Hen 6. Juni 1846. *. ; * Ah lz — 1464 che. nfang halb 7 Uhr. ü F ö Er. Co. Das am Dennergage den 1onm d. M, von hier nach glad mn An- diefer Bern gang werden Biüis ju ven her hnlichen dy Pe denen, . . ern s . dn. 1 r 5 zzuferige nde Voß. Bampf⸗ eisen verfanst. 1 ste e-. n. irg, ,
? ä , , , weise r nf penn U. J 5 ienstag, 40. Juni, Im Opernhause. Mit aufgehobenem . 9 i. . ö 23 a , n . 2 — K . e. . Preuß.
; k S Y. bem Artitel aus Anga ein la un ö Montag, 9 ee ere, dn mene. hee, n n,. * a. n D e „Dönhoffelbt / heißen P f st apt. rstellung. . ege hren: J, und Bertrand. R
ge. Sehuld- Seh. Prãiiĩ an-
d. ooh. à 60 X. Kur- a. Naumkek.
Schuld verachr. Berliner Stadt-
Obligationen Pana. do. in Th. Weatyr. Ptandbr. Grosah. Pos. da. do. do. Oeatprt. Pfandbe. Pon. da. Kar- u. Noum. do. Schlesiache do. do.v. Staatz. Li. N.
5 abgesandt werden, wovon das Publikum hierdurch in kenntniß nement. te musstalische Abend⸗ Unterhaltung, unter Lei 16 2 . — r — ; 19 geseht Ei. ö U Herrn Föliclen David. ö Theil: Symphonie n nen Cheilen der Manarchie 6G l y. , . 2 Serlin Stettin, den 2. Juni 1845. J SFelicien David aus Parig. Hierauf: Zwel Lieder. 17 Die G. ahne Preiser höhung. — ö Er) ar, Tue Königl. Ober- Post⸗- Amt. ben. Melodie von David, gesungen von Herrn vnn Y) Der n are,, mn e, 363 m ,. o. 353 , i errn Er, Dann: Frühjaprs-Abende, Quintett für zwei Jin. ** Aeteorolggische geobachtungen. ge n gf Violoncell und Kontrabaß, ausge führt durch alle Sn! . Note- Neeb ueg- Abend Nach cinmalig⸗ Instrumente der Königl. Kapelle, von David. Zweiter Then : 6 S Me. 2 ur. 10 me. eebeebtestg. Wůste, rr in 3 Abth. Mit deklamir fen Strophen, . ; 26 . · ss. 0 D a eee, ss , m-, , n Fangen, Chören und großem Orchester. Deutscher Worttert ven e 157 . Berlin 5 Son n tag den 8 J uni 1 8 45. go n. id, n. * iger n. Fiemme, ir, n, Braun. Musst von Felhtien David. Der Solo⸗Gesang wird 2 . . 3. * dan n. dr, n. , id n. ner,. Lion n, Herrn Pfister ausgeführt. Die Strophen werden von Herrn M ö 75 Ci. 5 xcCi. 80 pC. Aardnautaug O, oo a. gesprochen. ; 6. J rener, rer, erde, rares ,,, , Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗-Villets zu den gen! 3 2 guf sechs Jahre, von senem Tage an gerechnet, und für ben Umfang Veranlassung eingetretenen Befürberungen in ber Armee ist auch die e,, . . wen,, Flsö,s? lichen Preisen verkauft. 6 46 nh a ö des preußischin Staat ertheilt worden? Sr. Durchlaucht des Prinzen Bernhard zu Solms · Braunfels zum Welke ·. 1 — Sw. — 1II.0 n. Die freien Entreen sind ohne Ausnahme nicht gültig. ier Theil. — SGtnernl· m unn Tageamittel: 3s, or... 12560 n.. 77 n.. 0 re. s . 1 äüiaud. Königsberg. Neise Sr. Majestät des Könlgg. — Berlin. — Nönigestädtisches Theater. ; 1 ves Milt air Woch enblaties. — Provfnz Preuß en. Ang ekom men: Se. Ercellenz der General Lieutenant und = ꝛ — k 6 Sonnabend, 7. Jun. Kein Schauspiel. (Das Billet⸗ Vm g Stndirecnden in Königeberg.! — Prov in; Schiesit n. Soher kommandirende General des Zten Armee Corps, von Weyr ach, Königreich Württemberg. Am 2. . wurden in Königliche Schauspiele. Büreau ist heute nur von 9 big 4 Uhr geöffnet) Rafterüand der Oder. von Lübben. ; Stuttgart die Berathungen würtiembergischer Irbustriellen und au 2 d, 7 ĩ auspiel. ĩ i uche Bundes staaten. Königreich Bayern. Anͤkunst des . derer Sachverständiger (f. Nr. 151 der IIg. Preuß. Ztg.) durch Sonnabend, 7. Juni. Kein Schausp Sonntag, 8. Juni. Der Graf von Irun, romantisches Sun . reich . ĩa . 5. 3 bb a0. —. Sonntag, 8. Juni. Im Opernhause. 74ste Abonnementg⸗ mit Gesang n J Alten. Nach Dumandir, von W. Frien 2 in Aschasenburg. — = . 2. err, ö ; . den Finan · Minister von Gärtner eröffnet. Um bie Mitt b. M. *r r und letzte ,, . den kontraktlichen Beurlaubungen Die vorkommenden Tänze sind von Herrn Joh. Fenzl, Pandunmm! rh antischen Kirche 4 n re arge, d. Eil cn, nh rte er , engenntine D samniun führen tser
öni ) i ĩ ; ) 112. 6 ⸗ anesest des Königs. — Königreich Würtlember g. Verfammlun-⸗ . 3 2 . der Königl. Sänger und Sängerinnen: Czaar und Zimmermann, meister der Kgiserl, privilegirten Theater in Wien, ausgefhjn! del ö 3. Hug nde, * . — e mn . neue ier Buchhändler gehalten ,
somischt oper in 3 Akten, mit Tanz. Mußst von Loihing. (er? M! en Persongl. (Herr Ascher, früheres Mitglied des Hos⸗twm nn r rulrt r g. M. * cGerm m- 3 2413 ch t h z zu einem bleibenden Verein, so wie cht
; Zu dieser Vorstellung werben Billets zu den gewöhnlichen Opern- Montag, 9. Jun. Der böse Heist Lumpaciwagabundh da id nnd Polen, Hon ver r in hehe Granze. oben- 1 * en heftige, . k g ee ge plößzli .
ir. m. 6. haus- Preisen verkauft. . 36 ⸗ Dae liederliche Klerblatt. Zauberpesfe mit Gesang n 3 unn. I antun ge. Ce mh inhsche ßen. , d nischaes. 3n lan d. Bren ngen, y bee W,. 9 geen Sa i. ö
ö , ; g. 3 6 ner 3 Herr 3). In Charlottenburg: Hochzeits- Fatalitüten. Hierauf: Die Benefiz J. Nestrox. (Herr Ballmann, vom Stadt- Theater zu Leipzig: n reich. Pari g. Minisier- Consens. Die Abdicationg · Ante des ; ie r, dea e 35 . a in ihrer pag. vom 3.
1 ien, 2. . 2. 252 6 . 23 8 . Vorstellung. 3 . ais Gastroie) den Carlos. Kemmissions Gutachten über die , . — Königsberg. Se. Majestät der König hatten für Höchst⸗ Juni die Summe von W000 Il, als Beitrag zu den Kosten eines , e, ,. ö w Billeis für die Vorstellüngen des Königl. Schauspiels zu Char= snahema Les Engbischofs ven Pari. — Riederiunft der Kn gin Po- shre Reise purch Preußen in einem rigenhändigen Schreiben In ieuen Palais für St. Königl. Hoheit den Kronprinzen.
nen. 1246. Lim Il. lattenburg sind bis zum Tage der Vorstellung, Mittags 1 Uhr, im Berantwortlicher Nedacteut De J. X. 3inkeisen, , Hemm hn, n nn ne, paris. (stammer. At beiien: H. Frau Besszerin von Dönhoffstänt bas Jacht quartier daselbst
— Billet⸗Verkaufg⸗Büreau des Schauspielhauseg zu Berlin und Abends Gedructt in der De ch er schen Geheimen Ober. hofbuchdrug n hniglgesetz) . ? von. richt. — Parla- sür den 2. Juni anzuordnen geruht. Demzufolge traf Aller⸗ ** Frankfurt a. Mr., 4. Juni. Se. K. Hoheit der Erz⸗ im Schloß⸗Theater zu Charlottenburg an 9 Kasse zu haben. ö een, . 9 r m , , i . re ier e. höchstderselbe auf dem Wege von Allenstein, nach Einnahme herzog e. von Oesterreich, Herzog von Modena, wird erst Ei sehangs Bill, — Sllavenhan dels. Bertrag mil Franireich. eines Deseuners jm Schlosse zu Langheim, um 7 Uhr Abends im d. M Mainz wieder verlassen.
8 ien. Brüssel. Besorgnisse der Leinwand - Fabrilanten. — Ver⸗= besten Wohlsein in Dönhoffstädt ein und wurde mit großer Fest⸗ Die Leiche Ihrer Durchlaucht ber Prinzessin Luise von Nassau⸗
: 1 nschteg. — Schreiben aus Brüsses. (äbeiteres über den gegen lichkeit und von einer Menge von Zuschauern, burch dat herrlichste Usingen wurde heute in der fürstlichen Gruft zu Rum enheim beige⸗
— ; . dnn Verhaegen eingeleiteten Prozeß; seine Wahl zum Deputirten und Wetter begůnstigt, empfangen. Am 3. Juni um 10 Uhr seßt. Se. Qurchlaucht der Landgraf Wilhelm zu Hessen wird noch — I 2 2 : * C Parteien.) 1 * Morgens setzlen Se. Majestät nach Besichtigung des Parts im Laufe bieser Woche auf dem Egle. Numpenheim erwartet.
A I 9 E m C 1 n E r n 3 e 1 9 e r. . . ien. 94 9g r. Constitution und Thiergartens die Reise in Be leitung des kommandiren⸗ Eine, merkwürdige Eischeinung beim Beginn des Sommers war
. . ; . 13 r. . en . merita. London. Friedliche en 2 . . Prã ,. zu 1 656. * g g= 23 1 Fuß, ar. Main 55 .
Elnchen vellgühlige Zeugnisse beizufügen, aus denen . PDlejenigen Aetionaire, welche das ihnen mühn zung der Sregonfrage. Altenbntß und, Litzen fort, under dem Nachruf der heißesten ais! she, bis in die Steht vorgedrungen und verursach te
Bekanntmachungen. Personenfahrten li ba nn sicheelr ö n hn . rn Stamien 2 Recht 1 w. mn * on don. Santana. — Die Anschlußfrage. Gn an asg⸗ unzähliger treuer Unterthanen. großen . Ib ist ber. Fluß im Fallen begrissen und wird
diger Ver 1485p] 1 a) der evangelischen Religion unveränderter Augs ˖ schen, wonach sie gegen Zahlung von 50 pa, sabahnem. Königsberger Bahn. . bald in die Ufer zurückgelehrt sein. Eine große Zahl von Fahrzeu⸗
[450 a, de. iger j 61 . B gi burgischer Konfession zugethan und Aetien · Betrags eine Interims-⸗Aetit empfangen, n eie, uns Börsen⸗ Nachrichten. Berlin. Börse. — Getraide= Berlin, 7. Juni. Nach dem heutigen Milit air Wochen gen wurde auf der Neise von der hohen Fluih überraschl und
. e er e n . er zut und n , b) entweder im Mil ltair die nste wirlich an sfft sei en, , m. vom ersten des auf die Einn . Uhr aus Danzig. — Schreiben aus Frankfurt a. M. (Börse.) blat te wurden Ovderst Freiherr von Reiß en st ein, mit Beibehalt wußte sich kaum zu retten. Man giebt starken Regen und das
379 Morgen 94 MRuthen Preuß. Ländereiem besie⸗ 1 — . 3 . 6 ö, keien n r n , inen e, . . a ,, seines Verhãltnisses als Commandeur des Regiments Garde du Corpe, Schmelzen des Schnees auf dem Fichtelgebirge als die Ursache der
hende Kruggrundstück des Einsassen Thomas Jorban em Templin. . l J . gen a u ⸗ Notizen. zum zweiten Commandeur der 1sten Garde Kavallerie · Brigade, Oberst hohen Fluth an. Die Phystker wollen sie in einer vulkanischen Be⸗
h . s befinde. . ö halb gefälligst an die benannten Büreaus einzuliem Rea . 56 . / h . jn. in der Gemeinde Kielp, abgeschätzt auf g487 Thlr. Sonntag, ben 8. Juni . Die fraglichen Gesuche und Zeugnisse sind spätestens Die Direction der Seelandischen Eisenbahn, 9 . e n 24 k — 4 , rn. die Schifffahrt wirb hoffentlich bald wieber begin
it Sgt. sufolge der neßst Hypo fheienschein in der Re= Von Potsd 3 und 5 Uhr Nachmittags bis zum 11. November jaufenden Jahres ober — failg 415. Mai 1845. gisnt clur ini chenden are, fan , 71 h 1 2 das 1e nnr am Landtage Elisabeth 18648 nicht e. 6 . n, ,, , Oesterreichisch Monarchie
e f
v. Staat garant. 6 nei. Traut. Rius- 8 i
Se . . *
711518
* 2
Gold al mareo. Friedriehad'or. And. Glam. à 6s Th. NDĩisoonto.
——— Q 1 — * —— 535 111612
11 — fab in ,. ug, pre . . 1 . zahlen die Hälfte. vergeben werden sollte — bis zum 15. April 1848 an 8 b j S b d ö i ̃ he Rei ĩ d G in i it Beibehalt ihres Verhält n Klenze Von Potsdam nach Hamburg. Kemtmnhmmndie zan ,, ,. Hamburgisches Seebad Amtlicher Theil. , , , , n. Wien, 26. Mä. Cailg. Zig). Auf der dicgsährigen gerin ! 8 ; Montags, Donnerstags und Sonnabend, 9 Uhr Moꝛrg. Solches wird nach Maßgabe der Verordnung vom ö? 2] zu Cuxhaven. , 1 1sten Garde- Ulanen⸗ Tanbwehr⸗) Negimentes, Major von Waltier, Gewerde⸗ Ausstellung langten die Noh 5. in Folge einer * ö (Dauer der Neise Inck, Aufenthall 22 bis za Stunden d 6. November 1828 zur öͤffemsichen Kenniniß gebracht. Die Eröffnung des Seebades sindet am M. aal Ge Majestät ver König haben Allergnäbigst geruht: dom ten Dragoner- Regiment, zum Cenmmanbeur bes 7ien Husar en- fonderen glufforberung reichlicher, als bien He, früheren Austellungen lz Rn wendiger ert a uf. NRumermnt Siße erüpeiltt. Änter, Taubensst. io. ,, . es Königl. Sachsischen fat, Dös zunehmende Frequenz, deren die ajch Dem Wirklichen Geheinnen Ober „Finanzrath und Provingial⸗- Regiments, und Mao von Sclem niler, aggr. dem Garbe ber Fall war, an. Durch eine ziemlich bedeutende, jeider wäiekher — 79 63 22 ö err, Marlgrafthums Dier lar j dr en hrer gnerfann en Vorzüge eisen, ö . 9 Fer- Direktor Söhlendorff in Stestin ben Stern zum Rothen Kürasster⸗Regiment, zum Flügel Absutanten ernannt. General Major sehr zerstreute Sammlung von Steinkohlenstufen, zu welchen die Be⸗ Das i . . ö . ĩ = 4 2 6G; ; 5. se⸗Bri z ; * ĩ j . er chic abgeschaäßt ju 65 Thlr. iss k von Thielau. ll fe g en * . a hf! un n n. Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen. von Wol ff, Commander der 15ten Kavallerie Brigade, erhielt den richte des Lloyd die näheren Daten liefern, werden wir belehrt, daß gr. o, 0 s . ; z z am 29. Schl mb ert sts. Vormigt. 11 uhr, Allgemeine Preuß. Alter⸗ löo! Freiwillige Subhastatlon. den, Außerdem stehen zahireiche, bequeme Loghz i
— ( ꝛ erbetenen Abschied mit dem Charakter als General ⸗ Lieutenant und dieser hochwichtige Industriezweig durch neue Schürfungen und sterz ihre schöne Lage ausgezeichnete Zimmer vermehn n an. Pension. 9 . gen, e , ,. , . . der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy! z Das in Antonstadt ⸗ Dresden, am Rundtheil sub . ivathã der ze Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzess in . . ; 3 ennoch erzeugt Desterreich noch immer nicht mehr als 00 . dungen e fi k * Registratur einzusehen. Versorgungs⸗Gefellschaft. ö Ar. 5 gelegene Haus, und Garien - Grundsnick foll auf gel gad n fn n mn i, denen 6 a n, e, so wie Höchstderen Kinder, die Provinz Preußen. Die Zahl] der immatrilulirten Stu- d. i. noch nicht den d0sten Theil der Production Englands, nicht ben Die dem Aufenthalt nach unbelannten Hypothelen= In ber Len Sinns: beigefn glen Tabelle sst bas Antrag des gegenwärtigen Besihers Veni herr Hr Koen nö ctg und ven br Gg linze ssin Louise, ber Prinz Friedrich und die Prinzessin direnden auf der königsberger Universität beläuft sich in diesem Halb- Sten jener von Frankreich und etwas Über ben 5ten der Steinkoh⸗ Gläubiger innen, die Witime Lehmann, Marse Doroihee, Alter, in welchem man der obengenannten Gesell⸗ den 28. Juni d. J. E: 1. Phösikus, wie auch die Herren Hr. jur. Nosf arie Königl. Hoheiten, sind aus dem Haag hier eingetroffen. jahre auf 347, 6 weniger als im Winter-⸗Halb jahre. Die theologische len- Erzeugung des deutschen Zoll Vereins. Durch die von der Staatz geborene Menß, und die Winwe Liesch, Johanne Char schast beitreten run * ann bis zun Ionen Cern n. durch den Unterzeichneten notariell sübhastirt werden. Ronsul Dutton, Konsul Jäger und Konsul Kron * Fakultät zählt 71 Studirende (68 In- und 3 Ausländer), die juri⸗ Verwaltung im Jahre 1847 begonnenen Schürfungen im Großen, lotte Sophie, geborene Teetz, werden hierdurch öffentlich sahre angegeben. Durch die reg? Theisngpßme. rr n Das vor . Jahren 66. massin echante Wohn. Curha gen, den 4, Juni i835. n stische Fakultät 87 (656 In; und 2 Aussänder), die medizinische Fa- welche einst den Staatsbahnen das Raterfal zum Betriebe sichern e . sich dieselbe seit der snrzen Zen .. n, n, . e n b nn, De en ee, Fade. Bereir. de ber, Den he. frihes- Kor Ke ssch at; ist zum laität z Cs In, un s Auziäͤnder; und die phäöosophisch: Fanz. Füch—. wird jedo; eine Vermehrung der Produrtzon um die aͤlste . . . . . der,. * Boden u. s. 6 im Parteire zwei Saiong 6 drei ; - Kommissarius bei den Gerschten des militsch⸗ trachenberger 115 Studirende (105 In- und 10 Ausländer). . gehen r , n n. den va rn 2 e. ; Ergen mne grössere Aiudeß. immer, in der ersten Etage vier Zimmer. Der Gar= ĩ ĩ j ö mit AÄnweisung selnes Wohnsttzes in Trachenberg, und zum nie ghängen, ob sie dieser gufgeschlossenen er wirklich bedär- in . , r g n r nn an, ih ä. 6 ehe l vor e. 6a an * der frequentesten — C ite rarische A nzeigen. . wurius im ,, . bes Ober⸗Landesgerichts zu Breslau; und Provinz Schlesien. Der Wasserstand der Oder war am sen wird. Vis jeßt hat die fosstle Kohle bei der , Icon, Anne Louise, getorenz Flanken n ihren ,, durch eine mäß ige jtech wrün lerne. Promenaden Dresdens, theils hinter demselben gelegen Vei Unterzeichnetem erschiem so eben und ist dal Der Notariata- Kandidat Johann Joseph Schmitz zu Köln 4. Juni bei Bregsau am Oberpegel 1835. 33. und seit dem 1. Juni noch wenig Terrain gewonnen, da sie sich nicht überall zur der- ö zwe vollb r ig? . der Gefenschaft beitreten ig ren sofort ei . und enthält einen Flächenraum von 10 00 Quadrat- so wie in allen Buchhandlungen, zu haben: ä Notar für den Friedensgerichts Brzir Malmedy im Landgerichta⸗- das Wasser um 2 F. 5 Z., am nterpegel um 3 F. 7 Z. gestiegen. kokung eignet. Ein großes Verdienst haben sich die Brüder 14 Johann Christian Plant, geboren den 26. Juni 1765 ionsgenuß erlangen und auf bi * Fin r. . Ellen, außertzm, uch Brunnen. und stöhrwaffet. 573 Ke dachen, mit änweisung feines Wohnssßes in Malmedy, ernannt Roßßorn durch auaschließliche Verwendung der Piaunkohle beim 5 den . gi, gib n den Sepibr. 76s 5 er afiln 1 * e gm. n, , , Grundstüc soll verfuchsweise in zie Parzellen, l? i Ueber Nachdruck den. . s Deutsche Gundesstaaten. Puddlings . =. . ein r . k. welches in . t j t * ĩ 5ß j 2 1 ĩ 8 ĩ , , . ile . * n , ,,,, äste das Wohnhaus, den vor und einen Thtil des nach p reußischem Recht . Königreich Bayern. Am 2. Juni Nachmittags traf Se. — die Zi e l er , , ger deten nächste Berwandte werden hiermit von dem ün— können, wohei ihnen noch die Gewiß 1 , ,, von Belannt machung. Majestãt 2 König in zisch añfenburg ein und beabsichtigie, am fol⸗ und Kalk- Erzeugung Bahn brechen, obgleich auch hierin Rühn hes terzeichneten, als dem ihnen vom Patrimoniaigericht bei ihrem Ableben das . 2Ate den übrigen Gartenraüm' mit einem Flächen ach ö. n he wat * ie klang 13te Ziehung der 90 Serien, welche die am feen Tage nach der Pfalz zu reisen, am Hten aber nach Aschassen. geschaß; endlich ist ihre Verwendung zur Heizung der Dampfmaschi⸗
Wangerin b bestellten Kurator, aufgefordert, von ihrem welchem nur die bereits empfan ö. h m z ; d ; i nhalt von 5oo5 Quadrat- Ellen und 60 Ellen Giraßen ñ Dkhober d. J. und an den darauf solgenden Tagen zur Ver- ur zurüchukehren. — Noch immer hört man von Wolsenbrlchen len, deren Zahl laum 1000 beträgt, nicht sehr' eingreifrnd, zumal . . . e r bin ef ne, hi e en e m es se een 3 s tonnenden ooo Sechandiunge. Prgmien- Sch ne entzaleen, kur mn nh söenren e Gn ärmere, mn ggoisstet hg alt Kosehret ven ait Oel if n heneingssisrne, une
enfalls auf ihre Tgdegerllrung provocirt werden wird. ĩ 5. Juni 1815 deigesslt fäöhastirt weiden, Laß tie Gebote 6) auf die wia 1sten Juli b. J, Vermiftags 9 ühr, im großen Konf. mit großer Feierlichkeit. und in Gegenwar; zahlreich vefsaldimbster El, Steinkohlen Produzent und KRiussteller einer schönen Sufte ; an, h . zer ie ng ; , . Patzelle ubs, 2 auf die Parzelll ub 2. und 3) auf 16m . ele. des Sechandplungẽ ⸗Gebändes stattfinden, wovon ba bethei⸗ i ne *. 2 Ständen der Grundstein zu einer neuen prote⸗- von Schwarz- und Braunkohlen aus seinen ausgebrelleten Werten Der Justiz. Kommissarius A. H. H ey m ank & Co., da n n n , n,. e , we So eben ist in Berli be Carl Reimar m Publikum hlermiz in Stenntniß gesc ot wt! ßantsschen Kirche gelgg, die aus einem von Sr. Niajeslät dem Könige in Octterreich, Stepcrmanß mu Ungarn muß Aloys Miesbach er=
ch weig er. Unter den Linden 23. sticl * an J, a n, n mn, Königl. Bauschule Laden NR 2 angeltumn Berlin, den 8. Mai 1845. bewilligten Staats Beitrage und aus den Beiträgen der gesammten wähnt werden, welcher der Hauptstadt ein Aequivalent des vierten , . Tabelle. Wer vom Josen Letensjahre ab ein⸗ sind die nan Bedingun . bei dem linter . und i zue Kunsi⸗ und 8 6 44 ungen zu habn General- Direction der Seehandlungs Sozietät. protestantischen Kirche des Aönigreichs erbaut werden soll. Theils ihrer Brennholz - Consumtion liefert. Wie wir verneh⸗ an . Pension von 100 Thlr. Had zu be— zu erfahren. . ͤ . ; Portrait von * e fm br! (gez) Kayser. Mayet. Wen tzel. men, ist der Entwurf zu einem neuen Steinlohlenbau- Geseß jm d Dampsschifffahrt in baeabsscht. Lan nachstehen de voie Dresden, den 2. Juni 1815. Verfasser des „Soldatenleben im Frieden . Königreich Gannover. Die Geburtsfeier Sr. Majestät Werle; dieses ist um so nothwendiger, als die bestehenden hier des Königs wurde am Vorabend durch einen von bem Offizier⸗ Corps — Berg Ordnungen aus einer Zeit herrühren, wo e
rü ⸗. . . inlagen zu machen; Dr. Bruno Stübel, nach der Natur gezeichnet von Müller in Sign . ĩ — schen Magdeburg k * . 8 . Königl. sächs. Notar. ö gr. deiß chines. Papier. 15 Sgr. Dem Maler Job ann Knipscheer zu Elberfeld ist unter dem der Ressöenz veranstalleten großen Japfenstreich mi nächtigen die Steinkohle laum bem Namen nach belannt war und ind Oester⸗
? 2 3 J 7 2 6. 1845 e tent uerwerk und am folgenden Tage selbst (5. Junh durch ustk von reich noch kein Hypothekenbuch existirte. Noch wollen wir eines hier . pl Hamburg, 73 726 lot? Seelãndis⸗ che Eisenbahn Soeben erschien die vom Pabst mit dem in auf en 3 zum Grundstreichen des Tapeten Papiere, 9 Stadtthüůrmen, en: 9 Kirchenglocken, große Parabe und einschlägigen unscheinbaren Ausstellungs · Gegenstandes gedenken, weil mit , , e nr gruen. ö. 3 e,, . ‚ n, neueste Tragödie von Niet ol ini in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen auf andere Weise festlich begangen. Abends war im Königlichen er ein 326 auf einige Mißbräuche im hie igen — wirft,
Bernd Leipzig, Qresden und Kiel. 76 1 e . 9 365 * en . Arnald o von Brescia. 4 Consiruction Residenz · Schlosse Cour, Ball uͤnd Souper. Unter den bei dieser der Kontrs lörbe zun richtigen Messen des , rennhol⸗ Aus dem Italienischen von P. v. Lep el. gr. 8. 2
Im Monat Juni täglich: . in . , . . . . .
ᷣ hagen · Roestilde) ist fällig von Magdeburg Rahnimegs s ußt, 8 *.
am 1. Juli d. J. Sophocle, Antigone, tragédie, 5 Sgr, 9 — — ' l een ee der- nch, un. , Lie de e, d Rfre f i h, ö
m usnahme von Sonn- und Feierta en, 1 ĩ I. w. = ; aschließ· lenler in bahlnrollender . on ali r d 9 Sambur ,. ; ᷣ in ke gg, suf dem Bureau berg hen d. G Tabe sen. 173 Sgr. Kunst⸗ Motizen. r 9 nn n nr , ge geen g gr n a, een n, ln gr g n rer 33 in 2 Lie . hen 2 * Außerdem J wöõ ch en il ich no ch zwe i Schlepp⸗ z E. Gotsch alt, 34 Linden. Schlesin E Tuche Buck. berg, 3. Jun, Mererbeers „Rornt der Teusel - 6st dieset zahllosen Terralotten, Hella e n. segenannten Lakrimahorsen aus Glas, Kugdfaien der Zuferen Faßfmg bes Ganzen,.“ He. anderen Haͤngchens . 6 Sonnta — 4 au lg? blen genf in ce ebiue von 7 *. i . , ,, 9 z Kr eri camo Cen le Berisnh zem ac maln ge de Dagreliese, bronzenen Spielglöchchen in Findergräsen c. förderte man unte Rofan Fußböben, ein Rossebändiger in siijegendem Gewand auf welßen
Donnerstag, Rinwoq. Kaltrenth stisteis im Jahre 1735 ein Stipendium, po- Volmitiggs von 9 bis 12 uhr, in Empfang genommen. — t reichte mit seiner schönen sonoren Stimme in ber Höhe don entded-· Ri le erinnern and bas mit der nach Chris un en g Die erniaͤßigten Preise fan. jäh wre derer eee s, eh, e ng ne b gr, n. ier ,n , , be end n, w, r, , re,, n gn herr, , mee. ad, de e d e hin , e, dn. stiz, von Gersdorf und von den Jinsgenuß treffenden Quittungsbogen mit einem Verzeichniß über Es sind ern Staats schuldscheint Nr. 5269. iu anbiabolisch. Levasseur hat bei dieser Gelegenheit zum letztenmale die wie man weiß, sanst nur in Fiäschchen au Glas oder gebrannter Erde tien an der Bia Latsma und. KAippia in den Vignen Crrmatd. und Amen. ses Jah sinz Bon. Mod Thalgin anf, drei go Thlr., Nr. 66595. Lit B. über soo Thi. , . bet Vennan gesungen. ; vorlommt. Cin Zufall brachte demnächst unwein der Basllika Si. Paul dola. Man gewann bei der Gelegenheit viele für Geschichte und Sprache für 1 Person . Las. II. aj Saher haben sollte. Dieses Stipendsum ist seit dem gig auf den besagten Bürcaus zu aten sind. — S672. Liu. B. über 300 Thir, Rr. 13163. Lin. E. . ö — ; ; fine schäpbare Sammsung rinscher Lanibar ushrisen e ber T, e, dd, fe, ghütaphtnschristen aus der kur einn n, ee. von Berlin nach Hamburg 85 Thlr. Sz Thin, Januar 1615 erledigt und zur Zeit für einen aus ür die eingezahlten Beträge werden gleich vom Em- 200 Thlr., so wie die Bant. Sbligarson Nr. 39ꝛõ. 61 . kicht, delen unge hinderten ien qa fn, Beryr auch auf Vefehl des Pap= . Jamen wind auch rs auimãch ngen Frein des Aingun / g. Cajus ,,, , , r ,. n,, , rcd ee dennen ee eee ö, r, nig shärengz, n einer dersclben geen lrnlsennn derenrgee f
* 2 . 36 . ⸗. i * ö J i 3 . 6. vente un off . . . Seneca sin rü sieferung die esngesandten 9 . nach w 1 n e er in , mne rung und Privanlenie Vie . vieler Hunde Mrbeirer in *zeripiiownum 3 das hier unter der Leinnng des . e das Andenlen von Stlaven und Freigelaffenen.
r e r r e ,,, , r ren,, ,,, ,, ,,, f, g, , r,, ,,, ,,, . maß: s ß r, n. ö. rseldt, er mähennngen änd an den Nustih, Komm icht besende e ĩ 9 8 der gollatin der Vigna Brancha⸗ naßiz di. Bani nahehn, mn ncttn nnd fen ! vemshen,= baeholt w / eu schs zu Benin, Behrenstraße Rr. sᷣ n n, e , r,, . 8. in , e n, * * . Den err g. . . een, von ein · . W 9 * unterirdischen Grabgewölben ächtig werdenden Luft ander. Der Fußboden des ersten vom sech ritten im Durchmesser aht werden mußten. . aus den neapolltanischen Abruz· zeigt in einer schönen buntsarbenen Mosasl auf weißem Grund einen
x 8 e 8 u ed 2
é
— 2 — 63 e mr emen, en akg die Partie ganz so, Wie dei omponiß se ichn ebnen, auch vier min . Vamen ans den ersten drei Rarmorgrund, it von guten ien dech minder wohl erhalien. Geide 7 * 9 z a
nter einander folgende deren Nummern ** efern, wozu Formulare uneni⸗ über 1000 e