betrug die Zahl der ermittelten Selbstmorde 87, die der zweifelhasten . bier im vorigen und vorven . z — 2828 . , . 6 2 : ü 32. — . 3 ee, en mel , e , C0 r . pe Aronneneu betrat. ö A l I 9 t met
=
v enen re sind hier
a — 212 h enen befanden sich: 14,6 n. lunder, vom Auslande, 851 änder, die vom Inlande kamen, 109, soo welche ibeilt vom Auslande, theils vom Jalande zureisten, 24, 125 usammen 119, 023. Unter den Abgegangenen waren: A517 Ausländer, 6 nach dem Auslande, 75 Ausländer, die nach dem Julande sich begaben, 78, 83s Inländer, die theils nach dem Auelande, theils nach dem Inlande gingen, 7132 Bewohner Berlins, die mit Paffen gegen 1865 sich um nach dem Auslande, 5955, die nach dem Inlande reisten, 26, 6s Hand⸗ 30, seit zehn Jahren aber um 496 vermehrt hat, was den Beweis liefert, werke. Gesellen, zusammen is 10. daß der Branntweingenuß mehr und mehr durch den Genuß des Bieres Da im 22 1813 nur 129614 Reisende angelommtn und 97, 79 verdrängt und damit ein wesentlicher Quell der Ünsittlichleit und des Ver=
abgegangen sind, so übersteigt die Jahl der im vorigen Jahre angekonime⸗ hrechend allmälig verstopst wird. ;
nen und abgegangenen Reisenden die des Jahres 1843 um resp. 260, Oo Jandess- und võrfen a qrĩichicn.
98 . menen Ausländer, mit Ausnahme der HVant⸗ Berlin, 21. Juni. Die Börse war heute Anfangs sehr günstig ge⸗ 8 weer
rg, pe . r. 172. Berlin, Montag den 2nm Juni 1845.
ekom J w. etru j j 5. 480. stimmt und erfuhren die Course einen leinen Ausfschwung; spaͤter sedoch . — i, . gel n rt n, . wurde es wieder emwas siauer, und mit Ausnahme von Ronerdammer chtungen.
liche und weibliche. denen Dienst⸗Erlaubnißscheine zum Antritte eines schlossen alle Actien niedriger. ne-? Ne eius, K, Rae 2 — gent uf dem Chrisianaburger Sabsi 83 r , n,, mir geretgart, e bee Gan n, . ; z. ]; i 2 iesgiâᷣ ĩ * ĩ . r. en bac * 1 f 9 . . gischen zwei hiesigen herrschaftlichen Hienstes ertheist worden lind, von außerhalb zug Am Schlusse des dn, . stettin er Wollmarlts betrug das dem . 6 n. Ur. 10 ur errcettet Anhalt. lersaale statt, wobei von . . Chor · Personale, k Königl. ten Kammer am 13. Juni wurde * interessante Fall eines Ge⸗
i ienstboten weniger als im Jahre 1843. 764 Ctr. 104 Psd., wovon angeblich 2 l ) z ; n , ,, . er n n s! de lig sen debensbt· rn e ,, . * ß . ant 3 106 rear. Dä Car re sds r. 837 es T., ae , 7 Kapelle und dem Musik-Corps der ssten Brigade mehrere Chöre und bietstausches verhandelt. bei welchem auch Unterthanen mit abzu⸗ 0
. de. n ; tee. ; 5 ate em, ... 15, 17 n. 20, 7* R. 13.6 n. FIuss re 199 n er Theil. ( . i * 5 ĩ . , ,,, , ,, , , n ,, , , , , , ,, , 12 6 Gerste, 1a oi Rn lieinc Geiste, . Wye. 14 Sch * etwa 40 . Lr. ie e e, uiiter 100 Rihlr. pr. Ctr. erlassen ber adtug-- 72 rei. 62 ro e . = dann hen r 2 . f 6 4 * En * Königlichen Schauspielhause . Am Freitag Morgen Stände genehmigten Staatsvertrag zur Auflfung der Hoheit sgemein bez; . , , zz. . . egg re ren Te fg, ö 2 ö 2 8961 z 2 . er,, 2 a Konsisteriums, zu Stade. — Sintt gart. Kammer -Ber - um 7 Uhr verfügen Sich Ihre Majestäten auf dem Dampf⸗ schaft zu Widdern und Edelfingen. Die Hoheit über das Stẽrtchen Nesgen, sat Kiri. 2 Schft. große Gerte. 7s hi. R Schsl. alleine fein mittel (m vor. J. 65 bis 758 githlt) in diesen 3 bi s5, für feine Wolkesses. 1 —
22m Alle posl· Anstalten des In und
ne 513 na r gi 6 . Aus land Un g Rihlr. r,, ö . , n. gufhern, Kr allen Cheilen der —4 rcir C , die Expeditign der Allg. Preuß. chne Preiserhöhung. . Zeitung: alert er;, e 2 4 R Friedrichs straße Nr. 72. aum e ne 2 r
777
Anzeigers ⁊ Ggr.
de M N λ οο λ ße
de n
— —— —— — ——
, n nn n, m,, 2 be nnn ge dn r n, n,,
6 . . 2 2 f ' J . 2 * f : 1 an... , 6 e. m. 3 . 8 e. . 282 863 ö. , h fe, 36 x z . n *** . D ö 6. 9. k . 82 ö ff . 2 . . ĩ . deste ische Monarchig. Agtam,. Neise des Königs von wo die Tafel gehalten wird. Sonnabend Vormittag werden der nach Wohnhãusern getheint⸗ und es gehörten z zu Württemberg, Anf die HYies : T nglander viel; Syiancr und Fabritanten aus n' verschiedenen Zollver⸗ Königliche Schauspie n Ab chreiben aus Ungar. (esorm des Instructjonen - Holm und mebrere andere Sehengwürdigkeiten der Stadt in Augen⸗ wobei aber vollkommene Freizügigkeit zwischen den Häusern bestand. Stũd Hie e i. eins · Staaten, mit Einschluß Preußens, wartn indeß die Hauptläuser. Sonntag, 22. Juni. Im , = 6 unn me is. Kfiegs Budget. — Kammer - Aibeiten. Dep. schein genommen. Nach der Tafel Vorstellung im gn g, Schau. Nach dem jebigen Vertrage gehen die genannten beiden Kondomi= An Baumaterial ist im vori St. Petersburg. Ein Cirkular. Befehl bes Departements des aus- e e, , mer Lustspiel in nn 6 . d nm ram 9 22 . f. ö — Berlageprezeß. — err spielhauüse. Der während des hiesigen Aufenthalts Sr. Majestãt des nats⸗Orte ganz an Württemberg über, welches außerdem von Baden wärtigen Handels schreißt den Zoll- Aemitern vor, daß beim Plombiren ber C; Blum. Dierauf: Der Schugzgeist, Ballet in he von P. zijn n ani de hauranne über die Ge ithun en Englanda und Frannreichs — Königs von Preußen sür Allerhöchstdenselben ernannte Hofstaat be⸗ den Auhof, den Reinwald, dig badischen Antheile an den Orten Tönnchen, mit holländischen Heringen nicht mehr Drabt, fondern starl ge- Musil von H. , . n n e g, den erhohten d * . bes Erzbischofg von Toulonst. — ermischte a. steht aus dem Kammerherrn Grafen C. Moltke Nutschau als Hof ⸗- Waggershausen, Sießen, dem Rittershof, der falkensteiner Markung ö , ar r,, ,,,, ,,, ,d rn, het: e er ehr l,, , lan- Vefehl, beschriebe . ; 6 — ili. — ? entry Potzinger. — ten, dem Stallmeister Har meister, dem Baron Hu ie Or „Di ⸗. z P nch Jahres stautgchabten polizei Anker an Lie Follärmer von Lirchangel, ier. Riga, Lieb aun ‚ttenohutg, 9 Charlottenburg; Ein deutsher Krieger, Schasspiel ina i. gr nr n dne er ö 1 achtsht. — Plessen als Kammerjunker.“ ; gut Heraberg abtritt. Die . rieth die Annahme des Ver⸗= genen Jahres sta 3 26 . — Juiburg, Tauroggen, Gorshdy, Kretingen, Bresf, Radziwilow, von auernfeld. Hierauf: Der Verstorbene, Posse in 1 Ah, u ö der brasilianischen k für britische aumwolle. Ueber den 7 des Königs von * aßen äußert sich die frags. Die Fassung der einschlagenden Paragraphen der Verfassung owoßelipß und Gußatinst geichiclt dem Französischen, von Tenelli. Anfang 6 Uhr. ö. dg ien. Brü ssel. Minister · Krisis. Berlingische Zeitung folgendermaßen: „Schon lange sind Preu⸗ ließen dem Zweifel Raum, ob überhaupt eine Abtretung eines Aung ärtise Bran, Billets für die Vorstellungen deg Königl. Schauspiels m a mark. Kopenhagen. Ankunst der pteußischen Korvette „ Ama⸗ ßens Monarch und Dänemarfe König durch persöͤnliche Hochachtung württembergischen Gebiets- Theiles, auch nur im Tauschwege, f Am zterdam, 7 Jani. Nieder. =iwbl. ach 643. 6, a6. —. lottenburg sind bis zum Tage der Vorstellung, Mittags 1 un, kae, Freischaartn. — Kanton Tessin. ünd Freundschaft verbunden, begründe auf Aehnlichleit geistiger Vor- ohne einen unabwendbaren Noth fall zulässig sei. Indessen wurde . ; züge und eine Bildung, die nicht allein auf bas Oberflächliche und das Recht der Regierung, unter Zustimmung der Stände einen solchen
SR Spe. 235. 8x 40. 414. Ac. — r 7. zi. R e-. r. Billet⸗ Verkaufs -Büreau des Schauspielhauses zu Berlin und hn z. Kanton Luzern. , , , or, = * nr nr gs t im e , . zu Charlottenburg an der Kasse zu fuhnn Neßumgs. Insiruction. ; ö. Glänzende in Leben gerichtet, sondern, von einer reichen Erfahrung Tausch auch in anderen Fällen vorzunehmen, allfeitig anerkannt, es ) , , . 63 . * E. Ae 2. Preisen zu haben: 5 a er nn gm orb n ,, 6 ar r. e n in die re. der Wiffen fat eingedrungen ist und das wurde anerkannt, daß dit Verfassung dasselbe habe zugestehen wollen, nn, ois? 2 , 1 63 gi, en r! d. : Ein Billet zur Fremdenloge 4 Rthlr., zu den Logen de m n Wesen des Zeitalters versteht. Biese schöne keln Teng ward vor wenn auch ihr Buchstabe das Gegentheil wahrscheinlicher zu machen ker, wos nr För g, , dean rr S7 6. 4. 20 rt. — Nanges 26 Sgr. zu den Parquet- Logen 30 Sgr., zum Fung F isqhen Glaubens in R 2 Jahren durch die Zusainmenkunst beider Könige auf Rügen fester scheint. Vhne Begründung auf die Verfassung erhob jedoch der Kb⸗ lsinmv ers, ig. a4. Dene, fs, a, n die. 114. 20 Sgr., zum Orchester 20 Sgr., zu den Logen des zweiten Jug Derhalmisse der Velenner des evangelischen Glaubens in Ruß. Alaüßst, Es ist noch in frischgtr Erinnerung, daß Christian's ViiJ. geordnete Seeger nen Elm ande Indem er sich auf die veraltete London, 14. Juni. Core. 38 993. Ara. 28. Pu 7. Ausg. 15 Sgr., zu den Logen des dritten Ranges 19 Sgr., zur mi lan Jlaut. ö Cen bei Preußens Friedrich Wilhelm IV. gir beide Monarchen und und wissenschaftlich längst ůberwundene Vertrags Theorie stůtzte und Sek. I6. Ixt. 633. HR. —. Tort. 665. Hras. —. Mer, 374; Tem 31. Abtheilung des dritten Ranges 10 Sgr., zum Parterre 15 Sgt. i z; nen. Köln Mindener und andere Bahnen. deren Unterlhanen bas größte Interesse durch die gegenseitige Herz diese noch dazu in einer Auedehnung auf das Verhältniß des Staats 160 . . r* . J zur Gallerie 5. San. ; 8 ielhause. N9ste Ab WHadelg⸗ und Börsen Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt.⸗ lichkeit erhieli, in welcher beide Herrscher sich von dem Zwange der ö 3 ea, eki z . 2 un ; Montag, 23. Juni. Im uri 9 e ber . n. Ceremonien und der Bürde der Kronen erholten, indem sie sich ge- tete er, daß, da der tat in . 6 ang Can e Le. 2. ge 1285. . . Vorstellung, Zum erstenmale; Der Brief aus der chweiß, Etz meinschaftlich der Bewunderung der reichen Natur auf siener schönen nisse stehe, ohne Zustimmung der Betheilig J mb, rf, belamm zahl dem, Fötctahn an. s besihren sih Ron ker] i n er B ö r s e. sziel in Abth., vom Verfasser von „Lüge und Wahrheit“. (Gn Jnsel hingäben. Dieser Vesäih⸗ Pun ist gs, den König Friedrich nicht zu Stande fommen fötint., Boch wahlt ä nus seinem Staats⸗
w * , . ,, ,, Den 21 Juni 1815. Baison: Philipp, als Gastrolle.) Hierauf: Zwei Genrebilder. Wilhelm zu erwiedern im Begriff steht, und er hat dazu die näm- rechte heraus gleichwohl dem Staate das Recht zuschreiben, einen
. : nx. s g, Con. m Konzertsaale: 1 La nuit aux sufllets. 2) Indian ᷣ 2 2 liche Jahreszeit gewählt, in welcher vor zwei Jahren die Zusammenkunft solchen Vertrag auch ohne die Einwilligung seiner Vollmach geber — 6 — werbtechen Cegen das Elgenihun ür zi, anden Fon da. 53 9 Acien. 2 La- e-, C harsemagne. Amtlicher Theil. . e r, ren eine Jahreszeit, die ze. auch auf unsere Jnsel abzuschließen, szenn ein „eminentes aligemelnes Wohl des Staate Während des Jahres 1844 wurden zum Stadtvoigtei Gefängniß ein⸗ 8 . ö 1 mn ; die üppigsten Schönheiten ber Natur entfaltet. atürlicherweise ruft unser vorliege, was hier nicht der Fall sei. Der Minister von Schlayer gebracht M55 männliche und 3207 weibliche, zusammen 12,6 Arrestaten, c. Seucld- Sch. g9z ar. Fotad. Ric ab. 201 Königsstãadtisches Theater. ; 6 Majest der König haben Mllergnädigst geruht: König auch die Kunst zu Hülfe, um den willkommenen Besuch zu verschö⸗ bemerkte darauf unter Anderem sehr richtig: daß ein Tausch nur mit worunter 1097 wegen Beunrlns. Im Jahre 1643 1303 Arrestaten, wo⸗ P Sckbein, o. 40. Prior. Obl. — Sonntag, 22. Juni. Der Weltumsegler wider Willen, ala 66 iter gui che ssn ar erer Etz Ehristop k von kern. Dänemarig hnigöstab enthält, wie win wiffen, viele Kunstjchütze Zustimmung ber zu Bertauschenden slatthaft fei, davon sage die nach in vorigen Jahre 931 Arrestäten wen iger, als im Jahre 1843 ein- 4. S. eb. 280 ⁊. Mga. Urra. Diuerl. . teuerliche Posse mit Gesang in 4 Bildern, frei nach dem Framh . * 4 Rieder Reina berg in adaigr i M und Merkwürdigkeiten, vle weniger bekannt sind, als sie es verdiench, Verfassung kein Wort; das constitutionelle System bringe so etwas . j er me rn. . schen, von Räder. Im zweiten Alt: Spanischer Tan,, ausgefäh 4 g. an 11 — leihen 2. . und erst in unferer Fein beginnt Kopenhagen durch die bessere Cin⸗ auch nich? mit sich, sondern Regierung und. Stände gäben die und * , , mn 2 , n d Ii. , P m m, . von der Familie Fenzl, Herrn Reisinger und Vlle. 5 . a. wm e, ;. richtung unserer Museen, vornehmlich bes Museums ber von unseren 8. e. 23 ö, . der ,,. . 3 e. ih: ni r ee. J . 9 i t: Indianisches Pas de deux, getanzt von Fran — de, r e , ggg. ätern herrührenden Alterthümer, so wie durch Thorwalbsen's tlich einzelner Glieder des ganzen Körpers, und dies sei nicht . n . von fr g m nh, Den , , oe d, e, 26. 6 i. n . ᷣ Die Hemälbe- Gallerie im Königlichen Schlosse. Belleyu⸗ muß 3 . die ere des 3 in . in Kare r, und in den übrigen eonstitutionellen Staaten so, son⸗ Montag, 23. Juni. Gast - Porstellung der Gesellschast ga S den Besuch des Publitumz von heute gb auf einige Zeit 3 binsicht auf sich zu ziehen. Wir können demmach erwarten, daß der hohe Gast dern, abgesehen von Allem Positiven, liege es schon in der Natur der Pantomimenmeisters, Herrn Joh. Fenzl: Ger Geister- Sohn assen weerden., uber den, Termin der Wiedereröffnung derselbhen unseres Königs auch als Freund und Beschüher der Kunst unsere Sadt seiner Dinge. Uebrigens, indem der Herr Abgeordnete im Fall eines bedeu- Harlequin. Vorher: Mariette und Jeanneton, oder: Die hin d weitere Bekanntmachung folgen. ᷣ Aufmerksamkeit würdig finden werbe. Während so die Kunst der Riatur, die tenden Staats-Inieresses es verstatte, iber den Willen der Einzelnen vor der Trommel. Berlin, den 22. Juni i645. Hand reicht und unser König dadurch in den Stand gehe wirt, die hinwegzusehen, welche Frage doch auch wieder der Beurtheilung der Dienstag, 24. Juni. Gast-Vorstellung ker Gesellschast n Königl. Sof-Marschall⸗Ant. Anwesenheit seines erhabenen Freundes hier so angenehm als mög⸗ Regierung, und der Stände unterliege, gähe er seine ersie Theorie Pantomimenmeisters Herrn Joh. Fenz: Madkenspiel durch Zaihm wa e , m. — lich zu machen, sreuen die beiderseitigen . sich über eine indirekt wieder auf. Die Kammer töat auch in Betreff des Rechts. große komische Pantomime in 1 Alt, von Joh. Fenzl. Vong In der vergangenen Nacht erneuerte ein Menschenhaufe den Zusammenkunft, die so geeignet ist, die gegenseitigen Gefühle der punktes der Ansicht der Kommission bei. Dann ward sehr viel über die Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Posse in 6 Akten, on bei früheren . Gelegenheiten gemachten Versuch, die zichtung und Freundschaft zu bezeichnen, von welchen die edlen Herr= Zwechnäßigkeit des Vertrages und seiner spezicllen Riodaittat verhandelt. L. Angely. j zäunung des Krollschen Gartens einzureißen und so in die erleuch⸗ scher beseelt sind, und die Völker in ihrer Hoffnung zu bestärken, daß Der Kommissions⸗Antrag auf Zustimmung wurde mit 70 gegen 1 r, rn, 3 n inneren Mäume zu dringen. Durch die sofort gewährte ünter= diese Verhältnisse eben so dauernd als heilbringend' sein werden.“ Stimmen angenommen, Da die Äbzutretenden innerhalb brei Jahren Verantwortlicher Redacteur ur. J. W. Zinkeisen. ltzung der Militairmacht wurde a. 2 , , . ; in * either ee . i n n e. 9 . . edruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdrucktit! Haft gebrachten Theilnehmer des Exzesses, dessen Folgen, so vie — 2 vorschreibt und der Vertrag estätigt, so trug der Freiherr von Lo⸗ . . e. been ,. . . . 3 nur 2 3 en geringen Beschädigungen bestehen, * Gnesen, 16. Juni. St. erzbischöfliche Gnaden der Herr benstein darauf an, daß ihnen die alsdann in den Gemeinden zu ent- 2 xm xe gerichtlichen Unterfuchung überwiesen werden. Ernbischof von Gnesen und Posen, Dr. Leon von Przyluski, war heute richienden Bürger- Annahme- Gebühren aus der Siaatstasse 'erseg⸗ . Berlin, den 22. Juni 1845. hier * n. und wohnte, bei seinem Eintritt von dem versam⸗ werden möchten, und die Kammer siimmte mitieist Zurufs bei.
I Ü E i 1 E r A. n ei E 2 . Königl. Polizei⸗Präsidium. melten Dom apitel seierlichst empfangen, in seiner hohen Kirchen- A 9 E m : 3 9 2 ; von Puttkammer. 2. 1. in der hiesigen Metropolitan- Kirche zum . * r . 3 *r inn, — — ; a ; . ; a n n , — erstenmale bei. 16. i fand in dem Dorfe Wöbbelin an der Grabstätte Theodor Gekanntmachungen. Aftien gegen, Aushändigung der darguf sprechenden den versehen. Die nächsten Ungebungen — ein gro⸗ peng n . en aber infa d,, Abgereist: Se. a, der General Major und Com- Zur Feier des Tages hatte das Dom-Kapitel ein Festmahl be= . 1 glsar nen nen ehemaliger Mitglieder des Lützowschen
9
Laufe des vergangenen Jahres wurden der Polizei - Behörde 2692 Dieb⸗ D., a0. in . a. do. Prior. Gbl. stähle angezeigt, im Jahre 1813 dagegen 3539 Diebstähle, mithin im ver⸗- Werlhr. Ptanabr. 3 nbein. Riaeab. innen Jahre weniger 794 Dieb ähle. Im Jahre 1844 wurden wen Grouk. Fa. 40. do. do. Prior. ObI. minal ⸗ Behörden n gerichtlichen Veranlaffung übersandt 1288 Dieb⸗ do. do.
ee, , 15843 dagegen 1286, mithin im vorigen Jahre 2 Sieb- Ostpr. Tfaudhr. 3 stahls · Anzeigen mehr. ö Pom. do. 3 ⸗ 0. do. Priur. Obl. Hiernach stellt sich der sicherheitspolizeiliche Zustand der Hauptstadt als Kur- n Num. a0. 3 ob- Sehles. Rianb. Allgemeinen sehr günstiger heraus. s Sekleiache do. Ao. Li. n. . em. Neberhaupt macht sich in neuerer Zeit, namentlich seit den letzten fünf do. v. Staat g. Li. B. Rn. . E. Lt. A. . B. Jahren, der steigenden Bevölkerung und ber dadurch dem Verbrechen gebo⸗ negd. IIalba. Eb. tenen mehreren Nahrung ungeachtet, eine fast stetige Abnahme rer Zahl Gala arc. — Aar. Sebw-Frb. B. der Verbrechen bemerklich, und es mag hier, da, unter anderen Einflüssen, Friearichade ot. 3 do. de. Prior. Oll. auch die Abnahme des Branntweingenusseg einen nicht unerheblichen Aniheii Axa. Gilda. 23 II. Ronn-Kluer Bs. an dieser erfreulichen Thatsache haben dürste, schließlich eine vergleichende Il Di. cuts. 6 4 NMiederach. M. v. e.
D — 3 — — 7
e. —
ins⸗Coupons bei den Herren Banquiers Wilhelm ßer Lustgarten, verbunden mit einer Gutsholzung, welche crartig und synthesenlos operiren muß, wie lam n ; x ö Eo n a . Gnaden. die hiesi. ; ö. i s done . ñ ; 5 ; , nd = ů lhelm Radbziw ill, reitet und zu demselben, außer Sr. erzbischöflichen Gnaden die hiesi rei-Corps statt. Nächste Veranlassung zu derselben war der Um= sẽss , 2. daßier, von der Dey vt sKersten C Söhne ebenfalll⸗ Park. Anlagen enthält — tragen dazu bei, die Philosoph den Plan darstellen, der unserer Geis eur der 6ten Landwehr-Brigade, Fürst Wilhe im R ziw ill, . Yhlhas n rr e, T, e ue df a nn. be ir. i. . ö 7 , . us en en ge me n.
] ĩ h f. J l 7 Ii ĩ. . T i. i j in⸗ ĩ. j 1) Wrie 1 . d. O. = 2 z Der Kandidat den Medizin in gu ß. Go ti ft ier bn , Tee nl,. ö . — — ö ö ien , . . tadt eingeladen. Bei dieser Gelegenheit ward der Herr Erzbischof Schwert des bei Ligny gefallenen Lützowers Gottlieb Schnelle, wel
His eist wegen. Theilßgzhnr ag sint Der ssche zun Düsseldorf, den 13. Jun 1815 Braun ĩ ohen. Di . ö d den alt Dom-Kapitular und Ritter, Herrn Dr. Grzeszfiewicz, ꝗ j ü ĩ = 2 ö . e. weig zu erhöhen. Die nußbaren Zubehörun-⸗ durch en alte sten Lom-⸗Kapitular un / ches vor längerer Zeit entwendet und, nachdem eine namhafte Summe
, Si SMM rd. . a, r, de n n, , . wer, , bi dae, eder Stuhrschen segtanntn r r ,,
5 * — * ; ⸗ 2 . 2 ö . 2 1 ĩ 1 8 —— ' ö 3 len freiwilligen Antrag der Erben des weiland Ober ⸗· 163 Ruihen Holzungen und 2 . Holztheilungen; 2 Schlobplaß 2 ist so eben —; 33 Nichtamtlicher Theil. Dich das Kapitel mit lebendiger Freude, indem es Dir diesen be⸗ mg i zu viglliren, ihn, wo er sich betreien la! zu verhaften Forßmeisters van Bülow zu Blanfenburg, ingbesonder? Morgen 3 Nuthen Teiche; Schäftteitech und Hun und D Für Bie bta ner n. a ,, scheidenen Toast durch mich in seinem Namen und in Gegenwart der . ; ,,,, ,,, , , , nen, 3n1and. ,, Oesterreichische Monarchie. ängnisse der hiesigen Hausvoigtei unter si 2 teurs von nhausen, ie Sophi ilhelmi . e. ö 2 g ; 52 i er Geistlichkeit in der hiesigen ĩ est zn . , . 36. , n, . Bernhardine, aer, , , 6 Hie r. *r r n , n Natural · unn der praktische n Bierbrauert 3 * Wi * ig . . aun, 6 . ange Ich 366 a 1 2. i , er en r attung der dadur crwachsenen Kosten und den Ve⸗ mannin von octelmann, Louise Charloste Latoline, 3 . . , Mieheben ni mad st g eruht: dem eneral- Major la Suite , ir der Veinẽr Dohut anvertrauten Heerde zum Ruhme Gottes z dic Jiuckreife angetreten dnn di Sama dn unt e e. , . Rechts wilsahrigtei bei geborenen von Bülow, und des Henn Franz Wilhelm n , u gin . mis zur Anlegung des ihm verliehenen kurhessischei Löwen= und zur Zierde der Kirche, mit unwandelbarer Treue an dem Thron ber n e , nn gran der Sieur, berühren. 9
ahnlichen Gegendiensten. von Bülow, als volljährigen von Bülowscher Miterben, ö . ? 1 ** z den erster Klasse zu ertheilen. j ; Kön hen Vaters Friedrich Berlin, den 17. Juni 1845. guf Eibtheilung, wird öffentli istbietend S il !- Nalzens, Unseres Allerdurchlauchtigsten nigs, Hertn un ̃ Königliches Kammergerichts Inquisitoriat. Verlause = 23 die df ee , n=. . loss uiCiterarische Anzeigen. e gr rn n dn , . sten Biersorten y Wilhelm's des Vierten, so wie Seiner ganzen Allerdurchlauchtigsten X Aus Ungarn, im Juni. Unsere öffentlichen Blätter Signale ment. zon Dülow zu Blankenburg gehörenden immattitnsstten Vollstänt iger Beweis 4 daß wir bis jetzt J **. Familie, leben und, wirken möchtest. g0jährigen Greise hüten sich ganz besonders, das Thema der Aufhebung des Instruc= Der Kandidat der Mehisin August Gottfried Ritterguts Schliestegt sammmt' Jubchör Termin auf den noch kein verständiges System der Yin . D f brauerei KR i. Der Altonger Merkur theilt In diesen Trinkspruch, welcher von dem fast S0jährigen Greise lionen Weseng zu besprechen, und boch scheintl nicht nothwenbiger Liß ist zi Jahre al, aus Riga 5 5 Fuß 3 Zoll Bun; n g ug i 8 4 3, ; losophie gehabt haben, und 2) vie mo. 2 und d * r eee . . 5 A . its Sr. Majestät mit großer Erhebung gesprochen wurde, stimmte die ganze Versamm- als diese Aufbebung, wenn an nützliche Reformen edacht werden noß, hai Dun ielbraunet zan 4 — zingentrgßen, äarzens g Uhr, sn Kein Gerichts Lola des unter= keinen. Philo sophieen, von an bis Anlage von aer . Geb ändtn kae, dregranmm. Her sährend des Miasnlhalte 6 f lung freudig ein. soll. Man dene sich, daß durch die in den Komit ate ongregationen = ö * inn zeichneten Herzogl. Ants damit an esetzt, zu welchem egel antasicen, nicht aber Wissen⸗ nia g ; h in ner, ad lonigs von Preußen stattfindenden Festlichkeiten mit: „Se. Ma⸗ . . ö = gleichen Augen, eine runde Stirn, eben solches Kinn, ; ; e pegel Ph s Fnicht aber Wiss von Dr. Julius Ludwig Gumbi Fü der gon, ägien Morgens hier einkref⸗ abzufassenden Insiruetionen wohl über 0h, Gh Cbellcume zur Gefen odale Gesichtobilbung, gewöhnliche Fiafe und siund Fanslutige sich insinden und nach Krösfnung der Jen schäftan ind, von. 6. J. Leffin g. Kanz- dem BVerfasser des Handbuchs der praliischen Bram. krätönigl an (Preußen wird am 15ten Morge bung berufen sind und die gewählten Konntats⸗ Deput ern he ., und leine besonderen Kennzeichen. kansz. Bfdingungen hw. Gebote abgeben wollen,. ler des Stadigerichts in Po in. Warten weinbrennerei, mit zahlreichen in den Ter en. ei der Zoll Vude innerhal des Bgumes landen und dort von Deutsche Bundesstaaten. 98 nen rh lan Han . efihren, dan es nem Gef Sint Beilchurt icnn kicht angezeben wawan. 9. e n , ,, . e Te en. n a sr 6 z. r e as. * nig , , n , ö, ö . 3 e rar n r g , ü n, ,, 9 ö. Königreich Hannover. Das Königliche Konsistorium zu des Flevocations-Rechtes Keiner wagt, ohne speziellen Komitat Auf- ö ken nnen, auf der Gerichtsstelle ringesthen werden, vollstandig ie een nnen daß are hid ron air b nn , ln far, 9. 3 ie nn * 19. Preuß. Zig. gemeldet worden) worguf der Kö- Stade hat foigendes Liusschrelben an alle uperintendenten und * zu handeln. Erwägt man ferner, daß unter diesen 30 0 ö. e aach bei dem Konsulenten der von Bülowschen ihre Wissenschasi dadurch zum Labyrinth machen, daß C . Thlr. a , Eg? J st sich in die Zimmer begiebt, welche für ihn und sein rediger des dasigen Konsi orial Bezirks erlassen: „Auf Befehl Ge etzgebern die meisten Männer von sehr mäßigem Bildungagrade, Düsseldorf⸗ Elberfelder . n n , n n, n . 4. e . 8. e,. r n e C. Dit Ferischung vie es Wen⸗ e r ier i erichtet worden sind. teies beliehl aus foigenben * aiestät des Königs ist we ö. der , , . 2 2. a e: 23 21 35 * n **. lsss x] Eisenbahn stahngg der Kopialen daben fi scr i enhelta, e. ge i en, ul Tee, dnn ef. er ni. , nr, wen nnn, , wenergl Cleutengnit von Reumann, Manister vo obel⸗- 6 zen, hn Königl. boheit die Frau Kronprinzessin esindet, wir islich, . ; kd ee r , nn, 1 1835. ⸗ . Ern mn Beendigung desselben einen den Sutsserin , Gref Stolberg. Baron von Onmpostẽ , 8
in lirchli i ĩ bei kann. Unsere Verfassung sagt Art. XII. v. J. I762 ausdrickfqh, 3. Min . . ö a rrhaliten. r Hofmarschall von ein kirchliches Gebet angeordnet worden, weiches in allen Kirchen ü n ; 2 ö Die. Inhaber der erzog. bre nsös küncb. Amt vaselbs. 9 er r r , 5 bib i e ge en. ne en, w , r fer l , z. Ger. Lientenan,; von Hrargifd, nie, won Benin, der Feier deg sonn- 4nd festtägigen Vormiteggs. Gorteodienstes, m- daß das Gesehgebungs Kehl außcr dem ReiFztag; wicht ausg=
ö -. n ; x ; j 3 , ilich durch die Instructionen das gerade Ge- mar d r W. Görtz. ü ĩ t . h —ͤ es n WBrimm, Geh. Kämmerier Schöni MNeise⸗Postmeister mittelbar nach dem Gebete für des Königs Majestät und das Durch werden könne, wovon freili tionen ers Prioritats⸗ veschreibung des zu 4 ; den, m n e r. 2 . ,, , wi lter 8 Geheim- Secretair 2 Die Mit. lauchtigsie Königliche Haus, verlesen werden soll. Wir werden 163 Keen gesch hn. Auf le= Weise — fir . 2 — ; Actien der Dãssel⸗ — Rrrrer dur . 2... Linzige, die konkret irdische Eillärung, un mögsich machen. Can dw ir th zu empfehlen uns beeilen. . iel wird jm Königl. Palgis auf Amalienburg gehalten, worauf ein allen uperintendenten des hiesigen Bezirks ein Eremplar jenes Ge- esendeten, eh ihre . ale srr Talent: fur des enden i 452 Das landbtagfahige Rittergut Schliestebt im Braun- Wenn vie Natur auch subjetijve mi ihrem Griffel in uns s —— ag in die Umgegend der Stadt durch den Thiergarten nach Bernstorff bets für jede Kirche zur Vertheilung. an die Prediger . seeuttionen, zu Maschinen 932 2 blinde Menge daheim über ihren — ĩ borf · Elberfelder Eisen · schweigschen, eiva 3 Hieisen von ber Stabt Braun- zeichnet, so ist doch das Wesen der Erkenniniffe Zeich⸗ 3 — r; mem werden soll. Der Donnerstag Vormittag wird dazu ver? tion zugehen lassen, und bemerken dabei, daß dasselbe Zum erstenmale Wehlsahrt unnüh uhnd — lassen 65 rafeffelung gute Fracht. Kragen ar mm,, bahn, werden hierdurch schwelß uund' un efähr 25 Minuten von einem Bahn⸗ nung in Flächen (Sinnegreize) und in Körper= ̃ verden, um die Alademie auf Charlottenburg und eine am 6. Juli d. J, den siebenten Senntag nach Trinitatig, zu ver- Aufflug dominiren J Soll solche — c 2 . a [ benachrichtigt, daß die hos⸗ an der Praunschweig Magdeburger Eisenbahn Tenden (Vorstellung en). Welcher Philosoph aber 18371) Dot veranstaltete Aua llung, das Kunstmuseum in Dronninger lesen und damit bis zur erfolgten glücklichen Entbindung sortzufahren Soll aus bl Orts- Interessen die ——— 256** * e, , . . . 1er a ** ier, 26 . 1m , r,, . an!, e. Mecklenb Reit⸗ u Wagenpfe . ade, so wie bie auf den G lössern von Nosenburg und . ist. Stade, den 16. Juni 1845. Königliches Konststorium. von 21 89 * 1e r fr., 8 Te 84 3. ! J end, rac i er 2 * M. 17 z 2. z z *. ; r 9 a. Zinsen vier ] hassenn cha darf e ail hann G3 . 23 der nen 2 re ar gr ee. sind zum Verlauf angekommen Behrensft. 45. g vorhandenen Kunstfammlungen zu besehen. Hierauf suder Pie ihm eiset. Ge vekinb. enge den Bau de
1
. //