1845 / 167 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

818 Regiments (genannt Königin) noch folgendes eigenhändiges Schreiben J essante Vergleichspunkte, die im All emeinen zu dem Schlusse berech lönnen, dessen der unbedeutenbste Jesuit gegen die Regierung sn Brückung des Sllavenhandelg und implierte zur Abschaffung des in l. len, daß er bie mgrgkkanischen Gefangenen nicht früher zur bemnach, mi i * Königl. hr eit des ginn gen von Sire ö . . daß de i die oline nu e ener. af e 3 * gemacht . e. 23 1 * ö 16 22 so 6 e b e e n, ae, nn. die als bis e ah Ge en ertrag ö 3 e e , de., sich . ein a ge, n eff len i ig . . wer berarstehende 3. Jun 8. J. führl dem so ehrenvollen Kürassier⸗ siellung manche Leistungen geigten, die den unsrigen Überlegen, vage In dieser Weise suchte der Graf Mon ta le m dert die Min mnbe, warum es so lange en. Hatz big eine ven ber Kemmer der marohianisthen Wegierung rakisig irt sein werbe, Cin neuer ma⸗ bewähren und daß er, als ein kluger und würdiger Beweis von RNach= dicgenlrme züönigin, einen, estbünki heran, den ein Jeder aus bem gen sezt guch hier manche Fabrication sich macht, die mit mit der Religion seibst zu identisziren und bie jeßtert ala Oper ] dungend. empfohleng, von der bffentlichen Meinung so uhablässig rolkanischer, Tarif erh ht die Cingangs. Zölle auf Zugdet, Tee, Sei., gicbigteir gegen die Wünsche des französischen Volles und als eine , , . Jubel begrüßen muß. Wieviel mehr muß sich nicht ortheil dort aufgetreten wäre, und daher bie industriellen ngen gien jenen gerichteten Angriffe darzustellen. Herr Mar . Gxeregle Uebereinkunft zu Stande kommen fonnte und schließt mii den⸗, Wellen u de Baumwollenwaaren u. s. w., für welche gerade neue Gewaͤhrleistung des guten Einvernehmens zwischen beiden Na⸗ . . n. , fühlen, i 57 Desterreichs und des Zoll-Vereing im Gamen sich so zien die Nod entwickelte dagegen das Treiben der Jesuiten, wie diesc. Worten: ; in dem mit Jrankreich abgeschlossenen Vertrage ansthnliche Krleichte tionen und des Weltfriedens, der unbedingten Gutheißung des eng⸗ zu ehren, da bers gen ihn * 2 3 83 nend , Vage halten dürften. Ein näheres Urthen ier böe Resujtafe Beider von bescheiden zusammen lebenden Priestern, die keinen Ans] „Seit einiger Zeit 6 . , * 6 9 * ruagen gener 2 waren. = t s ĩ . geschieht

men gesprochen, die un Marokko nöthig werden könnte, gewinnt mehr und mehr von den Gegnern der Regierung angegriffen und getabelt wird.“

des, Größen Königs feinen Glanz verdanki. Hohenfüicdberg fehl as AUusstellungen kann deswegen nicht abgegeben werden, weil man hier, Klagen gegeben hätten, plößblich öoͤffentlich hingetreten wären, hn hg als von finer j zug gegen

ochstes Ve hij w m r, penn ce gern 2 i 3 was nicht n , werden kann, fast an keinem der quöge= w,. ihre Regeln vemßündet, Consultationen gegen die I, ̃ nn, , . 6 . . Einstuß ger. Bestand.“ = Träte diese Nothwendigkeit ein, so würden neue be⸗ j

Ag allein ist es, den dies ehrenvolle Regiment aufzuweisen hat, wo es stellen Gegenstuünde den Perfaufepreis bemerife, selbsi bei den fehr Staake ersn fen vor Gericht erschienen und liber Dtraubung n g ne, Ten, en ih vie 8 , n. Rr rg, 5 frächliche Opfers an LScuien und Geld, nöthig, denn die Absendung 8 hn ii

sich dem Feinde gegenüber befand, . wachte e seinem zrinngenen zahlreichen nicht, wo bie Einfender dieses ausdrücklich gewünscht hai⸗ solchem Umfange e ag hätten, daß sie selbst nicht wüßten, wien m nn fte g, angenehm, sich mmer sest 127 = . f. bedeutender Herstärkungen an Truppen und Kratern nach Afrika wäre Kanton Luzern. In der Sitzung vom 11. Juni stellte

3 9 * 5 7 falten, bis au. en, Welches übrigens aug Lie Hründe diesetr Berschthiegen· iht, Verllst gewtsen. Dies hatz. denn auch abne Gußeren ann Person bin dazu nicht aufgelegl; es somnf auch fir af r, um so unerläßlicher. als bei dem nicht mehr zu seugnenden ümsich⸗ die Kommisfson, wösche hinsichtlich der Amnestiefrage niedergesetzt pq Zeiten, und stets eingeden sein haten vergangener heil sein mögen, sie können keinesweges den Nachtheil re ffert gen, auf die Nothwendigkeit der Ausführung der Beseßze hingewiesen. I * raus, wenn man beständig den Thermomeser in der Hand hält, um greifen des Ausstanbes unter den Eingebornen auf allen Punlten Al⸗- worden war, ihre Anträge. Aus dem Berichte derselben ergab sich,

Kriege, um bei erneuten Kriegen steis sagen zu können: „„Wir fochten der den Sachkennern und für diefe zunächst ist boch wohl tie A aber in Di J it ah ʒ ; hei h ; 27 ) h ; ĩ = ö

; r . ĩ us⸗ Dingen, welche mit dem religibsen Gebiese zusammmen ha en, was man in Europa gelten mag; ich glaube nicht, daß eine geriens selbst die jeßt dort stehende Truppenmacht schon einen sehr daß bei dem Ausssand vom 8. Dezember circa 12060 Per .

. ere dem tapferen Regimente von einem alten Ka- stellung berechnet—— hieraus erwächst, da bel der heutigen Lage der vorsichtig und bickrez verfahren werden mußte, so habe man sich in . Politit so verfahren lat Des man sich aber dieses Pömtteis harten Stand hal. Man hatte den —ö 2 L am die . theiligt gewesen n sollen, von 2 aber jetzt nur . 23 65

meradrn · wer Wasf Industrie und des Handels nicht die it der gedeig an das Haupt der Kirche wendet und hoffe davon die besten Erfol Gm, das Land zu betrüben und irre zu leiten, so muß jenen Algier zurückerwartet, aber am Sten erhielt der einstweilen dort be⸗ zu verurtheilen sind. In Folge des Aufstandes vom 31. März sollen

Burg Rhein stein, den 30. Mai 1845. allein, sondern eben so sehr der Berkaufgpreis über ihren vollswirth Minister stellte hierauf die behauptete Unzertrennlichkeit der z Mmhasten Behauptungen nicht einmal. nur, sondern immer,. so oft fehligende General de Bar durch den Telegraphen aus Milianah die circa 1009 in Untersuchung kommen, von denen bereits 60h verhört (gt; Friedrich Prinz von Preußen. schaftlichen Werth entscheidet. und, der, Kirche entschieden in Abrede und erklärte, daß die an] Kit wieberbolen, Luss, enischiedenie widerssßtochen tenden. Altes was. Rachricht, mehrere Stämme hätten sich von neuem empört. Auch und 00 spruchreif sinb.

General der Kavallerie and Chef des inen Kürassier⸗ In allen übrigen Beziehungen würde ein Vergleich der hiesigen gem, welche gegen die Jesuiten ergriffen werden dürften, sicn n n n, . z gere re fegt, el gf ch bemerkte man zu Algier, daß die Kabylen, welche fonst gewöhnlich in In Vetreff der Kommisstons. Anträge, welche dahin lauten, daß

Regiments. Austellung mit der berliner zum Bortheile der jctzteren guofellen; dem wahren Bessen der Kirche nur Gute lommen würden / e nnen hänzcn; das Gegen hei hr t wahl. AWnkuß Ker großer Andahl'ihre ven, Chenguisse auf den Martt ringen, seit gar keine Aung ties weder eie unbazingte, noch ne betingte. ertheint

ehr erschienen. werden soll, beschloß der Große Rath: 1) Auf das Begehren um

ick ; das Arrangement, in delorativer Hinsicht ist von einem oft lühheriichen etzt unter den Angriffen auf bie Jesniten mit zu leiden habt. e Majorität, die —ᷣ ; einigen Tagen nicht esterreichi f r st lächerlicher . mee, 2 Kammer, die Majorität, die konservative Partei, mögen ohne Be= 9 gen nicht m Oest ich sche Monarchie Luxus . so z. B. Baumwollengarne in Mahagoni⸗Kästen, mit sogenannte katholische Partei, welche seit drei Jahren verbunden a r ihrer äußeren und inneren e e allen, 63 3 die In dem Augenblicke, wo die französische Flotte an der west⸗ Ertheilung einer aligemeinen und unbedingten Amnestie rönne nicht

Salzburg, 10. Juni. Am Hten wurde dem zum Fürst-Bischof Spiegeitasein derglust, oder Lichter und Seifen von einer Fabri hielt der Minister der kaiholischen Gemneinbe heut selbst füt gen 9. nt, en Einstuß Frankreichs nach Außen eben so sehr, als seint afrikanischen Küst⸗ Behufg wirlsamek r. l terdrück eingegangen werden. 2 Eben so wenig könne ei d ĩ 2 Me- mehrere Centner, n RNotonden mit Mousselin und rother Seide drap- det, da sie weder das Konkordat, noch die Gesetze des Köngn ** seine Wohlfahrt im Innern.“ ö. , 9 I ee , 3, 1 . * n . 13 ) . .

Die Meinung, daß ein neuer Feid. lischen Volkes gewiß sein darf, wenn er auch, wie gewi

von Hreelan erwählten Herrn von Diepenbrock in der biest a sie in das Ansuchen um Ertheilung einer Amnestie unter der Bebingung, tropolitan - Kirche durch den Kardinal Erzbischof, unter Beis and des pirt u. dgl. m. Im Ganzen schien es mehr ein Ziel, die herrlichen und die seit 200 Jahren hochgehaltenen gallikanischen Freiheirn . ; 3 . : sein, den gegenwärtigen Stand derselben dort zu vernehmen. Sie daß von ö. Betheiligten 8. u nr für den 26 . Bischofs von Linz und des Weihbischofs von Salzburg, die bischöfliche Räume nach Art eines Bazars zu füllen und aufzuputzen, um die Achtung behanbelt und dadurch Spaltungen und Haß in der sin Paris, 13. Juni. Der König hat sich gestern, in Begleitung besteht aus 11 meistentheils kleineren Kriegsschiffen: die Briggs Aufruhr verursachten Schaden Ersatz geleistet werde. 3) Dem Auf⸗ Consecration ertheilt. Bewunderung des großen Haufen zu erlangen, als dem sachkundigen verursacht habe. Unter solchen Umstanden habe sich die Reg n 6 Generals Rumigny, von Neuilly nach St. Cloud begeben. „Nisus ““ und „Zebra“ von 20 und 16, die Kanonierbriggs „Alouetie“, , n. soll demnach sein ordentlicher Verlauf gelassen wer⸗ e ö! ö Beschauer die lieber sicht zu erleichtern; daß diese letziere Haupt⸗ . . heredten ,,, gegen dies Treiben der Jesuiten Nach einem der Budget- Kommisston mitgetheilten Dokumente „Eglantine“ „Vigie“ und „Malouine/“ von 4 Kanonen, die Goeletten den. ie Untersuchungs⸗ Behörden und Gerichte sind jedoch ange⸗ Ta e. Juni. Der Sirocco, welcher während der letzten Aufgabe dennoch mit einer würdigen Aufstellung und zweckmäßiger schlossen und die ganze Kammer habe ihren Beifall denen u nn , seit 1830 38 Herzogs⸗ Grafen⸗ und Freiherrn - Titel ausge- fla Fine“ und „la Legere“, die Kutters „l'Eperlan“ und „la Me⸗ wiesen, mit aller möglichen Beförderung denselben zu Ende zu führen. 3 7 wehte, schmolz in den Hochgebirgen Tirols, Salzburgs und Aneinanderreihung der 8, . Gruppirung zu erreichen, hat das gin e eben, lg, it nnn und die angegriffenen öfen i werden. Die Abgabe dafür beträgt beziehungeweise 18060, . und die Gabarre „siIndienne“. Dem londoner Vertrage ge⸗ Ein vierter Paragraph, welcher das Verfahren bei Vollziehung von 2 ͤ . 346 d n wn, 3. Der Zufluß am rechten Arrangement bei der bersiner Ausstellung gezeigt, und wenn dort ja . s ben, 19 e. een h raf i , ert wollte naß n M zo0g 55 . 3 ih , 2 erlangte Einnghme auf mäß, wird songch die Regierung noch 15 Kriegsschiffe dahin absenden etwgigen künftigen Urtheilen festseßzt, gestattet nur in solchen Fällen ve nnn fer, ö. in ö. 6. . een 7 33 zig ü. i n, hic, . . fun? lh 6 . ö) 7) 363 ö allein die Sitzung wurde auf Verlangen der Mitgliedern n ginn . Ahle 9 ann niger Ausnahme des Marschall . *. . 1 ,. sehr ö. e, en,, der Vollziehung, die nur aͤußerst selten oder nie vorkom⸗ e H. h . allene, ü alitcrt. bei ruhi⸗ ; geaud, ; riege fahrzeuge an, welchen es möglich ist, sich den Küsten mögli men werden. 14 36 ,, hellgrüne Strom Ylbelich, . ohne ger 6 ö . bestimmten Planes, die beste Gelegenheit a mn . , dem ö r , , , Er, , g. zu nähern, in die zahlreichen Buchten derselben einzulaufen und ge So eben vernimmt man, daß Dr. Steiger die Zumuthung, zu r eranlassung, eine schmupig graue Farbe an- einer systema ischen Aufstellung, die aber leider hier besonders in putirten Kegmmer. Sitzung vom 1 9. In G Dien gesendet, um über die dortige Industrie⸗ Ausstellung die Flüsse, die ins Meer münden, hinaufzufahren. Genua, nach anderen Aussagen zu Alessandrsa, in Verbannung frei, . , . * der nin e , hin von den er, . i e. i, . durch Effekt si⸗ imponiren, err g . . 9. in. , n, nn Clavel. als Retbact d Erzbischof Großbritanien und Irland jedoch unter polizeilicher Aufsicht zu leben, angenommen und die dies⸗ nwuchs. Alle Auen und einige ain Ufer tiefer gelegenen geopfert wurde, wodurch denn das ttersgenste zusammengestellt, sich in ihrer Antwort auf den burch Herrn Billault gegen t Der avel, als Redacteur des vom Erzbischof von Paris n . fällige Urkunde unterzeichnet habe. Straßenstrecken sind überschwemmt. Schon seit mehreren Tagen das Zusammengehörende zerstreut und dadurch nicht nur das Stubium gierung wegen ihrer äußeren Politik gerichteten Tadel nicht in. mt allen seinen eistlichen Mitarbeitern verurtheilten Blattes Bien Lon don, 12. Juni. Der Hof wird sich übermorgen au drei . lommt weder das regensburger Dampfboot noch irgend ein gan. sehr erschwert, sondern ein Vergleich , a glg gemacht und langst zum Uebertruß erörterte Gegenstände, berührt aber dg Cial erklärt, gu er als unter eine andere geistliche Jurisdiction oder dier Tage! nach 7 Insel 3 . ö t Span ien. 9 von oben her an, dagegen sind die Fahrten der wiener Dampf⸗ sehr häufig sogar den ausgestellten Produlten dadurch geschadet wurde, einigen Worten die Otaheiti⸗ und Texasfragt, so wie die Anges n rig und weil gegen alle kanonischen Jormen verurthent, deshalb Die Times iommt nochmals auf den mit Frankreich abge⸗ 3 Madrid, 6. Juni. Gestern früh erschienen die Abdan⸗ e auch nicht um eine Siunde verzögert worden. daß sie entweder dem für sie geeigneten Beleuchtungspunkte entzogen ö, . 2. den Papst apellire. Als französischer Bürger protestirt er zugleich schlossenen Sklavenhandels⸗Vertrag zurück, um die Vorzüge desselben kungs⸗ Akte des Don Carlos, so wie das von seinem ältesten Sohn O Wien. D 9 . ö oder Gegenständen angereiht wurden, deren Farben⸗Reflex die un= schwi r nnr, gte 26 3 9. r f die a ken den nach ihm mit Verletzung der Charte vom Erzbischof gegen in Vergleich zu den aufgehobenen Verträgen den Angriffen der Whig⸗ an die Spanier gerichtete Manifest, zuerst in dem Heraldo nach Der Hof⸗ ammer - Präsident von Kübeck hatte günstigsten Wirkungen übte. . ; . ien weggeräumt. Das Preteftorat wird sich fest egrünnm K ECigenthum am Bien soc ial und gegen die Freiheit des Re Blätter gegenüber zu rechtfertigen. Ihren Bemerkungen zufolge, ist einer französischen Uebersetzung, dann Abends in der Esperagn za vergangene Woche die im Bau begriffenen Strecken der Staats. Eine andere, die ernsieste Rüge verdienende Schattenseite bildet der Vertrag von 16 kommt vollssündig 3 Ausführung; Es ist ni enm3 unternommenen Angriff, außerdem bekennend, daß er ein bisher die Mitwirkung der französlschen Seemacht zur Unterbrük- nach dem Original, und heute hat sogar die Gace ta jene Alten- Eisenbahnen bereist, um sich von dem Fortschreiten der Arbeiten per- bei unserer hiesigen Ausstellung, gegenüber der berliner, das Verhal⸗ g ann . K lire , h pe. tin hodoxer Sohn der Kirche sein und bleiben wolle. kung des Sklavenhandels nur fehr unbedeutend gewesen, da stücke abgedruäͤr, mit der einfachen Bemerkung, daß sie ihr aus Paris ,, ,,, . , e . ,,, 2 . 6 6 5 ö! r , er ö rager Bahn nunmehr polytechnischen Hesellschaft oder die Zusammenfünfte im Hötel du Was vie Teras Frage anbettfft, so ernfläire ich zuvörderst der 1 Stillen, ist in Paris angekommen. nn geeignet waren, als auch die Mannschasten keinen sonderlichen Beweg lumente zum Gegenstand ihrer Betrachtungen. Man würde jedoch 83 21 etzten 98 e des Monats August erfolgt und demnächst Nord so genußteich fanben und Männer aus den höchsten Kreisen das seierlichste, daß lein Zusainmenhang besteht zwischen! der Polit, nn In französischen Renten bot sich heute an der Börse nichts von grund hatten, an den Unterdrückungs⸗ Maßregeln thätigen Antheil zu irren, wenn man in den durch die Presse bis jetzt ausgesprochenen 9. . . 56 gien . bestimmt werden wird. Nächste Woche der Beamten, der Wissenschast des Handels und GHewerbestandes das een e , auf Texas befolgen zu müssen glaubt, und n n Fnderem Belange dar. Die Stimmung in Cisenbahn⸗Actien war nehmen. Die alten Verträge gestatteten überdies den französischen Ansichten ein treues Abbild der öffentlichen Meinung erblicken wollte. n . ah 9 l der ersten Section auch, der Prag in der Zuvor lommenheit gegen Fremde wetteiferten, sind diese hier 1 , , 1 tt. Epanische Fonds waren zu niedrigeren Preisen ausgeboten. Kreuzern nur die Durchsuchüng der Schiffe, welche die Flagge von Damit diese sich aussprechen könne, muß ihr ein ausgedehnterer Raum hee e, Ci 26 a 7 chlossen; für jene Strecke dieser Bahn, auf die lerren Näume des Gewerbe⸗Vereins ober auf zwel nicht u Herr - i 6. 3 ö ist die Kointidenz, das Zusn, oz. 122. 10. Iprez, ohne den Coupon 81. 10 (85. 60). England, Sardinien, Tookang, Neapel, Schweden, Dänemark und den vergönnt werden, als der, welchen in diesem Lande und unter ben 2 ,. n n an. ein i. 9 nl. khr ,, , . 6 . verwiesen, welche eh . 3 . O je! Die ann ich nicht j . 6a 4 e , nnn. 39. Neue 3proz. , nn führten, , ,. Staaten, die een, ö. en, hörn ir ligen e , de mhh rere een 6 * z ies jährigen Eisgange teäãgli i q n mi, ĩ 91 n . = Innere u J. 533 icht ili anien kennt, weiß, daß der uch der letzteren in de ehabte Ueberschwemmung, welche es zeigte, 3 . fen hf. ch egen, d . zehn h, e gin, 24 e n en, 3 . is 3 dir fig 4. . , ien nil drt r Hire i en e gr. 263 . . er enn ist, als das Echo . selbstsüchtigen Zwecken ahntrace zu sehr den Hochwäsfern ausgeseßtzt wäre. Bis jetzt sind nur wenige Fremde von literarischer oder technischer Jiegierung . 3e rf Ci. i di ebe ch Yi e n, H Paris, 12. Juni. In der heutigen Sitzung der Pairs⸗ Prisen zu gewinnen, und über bie wirklich Stlavenhandel treibenden geleiteter Klubs, die für die Tonangeber des Tages gelten wollen. Unsere Gewerbe- Auesstellung und die in Beziehung zu derselben Distinction hier anwesend, und Ministeril-NRath Herrmann aus Mün- ihne, diese Rrage zurihallen6 sein mu ne schl er tan n, san mmer legte Graf Pelet de la Loz ere den Bericht der Kom- Ilaggen Portugals, Spaniens und Brasiliens hatten die französischen Niemand verkennt hier indessen, daß der Soͤhn des Don Carlos, stehenden Verhältniffe sind nun dahin gediehen, daß sich darliblt ein chen und der Juweller Hoffauer aus Berhin wis Einzigen in diefen in diefem Augenblick noch eist verhandelt. Ich würde gegen me hn Yi ission über den Gesetz⸗Entwurf in Betreff der Sparkassen vor. Kreuzer keine Autorität. Frankreich hat außer der Unterdrückung seines der Graf von Montemolin, von dem Wunsche geleitet wird, sich mit ; ien raf von Montalemb ert spricht den Wunsch aus, die Ankunft eigenen Sklavenhandels gegen diesen Handel im Allgemeinen, wie er von der Königin Isabella zu vermählen. Die Anhaͤnger desselben sinden

Urtheil abgeben läßi. Die Energse, mit welcher Barbn Kübeck, wie beiden Richtungen, welche bisher vom Uuglande der Gewerbe⸗Aus⸗ fehlen, wollte ich mich hier über eine noch nicht gelöste Frage aueszwtn Wenn Teras auf seine Unabhängigleit , 1 . en 8 Herm Großsiegelbewahrers abzuwarten, um eine ihm ausschließ - den eingeborenen Fürsten an der afrilanischen Küste und von den Speku⸗ diesen Wunsch rechtmäßig und wollen in der Ausführung desselben

alle Gegenstände seines Ressorts, so auch diese Angelegenheit erfaßte, stellung wegen hierher kamen. h / i i ir di ** Staaten einverleiben will, wenn dies wirtlich Wunsch uE gösch e, B persönliche Antwort auf, dessen gestrige Rede zu geben. Graf lanten auf Cuba und in Braßlien getrieben bird noch wenig geleistet Die die Schlichtung des dyngstischen gilt und, ein Unterkkan fr die

. hier e,, . noch glänzender hervor⸗ aerger Berner, sen, n nenn unn ned ider Ce dere en., G 3 . yt getreten sein, wenn er von den Vollziehern seiner wohlmeinenden Ab- . , trxianischen Volkes ist, so haben wir ni agegen zu thun. Wenn wa Tun met spricht sehr weitläuftig über denselben Gegenstand. (Die Durchsuchun s⸗-BVerträge hatten, insoweit Frankreich dabei betheili t war, efestigung emes dem Lande zusagenden Regierungs⸗ ems er⸗ sichten mit mehr Glü und von den Industriellen ö den Provinzen ,. 5543 ; e nm i,, , ö. nicht . lein , 5 n, 633 en , ö. n . , en . r,. 2 n. aber file, Bie Moderirten dagegen vereinigen gi . mit den Ee d , , ,, , rn, d,, m n ner ned, , g, , e e, er. , , . e er . ö) 26 9g 5 Derrichtung und Aus- eresse er heutigen Sitzung beschränkte sich, wie bereits gemeibet, Kims haben ze glaub, diefe be ses re l i un fsr gin rs. erben un FEtien den ommissions⸗Berich iber die gefor erten außeror ent⸗ und entschie enen Feindschaft gegen den avenhandel selbst, zur Un⸗ lungs⸗ Proj . . , ö 96 z . isen. stattung der Lokalitäten, Ausste ung eines zahlreichen Personals u. dgl. auf die Rede des Grafen Mon talem bert über die Jesuitenfrage erkennung. Wir, haben Verträge mit Teras abgeschlossen, wes vin Hen Kredite zur Vollendung verschiedener Kanäle, bor, dann wird terhaltung einer starken Stemacht, welche mit England gemeinsam Der Hera ldo sagt heute unter Anderem: „Der Inhalt dieser der . widmete, und die große Liberalität, welche gegen und die Erwiederung darauf seitenz des Kultus- Ministers, Herrn Gedanken unserhicten, Frantreich könne in jenen Gegenden Handelznn Diskussion des Ausgabe⸗Bubgets fortgesetzt. Die Kammer war dahin wirken soll, daß die Gesetze aller seefahrenden Nationen an den Altenstücke thut verschiedene wichtige Wahrheiten dar; die Ohnmacht das be uchende Publikum gebt wird. wären auch des glänzendsten NMartin dbu Rordl Graf Montalembert verlangte das Wort dungen aninüpfen, die dus der ünabhängigieit des neuen Siaairs wn Rapitel 2 des Budgets des Ministeriums des Innern stehen afrikanischen Küsten streng beobachtet werden. Die früheren Ver⸗ der karlistischen Partei, um ihre Ansprüche auf dem Gebiete der Ge⸗ Erfolges würdig. Indessen ist die Auastellung reich an erfreulichen über die Supplementar - Kredite jenes Ministers und Ffnüpfte daran üiehen dürften. Wir haben also ein Interesse, daß diese Uinabhingh blieben, betreffend die Gehalte und Entschädigungen der Admini⸗- träge waren wirkfamer, in so weit sie gegen den eigenen Sklaven walt geltend zu, machen; den Mißkredit, in den eben diese Ansprüche Ich gehe über auf eine höhere Betrachtung. Ih NRtiv⸗ Veamten der Departemente. Die Kommission schlägt einen handel Frankreichs gerichtet waren, dessen Unterdrückung jedoch bereits bei den europäischen Kabinetten gefallen sind, und die Trefflichkeit

Ergebnissen hinsichtlich der Fortschritte und des Stand unktes der seine Beschwerden über di i , Thahlen werde. Fortsch P s sch über die Maßregeln der Regierung gegen die Frei Frankreich hat ein allgemeines Intereffe an der Dauer, an der Ansm stiih von 18,009 Fr. am. verlangten Kredit vor. durch die Gesetze und die Kreuzer Frankreichs vollständig bewirkt und der Regierungs- Prinzipien, denen derselbe zu pie , s gezwungen den Waffen hartnäckig be⸗

Industrie des Kaiserstaates, und wenn auch weit entfernt, ein heit der Kulte, welche durch die Einschränkung der iten ö. ina; a. j nur kinigermaßen kreurs ? Binder Gesammtheit hrt! keissu agen. sobeg wort un 7 I. 6m . g fh uf 4 ere r n. tung der unabhängigen Staaten auf dem amerilanischen Kontinmni un Herr von Vatry belämpst diesen Abstrich. Der Berichterstatter Herr gesichert ist, so daß es britischer Einmischung nicht mehr bedarf. sieht, der sie länger als steben Jahre mit in quantitativer Hinsicht zu bieten, so zeigt doch schön die Qualtät ien- Kammer zurück und legt demseiben wohl einen großen politischen , n gn n, entwickelt die Gründe, iwelche die Lommission dazu hestimmt. Durch, den neuen Vertrag erhalten wir einen mächtigen Verbün kämpfte.“ Der Hergldöo meint, die Personen, welche dem Grafen des 2 . von der hohen Stufe der Entiwickelung der Ge— und. moralischen, aber feinen rechtlichen Werth bei, benn es steht ker Dies sind die dre gin nen dein ame ben chen T nn, n . 26 ite den dr r n i nn, ö 2 deten be dem direkten 5 aufden Sklavenhandel wie er wirk- von Montemolin die in ie, n. entgaltenen Worte der Mäßi⸗ mwerbthätigteit des Staates. Am vollständigsten vertreten ist, aus Le islatur, nicht zu, sich über die Interpretation der Geseße luszur aAmerilamsch. Machts wir haken Interessen in Amerätg, sindz aber nin hie aönünssffsr. gage zer Präfekten, und ist der Linsicht, daß diefes lich getrieben wird. Die früheren Verträge maren bloß vorbeugend, gung, und Rlusgleichung „ingaben, hätten ihn nur mit Lächersichkeit . n . die Industrie des hiesigen Platzes; sie lassen. Die Clammern könnten nur Gesetze machen oder aufheben. Die dem amerifanischen Boden gegenwärtig; es stehen sich in Amer la un ws herabgelommen fei? Er will nicht die betreffenden Beamten deshalb dieser unverholen feindlich; jene gaben unseren Geschwader Vollmachten bedeckt. 2 i. 2 so an! * n li. e . eg . . n 1 e . . e, 3. , n , in das Reich der rich⸗ 1 me. n, . 6. ,, Was . . n . 3. ö giebt der Berwaltung und der Anl, wie sie geführt werde, ö. n ug, 6 n n. le g ö. n, e , ,. n Ei. in den Augen ihrer hartnäckigsten verschiedensten Stoffe, Leistungen, bie terlichen Gewalt. em der Redner auf den moralischen und politischen Umständen fle die ungbhängigen Staaten n. Schuld. Die Beamten hätten nicht die ihnen zustehende Freiheit des Stärke unseres Geschwaders gegen die we, , He, g,. 8 * ; 6 gin ; nur selten erreicht und schwerlich irgend wo ibertroffen werden. Auch Werth des Votums der Deputirten⸗ Kammer sich . 9 . er 9 7 ö. be wen e n, nn. 8 * i,. unter 9h e Bwdelns und, der Centralgewalt gegenüber, ber Autorftät noch Ein! eine gleich große Anzahl französischer Kriegsschiffe; jene zielten dahin, Der Tiem po, ein moderirtes Blatt, das jedoch seit einiger Zeit im Fache der sogenannten Galanterje- Waaren, mit Ausnahme ber Thietz an, welcher die Debatte damals angeregt hatte, und wirft ihm mer l hlnnss hielt sigssen n, e bönsrer des June nn che de. eber bnnsen gb, den Ellapenhant fl ünter iner zinzelun Füagge Clähast zu ihun, Ber dem Ministerüm dis Oppostion macht, spricht' uf bas e, dürftig vorhandenen Gold- und, Silber⸗Waaren, lieferte Wien sehr vor, er haͤbe in dem Augenblick, als er die Aue führung der Geseße ,,,, r. in. haben unn, salggn. Dis Verwaltung genießg se viel zinfehen als zu ürgend eint; Zeit, neue Vertrag soll ihn unterdrücken, wo er ssch auch zeigen mag. Die die Behauptung aus, der Sohn des Don Carlos werde und dürfe mannigfaltige und in der technischen Ausführung meist gelungene Ge- in Frankreich bevorworteie, zu gleicher Zeit zu Gunsten der Frei⸗ gigteit und des gie, n, mn, , m. En. ; n. . , e, , schlagendste Erläuterung . Der eiche ,, . 3 . . sᷣ hen e, . . , genstände, die aber freilich in aitistischer Bezieh ing noch viel zu wün- schaaren in der Schweiz, weiche? sich doch gleich faltz gegen die Ge- desentliche Grundider, welche der Politlt Frantrtichs in Bezug auf en R, erzeuge andre ir en se fe. nn. lönne er ch die r befehlen, welche die beiderstitigen tegierüngen ihren Vefehlehabern an nicht um bynastische, son ein um politische Prinzipien (folglich nicht e n dig gfissen 66 . m , . 24 . hn , . erhoben . Protest eingelegt. Diese Anspie⸗ jun . ne,. muß. Es handelt sich hier nicht davon, gegen . tltung die vollständigste uͤn abhan gigẽeit genieße. Er umterscheide zwischen r 69 rn g. 34 ,, , 5 2. . r ud . é. w n ,

J erner das auf dieser usstellun are un au ie ede des errn z 8 ve 9. ; fre- verleibun von Texas zu prote iren ynd selb i Kri 7 zu j z i 269 ü. 3 j wie erholen reili er aup ache nach, obwo unter anderer Form, reunden 5 z

g g9 * Her hiers verursachte eine große Aufre 9 z siren unt sclbst einen Krieg nicht zu kahn nd, der wrünartzmenigi⸗ Väsaliung, lehttie niüsse offen br unter blos die Bestimmungen des Vertrags und stellen für die gesiegt, vermittelst der beantragten Vermählung werde aber die Wie⸗

Hervortreten einer besseren Gestaltung unseres Maschinenwesens be⸗ gung in der Kammer und führte ein Debatte zwischen dem äsi⸗ um sig zu hindern, falls sie stanfinden foll; es handelt sich nur darch, a nn der ersteren handeln. Man sagt, alle Präfeften verlangten

trifft, so ist dies ebenfalls der Industrie Wiens und seiner Ünigebung enten und ben Herren b' 9 z vut, Pon ter e , r und p' f texianischen Volke volle Freiheit zu la sfenꝰ Wollen sich die Teriang 0 nrint 1 den ö derselbe Ong un. . 6. der Nationalität der Schiffe dieseiben Grundsätze auf, welche früher herstellung des bestegten Prinzips beabsichtigt. Mit diesen Angaben Verein sien Stagten anschli hen so mögen sie es ungehindert thun; . Elefauration da gewesen, oiso nicht neu. Der wahre Grund zu diesem Lord Aberdeen bereits in seiner Depesche an Herrn Stevenson vor⸗ des Tiem po ist freilich die Behauptung der Progressisten, daß ge⸗

genwärtig auf Spanien ein härterer Despotismus laste, als zur Zeit

angehörig, da in dieser wichtigen Bran e aus den Provin⸗ rbei. Graf Montalemnbert erklä t ih u * ̃ zen nur Weniges und . sogar, 9 z. B. an dem ben, uicht er r darauf, daß, obschon ihm das sie unabhängig bleiben als ein besonderer Staat, es feht eben so gan, Fansche nach Veränderung aber liege vorerst in den Angriffen der Presse, eschrieben hat; die Verhaltungs⸗Befehle für die französsschen Kreu⸗ 9 3 . werden könne, in der anderen Kammer aus⸗ ihnen. Frankreich kann in dieser Sache nur durch das Gewicht seinct h diese ö ü ĩ 9 ? 1 ; ü ö ĩ i icht i ĩ ĩ früher berühmten, Blansko, manches Jehlzrhaste vorhanden. Von gesprochene Meinungen zu cinjren, n dennoch dem Kunsche der Kam- ssiusses wirltn; e hatl nur ln Ansicht aua usprechen ne i l Cin . mig gage ant gehe , Tann bei e ren l dam ung, Hen aber sind mehr allgemein in ihren; Zwecke, und di Vestimmun. der ununsschränkten Monarchie, nicht iricht in Einklang zu, bringen. optischen und mathematischen Jnstrumenten ist bas vorhandene Wenige mer nächgeben und, mit Ausnahme der mnisteriesfen Rieußerungen, e fein Interesse foldein mah s iini chf m nchen in, terra n . ö 2 go 2 . , 93. 6. i.. gen geben niehr ine Cinzelne, Sie erklären in der fräftigsten Weise Der Kalte ans,gleichfallb zn. moberirten Partei gehörend, ebenfallk durchgehend der hiesigen Gewerbsamkeit angehörig, und die anderen Redner nicht berühren wolle. So wird ber Renu herauf Felsgenheit eins lempronittir nde Nell zn spieien und ich an di sr d mech ede, vue fer geh e, ,, ; Fuhren en Brundlaßz werkthätiger, Vereinigung für rie Grundlage deefes Est dent Tluftreten des Grafen. von Hrontemolin eine große Wichtig= , , n, ,, , , , . , , , , 4er. Porzellan⸗-Fabrik und der Staats- nichis enügendes 5 f gai amens die Unabhängigkeit der Staaten und die A ung des Glei sili j j P iel! nen und ihren Geschwadern zur Unterdrüsckung de avenhande anien se 1 t ; ; ö th nügeng ts abe anmworfen, lönnen.· Die Regierung, an an d n ng hegtnn Benet oem,, d ist. Wenn . aber die De hr n un nr ,, die französischen 5. ausgearbeitet wurde und zur Reife gedeiht.“

Druckerei gehören zu den großartigsien. Bei den Einsendungen der sagte der Graf, befolge eine eltsame Diplomatie in di nichts der großen polilischrn Kräfce in Amerifa zu beschüben, Dad Herden igt an weni BVersetzungen und Vrränd n vorgenommen. Hãtte ö . ö sillsent Hiplzmatit n dier i einen ene ff bern ln He n g renn e nf, 2 . J,. reuzer noch zurückhalten, portugiesische oder brasilianische Schiffe, die Um vorsichtigsten drückt der Españ ol sich heute aus. Durch unter ihrer wirklichen Flagge segeln, felbst unter den verdächtigsten Um⸗ die Abdankung des Don Carlos erklär sich, meint er, die Weigerung

Päonähbial c rzeugnisse sieß die Lifts Fndurie gben an, die stzerhaart. Käbe; ' sie behalte sich die Freiheit, mit Jom renn n, Büung rf Kön; ein Bethe len. n defend e, Aan, . u unter⸗ n ; ; 3 ᷣ. ö . z ; . .

6 y, . Ausstellung bildet; dem altbewährten Ruhme der hanbein, ver und ell zu gleicher Zeit, daß, i auch das * k nee , , , , n 1 n 27 nien chm helche hssentkich ficht zum Machtheil.:ß⸗e. sehigen 3 ) ĩi ü P die Rechtmäßigkeit der Königi bell f id . chmiedeisen⸗ und Stahl- roduction , jeßt die über⸗ Resultat dieser Unterhandlung senn möge, nan die Gesetze werde aus⸗ hatte. = Ich a, mn , anus h. vn 9 i. wäre, Herr Gu st ave de Begu mont bedauert, ständen anzuhalten und in Beschlag zu nehmen, so muß unstreitig als die des Wpstes, ie Rechtmäßigkeit der Königin Isabe a 2 unzweideu⸗- raschenden Fortschritte Böhmens und ährens im isenguß zur Seite, führen lassen. Dies sei offenbar ein Widerspruch und betrübe ihn um ker unlangit in Bezug auf das Freishaar en Juni) 33 *. 6, er, in . ern rn ., habe. J 96 i wichtigste Stelle in den franzsischen Verhaltungs - Befehlen die darin vor tige Weise anzuerkennen, und die Lösung dieser Schwierigkeiten würde , . a 6 i n, n, der ie, nicht um der Sache willen, welche er vertheidige, denn assenen dihlomatsschen Depesche ) Ueber Spanien habe ich nur wen , ö . d He unn run. a, ; . . . , , . ker er e, e , , , ,,, wohl . * 22 il 1 . die Erklärungen der Gefangenen eine eit und Vollkommenheit betrieben wird und babei er sei überzeugt, daß man nichts erlangen werde. Nachdem der Redner sagen. Die Abdita ion ves Don Earsos ander nichts an der Loa. m, ber von ber! ven Sei ie fer Gr wal gestelli geht. Da l auf die beim avenhandel betheiligten Schiffe betrachtet werden. von Bourges aufi h ; amm n j mit einer durch höhe technische Intelligenz erzielten Billigkeit ves e ierauf über die m ü ; an der Politit fei Spani ü , ier hre deen eren ser Gewalt sesteltten ane gh. Da, iseg⸗ Dieses Gesetz betrachtet als Seeräuber nicht blos die Mannschaften „Das Kabinet“, sagt der Español, „hat vielleicht nicht die z 3 ö. i n dene en, e er, e , n Ten nf me dn e, n, nern, ,,,, n, , n, n ,,, 6 r , ü, . a , r, 6e e g wirklich Raub verüben, sondern auch jene, Kraft, die es verloren hat, nicht die Schwäche berechnet, mit der es

. . 6 brikats, die wohl schwerlich von irgend einem deutschen Etablisfement ber Klufrechter ltung de obachtung d fei acht Tagen, ist der Kgönig von Spanien, die Kömngin' vn er iin ö ; 3 i 1 „ebteeb eln ee, Proba Gun der , n, . ; * e enen selning ben präsetian Miißsaiung zettei welche ohne Wan . oder mit ungenügenden Ausweisen liber auftritt, um Verwickelungen solcher Art zu bekämpfen. Es fann sich

überboten wird. In nur weni en, dabei aber ausgezeichnet en hatte, komn e / / 5 nien für Frankreich nur allein die Königin sabella II.; es glebt ie Si ü . 8 höht santene chern Pen harse Chimie: uf. die Hhanptftage, die Jesuiten, zurück, und andere, es kann keine andere geben. ej 8 rag on din * 6 Sihung wähn noch son. den Zweck ihrer Reise oder endlich mit Papieren versehen sind, die indessen unmöglich verhehlen, wie viel ez in der öffentlichen Meinung durch die Entwickelung seiner Unterhandlung mit Rom eingebüßt hat,

Sendungen ist die lombardische Seiden industrie vertreten; ch im Allgemeinen Fol, ö * git von der böhmischen dir e ,n 1 lern 2 , a n gr jnmet behauptet, daß sie durchaus möählung angeht, lo ist dies, mne wescnnich, een e arg, Paris, 12. Juni. Nachrichten aus Algier vom Hten lau- von verschiedenen Regierungen oder Staten herrühren. Jeder dieser haupt, mit Ausnahme etwa da Porzellan und Fattunfabrication, in nicht die Gei lichten angreifrn lollten. Ich für uin Teil behaupte grade nien wird sie lösen. Feankreichs Volirif in biesem Punlt a nichts weniger als befriedigend. Hinsichtlich der Verhältnisse zu Umstände gilt als den Verdacht der Seeräuberei begründend, und jedes wie sehr die Handlungen übel verstandener Energie, die es gegen die keinem anderen Zweige nur ein ermaßen so vertreten ist wie es das Gegenthäil, und die Kirche, der Kalholizismus ist eg gerade ö Hunt Cent zn fh habe ses hen ost gaiff biestß bine, dare eg , Helfe sagt ein Brief: „Der Faiser hat sich nicht blos geweigert, Kriegoschiff ist berechtigt, ein solches verdächtiges Schiff sestzuhalten, Presse auwGandte, es schwächten. Jetzt befindet es sich einer heüen by g ; , , Bestimmungen des BVerirage welche auf die Handtls ver haltuiffe gleichviel welche Flagge es führt. Meistens sind die zum Sklavenhandel nastischen Verwickelung, einer zahlreichen im Heere und Lande vertheilten w : , Partei gegenüber, welche die Hälfte der Krone verlangt, mit der Drohung,

von hen zahlreichen und mannigfaltigen Zweigen seiner ausgedehnten öesinksctigen hill, Dires ber Giund, warnm man die Jesuihen aug! Nation tna norte, fen in e m ern en, I j . j . ( ö * en:; n e : ; technischen Betriebsamkeit doch mit Recht erwartet werben konnte. i. . 6 i n Vormärsen selbt hervor, init weichen man ziehung eben so irn! r aa nnr . . en hee ug haben, zu raliftziten, sondern sogat dem einen der Unterzeich! gebrauchten Schiffe mit falschen oder doppellen Papieren versehen; die ienül t Krone ve mit der Recht tüchtige Leistungen liegen noch vor aus den österreichischen und eren 6 mort ve 9 en lag age die Jesuiten nicht mehr an, daß deren. Wir haben aber das Pnttrauen zu der spanischen Ration nn d Vertrags den Kopf abschlagen lassen. Ein maroklanischer er , Kreuzer sind angewiesen, alle Schiffe, bei denen sich die sie ganz für sich zu nehmen, wenn jene ihr nicht bewilligt wird. Um i wenigen böhmischen aumwollen Spinnereien, dann aug den daß sie . e m i nn 9 er h, * es i n zum Vorwurf, Regicrung, daß sie stetg begreisen werden, wie die Vermählung der Kn, gesandter ist angekommen, um die von Frankreich dargebrachten ser Fall herausstellt, ohne Verücksichtigung ihrer Flagge zum Zwecke dieser schweren Verwicklung die Stirn zu bieten, zählt das Kabinet Maschinenpapier⸗ Fabriken 6. beiden Provinzen, ferner Schafwollen⸗ man nichts Anderes, als ö. gl r b * ige fr e i von Sxanien Frankreich und Spanien nicht veruneinigen, vielmeh⸗ ödie sschenke zurüchuugeben, unter dem Vorwande, daß sie weit bedeuten - der Verurtheilung in Beschlag zu nehmen. „Dieser Vertrag und auf die bewaffnete Macht, auf die Treue der Armer, auf die Energie stoffe und Tuche aus Klagenfurt, Brünn und Reichen berg, Tischler⸗ . einen gleichen Vorwurf machen. Weil ne erg en allein 63 stebenden Bande noch enger snüpfen fol die Bande des constit ien als fene, die man in seinem Namen gemacht habe. Dieser diese Verhaltungs⸗ Befehlen“ sagt die Times, „thun somit einen des Chefs derselben. Wir erkennen den Werth dieser Widerstande-⸗ und Schlosser⸗ Arbeiten aus Prag und Wien, endlich sind die typo- populair sind, wind der Angriff gegen sie gerichtet. Ich erblicke in diefer y . inn, constitutionellen Fraulreich nn Gand der Dinge ist um so schlimmer unter den gegenwärtigen Um- starken Vorschritt zur Vollführung einer der wichtigsten Maßregeln, mittel leinesweges. Aber man muß bedenken, daß die Parteiungen qraphischen Arbeiten von Haͤase und Sohne in Pr ag gewiß dem Taltik eine große Feigheit, eine große Heuchelei und, mi 2 spreche 1 , g almnise in Syrien * 3 , n. Streitkräfte ohnedies schon durch den Krieg die jemals von 41 1 . en ng e . und . . die = 1 ie err , 2 h r'fni erz ii den zelle igenen i i ämlich zu seiner Brandmarkung als Seeräuberei und zur Behand⸗ von den Bataillonen oder Hülfsmi el en ö n auf unserem eigenen Gebiete vollauf in nämlich zu s g z , ,

Schwierigsten und Vollendeisten beizuzählen, was A d it ich es aus, eine groß Ohnmacht. Der Hert Großsiegelbew der nicht, ; e , ; h ; hierin zu leisten vermögen. ö ant and Tach wie die Gerechtigkeit, mit verbundenen Augen 2 hält ö Hing. . hi r würfiih w , Drusen und Maroniten, die 24. . RPruch genommen werden. Eine telegraphische Depesche des lung als solche. Die Mitwirkung der zwei Geschwader, zu n

Ein Lieblings ⸗Thema ist es hier, unsere Aus ellung mit der ber dig auf die Pri n um sie 3 dle Assisen zu stellen, w . i nr, , e j e, e, 8 e, um . imnisterʒ ge dem Befehlshaber der französtschen welchen auch noch jenes der Vereinigten Staaten l. 3 häuser, noch 2 9 , , ,

* ** ulaeri ĩ ie d erhal- einem moralischen nzip. R

( : neee, i, de. la . dr uff hen Sache Soldaten verschaffen kann, so

liner zu vergleichen, und insofern dies dem industriellen Sland punkte gilt * mar, gr, f g dlossen, wih , , , , . ĩ ĩ der Nm / i e e n nn nd,, .