1845 / 160 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Schottland und über Eisenbahn⸗G 1 8e har auf . n

ändi Fe ala⸗ demische Erziehungs- Bill erst a

gen, daß die m nächsten Freitage zur weiteren Be⸗ dem Hause mit Bezug auf die gte

che Aenderungen die Regierung

Die britische nichts einzu-

einer Gießerei in Liverpool für das Dampfschiff der aaten „Princeton. fabrizirte große Geschüh ist am i nterworfen

aus der Gießerei bis 3 Miles hinter Waterloo acht, wozu neun Pferde erforderlich waren, Mündung nach dem Meer che desselben gerichtet. schwere Kugel mit 360 Pfd. P Man sah die uf das Wasser

Vereinigten St 29. Mai einer dazu in aller Frühe an den Meeresstrand dort fest in den Sand gebe in geringer Höhe über der Oberflä wurde zuerst eine 219 Pfd. feuert, wobei an 506

el in einer auf drei F aufschlagen und weiter ric verlor. Der zweite Schuß war der Kugeln von derselben Schwere wurb Pulver abgefeuert. tadellos und versichert, daß lichkeit machende den Vereinigten S

X London, 4. Juni. doner Blättern bereits mitgethe Frankreich zur Unterdrũ ohne die letzten Zusätze gehängt waren, und in e englische Version nichts an Versitändli ĩ Vertrag wird von der britisch ch Austausch der Ratifica en ist der Inhalt der Conv ziemlich allgemeiner haben niem

ttet und mit der

uschauer anwesend waren.

iles geschätzten Entfernung a bis man sie aus dem Gesichte eigentliche Probeschuß. Zwei ede mit einer Ladung von 6 hielt sich dabei ganz 2 i ver⸗ en fast ganz zur Unmög⸗ t sei. Die Verschiffung n

stattsinden. een, mn.

ochettiren,

Das Geschü sührte den Beweis, wie der X es aus einer das Zersprin Metallmischung gefert taaten wird demnäch

Die Abschrift der neuen von den lon= ilten Convention zwischen England und des Sklavenhandels wurde welche ursprünglich dem Instr zurückgesandt, durch welche die chfeit verloren hat. Der Dri⸗ en Regierung dem Parlamente tionen vorgelegt werden. ention dem Publikum schon be⸗ Billigung aufgenommen worden. als glauben können, daß der Werth, wel⸗ orechts⸗ Verträge legte, lediglich in dem n Ziele der Unterdrückung des Skla⸗ brachten mit Hülfe ihrer m Vorschein, um das ein⸗ elches in diesen Verträgen liegen weit gegangen ist, mag sie die träge von 31 und 1833 gegen egeben, überrascht haben. Dies würde vfel—= wenn sie wüßten,

ck zu diesem Wechsel

zösische Geschwader an der Küste Afrika's hrend der letzten 10 Jahre ndler aufgebracht, und dies n dem Mozambique-Kanal genom⸗ Vollmachten, Fahrzeuge under den Portugals und Brasi⸗ den Engländern und hatte endlich bisher Dienst, welche dazu sich eigneten, und es heißt, einen Kredit von 10 Mill. schwader von 26 Segeln auszusenden. thin einen höchst schätzbaren Das britische Geschwader

energische Maß⸗

and und Brasilien weiter nichts als um britische Kreuzer zu handel begriffene Fahr⸗ h. dieselben zur Verur⸗ Gerichtshöfe abzuführen. berechnet, einen ernst⸗ peeulationen zu machen, on den Sklavenhändiern s, allen civissirten Nationen der Welt

von Paris ument an⸗ iner Form

Wesentlich kannt und mit Die Franzosen chen England auf die Durchs gen Streben nach dem gro venhandels seinen Grund hatte Einbildungskraft ebildete Unrecht

, und sie alle möglichen Ursachen zu zu motiviren, w Nachdem ihre Thorheit so eit, womit England die Ver l es System auf leicht noch mehr der Regierung sich eben so viel Giü französischen Minister.

Bis jetzt ist das fran durchaus unthãtig nicht mehr als enn war auch nur ein men wurde; es hatte ferner keine Sklavenhandel treib liens wegzunehmen, Amerikanern zur La keine so kleinen Fah die Regierung wird nun, wie verlangen, um ein Diese 26 Fahrzeuge werden mi der dortigen Präventiv⸗Streitkr soll noch um 3 Kreuzer verstärkt werden.

Zu gleicher Zeit werden,

daß die englische wünscht, wie die

n. Es hat en einzigen Sklavenhä Seeräuber, der i enden Flaggen Spaniens,

und die ganze Arbeit lag st. Die französische Flotie rzeuge im

passendes Ge äfte bilden.

dem Vernehmen nach, en den brasilianischen Sklavenhandel vorbe e Artikel des Vertrags von den Sklavenhandel für Seeräu eine kurze Alte des Parlaments gegen brasilianische, im Sklaven zeuge wie gegen Seeräuber zu verfahren, b. theilung in die britischen Viee⸗Admiralitäts- Diese verschiedenen Vorkehrungen sind darau lichen Eindruck auf die schandbaren Handelg= in so schrecklicher Ausdehnung v 's und Havanna' zum Trotz, betrieben werden.

Die Abdankun hier eben so weni

1827 zwischen En berei erklärt, so erforderlich, ermächtigen,

welche noch Rio Janeiro

g des Don Carlos ist ein Ereigniß, auf das man in Paris, obschon es seit ord Aberdeen noch immer Erklärung ge⸗ man vermuthet indeß, n den Prinzen der kar⸗ den müsse. Doch mag daß Don Carlos nach J hriger Graf von Montemblin, wo ihn ein guter Empfang esem jungen Prinzen ver? Seine Proelamation macht Grund obzuwalten, warum rste Unterthan der Königin

g vorbereitet war, wie Lord Ranelagh's geheimer Missson an T für möglich gehalten wurde. Die genwärtig hervorgerufen hat sie einem geheimen Einv

vorgelegt worden sind, die am 25. August 1844 (dem 9. Schaaban 12 durch den Statthalter dieser Provinz, den Taleb Busilham Ben Ali als dessen Pevollmächtigten, dem großbrijanischen Agenten und Heneral-onful Herrn Edward William Auriol Brummond Hap, als Vermiltler, n Bezu auf die in dem der marokkanischen Regierung überreichten Ultimatum auß gestellten Artikel gegeben wurden; und nachdem dieselben für zulässig be= funden worden sind, weil sie den respeftiven Interessen und Rechten beider Regierungen enisprechen, und weil auf diese Weise die Verhältnisse der Freund⸗ schaft und des guten Vernehmens zwischen denselben wie derhergestellt wer⸗ den, so hat Ihre Majestät bie Königin von Spanien, um ihnen die vollstän- digste Aussührung zu verschaffen, ihren General stonsul und Geschäftsträger, den Herrn Don Antonio de Beramendi y Freire, zu ihrem Bevollmächtigten er⸗ nannt, der nach Vorzeigung seiner Vollmachien die folgenden Artikel ver- abredet und fesigesetzt hat:

Die Ursache, welche die ist unbekannt; erständniß zwische und Narvaez zugeschrieben wer cht, es ist wahrscheinlich, ein Sohn, als nunme England kommen wir Alles, was übrigens von di lautet, flößt Interesse für ihn ein. ihm die größte Ehre, und es scheint kein ihm die Rückkehr nach Spanien als der e

listischen Linie dies sein oder ni lien gehen und zum Besuch n

lingen Peint. pl. LI, Müller Denkm. 1. 1 vorgelegt, daß im Opferer ähnli „Archenautes“ einer

4) Welcker's im Classical Musenm

achiteklonische Wanbmalereien, in originaler Farbenpracht zus efü Erlläruag der beiden Giebel des P 4 9 Farbenpracht ausgef

Gesellschaft zur Ansicht vorgelegt.

e n, e e, en, r, beige r rg g, ien 2

ie Hesi e Theogonie, in e Ann

Gebrauch dieses ve r widerlegt wird. , rofessor Schneidewin? g aug Göttin

über eine vielbestrittene Stelle

des künsileri gesandte Gelegen- t. I., 83, 21: quo

des Horaz (8a Klipfel vorgelegten o Denlmünzen de

790

abella, wenn nicht als ihr lünftiger Gemahl, verwehrt werden sollte. dier. diesen u. . e wenig , . Uebereinstimmung zwischen ben gabinetten Englands und Frankreichs herrschen, da ein solches Ereigniß in den Augen Mancher zu sehr die ißfällige Gestalt der Restauratjon einer stẽren Linie haben würde. In Lonbon dürste ein solches Arrangement mit Wohlwollen, aber auch mit ver halinißmãßiger Gleichgültigkeit hetrachtet werben.

nui e derl ande. Ans dem Saag, 6. Juni. Die zweite Kammer hat in

ihrer gestrigen Sitzung ben Entwurf des Tariss der Ein⸗, Aus- und Durchfuhr mit 31 gegen 24 Stimmen angenommen.

. 8Selgien. Brüffel, 6. Juni. Gestern war großes Diner bei Hose, zu

welchem der neue Gesandte des Königs der Niederlande, Baron von Bentind, so wie mehrere andere Mitglieder des diplomatischen Corps, eingeladen waren.

Der Erbgroßherzog von Baden hat sich in Ostende nach Lon⸗

don eingeschifft.

In dem am Sonntag von den Kanzeln verlesenen Hirtenbrief

des Erzbischofs von Mecheln besindet sich folgende politische Apo⸗= strophe: „Der zweite e ale auf den 4 ier e re,

lenken zu müssen glauben, sind die Wahlen für die Repräsentanten⸗

Kammer, welche in der ganzen Ausdehnung unserer Dißzese stattha⸗ ben werden. Wir brauchen Euch nicht an das zu ermah⸗ nen, was wir über die Wichtigkeit dieser Wahlen sowohl für die die zeitlichen, als religiösen Interessen des Landes schon

sagt haben. Wir brauchen wohl nicht erst denen unter Euch, die ähler sind, die Pflichten auseinanderzusetzen, welche die Religion

Ihnen auferlegt; ste werden sich noch erinnern, wie sehr wir die Nothwendigkeit hervorgehoben, diese Pflichten mit Muth und Be⸗

arrlichkeit zu erfüllen, und wie sehr Euch die Ver flichtung obliegt, lbst die Sorge für Eure Privat- Angelegenheiten er zu lassen,

selbst Opfer zu bringen und Euch sehbst Unannehmlichkeiten auozu⸗

setzen, um die Wahl der besten Repräsentanten zu sichern, welche die

Umstände zu wählen erlauben.“

Beim hiesigen Appellationshofe begann gestern die Verhandlung

des Prozesses gegen die Pfarrer von Watermael⸗Boitsfort und Au⸗ derghem. Die Sitzung verlief mit bem Zeugenverhör in der Sache gegen den Ersteren. Herr Verhaegen der Aeltere wurde zuerst ver- nommen. Neue Momente haben sich bis jetzt nicht ergeben.

Die vornehmsten Eisenhämmerbesizer haben ihre monatliche Zu⸗

sammenkunft in Namur gehalten und den Preis des mit Holz fabri= zirten Eisens um 1 Fr., das mit Coats fabrizirte Stangeneisen aber um 50 Cent. für 106 Kilogramm zu erhöhen beschlossen.

Das Journal du Commerce von Antwerpen erinnert daran,

daß im Jahre 1841 Herr Nothomb dem Gouverneur des Henne⸗ gau, Herrn Liedts, die Erlaubniß verweigerte, sich nach Antwerpen zu begeben, um bei ven Wahlen mitzustimmen, während jetzt Herr Nothomb dem Gouverneur von Luxemburg, Herrn Smits, gestatte, sich nach Belieben von seinem Posten zu entfernen; die Abwesenheit des Herrn Liedts habe nur 45 Stunben dauern dürsen, und die des Herrn Smits werde sich auf mehrere Wochen ausdehnen.

Von mehreren Punkten des Landeg wird gemeldet, daß bie

Aerndte, besonders die des Roggeng, sehr günstig auszufallen ver⸗

reche; seit einer Reihe von Jahren sollen die Felder um diese Zeit

keinen so erfreulichen Anblick dargeboten haben. Man hofft daher auch ein baldiges Fallen der Getraibepreise.

Schweiz. Kanton Beru. Die Eröffnung ber ordentlichen Sommer⸗

Sißung des Großen Rathes ist auf den 16. Juni festgesetzt. Die Tagsatzungs⸗Instruction unb namentlich die Jesuiten⸗Frage werden den Hauptgegenstand der Verhandlungen bilden.

Spanien. Madrid, 30. Mai. In der heutigen Nummer des Herald o

liest man; „Aus den Eingeständniffen der Oppositions · Journale selbst geht hervor, daß eine Verschwörung auf dem Punkte stand, auszubrechen, und daß sie durch die Wachsamkeit und kräftige Haltung der Regierung unterdrückt wurde. Die progressistischen Blätter, welche diese Verschwörung nicht leugnen können, sind genöthigt, sie zu ent⸗ schuldigen und als das Ergeöniß einer hinterlistigen Combination von Seiten der im Besttze der Gewalt besindlichen Männer darzustellen. Es ist dies aber ein abgenuttes Mittel, das sicher nicht das Verdienst der Neuheit hat.“

s Madrid, 30. Mai. Vorgestern hat die Regierung die

Ratisication der mit dem Sultan von Marokko abgeschlossenen Con- vention / erhalten. Dieses aus dem Arabischen übersetzte Atienstück theilt die ace ta heute mit. Es lautet, wie solgt:

„Gott allein sei gepriesen! Nachdem Ihrer Masestät der Königin von Spanien und Sr. Majestät dem Sultan von Marolto die ,

t )

vafer ille pedes lavisset Sisyphus aere“), in welcher der antiquarische

Streit Horazischer Zeüigenosfen über bie Beschaffenheit des forinthischen Erzes eilannt wird.

Das von Herrn Rittmeister von Rau ch herrührende sorgsältige

Verzeichnih der im September d. J. hiesigen Orts zur Versteigerung gelan⸗

genden reichhaltigen Heidelenschen Sammlung antiker Münzen (Ri mos antiquos quos collegit beaius ab HeFdeken deseripsit Adolphus de Rauch. Berol. 1845. 8.).

Mußerdem hatte Professor Zahn als robe Blätter des nächstens erscheinenden elften 3 seiner . 7 llassischen i . rt, der

Auch neue Probe- Blatter von Herrn Gerhards in Reimerschem

Verlag nächstens erscheinenden „Apulischen Vasen des Königl. Museums zu Berlin“ lagen vor.

dtumis matische Gesellschaft.

Neume te Bersammlung der numlamatsschen Gesellschaft am 2 ni. Der Bor . e . Rath Tölke n, .

randt und machte, unter e n. n on / ö. ( 6

ßen Theil der Bevölkerung, und äußere iebe versammen, um

darunter die burch ihre gesell⸗

* Der sen, a e . rar.

M Die Gränzen von Ceuta sollen den, auf welchem sie früherhin und in Krast stehenden Friedens ⸗Traltates best anden. e, ,, , ,

t 2 panien und Sr. Majesiät dein Sulsta

eben r; He e n. von Marolko wird den Mauren an ucemas, und Pesion de la Gomera au

er . ausgezeichn

79 . ihn willkommen zu

n von Mann. , Llmohner,

n und dur

v. J. B. Itam ausgefuhrt un zogen, wie Ihrer

Tönigin von S 823 bie ihn überall mit dem ch Ehrenbezeugun

. aller Art auszeichneren. anen kurzem wird der Minister na

e ger, von Caldas ab-

791

im Lstꝛag⸗ 1 age en Regierung nach Indien und China

* ; anzuknüpfen. Aus Kahira wird gemeldef, daß in den Provinzen die Ninderpest

wieder ausgebrochen ist.

Die Hitze ist ungemein groß, und am 15. Mai um 3 Uhr Nach⸗

mittags stand das Rraum. Thermometer im Schatten 4 385; aller- dings wehte gerabe der heiße Wusten⸗ Wind Chamsin.

das na dri en, um seine Gesundheit vollends Fe

trien, sich den Erfolg bei den Wahlen zu allen Seiten mit unglaublicher That Ranserrativen hegen die feste Zuversicht, r großen Mehrheit der Wa mngungen, welche ger rösition und die gleichg ann, n, um das Uebergewicht auf h das so lange und immer ver renmng des Ministeriums und

Eine Gesellschaft französischer Kapitali

Näüi ber Regierung wegen ldeja Gallego aus bis

wt. Da der Herzog von Palmella si messrt, sollen die Angebote derselben Aus

rzustellen. Die Bemũhungen chern, werben in⸗ setzt. Die n Sieg in trotz der An⸗ Ausschüsse der den Provinzen n und so end⸗

künftighin gegen die Einwohner die ser uf angemessene

a Küsten sich daß lünftighin der

3) Es wird festgesetzt, Ankergelder, so wie der handelt, die zufolge der früheren durch d gesetzten Bestimmun ) In Betrach tragenen Bemerkun gan wird in die duverneur jenes Plates eriheilte Flagge in Tanger am 13. erfüllt erllärt, und Se. in Zulunst dergleichen stattfinden sollen. Gegenwärtige Uebereinkunst soll durch Ihre Ma

Wortlaui ves

rt. 28, * * 91 Aug fn anischen Souy

n, beobachtet 8

auch diesmal hl Bezirke davonzutragen, ganisirten Wahl⸗ eichgesinnten Blätter hier und in ihre Seite zu bringe geblich angestrebte Ziel einer Aen-⸗ des bisher befolgten Systems zu

sten unterhandelt angeblich Uebernahme des projeltirten Eis der spanischen Gränz⸗ sür diese Gesellschaft in= sicht haben, angenommen

Bezug auf die

n zu entrichten sein werde der von Seiten der marokfanischen R en über den Tod des spanischen Konsular= 9 em Artikel die verlan

bie überall or

3 n . 1 eptember v. J. geleistete Bean Majestät der Sultan 2 Maroklo w

Vorfälle von Seiten seiner Beamten

jestäten die ratiftzint und die vesfall

Spanien und den Sultan von Marollo erfolgter Ratisication gegtnj

tenstücke sollen binnen 30 Tagen nach gewechselt werden.

Zur Beglaubigung des Obigen haben wir, figten und der gegenwärtige Vermittler, Regierung dazu ermächtigt isf, Mai, im Jahre 1545 na ni des Jahres der H Beramendi y „„Der Diener des

die unterzeichneten ga dert John Drummon pa es * r unten

eburt des Nen. edschra 1261 é n In dem Sien ! durch Gott annm Gott möge ihm beistehen.““ = )

Griechenland.

Das Zehnten ⸗Gesetz hat die Sanction ist in der letzten Nummer des Regie⸗ sungs-Blattes erschienen. Es ist für den Staat und den Land= Es sichert auf der einen Seite die hr überhand nehmende System t der Zehntpächter, wodurch der men verloren hat, auf der an⸗ chen Erpressungen der Zehnt⸗ meistens 20 und 25 pCt. zu steuern. Namentlich bisher, wo man 10 pCt. Jetzt werden die Wein- nach der Qualität und 4 Drachmen per Stremma zahlen. bis die Reben fünf zuerst die Abgaben. zuträglich sein. Finanz⸗Minister behauptet, Weinberge in Griechenland on 200, 00 Stremma junge

st das diesjährige Rekrutirungs⸗Ge⸗ jetzt von dem Senate debattiri.

der durch seine net, in Larasch der dem 28. Kabeath *) Eisa unterzeichnet. Antonio de Pascha besinden sich die Worte: teten Thrones, Busilham Ben- Ali, Drummond Hay.“

Das Verfahren gegen die Verschiedene Mitarbeite durch Flucht der Verhaftung auf Befehl des Gefe politico die heute ausgegeben werben s drangen Polizei ⸗-Agenten in die Bür vollzogen dieselbe Maßregel gegen dies erschienen ist, indem ni dasselbe verhängt sind willkürlichen Verhaftungen und Deport seltsam aus. „Wenn sich“, ger außerhalb des Gesetzes stellt, so

g ihm gegenüber einzunehmen und ihm er selbst verwirft, zu verwei : deren Schutzredner solche er der moderirten Partei (mit Auznä ta) wenden den Ministern den Rim! nissen kein Geheimniß.

X Athen, 26. Mai. 3g Königs erhalten und n gleich günstig. Regierun ( e. bern offze und immer me . trug und Zahlungs⸗Unfähigkei R fährlich beinahe 2 Mill. Drach enn die Landleute vor den willkürl sichter, welche anstatt 10 pCt. vom E men. Es war hohe Zeit, diesem Unw n die Weinberge viel niedriger besteuert als im Ertrag des Weins zahlen mußte. e icten in 4 Klassen getheilt, welche in wagfähigkeit je 1. 2, 3 und hon allen Abgaben befreit sind di wle Jahre zählen. Diese Maßregel wir

periodische Presse nimmt seinen Jun. r am Clamor gener al ng

Diesen Morgen mm

sämmtliche Exemplare jeneg weggenommen. eaus des Espectabgorn es Blatt, das heute niht cht weniger als vier gerichtliche Anka Die Gründe,

entgangen.

mit denen der Herasd⸗ ationen vertheidigt,

t dieses Blat, at die Regiermn

e Weinberge, Im sechsten Jahre zahlen sie d dem Weinbau sehr chatten über das Gesetz wurde von dem ß nach den vorliegenden Tabellen die 4 auf 600, 0900 Stremma belaufen, wov hslznzen tragen, mithin steuerfrei seien. In der Deputirten⸗Kammer i ez angenommen worden und wird hahl der Rekruten beläuft sich auf 1785 Mann, die wie 1285 aus allen Provinzen nach jeder Provinz vertheilt, und 506 Mann aus r 1843 und 1844 mit ihrer Rekrutenstellung

Frage über Autochthonen und mmer wieder erneuert worden. daß das betreffende

sich mitunter Staatsbür dieselbe Steilun Schutz des Gesetzes, da dauern ist eine Regierung stellen. Alle übrigen Blätt der subventionirten Po sda und machen aus ihren Besorg sagt der Castellano, mit man in Zukunft nicht mehr genöthigt wäre,

„Die Minister se

der kenn ln sie zu verlehen, n verletzt man sie zwei z bedroht uns, und die N zuwenden, sind iht ginn omäßig zu tig ssung.“ ressisten und die her r

folgt aus⸗

bestanden auf Reform dem Ver⸗

jehoben werden sollen:

siltniß der Bevölkerung en Provinzen, welche Rücsstand sind.

In den letzten Tagen ist die alte lochthonen in der Deputirten⸗Kna schwerte sich über die Regierung, Versammlung nicht beobachtet werbe, und for⸗

zu erscheinen und sich des⸗ ür Tripolitza, Herr Rigas 65 noch im Dienste befind⸗ rotochthonen sind, und die sie sogleich aus dem Staatsdlenste zu ent- sind in diesen Tagen wieder sehr viele Ver= nal ersolgt, meistens im Justiz⸗Departe⸗ tzten Beamten sind die beiden Richter beim latis und Renieris, deren garis besetzt worden sind.

Kaiserl. österreichischer General⸗Konsul, gopulos, russischer Konsul in Athen, Kreuz des Erlöser⸗Ordens

nun, nachdem man ste umgeformt hat, nach ihrer Aufstellung. Die Revolution tel, deren man sich bedient, um sie ab erklärt sich für unfähig e nach Einführung der neuen Ber ß die Partei ber Pr mit gleicher der Nation, über ben pien enttäuscht, den politischen Jän he und den Ausgang abwarte, servative Partei sagt der Glo So lange sie einig bleibt, sie aber ernstlich unter sich zerfä 1 uns zu einer wahren S e verloren und das Land verfällt au Der Castellano faßte g r Weise zusammen:

Die Regierung verfassun ren, zwei 206 Globo bemer listen sich der Re

während ein großer Thei gültigkeit zusãa

„Nur die fon zur Seite.

schen Zwistigkeiter

Delret der Nati sette die Minister auf,

den folgenden Ta ah zu rechtfertigen.

Der Deputirte übergab ihnen eine Liste von tn Staatsbeamten, die sämmtlich Hete mmer drang darauf, sin. In Folge dessen derungen im Diensiperse ent. Unter den abgese eopag, die Herren Ga geren Aenian und Bul

Herr Georg Grop 1d Herr Johannes Pappari w vom König Otto das

kereien mil Glen um sich zu entshhehn bo, „steht der Mn die Regierung h llt und die fi altung führen, dan den unabsehhn estern die gehn „Unruhe, Befürhhh g, Symptome von

Gräuesn der Anarchie. Stellen durch die

wärtige Lage in folgende gen, Unsicherheit, Stillstand in der Verwaltun volution und Reaction.“

osdata behauptet, man habe in den ver nete Gruppen unter der Ptogressisten selbst hät e Zeit sür den beabsich

Die Königliche Familie Reise fort und übernachtete Das Uebelbefinden des

gaugenen Commandeur-·

Leitung verabschledeler Offhn ten aber zur Ruhe aufgefün t tigten Schlag noch nichl ersh

setzt bei sehr ungünstiger Witten h am 27sten in e r

Herrn Martine er wird sich einer Operatio

Es scheint jetzt sicher zu sein, daß keine neuen Senatoren er⸗ Dagegen erwartet man zum nen umfassenden Armeebefehl. Prokesch ist noch nicht n übermorgen. In Palais werden macht, den König uni hier zum Bes

bemerkt, die

weil die recht Geburtstag des Königs

mt werden. Im 1. Juni) ei

zurückgekommen, doch erwartet

Zimmer eingerichtet und andere Vorbereitun= von Neapel zu empfangen, welcher im Laufe In Folge dessen haben nach Rumelien aufge⸗

z de la Rosa hat i

nommen, und n am Halse untemmm

ch eintreffen wird.

onds fielen fortwährend. Heute 3 stäten ihren beabsichtigien enn

aar 32, auf Iproe. baar 221,

auf Lieferung 223. Portugal.

Der Minister des Innern hin ädten, von welcher er wieder inn der hinreichend den Beweis liefen,

die derselbe bereits ihm erwartet, zu schätzen wesß. Hesn r die im Lande herrschende Stimm An der Gränze des W ö angekommen, fand der Nijjn

fernng 321 sich hier vor eini

„Ein unangenehmer Vorfall, welcher cht großes Aufsehen.

sich in einem Kaffeeha 6 Gespräch siel auf die en Stellung wegen. nmissen ein äußeres Kennzei ein Paar Deputirter von Valtos, Wortwechsel,

gen Tagen eignete, ma Einige Deputirte und Offnzsere use auf der Promenade einen Unverletzharkeit der Deputirten, Der Major N. Stratos behauptete, chen tragen und meinte, das passendste Dieses nahm Herr sehr übel, und es entstand der damit endigte, daß der ne Ohrfeige gab; nur durch die Vermitte⸗ e darauf getrennt. leich zu Herrn Kolettis, um spä⸗ und fand unterweges sei⸗ ihn begleitete. ause und gingen von Dort trafen sie zusammen mit ch von einer Menge Pa- 8 und die Brüder Sira⸗ tos im vorigen Jahre n Aufstandes gefangen man zog die Sä⸗ det; Grivas hieb

A Lissabon, 21. Mai. seiner Reise nach verschiedenen St ist, einen Empfang gefunden, das Land die größen Dienste und die es noch ferner von ihm ders glänzend und bezeichnend war der Empfang zu Santarem dieser Stadt den 15ten Nachmittags

lange Shren. larayannopulos, wischen ihnen ein heftiger fflier dem Deputirlen ei ig der anderen Anwesen

Der Major Stratos e unangenehme

den wurden

es heißen Rehit .

*) Kabeath hat die Gaceta. Offenbar muß An m. d. Kormresp⸗

n Folgen vorzu den General Nanni Stratos, Premier Minister nicht zu H eral Hadgi Peiros. engral Grivas, begleitet wie g Es wird ersmnnen einde sind, ediente, um

r irt zu d angefertigt, iin er I a,. den Maler Ro bert,

jenigen seiner Werle, welche er honoris causa präge auf den Grafen Lottum, ath Rosenstiel und den General- Direktor Gödefing, Der Seeretasr der Gf der Gebrauch der Wappen bilden sondern dessen Anfänge doch in binn ch derselben schon damals, in derselben ej ät Staaten und Personen bedienm weh, ltus, historischen Beziehungen, ben Cn auptbeschast führenden z

ich sein, daß Griva ß sich Maurokorba Grivas wegen angebliche am es abermals zu Reibungen, nd mehrere Personen wurben stark verwun Stratos das Ohr ab. einen Adsutanten, General Kalergis, um das cllichen Streit zu erfahren, und von dem wurde eine Kommisston nieder-

Man ist auf die Folgen sehr

den gelung Dr. Röhne erst aus dem Mit teithum hinaufreichten, indem man wie im Mittelalter, als Abzeichen wie deren Wahl mit dem Lokaltu nissen des Bodens, den aber dem Na

ensten gezählt werden müßten. wies nach, wie telalter stamme,

derem dem M er König schictte über den unglü Ninister, Gene R, 9. die Sache zu unter suchen.

ammenhange, wie di Rhodos u, s. w.) bewiesen. Münzen aus der Sammlung sellschaft ein Eremplar einc in kmü n 2 7 . . ; n 2 9 e 1 und inne gr, Literat e ce n, ern, ,. aft vermehrte si Noback und von Rauch

men der Wappen Wappen ( Selinus, Cardia, Vortrag erläuterte eine Anjahl anner Derr Lorenz theiste der Ge g. schwerinschen Gusdenstückes tempel geschnitten. Münzen und Den Fache der heraldischen rren Capp

ral Tzavellas,

Aegppten. 19. Mai. um 50 000 Thlr. Sultanjn zu überbringen

n jüngsten Tochter Me

mecklenbur

W alerandrie e Hantinopel ab .

Am 14ten ist Kamil Bey nach und noch andere Geschenke Nach seiner Rückkehr wird meb Ali's vermählen.

sstinggwerlen von Alexandrien sind beständig 9000 Tagen reiste Herr Lillswach hier durch, welcher sich

nungen aus dem den vorgelegt von r , Vo tbeß g. Die Bi lin i der Herren Dirks zu Leeuwarden, sch mit de

en Lebeng des am 9. Mal d. J. verewigten Profeffors

Prospektus. Das unterzeichnete Direltorium beehrt sich, die mit dem heutigen Tage

erfolgte Erõffnung

der höheren Webeschule in Elberfeld

Der Zweck, dem die Anstalt mit regster Thätigkeit nachstreben wird, ist: Durch theoretischen und praltischen Unterricht in allen Zwiigen der Weberei, sowohi der Trin als der Jacquard. Weberti, junge Leute zu Werkführern, resp. zu FJabrifanten auszubilden.“

Zu dem Ende sind für die Anstali zwei kennmnißreiche Lehrer gewonnen

anzuzeigen.

worden, nämlich Herr Moutarlier von Lyon, der bereits als Professeur de ihẽorie et F ue sich wohl verdiente Anerkennung erworben; sodann

Herr Gomberi aus umbinnen, ein Zögling des Gewerbe · Instituts

in Berlin, der auf Veranlassung und mit Ünferstützung des Staais eigen für seinen fetzigen Beruf in Wien und Lyyn . . *

f Der Unterricht wird umfassen: ; l. in dem theoretischen Kursus A- die Elemente der Weberei, E. die Analyse der Stoffe, C. die Ansertigung der Patronen (mise en carte). II. in dem praftischen Kursus D. das Vorrichten der Webematerialien, E. das Vorrichten der Webestühle, k. das Weben selbst. Erläuterung der Abtheilungen, in welche der Lehr⸗Kursus zerfällt. L. Theoretischer Kursus. A. Die Elemente der Weberei. Sie faßt in sich die Lehre vom Webestuhl und seinen Theilen, von

*

deren zweckmäßigster Construction für die verschiedenen Stoffarten; vom . ü. und Spulen der Webematerialien, Scheren, Bäumen und Passiren er Ketten.

B. Analvse der Stoffe. Sie besteht in der Zergliederung (decomposi tion) eines Stoffes und

der Ausstellung der sich daraug ergebenden Bestimmungen oder Gefeßze für dessen Nachbildung. Sie wird angewendet werden auf nachstehend benannte acht Kategorien von Stoffen, von denen die ersten beiden in glatten (unis), die übrigen sechs in gemusterten (lagonn Es) bestehen. Von jeder der Stoff⸗ Arten, die der 8 cl

schristliche Ausarbeitungen gemacht, die Alles enthalten, was auf die Bil- dung der Stoffe Bezug hal. Die acht Stoff ⸗Kategorieen sind:

er analysirt, erhält derselbe eine Probe, und werden

1. Taffeie (Florence, Marcelline, Lustre, Gros de Naples), Velours

à la reine, Velours Ottoman, Simulé, Köper (Levantin, Batavia, Vir⸗ ginia), Sertze Atlas, Stoffe mit Kett⸗ und Schuß Effekten.

2. Pebini, Pekin, Gourgouran, Reps (Keti⸗ und Schuß ⸗Reps),

Keps-Baziné, Baziné, Cantllèé, Drap de soie, Royal, Filochie, Chainette, Brocarde, Coteline und Velouis in zwei und mehreren Kamm⸗Abtheilun⸗ gen, mit Keit⸗- und Schuß - Effekten.

3. Brillantstoffe in Taffei⸗, Köper und Atlas⸗Grund, lanzirte Bril-

lantstoffe, dergleichen mit Polfeite, und mit lances und ollette, Kleider⸗ stoffe, Georgienn é, Veloutè, Reps, Baziné, Simuls und Goteline mit und ohne Schuß Effetten.

4. Eros d'sté, Marabaut, Ondeline mit und ohne lanecs, gemischte

Stoff, Taffet⸗ und gewöhnlicher Cachemir, Gros grain, desgleichen mit Kett Effekten, mit lancẽs, mit beiden zugleich und broschirt, ein und mehr= labigg Atlas, doppelchoriger Atlas, Gourgouran.

Stoffe mii doppelt rechter Seite: Taffet, Gros de Tours, Köper,

Atlas, jede der Sorten in anderer Schnürung. Doppelstoffe: Taffen, Köper, Atlas, jede der Hälften der Stoffe in anderer Schnürung. Stoffe mit doppelt rechtseitigem Grunde und doppelstoffigem Muster. Piquè, Matelassé mit einer oder mit mehreren Schnürungen, desgleichen mit einem oder mehreren lances, Mexikos mit 1, 2, 3 und A Pollenen.

b. Prussicune, Droguet mit Polkeit⸗Effelten, Lanes ein⸗ und mehr⸗

latzig, Lustrine; Damast in Köper, in Atlas, in Filoche und in veischie= benen Schnürungen. Damastlampas ein und mehrlatzig, broschirt, kanne⸗ lirt; Lzmpas-bossels, Taille donce, des gleichen zwei · und dreilatzig, bro-

schirte Kirchenstoffe.

7. Gezogener und geschnittener Plüsch und Sammet, auf Taffet⸗ und

Köper Grund, lanzirter und ziselirter auf Sammet, do. auf Atlasgrund, do. mit laness, Sammet sans Pareil, Velours miniature 2, 3 und Achörig, italienischer Sammet 2 und zSchörig, schinirter Sammet, Velours à la Gandin.

8. Bänder mit einem am Rande eingezogenen Faden, Bänder mit meh⸗

reren solcher eingezogenen , Gare - Zephir, Doppelgaze, Gare de Tours, Perlgaze, dreistellige

de Tin Gaze mit englischem Chor, Gaze-Diaphane, Sammet Gaze, außer⸗ gewöhnliche Hegg

aze, Gare-Velouis, Damast⸗Gaze, Gaze point

Die Anfertigung der Patronen. Die Patrone oder bie technische Verzeichnung des Stoffes wird zu jeder

Analyse auf das vollständigste ausgeführt und außerdem deren Anfertigung für die hauptsächlichsten Sioffe jeder Kategorie nach Zeichnungen, En iwür⸗ fen in einer oder in mehreren abschattirenden Schnürungen geübt werden.

II. Praktischer Kursus. D. Das Vorrichten der Webematerialien. . Dasselbe umfaßt das Wickeln und Spulen der Webematerialien, das

Kettenscheeren und Kettenbäumen.

E. Das Vorrichten der We be st ühle. Es umfaßt das Kammschlagen, das Schnüren der Kämme und Tritte,

das Passiren der Kettfäden in die Kämme und in das Rieth, das Garniren der Jacquard ⸗Maschine, Aufhängen der Arkaden, Stechen des Harnisches, und zwar gerade durch, in doppeltem und vierfgchem Chor, spitz, Bastard, zu tringles, in zwei, in mehreren Chors, in Päcken und im englischen Chor. Ferner die Anfertigung der Litzen mit Glasaugen (maillons), die Verbin dung der Jacquard, Maschine mit den Kämmen, der Kämme zum Auf- und Niedergang durch eine lleine Maschine, das Lesen der Patronen, Schlagen der Pappen, Kopiren derselben.

E. Das Weben selhbst. = Das Weben wird sowohl in glatten als gemusterten Stoffen geübt

werden, jedoch nur, insofern es nothwendig ist, den theoretisch erläuierten Zusammenhang von Ursache und Wirkung in den verschiedenen Systemen der e n , durch die Praxis verstäͤndlicher zu machen und dem Ge⸗ dächtnisse des S

chülers nachhaltiger einzuprägen. Behufs der Erzheilung des prahtischen Unterrichts wird die Anstalt fol⸗

gende Apparate in dem nen angekauften Lokale, welches ihr Anfangs Mai dieses Jahres überliefert wird, aufstellen:

3 Webestühle für glatte Zeuge. v ? ö. 2 64 mit einfachem Chor. J v mit Vorderlänmen, oder mit tringles und mit Broschirlade. Möbel, Tapeten und Kirchenstofft. glatten Sammet. gemusterten Sammet. glatte Gaze. . gemusterte Gaze mit englischem Chor. glatte Bänder. ; n,. Bänder. pitzen.

Doppel · Sammet. Ferner eine Widelmaschine, eine Spulmaschine, einen settenscher⸗ Apparat, eine Kettenbäumercl, zwei Lesemaschinen, einen Pappenschneider, ein Pappenschlagwerkt, einen Pappenkopirer, einen Pappenschnürrahmen. Die Anstalf ist demngch mlt einem so reichlichen Lehr- Materiale ver-

*

x=

x 2

schen, wig lein Institut Frankreichs bisher eU geboten. Auch sst die sast

nn Augsicht vorhanden, daß derselben die neuen Ersindungen jm Ke

biete der Weberei zur Aufstellung überwiesen werden.

Pa qa abe n g , ,, geit eld für J us, er der Zeit füglich 8 Laufe n egg. ö werden kann, betragt . dert und zwanzig Thaler, wovsn die erste Hälfe beim Eintritt des E lers, die letzte Hälste bei Vollendung des halben Kursug, ober t 6. 183 air nach erfolgtem Eintritt bes Schülers in vie An⸗ t, n en 0 m

*g wer den genen Kursus nicht durcharheitet, ist gleichwohl

3. r . . von hundert und zwanzig Thalern in den sest

estellten en verpflichtet.

d Die von der Anstalt behufs der Analyse geliefert werdenden Muster

hat der Schüler besonders zu vergüten und fün Anschaffung der Zeichen

und Schreib Materialien, Coupe ꝛc. selbs zu sorgen.

* 2 Neben · Auslagen durften sich auf zwanzig und einige Thaler aufen.

Die Anstalt ist täglich (mit Ausschluß der Sonn- und Feiertage und der Nachmittage der e e, von 8 bis 12 Uhr Vormitiags und von 2 bis 5 Uhr Nachmittags gtössnet. Damit auch solche, denen Nese Tages- stunden nicht zur Verfügung stehen, am Unterricht Theil nehmen können, ist die Einrichtung getroffen, daß einer der Herren Lehrer, nach Bedüuͤrfniß und nach der Jah n entweder in den Früh oder den Abendstunden, 6 6. 12 bis 2 Uhr Nachmittags, im Bolale der Anstalt auwe send

Das Direktorium sowohl, als auch die Herren Lehrer der Anstalt, werden Fleiß und sittliche Führung der Schüler nicht außer Acht lassen.

Die Aufnahme in die Anstall lann wie dirs bit Eigenthümlichkeit einer Webeschule zuläßt zu jeder Zeit erfolgen. Anmeldungen zur Auf⸗ nahme werden franco unter der Abresse des „Direktoriums Tber höheren Webeschule/ erbeten. z

Die Anstalt glaubt in ihrer Organisation einem tief gelb lun Be⸗ dürfnisse der Industriellen Deuischlands abgeholfen zu haben, indem sie bas Mittel bietet, den Gewerbsleiß des Vaterlandes in dem wichtigen Zweige der gesammten Weberei durch erhöhte Intelligenz zu erstarlen und steis . und mehr zu einem ersolgreichen Kampfe mit dem Augiaunde zu be⸗ ähigen.

Elberfeld, am 2. Januar 1845.

Das Pirektorium der höheren Webeschule: C. R. Hött e. Egen. Zr. Böddinghaus.

. * J . 22 er = er. Eisenbahne n.

Im Bürger- Konvent zu Bremen wurden die zur Anlegung bes dortigen Bahnhofes und zur Fortführung der Hannover ⸗Bremer Bahn durch das Stadtgebiet erforderlichen Maßregeln beschlossen und für den Bahnhof vorlaufig 20, 000 Rthlr. angewlesen.

Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Krimmitzschau nach Wer⸗

dau und der Zweigbahn von Werbau nach Zwickau ist, wie man hört, auf den J. September d. J. festgesetzt.

Berlin- Potsdamer Eisenbahn. In der Woche vom 3. bis incl. den 9. Juni e. sind auf der Berlin- Potedamer Eisenbahn 964 Personen gefahren. Im Monat Mai c. sind auf der Berlin Potsdamer Eisenbahn 45,552 Eersonen gesahren und betrus die Einnahme 1944144 Rthlr. 13 Sgr. 3 Pf.

Berlin- Frankfurter Eisenbahn. In der Wache vom 1. bis 7. Juni c. sind auf der Berlin- Frank- surter Eisenbahn 509 Personen befördert worden.

Berlin- Stettiner Eisenbahn. Frequenz in der Woche vom 1. bis inel. 7. Juni 1845 5369

Pers onen.

gandels und Görsen Nachrichten.

Berlin, 19. Juni. Bei sehr hbeschränktem Umsatz gin en die Couis: der a Eisen bahn. kffetten neuerdings zurück, und es n im Allge- meinen flau.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 9. Juni 1845. Zu Lande: Weizen 4 Rihlr. 26 Sgr. 5 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 14 Sgr. 1 Pf.; Hafer 4 Rihlr., auch 24 Sgr. i Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 4 Sgr. 10 Pf., auch 1 Nthli. 28 Sgr. 40 Pf. und 1 Rthlr. 21 Sgr. 7 Pf. 3 Roggen 1 Kthir. 18 r., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 1 Rihlr. 6 Sgr. 3 Hafer 25 Sgr. 5 Pf., auch 26 Sgr. 4 Pf.; Eibsen (schlechte Sorte) [ Kihlt. is Sgr. Sonnabend, den 7. Junt 1845. Das Schock Stroh 10 Rihlr. 10 Sgr., auch 8 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf. Der Ceniner Heu 1 Rihlr. 5 Sgr., auch 25 Sgr. 6 Pf. ;

ä Frankfurt a. M., 7. Juni. In den letzten Tagen war der Umsaß an ünserer Bötse belebter, und die Course hoben sich. Heute war es indessen im Börsengeschäft sehr still, und kaum fand elne Cours verände⸗ rung statt. Im nächsten Monat, wo viele Spelulanten die Wäper besuchen, wird es an der Börse noch stiller werden, wenn nicht, wozu indessen keine Aussicht vorhanden, wichtige politische Erei gnisse eintreien.

Berliner B55rs e. Den 109. Juni 1845.

Er. Cour. riet. gela.

Pr. Cour. Priest. Gel. . a. 261 ] 1813 1483

193 13h

Fonds. Actien. J

St. Schuld- Sch. 10099 99 aei. Potad. Biaenl. Prämĩen- Scheine 0. do. Prior. ObI.

d. Seeb. à 0 T. Magd. Lpz. Bigenb. Kur- u. Neumrk. 40. do. Prior. Obl.

Schuldverachr. rJ. Anh. Eisenb. Berliner Stadt- d0. do. Prior. Obl.

Obligationen ; Dina. Elb. Einenb. Dan. do. iu Tb. do. 44. Prior. Obl. Wers t pr. Pfandbr. Gross h. Pos. do.

5

4

4

4

ö

4

Obl. q

do. do. V. St 3 ö 56 4

1

1

4

4

8

4

8511

*

S we

da

Oetpe. Pfaudbr. Pomm. ds. do. do. Prior. Obl. Kur- u. Nenum. do. Ob. -Schles. Eisnb. Schlesische do. do. Lt. B. v. einge. do.v. Staat g. Lt. B. B. -St. E. Lt. A. u. B. ( agd.-Halbat. Eb. Cold al niarco. r. - Schw.-Frb. E. Friedriohs d'or. And. Gldm. ù Th. Discanto.

111111IIFSISII1

300 Pr.

Wien in 20 Xx. ..... ...... ...... I650 I 160 Fi.

Franktar . M. aM a. MW. .... Feters burg 82 8882299 1090 Snbl.