1845 / 159 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. 786 187 Die vor einigen Tagen statt Z3proc. baar 325. auf Lieferung 36. 5proc. baar 234. auf . . 2 e n n , e seanrenetanmer warde bi Bemrder be, wb, 6 * 2 0 14 4 5 0 ; 89 g 3 2 ö . 2 ; t, - ö lag einen . 8 n und ein Gaiabran Jig et on nig. Len * n, , ,, , , n, e r , , er e; h ze, , e, ,,,. , e T, mr m, ,, d , , n, ,,, . e, g m. 1 2 2. it * 2. 5 ] = I . ; 2 ** . * 7 J 23 z 1 . 1 9 , ,, , , ,, , re, e, , , , , , he,, , ,,,, ; ; joan fem r ; ' ü ? J. . nach 4 di e Lesung der Maynooth-Bill wurde heute bei den r , , ,, ,, , , ,, e , , , 3 Leider waren sie van vielen. arnen Familien demohnö, die bang den Pur suchwez ste f Domaine ven err den Win enn r i unte verkreite e eee essmurg gere dee We regel inne! wih lige Verünbetungkn dea Grundgese pes angenommen wor⸗ 2 Verlust ihrer wenigen Habseligkeiten der offentlichen Mildihaänigkeit rinzips des fünf Jahre) nicht üb en dine, emanzipir weiden solneif *; gerechtfertigt fand, da dieselbe kein neues Prinzip einführie. den sind 1 err e fenen, fe, dee, . . e e ., ö w 66 i n , , n, r. . rig 4 rn, , d ; Gee 9 Becten i n wohlthätigen Sinn Nachr ingegangen . Deni. zurü. lin ich n he aus un e. i. = Di n eint . och og bem le e 4. Erwartung uch der Königin Victoria in Parss ni Recht, eine durch eine legislarive Ordonnanz gegebene an n, Guellung der protestantischen Kirche in Irland, selbst wenn die , n e,, * nn, = 83 663 J s, dem

ur von vielen die Brandstätte besuchenden Schaulustigen über d , t e nur e 86 ae 3 aer ͤ st ajestät in aadarer Weise über ihre * Es denrbz ine Tidonnchz rem Jchre ißzis, weiche die dasn, aus den Nevenfien der 151 Kirsprengel, in welchen lisqen Entwicihe lung des. Veiles wesenissch beitragende Veränderung, daß sprießliches erwachsen; er dürfte Sach⸗ o

e 33.6 33 n. dem hiesigen Frauen ⸗-BVerein sind im Laufe des verfügt habe: ihre Reise nach der Hauptstadt Frankreichs sei auf das Nomanial- Eigenthums sesfstell. Eline minisierielie Ermsrun lõnne Protestanten wohnten, und welche 56/000 Pfd. St. jahriich der Neichetag alle 3 Jahre, siatt wie srüher alle 8 Jahre gchalen wenden walter bald nöthiger als je haben. Jahres ore, f * zur eisung der Armen in den . 232 ue 8 ö k. . n 83 wen, nf * ke err , , . schten, genommen werden sollten. Bas die Maynooth · Vill an · soll, is angenommen worden. Die unadligen a ,, die sonst zu s yprien.

härtesten vier Winter⸗Monaten 13,412 Portionen Fleisch, 1701 Der Herzog und die Herzogin von Nemours sind vorgestern nach ießung sei im Ministerra⸗ ö 1 ieee Hefte er Ferd, daß dunrz ei.z bessere Cröiehung der leinen Sande gehängten, haßen Jnmmit zun Danennande eihalten. Hitz j ö ; 1 ah schließung sei im Ministerrathe gefaßt worden, welche? dazubbas ; * durch werden ein. Men e Mere ns n ln d i n g, 5 Aleypo, 2. Mai. (4. 3) Die Barasleh, welche sich vor 1 , 4 9 r 43 6— K— 2 dierzehn Tage zum Besuch bei der Königin den 3 2 4a, 4 werde 5 85 3 . des ] e, m. 3 2 6 . nahme an den zien ez. r ö fan 66 lam . kurzem emprĩea sind durch ihre eigene Sorgl leit von dem Se- reicht, wozu ein Au . r. erfor- lan in wollen. ; ; zur Sanction dieser Entschließung vorlegen. Der Art. 6 wird nun 9 . gr innsp . ö . z = e , er ,,, derlich war. Ferner gab dieser Verein 194 Rthlr. 12 Gr. 3 Pf. Der 6 über das Budget der Ausgaben für 1846 stellt die Jenommen. ; 1 * uc sich * alls zu 2 der Bill aus, indem er zu bedenken gab, kae , , e ln g en , g er e. i 8 . nin n , ö are e , 2 an, e, ,. 6 zur Unterstijtzung 173 ehelicher ehrsamer Wöchnerinnen und 1541 Rihlr. Totalsumme der beiden Budgets. des ardentlichen und des außeror⸗ Mach Artilel ? soll jeder Eigenthümer, der seine Stlaven an eisfsichen Führer der großen Majorität des irländisthen Dolkes gui ben? egi fam, el, Königliche Genehmigung des FBeschiusfg Fer Ui e. 2 6 12 lbe Stund ihnen ent⸗ D Gr. 4 Pl zer llaterhaitnng dreier Rein- Kmders- Hewaht- Ansalick. demie, auf 141 Mm d. gr. . fagen oder den durch das Geseß anerlannten Fesitggen, oder vn n sclecht erzogen ixerden sollten ? wogegen der Graf von W in el fea * Betreff des gleichen Erbrechts beider Geschlechter als der d. n n nenschüsse der Armee, ö . ha n Din , ö 5 aug. Die Durchschnittezahl ver in leßteren gepflegien und gewarte= Nach den in der Ocegnle fran gaise enthaltenen Berichten e den neh. . 44 * 1 ke ne, n ä machen fuchte, daß alle üchschten aufhören müßten, An- zu ciner verbesse ten , , , augeschen werden. Durch den fernt war, aun 2 chlof * 365 i. e , ten Kinder war ih täglich. Die baren Mintel zu dieser rühmlichen war Admiral Hamelin am 19. Dezember an Bord der Fregatte Bir- 34 uf enn , Jo r, . 6 U Köäg diesen tödtlichsten Schlages, wilcher jemaig gegen den Pro. Beschluß, vaß ein gewisfer Theil des Kopsgeldes zum Voslfz- Unterricht ver. Alles nach den Gebirgen, . seh n 6 51 a n en . und erfreulichen Wirlsamkeit wurden erlangt, wie folgt: ginie ; im Hafen von Papriri angelommen; die Uranit' begrüßte 2 bas Hopbelie bemnagen, ber Cegendärns; e , eln, ariams, das nationale Chrigenkhunm, die Grundlage der wendet werden fol dag wichtig, Prin ane ann mm nnen feder den (und ihWl. Habt atzzesh 9 8 it . 6 d i S0 Rthlr. 2 Gr. 5 Pf. Beiträge des Königlichen Hauses, erl. ihn mit einer Salve von ß Kanonenschüssen. Gouverneur Bruat Genb bn fein fan bie gaht Kringe lden, mn le ef, wen a aten bürgerlichen und religiösen Freideiten, die wahre Quelle ern m , ist * ien Der beranwachsenden r ahl, 21 e. ö . er ef e, ' * van Tb Nthlt. den. Vereine üherlassenes Dengrnt fr bie Original- lam sosort an Borb, ben Abmiral unh ben r nnen Späten empfing anrninnt worben. Dieler Ante wi nach anlgen Benin,, d Göhe Caglands, geführt werden sei. Sollte dies Ans bei en ee n, , , a . 4 e , ia dn, Wäclen den * Geschihßfener siherraj r sie bie . par, keutschen Schaubäähne; 10st, Rthir. Er. Eriös aus ver Abmiral auch, ben Hesuch deg' engkschen General. Konsuls Miller von Gasparfü angenommen. KSKesett, werden, um cin ultramontang Priesterschast zu ver⸗- k . eiern ar r n gbr. * k ic Peicht haben gonnte. ern n,. e r , 6 . dag. riert, der abeibaästegesbenke; Kr, zühbir. 1g ch. von zer- And pes amt lanischen Ranffis Chap genen gie, , Deren, wurde Händrt'z. cbärg ane eiae zon io bie sea gi än sen e l äenn Fhre Herrtichteären diese Si bargen , , *ufe e , n lic., Flucht, a. sich 9 86 J * n =, anstalteten Sammlungen in Kurchen, Kenzerten 33.3 200 Rthlr. Ver- Captain Clerz an Bord des „Phacken“ nach der Insel Rajatea, wo hümer, 33 2 laven nicht die durch die Reglements sesgesm n Hate der Graf, trotz der ach tbaren Gegenvorstellungen von 15 Mil. tagen wiederholten, bisher unerledigten Wuͤnsche der Stände, eine Verord- . nach kurzer 9 z inen nicberzuhauen, zutüch und begnffge= mächtnisse und 875 Rthlr. 19 Gr. substribirte und andere Beiträge sich die Königin rr aufhaͤlt, abgeschickt. Er fand sie nicht in lionen an Lebengminteln und Kleider liefen, oder nicht hinten ö Bewohnern Englands, so verlören sie das Vertrauen und die nng über dis Mämsehtbei behreffetg, füllt worten. ang, Tg e ne. 1 * Wi n , . = ö. of: . . en e m.

von Privatpersonen; zusammen Zo 6 Rthlr. 10 Gr. 5 Pf. dem Dor fe, wo ch gewöhnlich befinden, und fertigte einen Boten Nahrung; Unterhaltung und Untersithung der ltanßemm oder alsen n Mag der Nation. Er protestire gegen diese Maßregel als eine Stänte hat ben Gäumd zu einer Vereinfachung d. so fehr verwickelten . ; ; g= mit einem Schreiben an 5 ab. Sie 98 den Brief 2 sagte dann r e, , , 2 in . Dotirung des e und als eine e, des , , , gelegt. Die dar . g ern haben bh ed, durch , . * * ere n, 2 9 . * oe , , , , ,,,, , , , , e 1 ' J : 1 ast, J j ümer, len ine nnn rd die X we ⸗so ; z . J muß, d in. ; . . ; ann, nn,, , nnn, , . n , 3 den libaralen oder fodikalen Partei. Alles, wat dieser Richtung wi- Schreiben, das iht Sler9 zusandte, ließ sie antworten:, Sie wolle der Diszipghnargewah bins qusüdtr ore unn nn, en. . nh gelegrt wänden, machte er bemerhich, dag in Frankreich un Eiande cl dbu id . dieset Tage hier an, die Heerden aber wur * an . . derspricht, wird unterdrüt; selbst diesenigen, welche im Allgemeinen nicht nach Otaheiti kommen und werde auch die Vorschläge des Abe von 16 Tagen bis 2 Jahren und einer Galebuße von ibi dh Jesuiten von aller Theilnahme an der Erziehung ausge⸗ nicgnion, zur Crrichtung eines Geränveg BHehäsg Ausbewahännn don nn. Truppen in ber Nähe von Virebdschi durch die An ö eg von BVe= der Tendenz der Bewegung ünd des Forischrittes huldigen, aber sie mirals Hamelin? mir in Beisein des englischen Abmirals anhören. oder guch nr mir einer der beiden Strafen. Pit Urtihel wärd ann Pssen, in England dagegen vom Parlamente hörichter⸗ schähen bewilligt haben, der früher bewilligien Summnen Dahn, tines zest. abgenommen. Van Tigris bis nach Palähina mining! 8 it dem * a . 2. ö. leiten ne . kein 233 9 9 ein 8 n des n 77 Franzosen an die Königin a , n, d. ee oe sn, v. n 2 ang . a e g i., ; nah 93 mit 9 * ä —— . zu gedenken. Was die so 37 Ie n. geb e , 6 3 ine. mehr, durch welches sie ihre Meinungen aussprechen könnten. No mareh bei sich; da er es ihr aber selbst zussellen follte und nicht ie 9 , m,, , z il un Ks vor dem aufgeregten Zustande der Protestanten, welcher lei wichtige Repräsentatians Frage betrifft, fo meint das genannte Biait, das, ( ! ; d . weniger kann 6 n 9. einer r r n ,, hie. vor sie kam, a lnußte er es ie, n n, Er kam n gt woe ner n, r 1 gefährlichen dur much nicht in Irland, sondern gerade in Eng- da 6 Stände beschlossen beo! den ier len re Be hin der so⸗ Im Libanon bekämpfen sich nach immer die Christen und D:nsen. 6 die Rebe sein. Es finden sich daher Viele genöthlgt, über teter! Dinge nach Päpritzß zurüh! Darauf hin ließ Bruat die Häupt= ; . , rr. ? Ur- Folge haben könnte. Der Marquis von Normgnby ta- genannten Reformfreunde anzunchimen, unser wil bi der Regiernng Nicht genug, daß dieses arme Land durch Zwietra . und Aufruhr ĩ ch dah 4 higt, ge nach Papeiti z f. ß Häup und ihren Zugehörigen regeln, in allen jhren Hasfianuungen aug d] ge h 4 J wissenschaftlich. Hegenstünde entweder ganz zu schweigen, dber ihre linge der Insel zufammenberufen und, erklärte ihnen, man werbe nun nnd werken, brenn dfeselben nicht urch das gegenwalg wn diese Sprache und sprach für die Bil; auch der Erzöischof Lon neuf angeftaßzen ba dir Frage sur näheren Enmick'iung zu ingen, äerstort wirs, gich die sortbangrnde Hiße und die Szufchrecken ber. ꝛsel z Grn diese jeht auf elnem viel sichereren und sesteren Standpunkt steht, als man besond d n, zu Blättern zu nehmen, die, wie j. B. der Or es dener ohne die Königin Poamareh zur Wiedereinsetzung des Proteftorats geschafst ind, Dieser Arttlel wird nach langer Pebatse gleicht! nblin erklirte sich wider Erwarten zu Gunsten derselben, indem ö. dun hn des Keichgtagh Grund hate! eren e,, bine ; . *. nichteten, besonders im Südwesten Syriens, die Hoffnung auf eine Anzeiger, lediglich den Bebüjrfnissen des gemeinen Lebens, den ört= vorschreiten. Am 7. Januar wurde denn auch wirklich die Protel - nommen. (Die Abstiimmung über das ganze Grfeß war en hel nm Beseitigung eines großen Uebels in Irland die möglichst beße * ae. n w n n a 64 biese Frage zul 2 8. digeßahrige Llerndte fast gänzlich, und man befürchtet besonders im lichen ünd Famllien⸗Angelegenheinen gewibmet sind. Anders als torats- Flagge aufgep anzt, und der Hänptling Paraita als Regent noch nicht erfolgt.) Kung der römisch- katholischen Priesterschaft anempsahl. Der fi Pr. Zig. Rr iss), nicht undeutlich zu erkennen grgeben, bas fr Libanon eine Hungersnoth. Im Nordosten Syriens leidet bas Ge- gnongm James ein ehrbarer Mann aum wagen, sich jener enischie⸗= anerkaniat. Gapitdkh d'Aubigny soll, in Paris eingetroffen, aber bis Fon, reger billigi. zwar, siht Lie vorliegende Bin, aber Ans Kzen eigen fei rel, wen seint Uufmemssamiest und Lheilüaahme in traihs, mit Auenabme der Herste, weniger, und die Früchte werden den liberalen Partei entgegen zu stellen, die während sie die Ang= jetzt nur in schriftliche Communication mit den ö der aus⸗ Paris, 5. Juni. Nachdem die Deputirten⸗ Kammer doch die dessere *r der kathelischen Geistlichkeit für noth- LAnspruch nuahmén.“ jm Uebermaß gerathen. Die Jahl der Kraulen ist so zersag, wie to nymität gleich einem Verbrechen verdammt doch fortwährend das wärtigen Angelegenheiten und der Marine getreten sein. den Gesetz⸗Entwurf zur Verhesserung der . der Stlaven ig und empfahl die erstellung eines besanderen latholischen aka⸗ 8 chwei seit vielen Jahren nicht der Fall war. ,, , ,,,, ,, ö ee ernie ser g, enn, mn wachen. geseß ' 83 m von votnte sie heute fast einstimmig 1810, 900 Fr. für Festang; i n, toug g eg . Kath? *r 85 . ru, er .. London, 3. Junt, G. B.), Das Dampfschif „Thames mit

I. i ie e d benen Gra⸗ r,, ,, . auß Men

Amed Anyebson Poße

* Feucrobrunst ist hieslgen Orts J Herrn Guinot Hontrasign M Paris. 4. Juni. In der heutigen Sigung ber de ar 7 1 ** 9 2Asten van Dran abge a r Schweden und Norwegen. 9 z ) äber vie marie Foinnnd u übernehmen., 3 eserung Lich

ü b ibi j. i. j. i. . * ; 9 f n itimisti tei ri ; 9 . ünki . j ĩ i ; i n ö i s. ĩ. indi i. Listen der Proskribirten einträgt und geln. einem moralischen Unge orbeaur. Sämmtliche Chefs der segitimistischen Partei sollen für Ende gen mehrerer Städte, worunte: Dünkirchen, Grenoble, Stden ten des vorigen Redner widerlegte, indem er dessen Einwand lagen der aärgů n, , ,, ,. AI s Pr. Ztg. der mexikanisch- wesundischen Post ist heute Mittag in Southampton . chaar

heuer betrachtet. Dieser schmähliche Zustand der Literatur, ver n Nai zu einer Versammlung in Venedig beschieden sein. Es handelt fangon, La Fere und Soissone. An der Tagesordnung warn Kaen als unbegründel nachwirg. Es erfolgte hierauf die zweite ) jenem Simi auch ein Fertschritt ist, kann unmöglich ven langer stch, wie es heißt, um ein Vermählung Prosent des Herzogs von die DVurat un über die Cisenbahnen von pern nach en n; fagung der 5 Nr. 150 und 1635 Lugern sagt darin, daß von Frei en- Ve- , . e , , =. 2 26 Dauer fein, denn er involvirt eine gminechtschaft, en die sich mit. Bord egur. ; 561 z ; Lyon nach Avignon. . wegungen im Kanton zu Gunsten eines (blos eingebildeten) Aufstandes 1 ö. * 1 * . . * 1 ; 3rn . 9 8 vollem Grund das Rechtegefühl empört und die geistige Natur des In den nächsten Tagen wird der König den Grundsiein zu bem Unterhaus. Sitzung vgm 3. Juni. Das Haus verhan⸗ im Ittienamte durchaus . belannt, sei und erklärt sede Voraus- ö ar em e eh, wichtig dagegen sind * j ö . nich Nenschen sträubt. Alles, was man gegen die Censar angeführt hat, Piedesial legen, auf weschem im Hof des Louvre tin. Reiterstatue X Paris, 4 Iyni. Durch die am Zosten Abends Sn . der Angelegenheit in Betreff der eie, n setzung, daß die Regierung solche illegale Handlungen unterstütze oder Hrrisen 66 ff beter, 3 * 3 un * nn, ,, ist Kring und unbedeutend im Vergiesch mit der Üüntendehctung des det Hersogs von Dileang errichtet werden sonn ) ? Rhede von Toulon angelangte Dampf. Korverte avosster nn ibung fir Sir Oenry Ver gg, nichts von Interesse. Den An-= 83 benorerfe, ber burchoügs ungegkündet. Luzern werde sich nie der e = ,, . bhängigteit von 2 3 9 gin. W und der freien Forschung, welche die Tagespresse jetzt augüht. Der Herzog von Leuchtenberg foll die hohe Person sein, zu Nachrichten aus Tenezr in Ulgerien bis zum 25. Mal. [. iz in dieser Sache stellte das Mitglied für Montrose, Herr Hume, chmach des Freischagren-Unfugs schuldig machen. Schließlich ver- Merito 8 leilet word ö 66 ist darüt ö 2j . Die von Robert Gium zu Leipzig beab E neue Zeitschrift: deren Empfong, wie es heißt, jm hiesigen russischen Gesandischaftg⸗ Dugeaud war mit seiner Kolonne aus Orleansville wieber auh ** wie er sagte, mit Sir Henmy Pottinger darfiber Rücsprache langt Lugern, daß die Regierung von Aargau , werde, die . oy ing eitet worden sin 7 8 - ö er am 21. April hem TVlähter für dir nteressen der dend sch ata iischtn Hotet Böiberckung! h- getroffen werden. Im seine Operatignen gegen die rebellischen Stämme fern men zun haben, oder demẽelben (berhaupt persönlich näper ben „Hechgefleliten, die sich angeblich solcher mheilbe schuldig gemacht, Per nee., 3 g. e, gie w wen. kon em Ministen Lirche, zu deren Herausgabe das Königl. sächsische Ministerium bes Herr von Lobzeltern, iner der Kltesten bsterreichtschen Diplomaten, Un Gesundheits-Zustand ber Armee war befriedigend. Bie an m zu fein; er habe allein a. ausgefeichwrete Verdienste um bas diesenfgen, bie angeblich Freischaaten gegen „Aargau ang me fs, n, . u en, Br. . *. gemacht wasten, Te] Minister wei Fungrn die Konzesson verweigerte, wird nunmehl vom 1. Jull an der zur. Zeit der i , des Kaiser Mlolgus in Rußland jon unten dem Befehle des Contre⸗Abmirals Parsebal⸗Deschengz 1 ben Friedens- unde dandels Traktat mit Ckinsg und die sehige ober sih hätten Werben en, 4. . dn lennen, dam si en . ö. Den a , nnn a 1 3 4 in Altenburg erscheinen. und späterhin in ee Besandier war, ist auf dem Wege nach semmelte Eolutiong-Escadre wartete am Itsten woch immer inte Lage des, berühmten Dixlomgten vor Augen, der als in- auf fn 166 1 f e. n . ten. Diefe kn fende m nn, sich r 3 m f bee wn , fi, Oesterreichitch: Mn . London in Paris angelommen. ; Kc, e, , ,. sungen durch den Telegrgphen. Die bis dahin eingetroffenen g * General, Najar der ostindischen Compagnie einen halben Sold n n, . 6 nach, wirhlich sente Verlangen an die gargaussche der Vereinigten Staaten. Teras in die Union ausßunehmen, ein Seschllßz esterreichischt Monarchie. Derr Monge Littachs der sranzösischen Hefandtschast in Ching, lauteten, baß sie sich auf das erste Signal zum Augiaufen bar 49 Pst. jährlich beziehe und damit dein ausgezeichneten Range, Regierung gestellt. . dessen Durchführung einen Krieg mit ben Verlmss len Gi ten unver⸗ Wien, 6. Juni. Sestern saab in der Ordengkirche St. Jo- und Herr Paris, Commandeur bes Dampfschiffe „Richimedes“, haken halten habe.“ Wenn ich gut unterrichte? bin, dringl Fraukrei n elch ihn seine Dienste erhoben haben, nicht augemessen leben Kanton Luzern. (N. 3. 3.) Die Regierung ist nunmehr meldlich machen und da ler möge auch ersolge 6 nd, 2. ede fen! i. 1 ,, . * f . K Minister der auswärtigen Angelegenheiten und der 9 eee. auf * Vollzug der im Bertrage von Tanger gen ——— . er nnd g ie vorläusig mit Sardluien wegen der Verforgung des Dr. Steiger in eine solche Naßire gel unter keiner n ung ie d n e e, erzo riedrich in den souverainen nniter - Nitter⸗ Orden statt. 1. . ; tipulationen, Abd el Kader betreffend. Wi der im Ju z ; ü ge een, bereinae ĩ ĩ ö ; ni ĩ n ) ; nr. J , , , ee, , , , , , , , e, , , n, me, ,,, . d wie bie übrigen es Kaiserlichen , wohnten dieser de eit in ĩ eilte, Ehr erdalten, sich Kraft gegen Abd el Kader etwas soll unternehmen knnen, bisncs*mn/ ; man, 2 : s Anderen in eine Piemontosische Festung einsperren lassen wollen . emacht worden seien, seine Einverleibung in bie Un ide Feierlichkeit bei. Der, Nitterschlag wurde von dem Raissi anziano, seglesch au samnen Boten zu begeben und in am Zösten v M. burch jebt, wo dieser dae marolkahische Gebiet wicber veriaffen nnn Wstandeg in England zuwider handem wände, falls sie hem , h , 1. 3 la renne, Grafen von Khevenhüller⸗Meisch, vollzogen. ö 6 gekommen in Toulon erwartet ihn ein Rtegierunge ⸗Bampf⸗ 26 . . beträchttichen Streitkrästen in den e 4 n n. D , n n Am te vom 36 Nachstehen des: 20. empörend die * über iet. an zu machen . . ben r d , Frankrei ch. . 96 nung * * r . große Ansttengungen 3 62 n, , , vl h i 8 * a ir . in . 3 324 e,. 24 ö ,. ; eat l, t n, , , i . . h , e erl. s gemacht, arung der französischen Renten wöieder zu beben; bie inen Abd el Kader's i rien, das 265sten noq i , wie, man . gde Herrn Hume leicht zu dem Vas Freien Amt i irtig wi ig; ei mi ; Paris, 5. Juni. Am Montag wurde wieder Kabinetg⸗Rwth Qhroz. Rente war bereits auf 85. So, gegangen; säter jedog taten y, i feng. g mr, d . n. haben verleitet werden könne, daß die Regierung nicht hinreichend 2 re n, che, , wer gr g mtu n ne, nf ,, ig. Teras übergeben hatt, so berichtet unter dem Vorsitz des Königs in den Tuilerieen gehalten; alle Mie wieder zahkeiche Perkäuse rin und drückten den Preis. proz. 123 Fr.; Westen unausbörlich das Land, und alte nur irgend verfügbar! ahseren Offizier geehrt habe, wie aber demseiben all. Auczeich= men. Die Rabilalen *inzig wüthen seit der leßten Großraths-Siz⸗ der Khmmistet am Schlusse fein Mtüheisun tragen den Slanpel , einer nister, mit Ausnahme des Herrn Larve Lapiagne, waren zugegen. proz. S5 Fr, 706 C. z Neapel 103 Fr. o C;; Fhroß. fran. r; Hheilungen würden von dort nach dem Innern gögeschikt. g, berliehen worden seien, welche die Regierung zu verleihen habe. zung wie Verrückte, freilich nur in den Kneipen unter ih tem Gelich. chrenwerlhen Vereinbarung an sich, und bie iegiernng hat vensclbet, bh Auch mit dem Herzog von Broglie harte Se. Müäjesiät eind nter. Ihros. inl. Zz Ww rompt., W34 p. Ende Juni; pasf. Sch. T; hörde fraf alle möglichen Borsichte-⸗Maßregein, um hem von i wie Pension anbetreffe, so siehe der Krone nicht die Macht zu, ler enn sie getrauem sich seit langem wicht mehr, cinem ehrlichen jcdech ügend elwag abzuschijezen, ais einfache Cinfesinng än nner l redung. Der Traktat mit 6 ist, wie das Journal des De- port. Zproz. R. 679. fürchteten allgemeinen Aufstand im False des Wiedererscheinen ( n gewähren, da Herr Hume selbst eine Bill eingebracht und gret⸗ glemtier . das Hesicht zu fommen Von ihren geheimen mellen liebereintunst ihre 3ustim mung erih es it. Cin? Weigerung, bats meldet, in diefem Minister Conseil schon ratistzirt und von el Kader's vorzubeugen oder, wenn er ausbricht, iräftig begegin baus me. / , 4. e g ge, Schlupfwinkein entsenden fie bie aufreißendsen Gerücht', wiöß 3. B. 6 n n ,, en ,. rr m * me me me e. , n, , mn ner e, d, sroßen Glocken aus dem Kloster Muri nächstens nach Lara,. ür, die Ein . / . ———— , ,, ,. 6 geführt um n Kanonen umgegossen werben zu können. Aller= ra. e n , mn . , 6 ssinden der einzelnen Gebeine Schiller z Zur vaterländischen Kriegsgeschichte. 3 begangen. Solche herzerhebende Feste, immer an ihrem Platzt, sö⸗ jemnehm v i r, n . zu kings ein das brave Gemüth unseres Volles tief empörender Gedanle! amn ben mõglicherweise zufrieden stellenden, Erfolg gebenden Friepdeng⸗ . desselben gn * zerrn Geheimen 148 ; ; J doppelt., nach dreißiglähriger Friedemnoruhe; das gegenwärtige rnhWh knn und hre. Meje tt zu rathen, ein Jnbrgeld Sir denry ile nde man etzt nicht ungern das Freien Amt okkupiren, um bann Anträgen unser Ohr verschsießen und auf biese . die Dinge rtl, left tb sfen tig nag mi . 281 4 n 33 De , e een, r nns bee en. in . . . u, . . e. a . ab stznel Len drüüen Gemaltstreig gegen Luzern aueffihren zu können. Sem dn Nepablit an wenigsten zusagenden Extrem gelangen lassen 3 w 26 1 dur, Geshig : er würsnisse Deutschlands hoffentlich Zeit über sind. n Des Nin . 2 di ö. f ccu⸗ ürden wir ür den Augenblick den . „Nachdem die heiligen Reste über unser Hoffen und Erwarten nahe)u schlesischen Krieges don dem 6 preußischen General- wi dohenfriedberg 6 die n . , Jan ö 6 des Heyrn Hume wurde einstimmig genehmigt. ,,. r. 23 ö . . n , karg fehr dn on iin gen nf, . 6 vaisfand zufanime nge bracht und beygeiegi warnen, so bitte bie beyben Lieutenant Len Freiherrn von L tzo . Mit neun Bei- und in deren Folge, bas damals eingnder gegenübenstand, jeh enn n Antrag des Herin Ward, der sich alljährlich wiederholt ien. e ruhi 29 n w sich . * . n n . hei olfu ; wa das Volft von seinen höchsten Gewalten zu erwarten hat, deren Pichi Mãann er 2 henoriten zu laßen; ich werde, wenn dieses geschchen, von lagen und zwei Plänen. Potedam bei Riegel 1845. gr. 8. üörnder aun fremden Feinden die Stirn bieiei. CLgegen die Landbesther gerichtet ist, veranlaßte noch eine längere r s n. 26. uu. frre, wen, g m lend . . es ist, die Uebel eines e, . und kostspieligen 4 im voraus wöhl zu meiner Seile noch ein Gnatial hinzufügen. Mich des glümhichen Ersolge Ueber bee Felööage Friebrih Les Großer bestßt man eine alleidingas Sai. mebe. , ,, ale i welchg indel mit der Verwerfung des Vorschlags endete. ; ) J aui S 6 . awägzn, ihnen ans dem Wege 2 än unte dit Kalamitl niche eintreten sfreuend.,. sehr anschalsche erung, nd nen. adeh mn st ler ug un en Paris. Ueher das Debüt Gargeni'z, der von der ialrnig K sollte nämlich ein Comité ernannt werden zur Untersuchung der sie nur als He oten in aargauischen taatsverbande siguriren. zu lassen, wenn in einer so gewichtigen FKrisis, wie die gegenwä ist Weimar, den 28. September 4826. Göõ the. nasnnn, wanne ler r, , 4 r,, 6 Oper n,, , ,. Theaters in 6 ierher Jam und ein Cn f dem dandbesitz haftenden Lasten und Privilegůen; das Haus lehnte Gestern wurden sämmtliche Gemeindammãänner vor das Bezirkamt noch andere Mittel zur Rettung der Ehre der Nanion sich aussinden lassen. Aug ben inn ritter Creigugse Inne nch, ge,; uin deen nnen e . . 6 iin lee. großen Oper and, a „Robert be Tense a Gs mit 18) gegen 6h Stinnnen ab, gerufen und angefragt, ob ihre Gemeinden ruhig seien. Alle, haben Wollte dig Regierung nur dem Impuls ihrer Gefühle na stan und eine nochmalige Irinische Behgandkang des Stoffes hoöchst wün schen g= Hellor Berlioz in feiner r nn , g n Gardyni ist e , 36 6. diese Frage nichl nur mit einem entschie denen „Ja beantwortet, son⸗ so weiß der Kongreß sehr wohl, welchen Weg sie einges agen, se⸗ ö ent fel. Birken Reden , hing hr ven en, ens. und h,, Tenorist, der, ala r diele schwere Rolle Conn . Land . ; . dern, auch ihre allgemeine Entrüstung liber die wieberholten offiziellen elchen. Beschluß 9 gefaßt. haben würde, nachdem einmal Das n ich ö . durch vas bean an Wen bel Cons en nen, mn . den Narh n. haben wüd, daß man nie ezwag Anmnthiges M n 3 4. Juni. Die Merning, Po st sagt: „Wir lön⸗ und unofftzj ellen ire rng und Berleumdangen ausgesprochen und Geseßz wegen der Einverleibung von Teras in die Vereinigten Staaten ersprecht mstände, genugt, die when n, n . . sten im Siande sst, wenn man. seinem Talent Gewalt gnihn. bann? zuverlässtger Quelle mittheilen, daß die Königin und Prin; ier ; ; cn ent⸗ duichgeggngen war, sie hätte keinen anderen Weg gewählt, dis den Krieg, n enügt, den ersten schlesischen Kriege nebst wem über bie sche 5 aus ht. sich feiersich vor allen Folgen, die aus diesen Verdächtigungen ent ? : . ; 3 21 : . wir. einge sehen haben, daß es nur Eine Art gab, sich aun ht im Laufe des Sommer eine Reise nach Deutschland beab⸗· hh 66. und diesen würde der Patriotismus der Mexikaner glorreich du t en aber noch einen mit den ersorderlichen Möttesn versehenen wieriglesf, di nden, in n ; stehen könnten, verwahrt. s frinsqhin Bearbeiter gesunden. Ihm win de il vortegende Darse un ' nen. i n , ( er, unternehmen mußte, glücklich herauszumin 6. e m Wir vernehmen, daß der Hof England im Anß ge de *** 461 . haben. Groß ist das Opfer, welches der Präsident und sein Ministerium g, mi kesteé Köäften zu ngen, wag für (n ö) , en e,, e derlasten und sechs Tag. in Hoths so wie wfitere sechs Tag:. Kanten Waadt. Der Professor Binel reichte definitiv darbrin gen, indem , e , re, vorkringen,

überaus schä gewähren. 7. ; isten. M ; , : h ; . Ueber n 3 . . uf bas Ueprige offen zu le fen ö urg bei den hohen Verwandten zubringen wirb. Die Reife seine Entlassung als Professor der Theologie an der Akademie zu r nn 6 dem heißen Wunsche für das r r . 2

alschen An⸗ ihm lehr gut; er gewann foggr Claigemal eingn energlschen 71 16 a . e . . 26 ; ; der ihm redlichen . eintrug; andere . der . a, ; . wenigstens in biesem Sommer, wie wir glauben Abstimmung bas Prinzip der Kultus Freiheit verworfen und überdies halten, sehlschlagen und ber Krieg unvermeidlich werden, auh der Krieg ein

t ...... ——

R e, 1 ig ntirte 80 l ain ; 22 4 ' 2 ö . 4 les Graziöse, Zare ei n,. 4 omgin und des Prinzen Albrecht nach Paris, wenn sie js beab- Lausanne ein, weil der neun Große Rath des Kantons durch seine in dem Verirgüen darbringen, daß, sollte ihr VBemühen, den Frieden zu er- ung dessen . ut ; . ttzüng ünd En halt in fener 34 er fast nur an und war i laum zu hören. Nach den Stand der Geistlichen herabgewürdigt habe. der Waffen der Nepublit, wie des verlttzten Gerechtigteüs Gefahig ves

früher beabsichtigie . en Begrabn g sian achf ss e konnte die Angelrge 1 . , ; mud * Schiner und 6g e, 2 n . versr . oher . , . ich. e . , . , n . s8elgien. . s8panien. Bolieg hi iges nde finden mii ⸗= 22 al ich m per C welcher Niue en, . . mögliche in die sem An , Grü Die Sprache, welche diese ministerielle Mittheilung führt, läßt w , a,, Beimar khnische mehr sanfie, als fart Stimmt wat doch jumzilen feht jrtig: a Trüffel, 5. Erbgreßherzog von Baden hat, von SaMadrid, 2. Mai. Aus zurgrlsstger Quelle känmt mir an bem ernsfiichen WBunfch. bir mexikanischen Regierung, bie Sach ber, dazu für verpflichtet erachte. n, , lungen, bisher unbenutzte Ja , . . 9. , , . . . nicht ilbn * rn. volllommen ele, Antwerpen nach die Versicherung zu, daß die e Regierung die zwischen dem auf gütlichem Wege zu beendigen, wohl keinen weife auffommen, z Weimar, ben 6. Jun a. , n m (. ö und, was noch wichtiger, den d *. , 9. iu ö Da , r, . ,, sten⸗ ä. . ö. * R er., Mnisrasan des a . 4* * und r a n fi * e nn. e n. 2 e nl n n , e e , . en, 3

i, . e , n, ah! ö. e at. ; ö. ere ; gi eg 2 . e e. De g, in D 4 Fr. auf das But et von 1845 zu zu können, nach Nom zit ückgeschick hat. Sobalb Herr Castillo an betrieben , daß es bereits zum n gelommen fei. , J Krieg . w 3 6 a , . kiasgs, e f, 7 e, R 3 . 8 de ö 8 6 rz. 36 ki t, daß 383 6. E nn erreicht habe, wird ihm seine Abbe⸗- 9 7 ,, , e gn ; e

; . g lt, n bar mann d nsr, ilenp. Destiedigend. Leider muß man rt nden, Re , ,, n,. in den? tusung zugeschidt werden. 66 Tagen bekannt gemacht werden würden. . migung der

ar, dn, , bim, , m, me, däm, ,, es, wenn u niüß 96. Komponi, (einer Birtuosen n. * 6 des, ö 7 sser . . n der letzten EG heißt, die önigin Christine werde sich von ben baskischen . andlungen e. vielleicht nicht wenig e err ng, gr.

meld, . n n, Piqnosorn⸗ eg . n 8 , . 131 *. en, nn. * Durchschn elgien 21 Fr. Provinzen i nich ars begeben. wen d, her Fregatte und drei fleineren Schiffen bestehenden Eecadrz dit , r, —— ,, y6 . é innen drei bis vier Tagen na arcelona abge . gegeben haben. 0 2 Jen nn , f

4

. ; . . z . 36

*.

. ) ‚. 2