21 —
792
nals vom 20. Juli bis W. August b. pas Abonnement betragt:
— 16 . S fihir. — 1 Jagr. erhöhung.
len heilen der Monarchie 8 2 isertiens - Sębühr sur den am einer Seile des Aug. Anjeigers 2 Sgr.
zum stattsinden, wovon Qãõnigsstãdtisches ;
das Schifffahrt treibende Publikum in Kenntniß geseßl wird. 11. , Sar
Fran rt g. d. O., den 5. Juni 1845. mit ang 8 5 Alten. Nach Dumanoir, von W 8
Köénigl. Regierung; Lbtheilung des Innern. Die macken Tänhe sind, von Herrn Joh, Fel, ensthe
Aönigliche Schauspiele. meister der Kaiserl. priwilegirten Theater in Wien, a n *
Mittwoch, 11. Juni. 636 232 ielhause. 9iste Abonnements dessen Personal. (Herr ale früheres Mitglied des . öen⸗
Vorstellung. Zum erstenmãle . Ein deutscher Krieger, zu Dresden: Don Caesar von Irun, als Gastrolle.) — wre e in 3 Abth., von Bauernfelb. Vorher: Sie Mäntel, Donnerstag, 12. Juni. Sast - Vorstellung der Geseln
e ider in Zi 1 j j Pantomimenmessters, Herrn Joh. Fenzi: Das Magkensv⸗ ö y . in . 6 1 * [. nach Scribe, Janpere,. gro louis g? Pan dan n enn, gere. 383 2
. 8 9 i. — t m Konzertsaale; H Lia familse Riquebourg, drame- vaudeville Vorher; Jiach Sonnenuntergang, Lustspiel in 1 Aft, von h Mh . 1 ) en 23 nel see. 3 . — de: Un Herr Ascher, früheres Mitgüled des Königl. Hof⸗ Theaten Berlin Donner st a g den I2ien JI uni
8 ĩ mari du bon temps, vaudeville nouveau en 1 acte. 3) La rue Dresden: Baron von Abendsiern, als Gastrolle.) Hierauf: 2 l61. 1845.
Auswärtige Era en. Aw aterdam, G. Jeei. Mee, din. ad 6a. 6X a0. — BH eren 26. X a. MR — F 7B. iam 853. P. P. geh. —. Fol. —. Oeatesn. —. Nasa. Mos . Antwerpen, S. .-. n — H., Ari. Frank fart a. M., J. Ja., G3 n.. 1164 G. Nee , Ae . WIG. naye. ee Aeues 7ꝛ751. r aciegi. Lk g-è. 10a. G3.
Aue peng - Augalten * 2 0 3 r
Zeitu ö
ug: gried rid? . Nr. ꝛ⁊.
Glogge. 144.
— —
Bekanntmachung.
Behufs
im Friedrich ⸗Wilhelms⸗Keanale wird eine Sperrung des gedachten Ka⸗
Gekanntmachungen.
Iõ 86 PT O 12a wa.
August Ludwig Schult ober Schultze, am 20. Dezember 1810 zu Beeß bei Kremmen geboren, in Sohn des daselbst am 24. Januar 1839 verstor= benen Ober Amtmanng Gottfried Daniel Schultze und der Sophie Dorothea, gebornen Heintz, hat seit länger als 10 Jahren leine Nachricht von sich gegeben und soll angeblich, nachdem er zuvor in russische Militair- dienste getreten, im Jahre 1833 in Konstantinopel unter dem Namen Abdullatif zur muhamedanischen Reli⸗ gion übergegangen, türlischer 2 geworden und im re 1834 unter dem Namen eines Ritt⸗ meisters von Banksch oder Banchet in einer Ka⸗ serne bei Konstantinopel an der Pest verstorben sein, ohne daß jedoch, aller Bemühungen ungeachtet, ein Todtenschein hat beschasft werden können. Sein Rach⸗ laß ist noch nicht vollständig ausgemittelt, soll sich je= doch auf einige Tausend Thaler belaufen.
Auf den 2 seiner Mutter, der verwittweten Qber · Amtmann Schultze, geb. Heintz, so wie mehrerer Geschwister und Geschwistertinder, als der angeblich nächsten Erben, wird daher der obengenannte Äugust Ludwig Schultz, wventualiter werden seine eiwanige un- bekannte nachste Erben hierdurch öffentlich vorgeladen, sich in dem ver dem Herrn Kammiergerichts⸗Reseren⸗ darius Richter hier auf dem Kammergerichie auf den 22. April 1846, Vormittags um 11 uhr, anberaumten Termine zu gestellen und sich zu leginn= miren, widrigenfalls der Abiwwesende für tobt erilärt und sein Nachlaß seinen nächsten gesetzlichen Erben, even- tualiter dem Fiskus er,, werden soll. Den Auswärtigen werden die Justiz-⸗Kommissarien Valentin, Bilcke IJ. und Justizrath Hülsen zu Mandatarjen jn Vorschlag gebracht.
Berlin, den 19. Mai 1845.
Königl. preuß. Kammergericht.
36644 Offene Vorladung.
Im Konkurs- Verfahren über das Vermögen des Kaußnauns und Geldwechslers Herrmann Wegener ist 6 Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Gläu⸗—
iger an die Konkursmasse Termin vor dem Ober- Landesgerichts · Assessor Fischer auf an Gerichtestelle hier anberaumt, zu welchem dieselben hierdurch vorgeladen werden. Diejenigen, welche in diesem Termine weder persön- lich noch burch einen legitimirten Bevollmächtigten, wozu den auswärtigen Kreditoren die Justiz⸗Kommissarien Grubitz, nf in Vorschlag gebracht werden, erschei⸗ nen, sollen mit allen ihren Förderungen au die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Kredi-= toren Stillschweigen für immer re, ,.
34st wird der Gemeinschuldner Wegener zu die⸗ sem Termin mit vorgeladen.
Magdeburg, 31. März 1835.
Königl. Land und Stadtgerichi.
1587 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 30. Mai 1845. Das hierselbst in der Köthenerstraße Nr. 31 belegene Grundstück des Glasermelsters Johann Gottlieb Hutze, gerichtlich abgeschätzt zu 13874 Thir. 25 Sgr., soll am 20, Januar 1846, . 11uhr, an der Gerichtsstelle subhasirt werden. Taxe und hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
loss] Noth wendig er Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 30. Mai 1845. Das hierselbst in der Charlottenstraße Nr. 19 und Schüßzenstraßen Ede belegene, auf den Namen des Speisewinhs Johann Conrad Ludwig Ellermann im Hypothelenbuche in, Grundstück, gerichtlich ab⸗ geschäßt zu 21691 Thlr. 24 Sgr. j0 Pf., soll am 23. Januar 1846. Vorminags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. ö und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzufehen.
IõS9] Nethwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 31. Mai 1845. Das 3. in der Hirschelstraße Nr. 14 und Des⸗ sauerstraßen · Ecke belegene Grundstüc des Particusier Johann Caspar Anacker, gerichilsch abgeschäßt zu I*Xgos Thlr. 7 Sgr. 6 6, fa am 27, Januar 18415, Vormittags 11 u r,
an der Herichtsstelle subhassirt werden, Taxe und v⸗
pothelenschein sind in der Negistratur einzusehen.
— ——
las, Noth endiger Vert auf.
Stadigericht zu Berlin, den 24. Februar 1845. Das in der Cöthene . Nr. 43 besegene Hutzesche
. . gerichtlich abgeschäht zu is Thlr. A Sgr.
, soll am 3. Ostober 1845, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtgstelle subhastirt werden. *. und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
Is k] Er O 12 ma.
Auf den Antrag des Kaufmanns Palmgren hierselbst werden alle diejenlgen, welche an vas von demselben mittelst Kaufvertrages vom 19. April er., an den Kauf. mann Schmod zu Wy verlauste, an der Langenstraße zub No. 9. hierselbst belegene Wohnhaug e. p. aus
ber Ausführung von Baulichkeiten an den Schleusen ꝛc.
nach dem täten eines Hochzeitstages.
Allgemeiner Anzeiger.
irgend einem NRechtsgrunde Forderungen und Ansprüche machen zu können vermeinen sollten, hiermit geladen, solche in einem der auf
den 10ten und 24sten kft. Mts. und den
8. Juli d. Is., jedesmal Morgens 10 uhr,
angeseßten Liquidations⸗Termine vor dem Stadtgerichte hierselbst speziell und glaubhast anzumelden, bej Ver⸗ meidung des in iermino den 22. Juli d. Is., gleich= falls Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Ausschluffes.
Datum Greifswald, den 19. Mai 1845.
2. und Assessores des n erichts. 8. r.
¶ eßm ann.
Iõ S5] Oefsentliche Ladung.
Auf, die Anzeige und den Annag des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Müller hierselbst, aß sein Vermögen nicht ausreiche, um seine sämmtlichen Gläubiger zu be⸗ friedigen, er aber hoffe, sich gütlich mit denselben zu ei⸗ nigen, werden bei eifolgtem Nachweise der Unzureich⸗ lichkeit des gemeinschuldnerischen Vermögens alle die je nigen, welche Forderungen und Ansprüche 6. welcher Art an den Kaufmann Friedrich Wilheim Müller hier- selbst, oder an das Vermögen desselben zu machen ha= ben, hierdurch geladen, selbige in einem der
auf den 25sten d. Mt., 10. Juli er. und
24. Juli er., jedes mal Vormitiags 10uhr, angesetzien Liquidalions · Termine genau und glaubhaf anzumelden und sich über die im letzien Termine vom Gemeinschuldner zu machenden Vergleichs · Vosschläge zu erllären, bei Strafe des in diesem Termine sofor⸗ zu erlennenden Ausschlusses und beziehnngsweise der an⸗ unehmenden stillschweigenden Einwilligung in die Be= a g der anwesenden Mehrheit.
Gegeben . rr. sten 8**.
Für utbussches Instizamt. (L. 8.) gez. Delb rüdk.
492 p] Verein für Pferdezucht und Pferde-⸗Dres u r. Die dies jãhrigen nn und sonstigen 8 zen werden am 20., 21., 23., 24. Jun, Vormittags, auf der Bahn des Vereins unweit Tempelhof stan nden, so wie später Jagdrennen. Der Verlauf der Billeis zur Tribüne beginnt unter den belannten Bedingungen ein Billet für alle vier Tage 1 Thlr.) Montag, den 16. Juni, in dem Versammlungs -Lolal des Vereins, Doroiheen - Straße Nr. 11. Das Büreau sst von da ab täglich von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends geöff⸗ net. Diejenigen Herren, welche dem Verein beizunreien wünschen, werden ersucht, sich dorthin zu wenden. Eben so können die Beiträge dort entrichtet, so wie auch alle Anmeldungen zu den durch den Jahres⸗Bericht be= lannt gemachten Konkurrenzen, schristlsch dorthin gesandt, oder auch mündlich da abgegeben werden, wobei noch bemerkt wird, daß die Anmeldungen zu den 3 Prüfun-⸗ en der gell, so wie zu denjenigen Nennen, wo im Sh ericht nicht eine andere Zelt sestgesetzt ist, spä⸗ testens bis zum 17. . Nachmittags Punkt 6 6 und die zu den Prü une der Landwehr · Kavallerie⸗ pferde bis zum 23. Juni, Nachinittags 5 Uhr, abgege⸗
ben werden müssen, indem auf später eingehende jene
Rüchsicht genommen werden lann. Berlin, den 9. Juni 1845. v. Below. Falckm ann. v. Willisen.
lago bl
Hamburg.
zwischen Pf
Regelmäßige Fahrtage: Von Potsdam: gionen, Hen ee 8. Sonnabends, Vorm. Uhr = Hamburg: ge Dienstags und Donnerstags, ; Morg. 5 Ühr. Preise: von . . 1ste Kaj. 8 Thlr., Ate Kaj. 674.
/ amburg 1ste . 7 * te Kinder zahlen die Hälfte, und Familsen aus Aeltern
und unverheiratheten Kindern bestehend, haben die Ver- günstigung, nur P des Passagiergeldes zu entrichten.
Lu st fahrt zw. Potsdani und Brandenburg.
r., den 16. Juni e. Abfahrt von Poigtam a i (Eisenbahn zug Sz u. M) n , ,,, uhr Nachmil. (Eisen- a n 1 r 6.
gans, Sgr. für Erwachsene, 77 Sgr. sür Kinder unter 10 Jahren. ;
Passagier · Billette und nähere Auskunft ertheilt
. Anker, Taubenstr. 10.
lson Cisenbahn⸗Angelegenheit. General⸗Versammlung ĩ
Münster⸗ Sammer Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
Nachdem bes unis mmm. minelsf Allah spe
de n. e, 24 3 , g, m ö eitag, 13. Juni. auspielhause. e Abonnements⸗ Vorstellun 3 Zum erstenmale: 6 Eva, Lustspiel in 2 Akten, rare g des Scribe, von C. Carl. Hierauf: Fatali⸗
Kabineis Ordre vom 9. Mai bie Anlage der Eisenbahn
von Münster nach Hamm in direlter Nichtung über
Drensteinfurt zu enn igen geruht haben, sind uns von
Seiten Seiner Excelienz des Herrn Finanz · Ministers
durch das hohe Ober Präsidium nachstehende Bedingun-
, eile ein, an welche die Allerhöchste Konzession
einüp 2 ;
96 Die Münster⸗ Hammer Eisenbahn-⸗Gesellschast hat ausdrücklich auf jedes Widerspruchs⸗ oder Entschä⸗ digungsrecht sür den Fall zu verzichten, daß späͤter eine besondere Eisenbahn von Münster nach Dori⸗ mund, sei es selbstständig oder mit einem Anschlusse an die amm-Münstersche Eisenbahn, lonzessionint werden möchte.
Da bei der en fene Richtung der Köln Minde⸗ ner Eisenbahn der Lippe - Uebergang bei Hamm und der dasige Bahnhof für die Bahn nach Münster mit benutzt werden kann, so hat sich die Münster⸗ Hammer Eisenbahn ˖ Gesellschaft zu verpflichten, ei⸗ nen verhältnißmäßigen Theil der Kosten für den Lippe · Uebergang ünd den Bahnhof bei Hamm zu übernehmen, und sich, wenn schon zunächst die zu treffende Vereinbarung den Gefellschafts⸗Vorständen
überlassen werden kann, doch eventuell der Entschei⸗
dung des Königlichen Finanz ⸗Ministeriums hierun- ter zu u n , l Was die Fortsetzung der Eisenbahn zur Ems an- belangt, so haben des Königs Majestät zwar ba—= von Abstand genommen, solche der err u er, zur Pflicht, und, die Erthellung der Konzessison von dieser Verpflichtung abhängig na machen, es muß jedoch dem Allerhöchsten Befehle zufolge der Bahn- bof bei Münster auf derjenigen Stelle und über= haupt in einer Art angelegi werden, welche die er ben der Eisenbahn nicht erschwert, und es hat sich die Gesellschaft zu verpflichten, den unmit= telbaren Anschlüß nach näherer estimmung des , Finanz · Ministeriums zu gestatten, wenn die Ausführung jener Fortsetzung der Bahn bis zur Ems als nöthig anerkannt worden und die Hesellschaft es dann nicht vorziehen follte, die Aus⸗ lib n selbst zu übernehmen.
Zur Erklä General Versammlung auf
Montag den J. Juli, Vormittags 9 uhr,
im Friedenssaale des hiesigen Rathhauses angesetzt, zu welcher wir die Acfiongire hierdurch erge⸗ benst einladen. In dieser General · Ver sammlung sollen zuglelch die höheren Orts gegen das eingereicht Sia= ut der Gesellschast eiwa geniachten Erinnerungen zum Vortrage gebracht werden.
Wir bemerken hierbei mit Be ug auf unseren Pro⸗ speltus vom 30. Mai 1844, g nur die Vorzeigung der Quittungsbogen den Eigenthümer oder dessen Be? vollmächtigten zum Eintritt in die General⸗Verfamm⸗ lun . und daß, wer von ihnen daselbst nicht erscheint, sich den durch die Versammlung mit Stim⸗ menmehrheit — jede Actie . eine Stimme zählend — gesaßten Beschlüssen unterwirft.
Zur Erledigung des Legitjmations- Punktes wollen sich daher die resp. Actionaire an den Tagen vom 39. Juni bis inclusive 4. Juli, in den Vor- mittagsstunden von 9- 1 Uhr, i n Mün ster bei dem Herrn Gröninger auf dem Rathhause, in Hamm
bei dem Herrn Hauptmann und Domainenrath Mayer
melden, ihre Quittungsbogen resp. Vollmachten vorzei⸗
en und dagegen die Eintrittskarten zur General-Ver= fenm i? und die erforderlichen Stimmztttel in Em. psang nehmen.
Nach dem 4. Jull werden leine Anmeldungen zur Beiwohnung der General ⸗Versammlung mehr ange- nommen.
Münter, den 5. Juni 1845.
Pr. Verwaltungs ⸗ Rath der Münster⸗ Hammer Eisenbahn.
RLiterarische Anzeigen.
Anzeige und Subseri tĩ ons- Einladung. Vom 1. Juli d. J. an hein in meinem Verlage
eine für das nationale Wohl. überaus wichtige Zen⸗
schrist unter dem Titel: . lool Allgemeine Versicherungs Teitung.
Herausgegeben und redigirt von dem im Versicherumgs wesen rühmlichst bekannten früheren Direntor und Sĩf⸗ ter mehrerer dieser Anstalten Herrn, E. A. Masius.
Die Tendenz des Blattes ist rein gemeinnützig; es soll das Publikum über die Anstalten, und wie ver⸗ sichert werden muß, belehren, Mißbräuche aller Art
rügen und nicht nur dahin wirken, daß sich Jeder vor
Gefahren schütze, sondern auch, indem es dle Anstalten n, r die Versicherung sicher ses und zum
gen ieser Zeitung erscheint wöchentlich (Mitiwoche) ein. Nummer (ein ganzer Bogen), wenn nöthig auch Beilagen; der Preis ist für den sompleiten, aus Sz Rr. 1 Jahrgang auf A Thlr. festgesetz.
Alle Po stäm ler bes In⸗ und Auslandes, so wit jede Bucht andlun g, in welchen leßteren die bereits erschienene Firn eh n mn! einzusehen ist, nehmen BVestellungen darauf an.
Posen und Bromberg E. S. Leipzig, den 1. Jun 1845.
——— —
Mittler. Julius Große.
rung über diese Punkte haben wir eine
In Berlin (Stechbahn 3),
Herren und ein Diener.
Verantwortlicher Nedaeteur De. J. W. 31inteisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofbuchdruden
—— H —— 2
e
Durch alle Buchhandlungen Deutschlands, in durch E. FZ. Steinacker ist zu beziehen: Die Pariser Hrigin al⸗-Ausgabe von
Histoire du Consusat q rer de 1Empire,
saisant suite à l'histoire de la révolution sranen Par M. A. Thier 3. 10 vol. in 8. 3 13 Th. Illi hierzu, unter Leitung des Verf. der Geschichte s worfen u. von den ersten Künstlern ausgeführt. P. sMzn
592 So eben erschienen im Verlage von Ed. Po ͤ
& G. Bock, Jägerstr. No.
so wie bei Ewer & CSGmp. in London n Bernard in St. Petersburg:
Josef Gung!
neueste Compositionen: ⸗ Op. 40. ne fleur de danse. EGlp. . M à 2ms. 73 Sgr., à 4ms. 74 Sgr. — 41. Aurora- Fes tm arsch. à 2ms. Sn
— 42. Der 15. Oktober, Marsch.
73 Sgr.
— 43. Gaeellen - Polka. à 2mz. 5 Sgr. Op. 40. u. 41. f. Orch. 25 Sgr., Op. 42. u, i
Orch. 25 Sgr. .
494 b . B . nin C. Grobe in Berlin Ga str. 207, in Mitte der Koch⸗ und Zimmerstt.) sind
eben erschienen und durch alle Buchhandlungen jn ziehen:
Witzleben, A. von (punti tenand, Grundzüge des Hern wesens und Infanteriediem der Königlich Preuß. Arm
Mit vielen Holjschnitten und 16 litho ray Tafeln. Preis did , 1 Thlr. 25 6
Witzleben, A. von Cyremia. trau, das Exerzier⸗Batailln
nebst Erläuterungen. cue v zu vorstehendem Werle. In Karton 1 Thli. oh
[493 b Bekanntmachung.
Das in der Nähe von Potsdam, eint Viernsts von der Eisenbahn an der Havel auf der Hakzi Tornow, dem Königlichen Schloß Sanssouci 9j iin belegene, unter dem Namen der Königlichen prlvssgz englischen Lederfabrik bekannte Grundstück beabsch der Eigenihümer aug freier Hand zu verlausen, zwar mit oder ohne Inventarium.
Das Grundstück hat einen Flächenraum von my sähr 100 Morgen, welcher aug Aeckern, Wiesen n Gärten besteht.
Dasselbe ist besetzt mit einem von einem anmuh ß Garten umschlossenen, elegant und bequem eingerjgttg Wohnhause nebst Siallung und den zum Benn . Landwirthschaft, Molkerei und mehrerer Fabrilen an derlichen Gebäuden. Diese Fabrilen, welche im lihh⸗ testen Betriebe sich a . bestehen
4Min einer Lederfabrit,
N in einer Leimsiederer,
3) in einer Rum⸗ und Sprütfabrit. Sämmtliche Gebäude sind massiv, im besten Su und leicht zu anderen Zwecken umzuschaffen. I ehören zum Grundstück eine für den Betrieb der an abrit besonders , , Loh Windmühle, ein. e Windmühle, ein Müllerhaus, das Recht zur M erbauung einer kürzlich niedergebrannten zweiten NM Windmühle und Bodenräume, welche zur Lagerung mindestens 500 Wigpeln Geiraide ausreichen.
Es gewährt das Grundstück neben einem reich , en der Annehmsichtest seiner Lage und allen Wünschen enisprechenden Einrichtung des Wen hauses alle Genüsse eines reizenden ländlichen Aufenlhe
Ueber die Bedingungen bes Verlaufs ertheiln lich und auf portofreie Anfragen schriftsich . Justiz· Kommissarius. Ober · Landesgerichts · Nath nns J. zu Berlin, Burgstraße Nr. 7.
50s] . Eine Dame von Stande, welche in einem gräs Hause die alleinige Ausbildung zweier Töchter ge und sich . Michaeli d. J. in Berlin etabliten 4 wünscht einige junge Damen aus vornehmen Fam welche sich ju ihrer Rugbisdung in Unterrichts An len dort aushalten möchten, bei sich aufzunehmen. fern, die für ihre Töchter ejne speziellere Ausscht⸗; in großen Pensionalen u. en, werden ge eng j lofreie Auflagen baldbmöglichst unter der Chiffer In.] W. 22 Dresden poste restanie gefällig einzuse
———
nhalt. heil.
ir Ter ge, Sr. Majestät des ini — Rhein ⸗Provinz. Dsinnnsi des Erzberzogs Ferdinand von Este in Koblenz. * J. Bundes ten. Königreich Bayern. Statistisches ier München. — Buch händler ⸗Versammlung in Nürnberg. — Herzogin von Braganza. — Königreich Sach sen. Städtischer Etat von Leip- . urg cid Württemberg. Verhandlungen in der Kammer
enn geendneen. Briefe aus Dreõden. ¶ Armen ˖ Versorgunggwesen.)
— und dem Königreich Sachsen. (Versammlung Induffrieller zu Oresden.) n nd Polen. St. Peters burg. Reisen des Kaisers und i , H, nn u hren . — Handelts⸗ Beilchr von Qdessa. — Ueberschwemmungen des Duiepr. — War sch au. Anlunst des Ministers Kisseleff. Frankreich. Paris. Hof⸗Nachricht. — Kammer ⸗ Verhandlungen. — Firsultat der Munizipalwahlen zu Angers. — Nachrichten aug Algier. — Hamischtes. — Brief aus Paris. (Kammer - Arbeiten: Eisenbahnen; Echtidemünze. ) . zroßbritanien und Irland. Oberh aus. Die Maynooth ⸗ Bill. — Londo n. Polemik der Whig⸗Opposition gegen den neuen französisch= sischen Vertrag zur Unterdrückung des Sflavenhandels. zieberlande. Eds aus dem Haag. (Die Opposition und die Bersassungs. Rt form.) = zelgicn. Brüssel. Erleichterungen für den Waarenverlehr. — Die Pahlen und das Ministerium. — Vermischtes. schweiz. Kanton Aargau. Die Ausruhr-Gerüchte. Ftalien. Ro m. Dr. Aleitz. — Der Papst. — Ueberfluthen der Tiber. — Die Abreise des apostolischen Nuntius nach Madrid ist verschoben. — Nission 1 Brasilien. — Neapel. Truppen - Uebungen. — Mon- nore Corbi. re,. an. Madrid. Die Abdankung des Don Carlos. Friechenland. Schreiben aus Münch en. (Zur Charalteristif der öf⸗ fentlichen Stimmung.) 3. Bereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. London. Friedliche kKösung der Oregon⸗Frage. ; a Plata⸗Staaten. Lond on. Angebliche Anerlennung der Blolade Montevideo's von Seiten des französischen Geschäftsträgers. Dstindien und China. Lon don. Anarchie im Pendschab. — Ruhe n Sind. — Der neue Gouverneur in Fo n ö Fisenbahnen. Schreiben aus Ham m. 9 ie Hahn nach Münster.) Bandels⸗ und Wörsen⸗ Nachrichten. Schreiben aus Am sterdam. (Vörsen· und Marltbericht.)
eben die Beziebungen des lleinsten organischen Lebens zu den vultanischen Masen der Erde. ; .
Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Hlasermeister Heinau in Stendal, dem emeritirten Schul=
hrer Richter in Stettin, so wie den Schulzen Hill in Reh feld d Fischer in Herzogswalde, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ hen.
. Anzeige.
Die öffentliche Sitzung der Ran l. Akademie der Künste zur utattung des Jahres⸗Berichtes und Ertheilung der Prämien, unter estellung der Arbeiten der Klassen und Ateliers und Aufführung ewählter Musikstücke, wird am Freitag den 13ten d. M. , Mittags 2 Uhr, im langen Saale des Afademle⸗Gebäudes , n,. Ein⸗ ißarten sind nicht erforderlich; nach hem Anfange der Musik werden
Thüren geschlossen. .
Herlin, den 11. Juni 1845. : Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Dr. G. Sch ad ow, Direktor. — I ——
nichtamtticher Theil.
Inland.
Die n ,, . Staass⸗, Kriegs- und Frie— dens- Zeitung theilt nachträg aus Lötzen vom 4. Juni Folgendes mit: „Heute Morgen der siebenten Stunbe besuch⸗ ten Se. Majestät und die Üübrigln hohen Herren, welche hier anwesend waren, die hiesige Kirche, woselbst Se. Majestät das neu- geborene Kind eines höheren Beamten in Allerhöchsieigener Person zur Taufe zu halten geruhten, und suhren gleich darauf unter dem Segengrufe des schon in der Frühe sehr zahlreich versammelten Pu- blikums nach Arys ab. Mancherlei Zeichen landes väterlicher Vibe und fürstlicher Gnade sind uns von dem allgeliebten Monarchen wäh⸗ rend seines kurzen Aufenthalts gegehen worden.“ .
Nhein⸗Praovinz. Se. K. Hoheit der Erzherzog Ferdinand von Este traf am 7. Juni aus Mainz in Koblenz ein und beabsich= tigte, einige Tage daselbst zu verweilen.
Deutsche Gundesstaaten.
Königreich Bayern. Ans amtlichen statistischen Nachrich⸗ ten über München ersteht man, daß die Stadt im Jahre 1808 nur 1964 Häuser und 48,000 Einwohner zählte, wahrend dermalen die Zahl der ersteren 3581 beträgt, mit einer Bevölkerung von l, O90 Seelen, ausschließlich der anftoßenden selbstständigen Gemein- den Au, Haidhausen und Giesing. In dem Zeitraum von 1818 big 18412 hat die Stadt 21, i565, 26 Fl. verausgabt, darunter über 34 Million für Verschönerungen, Denkmäler ꝛc. — Seit dem Anfange d; M. findet in Nürnberg eine Berathung mehrerer auswärtigen Buchhändler statt. Sie bereiten, wie man hört, eine Denlschrist vor über die Verhältnisse von Leipzig als Central - Spedi⸗ tionsplatz für den deutschen Buchhandel, die nach einem von der General-Versammlung des Börsen⸗Vereins der deutschen Buchhänd⸗ ler in der leßten Leipziger Ostermesse gefaßten Beschlusse der Königl. sächsischen Regierung llbergeben werden soll. — Die Herzogin von Braganza, die im naͤchsten Jahre aus Portugal nach Bayern zurück⸗ lehren und dann ihren bestündigen Aufenthalt hier nehmen wirb, hat das Gut Stein bei Traunstein für die Summe von 150, 000 Gul⸗= den angekauft.
gönigreich Sachsen. Dfr veröffentlichte städtische Ctat von , . ergiebt für 83 lan o 35 . Bedarf von 337,226 Rihlrn. und 337, 512 Rthlr. Deckungs mittel.
Königreich Württemberg. In der Sitzun der Abge⸗ ordneten⸗Kammer vom 5. Juni maͤchte der Finanz⸗Minister von Gärttner eine Mittheilung in Münzsachen, dahin lautend, daß, nach= dem man sich mit den norddeutschen Staaten über das Prägen grö⸗ berer Geldsorten nicht habe vereinigen können, von dem Münzwverein der sübdeutschen Staaten die Prägung von halben, Ein⸗ und Zwei⸗ guldenstücken, die Einstellung des Prägens von Kronenthalern und das allmälige Einziehen der Kronen- und Brabanter Thaler, so wie der älteren abgenutzten eigenen Münzen, beschlossen, der Antrag der württembergischen Regierung auf Prägung einer Theilmünze von 15 Kreuzern zur Zeit aber nicht als 5 anerkannt worden ist. d. Mittheilung wurde an die Zoll- und Handels⸗Kommission ver= wiesen.
* Dresden, 10. Juni. So bebeutend auch die Fonds sind, welche der hiesigen Armen⸗Versor ungs⸗Behörde sür ihre Zwecke zur Disposition stehen, so ist doch . ein namhafter Zuschuß erforderlich, welcher nach dem in der sächsischen Gesetzgebung adoptirten Grund⸗ saße, daß jede Gemeinde zur Versorgung ihrer Armen verpflichtet sei, von der Bürgerschaft aufgebracht werden muß. Dies geschah früher durch bloße Aufforderung zu freiwilligen Beiträgen,
— —— —— —
welcher auch Jeder nach Kräften gern entsprach. In der neueren
it hat di derli bi i * uf. re e nr ,, r, 7 ee . Beiträge bis zu einem gewissen Minimum in eine Zwang pflicht zu verwandeln. Als Minimum ist namentlich für das inne hende
Jahr . worden; 27 Pfennige von 1060 Rihlr. ves Werthes
der Häuser und Grundstücke von Angesessenen und h Pfennige von . Thaler des jährlichen Pacht⸗ und Miethzinses don Unange⸗ enen.
st die geforderte Verwandlung eines freiwilligen Beitrags in eine Han pff t an und für sich schon ein Ansinnen, dem man sich in der Regel nur mit beleidigiem eq gefihi unterwirst, wie viel mehr, wenn zugleich der Beilrag zu einer brkckenden Last gestei⸗ gert wird. Letzteres ist hier wirklich der Fall, und zwar nicht etwa, weil der Pauperismus hiesigen Orts auf cine höhere Stufe gestiegen
sei, denn es findet wohl eher das r statt, sondern weil man
nach den Prinzipien constitutioneller Verfaͤssung aus dem Budget die Ausgaben fürstlicher Mildthätigkeit entfernt hat und der Residenzstadt aus Staatskassen keine Vergünstigung vor anderen Städten giaubt zugestehen zu können. Auf ständischen Antrag sind daher die ͤnter⸗ stüͤtzungen, welche früher die hiesige Armen · Rersorgungs · Beh rde aus den Staatekassen bezog, so weit sie sich nicht durch die alljährliche Verabreichung mit der Zeit in rechteverbindliche Beiträge verwandelt hatten, weggefallen. Und so muß die dres dener ing n freilich die Deckung des Ausfalles nunmehr als eine lästige Zugabe der er=
kämpften Constitntion auf sich nehmen.
A* Rönigreich Sachsen. Nach dem Vorgange von Preußen hat nunmehr auch die Königl. sächsische Regierung eine An- zahl industrieller Sachverständiger nach Dresden berufen, um sich mit denselben über Fragen des Zoll- Vereins zu berathen. Der Zusam⸗ mentritt derselben ist bereits erfolgt, über die Verhandlungen selbst aber etwas Näheres zur Zeit nicht bekannt geworden.
Rußland und Polen.
St. Petersburg, 5. Juni. Aus den über bie Reise des Kaisers hier eingegangenen Berichten erfährt man heute, daß Se. Majestät am 27ssen v. M. von Iwanogrod, wohin Höchstderselbe an diesem Tage von Pulawy wieder zurüqkkehrte, Abende nach Brzesc⸗= Litewgki (an der polnisch⸗ lithauischen Gränze) abgereist und am 28sten Vormittags daselbst in polllommenem Wohlsein angelangt war.
Der Hir rf Konstantin ist auf seiner Reise ö. dem In⸗ nern des Reichs, auf welcher ihn der General- 3 tet, am 24sten v. M. in Pskoff angekommen und der Großfürst Mi⸗ chael am 1sten d. von Nowgorod wieder in St. Petersburg einge⸗ troffen.
agg einen zu Warschau erlassenen Tagesbefehl vom 2bsten 2. M. hat Se. Majestät der Kaiser verschiedene Ernennungen in der Armee vorgenommen, unter Anderen ist der General Kreutz Chef des sibirischen Lanciers Regiments, der General⸗Adjutant Rüdiger Chef des Kliastitzschen Husaren⸗Regiments, der General-Adjutant Fürst Gortschakoff IIl. Chef des Briansker Jäger⸗-Regiments und der Ge⸗ neral⸗ Lieutenant Bernikoff Chef der JLtien . ge⸗ worden.
Der General⸗Lieutenant Malinowsli J., Chef der Aten Infan⸗ terie⸗Division. ist zum Senator in den warschauer Departements des dirigirenden Senats ernannt. . a
Der Handels ⸗Verkehr von Odessa war im Monat April geringer als im März, in Folge des Mangels an ausländischer Nachfrage und des niedrigen Standes der Getraidepreise. Die Ausfuhr im Monat April belief sich nur auf 969, 274 Silber⸗Rubel an Werth. Darunter waren 126, 849 Tschetwert Weizen, 6970 Tschetwert deinsamen, 2633831 Pud Talg und 5124 Pud Wolle. Die Wollpreise hielten sich ziemlich befriedigend. Die : auf 1,187,728 Silber⸗Rubel an Werth, und aus Odessa in das Innere des Reiches sind für 226,871 Silber⸗-Rubel Waaren gegangen.
— m —— —
— —— —— leber die Beziehungen des kleinsten organischen Lebens zu i. anischen 3 derer ,
Pen Professor Ehrenberg, welcher seine so höchst interessanten un⸗ usuchungen über das or anische Leben im kleinsten Raume mit unermüd-⸗ hem f. fortsetzt, hat in der Gesammi-⸗Sitz ung der Alademie der Wissen= Zasten zu Berlin vom 24. April nachstehende Resultate seiner Forschungen iken die Beziehungen des lleinsten organischen Lebens zu den . Massen der Erde mitgetheilt:
) Die neuesten, viejfeitigen und immer gründlicheren Nachsorschungen ben ein überaus tie fgehendé5 und. ganz durchdringendes Wechsel · Verhaͤltw⸗ u des selbsstündigen Kebens im llelnsten Naume nit cuischted nen nua. chen Tbätigteiten am Rheine beslänigt. Bustanischc, wahrschrin ich Py— n, (uugit), Sodalü- und Leuzü Krostalle bilden dafzlbsf wesennssche ö h ze ien, fc gefritteten Süßwasser · Insusorien Massen bis
z uß Mächtigkeit.
2 Auf der im r ien Grade lebensarmen, ganz baumlosen und fast a vasseriosen vulkansschen Insel Ascension, mitten im atlantischen Ocean, lebt es eine große Ablagerung von vulianischen Aschen, die, der mikro⸗ baeschen Aingipse nah, Ven ilsch ganz und gar aug organischen Theilen, Aan us Kleseltheilen von Pflanzen Lvielen Randzähnen don Gräsern) mil samischung einiger Fiesel⸗ Jufusprien, bestchen und nicht ena! Mhärres. women, sondern auschließlich Süßwasser⸗ Gebilde enlthalten.
z Wenn sich füher das FRefaligl sesgßelt ban, daß in allen u 2. Bir Kenniniß gelangten zahlreichen 3 aus Europa, Asien, Afrika 2 Amerila die nh r fh organischen Berhästnisse, weiche in direkter hen haher Beziehung zu Vulianen wirklich gesanben haben ober noch rden, den Sinn fan- , mg er, aus schließlich angehörten, . e . z a auffallender Weise die Inses Ascenfsien in diesen made er üdergeht, so ke Caen geoch unbeobachtet, noch erst auffusinden sein, oder sie joamien Furch die ihbäniichten beg wirgangferg oer ber Kiächnnng den khlerntabcbenz Fw schmennbgr und dapurch der Auffassung un m sein. Jeyt ist
uch di vn Jnfusorien . Tuff · V . rob 1 als
in Patagonien, mit entschledenem Chgrahier der M ec ñ 3 ö, 4 . gehoben und die ei vertreten. atzonlen bilber das Pprobiolith - Gestein eine terrassenarmige,
Ul 1
imten die ähnlichen Mecres - Bijb ungen ent⸗
bis soo uß hohe Gebirgsmasse, welche der europäischemn Kreide vergleichbar
ist, und scheint, ohne Spur von kohlensaurem Kalk, hier und da viel Gips
haltend, eines der größten, Länder bildenden, ununterbrochen gleich⸗
artig en Massen ⸗Verhälmisse der Erde zu sein, durchdrungen, vielleicht
h ächlich bedingt, durch den Einfluß des kleinsten Lebens im organischen aume.
5) Der patagonische weiße Tuff, vielleicht , n. die unter · serische, auffallend gleichartige und große frühere ig en der chilensischen und patagonischen Cordilleren der Westseite des Südendes von Amerika, kann, da das Pyrobiolith⸗Gestein über den conchylienhaltigen Tertiär- Schichten liegt, nur entweder zur Tertiär⸗Periode oder zu einer neueren Bildung, als diese ist, gehören.
Es wäre nicht unwichtig, bei vulkanischen Aschenregen der neuesten Zeit * . e Eil in Proben sorgfältig auszufangen und mitrosto arf zu prüfen. : .
6) i ö Hels l H mprj verschüttete, ist eine Süßwasser. Bildung gewesen. Meerwasser und Meeresboden scheinen dieser vom Vullan aus⸗ geworfenen Asche ganz fremd geblieben zu sein. Sie ist im Wesentlichen dem Tuff am Hochsimmer auffallend vergleichbar. ⸗
7) Durch Beachtung der mitrostopischen Formen hat sich nun feststellen lassen, daß die Mastodonten Lager am Plata-Strem ünd die Knochen-Lager am Monte Hermoso, so wie die der Riesen⸗Gürtelihiere in den Dünen Dügeln bei Bahia Blanca, Beides in Patagonien, un octränderte bratische Süßwasser - Bisdungen sind, die einst wohl sämmtlich zum obersten Fluth= Gebiete des Meeres im tieferen Festlande gehörten.
8) Auch im Normal⸗Trachyt von Mexiko, dem Muttergestein der Feuer-⸗ Opale, giebi es deutliche Erscheinungen, welche rechtfertigen und nöthigen, seiner Verbindung mit organischen Formen alle Aufmerksamteit zu schemen. Daß alle vom Eu nf abgeleitete Massen in gleichem Falle sind, liegt
am Tage. Joi sich über das Gebiet des Erdfesten nun weit ausbreitende
Kenntniß des organischen Einflusses auf das Haupt-⸗Material vieler Gestein ⸗ formen 26 2 2 . verhüten, wünschenswerth, dies Gebiet im Ausdruh künftig abzugraͤnzen. Die Namen: Kieselguhr, Berg⸗ mehl, Tripel, . er, Blättertohle, Kt alt, Halb⸗-Opal, Hornstein, Eisen u. s. w. verlangen jeßzt, zwar nicht mineralogisch, aber geologisch, um bezeichnend zu sein und nicht failsche, heterogene Dinge vermischende Vorstellungen zu veranlassen, einen näher bezeichüen ⸗
den Zusaß und einen Gesammt Namen, wie: organ ische oder
Infusorien -⸗Kieselguhre, Infusorien⸗ Tripel, und zwar vulkanisch veränderter oder vultkanisch unveränderter org a⸗ nischer Süßwasser⸗ oder Infusorien⸗-Tripel; ferner PooƷZmtha⸗ lam ig ne Kall organisch es oder Infusorien-Eisen u. s. w. Alle diese Zusätze sind aber unbequem. Eben so verhält es sich gegenwärtig mit den Namen von Tuff, vulkanischen Konglomeraten, Bimstein, r, m, Zunächst mögen daher Mineralien, welche nicht nachweis lich n ihrer Substanz und in ihrem age get. a stan⸗ durch das organische Leben beendigt sind, künftig als Elementar - Tripel, Elementar- Kalk, Elementar ⸗ Bim stein u. s. w., zusammen aber als Stoechio ˖ lithe, Elementar- Gesteine, im Gegensatz der Biolithe, orga—⸗ nischen Gesteine, bezeichnet werden. ö
Die echten Biolithe sind nicht die Versteinerungen führenden Ge⸗ birgsarten und Gesteine, sondern entwickeln sich und bestehen allein oder wesentlich aus gehäuften or ganischen Theilen (wie Mehl aus Amplum- Körnern, Heu aus Gräsern), welche Theile sich hier und da zum Unorgani-= schen umändern, so: In fu so rie n Polir schie fe r. Infu sorien⸗ Tripel, die ganze PJoolvthalamien⸗Kreide, die Steinkohle u. s. w. Muscheln, Korallen und Knochen sind zuweilen auch massebildende, meist aber unwesentliche, wenn auch oft charakteristische Einschlüsse, — Die echten, scharf zu sondernden Elementar ⸗ Gesteine, Stoechiolithe, sind solche, die leine nachweislich genetische und nur vielleicht eine nachweislich zufäͤl— lige Verbindung mit Organismen haben. ö.
Für die nicht vullanisch veränderten nachweislichen Gebilde des orga⸗ nischen Lebens scheint es, der Präzision und Kürze des Ausdrucks halber, zweckmäßig, den spezielleren Namen Hydrobiolisih und, wenn sie vulka⸗ nisch verändert sind, den Namen Pyrobioliih, ober pyrobio- lithisches Gestein, pyrobiolithische Erde, pyreobiolithis ch e Gebirgs art zu benutzen. indet man eine noch speziellere Gliederung angemessen, so würden 3. B. Bläͤtterkohle, Dy so dil, sammt den Biliner fiche in Saugschlefern und ähnlichen Süßwasser⸗Bildungen Hydro⸗ zoolithe, Eich hl (z) dagegen und Braunkohle würden ,n. . tolith e, Schreibkreide aber und sicilianischer Kreide Mergel sammt vargi= nischem Infusorien Mergel Halizoolithe (d. h. thierischorganische Mer. res · Sildungen) genannt werden lönnen.
—— 1H
infuhr aus dem Auslande belief sich
ö 2 Kö ,
, re, , .
—