nur in der menschenfreundlichen Absicht, fremde Noth zu lindern, Zu dieser Vorstellung sind Billets im Billet Verkaufs iren 2 * A 1 ] 1 soh d auf die uncigenmmnt gk? beit“ kitra Scan pie d ũ̃ ᷓ vonnement beirat: gemeine n, n, 3 g
2. r. 8 hatz so nimmt beg unterzeichnete Verein Peranlafsung, auf sent An. lichen! Vorstellingnn in Königl. Dpern⸗ unb Schausplel 1 Kihir. - J Jahr. Alle 1 des In- und 7. kündigung und resp. Empfehlung des . fee ü. . 3 ; 2 dassilh aj 5 im. . am,, 242 ; , e, k n. hierdurch noch besonders . zu machen und das im Wohl= In Charlottenburg; Des Goldschmiebs Töchterlein. i allen Theilen der m n die Eꝛryedition dan n * 2 2 *. thun ni ermüdende Publikum zu recht zahlreicher Betheiligung an zum erstenmale wiederholt: Abam und Eva, Lusispiel in 2 ohne Preiserhöhung. . z 1 * ; 5 nc der Subscription, welche in der obgebachten, so wie in jeber anderen, lungen, nach Scribe, von C. Tarl. a ert ions r , , . . Friedrichs strãsse Mir. 72. 2 in. Buchhandlung und auch durch die hin und wieder in Umlauf geseßzten Billets für die Vorstellungen des Königl. Schauspiels zu . öum ciner mn 8. ; 2
ö 1 gese / J igers 2 ↄgr. 2 Mt. Subscriptions - Listen eröffnet ist, um so mehr ang le r ft einzu- lottenburg sind bis zum Tage ber Vorstellun Mittags 1 1x Anleigers 2 laden, als nach den eingegangenen neuesten Berichten aus Preußen Billet⸗Verkaufs-⸗Büreau des Schauspielhauses ö . 1 . ᷣ 100 un. 3 und namentlich aus Masuren — ungeachtet seit dem Eintritt der im Schloß⸗Theater zu Charlottenburg an der Kasse zu foln .
Leipaiß 1. Courant in 14 To. Fass. 00 Tul. 2 günstigeren Witterung bei den öffentlichen Arbeiten viele Hülfsbedürf · Preisen zu haben: . M . r; ;
7 n a lige beschästigt werden doch noch immer sehr große Bebrängniß Ein Billet zur Fremdenloge 1 Rthlr., zu den Logen des n B 165. Berlin, Monta g den 16 ten Juni . 1845.
100 sn. 3 Woch. 10735 herrscht und bis zur neuen Aerndte fernere Hülfe dringend nöthig ist. Ranges 26 Sgt., zu den Parquet- Logen 20 Sgr., zum vn
Auswärtige Börsen. Berlin, den 42. Juni 1845,. gr., zum Orchester 20 Sgr., zu den Logen des zweiten
20 ; . m zer d32 1 a6 Dia. wi, aer. C3zz. 6 2. — Der Centrale Verein zur Unterstützung der durch Ueberschwemmung 6 Sfr. zu den Fogen des diltten Ranges 10 Sgr., zur nitln An die Le s e r.
eas. — P 7 a, . ß ü ; 1 Abtheilung des dritten Ranges 16 Sgr., zum Parterre 5 . . ; w w tar err ab Nißterbtt vermngchen Hebenien in Weit, ind Oiprenhen. ö Gare, eng . . Denk iärtzliähr cht, Pränumergtion dieser Zeitung seträgt 2 Rihlt, Preuß. Sour. füt das Inland. — ungen für Berlin werden in der Antwerpen, 8. Juni, ziucd.! - He, Ari. 6. (Gez) von Boyen. Flottwell. Slalley. Magnus. Montag, 16. Juni. Im Schauspielhause. Nöõste Abonnenn⸗ wpedition selbst FFriedrichs⸗Straße Rr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt arch die Stadtpost, schon den Abend vor . . 2 . e, . dx 2 1nd . . 6 von Patow. von Offers. Messerschmidt. Meyen. . und Liebe. (Herr Baison: Ferdinand vonn r .. ins Saus , 464 n, n,. des 4 me. n bewirken ihre Bestellungen , 1. den resp. Post⸗Nemtern; wer dies versäumt, gart. Haak Acuer . nor 1. Säegl. kr. Iv. ; ; als rolle. ; ; uin nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldun ienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 71. Sgr. . 5 k . 2 Wcteogrologische geobachtun gen. . ar Rien tog , unis In, Shauspielhause. Noͤste Abamna] n dunn e, ist die Hinrichtung getroffen, daß Inseratt, deren Aufnahme in denggn f emeinen * ; k . Kris, o dam, d neut. a. e, n B, s, m' ,, , ga 20 == 15 1 i. ,, , Ein ,, . uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions⸗Lokale, Friedrichs ⸗ Straße 9 28, in Cmpfäng genommen werden. Der Preis der Inserfion beträgt für den RNaum aan ,, . ĩ orsens Dachuitias- or Nach einmalige Im Konzertsaale: 1) Les surprises. 2) ocquet pere el] ner Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem Lin eiger der Allg. Preuß. eitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗
Fass. — 13. Juni. 6 Ube. 2 r. 10 hr. eb achtung. . 2 J s . en. . ö i i 26. ee 2 enn, chungen der Königl. Behörden, literarischen und Kunft-Anzeigen, auch amilien⸗ Nachrichten jeder Art, so wie In ustrie und Gandel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme
nzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens
Wien, 10. Juni. b) b Mei. 1133. 496 1023. 395 78. Bank- Actien
1648. Al. a0 1830 1575. 4. is39 1295. Norab. 1957. Gdiiο. 147. Luftdruck... 0” Par. 39, 8 αν0 339, 19 . Qu ll Ve 7,67 R. ni ͤdti r rti i ĩ i i i i . — 3 z ! s 4 338, 9 ö. 64 2 ,. , , . 3. . . Königostãdtis ches Theater. . dim. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden. Thaupunkti .. H 1037 n. 11,2 R. Bodeusννε IH, I n. nn,, Juni. Der Wellumsegler wider Willen, ch urn lee er * 42 0. 68 rc, Aurdäuatuns Gian. teuerliche Posse mit Hesang in 4 Bildern, frei nach dem Fung — Wetten iter. heiter. beiter. Niederschlaz 0. schen, von Räder. Herr Grobecker: Purzel.) / Bekanntmachung. ; o. 0. Warner echsel 22, 90 Montag, 16. Juni. Der Weltumsegler wieder Willen. der r n, und konnte sich nicht von seinem Staunen erholen, als Der Ministerial⸗ Rath, Hofrath Streubel von hier, ist in Karls- e
In den berliner Zeitungen vom 9. und 10. Juni c. sind die Wolreaug. .. o. — 1522 n. Inhalt. der König seinen Webestuhl und die zum Theil fertige Lein- bad mit Tode abgegangen; er stand bekanntlich im Ministerium des Gedichte des Fräuleins Elfriede von Mühlenfels, welche, von dem Toaesmittel: 83g, orα. 182. a. I0O . 9 ea. ; G utlicher Theil wand, so wie alle herumstehenden Gegenstände genau betrachtete und Innern der Abtheilung des Polizeiwesens vor. Herrn Konsistorial⸗Präsiden ien Goeschel mit einem Vorworte begleitet, . Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3 nkeisen. n *,. Reise Sr. Masestit des Konig. sich nach seiner Wirthschafts führung erkundigte. Auf dem Hofe besah auf Subscription zu, dem Preise von 1 Rthlr. in Kommission bei Köniali 8 ie entfsche Bundesstaaten. stoönsgresch äßůrtt emberg. Kam der König noch die Wirthschaftsgebäude und verließ erst den Bauer⸗ * Königreich Sachsen. Die Königliche Brandver⸗ We, Pesser zu Berlin in einigen Wochen erscheinen werden, an= ANönigliche Sch auspiele * wanberbandlungen. 4 Go ßherzosthum W eim ar, HRiükcktehr des hof, nachdem er von den' ganzen Verhälinissen ünd! der Lage des scheru s. en m fr hat ging Uebersicht der alterbländischen Immo⸗ Sn i und von einem Sus frjbenten fowohll bee Zweckes ais des Sonntag. 16. Juni. Im DOpernhause. Jöste Abonnemente. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrugen libgroßherzogs. — Ueberschwemmungen. — Herzogthum Holstein. Wirths die speziellste Kenntniß erhalten hatte. Am 8. Juni Abends biliar · Brandversicherungs⸗Anstalt für das Jahr 1844 veröffentlicht,
nhalts wegen schon anempfehlend ausführlicher besprochen worden. Vorstellung: Der Ehestifter. Hierauf: Die Insel der Liebe. Anfang Berörstehende Ankunft des Königs von Dänemgik in Plön. — Briefe gegen z Uhr trafen Se. Majestät der König in Tilsi? ein. Man nach welcher die im vorigen Jahre aufgebrachten Brandversicherungs⸗ (Vermischtes) — und dem Königreich Sachfen.
Da die geschätzte Verfasserin sich zu der Herausgabe dieser Gedichte halb 7 Uhr. aus Dresden. wußte, daß der Herrscher in dem leidenden Masuren die ärmsten und Beiträge 66, 120 Rthilr. 4 Gr. 3 Pf., die Neben⸗ Einnahmen, mit r Crandversicherungswesen.) ie. Triest. Qanalb ü niedrigsten Hütten betreten hatte, um die Noth mit eigenen Augen Ausschluß der aufgenommenen und eingezogenen Kapitalien, 1918 Rthlr. i iche Monarchie. Triest. Kanalbau zwischen dem Ni zu sehen. Man erzählte, wie Er unter die Bewohner einer ganzen Dorf⸗ 24 Gr. 6 Pf. betrugen. Hiervon sind bestritten worben: 277, 238 Rthlr. A ĩ I 2 A 2 . linbebrnd Polen. St. Petersburg,. Ulaub und Kommission schaft, die, schwer heimgesucht, bittend ihre Hände dem Landesvater entge⸗ 17 Gr. 1 Pf. Immobiliar⸗Brandschäden⸗Vergütungen, 3481 Rthlr. gemeiner Anzeiger.
k j imißser der Domęinen. — Hesfait ing pon Kartoffel- Bren, genstrete, in Seiner Gegenwart Geldspenden hatte austheilen lassen und 14 Sgr. Pf. Feuergerätheschäden⸗ Vergütungen, 10, Sʒ3 Rthlr. 1 Sgr. eh i , d Griechischer renn in kia e — nicht eher Seine Reise fortsetzte, als bis Er Sich überzeugt hatte, daß Alle 4 Pf. Prämien, San , Entschädigungen u. s. w., 20, 738 Rthir.
Gekanntmachun en lich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung, 7224. 7346. 7123. 7428. 77343. 7739. 7842. 8120. 13899] Kurndmachung GBarschau. Ernennungen. — Vermischtes. . eine Gabe empfangen hatten. Der lauteste Jubel begleitete Se. Majestät den 22 Sgr. 4 Pf. Verwaltungekosten, zusammen 312, 051 Rthlr. 25 Gr.
g = k erwarten, widrigenfall ihre Todeserklärung ausge S194. 8390 und 8458. di 6 , . rankreich. Paris. Il Verleihungen von Adelstiteln. — Verhält⸗ König bis zum Ober- Post⸗Amts⸗ Gebäude, wo Allerhöchstbieselben Am Schlusse des Jahres sind aber auf die vergangene Zeit noch
prochen und ihr Vermögen den sich als ihre' nächsten Nach Porschrist des betreffenden Statuts fordern wir n die Herren Actionaire jn niß jwischen dem stanzösischen und römischen Hofe. — Ratisications= Ihr Absteigequartier nahmen. Eine Deputation war eigens zur Be⸗ 303, 860 Rihlr. 14 Gr. 7 Pf. Vergütungen zu gewähren verblieben
Ob er Lande sg erich gan mbur Erben legitimirenden Verwandten, in deren Ermange· die Inhaber diefer ausgeloosten Actien hierdurch auf, ; ; Auswechselung des Traktat mit England. — Vermischtes. — Briefe aus grüßung Sr. Majestät aus Memel eingetroffen, eine zweite aus der und demnächst 143,644 Rthir. 16 Sgr. 1 Pf. zu Ergänzung eines
e , ,. 8. ; lung aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. dieselben mit den noch vom 1. Juli c. ab laufenden al⸗Eisenbch paris, (Kammer-Arbeiten: Budget.) ilsiter Nied deren ĩ indã ĩ il dem G 14. N ber 1835 zu bildenden V . Das im Schwein ißer Kreise belegene Allodial · Ri · gen, e, vin * lf mitem, Jun umu . itanien! Und Irland * einbomn. Die Kreuzer. Instrucklon filsiter Niederung, deren Vorstellung, mittelst Eindämmung einen Theil nach dem eseßze vom 14. November zu bildenden Vorschuß tergut Osterode mit Redlin, abgeschätzt auf Konig Land 14 Sad ericht p am 14. Juli d. J 6. e 3 ,. tischen . g. 6 des Wassers der Gilge in die Ruß zu leiten, der Monarch mit Wohl⸗ Fonds erforderlich. Dieser Mehrbedarf an 447, 60ãõ Rthlr. 8 Pf. 2M Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ ö gericht. ö . 3 65 * h 843 8. wollen entgegennahm und der Er die besimöglichste Abhülfe i wird zum Theil durch den verbliebenen Kassenbestand (166, 368 Rthlr.
thelenschein und Bedingmigen in unserer Regissraiur ; zi. 3 , , , . . m, ,,. ,, , die fast jährlichen Verheerungen der Niederung durch die Gilge huld⸗· 16 Gr. 4 Pf) gedeckt, der Rest foll, so well thunlich, von den Branb⸗
einjust henden Taxe, sols an las] Nethw en diger Verkauf uliefern ; 3 114 ; 6 i ö iträgen d S45 mit bestritt — . - FR. ag; bevorstehende Reise dir Königsn nach Deutschsand; üebungs-Ge⸗ reichst versprach. versicherungs- Beiträgen des Jahres 1815 mit bestritten werden. Ob- == / , 9 . — uhr, Sigdigericht zu. Berlin, den 26. zipril 4848. ; 3 Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Ka— ö , gar hun n jg ei or ile e el. die englische He n ; ! . schon diesem Institute eine Königlich Behörde vorgeseßztt i, so gehört Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin , m Kappenstraße Nr. Cam belegene Meyersche Grund pitaĩe gekürzt. . , . ae . ung Belgien. Brü s sel. Resultat der neuen Wahlen. — Beschwerden der Berlin, 15. Juni. Se. Majestät der Kaiser von Rußland solches doch eigentlich dem Staatẽhaushalte nicht an, findet daher , . 9 J ne, abgeschäßt zu 9372 Thlr. 22 Sgr. Die Verzinsung der ausgeloosten Actien hört mit dem ane Danner r ee, Pro ent ant Grmnidehändler. — Briefe aus Brüssel. (Ber Wahllampf und seine haben dem Polizei⸗Vistrikts⸗Kommisfarius Heinrich zu Podzamce auch im Staatsbudgei keine Aufnahme, und die dabei 2 Die- zen Reebel geborene von der Schulenburg wird hierzu 21 h ** ember 1845, Vormittags 11 uhr 1j. Jill C. aufg und, rück schtlich derjenigen. weiche bis , z Neinhtat zu Gunsten der liberalen Meinung.) — im Regierungs . Bezirk Posen den St. Stanislaus? Srden dritter nerschast wird weder aus Königlichen, noch aus Staatakaffen besoldet. öffenllich vorhelaben. . 5 ö in ud 5. z ul; Dezbr. d. J. nicht zur Einlösung präsentirt werden ö . dieses Jahn qchweden und Norwegen. Ch rist ian id. Taubstummen ⸗Anstalt. Klasse zu verleihen geruht. 565 ; Königl. Ober Tandeegericht. Erster Senat an der Herichtsstelle subhastirt werden. Faxe und Hy⸗ sollten, rt das erichtliche Depositions⸗Verfahren ein. bei der Hamptlask Nändigleit unverheiratheter Frauenzimmer. ; Oesterreichische Monarchie. gl. g . . pothekenschein sind in der Registratur ein sufehen. Folgende verlooste Prioritäts - Actien à 100 Thlr. sind Wien, Stadt, obere Bäckerstraße Nr. 7M, Mun schweiz. Kanton Luzern. Dr. Steiger. — Die angeblichen Rüstungen. Neut und st t ; ö ) : s ,, J bis 3 3 . zur *in e en rs gegen: vnn . Pesiher gig. ern,, inn, zin n,, . wehen . . ; eutsche Gundeostaaten. ö. ,, 6 Lare e , nr ir rfid erer io? dittal- tation. ; aus der Ziehung vom Jahre 1. 6529, ur Erleichterung der im Auslande besnns banien. adrid. Abdankung des Don Carlos. — reiben au ĩ i ü ĩ P ; j / . * nachbenannten verschollenen Personen, als: loo d Aothwen diger 5 7 186 aus der Ziehung vom Jahre 1844 Nr. 39. 4103. Herren Besitzer 2 Einzahlung bis zur sann Nadtrid. (Die Abdankung des Bon Carlos; die Königliche Familie in ß , ,, . ,, lungen wegen eines Kanalbaues zwischen dem Nil und Suez eröffnet 1) die Magdalena gebotene von Kar ah, angeblich tadtgericht zu Berlin, den 30. April 1815. 4160. 5331. 54 und 600. ö ; B l Valencia; Graf Bresson; Hesoldung der Geistlichteit.) Jolle ul Mol lem it; 36 . 9 er. ⸗ 9 werden. Der hiesige Handelsstand, welcher sich sehr für die Ange⸗ verehelicht gewesene von Jaroszewsla, Tochter des Dass bange Götz Mir. 3 und sc besegent Maner= Berlin, den 1. April 1815. mäßig festgesetzten Frist auc in Berlin i M riechen and R then. Unkersuchung wegen aufrührerischer Inschriften. lkeschullehrer, Nachdem die Vorschlige der ommission vernommen legenheit interessirt, giebt diefem Pian den Borzug wor dem „ft verstorbenen Landgerichts Affcfors von Karwan, Polier, Johann Chiistian Haedicke und Gohob Gua Direct ion 8. 2 & W rkei. Konstantinopel. Einführung des Stempel. Papiers. — Bic und die gedrückten Verhältnisse der Schullehrer von mehreren Mit behprochenen Projet einer Eisenbahmnf zur Verbindung des müätelll'l! welche angebüsch im Jahre r, za on üg ln. ,, gerichtlich abgeschätzt zu 6339 der Berlin ⸗ Anhalnnschen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Herren Hirschfeld 1 lünruhen in Syrien. gliedern . worden waren, hielt der Abgeordnete Holzinger dischen und rothen Mere . Königreich Polen gewohnt und in Kielce mit Hin⸗ 6 D gr. ö pr) . 8 it 1 u v. Cron ste in, Vorsitzender. geschehen. (enbghnen. Sächsisch⸗Schlesische Bahn. nicht für räthlich, auf die Einbringung eines förmlichen Gesetz⸗Ent⸗ . lena fung ei. inder, Joseph und Contofdin, . . . oe in 26 J * . . Preßburg, den 1. Mai 1845. andels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Leipziger und dessauer Woll wurfes in dieser Angelegenheit anzutragen, damit die den Schulleh⸗ nussland und Polen — verstorben sein soll, und für welche etwa 800 Thlr. othetenschein sind in Vn in nr 6a * w Yy⸗ . 8 . 5 . Von der Direction. mark. rern zu gewährende Hülfe nicht verzögert würde, vielmehr stellte er — ö ; 2 Räandem re hlasst. ihrer Schwer, Brigitt: von bogen ain find en m , , , re, Pre ußische National⸗ Versi che⸗ . den Antrag, die Kammer möge die Regierung bitten, noch eine nach⸗ St. Petersburg, 8. Juni. Bei Beurlaubung des Ninisters Karwatt, sich in unserem Depositorio befinden, so wie trägliche Exigenz zur Verbesserung der Gehalte der Schullehrer für der Reichs⸗Domainen zu einer Reise ins Ausland hat Se. Majestät
2) die Anna geborene von Karwatt, angeblich verehe= , ,, mr, r, e, la74 b] rungs⸗Ges⸗ ellschaft e dns r ; ̃ — der Kaiser demselben aufgetragen, ohne seine Wirksamkeit ais Minister ö polier — ) z ö die nächsten drei Jahre in Form eines außerordentlichen Beitrags e ; . ö 4
ö. . 93. At sss⸗ Hottlob Gustav Kasien, zur n n ig seiner Rechte Nachdem von dẽn Actiongirs unserer Gesellschaft der Literarische Anzeigen. . einzubringen und zwar so, daß die Gehalte in den zwei untersten — . 646 bis zur , . 4 zu ,,, e.
sors von Karwatt, welche schon vor dem Jahre öffentlich vorgeladen. d,. Einschuß von Fünf und Zwanzig Prozen 6 ,, A tli T 2 I Klassen auf 2650, beziehungsweise 300 Fl. erhöht würden. Zugleich , a ö. em . er 6 . un , m,
Inn, mit gimerlässurg s' tind hre, dennen ö. geleis n n n, n , am 25. Juni ** e,, . . . auf das mit dem 1. m ich er h et. olle bie Kammer ihüe Hereitwilligteit Verwilligung ber für diesen , . 2 a esich 4 un ping . en aß ) ir 6
nach günzlich unbelansit geblickenen Pocher So— fie nns ele den Hirns ben fl, nen beginnende Buarten die — Butch eihzutringenden rigen; csßrfiben. Der Holzingershe zn. Jet schher, Atwessbest fein Kciiege, der Gcheimerarg wanqalai, die
die auszustellenden Wechsel von 300 Thir. pro Aetie ,,, des Ministeriums der Reichs ⸗Domainen llbernehmen soll.
phie verstorben sein soll, und für welche ebenfalls l5ss! Bel arnent mach un 9 ö ; i 9 sõ8o] W 22 it Se. Majestät der König haben Allergnädi st geruht: trag wurde von der Kaämnier einstimmig angenommen. — — Nachdem die zur Nusbewahrung der aögepfändeten in unserem Geschästssokal, große Sdersttaße Nr. 8 hier= eser⸗-Jeitun tat 9 erg geruht: Auf Gesuch der Gutsbesitzer des Gouvernements Moskau, ba eiwa sC0 Thlr. aus dem Nachlasse der Brigine Sachen erforderlichen Lolasien flat 1 in (selbst, gegen Erlegung des Stempels à 10 Sgr. pro zu Bestellungen dese ag, ug große M den bisherigen gußerordentlichen Professor und Direktor des Großherzogthum Sachsen⸗ Weimar. Se. Königl. ihnen 1 3 ö Kartoffeln brennen zu larfeß ;
von Karwatt vorhanden sind, und en e 1 ö i 8 ᷣ . ) litsm ; . . Geniäß heit der Allerhöchsten Kabinero⸗Brdre vom g. MRa Stüg, in Empfang nehmen und dabei zugleich eine welche diefes Blatt in ganz Deuischland e NMlillinischen Instituts Dr. Remb erg hierselbst, zum ordentlichen Pro⸗ J ) Mo] ĩ F z 1 j ö.
* a 1844, 3 . . Allgemeinen Gerichts Ordnung schriftliche n fie dn eiwaniger Cession der Actien . han, . je ee l * ern fn aun ssor in der niedizinischen Fakultät der hiesigen Un iversitãt zu ernennen. Hoheit der Erbgroßherzog und Gemahlin sind am 11. Juni ö e ,,,, n,, Anton von Karwatt, welcher angeblich vor dem Tbl. 1, Tit. 24. 5. 73, das Verfahren bei Vollstreckunß machen zu wellen, über deren Annahme wir unsere Er⸗ begonnenen Bahn rüstig sortzuschreiten. Abonnm ; in Weimar eingetroffen und haben alsbald ihren Sommersitz zu Et⸗ ben, ale so, daß dem Giwichle nah niht fen n Iwolstel Get Git
va 15tZ in Krakau sich befunden und demnächst der Mobiliar Execution in Civilfachen betreffend, vom klärung vorbehalten. nimmt jedes Postamt an, woselbst auch Probenmm tersburg bezogen. — Die am 8. Juni in einem großen Theile von m Verhgiiniß zu dn Kartoffein, fiat des Holzes ter g iel ich Torf gebraucht werde; auch ist den Brennereien eine gewisse Quanti⸗
̃ ö ; i d. J. ü . Zur Bequemlichleit der Actionairs in Berlin, Mag- Abgereist:. j Thüri tt d Gewitt it tigen Regen⸗ in Rußland als polnischer Soldat geblieben sein 1. Juli d. J. ab zur Ausführung gebracht werden. Zur zu haben sind. 1 gereist: Se. Excellenz der General- Lieutenant und 2te hüringen stattgefundenen Gewitter waren mi so heftigen Regen nn Es werden daher, vom gedachten Jeitpänte ab bie im debarg und Breslau und deren Bengchbarung haben 15. 6. ü ne man Peneral⸗ illeri glssen begleitet, daß an der Saale, Ilm, Gera und Ünstrut die gro. Torf geb z j * ̃ ! sel⸗ 6 6 r , Wege der Execution in Beschlag enommenen Mobilen wir 3 ne entsprechende Anzahl von Wechsel⸗Schemaris Trensen, in Jun i6t6é. C. Schinen 2 , speeten det Artillerit, von Tie st, nach Radeneleben , . . . hee tät jeh vorgeschrieben, die sie nicht überschreiten dürfen. . nden im. nicht ferner in der Gewahrsam des Schuldners belaffen, n Herren Sꝑe. Durchlaucht der General⸗Major und Commandeur der Hten Der Großherzog von Weimar, welcher bei der Famile von Heldorf 9 un en .,. . em n griechisch · russische Gottesdienst - 1 .
ĩ i sondern ausgepfändet und, falls leine oder nicht beschei= O L. Cochoy in Berlin, Jüdenstraße Nr. 55, . ᷣ ö ᷣ 129 j e ,, 9 1. . 66 nige Inh rer nnr gin elch gemacht , . W. Heyne in Magdeburg und ; 6e, Scheiden aus Pꝙeußen ist es non undwehr⸗Brigade, Fürst Wilhelm Rad zi will, nach Havelberg. zu Drałendorf . Jena einen Besuch r, ,, . a der Lufforderung vorgeladen, snnerhasß neun Monalm Auction · Kommissarius zum Venaufe übergeben, falls errmann Fretzdor ff in Breslau für den vor- möglich gewesen, vielen meiner verehrten Gönnen nach Weimar zurückkehren wollte, fand bei Lobeda die Saale so bedeu- Warschau, 1 Juni. Se. Masestät der Kaiser , wan er de,, . 1 , , , , ; itt. ; ud und der Gläubiger nicht ausdrücklich in eine andere 9 k . . ; on mi eben. ähle darum diesen n indem da asser n die Droschke zu heben ; ge⸗ . Ra 28 ; 3 . irst 2 a . , Aufbewahrung · Art eingewilligt, zur gerichtlichen Pfand⸗ Die Ertheilung der Interims - Actienscheine wird ge⸗ . 6. ih , Wg enn . gleunben nn nöthigt war, umzukehren und die Nacht in Drakendorf zuzubringen. In dr ,. Sitz ö Stimme zr , . e. 4 König⸗ Baron von Schroeiter hierselbst, bei uns schrisftiich oder Kammer gebracht, wo sie bis zu ausgemachter Sache gen Rückteichung' der vollzogenen Wechsel und der 3 reußischen Landen, denen ich nicht besonders Leben Ui ö t li T z l Weimar stand der Markt einen halben Fuß hoch unter fn, und reichs verliehen. Letzterer ist zugleich zum Präsidenten des Wappen⸗ in Person sich zu melden und weitere Änwessung zu verhleiben. ⸗ , , 2 n . du * und den . r. konnte, mich hiermit zum geneigten Andenlu ich am ich ex hei 3 Viele, welche das schöne Wetter auf die benachbarten Orte gelockt Amtes ernannt. d General- Abiutant, Graf Kisseleff, it üb erwarten, widrigenfalls dieselben für todt erllärt dund Berlin, den 30. Mai 1845. Ilgznden ngen sowohl hier als an den vorerwaͤhnten empfehlen. . hatte, waren gezwungen, den Morgen abzuwarten, um nach Hause Der Minister und Heneral⸗Adiutant, Graf Kisseleff, ist über
das vorhandene Vermögen denjenigen Erben, welche Königl. Stadtgericht hiesiger Residem. , n . Nai 1845. Berlin, den 9. Juni 1845. 9. B. Hay Y n land. zurücklehren zu konnen. Am schwersten ist der Flecken Oldieleben un= e n , n n. wan m,, e,, de, Gene .
sicuhs als solche legitümir zn werden, ausge ahlt weiden fon. — ltungeo⸗ ; jonal . Ber⸗ 6 weit Sachsenburg getroffen worden. Hier söste sich in Folge der hef⸗ ; ; 22 Marienwerder, den 14. Januar 19815. 2s b! . 2 ür n ,, lsoo vj jeu Rkrlin, 15. Juni. Die Königeberger Allg. Zeitung tigen eg fz 4 23 Erde vom Klosterberge ab, siürzte auf bas Les fünften Infanterie-Corps, ist von Odessa, der Kaiserlich rufstsche
Civil Senai des Könißl. Ober - Landesgerichtz. ; in über die Rei 3 öni ĩ ; j j Resident in Krakau, Herr von Ungern⸗Sternberg, von Uniejow, und — 5 . on noc ithet Lie Rrise Sr. Masestät des Königs noch folgende Ein? Haus eines dortigen Einwohners und begrub dessen Frau, welche sich . Ungern⸗ , Eisenbahn. lõos p . — rer e n n rr, ,,, , . den nin ieitn mit: „Am 4. Juni, Abende um 6 Ülhr, langien Sr. Ma- ereits mit ihren nde, . Bett gelegt hatte, unter den Trümmern der General Albertoff von Lublin hier eingetroffen.
lxü Edikt al- Citation. —— 7 : In der heutigen (drit⸗= Berliner witz dieselbe bis soäheslene den 1. Juit bei nn. auf der ge. durch Masuren, in dem 2 Mreilen von Lyck ent- des Hauses. Durch die vereinten Änstrengungen der Einwohner ge * . Fe gen: 3. 4 1 letzt 17 1 nnn 8 len; Berlgosüng von tend zu machen, indem spätere Reclamationen vonn . Dorfe Mastalben, wo eine Umspannung stattfand, an. Nach⸗ lang es indessen, zuerst die Frau und dann die vier Kinder, wobei ran Rr ch. 1 2 3 . 53 6 Senn 3 2. R . Prioritäts · Aciien unserer Aussteuer 2 Sterbe 2 und Un⸗ durchaus nicht mehr berüqsichtigt werden. * . Majestũt den Jubelruf der zahlreich dersammelten Landleute ein Säugling, lebend hervorzuziehen, zum Theil freilich mit einigen Paris, 11. Juni. Im Lauf der vorgestrigen Verhandlungen gls Füselier bri dem Dalgillon des von Sswald. ä RrR C Desellschaft sind folgende 3 Gr. Glogau, den 10. Juni is 45. e F. leutseligsten Weife erwicdert hatten, stiegen Allerhöchstdieselben Duesschungen. Der Hausvater' war belm Anfange des Gewitters zu über das Ausgabe- Budget, die schon frühzckti abgebrochen werden . ,, n,, ü e. ff 2 . ,, terstützun gs ⸗Kasse. B. * S. BSerlinti ö m Wagen und fragten den zum Ema g anwesenden Land⸗ seinem Brodherrn gegangen, um ihm in dieser Noth beizustehen; als mußten, weil ungeachtet des wichtigen Gegenstandes nicht mehr die stücks Vudzyn Nr. 3 eingerragenen Vermögens beim 6 . RX. von ꝓr ior tts. Auf die zahlreichen bei unis eingehenden Gesuche um . 4 au . in der Nähe befindliche Gebäude zeigend — was Un zurückkam, erkannte er kaum die Stelle wieder, wo fein] Haus ger Zu einer Abstimmung erforderliche Anzahl von Deputirten versammelt Gerichte gemeldet, syaãter aber feine Rachnicht von sich h sen Wetten * 500m T hir, Verleihung don Agenfnren erwicdern wir öffeniich, daß sos J Paul ĩ / däuser seien. Auf die Erwiederung des Landrathe, das eine standen, denn bas durch das Dorf fluthende Wasser hatte Alles mit war, klagte Herr Lherbette über die Ant und. Weise, wie jetzt Adels- gegeben Lat und k den sich eiwa 130 Thlr. in 14 Siück: vt n enn ,, 26 e , . welch. E ꝛ res en . Eine sogenannte Eigenkathe, deren Eigenthümer außer der- fortgeschwemmt. titel verliehen würden, und fand dieselbe im Widerspruch mit dem ue Gr , er, as e lr, , g,, dee e, Licht⸗Portraits 6e, e wege , , ice, zr fr, e dr gun inner, ler h, dsr ge fer 2 2 9 . 2 wn 563 6. 645. 781. 8665. 8680. 9i6. 83. 1074 ihres Peitriits zur Kasse dis erforbersichen Jengnift: Klarheit und Zartheit verfertige ich nach g. hien, edel, das andere aber die Wohnung eines Bauers von zwei Serzogthum BSolstein. Der Bau und die Ausschmückung Charte habe den alten und neuen Adel aufrecht erhalten und gestatte Kin ge feiner Bemwandeen zun Gerhard n ' n. van pi ser tat s- a tien ioo Th! i nogz nicht beigebrgcht päben, hierzu auff. . ärzlich von nit, erfundenen Weihobe läglich a den u ner. der König den Wunsch, beide Wohnungen in ugen- im Imnerm dh Schlosses zu Plön wird mit großem Eifer betrieben, vem Könige, mit soichen Titeln zu belohnen, wen er bazu auszuerfehen 1 9 isag mehrere Jahrt zusor als hcler.- 67 6 8 h 24 713 i * Sing: Das FKassen Lolal (Oranienburger Sti. 55) Morgens an bei jeder Witterung. Ich schmeig nehmen, und antwortete auf die Bemerkung bes Landraths, und man findet darin eine Bestätigung der Nachricht, daß dort dem beliebe. Herr Lherbette replizirle, er wolle dem Könige das Recht eselle auf die Wandersha t gegangen ist, 5 ö 33. *. K* 3 ö ig 6 6 , ist an jedem Wochentage von 9 Uhr Borminage bis mit der Hoffnung, daß das Publikum bei der 7 dem ersteren Hause der Eigenthümer schon seit langer Zeit Besuche der Landesherrschaft im September, in welchen Monat der der Verleihung von Adelstitein nicht streitig machen, nur die Art len. nichts von sich hai 6 ien! desfen * 10 . 1; tr . tee, 1746 63 3 2 uhr . . Auszüge aus den Sta. der qushängenden Poriraits vor 3 len nu. krant daniederliege und einen sehr traurigen Anblick gewähren Geburtstag Sr. Majestät fällt, entgegen gefehen werden kann. tadle er, wie das Ministerium oft die 2 dieses Rechts dem Heber, iecsniches Bermgen was len g ziäs. s. g, ö. g. gs gen. l. fen, haenen gralis ar e , ,, dann eder mee, Fare fam ich hesfen i., ztachdem Her Kenth bas ganze 22 Könige empfahlen hake; man kürfe nicht vergessen, daß Frankreich t. beträ sind für 2 Sgr. zu haben. 2 meinen gegenm artig hund und die Arbeite. Gegenstände speziell' in Aughnschein q3 et Dresden, 12. Juni. Die Königl. sächsische Wasserbau- jeßt eint vollsthümiliche, von einer Monarchie gemilderte giegierun 9 . g 8
gt.
in etwanige unb Erben und 1 ⸗ Berlin, den 14. Juni 1845. geschenlte Vertrauen jetzt um so mehr veis 6 . ane, in , . Das Kuratoriun
der ꝛ 2 — —— r . 3 a, er 7 Berliner Aussteuer⸗ Sterbe⸗ und Unterstühungs⸗ Kasse.
Sa an l Gerichtestelle k schrist· or a5. 6sod. 6635. 6852. 630. 71353. 7i531. 786.
1373 Nothwendiger Verkauf.
gegeben; die Statuten selbst
in en und dem Kranken Ergebung und Eroͤst zu rochen, densel⸗ irection stellt ärti dem Elb ine Dampfbagger⸗ habe, daß es eine Deimokratie mit einem erblichen Prãäsidenen sei.
g nigl. ani Ser nr dei ge; Dagueneet /] Ri: bach e. r i . er ö . e. . in ea, n ,, . 2. 9. . 2 de, . . i n — * 4 w ; K auerwirthschaft zu besuchen. Der überraschte Wirtz d in Kassel tigt und in allen i eilen gut un rdnung gerufen. Der Präsident schlo iesem Ruf an und rügte
mmpsing Se. Najestãt nebñ 3. Frau und Kindern an b , 3 iiese 2 n 266 ; die e a. Auedrudaweise als höchst ungeziemend; Frankreich fei
m mm r