von der erfolgten Sanc . Sultan in ben gRieichs . Nuth/ 6 ber Entlassun der Provinzlal Ab- aeg ; ,, ner, F, ker de eech, merle worgestemn amterheichnet worden i, mid. Ford gedennenn, lee ler,, lieberleßenden befinden Ci an et nenen Fonsttntion gar ncht bi Rr, ist. obgleich ie bereigs Ceorthtten belhäm deen, ein nr fh ed Tee rr Su-
as Toulon wird berichtet, es sei die Rede davon, aus Anlaß deren Ratmficationen innerhalb zehn Tagen ausgetauscht werden follen, Kinder! deren Aeltern den Strapazen in dem fremden Klima *. allgemeines Erstaunen. Der Clamor publico, das teiman Pascha, hielt bei dieser Belegenheit eine Rede an die Ab= ngen Dres den⸗Bau Gõrligz. der Differenz mit Marokfo würden einige Schiffe bewaffnet werden. bemerkt die Tim es: „Wie die Bestimmungen dieses Vertrages auch lagen. Einige dieser verlassenen Waisen sind von wohlthatigzn * ker . ressistischen Parte enthielt gestern ein dem geordneten worin er ihnen die Beschlüsse des Sultans auf die vor⸗ ö. jtdoqch Auch glaubt man, daß die Ulebungsflotte, sobald sie in See steche, ausgefallen fein mf und welche Aufnahme derselbe bei den Ver. milien in Aniwerpen bereite angenommen worden, und die vn n nme Hrn 6 in den Mund geen Umschreibung getragenen Bitten und Vorschläge mittheilte. In Bezug auf eines sede der nach den marolkanischen Füsten stenern werde. ᷣ kretern der französischen Nation auch finden mag, so brauchen wir Theilnahme hat sich allenthalben für diese Unglüdlichen ausge n B , in weicher dieser ju den Tortes in dem Tone sprich der Hauptgesuche: die Steuer-Erhebung auf die Zeit nach der Lerndt⸗ ᷣ one Wan meldez. daß * Pen der e er Fantösschen Regie zoch ia un ze, bewerten, aß wir hier, dauhischlich mit der Ver⸗ ; . Schwei 6 früheren Zeiten wohl Generale sich in einen Tageebefehie. zu verlegen, fagle Sultintan Pascha ind sanl ron? Folgendes: Was , , . r er römischen Hofe beglaubigte apostolische Nuntius, nächstens träge abschließenden Gewalt zu thun haben, welche nach den Gesetzen 9 11. ) stn ng hi gen bedienten. Daneben werden einige grobe pensßn: ki Einfieibung' der Steuern vor den Aerndte betrifft ᷣ sst es wir⸗ 2. in seinen Amts Verrichtungen durch Herrn Garibaldi, Nuntius zu aller constitutionellen Staaten! zun den Prärggativen der Krone gehort. Kanton Zürich. Am 1. Juni war der vorörtliche s. bre all. gegen dier n, selbst gerichtet. Gestern Mittag erschien lich hart, die Abgaben zu einer Zeit zu erheben, wo bie Einwohner Neapel, welcher schon während mehrerer Jahre diesen wichtigen Posten ¶ Wir erwarten. daher, daß der Vertrag mit allen den Förmlichkeiten, rath versammelt. Ein. Schreiben des Nleinen Rathes von n e Ausf Eh fan hiesigen Eile sr e g in; begleitet 3 einem iein Geld in Händen haben und mithin gejwungen sind, sich dasselbe n Pon e ft, att we e erb werden. ie be, fle führten draft an Hiiigfein i, , ,, r, r fi nn,, esenm l! in dem ginn bes Ei am ot and An ne er hätte gegen wohe Zinsen zu verschaffen. Durch die don Seiten Sr Ho⸗
Marschall Soult soll sich sehr unzufrieden über die leßten aus desinitiven Abschluß gelangen werde, bevor er noch der Gegenstand lichen Bewegung im Kanton Luzern. Es scheint gewiß 3 4. , mündlichen Befehl erhasten, die beiden Haupt- heit erfolgte Genehmigung der Bitte, daß die Steuer Erhebung erst Algerien erhaltenen Depeschen zeigen und sich weigern, dem Marschall parlamentarischer Erörterung wird. Die Haupt⸗ Bestimmungen des Kanton Lurern lb. an einen O shihen. Angriff arf dun. * Corradi und Perez Calvo (dieser hatt: den Artikel un nach vollendeter Aerndte stattfinden möge werden die meisten Einwohner rie Techniker, Bugegud irgend eine neue Verstaͤrkung zu senden· Vertrages sind übrigens nicht mehr unbekannt, Sie gleichen geglaubt wird, ob auch von den Eingeweihten) welche vielleiß ** 6 u verhaften. Biese Verhaftung geschah, und beide Herren vorbem Nachtheil bewahrt, welcher ihnen durch das Leihen von Geld gegen geben aber die
Bör se. Stand der Rente. J proz. in Liquidation 122. 35., bis zu einem Grade, den Sllavenhandels⸗ Artikeln des Ver- ein Manöver bezwecken, bleibt dahingestellt. Der vorbrtiiche a ne. e Kaferne abgefuhrt wo sie in strengem Gefängniß ge- Hohe Zinsen erwächst. Es werden daher, zur Erleichterung für sen e; af 65 6. . 23 R 9 n . . 36 mf 6. . ö . , , 9 . a gegen * . si, 6. 26. ö gf; . n, . ve, ener, Herend! wandie der S een, kene, p Vewöpner des Oemansschen Jteichs, Son blesent Fehr n K Abga⸗
19. — Neapol. Rezepisse 55. — 5proz. span. 40. — venhandel aufgebo caen. Mittel dadurch wesentlich vermehrt haben, argau 's an Luzern beschlossen und damst die ussorderung 9 Mini . ; Di eg i ü i ĩ e Mn ĩ ühlings⸗ Neue Zproz. 42. — Inn. Schuld 333. = Pass. 7. — Actien der Bank daß sie ö asrikanischen Gewässern ein Geschwader zufũhrten, letztere verbunden, über Grund oder Ungrund derselben 9 * 1 . . e nn m m , h n rd en ** 3 von Frankreich 3285. St. Hermain Eisenbahn 1099. — Versailles, welches sowohl von einem starken National- Wetteifer als von ent⸗ unter Hinweisung auf die von der Tagsaßung erhaltenen Vol Fit te veröffentlicht nun der Clam or eine in äußerst hestigen rechnet, d. h. 5 sollen die bgaben der verschiedenen Orte am An⸗ . 7 e . 1 0) 5. — . Ufer 370. — Paris · Orleans 1235. — schiedenem Hasse 3. den Negerhandel beseelt ist. Niemand hat es für Aufrechthaltung bes Landfriebens. 7 . abgefahte Ertlärung, worin darauf hingewie sen wird 64 fange bes Jahres vertheilt, der auf die Ackerbauer kommende Theil uh, — 25. — Orleans - Bordeaux 750. — Paris · Drleans- jemals in Frage gestellt, daß die Gesetze der Vereinigten Staaten, 8 pan ien 65 siuglerung felbst die kaum Prollan irte nen Tonstitution in zweien aber erst nach vollbrachter Aerndte in jedem Otte erhoben werden.“ zon 830). — Rouen - Havre 897. 50. — Marseille⸗ Avignon von einem tüchtigen Geschwader an der Sklavenhandels⸗Küste unter⸗ ; gen U 9 t Artsfel, dem ien welcher verfügt, daß jeder 19553. 75. — Straßburg-⸗Basel 271. 33. Die Abrechnung an der stützt, vollkommen genügen, die amerikanische Flagge von dem Vor= Bourges, 22. Mai. Das (bereits erwähnte) Nan wichtig 5 wi een or . 3 . s bh 9 Press⸗ 1. . das , belebt; viele , Ii. wurfe 8 a, des . 9 . J leich 37. . . in , ö n . 9 , . pacfe see, n . a , ö . . zu degen; alle Fonds haben angezogen im Cours; am meisten inntlen In itutionen und die ausgedehnten Küsten Nord- Rmerikaig4 Spanier! fie neut Lage, in welche mich die Berzichilehn ä. f setzli ; ⸗ ist die Hproz. Rente gestiegen in Folge ber starken Masorität, welche starke und ganz besondere . zu dem unerlaubten Handel . * 3 e 34 Kelten meines erhabenen d. 21 , 4 e e . en en * *. , , mn e nn nn,, sich bei ben Pairs gegen die Sion dersfson ergeben hat. darzubieten söe er Aber es ist kein amerikanischer Sklagenhanbel Gin bn 1 a , 64 ich . 3 . *. e. g! 6 zunãchst . . 9. verantiwort? Kiünsten unter den Juden betrieben worden, und die dabei . i d, ee. k unter Euch zu schleubern. Genug des Blut,, genug der Thränen R zen Herausgeber des Biattes zu halten habe und die Verhaftung für Westphalen und die Rhein⸗Provinz zu Münster. ger. a i ien diggen, be , ,. den 96 ? . inege Herz preßf sch mis zufsammen bei der bloßen Erfnnerung an die n dann 6 dürfe, wenn das Schwurgericht ihn in Anklagezus Ein ff . ; 6 ,. di zinc n,. 63 8 9. wann, Cesme and schanden bei dem biken Gedanlen, c w versetzt.! Maß der Kriegs-Minister den Befehl zur ger deff Der Dirigent des Vereins zur Bildung von Elementar-Lehrern und s fen glei. n welch ; 99 ö 64. 9 und ki 9g ffuh . Re 659 Kits politischen Schriftstellers erkheilen dürfe, ist noch von Nieman⸗ zur Beförderung von Handwerken und Künstrn Unter den Juden für West⸗ Pg, mn n . on 1 f wenige 3 e n j '. r e, lesen ö anerkannt worden. Die übrigen Redacteure des Clam or er-. khalen unh Rhein, Provinz, Dr. A. Haindorf zu Münster, hat kürzlich den uin . 96 ö . n,, ö cn f. 5 n. e, n . 9 nen, ihr Blatt in derselben Richtung fortseßzen zu wollen, und ver⸗ ö . er e. , n. dieses a g i , , ; = 824 * ĩ q ü j ĩ a iesem Berichte betru e Einnahme aus der Provin est- schwaber überwacht wird, das guf feine Ehre eife füchtig und an der irt Partei den gläntentsten Sieg lber die „hiannen des nn,, , , än en, I.
gebührenden Bestrafung jedes Mißbrauchs seines National ⸗ Symbols geb . Pa überbies die Minister gesonnen sind, auch nach ginführung die Ausgabe... 618909 11 — 3
ein großes Interesse hat. Als befannte Thatsache steht fest, daß neuen Constitution den gegenwärtigen Kongreß der Deputirten, . en,, zd vit eie nnr ge ig 33
der Sklavenhandel während der letzten 15 Jahre unter der Flagge 6 ; ; von Nationen getrieben ward, welche demselben Vorschub iche. an 1 e , , . ,,. ie , , der Previn; Wesiphalen, Las Rrhlr. Sgr. von angmwäniigen Kounrihenien it pomphaften Worten und wir glauben nicht, daß bei diesem Handel seit 1836 mehr fran⸗ g ö he J man sie des , eig der Lichtun ig hren swafunter 00 dittir, wen dem Banguter Mendelefehn in Herlin, 24 Rh. t, zösische Schiffe betheiligt waren, als britische aus unseren eigenen er Machwerl 96 sit der kaum 7 estellten Len fin on ihre . 6m 24 n, . 6 1 . , . Hofen und unter äinsfrer gigen, Flagge; Man Jann mit vollem ö j i Kraft ent iehen. Freilich ist das . elegte Wahlgesetz noch Sr n. n ür . Inn u Hun ng? nn 1. ih 14 Sgr n , , . Tah gteit der pereinsgzen He schwaher dranl⸗ ' nnn ö aber es lag ja nur an 9 . . Cortes 40 Pf. lin erhalmngolo en für die zu Lehrern ausgebijdeien Zöglinge 166 reichs und Englands, welche jetzt nach den Bestimmungen des neuen ö. rechten zeit vorzulegen 6.4 ur schleunigen Pio usflon anzu- Nihlr. 10 Sgr. 9 Pf. Lehrgelder und Unterhaltungöiosten für die zu Hand⸗
Vertrags an der afrikanischen Küste aufzustellen sind, den Sklaven n mit Benutzung sp uns so daß un . die . bern g, t, absichtlich die werken und Künsten bestimmten Zöglinge, 978 Rihir. 7 Sg. Gehalte der handels · Spelulanten an dieser ganzen Küste einen schweren Schlag ien uns hinhe, safe henne Pik, n seues e n g nm se, n fie nr r, m. q die Herr e, n . S Lehrer und 1 Lehrerin, Af Rihlr. i160 Sgr. . sür Miethe, dersetzen und ihnen einen heilsamen Schrecken einjagen werden. Au ĩ . 2 gung zögert z ! ; Delzung. Reinigung, Beleuchtung und Unterhaltung der Schullolale, 128 Rihlr. zersetz h heils ch jag ch ingebungen entgegen zu wirken; — M) lung eines anderen Deputirten⸗ Kon resses unmöglich zu machen ö ; .
scheint es von allen Gegnern der furchtbaren Graͤuel ves Sklaven? 65 nige, 5 3 r nn. z . b. Gul g⸗ 5 Sgr. für ange schaffte Schul Utensilien und . , l, e. . handele anerkannt zu werden, daß die Erfahrung der leßten Jahre r na irn ! . 3 , , u, fasser der * Ge 2 Sgr. ö. 6 K . w ,,, , und der aufdem, Umfang, welchen jene Scheußlichkeiten unter dem . lisse ses ; . . ; i, er r , e g, bart . or Rihlr. is Sg.. kßigen Systeme gewonnen haben, gebieterisch neue und, wirksamere Die Umstände sind überhaupt der Art, daß eine allgemeine Ver- für Erirgordinarja. In' den selben Jahren betrug die Einnahme aug ker fe gsnnehesär. Bros srchss zh ge, g, war eise duc S inmung immer sichtbarer wirb. Die , g, der Königin und Npein, Pronin 1069 Nthlr. 6 Sgr., ii Pf, die Ausgabe as Rihir.
Unterdrückungs⸗Art, anwendbar auf Skllavenhandels - Unternehmim⸗ é Minister⸗Präsldenten von der Hau zlini ie 20 Sgr. 5 Pf., mithin der Vorschuß des Dirigenten 351 Nihlr. 13 Sgr. : ; kls — diefen — 57 . ptstadt unter Verhältniffen, die gr. 5 Pe, Hhinigent r, . gen unter 6ewissen Flaggen; aber niemals wird der Han- ̃ e 'tennung der verschiedenen Clemente der Regierung alh höchst al aun g bir dan , i, er, h e ee, w, *
änger, del unterdrüdt werden önnen, ohne einen mehr direkten An- sährlich erscheinen lassen; das Fehlschia ie mi l ! ! ; h z l e z gen der auf die mit dem ö ? ö : 589 Rihlr. 57 Sagi. standes giff auf . ö , welchen . 9 nh, seine . acht e . Fistlichen Stuhl angeknüpften Unterhandlungen begründeten Erwar⸗ 30 dan gd ne d n rler. , , nn h ö e ns . ö auf die . ej ö 36 i e, eu. n 6 igen und das immer lauter werdende Mißtrauen,' das man seitdem Ig hi 19 Sgr. Lehrgelder und Unterhalzungalossen für die zu Handwerken merika geführ werden. Hier a m. iegt die Möglichtei er Hei⸗ das politische System der Minister setzt, die überall auftauchenden und Künsten bestimmten Jöglinge, 689 Rthlr. Antheil an den Lehrer · Gehalten, nfertigen kleiner Pacwagen, der Dreh⸗ lung, und die kundigsten Männer glauben , . daß die jetzt Früchte von beunruhigenden Vermählungs- Plänen, progressistischen 20J Krhlr. 24 Sgr. für Miethe 1c. der von ben Kehrer. gem ren be Wasser · Cysternen, Teltgraphen 2c. deschlossenen neuen Mittel sich wirksamer erweifen werden, als aht 6 2 farlistischen Schilderhetungen, ber Juͤstand ver Haupfsiabt felbst, LKoänten Lofalt, zy, Nh. r' gg. g hf. Antheil an der Befoidung des
seither versuchten. Wenn die Unterdrückung des Sklavenhanbels den in der Gegenwart des Genkrais Narvaez das sicherste Unterpfand Secretairs und an den übrigen en ,,. 9 lee,, ee, Berlin- Stettiner Eisenbahn.
Bewegung fort- einen wesentlichen Zweck des Vertrags bildete, so war der zweite die ihre Ruhe erblicte und si nunmehr dem Schuße de weniger Exirgordinarig, In jener Periode ; z a. gi, , , , ,,, , ,, , dre, fn , ,, e . mi n , m, ihrem Marsche alle zwischen 3 a n rankreich, welches 36 in dieser Sache eine zatredo ist nach Frankreich verreist), — alle diese Umstunde legter Prüsunz als wahlfahig zu Elementar Lehrern enjlart und, angese t. a , , . 25, os Rihlr. 7 Sęr. 9 Pf. ; , . fni Schaib, die Aufrichtigkei und Mäßigung bewiesen hat, auf die wir mit Stolz migen sich, um die Gemüther in dugstliche Spannung zu ver ⸗ San dem Hegf'hen Ver, mn, (i837 sind überhaupt 1095 Aspi⸗- 2) 73900 Cir. Passagier-. Eil. und Beni Hindel und, der sch der Tealba lanen, ihre blicken können, — & , ben. ranten mit dem ZJeugnisse der Reife entlassen und als Elementar- Lehrer in Frachi gter mw n, . ;. V lic 14 i . . qt. 4 ö , . e. . a, ,. har 8977. ö dir Minister Prästzent reiste gestern Nachmittag der Königlichen ben renn Prgosen angestellt feen 6 , s. 38 Rihĩr. I Sar. 7 pf ten, Engen die Heni Hindel an, ihre ihre Jahres -Versammlung, in welcher ei zricht über den Zustan ami 6 ee e lei h n den Jahren 1841 und 1817 sind 22 Knaben aus Westphalen, Mai 1844 wurde zin? Gewehre abzuliefern. Während het Ereignisse an den südlichen der Kolonie vorgelesen wurde. Derselbe schildert die Lage der dort . nach. Eine zahlreiche Kabaltrie = Cöforte begleitete seinen aus r ö. zur . Handwerlen in die En gege⸗ un . ; K
Abhängen der Gebirge operirte General Reveu gegen die Stämme ale sigen Einwanderer als sehr betrübend; läglich kehrten Kolonisten 9 An der Anlegung der Telegraphen Linie von hier nach Bayonne ben worden, und zwar; 3 bei Schneldern, ( bei einem Tabac Fabritanzen, Mehr-Einnahme im Mai 181656. —-— TT Kri- SS- F ; :
an den nördlichen Abhängen. General Delaru? befand sich noch nach Einbuße ihres Vermögens und gänzlich zu Grunde gerichtet nach K eifrig gearbeitet; sie soll bis zur Zurlckkunst der Königin been⸗ 3 , , , r r, n,, ./ , . he , , ,, vom 1. Januar . 1 J P 4 . (. is ;. ai . . h — * 5
immer in Oran, von wo aus er zweimal den Haupt- Doimetscher, England zurück, Verhältnssse, welche der allzu menschenfreundlichen 845 unterz.) Karl Lubre h ö 2. Herrn Roche, nach Tanger geschickt hatte; die Brigg „Argus“, von 8 der Regierung gegen die Eingeborenen schuld egeben werden. e 1) . t 6 so eben, daß die oben erwähnten Herren Corradi ꝛ— 3 e, n, , an, . 1 , , . Vom 1. Jannar bis 31. Mai 1844 . ö
Hibragstar zurückkehrend, überbrachte ihm die Nachricht, daß der Kaiser er Zustand der Kolonie wird übrigens in den näch en Tagen wie⸗ 8 Madrid, 25. Mai. Vorgestern Nachmittag um 4 lr id Perez Calvo heute unter Bedeckung von 243 Mann Kavallerie Ans Sammeiwirker, 1 dei einem Piüschmacher, 1 bei cinem Tuchmacher, deren — re- , ,,. kon Marokko sig weigerte, den Gränz- Vestimmänga- und Handelt. derum in Unterhause zur Sprache zekracht werten. l die . Famiiüe itte Reise an. Zagireich⸗ herr bann ö Sedla abgrführs werden sollten, am dors hr wrnbere cha, fr, gn Negenschirmmacher. Die Sefammizahl der bis jez. auf Kosten Mehr- Einnahme 1846 , Vertrag zu ratistziren. Seit Abd el Kader sein Lager an der Maluia Wie der Globe meldet, hat bie französische Regierung eine auf der Flur und der Haupttreppe des Schlosses zusammengen d abzuwarten. Herr Corrabi stand im September 1849 mit an der des Vereins bei Handwerkern aus beiben Provinzen untergebrachten resp. .
si ionai i ü ie größ⸗ ausgebildeten Individuen beträgt 238. kiße der revolufionairen Junta von Madrid und verübte die größ 6 2 des Berl, wuhehlt dringend eins genau Präfung
/ · — ·· — , .. ,,, . WVewaltthätigkeiten gegen gar viele Personen, die vollkommen ) . ga. Aufforderung zur Subseription. helfen, Und Ker senntf nicht die Noth in Preußen wer wüßte nicht, daß sie auf J ein mstallh⸗neä, mit Silber- und Goldmünzen gefülltes Gefäß geln gig e er . . der für den Lehrerstand und zu 8 . . . = Handels und Görsen - Nachrichten.
ö B . d ; u lange Jahre hinausreicht? wer hätte sich nicht schon theilnehmend dabei bethä⸗ enthielt 1200 bis 1300 Münzen, wovon 1 von Gold, die anderen n Zproc. baar 338, auf Lieferung 349. Sproc. baar 231 auf die Ueberzeugung gewonnen werde, daß ieselben in moralis — n Zum esten der in Ost⸗ und Westpreußen durch eberschwem⸗ tigt? Dennoch werben diese Lieder noch um einen fleinen Beitrag: sie bie len sich Sijber. Sie wurden nach Üntersuchung in folgenden Sorten ben beer 24 ö ö ; ; eben so würdig als geistig und körperlich geignet sein mogen, den w. 9 9 Berlin, 6. Juni. Obwohl das Geschäst im Allgemeinen wenig be⸗ mung Verunglückten und Bedrängten werden im Laufe des nächsten sesnst dafür an, und, sie dürften wohl geeignet sein, den Dienst der Rächsten.⸗ 1. Goldgulden Kaiser Sigismunds, in Bafel gepraͤgt; 2 Goldgulden n ug 24. ; gehegten Erwartungen zu . In der i, n, he. lebt war, sind die Course doch wieder höher gegangen Uund es piehrd für 2 . . 1 . e. um 4. e, r, 9 e . das . . * in . 9a, n. 8 ge sn, 9 Jahre 6 an. 1 . Grie chenland. e m b , 96. 5 lee a. . ch, daß fast die meisten Effetten mehr Käufer als Abgeher.
edichte lyrischen, e pischen und religiösen Inhalts nehmen, zu versüßen, das Andenten an eine große Noth und an vielfache s Aussicht seiner Münzstätten in Franffurt und Bafel scjnem Reicht n 0 . ; ; ü ; ; 1seit der u len alen n gunen Elementar Lehrern ver ⸗
, . en , n . T npn i bei einer größeren igrgell—= Markttpreise vom Getra ide.
von Elfriede von Mühlenfels, mit elnem Vorworte Handreichung zu erhalten: die Lieder sollen an Leid und Freude erinnern. Kämmerer und Kaiserl., Rath Konrad von Wejinsperg zu Fotis am gn s 21 . e j z Es ist eben auch ein Subslribent, weicher hiermit zur Subscnsption d0n bm h. Palmtage übergeben. Der geseßliche gehe e fn Goldgulden nn n ag nl, ö len e e. . ischen Pevölkeyung sehr an solchen Lehrern fehlt. Besonders hat sich in Berlin, den 5. Juni 1845. 8 den Städten Köln, Koblenz, Elberfeld und Barmen wenig oder gar keine Zu Lan de: in 1 Nthlr. 28 Sgr. 10 Pf, auch 1 Nihlr. 26 Sgr.
e . s hl on bei iu fer ,. ö. Substribent, ien . , 6 2 . 2 ,, ,,. aber e, weniger. Bis h n. zen dasscst hd Grof ju Here dr ller Ar. ben hab ö ö 6 ten viele zum voraus gelesen und darum au ndere dazu auffordert. auf Rechnung des Kaisers semünzt. Aber 1431 am heisigen Kreuzen elbe mehr zu Betrachtungen aller Art gegeben haben, ; in g⸗ ö ; R sin . ,, . rn er, n, Die Dichterin , kann ich Cuch um ehe en, [n. a. 64 . . e . ö e s. der n * af n, in an, , in , n sich. ae , , . ; 8 11 ö nnen zu an nen fr. 936 * M 166i. 999 J n, gn. 94 3 6 . net, wirt es dem : ⸗ singen, engh am atten gen asel, Franssei nnd Fiördüngen gn senn an ms in diefe Auger findet der nämliche Fall siatt. Nach wie feien Jahren bewährt hat, nicht länger wen l zn Sgrn Cingegkagen sind Se Wispel. Ar. 2 P; &. keichtet, nach dem Maße seiner Kräfte frin eigencz Scherstein darzubringen, al Habe sie zum Kranz gereih'tk den, Wein gherg. Die Münze war fehr ihätig, deun in Baseh vnn nr melden alle 3 ) ) ; j segensgteichen Einfluß seit so vielen 8 1 Nihlr, auch gi emngegangen 12 ö, —ᷣ / . n un . m rekten Briefe, daß die Wohlmeinenden im Lande . dern d rzige und v d 2 Rihlt, 6 Sgr., . rn, , mei. ere l The, e g, bringen e,, e , Sr F n re, gn, dg, en gez. . scheu machen könnten, nir nicht 2 vielfaches . . Wir dürfen ß he ßen e 8 den Kranz nicht umsonst int ; n , 6 ir , 66 . . in der Stabt ein treues Festhalten an den Thron vorausgesetzt so viele giebt, solches durch feste stehende Kapitale sichern. ; 2 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. 7 Pf.; Hafer 2, Sgr. 8 Pf, auch 21 Sar. auch eine größere Bereitwilligltin zu geben zum Grunde: die Zeit hat ung wunden hat. Die Subsfcription ist bereiss in der W. Besserschen Buch 2 un? befand sich das Recht der Ausmünzung mit dem Schles n darf. und daß bei der unauegesetzten Vorsicht ber eg erung b 8. * . * ,,, . 3 k k k mehr daran gewöhnt. So viel auch von mancher Seite an den Bestre⸗ 2 eröffnet; allen Buchhandlungen wird die übnschĩ Piovision zug im Besit der beiven Stndte Bases und Franlfurt. . dieses d me Störung der Ordnung im Innern so wenig zu benen sei6ñ haben leine Kapitale zurucgcleg ; ö Mittwoch, den Juni 1845 bungen der Gegenwart gerügt werden mag, darin sind doch alle Parteien chert; pätestens in 6 Wochen sst dag Büchlein in den Händen aller Sub⸗ tumg ber Weingpergischen Goltgulden sind dennoch wenige auf uns in * wie an einen Bruch der Vertrage an der Gränze. Auch dar- Das Schock Stroh 10 Rihin is S auch 5 Nihlr. Der Centner einverstanden, daß unsere vir bewegte Zeit Lie Zähigkeit des Fursichbehaiteng ußbenten, ,. . men und dahtr chi selten. 3) Ein rheinischer Golbguiben des Sun f wird wiederholt hinge wiesen, daß man ursprünglich den angeblichen . ö 6 5 Sgr., auch n Gar. 6 * v einem großen Theile gebrochen hä. Der vr chlossenen Hände, deten So mögen denn alle Leser dieser Aufforderung mit ihren Herzen auch Ludwig LI. von der Pfalz 1436; 4) ein Goldgulden des Kurfüsßen ien rüstungen in der Türkei ein viel zu großes Gewicht deigelegt C b hne deu 33 or * r nie so g/ viele in der Unterwelt sah, sind weniger geworden. Darum ihre Hände, — um zu 7 — und ihre Augen und Ohren, — um die Köln, Theodorich 1V., von Meers; 5) ein prager Groschen e r Juen. also überhaupt in Griechenland etwa vorhanden 9 . t se nbahnen. Kartoffel ⸗ Preise. es auch leichter — nicht allein zu geben, fondẽrn auch den Näch⸗- Lieder zu sesen und zu oöͤren, — bereitwillig fang, denn so oft sich ein. nigs Georg Podlebrad von Bö en; 6), 7) und 39 mehrere Silbe n, was den bestjmmten Charalter des Dauernden an sich trägt, so n Mainz 6 am 2. Juni die von mehreren Seiten verbürgte Der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr.
sten zum Geben auszufordern. Noch leichler wird es dem Schreiber dieses, mal ubstribent hat es mehr ald einmal er ahren, Hand und Herz, zen der Herren und Herzoge Galeaziug J., Galcajijus Ji. und MM ; J ür die in 1wedrän r 2. , ; h ; . 2 di man sich wohl versucht fühlen, an das Verbleiben der gegen t ein, * der Eisenb dwigehafen big en. . für die vielen harföe n Einwohner der ovinz Preußen zu einer Aug' und Ohr gegen Lied und Leid verschließen will, so ost rust x und Galeazlus III., Visconti von Mailand; g) Groschen der Stad; d ö en Machthaber am Stagigruder zu glauben, vornnag? eh, daß Nachricht ein, da e Fortsetzung isenbahn von Ludwigshaf⸗ Die prese von n, r ü. ö 2 . e. 16. * 16 8
neuen kleinen Beisteuer aufzufordern, denn J c ü en, wĩ . ne ig; lab dn . igl. i lten habe. 2 en eißteu W. e i. dargz kee obige Anfündi- Rien, die wir nsch über der Cbe wahlen, urn antermrdischer Tiefe ohne IM deagieichen der Stabt Smasburg; Li) vic Baren der Sich e Ken hach wie vor ihren perfealchln Genn an G, n', an die rheinesfische Gränze die Ränigi Genehmigung erhalten habe w
12 eine große Jahl einseit ger lern n von Freiburg, Basel, Enn 883 ; 52 ] und Vorder ich. Da d ngsten Stiche ie undes i m das Negiment zu erwehren vermögen. Diese letzte Lebens- k Schlesi⸗- ins geliefert) pr. A0 Quart 3 54 oder 10, oo . nach ibarg in Vreiggga. Anm 16. Mai wurde in Onroschwanden fun fgehnte daher; gehen, ! 6. er weh hein h 1 ', , wg wird in ee n en, dernarr Generationen lang tee ff , d in der, * e, r r eg i. kae ge le . u gg. ier ng zu erfüllen haben, sie mag aus Männern dieser ode? richt ausgegeben und damst veröffentlicht, was im ersien Baujahre in Be= Derlin, den, . Juni is a6. Harte dusammengeset und von dem Repräsentanten dieser oder zug auf die Vorarbeiten, auf die Expropriation, den Unter- und Oberbau, Die Aeltesten ver Kaufmannschaft von Berlin.
in den Stand gesczt, dafür zum Gegengeschenfe en Anden Unterlaß zu: Perchè tien? r bieten. Es a e. und Hei ln aben der Mufe, welche sih 7
biermit zugleich u Gaben christlicher Liebe verflärrn: es sind Liern, einem : Deiblichen Gemüjhe im Faufe der Jahre entquollen, welche jeh aus ihrer von ner armen, aber redlichen Bauers frau, vie in dem nahegelegenen Walde vergraben worben.
stillen Wertstatt hervorgehen, um Liebesgaben fur linglückhich? fammeln zu ! Gras holte, am Fuße einer alien Buche nur wenige Jon umer der Erde ——