1845 / 163 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

800

i im Billet Verkaufs des önigsstãdti l Sonnabend, 14. Juni. Der Graf von Irun, romantischez & , e, g m mm rn , nn,,

wie früher, und bis auf Weiferes, der Billet⸗Verkauf zu den sämmi⸗= 13. Juni. Gast⸗ Vorstellung ber Gesellschaft des Pan- Bie vorkommenben Tänze sind von Herrn Joh. Fenzl, Pan z i A l l 9 t m l 1 n l

ö oni ĩ tt⸗ tomimenm 3 2 24 n, m, e m mm , n. nach dem ersten und nach dem zweilen Alt des Stüd s. Erste Ab- dessen Personale. (Herr Ale Pest. Augalten des n. vnd

cher, früheres Mitglied bes Sol. I . ; 6 ͤ —— Aus land In Charlottenburg; Des Goldschmieds Töchterlein. Hierauf, PHheliung: Chlowanta, böhmischer Nationaltang; ausgeführt von der zn Dresden: Pon Caesar von Irun, als letzte Gastrolle) : ; 64 ; e n. gu 2. ener, zum erstenmale wiederholt; Adam und Eva, Lusispiel in 2 Abthei= Familie Fenz, Herrn Ra mn, und Dlle. Bitschossky. Zweite Ab- , , . wn. zin allen Th die Erpeditign der Allg. Preuß. lungen, nach Scribe, von C. Carl. eiu 3 . e e d, in bn . e eh, ; * * eisen. ser Fried 6 ** ze ne 72 . ? . . 1 . . ̃ autier vor J. A Ger en n! ; Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober hofbuchdrudern ö ; 9

ers Herrn Joh. Fenz, in 2 Abtheilungen, und zwar meister der Kaiserl. ie n Theater in Wien, .

eee,

Allgemeiner An zeiger. h 163. Berlin, Sonnabend den 14 Juni 1845.

. z ? z z Aus weisun aus der General- Versammlung aussetzten. Sämmtliche Committirte und von den S ,. ? ; ; . nn,, e , , ,, 32a w ; 2 6, icht itẽ w i . i ite ö ; 3 ö z di a * Ibos Noth wen diger Verkauf. Berlin auf unserem Bahnhofe, Vormittags von ine, 3 Tie ne . dio Kine gr 9 , , . . Cen enn h ĩ ; vom Scheine benachbarter Lampen beleuchteten ehernen Standbilde ralen Presse eine glückliche cnannt. Stadtgericht zu Berlin, den 30. Mai 1815. 9 bis 12 uhr. en der Hestätigung der Stamuten stattgefunden hatten, Herrn Professor Ratheherrn Da v id zum Vic Nun etlicher g Preußen. Reise St. Masestät des Königs. des großen Ahnherrn Sr. Majestät, einen imposanten Anblick, und Der Gutsbesstzer und Amts⸗Landrichter Kleeberg in Görnitz als Das Wilbelmestaßz I. ie, Pelegeng Körnersche Gleichzeitig machen wir für die Zukunft darauf 3 wie mit denjenigen Modisieationen derfeiben bekanni gewählt. unn ,. zZahi der Stubirenden in Greifswald. —Pro⸗ vor dem Portale der Regierung hatten die Landstände und Notabi⸗ Abgeordneter und der Gutsbesitzer Beck in Meinsberg als Steilver⸗

Grundstüg, gerichtlich abgeschätzt zu 29695 Thir. 15 Sgr. aufmerksaäm, daß die aus den Ueberschüsfen eines Jah. machte, wodurch Die Bestätigung bedingt; war, und Die Control- Comité der Seeländischen Eismul 5 litäten d ; ö ö auerli j . die J ) ) . hz ; ä alen. Neue Straf⸗A1Anstalt in Münsser. itäten der Umgegend, so wie der Stadt, sich auch jeht wieder ver⸗ treter, gewählt vom Aten bäuerlichen Wahl⸗Bezirk. Beide werden . 1846. Vormittags 11 uhr, lee ffsthirenbß. Bien fnde 1mm gr zu dem am ken i n g e, de T ns, re, Krenn, de s, gen, man, . n 3 eich Bayern. Glasmaleresen ,. sammelt, um den geliebten Landegvater ehrfurchts voll zu empfangen. gerühmt als kenntnißreiche und gesinnungstůchtige Anhänger des Fort⸗

der Herichtsstelle subhastirt werden. Tare und Sp. Juli des nächstfoigen den Jahne z einzulösenden le sefe aus dem Königreich Sach ssen. (Landtags- Wahlen.) und Allerhöchstdieselben traten in die für Sie bereiteten Semächer bes schritts, der Oeffentichkeit, Mündlichkeit u. . w. e , e ien , ., Sy , , g r n . gezahlt werden wird. , . fee . a ; a . : err, a. M. Personal · Nachrichten Milita risches; Kunstnotiz.) Regierungs⸗ Konferenz. Gebäudes ab. Wie am folgenden Tage die Der Gutsbesitzer, Kommissions⸗Rath Hennig zu Dösen, als Ab⸗ ö , ; zeichnung zur Fortsetzung der Eisenbahn von Roihschild lschk! Del ann 1m a chun g. land und Polen. St. Peters bur 6 General, Kreuß wird auf dem arktplatze stets mit gespanntem Blicke nach den Fenstern geordneter und der Gutsbesitzer Pusch in Raschwitz als Stellvertreter, Da s D er e, t o r um; Die Lebens-Versicherungs⸗ Sozieti sineg Kommando's entbunden. Ordensverfeihung für Unerschrecken= gerichtete, festlich geschmückte Menge bedauernd erfuhr, waren gewählt vom 1sten bäuerlichen Wahl-Bezirk (Amt Leipzig ꝛc.). Letz⸗

; nach Korsöer dar und sprach die feste Ueberzeugun aus, 44 j / ĩ ] a ö 1 ; j Witte. Kutscher. Schluiow. lar 2 auch die . rn nsn . . in „Hammonia“ in Hamburg l . Die gsössfinng wn, Wegründemn neuer Fabtiten. —⁊Hemaide⸗ r Majestät von einem leichten Unwohlsein behindert worden, rer ist als leipziger Hotelier bekannt. Die Wahl des Ersteren,

lõoi] Nothwendiger Verkauf. gez ·

Stedig icht zu Berlin, den 23. Mai 4645. dem Augenblicke, als die Einladung geschah, gewichen Die im Plan der Sozietät angekündigte hr, T Konsulat in , i , g Sich ihr zu zeigen, dennoch weilte dieselbe mit treuer Anhänglichkeit welcher bei der General Ablösungs⸗Kommission als ökonomischer Rath Das . elbst in der Zimmerstraße Nr. 6 n wären, und wenn auch eben deshalb die Aci enzeich · General⸗V ers am mlu . anzeichen 6 6 . . , Hi won stets in der . des geliebten Fürsten. Während der Mittags⸗ fungirt, wird jedoch angefochten, weil er Staatsdiener und im Wahl⸗ ie m , * ir g e g a: 66 Rheinische Eisenbahn⸗ nung auf die Fortseßzung big jebt nur unbedeutend sei, . ng wi ö aus Parls. (Narolko und Abd el Kader) tafel, zu welcher auch der Bürgermeister und der Vorsteher der Bezirke zwar ansässig, aber nicht wohnhaft fei.

1 3 595 2 191 5 In 1 r . än uhr 3 es 23 . Zweiftl i e. 36. Je. . mit é am Diensta den 1 [ terbritanien und Irland. London. Die Tim es über die Ein! Stadtverordneten, so wie die hier auwesenden Landstände, zugezogen Der vormalige Bierbrauer, jetzt Tuchhänbler und Rathmann an der Gericht gsteli. subhastirt werden. Ear. und lan Gesellschaft kae n ere ng, aer alt ö inh. = g⸗ j ming des neuen englisch- französischen Vertrags auf die Verhälmisse wurden, wechselte das Trompeter-Corps des ersten Dragoner Regi⸗ Heuberer in Burgstädt als Abgeordneter und der Bürgermeister pothekenschein sind in der Registratur einzuschen. j ebracht werden tra n z = stattfinden ö umger mit England Durchsuchungs-⸗Verträge hadenden Slaaten. ments mit verschiedenen Vorträgen der neuesten Composltionen so Schmiebdtgen in Geringswalde als Stellvertreter, gewählt vom 2ten

i ] ! i ; istrirende Direl h r gien. Zrüssel. Nothomb's Erklärung an die Drucker und Setzer. wie mit einigen Gesängen ab. Der Tag selbst aber war für die stäbtischen Wahl- Bezirke (Rechliz und Umgegend). Beide haben jedoch ; Zinsenzah Ung. Demnãächst las der abministrirende Direktor, Herr weil in Folge einer mehr als erforderlichen Ani i Tanslon Zürich. Tagfotzungs. Instruction. ; . - gembei Sch ram, den Bericht der Direction vor, weicher als j ldeter Theil ; n e Gäweiz.˖ 9 bung Bewohner ein Feststag geworden und wurde als solcher durch die die Annahme der auf sie gefallenen Wahl von sich abzulehnen gesucht. enn, a Gemaßhti dee d,. Honsetz ö sch an ben in gedturen Creäßfgfen füt anßemse cler Thb lheßmeh, bie hammorn ng, lenz - Eüheiben aun ss mn, wärt in gl. Staats- Secrelair Lambrus abermalige. Beleuchtung des Marktes und mehrerer Siraßen, Der Weber und Stadtverordnete Rawißer zu Chemmitz als Ab= , ff wee, än fer Sener, nennen, n ,, , ,, n g , ,n, , ,,,. , m m,, ,,, h l 3 geordneter und der Adcolat Kosß reed ren Len, mit el gib, . zu Berlin, den 80. Mai 1545. Dersanmmheng vom in. dhe en, me flit dom; 1 ; Wit bereits angemeldeten, so wie die nog me ien nes u, ' d,! (Die Abdankung des Don Carlos; so wie durch ein Ständchen, das die Gyimnasia Jugend geordneter und der oötz daselbst ols Stellvertreter

Der Antheil des Kaufmann C. G. X. uli an , Mai 1814 machen wir ꝶiner. Mittheilung darüber, wie die in jenem Berichte zumeldenden hiesigen und auswärtigen Thusngn u Havanna.) unter den Fenstern Sr. Masestät brachte, beschlossen. Ein , Wahlbezirks, Chemnitz ꝛc. Beides Wahlen im s. g. ent⸗ dem am Büschingsplatz Rr. 47 an der Ecke der Meh⸗ ö 6 den Herren Llctlonairen erwähnten Differenzen mit dem Hause John Bagn all werden demgemäß hierdurch eingeladen, x els⸗ und Börsen⸗ Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt donnerndes Lebehoch stieg nach dem Schlusse des Gesanges schieden liberalen Sinne. neristraße belegenen Grundstüche soll 4 wn , hierdurch bekannt, daß 9 5 ans in . z 6. . dice na an ob edachtem ersten ict. Bollmarh zu Landsberg a. d. W. und Siralsund. Brjef zu dem nächtlichen Himmel empor, als Se. Majestät an das hell⸗= Der NRittergutebesitzer von Römer auf Neumarkt als Abgeordneter . , ,. e, , . 2. n. di Ei lös n 86 e n ink na n m an , eů⸗ t 9 uw Fr ani furt a. M. GBörse) erleuchtete Fenster trat, es öffnete und sich freundlich zu der Jugend und der Rittergutebesitzer von Einssedel auf Scharfenstein als Stell- an wer, Kerichte tell. subhatjrt werden. Kare und enen, die Einlosu 9 96 h 1 Pirecti 7 86 8 29 Di N h itta ] und Volksmenge herabneigte. Am Tten Minags 133 Uhr setzten vertreter der erzgebirg. Ritterschaft, welche sie bereins bisher in der kaibehnrsen fine in der Reg aint ein u sen, . n inscou⸗ e mn ie 6 . J non h⸗ ö , ien ag, achmi ags pt j Se. Masestät liber Kattenau nach Schirwindt, um daselbst zu näch- zweiten Kammer? vertreten haben. ais fr e ie / ee e , mmer , e . des Zinscou⸗ * . eh, debe err eren zise 2 N r 1 ielogie. ti en Ihre Rundreise weiter fort. Wie man erfährt, haben Se. Der Fabrilbesitzer Georgi zu Mylau als Abgeordneter und der Fa⸗

; ; ons des Jahres 1843 vom 1. Juli Jung mit der in dieser Veranlassung geführten Korre= ; * . ajestät Sich über die Anordnungen und Leistungen des mit dem brikbesitzer Eli Evans zu Siebenhöfen als Stellvertreter, gewählt don / p spondenz bekannt machte. Endlich wurde bemerkt, daß el, , , i Betraide⸗ Ankauf in Polen und Volhynien beauftragten Regierungs- dem 5ten Wahlbezirke des Handels- und Fabrikstandes. Beide rühmt d. J. an sowohl bei uns selbst, als bei den Herren wegen des zur Bahn erforderlichen Terraing zwar bis . 6 einer Direction zu . tu jn ; Kommissarius, nach genauer und spezieller Rücksprache mit demselben, die sächsische Tagesliteratur als freisinnige Männer. Georgi stand

log] Bekanntmachung. 3 , . sebi noch leine schließliche Neberrinkunft getroffen ober panbu . Juni 68160 z ; 2 2 huldvoll und gnädig geäußert.“ schon bisher in der Reihe der Deputirten= ;. sᷣ . in Köln, die gesetzmäßige Taxation vorgenommen worden sei, daß g. . . Amtlicher Theil. Dieses sind bis jetzt die Resultate des dem nächsten Landtage

(Die erledigte Präbende in dem von Lyncker⸗ und ö n, ! . 6. M Kilreren ,n Fraͤuleinstifte bein.) ; 5 4 h. 3 . rn, , ,, . 9. C. bent Provinz Pommern. Auf der greisewalder Universität bee vorausgehenden Wahlgeschäfts, welches wahrscheinlich bis zu dessen

Im Namen Seiner Majestät des Königs. eder ei Co, ters und des Frühlings einen bedeutenden Theil Ha? Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sinden sich in diesem Semester 217 Studirende, darunter 21 kluslän- Eröffnung noch fortbanern wird, und, wie nicht zu leugnen ist, viel

Bei, dem von Weitershausen-Lynckerschen Fräulein= Wergifosse, . ,. y. ann r gn gn. ieren . * . Dem Haupt⸗Zollamtẽ-Rendanten Lambateur in Wittenberge der, meist aus Polen und ben russischen Dec. Provinzen. Vewegung im Leben eines constitutionellen Staats hervorbringt.

stiste ist eine Präbende in Erledigung gekommen, um endelssohn et Co, daß man sogar in der letzen Zeit auf verschicdenen Literarisi che Anzeigen NDienst Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 2b

; ** Frankfurt a. M., 10. Juni. Die Nachrichten über

, Provinz Westphalen. Der Bau der neuen Stra sanstalt ü * 9 ; ö ; Angelkomm eg: Ste. Durchlaucht der General-Major und Com- “n Mnster hat begomien und wim wahrscheinlich binnen ten Jahren e n, , , , , ann , dinande beworben hat. pons o gf wird. * Hesellschast am 31. März d. J. nige e n; ö Das en,. des Herrn Professor J. Sebopp andenr der ten Landwehr⸗Brigade, Fürst Wilh e lm Radziwill, vollendet sein. ) baß Hochůdiese be bald ganz wicderhergestelt a Se. Kön gl. Hohrnt

Ansprüche auf diese Präbende haben unverheirathete Ebendaselbst lönnen maol. 1. Juli d. J. an d e ale Bis zum 3i. Mär d. J. betrugen saͤmmtliche Einnah⸗ arstellend: G Treuenbrietzen. 6. 8 D eutsche Bund esstaaten der Prinz Wilhelm von Preußen verweilt auch in Homburg. . dieend mille, we, Wettercbausen. un. zen dann verfallenden halbjährigen Zinsen men der Gesellschaft 1e g Rrihn. 4 S5. Die letzten Augenblicke Dr Ober- Prästhent der Provinz Posen, von Beurmann, ö ; Se. Hoheit der Herzeg von Nassau, weicher guf den Schlosse w, ee ö . , , . 6 e fe,, und die Ausgabe . n , 2 . , m gesen. Königreich Bayern. In der Königl. Anstalt für Glas— zu Bieberich den Besuch Ihrer Durchlauchten bes Prinzen und der ann nn gm gen Ehn len. il nien 261 der privilegirten Obligationen folglich der Kassebeha TD Tr imm. S Sh. Sr. hochseligen Ma Estäl A6gereist: Der General⸗Major und Commandeur der 1sten malerei zu München werden gegenwärtig mehrere große Kirchenfenster Prinzessin Peter von Oldenburg erhalten, wird noch vor Ablauf die⸗ Wecrohausen e hon nn gre zn. von Lhnger, oder ihrem wunsener chefelschast an 5s Thi, ir di M , und mit . a, . Bant . . gin. 9 Vrnlh j ! f de⸗Landwehr⸗Brigade, von Geriach, nach Königsberg in Pr. für 7 rng zu 6 ö auf i n. 7 n fer , n. ö nach Ischl abreisen und längere Zeit von Wiesbaden ab—= ! ĩ ; 33 Thlr. für bie 359 Aushandi der fãlli⸗ m e, ,, , ne, C 1Ihelln sl ausgeführt. An den Fenstern, welche Se. ajestät der König dem wesend sein.

, , rn, ,, ,, nn, , , ie, n, ,, , n l g min bar in der Kast Ia. . ond Dom bestimmt hat, wird bereits von den Künstlern, Professor Es unterliegt nun keinem Zweifel, daß Se. Durchlaucht der

bereits 375 Fl. rh. oder 214 Thaler 10 Silber roschen en Coupons erhoben werden. —ĩ —; nun kei preußisch E, san h jährliche Einkünfte besitzen; , g. . söln, den 10. Juni 1845. 100 291. 85. H. von Heß, Inspektor Ainmüller und A. Fischer, gearbeitet. Fürst von Metternich in diesem Sommer den Johannisberg besucht.

; i. 7. Juni 1840*, 22 , un. geht hierbei das an Jahren ältere Fräulein dem jün⸗ Die Direction. ö. ö. ann ni Dis kussion und Abstimmung itt in der ö Kunst · Ausstelluns Was man in aer Zeit wieder von der Abberufung des Bundes-

der Control Comitè und der Direc? ; ; 2 chM 2 ch h 2 4 64 8 / r. . . eren vor. ü ; Unterꝛeich Ansicht ausgestellt. *. Königrei achsen. Die Liste der für die zweite räsidial⸗Gesandien, Herrn Staats⸗Ministers Grafen von Münch⸗ z Es werden daher hiermit alle diejenigen, welche glau- n ke e nenne T, ,. die Zeit, da . , kern. R ni tamtli er T eil. Kammer der , . . aba ni . . . sagte, ist nur e 6 als e längst 3 den jh neh bessfien, Anspruß. As die vöen . n Linden 26, Bel-Eiage. Jnland vertreter hat durch die neuerlich erfolgten Wahlen folgenden Zuwachs Nachfolger Sr. Exceilenz auf dem hie sigen Posten designirt ist. Noch

ĩ . ii ; ö ini j 2. die Bahn im Bau ist, 4000 Rbihlr. zůuerkgnnt nn ö z ö . J n design , . . . Rheinische Eisenbahn⸗ und nach der Defnung derfesben dem Kaffendireltoꝛ , 2 . r 6. erhalten: , n, n, . i,. der geeignete Zeitpunkt für den Eintritt dieses Wechsels gefordert, sich binnen 6 Wochen a dato bei unierfer- sasso pj Gesellschasft. 1200 Rbthlr., den anderen Direltoren freie Woh⸗ wier in Paris nach abigm Gli d Provinz Preußen. Des Königs Masestät trafen am 10. Der Ortsrichter und Gemeinde⸗Vorstand Cu asch in Göda als nicht gekommen zu sein.

figter Stelle unter Anfügung eines Taufzeugnisfes und nung, Licht und Feuerung und 2000 Rbthlr. jahr j. eie ne, Hi Nachmittags von Tilsit zu Königsberg ein und nahmen sogleich die Abgeordneter und der Amts- Landrichter Thit rmann in Saupsdorf als . Unser Senat hat bei der Bundes - Militair-⸗FRommission die Ver⸗ r erschtlicher i enn. re n legen Dividend enzahlun g sich; die Hälfte dieser Gehalte wird in Prozenten . ag , . auf Künigsgarken in Augenschein. Ueber die An- Stellvertreter, gewählt vom Sten bäuerlichen Wahl- Bezirk (Eelemter: minderung unseres Bundes- Konsingenis um eine K beantragt,

welche sich der Königl. preußische Landrath Emil Frei⸗ ebr. Sch ickler, in Berlin, Stellen und mit einer beträchtlichen Zahl Ärbeiter bie herr v. Lyncker zu Gumbinnen für feine am 3. August A. H. Heymann er Co, ö Erdarbeiten habe aufangen können. 6376 wurde fol ⸗· Jg 15614 geborene älteste Tochter Adelhaid Mathilde Fer- mit 173 Thir. pro Stück gegen Aushändigung des Cou⸗ gende summar ische Ucbersicht über den Kaffenbehalt der

umgeben von deu hohen Seinigen,:

wandtschaft mit der, Stifterin oder deten Ehemann, berechnet, unter der Vongusseßung, daß die Bahn f. en in Baro ect. Und Leiienra ai heit Sr. Majestät in Gumbinnen theilt die Kön gsberger Hohnstein, Stolpen, Pirna 2c). Ersterer war früher Theolog und und zwar zunächst aus oökonomischen Gründen. Man ist einigermaßen dann unter le n gem Nachweise, nicht 375 Fl. Zufolge des Peschlus⸗ tens t. R. s verging. Au Rieiset auf ver Bahn- er ee gi . n. 6 . ieg⸗ und Friedens-Zeitung solgende Einzeinhtsten mit:; Fikar feines Valers, ves Dber- Pfarrers in Göda, seit 12 Jahren gespannt, welcher Beschluß diesem Antrag wird.

gig e cs m l niit ug, , e. , : ergihung von, 2 Rhbthir, fur jede Nc, m ichtberücsichtigung bei n . ,,, der Präbende ,, 36. st⸗ e,. als eine da. b⸗ yl iel e rd r, en breit und 25 hoch. Die Subseriptionspnin st Gefolge von Lyck hier ein und wurden von der auf dem Markte empsohlen durch ein bekanntes Oppositions-Blatt. Hof das für die Kunstgallerie des Städelschen Instituts dahier aus

zan ben g ahrech den 3. Zin isis, 1 r ͤ wFleke nach Schluss der Subscription beäuin tra l ts voll d . lehnrichter Miller von Taura als Abgeordneter und der er Gallerie des Kardinals Fesch ac uirirte Gemälde nicht verabsol⸗ Königliche Regierung von Oberfranken, Kammer des . * t * P ,. in hellt lrr g riß nn wl gel hin . n , ind: . nurn , , nn, ie m , e. . ni eminem derer , vom Zten gen lassen, sondern es der , 99 es früher k. lei . * mn mn, don 1. gezahft werden außer den Beförderungslosten. . hrist ** d empfangen. Obgleich Allerhöchstdieselben sic alle Empfangsfeier bäuerlichen Wahl⸗Beziri, aus den Aemtern der schönburgschen Rezeß⸗ ünd dem Institute den Kaufpreis zahlen will. von Stenglein, Praͤsident. Malt. Den auf der vorigen General- Versammlung ge= . wit anse lter. Schrist , e, , elch: vom f. Juli. b. D ö 9 1 do. mit der Sehr . . ö

nen an eniweber be wählten Revisoren, welche in Folge einer Veraͤn⸗ ; jhensoh —— ;

2 n n ] n. derung der Statuten später abgegangen waren Die si rem, Sechieht nac der en, ü üllt, wie di dings, bald der Ausgrab bei den beschä⸗ Auf diesen Grundrissen sind alle Orte genau benannt, wozu sie den alten läos! Ne ß- Bek ann tma ch un g. er statt, ö wurde ein Honorar von 100 Rbthir. fur jeden zu⸗ e , , enn nnn, n,, Zur Kunst. Arch aologie. , . u en hn ; 6 w oe s 0 n uf gn Er e, . Be Bewohnern dienten, auch ist dabei genau wo bil nr n Das handeltreibende Publikum wird hierdurch benach= enheim j. et Co., in Köln erkannt. ö Berlin, jm Juni 1845 pompe ji, Herkulanum und Stabiae, von Wilh. Zahn, ßriff von der reichen Ausschmückung der Gebäude bei den Alten, es würde stände, vorzugsweise die in diesem Werke pudlizirien Malereien, entdeckt richtigt, daß die Meßhandelswoche der Laurentius Messe Schaaffhausen, ea. Nachdem die Frage, ob die Control Comte zu K Julius Kuln Königl. preußischem Professor, Ritter bes Rothen Adier⸗Or⸗ setzi wenigstens 150, 000 Rihlr, losten, da die Kopie des Abendmahls von worden sind. e dieses Jahres mit dem 10. August ihren Anfang nimmt, Stei . gagiren sei, verneinend entschleden worden war, Firma: G z ñ 327 *. . 1 9 ihãndle⸗ dens, Mitglied der Köni lichen Akademie der Künste zu Nea⸗ Leonardo da Vinci, welche in Mailand angesertigt wurde und jetzt in Wien Taf. 99. Mosaik Fußboden in der Farbenpracht des Originals, aus daß mithin das Auspacken der furzen Waren ani ; wurde fuͤr den Vormann der Control -Comitè ein ,,,, ö 3e , B ue 6 3 J pen tsa d fran ö Text. ist schon 150, 9o0 Rihlr. (100, Co0 Piaster gelostet hat, die nur aus Glas. vder Cafa! del Labirin o zu Pompeji, ausgegraben 18355. Dieser Fußboden 4. August, aller übrigen Waaren aber am 6. August . gi ö Honorar von 100 Rbihlr. vierteljährlich von jetz , n, n , ,, 33 . Otes Heft, mit 46 schem un franzbsischem Tert. pasten und nicht aus farbigen Marmorn deen besteht aus lauter farbigen Marmorstückchen (nicht aus Glaspasten), wie von r e 12 Uhr an gestattet sst . an bis uh e nm der Bahn bestimmt. 3. . bei G. Jteimer, 18 ö. Das zweste Mosaitgemälde, einen bacchischen Genius Ealcratus) auf hier treu angegeben ist, so daß danach die praltische Ausführung im Großen

Braunschweig, den 2. Juni 1845. r in Berlin. Daß d ö. i. trmächtigt werde, den ganzen Im vorliegenden 19ten Heste der zweiten Folge, welches das 20ste Heft einem Panther reitend vorstellend, wurde am 10. Dezember 18530 in der Cafa ieicht möglich ss. . .

Herzogliches Haupt · Zollamt. Belguf Jer Actien von denjenigen Kictionaiten, lõos b i großen Prachiwerkes ist, werden Resultaie vorzugsweise der in den di Goethe, in einem Zimmer am Atrium, rechts vom Tablinum, entdeclt. Taf. 100. General, Grundriß von Pompeji, die Nesultate der Aus= gegen Aushändigung des be⸗ welche selbigen einzahlen wollen, entgegenzunehmen In Julins Kukhr's H oftunsthandlung, lin in zwanzig Jahren in Pompejl und Herkulanum gemachten Entdeckun⸗ Das dritte Mosaikgemälde, ein Löwe von Amorinen bezähmt (die grabungen von 1748 - 1844 darbieiend, mit allen Benennungen der offen in Einpfang genommen und zu verzinsen. Dabei wird es jedoch noch No. 26, Bel- Etage, erschien so eben in Kommiui R gegeben. Professor Zahn hat das Glück gehabt, alle in den letzten Stärfe durch Liebe besiegt), mit mehreren allegorischen Figuren, wurde im lichen und Privatgebäude, nebst den Bemerkungen, was für Gegenstände in , 3 1845. , , . 6 e rf r n, file das wohlgetroffene Bildnis- de- hien ere, Gegenwart ausgegrabenen Wandgemälde und Mosalken Friciinium In der Casa j . *. 3 di Mereurio 9. 3 36 . ta . . . 2 ,, , . .

8 es 8. ir, w. iglichen Bestätigun ⸗— nach der Entdeckung, wo sie noch in ihrer urfprünglichen arbenpracht Mai 1829 entdeckt, wie auf dem Grundriß der Taf. genau angegeben ist. sind. Auch ist ge eben, as Amphi , ö 2 t tt er Eis⸗ b bedürfe. n n. Professors Dr. Henrich Steffe hallen waren, über e T len , . * ü Taf. 91. Gelbe Wand in der Farbenpracht des Originals, aus der das große Theater 3090 Zuschauer und das fleine Theater 41109 Zuschauer n⸗ klline tsen ahn. e. Daß die Annahme von Kommissionairen an andern Nach dem Leben gezeichnet und lithographin n Ort und Stelle farbig nachzubilden, so daß ung durch dieses Werk Casa delia Pescatrice zu Pompeji, . 18623. Das Gemälde der fassen konnte. Das Haus, in welchem Prof. Zahn viele Jahre gewohnt mg Nachdem nunmehr von Orien als Hamburg eine Sache sei, welche dem 6. . Hansen. Preis 20 Sgr., chines Pap. 1In . Sammlung antiker Wandgemälde der griechischen und römischen Kunst⸗ Fischerin mit dem Amor, im Mittelfelde, ist auf Taf. 60 in der eisten Felge hai, während er seine Studien zu diesem Werle in Pompeji machte, ist

n e der ie ee e nme won Seeländische Eisenb ahn⸗ BVanquier der Gesellschast überlassen würde. u, vongeführt wird. Dies Heft enthält außer ahn Tafeln mit Abbt, ieses Wertes in der Drigingl, Durchzeichnung vublizin. ebenfalls zu sehen. Mehrere der im vorigen e,. ausgegrabenen

a , . unse⸗ 3 f. Daß die Control. Comitẽ und die Directign ge- ngen, ein vom Riuior sompohstftes farbiges Titelblatt nebst einer Tafel Ta. 95. Blaue Wand in der Farbenpracht des Originals aus der und damals wieder zugeschütteten Gebäude sind mit blasserem Tone ange

6 sõoo G esellschaft meinschaftlich ermächtigt werde, diejenĩgen Schrhite sõoi p] : g Auf den verschiedenen Tafeln sind solgende Darstellungen enthalten: Casa della feronda Fontana di Musaico zu Pomptji, ausgegraben 1827. geben, worunier auch die Villa des Cicero zu nennen ist, in der die schönen

rer Gesellschaft die zu thun, welche fur erforderlich gehalten werden, Ich erlaube mir wiederholt, mein vor zwei i Taf. 91. Driginal⸗-Durchzeichnung des auf Taf. S3 im Ganzen ab- Bel dieser Wand wird die intereffante Bemerkung gemacht, daß in dem Bemälde der Tänzerinnen und Centauren 1763 ausgegraben wurden! Eine

J s 7 um. die Actienzeichnung auf die Fortsetzung der e erbautes Gasihaus zum!“ deten Mosailgem aldes: Obertheil des Alexander zu Pferde, in seiner Zimmer noch viele untere Reste des oberen Stodwenles zu erkennen sind. Karte mit den naͤchsten Umgebungen des BVesuvs und dem ganzen Golf

Zahlun einer über d dentllchẽ Gen ral. B Bahn zu Stande zu bringen. ; ) * Rüstung. . Taf. 96. Mosaitfußböden in den Farben der Originale, aus verschie⸗ von Neapel, wo Pompejf, Herculaͤnum, Stabiae und die anderen damals

g er deren or * 8. J. Versammlung Hierauf traten von den 5 Mitgliedern der Control- Königlich en Hof (Motel Re). M aß. S3. Original Durchzeichnung desselben Mosaitgemäldes: Darius denen Hlusern zu Pompesi entnommen. im Jahre 79 nach Chrisii Geburt eng den furchtbarsten Ausbruch des

2 Dividende , , . Comité auf ihren eigenen Wunsch 4 Mitglieder bestens zu empfehlen. Die äußere Bes nn seinem Wagenlenker und einige persische Krieger. Ta f. 97. Staffeleigtmälde mit drei Figuren aus Herculanum, in Ori. Pesuos verschütteten Städte angegeben sind, besindet sich auch auf dieser reitag, den 23. Mai 1845 ! die Seelaͤndische gug der Comilè, nämlich die Herren Jimmermeister innere Einrichtung melnes Haufes ssi Hinte n Taf. 83. Drei Mosail 46 (Fußböden) aus Pompeji, gegenwär ingldurchzeichnung und in der Farbenpracht des Originals, einen iragischen Taf. Joo. . ; Etsenbahn. Geseüischaft ihre jährliche ordenfiäh n 3, richts Prolu lannt. Den mich bechrenden Hemmschasten sih: I. Museu 8 tI. ichter oder Schauspieler, der ein Thegterstück aufschteiben läßt, vorstellend. So wäre denn unter dem Schutze des kunstliebenden Königs und des TO Gent auf unsere Actien ; schaft ire j che Gen Blom, Obergerichts Prokurator R yh ol m, Partikulier ug zn seum zu Reap ch chauspieler, ̃ ĩ 32 ; * bein ral Versammlung unter der Leitung des Höchstengerichts⸗ Schibb ye und Liensenant A. W. And erfen. In die freundlichste Ausnahme in jeder Henle zn . nten gegebene größere Mosagilgemälde, eine Schlacht des Taf. 966. Gründrisfe und Durchschnitte verschledener Däuser zu Pon Ministeriums des öffentlichen Unterrichts ein Werl vollendet, dessen Ent ,, ,,, ,,, ,,,, e , , , , = n mch der, am waren durch 28 Ketiongire und 13 Bevollmächtfat: ver bi n Professor und Raths avid, Raths lorge ich au . agi der Casa di Goeihe (Casa def Fauno, Cafa del gran Musaico asa de. Capitelli coloratt, 1834. Ku hum.. ; ** n 1. Juli er. ö. en Zinsen Sen Einlösung des Zins jrcien. Der- Königl. Kommissarius war kae nr ger. 2 3 1 sen, w daß es am vortheilhaflesten ist, von hier Wagn ö Snada della . 6e, ech Porta 9 ils entdechi, wi Casa del Gran. Duca di Toscana, 1833. im Jahre 1830 die größte r cr. n ,. hat; Goethe eg in und Dividendenscheins Nr. J. handlungen zugegen. dvokat Sallegth und, der Obergerichts zissessor engagiren. , Feneral-Giundriß von Pompesl Taf. 100 genau angegeben, und Lasa di Meleagro, 1829 1830. sebr richtig, indem er Jagte, dag diefes Wert, außer 6 wissenschafilichen mit 6 Thlr. für ble Voll⸗Actie und Der Birigend eröffnete die Versammlung mit der Be⸗ Gudenrgth. Zu Suppleanten wurden gewählt: die Halberstabt, im Juni 1845. A. Stunt. lewiß die allervolllommenste Mosail - Arbeit, vie ung biz jeßt das Alter⸗ Casa del Poeta tragico, 1824 - 1825. Bedeutung, für Künstler und Handwerker vom . n sein würde. mit 8 Thlr. für die Halt Ken merluing, däß künstiß, wenn Bolmachten, welche jene geren Guosffre Mein ert, Capitain Elan sen, ö. n öhenliefen * es besteht, so wie die beiden anderen, aus lauter far ullonicg, i826. Es ist böchst erfreulich ein so gelungenes, für Kun * en wich- hier bei unserer Hauptlasse und in den Tagen vom n. ,. e, von dem Mandatar an,, und Obergerichts⸗ Prokurator r , en nern ss sen, nicht aus 8 und ing 63 ausgeführt, asa 2 . e 4 . 1826 - 1627. ies . 6 3 n h 8 6 ö e. ist⸗ 0 * . 1 * . ö 4 aneportirt wären, die Vorzejger derselben sich der Universitäts Buchhändler Ho st und Grossirer P. Rahlff. ain zählen in, gende g en r g d n das y 33 3 6 2 die sich im farbigen Steindruck dabel so ausgezeichnet haben, zur größten hi 68 nach Chrißs Geburt beschädigt worden, indem man schon jm Al- Cafa di Pomponso, 627. Ehre. 2 . 12 8 9 , sᷣ r. 2 nicht * di 6 K33 . een n=. en, so hatte man die fehlenden Stellen mit Gypz ausge · aberna (Supanaro), ' ̃

ses der diesjährigen Ge= . Renießen sie, tene Diäten, sontern nur eine Die Grslag der Platte hne Fiattenrand ind] in ten d. M., Abends d, Uhr, trafen Se. Majestät der König aber ist er zum ga, . übergetreten; Thiermann hingegen wurde Es wird als ein bestimmtes Faktum erzählt, daß der römische

.

ö e .